Prof. Marcel Kuhlmey

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Risiko- und Krisenmanagement, Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement

Prof. Marcel Kuhlmey

+49 30 30877-2800

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 14, Raum 14.201
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1984 Eintritt in den Polizeidienst

1987 bis 1994 Verwendung bei den geschlossenen Einheiten

1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Abschluss Diplom-Verwaltungswirt

1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen (Landesschutzpolizeiamt, Polizeidirektion, sowie Stab des Polizeipräsidenten)

2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie in Münster

2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten (Arbeitszeitangelegenheiten, strategischer Personalbedarf, Personalsteuerung mittlerer, gehobener und höherer Polizeivollzugsdienst)

2006 bis 2007 Leiter der Pressestelle und Pressesprecher der Berliner Polizei sowie stellvertretender Stabsbereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Stab des Polizeipräsidenten

2007 bis 2009 Gastprofessur an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin für Risikomanagement und Verkehrslehre

2009 Ruf an die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Studienfächer Einsatz- und Führungslehre (abgelehnt)

seit 2009 Professor für Risikomanagement und Verkehrswissenschaften an der HWR Berlin

2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan am Fachbereich 5

Oktober 2011 bis März 2016 Dekan am Fachbereich 5

seit 2014 Professor für Risiko- und Krisenmanagement

März bis Oktober 2014 Praxissemester beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler im Referat IV.1, Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und –planung, Pädagogische Grundlagen, Qualitätsmanagement

2013 bis 2015 Masterstudium an der Freien Universität Berlin (FU Berlin), Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte, Abschluss Master of Arts

April 2016 bis März 2018 Vizepräsident der HWR Berlin

Risiko- und Krisenmanagement, Erstellen von Risikoanalysen und Begleitung von Implementierungsprozessen

Planung und Durchführung von polizeilichen Übungen sowie Krisenmanagementübungen

Veranstaltungssicherheit

Erstellen von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen und Objekte

Polizeiliches Einsatzmanagement – Versammlungen und Veranstaltungen

Private Sicherheitsdienste

Polizeiliche Einsatzlehre

Risiko- und Krisenmanagement

Durchführen von Planübungen

„Wer sind die Täter“ - Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang

Aggressionsdelikte im Straßenverkehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Europäischen Union – gemeinsam mit der der Mykolas Romeris University in Vilnius / Litauen (DAAD gefördert)

Bedeutung der Verkehrspsychologie für die polizeiliche Praxis

„Durchführung einer Lebensmittelsicherheitsübung 2011 (LÜB 2011) mit der Task Force Lebensmittelsicherheit“ (2011) im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

„Prozessgutachten über das Krisenmanagement während des Legionellenausbruchs in Warstein 2013“ im Auftrag des Kreises Soest (2014 – 2015)

Krisenmanagement in der Lebensmittelsicherheit, Drittmittelprojekt mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Durchführung eines Seminars und einer Krisenmanagementübung auf Leitungsebene (2014-2016)

Evaluation der Vorbereitung, der Durchführung un der Nachbereitung der Hessischen Landesregierung - Drittmittelprojekt mit dem Hessischen Ministerium des Inneren und Sport (2015- heute)

Sicherheitsberatungen, Standortanalyse, Risikoanalysen

Erstellen von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen und KRITIS

Krisenmanagementübungen

Bewältigung von Versammlungs- und Veranstaltungslagen sowie lebensbedrohlichen Einsatzlagen

Verkehrssicherheitsarbeit

Kuhlmey (1998). Die Beweiskraft von Laser-Geschwindigkeitsmessungen aus der Sicht der Rechtsprechung, in: Polizeispiegel, S. 47 ff.

Kuhlmey (1998). Das neue Fahrerlaubnisrecht der Europäischen Union, in: Polizeispiegel, S. 95 ff.

Kuhlmey (1998). Die medizinisch psychologische Untersuchung, in: Deutsche Polizei, S. 36 ff.

Kuhlmey (2005). Begleitetes Fahren - Führerschein mit 17, in: Polizeispiegel, S. 22 ff.

Kuhlmey (2005). Angestellte im Polizeivollzugsdienst, Schlussbericht der PFA, Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, F/2/2005, 12. - 15.01.2005.

Kuhlmey (2006). Die Erhöhung der Lebensarbeitszeit für Polizeibeamte, in: Die Polizei, 4/06.

Kuhlmey (2006). Die modifizierte Polizeidienstfähigkeit, in: Polizei und Wissenschaft, 03/06.

Kuhlmey (2007). Der Einsatz von Polizeiangestellten in vollzugsnahen Aufgabengebieten bei der Berliner Polizei, in: Polizei-heute, 03/07.

Kuhlmey (2007). Die mobile Notrufsäule – ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, in: Polizeispiegel, 09/07.

Kuhlmey /van Stegen (2007). Aspekte zum Tatbestand der Verkehrsunfallflucht aus Sicht einer Großstadtpolizei, in: Die Polizei, 10/07.

Kuhlmey/van Stegen (2007). Illegale Rennen auf Europas Straßen – Wenn die Straße zum Spielplatz kicksuchender Verkehrsrowdies wird, in: Die Polizei, 10/07.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Die Einführung der Umweltzone und die daraus resultierenden Problemstellungen, in: Polizei, Verkehr und Technik 01/08.

Kuhlmey (2008). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, in: Die Polizei, 01/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Sicherheitsaudits im Straßenverkehr, in: Die Polizei, 02/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Die zielgruppenorientierte polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit zum Schutz der Fahrradfahrer, in: Die Polizei, 03/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Licht und Schatten – Die Berliner Verkehrsunfalllage 2007, in: Die Polizei, 05/08.

