Prof. Dr. Olaf Winkel

Vita

Akademische Ausbildung und beruflicher Werdegang

Magisterexamen in Soziologie, danach Promotion und Habilitation in Politikwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent an der Universität Münster

Projektleiter und Berater außerhalb des öffentlichen Dienstes

Hochschullehrervertretungen im Fach Politikwissenschaft an der Universität Münster

Gastprofessor und Gründungsgeschäftsführer eines interdisziplinären Institutes an der Universität Bochum

Professor an der HWR Berlin, ab Oktober 2022 im Ruhestand

Kooperationen

  • Mitwirkung in der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft
  • Mitwirkung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  • Mitwirkung im Verein IT-Sicherheit e.V.
  • Mitwirkung beim Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand
  • Mitwirkung im Europäischen Zentrum für Kriminalprävention e.V.
  • Mitglied Emerald Literati Network
  • Mitwirkung in der International Political Science Association bzw. Association internationale de science politique

Publikationen

2022

Digitalisierungsinduzierte Interessenkonflikte als Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Ein Problemaufriss am Beispiel der Anforderungen von Datenschützern, Sicherheitsbehörden und Datenwirtschaft an den Einsatz elektronischer Kryptographie. In: DMS – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1/2022. S. 233-252.

2021

The digitally induced increase of wicked problems as a challenge for politics and public management. In: Journal of Public Administration and Policy Research 1/2021. S. 1-10.

2020

Wicked Problems und Digitalisierung als Herausforderung für politisch-administratives Handeln. In: Verwaltung und Management 2/2020. S. 70-77.

2019

Brauchen wir einen konzeptionellen Neuaufbruch im Wissensmanagement? Probleme und Perspektiven von Wissensmanagementmodellen als Impulsgeber für praktische Innovationen. In: Verwaltung und Management 3/2019. S. 128-138.

2018

Entwicklungslinien, Handlungsfelder und widerstreitende Handlungsimperative der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. In: Verwaltung und Management 3/20018. S. 115-130.

2017

Recht und Ethik als Steuerungsmedien und die Relevanz ethischer Fragen für die Verwaltungsausbildung. In: Verwaltung und Management 1/2017. S. 4-12.

2016

Empiricism – Important But Not Everything. In: Busch, Dörte (Hrsg.): Facetten des Personaleinsatzes. Berlin 2016. S. 175-181.

The Perspectives of Democratic Decision Making in the Information Society. In: IJCSIT – International Journal of Computer Science and Information Technology 2/2016. S. 101-116.

2015

Demokratie und Digitalisierung. Eine Betrachtung ausgewählter Aspekte der demokratischen Willensbildung in der Informationsgesellschaft über den Zeitraum von zwei Jahrzehnten. In: DMS – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2/2015. S. 409-434.

Mobile Government – Potenziale und Perspektiven. In: Verwaltung und Management 3/2015. S. 145-153.

2014

Demographischer Wandel und kommunale Selbstverwaltung. In: Verwaltung und Management 2/2014. S. 92-111.

Empirie ist nicht alles. Anmerkungen zum Zustand der Sozialwissenschaften. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 3/2014. S. 431-434.

2013

Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement im öffentlichen Dienst. In: Busch, Dörte und Kutscha, Martin (Hrsg.): Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung. Baden-Baden 2013. S. 177-190.

Perspektiven der Bürgerkommune in Deutschland - von der kleinen Demokratie zur erweiterten Partizipation? In: Verwaltung und Management 3/2013. S. 123-135.

Wege zur Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung durch Bürgerbeteiligung. In: Roggan, Fredrik und Busch, Dörte (Hrsg.): Das Recht in guter Verfassung? Baden-Baden 2013. S. 313-322.

2012

Asymmetrien und Paradoxien der deutschen Hochschulpolitik. In: Die Neue Hochschule 2-3/2012. S. 96-98.

Fachhochschulen - aussichtsreich im Wettbewerb oder billiger Jakob des Hochschulwesens? In: Lück-Schneider, Dagmar und Kirstein, Denis (Hrsg.): Gute Lehre und Forschung trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Berlin 2012. S. 31-40.

