Sabrina Abu-Rabi

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Lehrplanung und Dozierendenbetreuung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2012
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Berit Adam

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Öffentliches Management

Prof. Dr. Berit Adam

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1039
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 09/2008 Professorin an der HWR Berlin

01/2004 – 08/2008 Freiberufliche Beraterin bei diversen kommunalen Gebietskörperschaften in mehreren Bundesländern im Rahmen der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik sowie Durchführung von Schulungen und Seminaren für Projektteams, Arbeitsgruppen, Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern sowie für Gemeindevertreter

08/2005 – 03/2006 Erstellung einer Eröffnungsbilanz für den Bund; Projektleiterin eines internen Projektes der Deloitte & Touche GmbH zur Erstellung einer Eröffnungsbilanz für den Bund, Ergebnisse wurden veröffentlicht unter Dressler, S., Northoff, T. (Hrsg.): Die Bundesbilanz, München 2006

01/2006 – 04/2007 Erstellung eines Berichtes für die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zur Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen: Prüfung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss (siehe auch unter Publikationen)

10/2004 – 02/2005 Erstellung eines Gutachtens zum Übergang auf internationale Standards für das öffentliche Rechnungswesen (IPSAS) für die NATO AEW & C Programme Management Agency (NAPMA) in Zusammenarbeit mit der Deloitte Wirtschaftsprüfung Niederlande

01/2003 – 09/2004 Begleitung des niedersächsischen Pilotprojektes der Stadt Uelzen zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik (zusammen mit Prof. Dr. Klaus Lüder und Dr. Christiane Behm), Erstellung der Projektdokumentation

12/2003 Promotion an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV Speyer), Titel der Arbeit: "Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS): Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendbarkeit in Deutschland", bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder

10/2001 -10/2003 Projektkoordinatorin bei PriceWaterhouseCoopers Deutsche Revision im Rahmen des komparativen europäischen Forschungsprojektes "Reforming governmental accounting and budgeting in Europe" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Lüder und Prof. Dr. Rowan Jones; Ko-Autorin der im Rahmen dieses Projektes erstellten Studie über das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf allen Ebenen von Gebietskörperschaften in Deutschland (zusammen mit Prof. Dr. Dietrich Budäus und Dr. Christiane Behm)

09/2000 - 09/2001 Wissenschaftliche Assistentin an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbes. Finanzwirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder

1995 – 2000 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und der London School of Economics and Political Sciences

Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen auf Bund-, Länder und kommunaler Ebene

Internationale Rechnungslegung der öffentlichen Verwaltung (IPSAS)

Europäische Rechnungslegung für den öffentlichen Sektor (EPSAS)

Öffentliches Rechnungswesen

Bilanzierung im privaten und öffentlichen Sektor

Öffentliche Buchführung

Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS)

Beratung von Gebietskörperschaften und anderen öffentlichen Institutionen bei der Umstellung auf das ressourcenverbrauchsorientierte Haushalts- und Rechnungswesen

Anpassung des Rechnungssystems an Internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSAS)

Differential reporting in the public sector—financial reporting for small- and medium-sized entities, zusammen mit Jens Heiling, in: Public Money & Management, Vol. 44, Issue 1 (erscheint Januar 2024)

New development: A prototype framework to assess the coverage of financial management topics in MPA/MPM programmes, zusammen mit Camilla Falivena, Sandro Brunelli, Jens Heiling, Sotirios Karatzimas, in: Public Money & Management, Vol. 43, 2023, Issue 7, S. 755-761, https://doi.org/10.1080/09540962.2023.2241651 

The principle of prudence in public sector accounting—a comparative analysis of cautious and asymmetric prudence, zusammen mit Jens Heiling & Tim Meglitsch, in: Public Money & Management, Vol. 42, 2022, Issue 7, S. 521-529, DOI: 10.1080/09540962.2022.2074084

Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung im öffentlichen Bereich bei Kommune, Land und der Europäischen Kommission, zusammen mit Jens Heiling, Thomas Müller-Marqués Berger, Andrea Stertz, in: der gemeindehaushalt, Heft 12/2022, S. 265-277

Berit Adam, Jens Heiling and Tim Meglitsch: Chapter 4: The Principle of Prudence in Government Accounting, S. 63-89, in: Caruana, Josette, Bisogno, Marco, Sicilia, Mariafrancesca (2022): Measurement in Public Sector Financial Reporting: Theoretical Basis and Empirical Evidence, DOI: 10.1108/978-1-80117-161-820231004, ISBN: 978-1-80117-162-5 (Print)

Kommunaler Jahresabschluss nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) - Praxisbeispiel der Stadt Leverkusen, zusammen mit Andrea Stertz, Kommunal- und Schulverlag, 2020, ISBN 978-3-8293-1570-8

Are higher education institutions in Europe preparing students for IPSAS?, zusammen mit Isabel Brusca, Eugenio Caperchione, Jens Heiling, Susana Magarida Jorge und Francesca Manes Rossi, in: International Journal of Public Sector Management, Vol. 33, 2020, Issue 2/3, S. 363-378

Das Vorsichtsprinzip in der öffentlichen Rechnungslegung: Sind die IPSAS ein „unvorsichtiges“ Rechnungslegungssystem?, zusammen mit Jens Heiling und Tim Meglitsch, erscheint in: Die Wirtschaftsprüfung (WpG), Heft 19/2020

Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen. Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen und Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland, in: ZögU, 42. Jahrgang, Heft 4/2019, S. 406-419

Comparison of the Perception of Overt and Covert Options in IPSASs Financial Statements by Intergovernmental Organizations, in: Tékhne, Special Issue 2018, S. 28-39, DOI: 10.2478/tekhne-2019-0003

Kapitel Öffentliches Rechnungswesen, in: Veit/Wewer/Reichard: Handbuch zur Verwaltungsreform, ISBN 978-3-658-21562-0, S. 443-456

Praxishandbuch IPSAS: Anwendungsorientierte Kommentierung der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) (Hrsg.), Berlin 2015

Gutachten zu Abweichungen der IPSAS/EPSAS von kommunalem Haushaltsrecht und Einschätzung des Umstellungsaufwands, abrufbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/79_Nachhaltige_Finanzen/Stellungnahme_AbweichungIPSAS-EPSAS.pdf

Einführung in IPSAS: Grundlagen und Fallstudie, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2013
 

Mitglied im Comparative International Governmental Accounting Research (CIGAR), nähere Informationen unter http://www.cigar-network.net

Simone Affeldt

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Wirtschaftsinformatik

+49 30 30877-2321

+49 30 30877-2329

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2005
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Janet-Jessica Launert

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Handel
Fachrichtungsbüro International Programme

Janet-Jessica Launert

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1021
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Dr. Ümit Akcay

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Gastdozent

Dr. Ümit Akcay

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 1.30
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

Hamide Alvi

ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

Prozessmanagement Studium und Lehre

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.54
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Karen Anders

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Studienbüro 1

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.01
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Katja Andresen

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme mit Schwerpunkt IT-Sicherheit

Prof. Dr. Katja Andresen

+49 30 30877-1327


Sprechzeiten:
Mo 14.00-15.00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.59
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Kenan Arkan

Lehrbeauftragter für BWL Grundlagen, Human Resources, Management, Organisation & Unternehmensführung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Andrea Winzek

Berlin Professional School

Studiengangskoordination Berlin MBA berufsbegleitend

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C, C 81
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Daniel Arndt

Prof. Dr. Clemens Arzt

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Ehemaliger Professor für Staats- und Verwaltungsrecht und Recht der Fahrzeugautomatisierung
Gründungsdirektor des FÖPS Berlin / Indienbeauftragter der HWR Berlin

Prof. Dr. Clemens Arzt

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1014
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Agnes Aschfalk-Evertz

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung
Studiengangsleiterin FACT-Master

Prof. Dr. Agnes Aschfalk-Evertz

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 429
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1984 – 1990 Studium der Betriebswirtschaftlehre an der TU Berlin

1990 – 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Promotion 1995

1995 – 2005 Mitarbeiterin einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Berufsexamina als Steuerberaterin (1999) und Wirtschaftsprüferin (2001)

2005 – 2007 Professorin für externes Rechnungswesen an der FHW Berlin, FB II

seit April 2007 Professorin für Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung an der HWR Berlin, FB I

seit 2008 Studiengangsleiterin FACT-Master (zuvor Master of Accounting & Controlling)
 

Internationale Rechnungslegung

Konzernrechnungslegung

Prüfungswesen

Bilanzanalyse

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Governance

Prüfungswesen und Governance (in deutscher und engl. Sprache)

Internationale Rechnungslegung (in deutscher und engl. Sprache)

Konzernrechnungslegung (in deutscher und engl. Sprache)
 

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Fokus auf Europa

Key Audit Matter - Berichterstattung

Konzernrechnungslegung, insb. Control-Konzept, Zweckgesellschaften

Goodwillbilanzierung

Rückstellungen, insb. Restrukturierungsrückstellungen

 

Prüfungswesen

Internationale Rechnungslegung

Konzernrechnungslegung

Steuerberatung

Betriebswirtschaftliche Beratung

Monographie

  • Internationale Rechnungslegung, Konstanz 2011.

Artikel in Zeitschriften         

Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Corporate Sustainability Reporting Directive, in: Wisu, Heft 2, 2024, S. 162 – 167. 

  • Berichterstattung über Covid-19, in: IRZ, Heft 7/8, 2023, S. 337 - 343.
  • EU-Taxonomie-Verordnung, in: Wisu, Heft 11, 2022, S. 1200 – 1200.
  • Klimaberichterstattung in der EU, in: Wisu, Heft 3, 2021, S. 295 – 300.
  • Key Audit Matters, in: Wisu, Heft 3, 2020, S. 285.
  • Besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAM) in den Bestätigungsvermerken der DAX-30-Unternehmen, in: IRZ, Heft 2, 2020, S. 95 – 101.
  • Die Berichterstattung über KAM durch DAX-30-Unternehmen – Eine empirische Analyse der Erstanwendung der neuen Regelungen, in: PIR, Heft 7, 2019.
  • Der Bestätigungsvermerk, in: Wisu, Heft 12, 2018, S. 1249 – 1254. 

Aschfalk-Evertz, Rüttler, O.: Goodwill Impairment Testing according to IFRS in the United Kingdom, IMB Berlin, Working Paper No. 75, 11/2013.


