Marketing Management

  • Studienabschluss
    Master of Arts (M.A.)
  • Studienform
    Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    90
  • Unterrichtssprache
    Deutsch / Englisch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften

Studiengangsbeschreibung

Digitaler Studieninfotag am 13. Dezember

Du willst dich für einen Masterstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.


Wenn Sie wissen möchten, wie man mit einer konsequenten Kundenorientierung im Unternehmen Wettbewerbsvorteile errreichen kann, dann sind Sie mit dem Marketing-Management-Studium auf dem richtigen Weg. Denn wer dauerhaft am Markt bestehen will, benötigt ein überzeugendes Marketingkonzept. Basis des konsekutiven Masterstudiengangs ist eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit anwendungsorientierter Ausrichtung des Marketingmanagements. Im Curriculum wird insbesondere der zunehmenden Digitalisierung des Marketings und der Bedeutung der Markenführung Rechnung getragen. Weitere thematische Schwerpunke sind der Erwerb und die Anwendung fortgeschrittener Marktforschungskenntnisse.
Die Studierenden lernen, wie Marketingmaßnahmen geplant, gesteuert, umgesetzt und kontrolliert werden. Dabei baut das Curriculum auf dem Niveau eines Bachelors (oder Diploms) auf und erweitert diesen systematisch. Die interaktiv gestalteten Unterrichtsmodule lassen Raum für eine eigenständige Entwicklung kreativer Lösungskonzepte und fördern zugleich die Präsentationsfähigkeit – wichtige Skills für eine Karriere im Marketingmanagement.
Die Hälfte der Module wird auf Englisch unterrichtet, sodass auch die Sprachkenntnisse der Studierenden weiter ausgebaut werden.

Berufsfelder

Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in national und international tätigen Unternehmen und anderen Institutionen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen und eröffnet ihnen den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung.

Studienaufbau

Das Studium umfasst im ersten Semester ein Basis- und im zweiten Semester ein Vertiefungsstudium. Einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen bildet die Fallstudienarbeit. Hierdurch wird die Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens auf Fragestellungen aus der Praxis trainiert. Das dritte Semester bleibt der Masterarbeit und der Masterprüfung vorbehalten.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben.

Methodisch sind die Lehrveranstaltungen durch seminaristischen Unterricht geprägt. Einen Schwerpunkt bildet die Projekt- und Fallstudienarbeit. Hierdurch wird die Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens auf Fragestellungen aus der Praxis trainiert. Die durchgehend interaktive Ausgestaltung der einzelnen Module fördert die Präsentationskompetenz der Studierenden und ist konsequent auf spätere Fach- und Führungspositionen ausgerichtet.

1. Semester

  • Modul 1: Marketing Strategy – Planning and Control
  • Modul 2: Advanced Marketing Research
  • Modul 3: Digital Business
  • Modul 4: Brand Management
  • Tutorial Seminar

2. Semester

  • Modul 1: Marketing Project and Project Management
  • Modul 2: Marketing Analytics
  • Modul 3: Elective 1 (Current Issues in Marketing, Intercultural
  • Marketing, Advanced Brand Management)
  • Modul 4: Business Economics oder ein anderes
  • Master Pool Elective Modul
  • Tutorial Seminar II

3. Semester

  • Forschungsmethodisches Seminar
  • Master Thesis
  • Mündliche Abschlussprüfung
  • Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften
  • Nachweis, dass Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Marketing im vorangegangenen Studium absolviert wurden, die einem Umfang von mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten entsprechen
  • Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie. TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens  1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II
    Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können).
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CERF) entsprechen (Deutsches Sprachdiplom Stufe 2/TELC B2) Das gilt nur für Bewerber/innen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die keinen Bachelor auf Deutsch absolviert haben.
  • Motivationsschreiben in englischer Sprache
  • Lebenslauf auf Englisch
  • Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, erhöhen sich die Chancen auf eine Zulassung signifikant (in diesem Falle muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)

Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss:
Die Bewerbung erfolgt online direkt bei der HWR Berlin
15.04.–15.06.


Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss:
Bewerbung über UniAssist
15.03.–15.05.

Programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschlus.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren.
Studierende, welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.

Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).

Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.

Gebühren und Förderung

  • Studiengebühren

    Keine

  • Semesterbeitrag

    Aktueller Semesterbeitrag

  • Studienförderung

    evtl. Förderung durch BAföG

Beratung für Studieninteressierte

Allgemeine Studienberatung

Fragen zur Zulassung und Immatrikulation

Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

Sprechzeiten:

Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr

Beratung für Studierende

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Heike Koch
Studienbüro

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Henning Kreis

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Henning Kreis
Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing