FAQ Bewerbung

Nachfolgend beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um Studium, Bewerbung und Zulassung zu einem Bachelorstudium am Fachbereich Duales Studium.

So bewerben sich Studieninteressierte für ein duales Studium

Allgemeine Fragen zum Dualen Studium

Im Allgemeinen werden ausschließlich Semesterbeiträge erhoben, die die Verwaltungsgebühren und das Semesterticket beinhalten. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags – circa 300 Euro – erfahren Sie, wenn Sie die Zulassung zum Studium erhalten beziehungsweise sich rückmelden oder auf unserer Homepage unter Semesterbeitrag. Sonstige Studiengebühren fallen an den Hochschulen des Landes Berlin für Bachelor-Studiengänge nicht an.

Erfolgreiche Bachelor-Absolventeninnen und -Absolventen können anschließend oder zeitlich versetzt einen wissenschaftlich vertiefenden Master-Studiengang absolvieren. Das duale Bachelor-Studium am Fachbereich Duales Studium ist als Intensivstudium mit 210 ECTS Punkten (siehe auch: „Wofür steht die Abkürzung ECTS?“) in drei Jahren anerkannt worden und bietet durch die Verzahnung von Theorie und Praxis einen besonderen Mehrwert für Studierende und kooperierende Unternehmen. Der Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS Punkten qualifiziert sowohl für einen Master mit 90 ECTS Punkten als auch mit 120 ECTS Punkten.  

Der Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin bietet den dualen Masterstudiengang „Prozess- und Projektmanagement M.A.“ an. Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die bereits im Berufsleben stehen und in den Bereichen Prozess- und Projektmanagement Verantwortung übernehmen wollen. Der Studiengang ist branchenübergreifend ausgerichtet.

Des Weiteren bietet die HWR Berlin an der Berlin Professional School den dualen Masterstudiengang „General Management“ an.

ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System (Europäisches System zur Anrechnung und Ansammlung von Studienleistungen). Es wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um Studienleistungen länderübergreifend zu vergleichen. Die Angabe von Leistungspunkten (Credits) verrät etwas über die Intensität des Studiums und ist zum Beispiel maßgebend für die Aufnahme eines Masterstudiums. Normalerweise vergeben Hochschulen für ein dreijähriges Studium 180 ECTS-Punkte. Unsere Studierenden erhalten im gleichen Zeitraum durch die Verzahnung von Theorie und Praxis 210 ECTS-Punkte.

Das Ziel dualer Studiengänge ist, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht nur über fundierte Fachkenntnisse, sondern auch über berufspraktische Erfahrungen verfügen. Das macht sie für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv. Mit dem Konzept des dualen Studiums haben Hochschule und Wirtschaft einen neuen Weg der Partnerschaft und Zusammenarbeit beschritten. So orientiert sich das Studium stärker am Bedarf der Wirtschaft und stärkt die „Employability“, also die Beschäftigungsfähigkeit, der Absolventeninnen und Absolventen – mit dem Ergebnis, dass ihre Berufschancen erheblich steigen, und zwar nicht nur bei den jeweiligen Partnerunternehmen, sondern auf dem Arbeitsmarkt insgesamt.

Die Alumni-Befragungen des Fachbereichs Duales Studium bestätigen den bestens vorbereiteten Berufseinstieg für dual Studierende: gut 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen erhalten nach dem Studium die Chance des direkten Berufseinstiegs im Ausbildungsunternehmen. Bereits nach ein bis vier Jahren Berufserfahrung haben 20 Prozent der Alumni des Fachbereichs eine Führungs- bzw. mittlere Leitungsposition und weitere 30 Prozent üben eine wissenschaftlich anspruchsvolle Tätigkeit aus.

Das Bachelor-Studium am Fachbereich Duales Studium beginnt immer am 1. Oktober. Es dauert drei Jahre, also sechs Semester. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in der Regel alle drei Monate ab.
 
Das duale Master-Studium beträgt vier Semester und startet jährlich zum 1. Oktober.

Die Studienberatung für duale Studiengänge bietet Studieninteressierten und Studienbewerberinnen und -bewerbern Hilfe bei allen Fragen zum dualen Studium.

Aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen ist aktuell keine persönliche Beratung möglich. Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an: studienberatung.dual@hwr-berlin.de

Alle Studiengänge des Fachbereichs Duales Studium sind akkreditiert. Bei den Bachelor-Studiengängen sogar als Intensivstudium mit 210 Leistungspunkten. Bei einer Akkreditierung wird neben der Qualität der Studiengänge auch überprüft, ob die formalen Vorgaben der Kultusministerkonferenz und europäischer Standards eingehalten werden.

Studierende des Fachbereichs Duales Studium der HWR Berlin haben auch einen Anspruch auf BAföG. Da sie aber ein vergütetes Vertragsverhältnis haben, müssen sie sich ihre Vergütung anrechnen lassen.

