FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation)
- StudienabschlussMaster of Science (M.Sc.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch, Deutsch / Englisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Digitaler Studieninfotag am 13. Dezember
Du willst dich für einen Masterstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.
Der Masterstudiengang richtet sich an talentierte und ambitionierte Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, die sich auf verantwortungsvolle Funktionen in den Bereichen Finance, Accounting, Controlling und Taxation vorbereiten möchten. Dabei verbindet der konsekutive Studiengang die stark miteinander verflochtenen Disziplinen und berücksichtigt durch vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden.
Aufbauend auf dem jeweiligen Bachelorstudium werden komplexe Inhalte der genannten Fachgebiete der Betriebswirtschaft in interaktiver Form vermittelt, wobei auf fachübergreifende Zusammenhänge und eine wissenschaftliche Fundierung mit einem deutlichen Praxisbezug geachtet wird. Die vier Kerndisziplinen des Masterstudiengangs werden unter anderem durch Veranstaltungen zu Unternehmensrecht, ERP-Systemen und quantitative Methoden flankiert. Durch Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Datenanalyse und zu quantitativ-empirischen Methoden werden die Studierenden umfassend auf die Masterarbeit vorbereitet.
Der neu konzipierte Studiengang ist aus dem Zusammenschluss der bisherigen Studiengänge FACT (alt) und Accounting and Controlling entstanden. Er ist international ausgerichtet und vollständig in Englischer Sprache studierbar. Kleine, international zusammengesetzte Studierendengruppen ermöglichen intensiven fachlichen und interkulturellen Austausch. Der Praxisbezug wird durch praxiserfahrenen Professorinnen und Professoren sowie durch Gastdozentinnen und -dozenten aus der Wirtschaft gewährleistet. Die Masterthesis kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Ausgewählte Studierende können an einem Triple-Degree-Programm mit der ESC Rennes in Frankreich teilnehmen.
Berufsfelder
Das Masterstudium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, branchenübergreifend anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in national sowie international tätigen Unternehmen zu übernehmen. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung. Die Absolventinnen und Absolventen werden häufig in den Bereichen Unternehmensberatung, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung sowie in der kaufmännischen Geschäftsführung, im Finanz- und Rechnungswesen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig.
Studienaufbau
Das Studium umfasst im ersten Semester ein fortgeschrittenes Basis- und im zweiten Semester ein Vertiefungsstudium. Das dritte Semester bleibt der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten. Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. In diesem Fall verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester. Für diejenigen, die im vorangegangenen Studium 210 ECTS erhalten haben, ist ein Praxissemester fakultativ.
Methodisch sind die Lehrveranstaltungen durch seminaristischen Unterricht geprägt. Einen Schwerpunkt bildet die Fallstudienarbeit. Hierdurch wird das erworbene Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis angewendet und vertieft.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Online Campus Management-System S.A.M.
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss
- Mindestens 210 ECTS-Punkte (Bewerber/innen mit 180 Leistungspunkten müssen zusätzlich 30 Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben, d.h. das Master-Studium verlängert sich um ein Semester)
- Nachweis, dass mindestens zwei Studienfächer der vier einschlägigen Fachgebiete Finance, Accounting, Controlling und Taxation im vorangegangenen Studium mit mindestens 20 ECTS absolviert wurden.
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie: TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens 1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II.
Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können). - Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in Englisch
- Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, erhöhen sich die Chancen auf eine Zulassung signifikant (in diesem Fall muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschluss.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren.
Studierende, welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl Förderung durch BaföG
Beratung für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
- Kontaktformular
- Beratung vor Ort
- 15.11.2023
Online Infoveranstaltung
10.01.2024
Online Infoveranstaltung
07.02.2024
Online Infoveranstaltung
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation
Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
+49 30 30877-1800
bbzi@hwr-berlin.de
Sprechzeiten:
Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Dagmar Hofmann
Studienbüro
+49 30-30877-1425
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Wojciech Stiller
Professur für Unternehmensbesteuerung
Triple-Degree Cooperation with Triple-Accredited Rennes School of Business (RSB)
Für mehr Informationen: doubledegree(at)hwr-berlin.de