Nachhaltigkeit und Klimaschutz

2022/23 widmet die HWR Berlin dem Thema Nachhaltigkeit. Wir fördern verantwortungsbewusstes Denken und Handeln. Studium, Forschung und Lehre sollen einen Beitrag leisten, die globale Entwicklung nachhaltig zu gestalten.

Nachhaltigkeit an der HWR Berlin

Das Thema Nachhaltigkeit wird an der HWR Berlin seit vielen Jahren von einer Vielzahl Engagierter in Forschung, Lehre und Hochschulbetrieb ausdauernd vorangetrieben. Seit 2021 gibt es mit dem von der Hochschulleitung beschlossenen Strategiepapier „Wollen, Können, Tun – Nachhaltigkeit an der HWR Berlin“ nun auch einen umfassenden Wegweiser für das Thema an unserer Hochschule. Zudem wurde Nachhaltigkeit seit 2022 als eigenständiges Verantwortungsgebiet beim Präsidium der Hochschule angesiedelt.

Derzeit liegt der Fokus auf folgenden Handlungsfeldern:

Sechs Handlungsfelder für Nachhaltigkeit an der HWR Berlin. Grafik: HWR Berlin

»Strategiepapier Wollen, Können, Tun − Nachhaltigkeit an der HWR Berlin« runterladen

Nachhaltigkeit fordert die Hochschule als Ganzes. Das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Natur und Gesellschaft ist ein Richtungsgeber für Studium, Lehre, Forschung, Leitung und Betrieb der Hochschule.

Prof. Dr. Silke Bustamante, Vizepräsidentin der HWR Berlin für Nachhaltigkeit, Studierendenservice und Hochschulkommunikation. Foto: Oana Popa-Costea

Aktuelles: Nachhaltigkeit im Fokus


Studium und Lehre für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema in allen Studiengängen. Die Hochschule bietet zahlreiche Wahl(pflicht)-Fächer mit Nachhaltigkeitsbezug an. Zudem baut sie Studiengänge mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit kontinuierlich weiter aus und neu auf:

Zudem haben Studierende die Möglichkeit, in Ihrer Abschlussarbeit Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen. Regelmäßig werden hier auch Themenvorschläge für Abschlussarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug veröffentlicht.


Forschung für Nachhaltigkeit

Forschung zum Thema Nachhaltigkeit fördern: Ziel ist es, Sustainability Science mithilfe der In- und An-Institute der HWR Berlin zu entwickeln und zu verankern.


Expertise für Nachhaltigkeit

Zahlreiche Personen an der HWR Berlin engagieren sich in Lehre, Forschung und Administration für Nachhaltigkeit. Zum Teil ist die Expertise gebündelt am Institut für Nachhaltigkeit (INa).

David Lübeck, HWR Berlin. Foto: privat

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

David Lübeck // Lehrbeauftragter

Forscht zu Industriepolitik mit Bezügen zu Umweltzielen und Nachhaltigkeit, engagiert sich im Forschungsnetzwerk für makroökonomische Politik und Nachhaltigkeit (E-Axes Forum) sowie in der AG Nachhaltigkeit im Tönissteiner Kreis.


Projekte und Maßnahmen für Nachhaltigkeit

10 Maßnahmen in 100 Tagen für mehr Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht − ab Herbst 2022 setzt die HWR Berlin ein erstes Nachhaltigkeitspaket um:

Partizipation: Nachhaltigkeitsworkshop an der HWR Berlin. Foto: Lukas Svhramm

#01 Partizipationstruktur

Gemeinsam mit Hochschulmitgliedern unterschiedlicher Statusgruppen wird eine Partizipationstruktur für das Thema Nachhaltigkeit beschlossen.

Nachhaltigkeit: HWR Berlin Mitglied in Netzwerken für Nachhaltigkeit. Foto: Lukas Schramm

#02 Netzwerke

Für die HWR Berlin interessante und relevante Nachhaltigkeitsnetzwerke werden identifiziert und die Mitgliedschaft in drei Netzwerken umgesetzt.

Nachhaltigkeit: ICE der Deutschen Bahn am winterlich verschneiten Bahnsteig. Foto: Foto: © m-1975/ Getty Images/ iStockphoto

#03 Dienstreiserichtlinie

Ein Diskussionsprozess über Änderungen der Dienstreiserichtlinie wird in Gang gesetzt.

Nachhaltigkeit: Preis für Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Katja Schieritz, HWR Berlin

#04 Preis für herausragende Arbeiten

Ein Preis für herausragende (Abschluss-)Arbeiten wird etabliert und erstmals ausgeschrieben.

Wettbewerb "Nachhaltiger Campus" an der HWR Berlin. Foto: Lukas Schramm

#05 Wettbewerb »Nachhaltiger Campus«

Studierenden wird unter Beteiligung von Mitarbeitenden die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines Wettbewerbs ihre Ideen für einen nachhaltigen Campus einzureichen. Das Gewinnerkonzept wird priorisiert auf den Weg gebracht.

Nachhaltige Give-aways an der HWR Berlin. Foto: Katja Schieritz

#07 Nachhaltige Give-aways

Die Hochschulkommunikation führt nachhaltige Give-aways ein.

Nachhaltigkeit: Nudging-Konzept der HWR Berlin. Foto: © Dimiraira/ iStock/ Getty Images Plus

#08 Nudging-Konzept

Ein Nudging-Konzept wird erstellt und mit seiner Umsetzung begonnen.

Nachhaltigkeit: Öklogischer Blühgarten an der HWR Berlin. Foto: Oana Popa-Costea

#09 Ökologischer Blühgarten

Ein Konzept für einen ökologischen Blühgarten am Campus Schöneberg der HWR Berlin wird erstellt.

Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeit“ für Studierende an der HWR Berlin. Foto: Katja Schieritz

#10 Zertifikat Nachhaltigkeit

Ein Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit für Studierende wird konzipiert und eingeführt.


Sich für Nachhaltigkeit an der HWR Berlin engagieren

Mehr als nur Müll trennen: Was können Sie selbst unternehmen, um Nachhaltigkeit und nachhaltiges Verhalten an der HWR Berlin voranzubringen?

Mit vereinten Kräften engagieren für mehr Nachhaltigkeit an der HWR Berlin. Foto: © fotogaby/ iStock/ Getty Images Plus

Mit vereinten Kräften engagieren für mehr Nachhaltigkeit an der HWR Berlin. Foto: © fotogaby/ iStock/ Getty Images Plus

Interessiert an der Mitarbeit für Nachhaltigkeit an der HWR Berlin? In Workshops und bei regelmäßigen Treffen zum Thema Nachhaltigkeit können Sie die Hochschule aktiv mitgestalten. Schreiben Sie sich bei Moodle in den Kurs Nachhaltigkeit an der HWR Berlin ein oder wenden Sie sich an: nachhaltigkeit(at)hwr-berlin.de.

Sich über die Hochschulgrenzen hinaus für Nachhaltigkeit engagieren

Ob der Weg zur Uni mit dem Auto, die Flugreise an den Strand im Sommer oder das Streamen der Lieblingsserie auf Netflix: Bei fast allen Aktivitäten, auch außerhalb der Hochschule, emittieren wir CO2 und sorgen damit für eine schlechtere Klimabilanz, die den Treibhauseffekt anheizt. Mit dem WWF-Klimarechner können Sie Ihren CO2-Ausstoß ermitteln. Wie Sie im Alltag einfach CO2 einsparen können, zeigen unsere Tipps: