StudierendenportalLehrendenportalPresseEnglish
Studium auf einen Blick
Studiengänge
Weitere Studienangebote
International studieren
Beratung
Bewerbung
Studieren an der HWR Berlin
Aktuelles auf einen Blick
Veranstaltungen
Neuigkeiten
Podcasts
Themen
Social Media
Öffentliche Ausschreibungen
Stellenangebote
HWR Berlin auf einen Blick
Über uns
Hochschulleitung
Fachbereiche und BPS
Internationales
Organisation der Hochschule
Serviceeinrichtungen
Kooperationen auf einen Blick
Internationale Partnerhochschulen
Internationale Verbindungen
Unternehmen
Virtuelle Austausch- und COIL-Projekte
Schulen
Regionale Partner
Alumni
Forschung auf einen Blick
Forschungsprofil
Forschungsprojekte
Forschungsinstitute
Zentralreferat Forschungsförderung
Promotion
Veröffentlichungen
Transfer
Forschung
Beim Forschungsprojekt EvaDEIG geht es um die sozialwissenschaftliche Evaluation des Einsatz von Tasern (DEIG) im Wachdienst der Polizei NRW.
Es wird die Anwendungspraxis des VersFG BE auf Problematiken und Differenzen überprüft und dabei werden Akzeptanz, Praktikabilität sowie Rechtsklarheit und -sicherheit berücksichtigt.
Ein kaltes Nahwärmenetz (10-15°C) kann in einem Quartier Kühlung klimeneutral ermöglichen, deren Abwärme nutzen und als Quelle für Wärmepumpen zur Heizung im Winter dienen.
An Kitas richten sich heute multiple Erwartungen, und dies bei begrenzten Ressourcen und großer Diversität der Adressat:innen. Das Projekt untersucht, was daraus für Kitas und ihr Personal resultiert.
Prof. Dr. Tobias Ringeisen erhält eine Förderzusage des BMBF für sein Forschungsprojekt WE-MP (Wegweiser Empathie - Mitgefühl und Perspektiven). Es soll den intergenerationalen Austausch stärken.
Forschung und Transfer
Das Projekt »MONGWBL« will die Beschäftigungschancen von Absolventen und Absolventinnen verbessern. Mit zwei dualen Pilotstudiengängen Banking & Finance sowie Tourism wurde das Modell umgesetzt.
Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit der HWR Berlin und Deutsches Institut für Menschenrechte empfehlen starke Befugnisse für unabhängige Polizeibeauftragte in Bund und Ländern.
Das SSC Projekt erforscht, inwieweit Social Startups mit der Cockpit-Methode ihren Umsetzungserfolg steigern können und die Zahl erfolgreicher Gemeinwohlorientierter Unternehmen erhöht werden kann.
Das Projekt untersucht Auswirkungen digitaler Restrukturierung auf Arbeitsprozesse, Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und Ungleichheit in den Wertschöpfungsketten des Einzelhandels.
Ziel ist die systematische Aufbereitung des Wissensstandes zu Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Arbeitsbereich polizeilichen Handelns sowie die Identifizierung zentraler Forschungslücken zukünftiger Antidiskriminierungsforschung.
Im Rahmen des Projektes »Matcha« wird ein digitales Matchingtool für übergebende und übernehmende Architektinnen und Architekten im Rahmen der Büronachfolge konzipiert und prototypisch umgesetzt.
Ziel des Projektes »XAIFi« ist die Entwicklung, Anwendung und Verbesserung von erklärbaren Methoden des Maschinellen Lernens für das Risikomanagement im Finanzsektor.
Wie kann Robotik für die Öffentlichkeit zugänglicher gemacht werden? Das Projekt KuRoBi4all will Robotik nachhaltig und niedrigschwellig im öffentlichen Raum verankern, etwa in Bibliotheken.
Transparenz schafft Vertrauen. Ein Forschungsprojekt von HWR Berlin und BHT Berlin beleuchtet Behörden im wörtlichen und übertragenen Sinne neu. Zu sehen bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Wie groß ist die Dunkelziffer bei rechten Tötungsdelikten in Deutschland? Ein Forschungsteam der HWR Berlin untersucht Hintergründe und Motive für das Bundesland Thüringen.
Forschungsprojekt
Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume.
Wissenschaftler*innen von HWR Berlin und ASH Berlin untersuchten polizeiliches und sozialpädagogisches Handeln gegenüber rechten Jugendlichen Anfang der 1990er Jahre. Christin Jänicke im Interview.
Produktion altersgerecht gestalten und managen: Das internationale Forschungsnetzwerk »MAIA« beschäftigt sich mit den Problemen und Bedürfnissen einer älter werdenden Belegschaft in der Industrie.
Entscheidungen in Gruppen führen eher zu Regel- und Gesetzesverstößen. Prof. Dr. Tim Lohse und Dr. Sven A. Simon analysieren die Gründe hierfür und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie auf Gesellschaften und globale Wertschöpfungsketten im Süden? Ein Forschungsprojekt der HWR Berlin erarbeitet theoretische und empirische Erkenntnisse.
