FAQs: Bewerbung für Masterstudiengänge am Fachbereich 1

Study and living costs for international students

Degree structure

Admission requirements

Application process for applicants with an international Bachelor’s degree

Application process for applicants with a German Bachelor’s degree

Admission process

Bewerbung

Nachweis von Sprachkenntnissen

Bewerber/-innen um Studienplätze, für die Sprachkenntnisse gefordert sind, müssen diese bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung aufweisen. Aufgrund der bestehenden epidemischen Lage gibt es zwei Erleichterungen, die den Nachweis von Sprachkenntnissen betreffen:

  1. Grundsätzlich ist der Nachweis der Sprachkenntnisse der Bewerbung beizufügen. In diesem Bewerbungsverfahren kann der Nachweis in Ausnahmefällen bis zum Beginn des Wintersemesters 2022/23 nachgereicht werden, wenn der Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraums eine Anmeldung zum Sprachtest beigefügt wurde. In diesem Fall erfolgt die Zulassung mit der Auflage, dass der Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse fristgerecht nachgereicht wird.
  2. Es werden nur standardisierte Sprachnachweise akzeptiert. Diese können jedoch derzeit im Online-Format abgelegt werden, bspw. TOEFL iBT Home Edition / IELTS Indicator. Bitte vergewissern Sie sich, welche Tests akzeptiert werden (siehe Frage weiter unten).

Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss

Bewerben Sie sich bitte ONLINE auf der Homepage der HWR Berlin UND richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Online-Anmeldebogen und Bewerbungsunterlagen) an:

HWR Berlin
Studienbüro 3 - Master Studiengänge
(Name Ihres gewählten Studiengangs)
Badensche Str. 52
10825 Berlin

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
https://www.hwr-berlin.de/studium/bewerbung/master-bewerbung/

Bewerbung ohne deutschen Hochschulabschluss

Alle Bewerber und Bewerberinnen mit einem ausländischen Bachelor-Abschluss, müssen sich über uni-assist bewerben.

Uni-assist prüft, ob im Ausland erworbene Qualifikationen den Anforderungen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen entsprechen und ausreichend für die Zulassung an einer deutschen Hochschule sind. Uni-assist wandelt ausländische Noten in das deutsche Notensystem um und prüft darüber hinaus, ob alle Zertifikate rechtmäßig sind. Alle Bewerbungen, welche den Zulassungsvoraussetzungen entsprechen, werden elektronisch an die HWR Berlin weitergeleitet und in den jeweiligen Zulassungsprozess eingepflegt.

Bitte beachten Sie, dass Uni-assist eine Bearbeitungsgebühr erhebt, welche in Abhängigkeit zu der Anzahl der Universitäten steht, an denen sich beworben wird.

Für die Bewerbung füllen Sie über das uni-assist Portal die Online-Bewerbung aus und laden Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.

Uni-Assist empfiehlt, die vollständige Bewerbung bereits sechs Wochen vor Bewerbungsfrist einzureichen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
https://www.hwr-berlin.de/studium/bewerbung/master-bewerbung/

Der Bewerbungszeitraum für Studierende mit einem deutschen Bachelor-Abschluss ist vom 15.04. bis 15.06. für den Start im Wintersemester (Bewerbungen sind direkt an die HWR Berlin zu richten).

Die Bewerbungsphase für Studierende mit einem ausländischen Bachelor-Abschluss ist vom 15.03. – 15.05. für den Start im Wintersemester (Bewerbungen sind direkt an uni-assist zu richten). 

Bitte beachten Sie, dass unsere Master-Programme nur einmal im Jahr zum Wintersemester starten.

Uni-assist e.V ist eine Zertifizierungsagentur, welche gegründet wurde, um den Bewerbungsprozess für internationale Bewerber einfacher zu gestalten und zugleich deutsche Universitäten bei der Auswahl von ausländischen Studierenden zu unterstützen.