Kuhlmey (2008). Die Parkraumbewirtschaftung als integraler Bestandteil eines Mobilitätsmanagements einer Großstadt, in: Polizei, Verkehr und Technik 06/08.

Kuhlmey (2008). Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der polizeilichen Verkehrslehre, in: Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Materialband zur Projektwoche Methodik und Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Beiträge aus dem Fachbereich 3, Berlin, ISBN 978-3-940056-31-3.

Kuhlmey (2008). Zum Stellenwert der Verkehrslehre im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, in: Treubrodt, Kirstein (Hrsg.), Auf dem Weg zur Hochschule für öffentliche Aufgaben – Aufsätze aus der Rechts-, Polizei-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaft, Hiti Verlag Berlin, ISBN 978-3-924423-60-5.

Kuhlmey / van Stegen (2009). Straßenbahn – ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr?, in: Die Polizei, 04/09.

Kuhlmey (2009). Verstöße von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr und die Möglichkeiten des polizeilichen Einschreitens, in: Polizeispiegel, Juni 2009.

Kuhlmey (2009). Die Verkehrssicherheit in der Republik Litauen im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland – eine positive Bilanz für die Europäische Union, in: Die Polizei, 07/09.

Kleinschmidt / Kuhlmey (2009). Aggressionsdelikte im Straßenverkehr – Aspekte einer evidenzbasierten Ermittlungsarbeit, Poster und Tagungsband anlässlich der Tagung „Polizei & Psychologie„.

Kuhlmey / van Stegen (2009). Fixed Gear Bikes – der absolute Kick auf Deutschlands Straßen oder lebensgefährliche rücksichtslose Verkehrsteilnahme, in: Die Polizei, 10/09.

Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, ISBN 978-3-415-02487-8.

Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, ISBN 978-3-415-02487-8.  

Kuhlmey (2010). Results of a Study on Aggressive Offenders’ Behavior in Traffic Kuhlmey (2013). Sicherheitsrisiken und Bedrohungen, S. 1 - 48, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-02487-8.

Kuhlmey, Enke (2013). Die Krisen und ihre Manager, S. 41 - 51, in: Unger, Mitschke, Freudenberg (Hrsg), Krisenmanagement, Notfallplanung und Bevölkerungsschutz,  Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14077-0 &nb.

Baller, Bonnen, Kuhlmey (2014). Programme Description - The Co-operation Project "Security Management International"; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.

Kuhlmey (2014). Risk Management - An Overview; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.

Enke, Hoff, Kuhlmey (2016). Kommunikationsstrategien in der Krise: Vom Papiertiger zur gelebten Praxis; in: DVGW, Oktober 2016, ISSN 1436-6134

Kuhlmey, Marcel (2018). Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen (Rezension), in: DSD 2| 2018.

Kuhlmey, Mikkeilitis (2018). Polizei Berlin, Kompass Spezial „Die bezirklichen Ordnungsämter, Aufgaben und Befugnisse“, ISSN 1437-7594, 30 Seiten

Kuhlmey, Marcel (2018). Qualität in Lehre und Studium; in: apf 7-8 | 2018

Kuhlmey, Nagora (2019). Masterstudiengang Sicherheitsmanagement: Zielgruppe, Inhalt und Ausrichtung, in: Sicher.Info, S. 17-21.

Kuhlmey, Nagora (2019). Videoüberwachung; Rechtliche Anforderungen und Grenzen im Überblick, in: Sicherheit. Das Fachmagazin, Ausgabe 5, S. 8-12, ISSN 2569-3816.

Monographien und Herausgeberschaften

Kuhlmey, Marcel (2008). Grundlagen der Verkehrslehre, Fachbuch, LTS-Verlag Berlin, ISBN 3-927028-16-9.

Kuhlmey, Marcel (2008). Die Planübung im Studiengang Sicherheitsmanagement, Fachbuch, Books on demant, Norderstedt, ISBN 978-3-940056-18-4.

Ciupka, Joachim, Kuhlmey, Marcel (2008). Sicherheit der Transportwege, Beiträge aus dem Fachbereich 3, ISBN 978-3-940056-45-0.

Kuhlmey, Marcel (2013). Praxissoftware Sicherheits- und Auflagenmanager, Weka Verlag, Kissing, ISBN 978-3-8276- 4284-4.

Zitzman, Kuhlmey, Tamke, Meyer, Merz (2014). Meister für Schutz und Sicherheit, Handlungsspezifische Qualifikation, Band 2, Organisation, VHZ, Nürnberg.

Kuhlmey, Öxle (2015). Praxishandbuch Security, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-05192-8.

Kuhlmey, Freudenberg Hrsg. (2016). Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz, Lehrstoffsammlung, Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14619-2.

Kuhlmey (2016). Sicherheitskonzept 40. BMW BERLIN Marathon; in: Sakschewski, Klode, Paul: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978 -3-410-25614-4.

Kuhlmey, Marcel Hrsg. (2016), Mikkeleitis, Ronald. Ergebnisdarstellung einer anonymen Umfrage unter den Mitarbeiterinnen der Berliner Ordnungsämter vom März / April 2016 zur Gewalterfahrung im Außendienst, Schriftenreihe des FB 5 der HWR Berlin, Nr. 15/2016, Eigendruck.

Kuhlmey, Marcel (2017). Die Rolle der Flugsicherheitsbegleiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Diplomica Verlag GmbH, ISBN 978-3-95993-052-9.