Participation ciudadana y gobierno electronico (übersetzt in das Spanische von Renate Hoffmann und Dieter Schonebohm). In: Dialogo Politico 3/2012. S. 45-76.

2011

Bürgerpartizipation - Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch Electronic Government. In: DMS - Der moderne Staat 2/2011, S. 381-402.

Perspektiven der Kommunalreform. Modernisierung unter konzeptionellen und pragmatischen Aspekten. Baden-Baden 2011.

2010

Higher education reform in Germany. How the aims of the Bologna process can be simultaneously supported and missed. In: The International Journal of Educational Management 4/2010. S. 303-313.

Netzwerkbasierte Promotionsverfahren. In: Die Neue Hochschule 6/2010. S. 10-13.

Wie soll es weitergehen? Überlegungen zur Fortentwicklung des deutschen Hochschulsystems. In: Meyer, Susanne und Bernd Pfeiffer (Hrsg.): Die gute Hochschule. Ideen, Konzepte und Perspektiven. Berlin 2010. S. 63-76.

2009

Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für gute Lehre. In: Prümm, Hans Paul und Kirstein, Denis (Hrsg.): Gute Lehre, was ist das? Berlin 2009. S. 29-35.

Green IT – nachhaltige Entwicklung der Informationsgesellschaft. In: Mittelstandliste 2/2009, S. 3-4.

Hochschulreform in Deutschland. In: Die Neue Hochschule 1/2009. S. 17-23.

Teaching Points – Transformation von Quantität in Qualität durch Anrechnung besonderer Leistungen in der Lehre auf das Lehrdeputat von Hochschullehrern. In: Semesterjournal 2/2009. S. 10.

2008

Betriebswirtschaftliche Steuerung im informationstechnischen Wandel. In: Verwaltung und Management 3/2008. S. 127-140.

Die Bürgerkommune im Zeitalter von Electronic Government. In: Lorig, Wolfgang H. (Hrsg.): Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft. Baden-Baden 2008. S. 103-135.

Neues Steuerungsmodell und Electronic Government. In: Treubrodt, Detlef und Kirstein, Denis (Hrsg.): Auf dem Weg zur Hochschule für öffentliche Aufgaben. Berlin 2008. S. 247-289.

Qualität statt Quantität. In: Qualität in der Wissenschaft 4/2208. S. 10-12.

Verwaltungspolitik und Public Sector Reforms. In: Prümm, Hans Paul und Spinti, Henning (Hrsg.): Verwaltung und Recht – Entwicklung und Perspektiven. Berlin 2008. S. 317-341.

2007

Die deutsche Leseart des Bologna-Prozesses – Stand und Perspektiven. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2007. S. 543-554.

Ein alternatives Konzept zur Einführung von Teaching Points. In: Die Neue Hochschule 1/2007. S. 12-14.

Electronic Government in Germany. In: Zapotoczky, Klaus u.a. (Hrsg.): Administrative Innovative. Linz 2007. S. 163-186.

Electronic Government and Network Security. In: Transforming Government – People, Process and Policy 3/2007. S. 220-229.

Ganz auf Augenhöhe? Faire Wettbewerbsbedingungen für Fachhochschulen. In: Erziehung und Wissenschaft 10/2007. S. 34/35.  

Kommunikation, Medien und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster 2007. S. 235-253.

Wettbewerb als Motor des Hochschulwesens? In: Semester Journal 2/2007. S. 10-12.

2006

Das Leitbild der Bürgerkommune – von der Reformrhetorik zur Reformpraxis. In: Böttcher, Roland u.a. (Hrsg.): Verwaltung, Recht und Gesellschaft. Festschrift für Peter Heinrich zum 65. Geburtstag, Berlin 2006. S. 81-98.

Electronic Government in Deutschland – Licht, aber auch Schatten. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2006. S. 445-451.

Electronic Government in Deutschland – Stand und Perspektiven in der Diskussion. In: Verwaltung und Management 5/2006. S. 269-278.

Fachhochschulen als Auslaufmodell? Fachhochschulen im Bolognaprozess ohne erkennbare Perspektive. In: Forschung und Lehre 2/2006. S. 82-84.

Neues Steuerungsmodell für die Hochschulen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2006. S. 28-31.