Alle Bewerber und Bewerberinnen mit einem ausländischen Bachelor-Abschluss, die an einer der Mitgliedsuniversitäten von Uni-assist studieren wollen, müssen ihre Bewerbungen anstelle zur gewählten Universität an Uni-assist senden. Uni-assist prüft, ob im Ausland erworbene Qualifikationen den Anforderungen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen entsprechen und ausreichend für die Zulassung an einer deutschen Hochschule sind. Uni-assist wandelt ausländische Noten in das deutsche Notensystem um. Uni-assist prüft darüber hinaus, ob alle Zertifikate rechtmäßig sind.

Alle Bewerbungen, welche den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen entsprechen, werden elektronisch an die Universitäten weitergeleitet und in den jeweiligen Zulassungsprozess eingepflegt.

Bitte beachten Sie, dass Uni-assist eine Bearbeitungsgebühr erhebt, welche in Abhängigkeit zu der Anzahl der Universitäten steht, an denen sich beworben wird.

Nein, das ist nicht möglich.

Generell gelten für alle Master-Studiengänge folgende Voraussetzungen:

  • Bachelorzeugnis oder gleichwertig
  • Mindestens 210 ECTS Leistungspunkte (Bewerber mit 180 ECTS Leistungspunkten sind verpflichtet, die zusätzlich benötigten 30 ECTS Leistungspunkte durch ein Praktikum im dritten Semester zu erwerben, das Studium dauert dann vier Semester.)
  • Lebenslauf in englischer Sprache
  • Motivationsschreiben in englischer Sprache

Wenn Sie einen Nachweis besitzen, dass Sie zu den 10 % Besten Ihres Abschlussjahrganges in Ihrem Bachelor Studiengang gehören, können Sie Ihrer Bewerbung eine Kopie beifügen. Der Nachweis kann z.B. in Form der Angabe der ECTS-Abschlussnote erbracht werden. Gehören Sie in Ihrem Studiengang zu den besten 10 Prozent, so haben Sie im ECTS-System die Note „A“. Auch eine Bescheinigung über einen Ranglistenplatz, aus dem die Zugehörigkeit zu den 10% Besten hervorgeht, wird akzeptiert. Wichtig: Der Nachweis muss von einer offiziellen Stelle (Prüfungsamt, Dekan) ausgestellt werden. Empfehlungsschreiben werden nicht als Nachweis akzeptiert.
 

Des Weiteren gibt es einige spezifische Studienanforderungen im jeweiligen Studiengang (bestimmte Kurse/Module müssen im vorherigen Studium belegt worden sein):

Business Intelligence and Process Management

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, BWL (mit einem Informatikschwerpunkt), Wirtschaftsingenieurwesen (mit einem Informatikschwerpunkt) oder Informatik (mit einem Schwerpunkt in BWL oder Wirtschaftsinformatik)
  • Darüber hinaus ist nachzuweisen, dass folgende Studienfächer (bzw. inhaltlich vergleichbare) erfolgreich absolviert wurden:
    BWL (10 ECTS)
    Quantitative Methoden / Datenbanken (10 ECTS)
    (Wirtschafts-) Informatik (10 ECTS)
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen  Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen mehr Informationen


FACT (Finanzierung, Rechnungswesen und Steuern)

  • Nachweis, dass mindestens zwei Studienfächer der vier einschlägigen Fachgebiete Accounting, Controlling, Finance and Taxation im vorangegangenen Studium mit insgesamt mindestens 20 ECTS absolviert wurden
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen


Global Supply Chain and Operations Management

  • Module aus den Bereichen Operations Management, Supply Chain Management, Logistik, Produktion mit mindestens 15 ECTS Leistungspunkten
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen
  • Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, können sich die Chancen auf eine Zulassung erhöhen (in diesem Falle muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)


International Business and Consulting

  • Spezialisierung in Personalwirtschaft: Kurse in Human Ressource Management, Organisationsgestaltung und Arbeitsrecht mit mindestens 15 ECTS Leistungspunkten
  • Spezialisierung in Strategischem Management: Vorlesungen in Strategisches Management, Finanzen und innerbetriebliches Rechnungswesen, Produktionsmanagement (oder ähnliche Themen) insgesamt mindestens 15 ECTS Leistungspunkten.
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen
  • Einen GMAT mit mindestens 600 Punkten (nur für Bewerber mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union oder einem solchen gleichgestellt ist).