Weitere Informationen zum BAföG:

Bewerbung und Zulassung

Sie bewerben sich für ein duales Studium nicht bei der Hochschule, sondern wenden sich direkt an die dualen Partner des entsprechenden Studiengangs. In unserer Datenbank sind alle Partnerunternehmen aufgeführt, die duale Studienplätze anbieten. Die Firmen wählen unter den Bewerberinnen und Bewerbern diejenigen aus, die ihnen für ein duales Studium geeignet erscheinen und schließen mit ihnen einen Vertrag ab.

Nachdem ein Vertrag geschlossen wurde und alle Zulassungsvoraussetzungen vorliegen (siehe „Zulassung“), können Sie sich im entsprechenden Studiengang immatrikulieren. Eine zusätzliche Bewerbung bei der Hochschule ist nicht nötig.
 
Wenn Sie sich für ein duales Studium interessieren, können Sie aber auch selbst nach einem geeigneten kooperierenden Unternehmen suchen. In diesem Fall wendet sich das Unternehmen an den Leiter oder die Leiterin des entsprechenden Studienprogramms, um als Partner aufgenommen zu werden (siehe „Fachrichtungsleitungen und Fachrichtungsbüros“). Leider können neue Unternehmen nur soweit zugelassen werden, als es die Studienkapazität im jeweiligen Studiengang erlaubt.

Einen generellen Bewerbungsschluss gibt es nicht, da für die Aufnahme eines dualen Studiums – neben der Hochschulzugangsberechtigung – ein Vertrag mit einem Unternehmen vorliegen muss. Die Bewerbungsmodalitäten legt dann das jeweilige Unternehmen fest. Eine frühzeitige Bewerbung − etwa ein Jahr vor dem geplanten Studienbeginn − ist jedoch ratsam. Oft besteht aber auch kurz vor Studienbeginn noch die Möglichkeit, sich auf „Restplätze“ zu bewerben, wenn andere Bewerberinnen oder Bewerber abgesprungen sind.

Wenn Sie sich vor dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife beziehungsweise der Fachhochschulreife bewerben, können Sie dies mit dem aktuellsten Zeugnis, zum Beispiel dem letzten Halbjahreszeugnis, tun, aus dem Ihre Noten hervorgehen. Dies ist bei vielen Bewerberinnen und Bewerber der Fall – also keine Ausnahme.

Zulassungsvoraussetzung für das Duale Studium ist die Studienberechtigung gemäß Paragraf 10 des Berliner Hochschulgesetzes (Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife) oder die berufliche Qualifizierung gemäß Paragraf 11 Berliner Hochschulgesetz. Außerdem ist der Abschluss eines Studienvertrages mit einem kooperierenden Unternehmen (§ 4 Art. 1,2 EinglG) eine weitere Zulassungsvoraussetzung.

Bei folgenden Fachrichtungen sind Englisch-Kenntnisse für die Zulassung erforderlich:

  • BWL/Dienstleistungsmanagement: englische Sprachkenntnisse, die mindestens der Stufe B1 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference) entsprechen.
     
  • International Industrial Management, International Logistics and Transportation, International Service Management und International Tourism: englische Sprachkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.

Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die

  • Muttersprachler sind oder
  • vor erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe II einen Englisch Leistungskurs oder einen Kurs mit vergleichbarem Leistungsniveau belegt haben und dort mindestens die Note „gut“ erzielt haben oder
  • ein Jahr lang ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet wurden oder
  • mindestens ein Schuljahr lang an einer Schule oder mindestens ein Jahr lang an einer Hochschule oder einer anderen Institution im englischsprachigen Auslandverbracht haben,

kann auf die Vorlage von Zertifikaten von Sprachtests verzichtet werden.

Bei allen anderen dualen Studienprogrammen ist kein Englischkenntnisse-Nachweis erforderlich.

Die grundständigen Studiengänge der HWR Berlin stehen allen Studierenden mit beruflicher Qualifikation, also ohne Abitur oder Fachhochschulreife, offen. Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt dann nach Paragraf 11 des Berliner Hochschulgesetzes. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte:

  • Haben Sie zum Beispiel durch eine Aufstiegsfortbildung, Meisterprüfung oder eine abgeschlossene Fachschulausbildung eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben, können Sie sich direkt für ein Studium an der HWR Berlin bewerben.
  • Haben Sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und in dem erlernten Beruf mindestens drei Jahre gearbeitet, können Sie sich für ein fachähnliches Studium an der HWR Berlin bewerben. Möchten Sie sich für ein ausbildungsfernes Studienfach bewerben, legen Sie vor der Bewerbung eine Zugangsprüfung ab.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der Studienberatung.

Für die dualen Studiengänge gibt es keinen Numerus Clausus (NC), denn der Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin trifft unter den Bewerberinnen und Bewerbern keine Auswahl nach Leistungskriterien.

Die Auswahl der dual Studierenden erfolgt durch die kooperierenden Unternehmen, die ihrerseits im Rahmen der Auswahlverfahren den Notendurchschnitt oder die Noten einzelner Fächer als Entscheidungskriterium nutzen.