Sicherheit und Vertrauen in der Netzkommunikation als Voraussetzung von E-Government und E-Governance. In: Verwaltung und Management 3/2006. S. 135-140.

2005

Eine aktive Bürgerschaft – zum demokratiepolitischen Nulltarif nicht zu haben. In: Ansprüche 4/2005. S. 12-15.

Netzmissbrauch in der Informationsgesellschaft als Herausforderung für Sicherheits- und Ordnungsbehörden. In: Die Kriminalprävention 4/2005. S. 138-139.

Perspektiven des Wandels. Das politisch-administrative System und die Gesellschaft Deutschlands vor neuen Herausforderungen. Beiträge aus der FHVR Berlin Nr. 82. Berlin 2005.

2004

Die Bürgerkommune als Rettungsanker der kommunalen Selbstverwaltung? Ohne strukturelle Reformen zur Ausweitung kommunalpolitischer Handlungsräume nicht zu haben! In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2004. S. 499-520.

E-Government als länderübergreifende Herausforderung. In: Splitter 6/2004. S. 50/51

E-Government – die Konturen zeichnen sich immer deutlicher ab. In: Verwaltung und Management 3/2004. S. 126-132.

Electronic Government und politische Beteiligung. Die demokratischen Potentiale des informationstechnischen Wandels als neue Chance für die Entwicklung des politisch-administrativen Systems und der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Brink, Stefan und Wolff, Heinrich (Hrsg.): Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag. Berlin 2004. S. 811-827.

Zukunftsperspektive Electronic Government. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/2004. S. 7-15.

2003

Bürgerkommune und New Public Management in der kommunalen Selbstverwaltung. Kann das Leitbild der Bürgerkommune dazu dienen, Reformblockaden beim New Public Management zu überwinden? Einige grundlegende Betrachtungen unter Aspekten der politischen und der ökonomischen Logik. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 1/2003. S. 99-118.

Cyberspace (Stichwort). In: Eichhorn, Peter u.a. Hrsg.): Verwaltungslexikon. Baden-Baden 2003. S. 226-227.

Datenautobahn (Stichwort). In: Eichhorn, Peter u.a. (Hrsg.): Verwaltungslexikon. Baden-Baden 2003. S. 229.

Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für IT-Dienstleister. In: Splitter 3/2003. S. 33-34.

Electronic Cryptography – Chance or Threat for Modern Democracy? In: Bulletin of Science, Technology and Society 3/2003. S. 185-191.

E-Government entwickeln – Partizipationsaspekte stärken. In: Dittrich, Klaus u.a. (Hrsg.): Informatik 2003. Band 2. Bonn 2003. S. 201-204.

Informationsgesellschaft (Basisstichwort). In: Eichhorn, Peter u.a. (Hrsg.): Verwaltungslexikon. Baden-Baden 2003. S. 500-502.

Kommunikation, Medien und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. Zweite überarbeitete und erweiterte  Auflage. Münster 2003. S. 215-236.

Netzwerksicherheit (Basisstichwort). In: Eichhorn, Peter u.a. (Hrsg.): Verwaltungslexikon. Baden-Baden 2003. S. 710-713.

Virtuelle Realität (Stichwort). In: Eichhorn, Peter u.a. (Hrsg.): Verwaltungslexikon. Baden-Baden 2003. S. 1172-1173.

2002

Sicheres E-Government – mehr als nur ein technisches Problem. In: Splitter 2/2002. S. 49.

2001

Die Kontroverse um die demokratischen Potentiale der interaktiven Informationstechnologie - Positionen und Perspektiven. In: Publizistik 2/2001. S. 140-161.

Effizienzsteigerung und Partizipationsförderung - Zielharmonie oder Zielkonflikt? Gefährdet die betriebswirtschaftlich orientierte Verwaltungsmodernisierung die demokratische Substanz der kommunalen Selbstverwaltung? Teil 3: Betriebswirtschaftliche Verwaltungsmodernisierung im Kontext von Repräsentation, Bürgermeisterdemokratie, Plebiszit, Korporatismus und Parteiendemokratie. In: Verwaltung und Management 1/2001. S. 55-59.