International Economics

  • Nachweis, dass insbesondere die Kurse Macroeconomics, Microeconomics und International Economics (oder vergleichbare Kurse) im vorangegangenen Studium absolviert wurden
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen


International Finance

  • Grundlagen in Finanzwirtschaft und Investitionstheorie, Allgemeine Finanzen und Makroökonomie.
  • Alle Studierenden, die kein Praktikum von mind. 6 Monaten vor dem Studium nachweisen können, haben im 3. Semester ein Pflichtpraktikum zu absolvieren; das Studium dauert dann 4 Semester
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, nachgewiesen durch TOEFL – mind. ibt 83 oder IELTS – mind. 6.0
  • Ein GMAT kann auf freiwilliger Basis eingereicht werden, um die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern (gilt nur für Bewerber mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union oder einem solchen gleichgestellt ist).


International Marketing Management (English)

  • Marketingmodule mit mindestens 15 ECTS Leistungspunkten.
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen
  • Einen GMAT mit mindestens 600 Punkten (nur für Bewerber mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union oder einem solchen gleichgestellt ist).


Marketing Management (dt./engl.)

  • Marketingmodule mit mindestens 15 ECTS Leistungspunkten
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen
  • Da viele Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten werden, ist für ausländische Bewerber zusätzlich ein Nachweis ausreichender Deutsch-Kenntnisse auf B2-Niveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) zu erbringen.
  • Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, können sich die Chancen auf eine Zulassung erhöhen (in diesem Falle muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)


Political Economy of European Integration

  • Nachweis, dass Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften und/oder Europastudien belegt wurden, sowie Makroökonomie
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen


Unternehmensrecht im internationalen Kontext

  • Ein Rechtsdiplom (rechtswissenschaftliches Studium oder Kombinationsstudium) oder
  • 1. Staatsexamen oder vergleichbare Qualifikationen von einer anerkannten Hochschule.
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse, die mindestens B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) entsprechen
  • Da viele Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten werden, ist für ausländische Bewerber zusätzlich ein Nachweis ausreichender Deutsch-Kenntnisse auf B2-Niveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) zu erbringen.

Für fast alle Masterprogramme werden ausschließlich Zertifikate weltweit standardisierter Tests (s.u.) akzeptiert, die einem gehobenen B2 Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR – Common European Framework of References) belegen und nicht älter als fünf Jahre sind.

Wenn Sie nachweislich mindestens zwei Semester auf Englisch studiert haben, ist kein weiterer Nachweis erforderlich (ebenso wenig für den Fall, dass Sie einen GMAT vorlegen können).

Für den Master "International Finance" werden ausschließlich nur TOEFL, IELTS oder GMAT akzeptiert.

Erforderliche Mindestpunkzahl weltweit standardisierter Englischzertifikate:

  • TOEFL iBT – 83 Punkte
  • IELTS – 6.0 Punkte
  • TOEIC Four Skills –1200 Punkte
  • PTE Academic – 67 Punkte
  • Cambridge English Scale – 170 Punkte
  • Oxford Test of English – 126 Punkte
  • UNIcert II

Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.

Für folgende Masterprogramme gilt: Bewerberinnen und Bewerber, die keinen deutschsprachigen Studiengang erfolgreich absolviert haben oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen für Bewerbungen in den Master-Studiengängen FACT, Marketing Management (deutsch/englisch) und Unternehmensrecht zusätzlich den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erbringen, der mindestens der Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference) entspricht.