 

Kooperation mit KPMG, PWC, EY, Deloitte, BDO, Mazaars in den Bereichen Prüfungswesen und Internationale Rechnungslegung

Kooperation mit Kode University, Japan; San Diego State University, USA, Symbiosis University Pune, Indien

Prof. Dr. Anastasia Baetge

FB 4 Rechtspflege

Professur für Internationales Privatrecht und Strafrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3037
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1986-1993: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Thessaloniki (Griechenland) und Hannover sowie erstes (1991) und zweites Staatsexamen (1993)

1994: Erwerb des Magister Legum Europae (M.L.E.) an der Universität Hannover

1995-1996: Research Assistant in Private Int. Law bei Prof. A. von Mehren, Harvard Law School, USA

1999-2001: Wiss. Assistentin bei Prof. J. Basedow, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Hamburg

2000: Promotion bei Prof. M. Paschke an der Universität Hamburg (Thema: Das europäische Wettbewerbsrecht als Vorbild des griechischen Kartellrechts)

2001-2004: EU-Koordinatorin für die Geisteswissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft für EU-Förderprogramme der MPG

Seit 3.2008: Professorin an der HWR Berlin, FB IV (Rechtspflege) für Internationales Privatrecht und Strafrecht (einschließlich Strafvollstreckung)

Internationales Privatrecht

Europarecht

Strafrecht

Internationales Vertragsrecht (Rechtliche Aspekte der Globalisierung)

Internationales Erbrecht

Kollektiver Rechtsschutz (Verbandsklagen)

Strafvollstreckung

Internationales Vertragsrecht (Rechtliche Aspekte der Globalisierung)

Internationales Erbrecht

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung anhand von Fallbeispielen, 2. Auflage 2020

Internationales Erbrecht und Güterrecht in der Gerichtspraxis. Rechtspfleger Studienhefte 2018, S. 73-79.

Baetge, A. (2016). Kommentierung von §§ 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 12a UKlaG (Verfahrensvorschriften). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book (9. Aufl. 2020 im Erscheinen)

Baetge, A. (2016). Kommentierung von § 14 UKlaG (Außergerichtliche Schlichtung). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book

Baetge, A. (2016). Kommentierung von § 15 UKlaG (Anwendungsbereich). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book

Baetge, A. (2016). Kommentierung von §§ 16, 17 UKlaG (Überleitungsvorschriften). In: Junker, M. (Hrsg.). Juris Praxiskommentar BGB. Band 2.1: Schuldrecht, Teil 1, 8. Aufl. Juris, Saarbrücken, ISBN: 978-3-86330-153-8, online und als E-Book

Mitglied des Prüfungsausschusses für die Rechtspflegerprüfung beim Kammergericht Berlin

Seit 2008: Mitglied der zentrale FNK (seit 2010 stellvertretende Vorsitzende) und der dezentralen FNK des FB IV

Seit 2015: Cultural Diversity Beauftragte des FB IV

Seit 2016: Start-up-Beauftragte des FB IV

Seit 2019: Vorsitzende der Jury für die Verleihung des E-Justice-Preises (Kooperation zwischen HWR und Senatverwaltung für Justiz und Verbraucherangelegenheiten, Berlin)

Seit 2020: Mitglied der Kommission für die Verleihung des Politeia-Preises

Prof. Dr. Oesten Baller

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Ehemaliger Professor für Allgemeines und besonderes Polizei- und Ordnungsrecht

1985-1986 Rechtsanwalt Freiburg i. Br.

1989-1990 Forschungsaufenthalt in der UdSSR

1987-1997 Wissenschaftlicher Assistent Universität Würzburg und Humboldt-Universität Berlin

Seit Okt. 1997 Professor an der FHVR Berlin

Polizeirecht

Allgemeines und Besonderes Ordnungsrecht

Recht der Russischen Föderation

ASOG und Zwangsanwendung nach Berliner Landesrecht - UZwG -, Kommentar, 2004 (zusammen mit Sven Eiffler und Andreas Tschisch)

Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation (Herausgeberschaft, zusammen mit Alexander Blanknagel und Stefanie Solotych), Loseblattausgabe, Stand 52. EL, September 2003

Zum Aufbau einer funktionierenden kommunalen Selbstverwaltung in der Russischen Föderation – eine (verfassungs-)rechtliche Bestandsaufnahme, in: Luchterhandt (Hrsg.), Verwaltung und Verwaltungsrecht im Erneuerungsprozess Osteuropas, Baden-Baden 2001, S. 139-184

Neue Munition für die Polizei. Eine von Scheinsachzwängen dominierte Diskussion, in: Bürgerrechte & Polizei/CLIP 65 (1/2000), S. 365-375

Bettina Barenscheer

Berlin Professional School

Teamleitung BPS Marketing & Kommunikation

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C, C 86
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Michael Barten

FB 2 Duales Studium

Professur für Elektrotechnik

+49 30 30877-2441

+49 30 30877-2109

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.174
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Cornelia Bauer

Bibliothek

Bibliothek Campus Lichtenberg

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.170a
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Henry Bauersfeld

FB 4 Rechtspflege

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3038
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Carsten Baumgarth

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Marketing, insbesondere Markenführung

Prof. Dr. Carsten Baumgarth, HWR Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 2.17
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

seit 2010: Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der HWR Berlin.

seit 2008: Modulverantwortlicher „Marketing“ und Dozent im Rahmen des Executive MBA-Programms Business Integration der Universität Würzburg

seit 2005: Dozent im Rahmen des Masterprogramms Brand Management an der Hochschule Luzern

2006–2010: DAAD-Langzeitdozent an der Marmara-Universität Istanbul

2002–2004: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Paderborn

2003: Habilitation an der Universität Siegen

1998: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Siegen (summa cum laude)

1989–1994: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen

Markenführung

B-to-B-Marketing und B-to-B-Markenführung

Kulturmarketing und Kulturmarkenführung

Empirische Forschungsmethoden und Empirische Mastertechniken

Marketing-Grundlagen

Marktforschung

Markenpolitik

B-to-B-Markenführung

Persönliche Kommunikation als Markeninstrument

CSR als Markenansatz

Markenorientierung

Markenführung von Kulturunternehmen

2005: Gründung des Beratungsunternehmens „Baumgarth & Baumgarth – Brandconsulting“; seitdem Vorsitzender des Beirats; Schwerpunkte: Marktforschung und B-to-B-Markenführung (ausgewählte Kunden: Bayer Material Science, Keiper, Ritto, Ejot, Stauf)

Seminare/Workshops für diverse Firmen wie Bayer, Vodafone, Qiagen, Schwäbisch Hall

Regelmäßige Vortragstätigkeit auf Praxiskonferenzen

Urde, M.; Baumgarth, C.; Merrilees, B. (2013): Brand orientation and market orientation: From alternatives to synergy, in: Journal of Business Research, Vol. 66, No. 1, pp. 13-20.

Baumgarth, C.; Boltz, D.-M. (2013) (Hrsg.): Impulse für die Markenpraxis und Markenwissenschaft, Wiesbaden: Gabler.

Baumgarth, C.; Schmidt, M. (2010): How strong is the business-to-business brand in the workforce?, in: Industrial Marketing Management, Vol. 39, No. 5., pp. 1250-1260.

Baumgarth, C. (2010): “Living the Brand”: brand orientation in the business-to-business sector, in: European Journal of Marketing, Vol. 44, No. 5, pp. 653–671.

Baumgarth, C. (2010) (Hrsg.): B-to-B-Markenführung, Wiesbaden: Gabler.

Baumgarth, C. (2009): Brand Orientation of Museums: Model and Empirical Results, in: International Journal of Arts Management, Vol. 11, No. 3, pp. 30–45.

Baumgarth, C.; Eisend, M.; Evanschitzky, H. (2009) (Hrsg.): Empirische Mastertechniken, Wiesbaden: Gabler.

Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Baumgarth, C. (2008): Integrated model of Marketing Quality (MARKET-Q) in the b-to-b sector, in: Journal of Business Market Management, Vol. 2, No. 1, pp. 41–57.

Evanschitzky, H.; Baumgarth, C.; Hubbard, R.; Armstrong, J. S. (2007): Replication Research’s Disturbing Trend, in: Journal of Business Research, Vol. 60, No. 4, pp. 411–415.

Marmara-Universität Istanbul, Türkei

Griffith University, Australien

Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich

Lund-Universität, Schweden

KTH Stockholm, Schweden

Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Organisationen (z. B. AMA, VHB, DWG, AM)

Karola Beck

ZR Hochschulentwicklung

Geschäftsstelle Projekte

+49 30 30877-1187

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.36
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Sabine Bednorz

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Büro für Lehrplanung und Dozentenbetreuung

+49 30 30877-1273

Raumplanung; Betreuung LV „Unternehmenssimulation“; Arbeitsmittelplanung; Ansprechpartnerinnen für Studierende im Belegzeitraum

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.13
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Gritt Beger

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Staats- und Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Gritt Beger

+49 30 30877-2873

+49 30 30877-2719

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1018
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Sabine Berghahn

Harriet Taylor Mill-Institut

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1056
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Rainer Bergmann

FB 2 Duales Studium

Professur für ABWL, insbes. Personal- und Unternehmensführung

Prof. Dr. Rainer Bergmann

+49 30 30877-2402

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1073
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Schwerpunkte: Internationales Management, Organisation/ Personal und Wirtschaftsprüfung.

Prüfungsassistent bei Coopers & Lybrand AG (jetzt PricewaterhouseCoopers AG), Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation der TU Dresden. Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Sachsen.

Projektleiter für Mergers & Acquisitions-Projekte im Zentralbereich Beteiligungen der Konzernleitung der Deutsche Bahn AG, Berlin.
Leitung zahlreicher nationaler und internationaler M&A-Projekte im Tourismus- und Dienstleistungsbereich; Strategieentwicklung und Beteiligungscontrolling für die Nicht-Kerngeschäftsfelder.

2007–2010 Professor für Organisation und Internationales Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Campus Bad Mergentheim.

