KI in der Juristerei – Einsatzszenarien zwischen Automatisierung, Reflexion und Verantwortung
Am 20.11.2025 sind Lehrende ab 16.00 Uhr zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe »Gute Lehre zukunftsfähig gestalten« eingeladen. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema »KI in der Juristerei – Einsatzszenarien zwischen Automatisierung, Reflexion und Verantwortung«. Als Vortragenden konnten wir Herrn Oliver Michaelis, LL.M. mult. gewinnen. Frau Prof. Dr. Anastasia Baetge moderiert den Vortrag von Oliver Michaelis, Frau Elisabeth Segger stellt passende Aspekte aus der Hochschulbibliothek vor.
Do.
20.11.
16.00–18.00
In Kalender speichernOnline auf BigBlueButton
Hier teilnehmenE-Learning-Zentrum, ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung, Schreibzentrum
Herr Oliver Michaelis, LL.M. EuR, LL.M. oec. mult. LL.M. mult., ist Associate im Bereich Legal Operations & Technology Services bei KPMG Law in Düsseldorf und berät dort insbesondere zu Legal Compliance und Digitalisierungsprojekten.
Als Head of Legal der KI Academy begleitet er Unternehmen bei der Einführung ganzheitlicher KI‑Governance, KI‑gestützter Lösungen in juristischen Prozessen und der Umsetzung der EU‑KI‑Verordnung. Parallel entwickelt er den berufsbegleitenden und praxisorientierten Masterstudiengang „Künstliche Intelligenz (LL.M.)“ (www.KI-Master.eu).
Mit mittlerweile zehn eigenen juristischen Masterabschlüssen zu unterschiedlichen Rechtsgebieten lehrt Herr Michaelis an Hochschulen wie der HTW Berlin oder der HWR Berlin u.a. das Fach „Künstliche Intelligenz und Virtuelle Objekte“ und betreut regelmäßig Abschlussarbeiten in diesen Themenbereichen. Seine beiden Dissertationen wurden im Juli 2025 eingereicht.
Im April 2025 erschien dazu sein Lehrbuch „Einführung in die KI – Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz“. Aufbauend darauf folgt im Januar 2026 der Ratgeber „AI‑Ready Legal Ops – Der Managed-Service-Blueprint vom Mittelstand bis zum DAX-30: In 180 Tagen KI-Governance skalieren, Workflows automatisieren und Legal zum Profit-Center machen“, der praxisorientierte Handlungsanleitungen für Unternehmen jeder Größenordnung bietet.
Frau Elisabeth Segger, Leiterin der Hochschulbibliothek und Open-Access-Beauftragte der HWR Berlin, wird einen zusätzlichen Beitrag der Bibliothek einbringen – unter anderem zu intelligenten Suchsystemen und den Möglichkeiten von Open Access für juristische Recherche und Wissensmanagement.
Frau Prof. Dr. Anastasia Bätge, Professorin für Internationales Privatrecht und Strafrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin moderiert die Veranstaltung.