  • Marketing Management (deutsch/englisch)
  • Unternehmensrecht im internationalen Kontext

Für folgende Masterprogramme gilt: Deutschkenntnisse sind nicht notwendig, weil diese Master-Studiengänge auf Englisch unterrichtet werden:

  • Business Intelligence and Process Management
  • Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)
  • Global Supply Chain and Operations Management
  • International Business and Consulting: Human Resource Management
  • International Business and Consulting: Strategic Management
  • International Economics
  • International Finance
  • International Marketing Management (English)
  • Political Economy of European Integration

An der HWR Berlin werden Wirtschaftsdeutsch-Kurse für alle Kenntnisstufen angeboten. Es können jedoch keine Plätze garantiert werden.

In Absprache mit dem DAAD benötigen Sie keinen Nachweis über die Kontaktaufnahmen mit uns. Wenn Sie sich für ein DAAD-Stipendium bewerben, müssen Sie nachweisen, dass Sie alle Zugangsvoraussetzungen für das jeweilige Studienprogramm erfüllen. Die Zulassungskriterien sind auf den jeweiligen Studiengangsseiten auf der Homepage der HWR Berlin aufgelistet. Sollten Sie in Bezug auf die Bewerbung für ein DAAD-Stipendium weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den DAAD.

Bei der Bewerbung können Sie im Bewerbungsformular einen Zweitwunsch für das Studium an der HWR Berlin angeben. Ihr Zweitwunsch findet nur Berücksichtigung, wenn es nicht ausreichend Bewerber/innen für Ihren als Zweitwunsch angegebenen Studiengang gibt.

  • Bewerber mit deutschem Bachelor-Abschluss:
    Im Online-Bewerbungsformular können Sie Ihren Zweitwunsch (sogen. „Hilfsantrag“) benennen.
  • Bewerber mit ausländischem Bachelor Abschluss:
    Sie können einen Zweitwunsch bei der Online-Bewerbung bei Uni-assist angeben und so ein weiteres Bewerbungsformular ausfüllen und der Bewerbung beilegen.

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie die Online-Bewerbung noch einmal machen. Wir berücksichtigen nur die zuletzt abgegebene Version Ihrer Online-Bewerbung.

Sie können den Dokumenten eine frankierte an Sie adressierte Postkarte beilegen, welche wir gestempelt an Sie zurückschicken, so dass Sie wissen, dass Ihre Dokumente angekommen sind. Dieser Vorgang stellt lediglich eine Bestätigung des Erhalts dar. Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Dokumente werden zu diesem Zeitpunkt nicht geprüft und obliegt der vollständigen Verantwortung des Bewerbers. Die Verantwortung der fristgerechten, vollständigen Übermittlung von Dokumenten trägt der Bewerber.

Sie bekommen keine Mitteilung, wenn Dokumente fehlen.

Es hat überhaupt keinen Einfluss auf das Zulassungsverfahren.

Berufserfahrung ist von Vorteil, aber es beeinflusst nicht notwendigerweise Ihre Bewerbung. Das Hauptaugenmerk wird auf die Bachelor-Note, Noten in relevanten Kursen, Englischkenntnisse und das Motivationsschreiben gelegt. Bei den drei Mastern, die auch in deutscher Sprache unterrichtet werden, ist auch der Deutschnachweis wichtig. Es ist nicht möglich, sich Berufserfahrung, auch wenn diese einer bestimmten Fachrichtung zuzuordnen wäre, für ein notwendiges Studienfach anrechnen zu lassen.

Nicht die HWR Berlin legt den Numerus Clausus fest; Die Chance angenommen zu werden, hängt von der Anzahl der Bewerber für das jeweilige Master-Programm ab. In den meisten Masterstudiengängen werden 35 Plätze angeboten.

Im Studiengang Business Intelligence and Process Management sind es 20 Plätze, in den Studiengängen Marketing Management (dt./engl.) und Global Supply Chain and Operations Management 40 Plätze und im Studiengang Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT) 80 Plätze.

Die Erfahrung zeigt, dass es immer um ein Vielfaches mehr Bewerbungen als Plätze gibt.

Der Zulassungsprozess für das Wintersemester beginnt im Juli (Bewerber mit ausländischer Adresse werden per E-Mail informiert) und endet voraussichtlich im September. Dann werden die Ablehnungsbescheide verschickt.