2008–2010

  • Ruf an die Hochschule Magdeburg-Stendal (abgelehnt) 
  • Ruf an die Technische Hochschule Wildau (abgelehnt) 
  • Ruf an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (angenommen)

Seit 2010 Professor für ABWL, insbesondere Personal- und Unternehmensführung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Organisation

Mitarbeiterführung

Unternehmensführung

Change Management

Personalmanagement

Mergers & Acquisitions Management, Change Management

Bergmann, Rainer & Bungert, Michael 2022. Strategische Unternehmensführung. Perspektiven, Konzepte, Strategien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin. 293 Seiten. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65424-8

Bergmann, Rainer/ Garrecht, Martin (2021): Organisation und Projektmanagement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin und Heidelberg, 404 S. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-63754-8
Rezension der 2. Auflage durch Prof. Dr. Paul Brand vom 22.11.2016
https://www.socialnet.de/rezensionen/21679.php

Bergmann, Rainer (2014): Die TopFit AG – Anspruch und Wirklichkeit des Beitrags der Unternehmenskultur zur Personalbindung. In: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hrsg.), Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Band 5: Handbuch ERM-Fallstudien, Berlin, S. 239-256.

Bergmann, Rainer (2013): Externe Wege der Personalgewinnung. In: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hrsg.): Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Band 1: Handbuch Personalgewinnung. 2. Aufl., Berlin. S. 91-113.

Bergmann, Rainer 1999. Der Fall López. In: Nolte, Heike. Organisation. Ressourcenorientierte Unternehmensgestaltung. München und Wien, S.. 228-256 (maßgebliche Mitarbeit an)

Nolte, Heike & Bergmann, Rainer 1998. Ein Grundmodell des ressourcenorientierten Ansatzes der Unternehmensführung. In: Nolte, Heike (Hrsg.). Aspekte ressourcenorientierter Unternehmensführung. München und Mering. S. 1-27.

Bundesverband Mergers & Acquisitions e. V.

Hochschullehrerbund (hlb)

Prof. Dr. Sigrid Betzelt

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie

Prof. Dr. Sigrid Betzelt

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.04
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit 6/2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Hans-Böckler-Stiftung

Seit 2020 Co-Director des Institute für International Political Economy (IPE) der HWR Berlin

Seit 2016 Studiengangsleitung des Masterprogramms „Political Economy of European Integration“

2014-2021 Mitglied im Vorstand der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Seit April 2009 Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Mitglied des Harriet-Taylor-Mill Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung und des Institute for International Political Economy (IPE)

2000-09 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen in verschiedenen Drittmittelprojekten (siehe unter Forschung)

2000 Promotion an der Universität Bremen (Titel der Dissertation: “The Third Sector as a Job Machine? Conditions, Potentials, and Policies for Job Creation in German Nonprofit Organizations”, Peter Lang Verlag, 2001)

1998-99 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lokale Sozialpolitik und Non-Profit-Organisationen der Universität Bremen, Durchführung der deutschen Teilstudie im EU-Projekt „New employment opportunities in the Third Sector“ (Leitung Prof. Dr. Rudolph Bauer)

1994-97 Wissenschaftliche Fraktionsreferentin für Arbeitsmarkt-, Sozial- und Frauenpolitik in der Bremischen Bürgerschaft

1987-94 Lehrbeauftragte an der FU Berlin, wissenschaftliche Referentin in Non-Profit-Organisationen, Leitung und Durchführung eines vom Berliner Senat geförderten Forschungsprojekts zur Finanzierung von Frauenprojekten

1982-87 Studium der Soziologie (Nebenfächer VWL, Politikwissenschaft, Psychologie) an der FU Berlin

Wohlfahrtsstaatliche Transformation, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (national und im europäischen Vergleich) und ihre Wirkungen auf soziale Bürger*innenrechte und soziale Ungleichheit /Geschlecht; sozialtheoretisch fundierte Forschung zu (individueller) Autonomie

Soziologische Angst- und Emotionsforschung, insbesondere im Kontext wohlfahrtsstaatlichen Wandels und Organisationen der Daseinsvorsorge

Wandel von Arbeit und Erwerbsstrukturen, Allein-Selbstständigkeit und neue Erwerbsformen, Beschäftigung in Non-Profit-Organisationen

Geschlechterverhältnisse und ihre institutionelle Rahmung (Gender-Regimes)

Master Political Economy of European Integration: Work, Labour, Social Reproduction; Current Issues of European Integration; Research Seminar; Tutorial I & II

B.A. Business Administration: Politische Ökonomie und Sozialstruktur, Unternehmen, Betrieb, Arbeit

EMOSOL „Emotionsregimes und Solidarität in der Interaktionsarbeit“, Hans-Böckler-Stiftung (2020-2022), siehe: https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2019-42-4

Angst im neuen Wohlfahrtsstaat: Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (Organisation der Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der DGS, 22.-23.6.17, HWR Berlin; Herausgabe eines Tagungsbandes, gem. mit Prof. Dr. Ingo Bode, gefördert u.a. durch Friedrich-Ebert-Stiftung)

Arbeitslose ohne Leistungsansprüche: Analyse von Hintergründen, sozialer Situation und der Dynamik im Lebenslauf (Hans-Böckler-Stiftung, 2014-2016, siehe: www.boeckler.de/11145.htm

FESSUD Financialisation, Economy, Society and Sustainable Development, 7th EU Framework Programme, 2011-16; Work Package on Financialisation and Well-Being of Households, siehe: fessud.eu

The Impact of Activation on Social Citizenship (EU-Exzellenznetzwerk RECWOWE, 6th EU Framework Programme, 2008-11); mit Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine institutionelle und empirische Analyse des SGB II und SGB III (Expertise für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, 2010), mit Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008-9), mit Prof. Dr. Ursula Rust, Universität Bremen

Neue selbständige Erwerbsformen in Kulturberufen (Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2000-04); unter Leitung von Prof. Dr. Karin Gottschall, Universität Bremen

Soziale Alterssicherung von Selbstständigen (Expertise für Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, 2004)

New employment opportunities in the Third Sector (EU-Kommission, TSER-Programm, 1998-99, Universität Bremen), unter Leitung von Prof. Dr. Rudolph Bauer

Gutachterinnentätigkeit und wissenschaftliche Beratung in den Themenbereichen erwerbsstruktureller Wandel, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, insbesondere unter Gender-Aspekten, z.B. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales/ Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Sachverständigenkommission des Ersten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Österreichische Akademie der Wissenschaften, österreichischer  FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Europäische Kommission, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung u.a.m.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2024): Corrosion beneath the surface? The emotional navigation of managerialist regulation in German welfare organizations, International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJSSP-10-2023-0259

Betzelt, Sigrid (2023): Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken – inklusiv und zielgruppengerecht. Sozialer Fortschritt, Jg. 72 (9-10), 769 – 773. https://elibrary.duncker-humblot.com/issue/7247/geforderte-beschaftigung-fur-langzeitarbeitslose-erfahrungen-bewertungen-perspektiven

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina; Albert, Andreas (2023): Organisierte Zerrissenheit. Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung. Bielefeld: Transcript Verlag (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6722-6/organisierte-zerrissenheit/

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2023): Umsteuern ist angesagt: Die „Weiterbildungsrepublik“ braucht verlässliche Strukturen und Luft zum Atmen, Soziale Sicherheit, 72(6), S. 233-239.

Betzelt, Sigrid; Albert, Andreas; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2023): Die Prekarität der arbeitsmarktpolitischen Infrastruktur und die Rolle von Emotionsregimes. Das Beispiel der geförderten beruflichen Weiterbildung, in: R. Atzmüller, F. Décieux, B. Ferschli (Hrsg.), „Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Soziale Arbeit, Care, Rechtspopulismus und Migration“. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa Verlag, S. 70-87.

Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2022): Die Macht der Gefühle. Emotionsregimes und Solidaritätshorizonte in der Pflegekrise, WSI Mitteilungen, Jg. 75(5), S. 363-370. (https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-emotionsregimes-und-solidaritaetshorizonte-in-der-pflegekrise-43653.htm)

Betzelt, Sigrid; Fehmel, Thilo, Hrsg. (2022): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2022): Emotional regimes in the political economy of the ‘welfare service state’. The case of continuing education and active inclusion in Germany, IPE Working Paper No. 178/2022, IPE Berlin.

Fehmel, Thilo; Betzelt, Sigrid (2022): Einleitung, in: S. Betzelt, T. Fehmel (Hrsg).: Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-21.

Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Parschick, Sarina (2022): Soziale Dienstleistungen unter Druck: Ökonomisierungsgetriebene Handlungsdilemmata und ihre emotionalen Implikationen, in: S. Betzelt, T. Fehmel (Hrsg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 225-250.

Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2021): Management mit Angst? Führungskräfte im Sozialwesen zwischen Kontrolldruck und Rettungsambitionen, Zeitschrift ARBEIT, Special Issue, Jg. 30(3):193-214 (DOI: 10.1515/arbeit-2021-0015).

Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2021): Die Krankenpflege im deutschen Genderregime: Woran scheitert die berufliche Gleichstellung?, in: Scherger, Simone; Abramowski, Ruth; Dingeldey, Irene; Hokema, Anna; Schäfer, Andrea (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/M.: Campus (open access), S. 249-278.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2020): Entfremdung vom Sozialstaat? Angsterfahrungen in Arbeitskontexten der Daseinsvorsorge, in: Susanne Martin, Thomas Linpinsel (Hrsg.) 2020: Angst und Regression - gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS, S. 141-158.

Betzelt, Sigrid (2019): Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV' System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat. Dossier zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks Teil I + II, hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, S. 53-67, Dresden (www.weiterdenken.de)

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo, Hrsg. (2018): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos.

Betzelt, Sigrid; Schmidt, Tanja (2018): Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat. In: Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos, S. 147-180.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2018): Einleitung: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. In: Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos, S. 9-28.

Betzelt, Sigrid (2018): Armut und Gender. In: Petra Böhnke, Jörg Dittmann, Jan Goebel (Hrsg.): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Leverkusen: Barbara Budrich/UTB,  S. 166-176.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): Angst im Sozialstaat. Hintergründe und Konsequenzen. WISO Direkt 38-2017, herausgegeben von Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

Betzelt, Sigrid; Ebach, Mareike; Schmidt, Tanja; Kedenburg, Olga (2017): Individuelle Autonomie im Status Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug? Eine empirische Analyse, Zeitschrift für Sozialreform 63(2), S. 447-482.

