Public und Nonprofit-Management
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit6 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.), Sommersemester (1.4.)
- Leistungspunkte (ECTS)180
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 3 Allgemeine Verwaltung
Studiengangsbeschreibung
Digitaler Studieninfotag am 11. Dezember
Du willst dich für einen Bachelorstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.
Öffentliche Aufgaben sind in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden und werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure wahrgenommen – öffentlichen Verwaltungen, gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen sowie öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an eine wirtschaftliche, effiziente und kundenorientierte Erfüllung dieser Aufgaben gestiegen. Im Rahmen dieser Komplexität werden Führungskräfte mit Kenntnissen im Public und Nonprofit-Management gesucht, die einerseits die Besonderheiten der staatlichen und kommunalen Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen verstehen und zugleich die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Entscheidungen absehen können.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet die HWR Berlin in Kooperation mit der HTW Berlin den Bachelorstudiengang Public und Nonprofit-Management an, einen stark interdisziplinär ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Studiengang. Die Komplexität der späteren Managementaufgaben spiegelt sich sowohl in Bezug auf das Lernpensum als auch hinsichtlich der Notwendigkeit wider, sich im raschen Wechsel auf unterschiedliche Fachwelten einzulassen und in übergreifenden Zusammenhängen zu denken. Dabei ergeben sich Bezüge zu den Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaften, die inhaltlich auf den öffentlichen und Nonprofit-Sektor ausgerichtet sind.
Im Rahmen dieses Studiengangs erfolgt eine wirtschaftsenglische Sprachqualifizierung. Darüber hinaus ist ein Mobilitätsfenster für Auslandssemester und -praktika vorgesehen.
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können operative Fach- und Führungsaufgaben in den folgenden Bereichen wahrnehmen: öffentliche Verwaltung (z. B. staatliche Einrichtungen und Stadtverwaltungen), öffentliche Unternehmen (z. B. Stadtwerke, Krankenhäuser), gemeinnützige und sonstige Non-Profit-Einrichtungen (z. B. Wohlfahrtsorganisationen, soziale Einrichtungen), private Unternehmen mit Affinität zum öffentlichen Sektor. Mögliche Einsatzbereiche sind u. a. in der Organisationsgestaltung, im Personalmanagement, im Controlling und Berichtswesen, in der Beschaffung und Logistik,in Marketingmanagement und Fundraising, in der Finanzwirtschaft und im Rechnungswesen sowie im Informations- und Kommunikationsmanagement.
Studienaufbau
Die ersten drei Semester bestehen aus Grundlagenveranstaltungen. Ab dem dritten Semester ist es in jedem Semester möglich, ein allgemeines Wahlpflichtfach mit einem Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor oder dem Nonprofit Sektor zu wählen. Im vierten und fünften Semester wird das Wahlpflichtangebot um drei mögliche Studienschwerpunkte ergänzt (Controlling und Finanzmanagement, Marketing und Fundraising sowie Personal und Organisation). Ebenfalls im fünften Semester findet ein Seminar als Wahlpflichtfach statt, welches eine konkrete Vorbereitung auf die Bachelorarbeit anbietet. Im sechsten Semester absolvieren Studierende ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum, an das die Bachelorarbeit und die mündliche Bachelorprüfung anschließen. Der Studiengang beinhaltet außerdem eine Projektstudie, bei dem in Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen des Abnehmer-Systems ein Mini-Projekt durchgeführt wird sowie die Durchführung eines Planspiels, entweder mit Fokus auf den öffentlichen oder den Nonprofit Sektor.
Die Modulübersicht stellt die Aufteilung der Studieninhalte semesterweise dar:Die Modulübersicht stellt die Aufteilung der Studieninhalte semesterweise dar:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife gemäß der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
- Alternativ Abschluss der Feststellungsprüfung am Studienkolleg (W-Kurs / SW-Kurs und WW-Kurs)
- Deutschkenntnisse Level C1/C2
Sie können das von Uni-Assist zur Verfügung gestellte Tool zur Prüfung Ihres Hochschulzugangs nutzen.
Die Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen zum 1. Fachsemester in diesem Studiengang erfolgt papierlos über die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).
- Wintersemester 01.06.–15.07.
- Sommersemester 01.12.–15.01.
Alles, was du zur Bewerbung an der HWR Berlin wissen musst.
Die Bewerbung mit ausländischen Bildungsnachweisen erfolgt online über uni-assist e.v.
- Wintersemester bis 15.07.
- Sommersemester 15.01.
Vorlesungsverzeichnisse
Informationen über im Semester für diesen Studiengang angebotene Module bzw. Lehrveranstaltungen sowie die jeweiligen Modulinhalte finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Ordnungen:
Die Studien- und Prüfungs-, Praktikums- und Zulassungsordnungen sowie weitere Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
Die Förderung des Studiums durch BaföG, Studienstipendien etc. ist grundsätzlich möglich.
Beratung für Studieninteressierte
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation
Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
+49 30 30877-1800
bbzi@hwr-berlin.de
Sprechzeiten:
Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr
Studiengangsleitung und Studienfachberatung
FB 3 Allgemeine Verwaltung
Prof. Dr. John Siegel
Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
+49 30 30877-2643
john.siegel@hwr-berlin.de
Wichtige Fristen und Termine
01.10. - 08.02.
Vorlesungszeit Wintersemester
23.12. - 04.01.
Vorlesungsfreie Zeit
20.01. - 15.02.
1. Prüfungszeitraum
25.03. - 14.04.
2. Prüfungszeitraum