Effizienzsteigerung und Partizipationsförderung - Zielharmonie oder Zielkonflikt? Gefährdet die betriebswirtschaftlich orientierte Verwaltungsmodernisierung die demokratische Substanz der kommunalen Selbstverwaltung? Teil 4: Betriebswirtschaftliche Verwaltungsmodernisierung im Kontext von Diskursivität und Partizipation im Arbeitsleben (einschließlich Resümee und Ausblick). In: Verwaltung und Management 2/2001. S.109-114.

Multilateral Security – A Question of Social Organization and Culture. A Plea for a More Widely and Encompassing Inquiry. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.): Arms Control in Cyberspace. Berlin 2001. S. 54-56.

The Democratic Potentials of Digital Network Communication under Discussion – Problems, Viewpoints, and Perspektives. In: Holznagel, Bernd u.a. (Hrsg.): Electronic Democracy, München 2001. S. 28-43.

The Democratic Potentials of Interactive Information Technologies. In: International Journal of Communications, Law and Policy 6/2001. S. 10-25.

2000

Interaktive Informationstechnologie und politische Partizipation – Befunde, Diagnosen und Entwicklungsperspektiven. In: Meendermann, Karin und Muszynski, Bernhard (Hrsg.): Neue Medien in der politischen Bildung – Grenzen und Möglichkeiten. Münster 2000. S. 25-48.

Effizienzsteigerung und Partizipationsförderung - Zielharmonie oder Zielkonflikt? Gefährdet die betriebswirtschaftlich orientierte Verwaltungsmodernisierung die demokratische Substanz der kommunalen Selbstverwaltung? Teil 1: Strukturelle Bedingungen und Innovationsbedarf. In: Verwaltung und Management 5/2000. S. 280-283.

Effizienzsteigerung und Partizipationsförderung - Zielharmonie oder Zielkonflikt? Gefährdet die betriebswirtschaftlich orientierte Verwaltungsmodernisierung die demokratische Substanz der kommunalen Selbstverwaltung? Teil 2: Betriebswirtschaftliche Verwaltungsmodernisierung und lokale Partizipation - zentrale Aspekte. In: Verwaltung und Management 6/2000. S. 374-379.

Ist die elektronische Kryptographie demokratieverträglich? Einige grundlegende Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis von Bürger und Staat im elektronischen Zeitalter  unter Rückgriff auf Hobbes, Locke und Rousseau. In: Zeitschrift für Politik 1/2000. S. 73-91.

Kommunikation, Medien und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. Münster 2000. S. 201-221.

Netzwerksicherheit – (k)ein Thema für Sozialwissenschaftler? In: RUBIN – Wissenschaftsmagazin 2/2000. S. 6-12.

Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft. IT-Sicherheit als politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41-42/2000. S. 19-30.

Telekommunikationssicherheit im Spannungsfeld von Kommerzialisierungsinteressen und den Zukunftsanforderungen der demokratischen Gesellschaft. In: Martinsen, Renate und Simonis, Georg (Hrsg.): Demokratie und Technik. Opladen 2000. S. 71-100. 

Vor 2000

Bürgerpartizipation – Nachfrage ohne Angebot? Einige Betrachtungen unter Aspekten von Wertewandel und Politikwandel. In: Arnim, Hans-Herbert von (Hrsg.): Demokratie vor neuen Herausforderungen. Berlin 1999. S. 71-89.

Demokratie und Internet. Rezension. In: Politische Vierteljahresschrift 1/1999. S. 197-201.

Demokratische Politik und Kommunikation im Einundzwanzigsten Jahrhundert. Informationstechnischer Wandel und demokratischer Prozess, betrachtet aus der Vogelperspektive. Münster 1999.

Die Förderung von Netzwerksicherheit als Kardinalproblem der Informationsgesellschaft. In: Die Kriminalprävention 5/1999. S. 180-181.

Die Förderung von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit in der digitalisierten Informationsgesellschaft – Welchen Beitrag kann die elektronische Verschlüsselung dazu leisten? In: Rössler, Patrick und Wirth, Werner (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München 1999. S. 193-208.

Die Gewährleistung von Datensicherheit für Unternehmen und öffentliche Verwaltung – ein unterschätztes Problem. In: EZK-Mitteilungen 1/199. S. 17-23.