Betzelt, Sigrid; Lopes, Claudia; Santos, Ana Cordeiro (2017): Financialisation and Work: Inequality, Debt and Labour Market Segmentation, World Economy Journal (REM Revista de Economía Mundial), Vol. 17(46), pp. 91-116.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): „Fatal funktional? Angstmobilisierung im liberalisierten Wohlfahrtskapitalismus“, Leviathan, Jg. 45(2), S. 192-220.

Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): German Angst in a liberalized world of welfare capitalism. The hidden problem with post-conservative welfare policies. In: Social Policy Review 29. Analysis and debate in social policy, edited by John Hudson et al., Bristol: Policy Press, pp. 127-150.

Betzelt, Sigrid; Santos, Ana Cordeiro; Lopes, Claudia (2016): Financialisation and Work: New transdisciplinary insights from micro-level survey data. IPE Working Paper 67/2016, Institute of International Political Economy, Berlin School of Economics and Law, Berlin. (download: www.ipe-berlin.org/index.php)

Betzelt, Sigrid (2015): The Myth of more Social Inclusion through Activation Reforms: The Case of Germany. IPE Working Paper 57/2015, Institute of International Political Economy, Berlin School of Economics and Law, Berlin. (download: www.ipe-berlin.org/index.php)

Betzelt, Sigrid (2015): Die deutsche Wende zur „Aktivierung“: Aus Gender-Sicht mehr Flop als Top, in: Friederike matters, Discussion Paper des Harriet-Taylor-Mill-Instituts, hrsg. von Miriam Beblo, Andrea-Hilla Carl, Claudia Gather, Dorothea Schmidt (download: http://harriet-taylor-mill.de/deutsch/publik/discuss/dp15.html), S. 58-66..

Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2014): Autonomie – ein neues Leitbild einer modernen Arbeitsmarktpolitik, WISO-direkt, herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin.

Betzelt, Sigrid (2014): Die kosteneffiziente 'Aktivierungsstrategie' Arbeitsloser ohne Leistungsanspruch - Exklusion statt Inklusion, vor allem von Frauen, Sozialer Fortschritt, Jg. 63, H. 7, S. 162-170.

Bothfeld, Silke; Betzelt, Sigrid (2013): Activation, social citizenship and autonomy in Europe, in: Ramia, Gaby/Farnsworth, Kevin/Irving, Zoe (eds): Social Policy Review 25. Analysis and debate in social policy, Bristol: Policy Press, pp. 249-270.

Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke, eds. (2011): Activation and Labour Market Reforms in Europe. Challenges to Social Citizenship. Work and Welfare in Europe Series. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2011): "Incoherent strategies – fragmented outcomes. Raising women's employment rate in Germany", German Policy Studies, Special Issue: "Integration in European Labour Market Politics", Vol. 7 (1), pp. 73-106.

Bothfeld, Silke; Betzelt, Sigrid (2011): „Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine institutionelle und empirische Analyse des SGB II und SGB III“ In: Klammer, Ute (Hrsg.): Neue Wege – gleiche Chancen. Der Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199-251.

Betzelt, Sigrid ; Rust, Ursula (2010): Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen. Baden-Baden: Nomos.

Betzelt, Sigrid; Schmidt, Tanja (2010): Die Fallstricke der „Bedarfsgemeinschaft“: Arbeitslose ohne Leistungsbezug. In: Jaehrling, Karen; Rudolph, Clarissa (Hrsg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von ‚Hartz IV’. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 180-197

Vorstandsmitglied der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2014-2021)

Mitglied in der International Sociological Association, Research Committee on Poverty, Social Welfare and Social Policy (RC 19), Thematic Group “Society & Emotions”

Mitglied in ESPAnet - Network for European Social Policy Analysis

Mitglied in Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) 

Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, Sektion Sozialpolitik, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie)

Mitglied in der Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)

Gastgeberin für Stipendiat_innen der Alexander-v.-Humboldt Stiftung

Kooperation mit Prof. Hisashi Fukawa, Hosei University, Tokyo, Japan

Mitglied im Forschungsverbund „FESSUD – Financialisation, economy, society, sustainable development“ im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Kommission (2011-16)

Mitglied im Exzellenznetzwerk "RECWOWE - Reconciling Work and Welfare in Europe" des 6. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission, mit WissenschaftlerInnen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik-Forschung aus fast allen EU-Mitgliedsstaaten (2006-11)

Dr. Bettina Biedermann

ZR Forschungsförderung

Forschungsreferentin

+49 30 30877-1421

+49 30 30877-1009

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.31
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Ulrike Bläßing

FB 4 Rechtspflege

Studienbüro I – Diplomstudiengänge Rechtspflege und Hauptstudium I des Auswärtigen Amtes, studentische Hilfskräfte

+49 30 30877-2712

+49 30 30877-2599

Bürozeiten: Montag und Mittwoch sowie nach persönlicher Vereinbarung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3034
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Christian Bleis

FB 2 Duales Studium

Professur für Internes Finanz- und Rechnungswesen

+49 30 30877-2403

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6A, 6a.222
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit dem Abschluss zum Diplom Kaufmann

Prof. rer. pol. an der Universität Göttingen

1983-1984    Kundenberater und stellv. Zweigstellenleiter, Dresdner Bank

1990-1994 Ausbildungsleiter der BGN Göttingen/Northeim

1994 Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung A+b Consulting + Training GbR.

Internes Finanz- und Rechnungswesen (Kostenrechnung, Finanzierung, Investition, Corporate Finance I and II, Cost accounting I and II, Controlling)

Kommunikation

Controlling

Corporate Finance

Bleis, C., Petzold, A., Bierend, W.: Die Selfstudy; in: Handbuch für Kulturmanagement, 2000.

Bleis, C., Zeller, W.: Prozessoptimierung; S. 180 – 195 in: Herzog, W.; Unternehmensführung in Genossenschaftsbanken, Wiesbaden 2002.

Bleis, C.; Helling, K. „Was kostet die Welt?“ – moderne Kostenrechnung + umweltorientierte Kostenrechnung , 2002, Berlin.

Anja Bloch

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Bauwesen

+49 30 30877-2111

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3018
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Janina Bogajewskaja

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für ABWL, insbes. externes Rechnungswesen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.24
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1992-1998 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin; Diplom

1998-2002 Referentin Konzernrechnungswesen, Schering AG, Berlin

2002-2008 Projektmanagerin, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), Berlin; 2007 Promotion an der Universität Potsdam, berufsbegleitend

2008-2011 Managerin Financial Accounting, Daimler Financial Services AG, Berlin

2011-2014 Mitglied der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Berlin

Seit April 2014 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere externes Rechnungswesen, an der HWR Berlin, FB I
 

Internationale Rechnungslegung

Konzernrechnungslegung

Rechnungslegung nach HGB

CSR-Reporting, Nichtfinanzielle Berichterstattung 
 

Internationale Rechnungslegung (in deutscher und englischer Sprache)

Konzernrechnungslegung (in deutscher und englischer Sprache)

Einführung in das externe Rechnungswesen (in deutscher und englischer Sprache)

Bilanzanalyse 
 

CSR-Reporting, Nichtfinanzielle Berichterstattung

Nationale Ausprägungen der Rechnungslegung

Corporate Governance
 

Internationale Rechnungslegung

Konzernrechnungslegung

Nationale und internationale Standardsetting
 

Monografien und Beiträge in Schriftenreihen

„Reporting Financial Performance : Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB“, Deutscher Universitäts-Verlag / Gabler Edition Wissenschaft 2007

„Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten“, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 2000, Band II, Teil B 730, Ko-Autor:  Jürgen Schwitters

„Prozeßkostenrechnung im Projektgeschäft: Ein Instrument zum Controlling der Kundenintegration“, Arbeitspapier Nr. 11 der Berliner Reihe „Business-to-Business-Marketing“, hrsg. von Prof. M. Kleinaltenkamp, Freie Universität Berlin, Berlin 1998, Ko-Autoren:  Frank Jacob und Kai Michaelis

Publikationen in Zeitschriften

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2023): Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU – Teil 1: Rechtliche Rahmenbedingungen, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 2, S. 52-57

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2023): Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU – Teil 2: Empirische Untersuchung, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 3, S. 96-101

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 1: Literaturreview, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 12, S. 353-358

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 2: Rechnungslegungsspezifische Länderprofile, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 1, S. 13-18

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 3: Empirische Untersuchung, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 2, S. 44-50

“The Performance Reporting Debate: What ( if anything ) is wrong with the good old income statement?”  EFRAG Discussion Paper No. 2, 11/2006 (Mitwirkung als Mitglied der Advisory Group), abrufbar unter http://www.efrag.org/projects/detail.asp?id=54

„Exposure Draft des IASB zur Änderung des IAS 1: Presentation of Financial Statements“, in: Betriebs-Berater 21/2006, S. 1155-1159

Rezension zum Beitrag Martin Schmidt, Rechnungslegung von Finanzinstrumenten – Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung in: WPg 2005, S. 1333-1334

„Von der Entwicklung der IFRS bis zur Übernahme in europäisches Recht“, in: Accounting 10/2005, S. 5-9, Ko-Autorin:  Kati Beiersdorf

„Der Standardentwurf des IASB zur Änderung von IAS 32 und 39 – Darstellung und kritische Würdigung“, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2002, S. 219-234, Ko-Autoren:  Jochen Pape und Thomas Borchmann

„Prozeßkostenrechnung im Projektgeschäft: Ein Instrument zum Controlling der Kundenintegration“, in: Controlling, 12/2000, S. 585-595, Ko-Autor:  Frank Jacob

Netzwerk und fachliche Arbeitsgruppen

Kontakte zu den Prüfungsgesellschaften PwC, Deloitte, EY und KPMG, zu einigen Dax-Unternehmen (Industrie) und zum DRSC 

2008 Mitglied der Arbeitsgruppe „Financial Instruments“ beim DRSC 

2006 - 2007 Mitglied der Pan-European Advisory Group on Performance Reporting bei European Financial Reporting Advisory Council (EFRAG), Brüssel

2000 - 2001 Mitglied der Arbeitsgruppe „Fair Value“ beim Betriebswirtschaftlichen Ausschuss des Verbandes der Chemischen Industrie, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Katrin Böttcher

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Internationales Personalmanagement

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.02
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