Aus den Bewerbungen, die alle Voraussetzungen erfüllen, wird ein Ranking erstellt, das sich aus der (vorläufigen) Bachelor-Note und den für das Programm relevanten Noten zusammensetzt.

Sie sind willkommen, sich zu bewerben, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Die abschließende Entscheidung, ob Ihr bisheriger akademischer Hintergrund für ausreichend befunden wird, trifft die Zulassungskommission.

Nicht angenommene Bewerberinnen und Bewerber können Ihre Unterlagen drei Monate nach Semesterstart während unserer Sprechzeiten zurückerhalten. Danach werden sie vernichtet.

Wenn Sie sich über uni-assist beworben haben, werden Ihre Unterlagen für ein Jahr aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Einschreibung

Für die Einschreibung müssen Sie nicht persönlich erscheinen. Sie können alle Dokumente mit der Post zuschicken. Allerdings sollten Sie an unserem Informationstag Ende September persönlich erscheinen.

Sie müssen Ihr Bachelor-Zeugnis innerhalb des Bewerbungszeitraums abgeben.

Für Studierende mit einem deutschen Bachelor-Zeugnis ist dieser vom 15.04. bis 15.06. Die Bewerbung ist direkt an die HWR Berlin zu richten.

Für Studierende mit einem ausländischen Bachelor-Zeugnis ist der Zeitraum der Bewerbung auf 15.04. bis 30.05. festgelegt. Die Bewerbung ist dann direkt an uni-assist e.V. zu richten.

Für den Fall, dass Ihre Prüfungen außerhalb des Bewerbungszeitraums liegen, ist eine Ausnahme möglich und Sie können Ihr Bachelor-Zeugnis später abgeben. Dann benötigen wir aber eine offizielle vorläufige Notenübersicht (inklusive einer vorläufigen durchschnittlichen Bachelor-Abschlussnote) von Ihrer Hochschule. Weiterhin müssen Sie eine Bestätigung Ihrer Universität einreichen, dass Ihr Studium bis zum

Starttermin des Masterstudiums (30.09.) erfolgreich beendet sein wird. Erhalten Sie Ihr Bachelor-Zeugnis erst nachdem Sie eine Zusage von uns erhalten haben, senden Sie uns bitte so bald wie möglich eine Kopie.

Alle Studierenden werden automatisch für die Kurse im ersten Semester registriert.

Internationale Studierende können erst mit einem Visum vollständig immatrikuliert werden. Weil es manchmal schwierig ist, ein Visum rechtzeitig zu bekommen, können Studierende in Ausnahmefällen ihr Visum später nachreichen.

Alle Studierende, die in Deutschland studieren, benötigen vom Gesetz her eine Krankenversicherung (Pflichtversicherung oder privat). Privat versicherte Studierende müssen eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen.

Nein, es gibt keine Vorbereitungskurse an der HWR Berlin.

Wenn Sie 180 ECTS in Ihrem vorherigen Studium erhalten haben, müssen Sie im dritten Semester ein Pflichtpraktikum machen. Der Inhalt dieses Pflichtpraktikums muss eine Verknüpfung zu dem von Ihnen gewählten Masterstudiengang aufweisen. Inwieweit Berufserfahrung oder ein bereits getätigtes Praktikum anerkannt werden kann, wird nach der Einschreibung an der HWR Berlin geprüft. Unter besonderen Umständen kann der Kursleiter vorherige Praktika anerkennen. Bei der Anerkennung von vorheriger Berufspraxis als Pflichtpraktikum werden keine zusätzlichen 30 ECTS auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Bitte reichen Sie die benötigten Unterlagen zu Beginn Ihres Studiums im Masterbüro ein. Eine Entscheidung wird von den zuständigen Kursleitern getroffen.

Finanzielle Aspekte

Es gibt keine Studiengebühren. Die Semestergebühren belaufen sich momentan auf ca. 300 € pro Semester, wobei die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin schon inbegriffen sind.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler/innen. Weiterhin gibt es in Deutschland verschiedene Organisationen, die internationale Studierende in Deutschland betreuen und fördern. Der DAAD bietet eine Online-Datenbank für Stipendien an.

