Gute Lehre zukunftsfähig gestalten
Was muss die Hochschule von morgen leisten? Ab dem 09. Dezember 2022 lädt die HWR Berlin Lehrende ein, im Anschluss an einen wissenschaftlichen Impulsvortrag die eigene Lehre zu reflektieren.

Digitalisierung, Globalisierung, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen sowie die allgemeine Beschleunigung tragen neue Anforderungen in die Hochschule hinein und haben Einfluss auf Studium und Lehre. Mit der Veranstaltungsreihe "Gute Lehre zukunftsfähig gestalten" setzt sich die HWR Berlin auf einer fachlich-wissenschaftlichen Basis mit den sich wandelnden Aufgaben und Zielen von Studium und Lehre auseinander.
Vier Veranstaltungen im Dezember, Januar, März und April
Aktuell geplant sind vier Veranstaltungen mit wissenschaftlichen Vorträgen durch externe Expertinnen und Experten für Hochschulbildung und Bildungsmanagement. An einen circa 30-minütigen wissenschaftlichen Impuls schließt sich eine Diskussionsrunde mit kollegialem Austausch unter Lehrenden an. Ziel ist es, die eigene Lehre zu analysieren, zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltungsreihe unter Federführung von Prof. Dr. Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin für Studium und Lehre, wird gemeinschaftlich organisiert vom Schreibzentrum, E-Learning-Zentrum sowie dem ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung.
Jetzt Termine vormerken
Mittwoch, 29.03.2023, 10-12 Uhr
"KI-gestütztes Schreiben im Studium"
ChatGPT, als KI-basierte Anwendung, ist ein neues Werkzeug zur Textgenerierung. Welche Veränderungen und Entwicklungen für Studium und Lehre sind zu erwarten? Wie können und wollen wir damit umgehen? Was sind die drängendsten Fragen für Lehrende? Wie könnten KI-gestützte Werkzeuge wissenschaftliches Schreiben sinnvoll unterstützen? Online-Austauschveranstaltung für Lehrende der HWR Berlin mit dem Schreibzentrum, E-Learning Zentrum und dem Sprachenzentrum.
Donnerstag, 27. April 2023, 16.00-18.00 Uhr
„Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur zukunftsfähigen Gestaltung von Studium und Lehre“
Prof. Dr. Sylvia Heuchemer
Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln, Mitglied der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats
Vergangene Termine
Freitag, 09.12.2022, 15.00-17.00 Uhr
„Gespräche als Experimentierraum“
Prof. Dr. Dipl. Psych. Ines Langemeyer
Professur für Lehr- und Lernforschung, Allgemeine Pädagogik, Berufspädagogik und House of Competence, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Donnerstag, 26.01.2023, 17.00-19.00 Uhr
„Future Skills: Zukunftskompetenzen für die Welt von heute?!“
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Professur für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden‐Württemberg (DHBW Karlsruhe)