Motivation läßt sich nicht verordnen. Wertewandel als volkswirtschaftliche Ressource. In: Das Parlament  - Themenausgabe 1/2/1999. S. 7.

Open Source-Software – eine neue Chance für die Sicherheit? In: Splitter 3/1999. S. 16-19.

Wertewandel als Ursache von Politikverdrossenheit? Das Problem erscheint eher hausgemacht. In: Das Parlament – Themenausgabe Europa als Wertegemeinschaft 1/2/1999. S. 4.

Electronic Commerce als sicherheitspolitische Herausforderung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/1998. S. 288-291.

Die deutsche Einheit als verfassungspolitischer Konflikt. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/1997. S. 475-501.

Elektronische Kryptographie als Herausforderung für die demokratische Gesellschaft. In: FIFF-Kommunikation 3/1997. S. 42-45.

Nachhaltige Entwicklung als Leitbild internationaler Politik. In: Gegenwartskunde 4/1997. S. 377-406.

Netzsicherheit als gesellschaftliches und politisches Problem. In: Online 1/1997. S. 62-64

New Public Management und Bürgeramt – wir brauchen beides. Ein Plädoyer für mehr Ausgewogenheit in der Diskussion um die Reform der Kommunalverwaltung. In: Verwaltung und Management 4/1997. S. 243-248.

Private Verschlüsselung als öffentliches Problem. In: Leviathan 4/1997. S. 567-586.

Telematik als Instrument der Partizipation. In: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Tagungsband zum Workshop Telematik und Rahmenentwicklung, München 1997. S. 100-116.

Neue Informationstechnologien und Strukturpolitik in ländlichen Räumen. Habilitationsschrift. Urfassung als Mikrofilmedition in der Reihe der Deutschen Hochschulschriften. Frankfurt a.M. 1996.

Vertrauenswürdiger Dritter oder Big Brother? Vertraulichkeitsschutz versus Kriminalitätsbekämpfung und Staatsschutz in Telekommunikationsnetzen – Können Trust-Center die widerstreitenden Interessen versöhnen? In: Online 9/1996. S. 68-70.

Wertewandel und Politikwandel. Wertewandel als Ursache von Politikverdrossenheit und als Chance ihrer Überwindung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52-53/1996. S. 13-25.

Chancen und Risiken moderner Großtechnologien und die Modernisierungsvorstellungen der politischen Lager unter besonderer Berücksichtigung von Telematikaspekten. In: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.): Gesundung der Staatsfinanzen – Wege aus der blockierten Gesellschaft. Innsbruck 1995. S. 190-191.

Technologische Innovation als Herausforderung für die Führungskräfte in Politik und Verwaltung. In: VOP 3/1993. S. 175-181.

Die Grundlagen der Erkenntnistheorie und der Politischen Philosophie bei Locke und Rousseau – eine vergleichende gegenüberstellung. In: Konegen, Norbert (Hrsg.): Politikwissenschaft IV – Politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Münster 1992. S. 119-135.

Führungsmodelle kontra Führungsnotstand. Teil I. In: Online 8/1992. S. 60-63.

Führungsmodello kontra Führungsnotstand. Teil II. In: Online 9/1992. S. 62-66.

Kommunale Führung und neue Technologien. Technologische Innovation in der Kommunalverwaltung. Akzeptanzhemmnisse bei Führungskräften und Ansätze ihrer Überwindung. In: Verwaltungsarchiv 4/1992. S. 563-575.

Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme als Hilfsmittel der Lösung kommunaler Umweltprobleme. In: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.): Dynamik des Weltmarktes – Schlankheitskur für den Staat? Insbruck 1992. S. 240-241.

Über den Umgang mit der digitalen Information. Führungsinformationssysteme in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. In: VOP 4/1992. S. 249-257.

Die neuen Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in Behörden als Herausforderung für die kommunale Verwaltungsführung. Problemfelder, Entwicklungslinien und Perspektiven. Dissertation. Münster 1990.

Die Rolle der Freien Gewerkschaften und der Sozialdemokratie angesichts des nationalsozialistischen Vormarsches in der Endphase der Weimarer Republik und in den ersten Monaten des Hitler-Regimes. Magisterarbeit. Münster 1986.