2013–heute: Professur für internationales Personalmanagement an der HWR Berlin

02/-04/2018: Visiting Professor Edinburgh Napier University

2011-2013: Professur für Personalmanagement an der FH Brandenburg

2007-2011: Daimler Financial Services AG in Berlin, verantwortlich für Executive Management Development. Schwerpunktthemen: Führungskräfteentwicklung für die Direktorenebene, weltweite Nachfolgeplanung für das Leitungsgremium, strategisches Expatriate Management

2004-2007: Daimler AG; u. a. in Stuttgart, Wörth, Beijing und Buenos Aires, verantwortlich für konzeptionelle Themen der Personalentwicklung und des Personalmanagements, Analysen von Trends wie Aging Workforce und Employability für die Personalarbeit der Zukunft, weltweite Implementierung und Steuerung einheitlicher HR-Entwicklungsinstrumente

Promotion am Zentrum für Human Resource Management der Universität Koblenz-Landau

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin

Organizational Behavior

Grundlagen des Personalmanagements

Methoden und Instrumente des Personalmanagements

Internationales Personalmanagement

06/16 – heute: Leader-Member Relationship - Project Partner: University of Mannheim

10/15 – heute: Recruiting, Boundaryless and Protean Career - Project Partner: University of Mannheim, University of Minnesota

09/15 – heute: Determinants of Employability - Project Partner: University of Mannheim

06/15 – heute: Leadership and Employability - Project Partner: University of Mannheim, Helmut-Schmidt University

09/14 – heute: Stress and Commuting - Project Partner: ETH Zürich, University of Mannheim

Globales Talent Management

Executive Management Development

Beschäftigungsfähigkeit

Böttcher, K., & Merkert, A. (2024). Digitale Kommunikation und Beratung: Chancen und Herausforderungen in der vernetzten Welt. In K. Böttcher & A. Merkert (Hrsg.), Kommunikation und Beratung digital: Ansätze und Entwicklungen im Bildungs- und Arbeitskontext (S. 11-26). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783957104267

Böttcher, K., & Venz, L. (2024). Wissensaustausch im digitalen Arbeitsumfeld. In K. Böttcher & A. Merkert (Hrsg.), Kommunikation und Beratung digital: Ansätze und Entwicklungen im Bildungs- und Arbeitskontext (S. 159-174). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783957104267

Kirch, J., & Böttcher, K. (2024). Navigating Change–Exploring the mandatory use of AI/Chatbots in management essays. In INTED2024 Proceedings (pp. 4771-4777). IATED. https://doi.org/10.21125/inted.2024.1232

Venz, L., & Boettcher, K. (2021). Leading in times of crisis: How perceived COVID-19-related work intensification links to daily e-mail demands and leader outcomes. Applied Psychology, 1–23. https://doi.org/10.1111/apps.12357

Böttcher, K., & Venz, L. (2021). Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie. PERSONALquarterly. (2), 36–41. ISSN 2193-0589

Böttcher, K., & Aubell, E. (2020). Authentizität und Selbstdarstellung im Social Media Recruiting: Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele. In K. Heilmann (Ed.), HR entdecken! – Karrierepfade in der weiten Welt der Human Resources (S. 196–209). Berlin: e-publi. ISBN 9783753128122

Albrecht, A.-G., Wiernik, B., & Böttcher, K. (2020). Laufbahnmanagement und Karriereerfolg: Wissenschaftliche Erkenntnisse, berufliche Praxis und persönliche Karriere-Entscheidungen. In K. Heilmann (Ed.), HR entdecken! – Karrierepfade in der weiten Welt der Human Resources (S. 97–109). Berlin: e-publi. ISBN 9783753128122

Böttcher, K. (2020, November). Knowledge hiding in electronic communication. Vortrag beim Online Kongress für zeitgemäße HR Training und Coaching-Ansätze –Moving Stories. https://shuhari.gmbh/moving-stories/

Grant, K., Boettcher, K., Venz, L. (2020, January). The dark side of digitalisation? A diary study of the impact of digital technologies on work intensification, work-life balance and wellbeing. Paper presented at the CIPD Applied Research Conference in Dublin, Ireland.

Unger D., Albrecht A., Böttcher K., & Starzyk A. (2019, May). Row Road, Squabble Square, and Argument Avenue. Commuters' Negative Social Experiences as Antecedent of Workplace Con­flict and The Role Of Self-Control. Paper presented at the 19th Congress of the European Association of Work and Organizational´ Psychology in Turin, Italy.

Venz, L., Hampel, L., & Böttcher, K. (2018, September). Geteilte Freude, doppelte Freude? Die Rolle von LMX-Differenzierung für den Zusammenhang zwischen LMX und Wohlbefinden. Paper presented at 51th Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt, Germany. [Is a joy shared a joy doubled? The role of LMX differentiation for the relationship between LMX and well-being]

Kirch, J., Böttcher, K., Tomenendal, M. (2018). Die Ableitung von Management- und  Führungskompetenzen für das digitale Zeitalter. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1) 38-45. doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-133

Böttcher, K., Albrecht, A.-G., Venz, L., & Felfe, J. (2018). Protecting older workers’ employability: A survey study of the role of transformational leadership. German Journal of Human Resource Management, 32(2), 120–148. doi.org/10.1177/2397002218763001

Venz, L., & Böttcher, K. (2017, September). Die andere Seite der Medaille: Ist LMX auch gut für die Führungskraft? Paper presented at the 10th Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden, Germany. [The other side of the coin: Is LMX also good for the leader?]

Venz, L., Albrecht, A.-G., & Böttcher, K. (2017, May). What are job resources really "needed" for? A multi-source study on job resources, need satisfaction, work engagement, and OCB-I. . Paper presented at the 18th Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology in Dublin, Ireland.

Unger, D., Albrecht, A.-G., & Böttcher, K. (2017, May). Don't impede me! Daily indirect effects of commute impedance on work-goalattainment and emotional exhaustion via ego-depletion and negative affect. Paper presented at the 18th Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology in Dublin, Ireland.

Venz, L., Böttcher, K., & Albrecht, A.-G. (2016, September). Selbst- und Fremdwahrnehmung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern - Eine Frage der (Zukunfts-)Perspektive? Paper presented at 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig, Germany. 978-3-95853-227-4

Venz, L., Albrecht, A.-G., & Böttcher, K. (2016, September). Verbundenheit, Kompetenz oder Autonomie: Was ist wichtig für Arbeitsengagement? –Eine Untersuchung der Befriedigung der drei Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz. Paper presented at 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig, Germany. 978-3-95853-227-4

Knies, K. & Böttcher, K. (2016). Mit Gender Codes Punkten. Stellenanzeigen für Frauen. In Personalwirtschaft. Recruiting Guide 2016 (S. 56–57). Neuwied: Wolters Kluwer.

Unger, D., Albrecht, A.-G., & Böttcher, K. (2016, June). Commuting strikes back! Daily aversiveness of commuting as an antecedent of job- and health-related outcomes.  Paper presented at the IWP Conference on Work, Well-being and Performance in Sheffield, United Kingdom.

Tomenendal, M., & Böttcher, K. (2015). Mehr Kompetenz für Pflegedienstleister. Wohlfahrtsverbände, Pflegedienstleister und Hochschulen explorieren ein Kompetenznetzwerk für die individualisierte Pflege. In Hochschule für Wirtschaft und Recht (Ed.), Semester Journal 2/15l. Gesundheitsmanagement (p. 23). Berlin.

Böttcher, K. (2012). Das Dilemma der Beschäftigungsfähigkeit im Rahmen betrieblicher Weiterbildung. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Trendbuch Personalentwicklung 2012 (S. 313-319). Hermann Luchterhand Verlag.

Böttcher, K. & Luhmann, M. (2011). Beschäftigungsfähigkeit messen – ein Test ermöglicht die Selbsteinschätzung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 18(1), 17-20.

Böttcher, K. (2011). Erosion des Normalarbeitsverhältnisses: Beschäftigungs-fähigkeit als neue psychologische Vertragsgrundlage zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 34(1), 32-43.

Böttcher, K. (2010). Employability und Controlling. In J. Rump & T. Sattelberger (Hrsg.), Employability Management 2.0 (S. 385-399). Wissenschaft & Praxis.

Mitglied der Initiative Wege zur Selbst GmbH (Partner der Human Ressource Alliance - Fortschritt im System Arbeit).

Nicole Böttcher

Personalwesen

Drittmittelverwaltung

+49 30 30877-1215

+49 30 30877-1329

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.38
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Roland Böttcher

FB 4 Rechtspflege

+49 30 30877-2754

+49 30 30877-2719

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3065
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1978 – 1988 Amtsgericht und Landgericht Regensburg, Amtsgericht Nürnberg

1989 – 1994 Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule, Fachbereich Rechtspflege in Starnberg

1994 Berufung an die FHVR Berlin

1997 – 2002 Prodekan des Fachbereichs Rechtspflege

2002 – 2020 Dekan des Fachbereichs Rechtspflege

Immobiliarsachenrecht

Grundbuchverfahrensrecht

Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht

Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht

Beurkundungsrecht

Grundstücksrecht

Immobiliarzwangsvollstreckung

Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht

Kommentar zum ZVG, 7. Auflage, 2021

Praktische Fragen des Erbbaurechts, 9. Auflage, 2020

Zwangsvollstreckung im Grundbuch, 2. Auflage, 2002

Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht, 3. Auflage, 2013 (mit Prof. Eickmann)

Grundbuchverfahrensrecht (Lehrbuch), 5. Auflage, 2019 (mit Prof. Eickmann)

Grundbuchrecht (Fallsammlung), 6. Auflage, 2018

Herausgeber und Mitautor des Großkommentars zum Grundbuchrecht "Meikel", 12. Auflage, 2021

Mitautor im "Lemke, Kommentar zum Immobilienrecht", 2. Auflage, 2015

Mitautor im "Koebele/Grziwotz, Rechtshandbuch Immobilien"

Mitautor im "Ring, Grziwotz, Keukenschrijver Nomos Kommentar zum BGB", Band 3, Sachenrecht, 4. Auflage, 2015

Prof. Dr. Frank Brand

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

Prof. Dr. Frank Brand

+49 30 30877-1140

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 302
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit Oktober 2003 Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Hochschule für Wirschaft und Recht

Seit März 2002 Consultant für Mathematische Modellierung

Mai 1999–Februar 2002: Visual Analysis AG in München / Leiter Financial Engineering / Leiter Optimierung

