Political Economy of European Integration
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Die Europäische Union (EU) als eine supranationale Einheit jenseits der Nationalstaaten stellt eine neue Herausforderung für den Schutz natürlicher Ressourcen sowie für die Regulierung von Handel und Finanzmitteln, Arbeit und Sozialem als grundlegende Dimensionen der Integration dar. Dafür verantwortlich sind sowohl die Widerstände gegen eine stärkere interne Integration und sozialen Zusammenhalt in Europa als auch Europas Rolle in einer zunehmend multipolaren und wirtschaft lich globalisierten Welt. Die Brisanz dieser Herausforderungen zeigt sich auch in den verschiedenen aktuellen Krisendynamiken innerhalb der EU.
Das Masterprogramm hat das Ziel, den Studierenden zu einem besseren Verständnis dieser vielschichtigen Aufgaben und Zusammenhänge auf EU-Ebene zu verhelfen. Political Economy of European Integration soll Studierende in die Lage versetzen, sich in Prozesse der europäischen Integration einzubringen. Darüber hinaus bietet das Programm Studierenden von außerhalb der EU die Möglichkeit, Qualifikationen zu erwerben, die sie im Umgang mit der EU als einem wichtigen Partner in ökonomischen und politischen Angelegenheiten benötigen.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Political Economy of European Integration können internationale Karrieren verfolgen. Einstiegspositionen bieten sich auch bei Regierungs- und Unternehmensorganisationen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und Institutionen, die mit der Entwicklung und Erforschung von europabezogenen Politiken in den Mitgliedsstaaten befasst sind.
Studienaufbau
Im ersten Semester absolvieren die Studierenden Pflichtkurse, die Dimensionen ökonomischer, politischer und sozialer Integration behandeln, welche früher in die Zuständigkeit von Nationalstaaten fi elen, heute aber in wachsendem Umfang auf europäischer Ebene reguliert werden: Umwelt und Energie, Arbeit und soziale Reproduktion, Geld und Handel.
Im zweiten Semester nehmen alle Studierenden an einem Projektseminar teil, das auf aktuelle Themen der Integration Europas ausgerichtet ist. Zudem können die Studierenden unter zahlreichen Spezialisierungskursen eine Auswahl treffen.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben.
1. Semester
- Modul 1: Dimensions of European Integration: Nature, Sustainability, and Energy Security
- Modul 2: Dimensions of European Integration: Work, Labour, and
- Social Reproduction
- Modul 3: Dimensions of European Integration: Money and Trade
- Modul 4: European Multilevel Governance
- Betreuungsseminar, 1. Semester
2. Semester
- Modul 1: Current Issues of European Integration
- Modul 2 and 3: Electives including:
- Politics of Social Cohesion
- Labour and Ecology
- Feminist and Ecological Economics
- Growth and Distribution
- Recent Developments in European Law
- International Political Economy
- Political Economy of Modern Capitalism
- Econometrics
- Modul 4: The Role of Europe in a Multipolar World, or another course from the Master’s pool (e.g. Regional Economic Integration)
- Betreuungsseminar, 2. Semester
3. Semester
- Forschungsmethodisches Seminar
- Masterarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS), vorzugsweise in den Fächern Wirtschafts-, Politik-/Sozialwissenschaften
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie. TOEFL iBT mind. 83 Punkte, IELTS mindestens 6.0, TOEIC Four Skills mindestens 1200 Punkte, PTE Academic mindestens 67 Punkte, Cambridge English Scale mindestens 170 Punkte, Oxford Test of English mindestens 126 Punkte, UNIcert II
Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können). - Erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit Europabezug
- Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf auf Englisch
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschlus.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren.
Studierende, welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
- Kontaktformular
- Beratung vor Ort
- 15.11.2023
Online Infoveranstaltung
10.01.2024
Online Infoveranstaltung
07.02.2024
Online Infoveranstaltung
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation
Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
+49 30 30877-1800
bbzi@hwr-berlin.de
Sprechzeiten:
Mo 14:00–16:00 Uhr
Mi 10:00–12:00 Uhr
Do 14:00–16:00 Uhr
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Dagmar Hofmann
Studienbüro
+49 30-30877-1425
Studiengangsleitung

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Sigrid Betzelt
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie
Weitere Infos und Links
FAQs: Bewerbung für Masterstudiengänge am Fachbereich 1
Präsentation zum Bewerbungsverfahren