(mit Kutscha, Martin) Vermarktung des Geistes – Anmerkungen zur Hochschulreform. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2006. S. 1351-1361.

(mit Klose, Ulrich) Mehrseitige Sicherheit als politisches Projekt der digitalen Informationsgesellschaft. Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Nr. 224. Stuttgart 2002.

(mit Kösemen, Orkan) Die NSA und Echelon – ein Geheimdienst entdeckt die Wirtschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2002. S. 1227-1235.

(mit Tackenberg, Helen u.a.) Der Schutz von sensiblen Informationen und kritischen Infrastrukturen in der mittelständischen Wirtschaft als Herausforderung. Neue Bedrohungen und Präventionsstrategien in der Informationsgesellschaft. Teil I. In: Die Kriminalprävention 1/2002. S. 19-27.

(mit Tackenberg, Helen u.a.) Der Schutz von sensiblen Informationen und kritischen Infrastrukturen in der mittelständischen Wirtschaft als politische Herausforderung. Neue Bedrohungen und Präventionsstrategien in der Informationsgesellschaft. Teil II. In: Die Kriminalprävention 2/2002. S. 57-62.

(mit Kösemen, Orkan) Liberia. In: Bellers, Jürgen u.a. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik. München und Wien 2001. S. 543-546.

(mit Kösemen, Orkan) Philippinen. In: Bellers, Jürgen u.a. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik. München und Wien 2001. S. 982-986.

(mit Tackenberg, Helen u.a.) IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen. Abschätzung des vordringlichen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs. Forschungsbericht. Berlin 2000.

(mit Tackenberg, Helen u.a.) IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen. Abschätzung des vordringlichen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs. Kurzfassung des Forschungsberichts. Berlin 2000.

(mit Neu, Werner u.a.) Probleme der sozialverträglichen Gestaltung von Sicherheitsinfrastrukturen. Synopse zur Sicherheit in der Telekommunikation. Rezension. In: WIK-Newsletter 12/1995. S. 17-19.

(mit Neu, Werner u.a.) Sicherheit in der Telekommunikation. Soziale, institutionelle und organisatorische Voraussetzungen der Pmplementation von Sicherheit in telematischen Netzwerken. Bad Honnef 1995.

(mit Wittkämper, Gerhard) Anforderungsprofile und Potentiale von Telematiksystemen zur Förderung von mittelständischer Industrie. Handwerk und Fremdenverkehr in den Landkreisen der Region Franken und im Necker-Odenwald-Kreis. Regionale Befunde und telematikpolitische Implikationen. Forschungsbericht. Münster 1993.

(mit Wittkämper, Gerhard) Telematikpolitik in ländlichen Räumen. Stuttgart 1993.

(mit Wittkämper, Gerhard u.a.) Integration von Atuomatisierungsinseln in der Kommune. Schrift der KGSt für ihre Mitglieder. Münster 1989.

(mit Wittkämper, Gerhard u.a.) Möglichkeiten und Hindernisse der Leistungsverbesserung der Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft im Bereich der Integration von Automatisierungsinseln und des Einsatzes von Sensor- und Fernwirktechnologien. Forschungsbericht. Münster 1988.

    Doetsch, Angelika u.a. (Hrsg.): Themenband Mensch und Politik. Braunschweig 2012.

    Raps, Christian (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Frankfurt am Main 2012.

    Hartleb, Florian (Hrsg.): Mensch und Politik. München 2009.

    Detjen, Joachim (Hrsg.): Demokratie in Deutschland und Europa. Braunschweig 2006.

    Floren, Franz Josef (Hrsg.): Sozialstruktur – soziale Ungleichheit. Paderborn 2002.

    Redaktion Cornelsen Verlag (Hrsg.): Kursheft sozialen Wandel erleben. Berlin 2002.

    Reeb, Hans Joachim (Hrsg.): Informationsgesellschaft. Schwalbach 2001 (Themenheft Redaktion Wochenschau Verlag).

    Platen, Hans Peter (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Hannover 2000.

    Detjen, Joachim (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Hannover 2000.

    Floren, Franz Josef (Hrsg.): Sozialer Wandel in Deutschland. Paderborn 1999.