Als Reaktion auf Terrorismus und andere Bedrohungen haben Polizeien in Demokratien zusätzliche Befugnisse erhalten. Doch was tun, wenn Menschen mit dem Handeln der Polizei nicht einverstanden sind?
Wie können Kliniken ihre CO2-Emissionen reduzieren und klimaneutral werden? Ein Forschungsteam der HWR Berlin erarbeitet bis 2024 einen Leitfaden für Krankenhausbetriebe und Facility-Management.
Seit dem 1. März 2021 untersucht ein Forschungsteam der HWR Berlin die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeit in Brasilien, Deutschland und Indien.
Das Projekt »Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin« evaluiert, wie die aktuelle Kampagne der Berliner Polizei bei Mitarbeitenden ankommt.
Das Projekt »XICHT« erforscht die Bedeutung von Transparenz in der Kommunikation von staatlichen Behörden und reflektiert wissenschaftliche Ergebnisse künstlerisch.
Rechte Jugendliche: Das Forschungsprojekt »Jupore« evaluiert Strategien zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und entwickelt neue Ansätze.
In einem Forschungsprojekt mit zwei Berliner Wohnungsbaugesellschaften wird untersucht, ob digitale Technologien Diskriminierung fördern oder verhindern.
Immer mehr Druck und immer weniger Solidarität? Die HWR Berlin erforscht Wege, um die emotionalen Belastungen in der stationären Pflege und beruflichen Weiterbildung nachhaltig zu verringern.
Digitale Akademie Pflege 4.0: Wie sieht die generalisierte Pflegeausbildung in Berlin-Brandenburg künftig aus? Als Partner entwickelt die HWR Berlin individualisierte Instrumente digitalen Lernens.
Können Open Data und Open Government die Lebensqualität in ländlichen Regionen verbessern? Die HWR Berlin erforscht die Chancen und Herausforderungen und erarbeitet Good-Practice-Ansätze.
Regionaler Energiemix statt fossile Energieträger: Das Forschungsprojekt »KoWa« unterstützt Gemeinden und Energieversorger bei der Entwicklung eines ökologischen Wärmeversorgungssystems.
Mit dem interaktiven Online-Simulator und dem dazugehörigen Lehrbuch können Sie wirtschaftspolitische Szenarien durchspielen und die gesellschaftlichen Folgen der Politik voraussehen.
Wie entwickelt sich die Mobilität in den Städten? Auf der Basis empirischer Daten liefert das Forschungsprojekt »ReComMeND« verlässliche Vorhersagen für den Verkehr der Zukunft.
MieterstromPlus! Seit Oktober 2019 ermittelt das Institut für angewandte Forschung, was Mieterinnen und Mieter motiviert, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen, oder was sie davon abhält.
Im Rahmen des Verbundvorhabens »Vertrauenswürdige IT für Autonomes Fahren« (VITAF) begleitet die HWR Berlin die rechtlichen Aspekte der IT-Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen.
Vielfältig, praxisbezogen und stets am Puls der Zeit – so präsentierte sich die Forschungslandschaft der HWR Berlin in 27 spannenden Beiträgen im Rahmen des 7. Forschungsforums.
Forschungslandkarte
Die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) präsentiert herausragende Schwerpunkte der deutschen Hochschulen in der Forschung. Die HWR Berlin ist weiterhin Teil davon.
Forschungsprojekt INTAA
Wissenschaftler aus der HWR Berlin und der Beuth Hochschule untersuchen gemeinsam mit Projektpartnern, wie die Teilhabe von geflüchteten Menschen am Erwerbsleben gelingen kann.
Treibhausgase reduzieren und Transparenz in die Nachhaltigkeit von Facility Services bringen: Dieses Ziel hat sich ein gemeinsames Forschungsteam der HWR Berlin und der HTW Berlin gesetzt.
Automatisierte und vernetzte Mobilitätsangebote für den urbanen Raum schaffen: darum geht es im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt EASYRIDE.
Drittmittel des BMBF
Die HWR Berlin hat für das Jahr 2018 erfolgreich Drittmittel des BMBF für zwei neue Forschungsprojekte einwerben können.
Forschungsprojekt „DISK"
Mehr Service und Kundenorientierung, weniger Bürokratie und Amtssprache in der öffentlichen Verwaltung: Inwieweit dieses Ziel erreicht ist, untersucht das Forschungsprojekt „DISK" an der HWR Berlin.
„FindMyBike“
Das Forschungsprojekt "FindMyBike" des FÖPS Berlin befasst sich mit neuen Wegen zur Aufklärung von Fahrraddiebstählen.
FÖPS Berlin
Eine neues Forschungsvorhaben des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) ist gestartet. Gefördert wird es vom BMBF.
BIT6
Der Verbund „BIT6 – Berlin Innovation Transfer“ will die enge Zusammenarbeit weiter ausbauen.
Berlin gegen Gewalt
Ein aktuelles Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, feindselige Attributionen bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
IFAF
Am Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Verwaltung an der HWR Berlin haben zum 1. April 2017 drei neue IFAF-Projekte Ihre Arbeit aufgenommen.
Schlaglichter aus der Forschung
Forschungsdatenbank
Aktuelle Publikationen an der HWR Berlin