Ethikkommission der HWR Berlin
Die Ethikkommission prüft, ob ein Forschungsvorhaben ethisch vertretbar ist. Dabei orientiert sie sich an international anerkannten ethischen Richtlinien, wissenschaftlichen Standards und geltenden Gesetzen.
Alle wissenschaftlich Tätigen der HWR Berlin gehen mit der verfassungsrechtlich garantierten Forschungsfreiheit verantwortungsvoll um. Sie sind zur redlichen Durchführung von Forschungsvorhaben und - als Teil der Standards guter wissenschaftlicher Praxis - zur Einhaltung forschungsethischer Rahmenbedingungen und Normen verpflichtet.
Mit der Einrichtung einer Ethikkommission werden die institutionellen Voraussetzungen geschaffen, allen wissenschaftlich Tätigen an der HWR Berlin eine unabhängige Begutachtung und Entscheidung der forschungsethischen Implikationen ihrer Vorhaben zu ermöglichen.
Aufgaben der Ethikkommission
Die Ethikkommission beurteilt Forschungsvorhaben auf der Grundlage international anerkannter ethischer Richtlinien, forschungsethischer Normen und rechtlicher Kriterien auf ihre Zulässigkeit. Sie tut dies zum Schutz der an der Forschung Beteiligten vor möglichen Gefahren für Menschenwürde, Autonomie und Selbstbestimmung, die sich aus den Forschungsvorhaben ergeben können sowie zur Abschätzung von Forschungsfolgen einschließlich der Einschätzung der ethischen Vertretbarkeit sicherheitsrelevanter (Dual Use) Forschung.
Des Weiteren gehört es zu den Aufgaben der Ethikkommission, die verantwortlichen Forschenden in ethischen Fragen zu beraten.
Mitglieder der Ethikkommission
Mitglieder der Ethikkommission
- Prof. Dr. Anja Berger, FB5, Professur für Psychologie
- Dr. Marie Glasemann, FB1, wiss. Mitarbeiterin
- Prof. Dr. Christine Gockel, FB1, Professur für Psychologie im Fachgebiet Personal und Organisation
- Prof. Dr. Dagmar Monett-Diaz, FB2, Professur für Informatik
- Prof. Dr. Janine Neuhaus, FB5, Professur für Psychologie und Forschungsmethoden
- Prof. Dr. iur. Ekkhard Strauß, FB5, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Polizeirecht
- Prof. Dr. Carolyn Tomerius, FB5, Professur für öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Besonderes Verwaltungsrecht
Selbsteinschätzungsverfahren
Alle wissenschaftlich tätigen Mitglieder der HWR Berlin sind zur Einhaltung ethischer Normen verpflichtet. Sie haben ihre Forschungsvorhaben eigenverantwortlich auf mögliche Risiken für eine Verletzung ethischer Normen zu prüfen. Die Ethikkommission stellt zu diesem Zweck in Kürze eine geeignete Handreichung mit Kriterien zur Verfügung, um die Forschenden bei der eigenständigen Beurteilung von Forschungsvorhaben zu unterstützen.
Antragsberechtigte
Jedes wissenschaftlich tätige Mitglied der HWR Berlin ist verpflichtet, eine Ethikkommission bei Forschungsvorhaben einzubinden, die ein Risiko der Verletzung ethischer Normen mit sich bringen könnten.
Die Ethikkommission anrufen können insbesondere:
- Professorinnen und Professoren,
- Gastprofessorinnen und Gastprofessoren,
- Lehrkräfte für besondere Aufgaben,
- wissenschaftliche Mitarbeitende, die in einem Beschäftigungsverhältnis mit der HWR Berlin stehen,
- kooperativ Promovierende, die von einer Professorin bzw. von einem Professor der HWR Berlin betreut werden sowie
- Promovierende an einem Promotionszentrum der HWR Berlin
Für Studierende der HWR Berlin ist die Ethikkommission nicht zuständig. Diese wenden sich im Verdachtsfall mit ihren Anliegen bitte an ihre zuständigen Betreuenden im jeweiligen Fachbereich.
Antragsverfahren
Kommen wissenschaftlich Tätige bei der Selbsteinschätzung zu dem Ergebnis, dass ihr Forschungsvorhaben ein Risiko der Verletzung ethischer Normen mit sich bringt, ist ein Votum bei einer Ethikkommission einzuholen.
Wichtige Normen und Grundsätze
WMA Deklaration von Helsinki - Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen
Download (pdf)
Nürnberger Kodex 1997 (Hg. International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW))
Link zu der Webseite IPPNW
Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hg. Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten)
Download (pdf)
Erziehungswissenschaften | 2016
Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Download (pdf)
Soziologie | 2025
Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS).
Download (pdf)
Psychologie | 2022
Ethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) mit Bezug zur Forschung.
Download (pdf)
Wirtschaftswissenschaften | 2021
Ethik-Kodex des Vereins für Socialpolitik.
Download (pdf)
Sozial- und Kulturanthropologie | 2008
Ethik-Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.
Download (pdf)
Satzung zur Einrichtung einer Ethikkommission an der HWR Berlin
Download (pdf)
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Download (pdf)
Anforderungen an den Datenschutz in Forschungsprojekten Handlungsempfehlung der HWR Berlin
Download (pdf)
Kontakt
Jens Westerfeld
Forschungsreferent
/
Leitung Geschäftsstelle der Ethikkommission
T +49 30 30877-1007
E
ethikkommission@hwr-berlin.de
Campus Schöneberg,
Haus A, Raum A 2.32
Badensche Straße 52, 10825 Berlin
Sitzungstermine der Ethikkommission