Studienorganisation
Sie haben sich erfolgreich für einen Studiengang am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement beworben. Für einen optimalen Start und darüber hinaus finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund ums Studium, die Sie benötigen.
Eine gute Planung zahlt sich am Ende aus: Bereiten Sie Ihr Studium an der HWR Berlin rechtzeitig vor, informieren Sie sich auch während des Studiums regelmäßig, wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns. Damit Sie sich schneller orientieren und organisieren können, haben wir alle wichtigen Hinweise, Informationen und Dokumente für Sie zusammengestellt.
Zur Fortsetzung Ihres Studiums an der HWR Berlin müssen Sie sich fristgerecht durch Überweisung des Semesterbeitrages zurückmelden.
Ihre Ansprechpartnerinnen für die Themen Einschreibung und Rückmeldung sowie Semesterbeitrag finden Sie im Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation am Campus Lichtenberg.
Terminpläne für das Sommersemester 2023
- Gehobener Polizeivollzugsdienst (B.A.)
- Sicherheitsmanagement (B.A.)
- International Security Management (M.A.)
Terminpläne für das Wintersemester 2023/24
Das Vorlesungsangebot richtet sich nach den Modulkatalogen der jeweiligen Studiengänge. Den jeweils aktuellen Stundenplan für alle Studiengänge am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement finden Sie in S.A.M. – Study Administration Management.
Vorlesungsverzeichnisse für alle Studiengänge
Stundenplan: siehe S.A.M.
Praktikum im Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst
Das Studium umfasst mehrere Praktikumsabschnitte im Umfang von insgesamt ca. zwölf Monaten, wobei das 5. Semester ein komplettes Praxissemester ist. Das Praktikum wird in Form von Trainings und Praxis bei den Dienststellen der Polizei Berlin durchgeführt. Das zwei- bzw. dreiwöchige Wahlpflichtpraktikum im 6. Semester kann darüber hinaus bei Polizeidienststellen des Landes Berlin, des Bundes, anderer Bundesländer oder des Auslands, vornehmlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in Nachbarstaaten, oder bei anderen Behörden oder nichtstaatlichen Organisationen abgeleistet werden. Es kann auch ganz oder teilweise in Form einer Exkursion durchgeführt werden. Nähere Informationen zu den Inhalten und Regularien können Sie der Studienordnung und dem Modulkatalog entnehmen.
Praktikum im Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement
Ein Praktikum im eigentlichen Sinne findet nicht statt. Die Studierenden hospitieren bei anderen Dienststellen im Rahmen von Modul 10. Die Verantwortung liegt bei der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol). Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der DHPol.
Praktikum im Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement
Das Praktikum dauert mindestens sechs Monate und findet in der Regel im 5. Semester statt. Das Praktikum ist in einem Unternehmen, in einer Behörde oder einer Organisation mit Bezug zu Sicherheitsaufgaben zu absolvieren. Intensive Kontakte zu zahlreichen Praxispartnern im In- und Ausland stehen den Studierenden hierfür zur Verfügung. Informationen und Dokumente für das Praktikum werden über den entsprechenden Moodlekurs verteilt.
Praktikumsbeauftragte für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement ist Frau Prof. Dr. Birgitta Sticher.
Praktikum im Masterstudiengang International Security Management
Das Praktikum dauert mindestens sechs Monate und findet in der Regel im 3. Semester statt. Das Praktikum ist in einem Unternehmen, in einer Behörde oder einer Organisation mit Bezug zu Sicherheitsaufgaben zu absolvieren. Intensive Kontakte zu zahlreichen Praxispartnern im In- und Ausland stehen den Studierenden hierfür zur Verfügung. Das Praktikum kann nach § 4 Abs. 2 der StudPrüfO/ ISM erlassen werden, wenn Studierende während des ersten berufsqualifizierenden Studiums 210 ECTS Leistungspunkte erworben haben, von denen 30 ECTS-Leistungspunkte aufgrund eines integrierten Praktikums abgeleistet wurden. Es wird empfohlen, die Möglichkeit eines Praktikums zu nutzen. Informationen und Dokumente für das Praktikum werden über den entsprechenden Moodlekurs verteilt.
Praktikumsbeauftragter für den Masterstudiengang International Security Management ist Herr Prof. Dr. Jan-Dirk Roggenkamp.
Dokumente und Hinweise für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement
- Antrag auf Rücktritt aus triftigem Grund von Prüfungen
- Merkblatt Bachelorarbeit
- Information zum Modul „Englisch im Berufsfeld“ (B2-Nachweis)
- Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit – Vorblatt
- Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit – Thema und Gutachter
- Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit – Themenbeschreibung
- Anlageblatt "Externe(r) Gutachter(in)"
- Antrag auf Rückgabe des Bachelorthemas
- Terminplan Bachelorarbeit
Dokumente und Hinweise für alle anderen Studiengänge
Für alle anderen Studiengänge werden sämtliche Formulare und Hinweise über Moodle bereitgestellt.
Studien- und Prüfungsordnungen, Praktikumsordnungen sowie Zugangs- und Zulassungsordnungen
Die Studiengänge der HWR Berlin unterliegen grundsätzlich der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung und der Studierendenordnung der HWR Berlin.
Für einige Studiengänge sind diese Ordnungen jedoch nur eingeschränkt oder nicht anzuwenden. Bitte beachten Sie deshalb auch die Hinweise bei den Studiengängen. Nachfolgend finden Sie die gültigen studiengangsspezifischen Ordnungen.
Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst
Für den Laufbahnstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst gilt nicht die Rahmenstudien- und –prüfungsordnung. Die Studierendenordnung gilt nur eingeschränkt.
Studienbeginn vor dem Sommersemester 2023
Hinweis: § 23 Abs. 2 der Studienordnung vom 04.07.2023 ist zu beachten.
Studienbeginn ab dem Sommersemester 2023
Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement
Masterstudiengang International Security Management