Februar 1998–April 1999: delphi2 Creative Technologies GmbH in München / Fokus auf Mustererkennung / Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Gerd Binnig (Physik-Nobelpreis 1986)

1998 Promotion bei Prof. Dr. I. Rechenberg / TU Berlin / Spezialisierung in Bionik und Evolutionären Optimierungsverfahren

1990 Diplom in Physik

Auszeichnungen/Ehrungen

Innovationspreis (Juni 2013) der Firma Wolfram Research, Inc., USA, Champaign (Illinois)

DAAD-Gutachter für Asien / Südostasien (2009 - 2013 / 2014 - 2019)

DAAD-Kurzzeitdozenturen in Kolumbien und Vietnam

Computeralgebra (Mathematica) / Mustererkennung

Mathematische Modellierung / Optimierung / Evolutionäre Algorithmen / Simulation

Data Analytics / Statistische Datenauswertung (Daten: www.statista.com) / Ökonometrie

Finanzmathematik / Financial Engineering / Portfolio-Theorie und –Optimierung

Analyse komplexer Systeme - Neue Ansätze und zahlreiche Beispiele. Wiesbaden, 2013, Oldenbourg Verlag, ISBN: 978-3-486-58391-5

Data Analytics

Econometrics

Business Mathematics / Finance Mathematics, Financial Engineering

Modelling / Optimization / Simulation / Computer algebra with Mathematica

Betreute Promotion

Daniel Coppi, Financial crisis containment: An analysis and evaluation of relevant actions applying a complex system approach, 2017
 

Bachelor- und Masterarbeiten

Portfolio Optimization with Higher Order Moments
 
Parallele Implementation geschachtelter Evolutionärer Optimierungsverfahren
 
Datenanalyse und -visualisierung in Mathematica
 
Design und Optimierung von Steinerbäumen unter Nebenbedingungen
 
Material Forecast for an MRO developed with Predictive Analytics

Initial Order Quantity for New Products – Application of the Newsvendor Problem with Demand Forecasting for Online Retailing
 
Analysis of the buying behaviour of EVOPE NUTRITION GmbH customers used to derive suitable marketing activities
 
A Market Basket Analysis - The Investigation of Interactions between Different Products and Product Categories of an E-Commerce Business in the Fashion Industry
 
Customer Segmentation Based on the RFM Approach A Case Study in the Online Jewelry Industry
 
A Statistical Analysis of Economic Activity and the Relationships between Economic Indicators
 

Dependency structure described by copulas in an investment of three and more assets

Application of Copulas in Portfolio Optimization and Financial Risk Management – Selected Examples in Mathematica (MA)

Packprobleme und Schwarmoptimierung in zwei und drei Dimensionen – Optimierung mit Mathematica

Development of artificial data sets using Mathematica to investigate violations of the underlying assumptions of econometric models (MA)

Entwicklung und Training automatisierter Handelsalgorithmen

Complex economic systems – An analytical approach to Input-Output tables

Globale und länderspezifische Analyse von Hungersnöten - Darstellung als komplexes System

Modellierung der Arbeitsnachfrage deutscher Industrieunternehmen als komplexes System – Kritik aktueller ökonomischer Modelle

Entscheidungsfindung unter Einfluss unsicherer Eingangsdaten in Entscheidungsbaummodellen

Fehlerbehaftete Eingangsgrößen in der Investitionsrechnung

The Functionality and Dimension of High Frequency Trading and Recent Developments

Komplexität in der Wirtschaft am Beispiel eines europäischen Großprojektes – der Rumpfbau des A380

Der Einfluss verrauschter Eingangsdaten auf die Resultate der Portfoliotheorie

Optimierung der Kapazitätsplanung in Inbound Call-Centern

Zeitreihenanalyse im Kreditrisikomanagement vor dem Hintergrund von Basel II

Buchprojekt „Econometrics“

Buchprojekt „Data Analytics“

Buchprojekt „Modeling and Optimization with Evolutionary Optimization Algorithms under Mathematica“

Mathematische Modellierung / Optimierung / Evolutionäre Algorithmen / Simulation

Statistische Datenauswertung (Daten: http://www.statista.com) / Ökonometrie

Finanzmathematik / Financial Engineering / Portfolio-Theorie und -Optimierung

Analyse komplexer Systeme - Neue Ansätze und zahlreiche Beispiele. Wiesbaden, 2013, Oldenbourg Verlag, ISBN: 978-3-486-58391-5 – http://www.degruyter.com/view/product/223581?format=B&rskey=ZvWRJE&result=3

Herausgeberschaft:

Brand, F.; Schaller, F.; Völker, H. (Hrg.), Transdisziplinarität, Bestandsaufnahme und Perspektiven, Beiträge zur THESIS-Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen, 2004, 1. Auflage, 208 S., 3-030457-37-7

Publikationen:

Vladislava Milchevskaya, Philippe Bugnon, Emiel B. J. ten Buren, Dominique Vanhecke, Frank Brand, Achim Tresch & Thorsten Buch, Group size planning for breedings of gene-modified mice and other organisms following Mendelian inheritance. Lab Anim 52, 183–188 (2023). https://doi.org/10.1038/s41684-023-01213-1
 
Brand, F.: Über den Sinn und Unsinn der Lehrevaluationen an deutschen Hochschulen – Über den Missbrauch von Statistik. In: Die neue Hochschule, 01/2015, S. 30-33 - hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/DNH_2015-1.pdf
 
Brand, F.: Komplexe Systeme – Neue Ansätze und zahlreiche Beispiele. Wiesbaden, 2013, Oldenbourg Verlag, ISBN: 978-3-486-58391-5 – https://www.amazon.de/s?k=9783486583915

Eichhorn, K., Brand, F., Witte, F.: Fehlerbehaftete Eingangsgrößen in der Investitionsrechnung. Wiesbaden, 2011, Shaker Verlag

Brand, F.: Evolutionäre Optimierung. In: Luderer, Bernd (Hrsg.): Die Kunst des Modellierens. Mathematisch-ökonomische Modelle. Wiesbaden, 2007, Teubner Verlag

Brand, F.: Ökonomische Fragestellungen mit vielen Einflussgrößen als Netzwerke. Working Papers of the Institute of Management Berlin, Berlin School of Economics (FHW Berlin), 2007

Brand, F.: Erfahrungsbericht zur Promotion in Mathematik und Naturwissenschaften. In: Stock, Steffen; Schneider, Patricia; Peper, Elisabeth; Molitor, Eva (Hrsg.): Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin, Heidelberg 2006

Brand, F., Transdisziplinarität – Voraussetzung für naturwissenschaftlichen und mathematischen Erkenntnisgewinn? In: Brand, F.; Schaller, F.; Völker, H. (Ed.), Transdisziplinarität, Bestandsaufnahme und Perspektiven, Beiträge zur THESIS-Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen, 2004, 1. Auflage

Castaneda, R., Garcia-Sucerquia, J., Brand, F., Quality descriptors of optical beams based on centred reduced moments II: Retrieving of the complex degree of spatial coherence from the spot moments, Optics Communication 238, Issues 1-3 (2004), p. 191–200

Castaneda, R., Garcia-Sucerquia, J., Brand, F., Quality descriptors of optical beams based on centred reduced moments I: Spot analysis, Optics Communication 227, Issues 1-3 (2003), p. 37–48

Wolfram Research Inc., Champaign, Illinois, USA

Universidad Nacional de Colombia / Facultad de Ciencias – Escuela de Fisica, Medellín, Kolumbien

Hanoi University of Technology / Faculty of Applied Mathematics, Vietnam

State Bank of Vietnam / Banking Academy, Hanoi, Vietnam

Abdus Salam International Center for Theoretical Physics (ICTP/United Nations), Trieste, Italien

Universität Bielefeld, Mathematische Physik / Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld (ZIF)

European Business School, Finanzakademie GmbH, Oestrich-Winkel

CAMPUS Institut ( http://campus-institut.de/ , http://campus-institut.de/studium/)

THESIS - Internationales, interdisziplinäres Doktoranden-Netzwerk (Gründungsmitglied)

Dorothee Braß

Berlin Professional School

Studiengangskoordination Master Sicherheitsmanagement

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3067
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Tobias Braun

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Personal und Organisation

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.55
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

seit 10/2013 Professor für Personal und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2011-2013 Professor für Management und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden

2010-2011 Professor für Strategisches Management und Organisation an der BSP Business School Potsdam (FH), Dekan der Fakultät Business und Management

2006-2009 Professor für Strategisches Management an der UMC Potsdam (FH)

2001-2009 selbständiger Unternehmensberater und Trainer, Geschäftsführender Gesellschafter 2manage, Berlin

2004 Promotion zum Dr. rer. pol.

1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, der Freien Universität Berlin

1991-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin

Unternehmenssteuerung mit Zielen

Organisationsgestaltung

Unternehmenskulturentwicklung

Organisation

Personalmanagement

Strategisches Management

Motivationsorientierte Organisationsgestaltung

Unternehmenssimulationen

Führungs- und Nachwuchsführungskräftetraining (Themen: Motivation, Führung, Change Management, Unternehmenskultur, Strategisches Management)

Unternehmenssimulationen und Planspiele

Geschäftsmodellinnovation

Interaktives Lehrbuch „Strategisches Management – Unterhaltsame Einführung für künftige Führungskräfte“, Berlin 2017 (ISBN 978-3-9819306-0-3).

„Job Crafting als Spiel: Vorschläge zur Überwindung eines Dilemmas der motivierenden Arbeitsgestaltung“, in: Schönbohm, A. et al. (Hrsg.): Spielräume – Facetten von GAMIFICATION in Unternehmen und Weiterbildung, Berlin 2017, S. 67-90.

„Likert Inc. – Eine Unternehmenssimulation zum Strategischen Management“, Berlin 2016 (ISBN 978-3-00-054482-8).

„Mitarbeiter führen“, in: Haubold, A.-K. et al. (Hrsg.): Managementkompetenzen im Mittelstand: Grundlegendes Wissen und Instrumente zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden 2014, S. 93-112.

Kapitel „Führung“, in: Steffens, U. / Gerhard, M. (Hrsg.): Kompendium Management in Banking & Finance, Bd. 2, 8., überarb. Auflage, Frankfurt 2012, S. 413-512 (gemeinsam mit Robert Dabitz).