    Handwerger, Manfred (Hrsg.): Staatsformen der Gegenwart. Bamberg 1997.

    Demographischer Wandel und kommunale Selbstverwaltung. In: Verwaltung und Management 2/2014. S. 92-111. Download

    Perspektiven der Bürgerkommune in Deutschland – von der kleinen Demokratie zur erweiterten Partizipation? In: Verwaltung und Management 3/2013. S. 123-135.Download

    Bürgerpartizipation – Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch Electronic Govern-ment. In: DMS – der moderne Staat 2/2011. S. 381-402. Download

    Netzwerkbasierte Promotionsverfahren - ein Vorschlag zur nachhaltigen Verbesserung der Promotionsperspektiven von Fachhochschulabsolventen. In: Die Neue Hochschule 6/2010, S. 10-12. Download

    Die deutsche Leseart des Bologna-Prozesses – Stand und Perspektiven. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2007. S. 543-554. Download

    Electronic Government in Germany. In: Zapotoczky, Klaus u.a. (Hrsg.): Administrative Innovative. Linz 2007. S. 163-186. Download

    Electronic Government and Network Security. In: Transforming Government – People, Process and Policy 3/2007. S. 220-229. Download

    Kommunikation, Medien und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster 2007. S. 235-253. Download

    Wettbewerb als Motor des Hochschulwesens? In: Semester Journal 2/2007. S. 10-12. Download

    Electronic Government in Deutschland – Licht, aber auch Schatten. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2006. S. 445-451. Download

    Electronic Government in Deutschland – Stand und Perspektiven in der Diskussion. In: Verwaltung und Management 5/2006. S. 269-278. Download

    Neues Steuerungsmodell für die Hochschulen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2006. S. 28-31. Download

    Sicherheit und Vertrauen in der Netzkommunikation als Voraussetzung von E-Government und E-Governance. In: Verwaltung und Management 3/2006. S. 135-140. Download

    Eine aktive Bürgerschaft – zum demokratiepolitischen Nulltarif nicht zu haben. In: Ansprüche 4/2005. S. 12-15. Download

    Perspektiven des Wandels. Das politisch-administrative System und die Gesellschaft Deutschlands vor neuen Herausforderungen. Beiträge aus der FHVR Berlin Nr. 82. Berlin 2005. Download

    Die Bürgerkommune als Rettungsanker der kommunalen Selbstverwaltung? Ohne strukturelle Reformen zur Ausweitung kommunalpolitischer Handlungsräume nicht zu haben! In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2004. S. 499-520. Download

    E-Government – die Konturen zeichnen sich immer deutlicher ab. In: Verwaltung und Management 3/2004. S. 126-132. Download

    Electronic Government und politische Beteiligung. Die demokratischen Potentiale des informationstechnischen Wandels als neue Chance für die Entwicklung des politisch-administrativen Systems und der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Brink, Stefan und Wolff, Heinrich (Hrsg.): Gemeinwohl und Verantwortung. Berlin 2004. S. 811-827. Download

    Zukunftsperspektive Electronic Government. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/2004. S. 7-15. Download

    Bürgerkommune und New Public Management in der kommunalen Selbstverwaltung. Kann das Leitbild der Bürgerkommune dazu dienen, Reformblockaden beim New Public Management zu überwinden? Einige grundlegende Betrachtungen unter Aspekten der politischen und der ökonomischen Logik. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 1/2003. S. 99-118. Download

    Electronic Cryptography – Chance or Threat for Modern Democracy? In: Bulletin of Science, Technology and Society 3/2003. S. 185-191. Download

    Die Kontroverse um die demokratischen Potentiale der interaktiven Informationstechnologie - Positionen und Perspektiven. In: Publizistik 2/2001. S. 140-161. Download

    Multilateral Security – A Question of Social Organization and Culture. A Plea for a More Widely and Encompassing Inquiry. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.): Arms Control in Cyberspace. Berlin 2001. S. 54-56. Download

    The Democratic Potentials of Interactive Information Technologies. In: International Journal of Communications, Law and Policy 6/2001. S. 10-25. Download

    Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft. IT-Sicherheit als politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41-42/2000. S. 19-30. Download