Neben den generellen Zulassungsvoraussetzungen für duale Studiengänge (Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossener Studien- und Ausbildungsvertrag) müssen internationale Studienbewerberinnen und -bewerber ihre im Ausland erworbene Hochschulreife überprüfen lassen:

Außerdem müssen Bewerberinnen und Bewerber Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Hierbei  werden folgende Zertifikate oder Nachweise akzeptiert:

  • Deutsche Sprachprüfung Hochschulzugang (DSH-2)
  • TestDaF  mit dem Ergebnis TDN 4 in allen vier Tests
  • telc Deutsch C1 Hochschule
  • Goethe-Zertifikats C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)

Vom Sprachnachweis befreit sind:

  • Absolventeninnen und Absolventen des Prüfungsteils „Deutsch“ im Rahmen des Studienkollegs
  • Bewerberinnen und Bewerber für Studiengänge, die nicht in deutscher Sprache angeboten werden
  • Inhaberinnen und Inhaber ausländischer Zeugnisse, wenn aufgrund von bilateralen Abkommen oder sonstigen von der KMK und HRK getroffenen Vereinbarungen diese als hinreichende Sprachnachweise anerkannt werden.

In der Regel sollten sich Studieninteressierte bereits ein Jahr vor Beginn des geplanten Studienbeginns um einen Vertrag bemühen.
 
Wer kurz vor Beginn des Semesters Interesse hat, ein duales Studium aufzunehmen, kann bei den Unternehmen aus der Datenbank anfragen, ob kurzfristig ein Platz frei geworden ist. Außerdem finden Sie auf unserer Website kurz vor Semesterbeginn freie Ausbildungsplätze.

Das Bachelor-Studium am Fachbereich Duales Studium beginnt immer am 1. Oktober. Es dauert drei Jahre, also sechs Semester. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in der Regel alle drei Monate ab.

Das duale Master-Studium beträgt vier Semester und startet jährlich zum 1. Oktober.

Im Allgemeinen werden ausschließlich Semesterbeiträge erhoben, die die Verwaltungsgebühren und das Semesterticket beinhalten. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags – circa 300 Euro – erfahren Sie, wenn Sie die Zulassung zum Studium erhalten beziehungsweise sich rückmelden oder auf unserer Homepage unter Semesterbeitrag. Sonstige Studiengebühren fallen an den Hochschulen des Landes Berlin für Bachelor-Studiengänge nicht an.

Alle Studiengänge des Fachbereichs Duales Studium sind akkreditiert. Bei den Bachelor-Studiengängen sogar als Intensivstudium mit 210 Leistungspunkten. Bei einer Akkreditierung wird neben der Qualität der Studiengänge auch überprüft, ob die formalen Vorgaben der Kultusministerkonferenz und europäischer Standards eingehalten werden.

Duale Partner

In unserer Datenbank sind alle Partnerunternehmen aufgeführt, die duale Studienplätze an der HWR Berlin anbieten. Bei diesen Unternehmen können sich Studieninteressierte bewerben. Die Firmen wählen unter den Bewerberinnen und Bewerbern die zukünftigen dual Studierenden aus und schließen mit ihnen einen Vertrag ab. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Sie können auch selbst nach einem geeigneten kooperierenden Unternehmen suchen. In diesem Fall wendet sich das Unternehmen an den Leiter oder die Leiterin des entsprechenden Studienprogramms, um als Partner aufgenommen zu werden (siehe „Fachrichtungsleitungen und Fachrichtungsbüros“). Leider können neue Unternehmen nur soweit zugelassen werden, als es die Studienkapazität im jeweiligen Studiengang erlaubt.

Wenn Sie sich erfolgreich bei einem Unternehmen beworben haben, muss ein einheitlicher Vertrag verwendet werden. Dieser legt Details fest, so etwa zur Vergütung oder zur Urlaubsregelung.

Download:

Datei zum Ausfüllen bitte erst abspeichern.

Selbstverständlich sind Sie nicht verpflichtet, bei Ihrem Unternehmen zu bleiben, auch wenn viele Absolventinnen und Absolventen diese Möglichkeit wahrnehmen.

Die Studierenden erhalten von den Partnerbetrieben und -unternehmen für die gesamte Dauer des Studiums eine monatliche Vergütung, die der tariflichen Vergütung der jeweiligen Branche entspricht. Davon bestreiten die Studierenden ihre persönliche Lebensführung. Sollte die Vergütung unter den Bedarfssätzen liegen – was in der Regel nicht der Fall ist – kann zusätzlich auch eine BAföG-Förderung beantragt werden.

Das Ziel dualer Studiengänge ist, dass die Absolventen und Absolventinnen nicht nur über fundierte Fachkenntnisse verfügen, sondern auch berufspraktische Erfahrungen sammeln. Das macht sie für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv.

Die Alumni-Befragungen des Fachbereichs Duales Studium bestätigen den bestens vorbereiteten Berufseinstieg für dual Studierende: gut 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen erhalten nach dem Studium die Chance des direkten Berufseinstiegs im Partnerunternehmen. Bereits nach ein bis vier Jahren Berufserfahrung haben 20 Prozent der Alumni des Fachbereichs eine Führungs- bzw. mittlere Leitungsposition und weitere 30 Prozent üben eine wissenschaftlich anspruchsvolle Tätigkeit aus.