Die HWR Berlin vergibt Deutschlandstipendien und betreut im Rahmen der DAAD-Förderung ebenfalls Abschlussbeihilfen für ausländische Studierende.

Viele Studierende arbeiten neben ihrem Studium. Da die Masterstudiengänge aber Vollzeitprogramme sind, empfehlen wir Ihnen, dies auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Allgemeine Informationen

Das Wintersemester startet am 01. Oktober und endet am 31. März. Das Sommersemester startet am 01. April und endet am 30. September. Die Vorlesungszeiten sind kürzer und unterscheiden sich ein wenig in Bezug auf Beginn und Ende von Jahr zu Jahr.

Die Art des Master-Zeugnisses hängt vom gewählten Master-Programm ab:

  • Master of Arts (M.A.) für Global Supply Chain and Operations Management, International Business & Consulting, International Economics, International Marketing Management (English), Marketing Management (dt./engl.), Political Economy of European Integration
  • Master of Science (M.Sc.) für Business Intelligence and Process Management, Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT) und International Finance
  • Master of Law (LL.M) für Unternehmensrecht im internationalen Kontext

ECTS – European Credit Transfer System – ist von der Europäischen Kommission entwickelt worden, um ein einheitliches System für die Anerkennung von ausländischen Studienabschlüssen zu schaffen. Es stellt ein einheitliches Mess- und Vergleichssystem von Leistungen dar, so dass die Studienleistungen der einzelnen Institutionen vergleichbar sind. ECTS Leistungspunkte werden nur verliehen, wenn der Kurs beendet und alle erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht wurden.

Uni-assist entscheidet darüber, ob die Leistung des vorangegangenen Studiums der geforderten Anzahl an ECTS-Leistungspunkten entspricht.

Wenn Sie weniger als 210 ECTS in Ihrem vorherigen Studium erhalten haben, müssen Sie im dritten Semester ein Pflichtpraktikum machen. Das Master-Studium dauert somit vier Semester. Dies gilt nicht für Studierende, deren erstes berufsqualifizierende Hochschulstudium nicht nach dem ECTS Bewertungssystem bewertet wurde. Der Inhalt dieses Pflichtpraktikums muss eine Verknüpfung zu dem von Ihnen gewählten Masterstudiengang aufweisen. Inwieweit Berufserfahrung oder ein bereits getätigtes Praktikum anerkannt werden kann, wird nach der Einschreibung an der HWR Berlin geprüft. Unter besonderen Umständen kann der Kursleiter vorherige Praktika anerkennen. Bei der Anerkennung von vorheriger Berufspraxis als Pflichtpraktikum werden keine zusätzlichen 30 ECTS auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Bitte reichen Sie die benötigten Unterlagen zu Beginn Ihres Studiums im Masterbüro ein. Eine Entscheidung wird von den zuständigen Kursleitern getroffen.

Da sich die Master-Programme der jeweiligen Universitäten sehr unterscheiden und die Kurse nicht jedes Semester angeboten werden, ist ein Wechsel sehr schwierig. Normalerweise hat die HWR Berlin hierfür auch keine Kapazitäten frei.

Es ist möglich, ein zusätzliches Semester, nach den beiden Vorlesungssemestern, im Ausland zu studieren. In diesem Fall verschiebt sich Ihr Abschlusssemester um ein halbes Jahr.
Bitte kontaktieren Sie das International Office für weitere Informationen, inwieweit für Sie die Möglichkeit besteht, an einem Studierendenaustausch teilzunehmen.

Die HWR Berlin bietet selbst keine Studierendenunterkünfte an. Heime sind überall in Berlin zu finden und werden über das Studierendenwerk Berlin organisiert. Bitte kontaktieren Sie das Studierendenwerk für mehr Informationen:

Das können wir aus Kapazitätsgründen leider nicht anbieten. Ebenso dürfen Sie nicht an zwei Hochschulen gleichzeitig eingeschrieben sein.