    Wertewandel als Ursache von Politikverdrossenheit und als Chance ihrer Überwindung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52-53/1996. S. 13-25.Download

    Forschung

    Schwerpunkte

    • Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform im Kontext von Staatsmodernisierung und gesellschaftlichem Wandel
    • Kommunale Selbstverwaltung
    • Digitalisierung als Herausforderung für Politik und Verwaltung, Electronic Government
    • Hochschulpolitik und Hochschulreform
    • Methodische Grundlagen und Grundbegriffe der Verwaltungswissenschaft
    • Verwaltung in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen
    • Vergleichende Verwaltungsforschung
    • Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform im Kontext von Staatsmodernisierung und gesellschaftlichem Wandel
    • Digitalisierung als Herausforderung für Politik und Verwaltung, Electronic Government

    Mit dem Ablauf des Sommersemesters 2022 gehe ich in den Ruhestand und stehe daher ab dem 1. Oktober 2022 für die regulären Aufgaben eines Hochschullehrers des FB 03 der HWR Berlin nicht mehr zur Verfügung. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und das Vertrauen in der Vergangenheit.

    Für alle Studiengänge, in denen von mir noch BA/MA-Arbeiten begutachtet werden, ein Hinweis zur Übermittlung von BA/MA-Begutachtungszusagen per Mail: Wenn Sie mich per Mail um eine Begutachtungszusage bitten, durch die eine entsprechende Unterschrift ersetzt werden kann, werde ich diese an die entsprechende Mailadresse auf den Weg bringen. Den Ausdruck können Sie dann anstelle des unterschriebenen Formblatts den Unterlagen beifügen, mit denen Sie sich beim Prüfungsamt zur Prüfung anmelden. Voraussetzung für die Übermittlung einer solchen Zusage ist natürlich, dass die Begutachtung zuvor verbredet worden ist.

    Winkel, Olaf: Entwicklungslinien, Handlungsfelder und widerstreitende Handlungsimperative der Digitalisierung in Politik und Verwaltung. In: Verwaltung und Management 3/2018. S. 115-130. Download

    Winkel, Olaf: Demokratie und Digitalisierung. Eine Betrachtung ausgewählter Aspekte der demokratischen Willensbildung in der Informationsgesellschaft über den Zeitraum von zwei Jahrzehnten. In: DMS – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2/2015. S. 409-434. Download

    Winkel, Olaf: Mobile Government – Potenziale und Perspektiven. In: Verwaltung und Management 3/2015. S. 145-153. Download

    Winkel, Olaf: Demographischer Wandel und kommunale Selbstverwaltung. In: Verwaltung und Management 2/2014. S. 92-111. Download

    Winkel, Olaf: Perspektiven der Bürgerkommune in Deutschland - von der kleinen Demokratie zur erweiterten Partizipation? In: Verwaltung und Management 3/2013. S. 123-135. Download

    Winkel, Olaf: Organisation und Vitalisierung politischer Prozesse durch Electronic Government. In: DMS - Der moderne Staat 2/2011, S. 381-402. Download

    Winkel, Olaf: Betriebswirtschaftliche Steuerung im informationstechnischen Wandel. In: Verwaltung und Management 3/2008. S. 127-140. Download

    Winkel, Olaf: Kommunikation, Medien und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. Münster 2007. S.35-253. Download

    Winkel, Olaf: Electronic Government in Deutschland – Stand und Perspektiven in der Diskussion. In: Verwaltung und Management 5/2006. S. 269-278. Download

    Winkel, Olaf: Sicherheit und Vertrauen in der Netzkommunikation als Voraussetzung von E-Government und E-Governance. In: Verwaltung und Management 3/2006. S. 135-140. Download

    Winkel, Olaf: Die Bürgerkommune als Rettungsanker der kommunalen Selbstverwaltung? Ohne strukturelle Reformen zur Ausweitung kommunalpolitischer Handlungsräume nicht zu haben. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2004. S. 499-520. Download

    Winkel, Olaf: Die Kontroverse um die demokratischen Potentiale der interaktiven Informationstechnologie - Positionen und Perspektiven. In: Publizistik 2/2001. S. 140-161.Download