„Zur Bedeutung von Kurt Lewin in Managementforschung, Managementlehre und Praxis des Change-Managements“, in: Gestalt Theory 33 (2011), Nr. 2, S. 145-162 (gemeinsam mit Rainer Zeichhardt).

„Jenseits der Zielsteuerung – Eine kritische Untersuchung zielbasierter Instrumente der Unternehmenssteuerung“, Köln 2004.

Klaus Brenninger

FB 2 Duales Studium

Lehrbeauftragter

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2012
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Office Marketing Coordinator: Dale Carnegie & Associates, New York, USA

Marketingberater: Dt-Frz Industrie- und Handelskammer, Paris, F

Marketing Manager: Coca-Cola Deutschland GmbH, Essen, D

Marketing Director: Seagram Deutschland GmbH, Eltville am Main, D

Marketing Director: Scottish & Newcastle Deutschland GmbH, München

Markenpolitik: Positionierung & Markenarchitektur

Marketingmix

Strategisches Marketing

Operatives Marketing mit Schwerpunkt Markenpolitik & Umsetzung im Rahmen des Marketingmix

Treiber erfolgreicher Marken

Unternehmens- vs Produktmarken: Trends

Die Bedeutung von CSR für erfolgreiches Employer Branding

Markenpolitik: Positionierung & Markenarchitektur

Marketingmix

Marketing Controlling

Mandy Bronner

Berlin Professional School

Studiengangskoordination Master Public Administration

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3070
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Gert Bruche

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für International Management

+49 30 30877-1006

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.32
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1971: Diplom-Ingenieur (Master’s in Engineering) in Regional Sciences, Technical University of Berlin

1976: Dr. rer. Pol., Doctorate in Economics and Political Sciences, Freie Universität Berlin

1977: Research Associate, Freie Universität Berlin

1978-80: Programme Officer, United Nations Development Programme, Ankara, Turkey

1980-85: Head of Research Group, International Institute of Management, Social Science Centre (WZB), Berlin

1985-86: Strategy Advisor to the Board – Corporate Development Department, Schering AG, Berlin

1987-91: Managing Director of Schering Limited, Hong Kong, Schering’s multi-divisional subsidiary for China, Hong Kong and parts of South-East Asia

1992-94: Director of Strategic Marketing for Schering AG’s diagnostics division

Since 1994: Professorship at the BSEL and consultant in a variety of projects with corporate clients

2002-06: Programme Director of Schering’s “Strategic Leadership Programme” in Singapore for the Asia-Pacific region

2004-08: Dean of the Faculty of Business and Economics and Vice-President of the Berlin School of Economics and Law

2009/10: Scholar-in-Residence, Symbiosis International University, Pune, India

2010 - : Academic Director, M.A. International Business & Consulting

Competition strategy, global strategies

China and India

Innovation strategies

Pharmaceutical industry

Competitive Strategy and Strategic management in the MBA courses, particularly the European-Asian MBA course as well as the course Chinese and European Economics and Business Studies

International Management with a focus on India and China

Internationalization of Chinese Automotive Companies in Europe: A Comparison with the Strategies used by Japanese and Korean Automakers (MA thesis)

Innovation-based Market Entry and Sustainable Competitive Advantage – The Case of Scienova GmbH (MBA thesis)

The Role of Supplier Management in Achieving Competitive Advantage in the Ultra Low Cost Car Market – The Case of Tata Nano’s Cost Leadership Strategy (MBA thesis)

Formulation of a Growth-Oriented Competitive Strategy for a Highly Specialised Biotech Company (Bachelor thesis)

Business management evaluation of system component innovations and their broad proprietary exploitation (sponsor: Roche Diagnostics) (MBA thesis)

Market strategies of telecommunications providers in rural areas of India (Bachelor thesis)

Selection and Evaluation of Potential Partners for the Engine Overhaul in Asia (Sponsor: Lufthansa Technik) (Diploma thesis)

Challenges and Success Factors at the Post Merger & Acquisition Phase – The Case of Lenovo's Takeover of IBM's PC Business (MBA thesis)

Globalisation of research and development with a focus on China/India vs. Europe

Strategies of multi-national companies from emerging countries

Global shifts in the production and acquisition of knowledge

Competition strategy, dynamic approaches from the point of view of resources

Strategy consulting projects for multi-national companies (particularly international strategies for divisions and strategies for subsidiaries in Asia and the Middle East).

Internet-based marketing strategies, particularly pharmaceuticals/Asia (consulting project)

Development and organisation of company-specific executive management training programmes (Corporate University) for a multi-national company

Akademischer Fachkräftemangel in Deutschland und der Bildungsaufstieg Chinas und Indiens – Implikationen und Zusammenhänge. In: Meyer, S. /Pfeiffer, B. (Hrsg.), Die gute Hochschule: Ideen, Konzepte und Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger. Berlin: Edition Sigma 2010, S. 297-307

(Book Review) The Rise of Transnational Corporations from Emerging Markets – Threat or Opportunity? Karl P. Sauvant (ed.) with Kristin Mendoza and Irmak Ince , Edward Elgar, Cheltenham UK, Northampton, MA, USA, (2008). In: Journal of International Management, 2010, Vol. 16, Issue 1

The Emergence of China and India as New Competitors in MNCs Innovation Networks. In: Competition & Change, Special Issue on Socio-political Perspectives of Intra-firm Competition, Production Relocation and Outsourcing, Vol. 13, No. 3, September 2009, pp. 267-288

A New Geography of Innovation – China and India Rising, Columbia FDI Perspectives No. 4, April 2009

Contacts with companies, business schools/universities and researchers in Asia (India, China, Taiwan, Hong Kong, Singapore)

International contacts in the pharmaceutical industry

Contacts with international organisations (EU, OECD)

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft – a registered association for business management

VBKI – Association of Business People and Industrialists in Berlin

WZB - Social Science Research Centre, Berlin

Prof. Dr. Heinrich Bücker-Gärtner

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Ehemaliger Professor für Allgemeine Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsautomation

1971-1976: Studium in Bielefeld und Freiburg

1976: Diplomprüfung Soziologie

1983: Promotion Dr. phil. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

1976-1979: Forschungsassistent an der Universität Kassel

1979-1983: Lehrassistent am Soziologischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

1984: Forschungsreferent bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

1985-1988: Forschungsassistent im Kernforschungszentrum Karlsruhe, Abteilung für angewandte Systemanalyse

Sept. 1988: Ernennung zum Professor für Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsautomation an der HWR Berlin (bis Apr. 2009 FHVR Berlin)

2009-2013: Studiendekan des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung

Okt. 2013-Sept. 2016: Dekan des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung

Nach Versetzung in den Ruhestand seit Okt. 2016 freiberufliche Beratungstätigkeit

Kommunale Selbstverwaltung

Verwaltungsorganisation / New Public Management / E-Government

Ausbildung für den öffentlichen Dienst

Korruptionsprävention

Verwaltungsentwicklung in Osteuropa

Innovative, transnationale Lehrinhalte und didaktische Methoden im Politikfeld "Soziale Stadt" (2015-2018)

Legitimationskrise der politischen Parteien: Handlungsstrategien gegen populistische

Strömungen in verschiedenen Staaten der EU (2013/14)

Europa braucht innovative Programme zur Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten: Neue Ansätze zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt und zur Förderung des Unternehmertums von Migranten (2012/13)

Europa braucht innovative Programme zur Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten: Neue Ansätze zur interkulturellen Qualifizierung und Öffnung in nationalen, regionalen und kommunalen Verwaltungen (2011/12)

Europa braucht innovative Programme zur Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten: Landesspezifische Problemlagen sowie neue staatliche und zivilgesellschaftliche Ansätze zur Integration im Bereich Bildung (2010/11)

Politische Meinungsbildung in BLOG und Twitter – Akteure, Standards und Webkompetenz im europäischen Vergleich – (2009/10)

Wohlfahrtsstaat auf dem Rückzug? – Ein Ländervergleich zur staatlichen Absicherung von Lebensrisiken in Europa – (2008/09)

Europaweite Politikverdrossenheit - Strategien gegen den Vertrauensverlust des demokratischen Staates und seiner Institutionen (2007/08)

Aufbau von Institutionen und gesellschaftlichen Mechanismen zur Korruptionsbekämpfung (2006/07)

Die zukünftige Kohäsionspolitik und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Regionen und Kommunen (2004/2005

Lokale Wirtschaftsförderung für KMU. Investorenbüros in zukunftsorientierten Kommunalverwaltungen (2003/2004)

E-Government (2002/2003)

Universität Gent (Belgien) – Fakultät für Wirtschaft und Verwaltung

Hochschule Leeuwarden (Niederlande) – Fachgebiet Verwaltungswissenschaft

Fachhochschule Kärnten – Fakultät für Wirtschaft und Management

Universität Ermland-Masuren Alleinstein – Fakultät für Recht und Verwaltung

Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Polen) – Fakultät für Politikwissenschaft und Journalismus

Universität Stettin (Polen) – Fakultät für Recht und Verwaltung

Linné-Universität Kalmar / Växjö (Schweden) – Fakultät für Humanwissenschaften

Akademie für Öffentliche Verwaltung beim Präsidenten der Ukraine in Kiew sowie deren Regionalinstitute in Charkiw und Lemberg (Ukraine)

Daniela Hassatzky

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Prüfungsbüro VI, VI (dual), Recht (Ius), RöV LL.B., RöV LL.M.

