International Security Management
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit4 Semester
- StudienbeginnSommersemester (1.4.)
- Leistungspunkte (ECTS)120
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Studiengangsbeschreibung
Online-Sprechstunde
Einmal im Monat bieten wir für Studieninteressierte eine Online-Sprechstunde zum M.A. International Security Management an. Diese findet jeweils am letzten Freitag von 12.30–13.30 Uhr statt. Von September bis Dezember findet der Termin wöchentlich statt. Am 8.12. entfällt die Sprechstunde.
- Meeting-Raum
Zugangscode: 955359
Der englischsprachige Vollzeit-Studiengang bietet interdisziplinäre Perspektiven auf sicherheitsrelevante Themen mit Schwerpunkten auf Politikwissenschaft / Internationale Beziehungen, Kriminologie, Recht, Psychologie, Risiko- und Krisenmanagement, Polizeistudien, IT-Sicherheit und Wirtschaft. Er verbindet theoretische Aspekte der internationalen Sicherheitsforschung mit deren praktischer Anwendung, wie z.B. Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastrukturen und Qualitätsmanagement im Sicherheitssektor. All diese Themen werden im Kontext gelehrt, wobei der Fokus auf Professionalität, Menschenrechten und Rechenschaftspflicht liegt. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch.
Der Masterstudiengang steht Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen aller akademischer Disziplinen mit Bezug zu Sicherheit offen, wobei Studierende mit einem Bachelorabschluss und/oder praktischer Erfahrung in den Bereichen Sicherheitsstudien/Sicherheitsmanagement, internationale Beziehungen, internationales Recht, öffentliche Verwaltung, Kriminologie, Polizeistudien oder IT-Sicherheit bevorzugt werden. Gute englische Sprachkenntnisse (einschließlich Verfassen akademischer Texte) und fundierte Kenntnisse in akademischem Schreiben sind erforderlich. Wir empfehlen das Level C1 des Europäischen Referenzrahmens.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Security Management erhalten mit dem »Master of Arts« (M.A.) einen international anerkannten Abschluss. Das Studium befähigt, Managementaufgaben im Bereich der gewerblichen, betrieblichen und öffentlichen Sicherheit wahrzunehmen. Potenzielle Arbeitgeber sind national und international tätige Unternehmen, Behörden, NGOs und Hilfsorganisationen, soweit diese mit sicherheitsrelevanten Themen- und Problemstellungen befasst sind. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung (gemäß des gemeinsamen Beschlusses der Innenministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz).
Studienaufbau
Das Masterprogramm setzt sich aus vier aufeinander aufbauenden Phasen zusammen: Auf die Einführungsphase, die der Fokussierung und Erweiterung von theorie- und praxisbezogenen Wissensbeständen dient, folgt eine Vertiefungsphase mit thematischen Wahlmöglichkeiten. Im gesamten dritten Semester werden die erworbenen Kenntnisse in der Praxis angewendet. Das Praktikum dient auch der Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben. Das vierte Semester ist ein Forschungssemester, bestehend aus einem Forschungsseminar und Kolloquien im Rahmen der Masterarbeit. Der Unterricht findet in seminarähnlichen Lehrveranstaltungen statt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet dabei eine Fallstudienarbeit zur praktischen Vertiefung der erworbenen theoretischen Kenntnisse.
Modul 1: Research and Methodology
Modul 2: Globalisation, Security Challenges & Governance
Modul 3: International Management of Risks and Crises
Modul 4: Organisation, Leadership and Economics of Security Management I
Modul 5: Normative Theories, Ethics and Accountability in International Security Management I
Modul 6: Crime Control in a Global Environment
Modul 7: Organisation, Leadership and Economics of Security Management II
Modul 8: Information, Knowledge Protection and Cybersecurity
Modul 9: Normative Theories, Ethics and Accountability in International Security Management II
Modul 10: Current Issues in International Security Management
Modul 11: Elective A or Elective B: Electives to be defined every year (e.g. Transport Security; Terrorism; Pandemics)
- Bachelor- oder gleichwertiger Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten
- Nachweis englischer Sprache, mindestens Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen („GER B2 : eine Mindestpunktzahl von 6,5 in allen Kategorien“)
Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen:
Online bei der HWR Berlin
Bewerbungsfrist 01.10.–15.12.
Bewerbung ohne deutsche Bildungsnachweise:
Online über Uni Assist
Bewerbungsfrist 01.10.–15.12. .
Ein sechsmonatiges Praktikum wird in der Regel im dritten Fachsemester absolviert. Das Praktikum kann erlassen werden, wenn Studierende während des ersten berufsqualifizierenden Studiums 210 ECTS-Leistungspunkte, von denen 30 ECTS-Leistungspunkte aufgrund eines integrierten Praktikums abgeleistet wurden, erworben haben. Es wird empfohlen, die Möglichkeit eines Praktikums im ISM zu nutzen.
Alle Informationen über angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie aktuell in S.A.M. – Study Administration Management.
Die Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie unter Studienorganisation bzw. in Moodle.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
Studiengangskoordinatorin

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Mechthild Bonnen
Studiengangskoordination "M.A. International Security Management"
+49 30 30877-2897
ism@hwr-berlin.de
Ab Januar 2023 bieten wir für Studieninteressierte einmal monatlich eine Online-Sprechstunde zum M.A. International Security Management an. Diese findet jeweils am letzten Freitag im Monat von 12.30–13.30 Uhr statt.
Wir bieten unsere Online-Sprechstunde von September bis Dezember jeweils wöchentlich an.
Keine Sprechstunde vom 15. bis zum 29.09.2023.
- Zum Meetingraum
Zugangscode: 955359
Studiengangsleitung

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Prof. Dr. Juergen Weichselgartner
Gastprofessur für Krisen und Risikomanagement
+49 30 30877-2960
ism@hwr-berlin.de
Stellvertretung

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Prof. Dr. Hartmut Aden
Professur Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft
+49 30 30877-2897
ism@hwr-berlin.de
Wichtige Fristen und Termine
01.10. - 15.12.
Bewerbungsfrist mit und ohne deutschem Hochschulabschluss