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2042
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Dörte Busch

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Zivil- und Sozialrecht

+49 30 30877-2676

+49 30 30877-2676

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2077
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Silke Bustamante

FB 2 Duales Studium

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Unternehmensführung)
Co-Leitung des Instituts für Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Silke Bustamante

+49 30 30877-2442

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1019
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1989-1995 Studium BWL und Kulturwirtschaft an der Universität Passau

1995-1999 ph.D Programm „Angewandte Mikroökonomik“ an der HU Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin;
Promotion zum Thema Mehrmarktkontakte bei Prof. Dr. Horst Albach

1999-2003 Beraterin bei der Boston Consulting Group

2003-2005 Dozentin für International Business (MBA) an der FOM;
Tätigkeit als freie Beraterin für Strategieentwicklung und Controlling

Seit 2005 Professur für ABWL/Unternehmensführung an der FHW – FB II

Seit 2005: Beratungstätigkeit zu den Themen CSR und Nachhaltigkeitsmanagement

2008-2022: Fachleiterin der Fachrichtung BWL/Dienstleistungsmanagement am Fachbereich duales Studium der HWR

Unternehmensführung, Strategie und Marketing

Internationales Management

Corporate Social Responsibility

Dienstleistungsmanagement

Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten

  • DFG Projekt „Challenges and Resilience of Global Supply and Value Chains” – Teilprojekt “Sustainability evaluation” (seit 2024)

Kalte Nahwärmenetze im Quartier

  • Konzeption eines Reallabors (2024)

Messung und Reduktion Carbon Footprint

  • KlinKe (2021-2024): CO2 Fußabdruck, Optimierungspotentiale und Change Management bei Sekundärprozessen im Krankenhaus

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • EFFORT (EFFectiveness Of Responsibility Teaching) - Einfluss nachhaltigkeits- und verantwortungsbezogener Hochschullehre auf Werte, Einstellungen und Verhalten (abgeschlossen)

Unternehmerische Verantwortung (CSR)

  • Managementmodelle zur Steuerung von CSR
  • CSR im Finanzsektor

Corporate (Social) Responsibility und Employer Branding im globalen Kontext/  sozio-ökonomische und kulturelle Einflussgrößen auf CSR

  • Global Employer attractiveness (www.gep-projekt.org) (abgeschlossenes Forschungsprojekt)
  • Localization vs. Standardization: Global approaches to CSR Management in multinational companies
  • Employee-related corporate responsibility in Germany and Japan – a comparison

2024:

  • Prüße, H., Pelzeter, A., Bustamante, S., Martinovic, M. (2024): Carbon Management im Krankenhaus. In: Zeitschrift Führung + Organisation. zfo toolkit 2/2024
  • Pelzeter, A., Martinovic, M., Bustamante, S., Prüße, H., (2024): Carbon benchmarks for non-medical services in hospitals. The proceedings of the 23rd EuroFM Research Symposium 2023, European Facility Management Network, 10-12- June 2024, London, UK https://zenodo.org/records/11658176

2023:   

  • Pelzeter, A., Prüße, H., Bustamante, S.; Ihle, F., Martinovic, M. (2023): Carbon footprint of services – findings from German non-medical hospital processes.  In: Jylhä, T., & Danivska, V. (2023, November 1). Proceedings of the 22nd EuroFM Research Symposium. EuroFM Research Symposium 2023, Istanbul, Türkiye. https://doi.org/10.5281/zenodo.10051131
  • Bustamante, S., Prüße, H., Pelzeter, A., Ihle, F. (2023): Change factors towards sustainability at the example of hospitals’ secondary processes. In: European Journal of Sustainable Development. Ausgabe 12/3., S.1-14
  • Bustamante, S., Pelzeter, A., Prüße, H., Ihle, F (2023): Bewertung der Klimarelevanz bei Sekundärprozessen in Krankenhäusern– Vorgehensweise bei der Wesentlichkeitsanalyse: Green Health. Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen. Hrsg. Leveringhaus, J, Wibbeling, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 168-174
  • Pelzeter, Andrea; Bustamante, Silke; Ihle, Franziska; Prüße, Heike (2023): Empfehlungen für den Weg zur Klimaneutralität im Facility Management. In: Ball, T., Hossenfelder, J. (Hrsg.): “Handbuch Facility Management 2023”, Haufe Group, S. 33-45.
  • Bustamante, S., Prüße, H., Pelzeter, A., Ihle, F. (2022): „Sekundärprozesse im Krankenhausbereich“ in Fachzeitschrift „Facility Management“, Ausgabe 06/2022. URL https://www.facility-management.de/artikel/sekundaerprozesse-im-krankenhausbereich-3872810.html

2022:

  • Bustamante, Silke; Pelzeter, Andrea; Prüße, Heike; Ihle, Franziska, “Sekundärprozesse im Krankenhausbereich”, in: Facility Management (ISSN 0948-0048), 06-2022, S. 18-21.
  • Bustamante, S., Martinovic. M. & Afflerbach, T. (2022): Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design. 8th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’22), Universitat Politecnica de Valencia, Valencia,  DOI: http://dx.doi.org/10.4995/HEAd22.2022.1468
  • Bustamante. S.; Saltevo, E., Schmitz, M. & Martinovic. M. (2022): Shaping a Sustainable Future. Innovative Teaching Practices for Educating Responsible Leaders, Nomos. ISBN 978-3-8487-8515-5:

2021:

  • Bustamante, S., Pizzutilo, F., Martinovic, M. & Herrero Olarte, S. (2021): Corporate Social Responsibility and Employer Attractiveness. An International Perspective, Springer Verlag, Wiesbaden:
  • Bustamante, S. (2021): "The Effect of Values on the Attractiveness of Responsible Employers for Young Job Seekers." The Journal of Human Values (special issue "On Business and Benevolence") 27(1).         
  • Bustamante, S., Martinovic, M. (2021): Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen. Konzeptionalisierung und erste empirische Ergebnisse zur Wirkung von Hochschullehre auf Verhaltensintentionen zukünftiger Manager, in: Binswanger, H. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020|2021 - Im Brennpunkt: Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation Metropolis-Verlag, Marburg, 183 – 197.

2019:

  • Bustamante, S. (2019: Jung, offen, sozioökologisch sucht …In: Personalwirtschaft, Heft 8/2019 (ISSN 0341-4698), S. 24-25.
  • Bustamante, S. (2019): Training Employees for Responsible Management, in: Sharma, R. R. (2019), Human Resource Management for Organizational Sustainability, Business Expert Press, New York.

2018:              

  • Bustamante, S., Pelzeter, A. & Ehlscheidt, R. (2018): Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität. Eine Fallstudien-gestützte Untersuchung, Springer Gabler Verlag.
  • Bustamante, S. (2018): CSR, Trust and the Employer Brand. IMB Institute of Management Berlin, Working Paper No. 96.

2017               

  • Freudenberger, F. Deckmann, A., Bustamante, S., Pelzeter, A., Ehlscheidt, R.: Dienstleistungssektor: Mitarbeiterbindung und CSR-Kommunikation. In: Wagner, R. / Roschker, N./ Moutchnik, A. (Hrsg.): CSR und interne Kommunikation. Herausforderungen für Forschung und Praxis, Springer Gabler Verlag, 2017          

2016

  • Pelzeter, A., Bustamante, S.  & Deckmann, A. (2016): Erschöpft sich CSR in der ICH-KULTUR?, in: forum Nachhaltig Wirtschaften,  3/2016, 28-29. http://www.forum-csr.net/News/9950/MitarbeiterbindungdurchCSR.html?_newsletter=94&_abo=2249
  • Deckmann, A., Freudenberger, F.,  Bustamante, S., Pelzeter, A.,  Ehlscheidt, R.: „MitCSR“ – Mitarbeiter finden und binden durch CSR-Maßnahmen und gezielte Kommunikation. In: Beuth Hochschule für Technik Berlin (Hrsg.): Research Day 2016 Stadt der Zukunft. Tagungsband – 05.07.2016, Mensch und Buch Verlag, 2016, S. 102-109.
  • Ehlscheidt, R., Freudenberger, F., Burchartz, L., Deckmann, A., Pelzeter, A. & Bustamante, S. (2016): CSR als HR-Instrument im Berliner Mittelstand. In: Forum Wirtschaftsethik. Ausgabe 2/2016.
  • Freudenberger, F., Deckmann, A., Ehlscheidt, R.., Pelzeter, A. & Bustamante, S. (2016): Eigene Interessen stehen im Fokus. In: Personalwirtschaft, Heft 10/2016 (ISSN 0341-4698), S. 69-71.
  • Freudenberger, F., Deckmann, A. (2016): Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl. Forschungsprojekt „MitCSR – Mitarbeiter finden und binden“. In: Beuth Hochschule für Technik Berlin (Hrsg.): Beuth Presse 1/16, S. 32.
  • Rogall, H., Bustamante, S. & Gapp, K. (2016). CSR und nachhaltige Energiewirtschaft. In: Hildebrandt, A. & Landhäußer, CSR und Energiewirtschaft, Springer Verlag, Berlin: p. 81 – 101
  • Pelzeter, A., Bustamante, S. & al. (2016). Mitarbeiterrekrutierung und -bindung durch CSR. IMB Working Paper 87, Berlin.

2015                   

  • Bustamante, S. (2015). Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität. Studienbrief 8 NUQ,  Hamburger Fernhochschule, Hamburg
  • Bustamante, S. (2015).  Teaching Ethics. in Human Resources Management. In: Kemi Ogunyemi (ed.). Teaching Ethics Across the Management Curriculum.  A Handbook for International Faculty. New York: Business Expert Press.

2014               

  • Bustamante, S. & Groznaya, E. (2014). Cultural Embeddedness of CSR: Practices and Expectations of Workplace CSR in Japan. Handbook of CSR and Corporate Governance Chikura Publishing
  • Bustamante, S. & Brenninger, K.: “CSR and its Potential Role in Employer Branding. An Analysis of Preferences of German Graduates, in: Baumgartner, R.J., Gelbmann, U., Rauter, R., (Ed.) (2014). Making the Number of Options Grow. Contributions to the Corporate Responsibility Research Conference 2013, Graz

2013

  • Bustamante, S. (2013): Corporate Social Responsibility as Key Success Factor of European Companies, in: Corporate governance and social responsibility of business, S. 129-155.
  • Bustamante, S. (2013): Corporate Governance: Integraler Bestandteil der Unternehmensverantwortung?, in: Corporate Governance im Mittelstand, Essen, S. 143-171.

2011

  • Bustamante, S. (2011): Corporate Social Responsibility - der Beitrag von Unternehmen zur Nachhaltigkeit, in: Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012. Im Brennpunkt: Wachstum, Marburg, S. 355-379.
  • Bustamante, S. (2011): Localización vs. Normalización: Enfoques globales sobre la gestión socialmente responsable en las empresas multinacionales, in: Revista de Responsabilidad Social de la Empresa, No. 7, 2011.
  • Bustamante, S. (2011): Grundlagen des Managements der sozialen Verantwortung von Unternehmen, in: Nägler, H., Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus, MWV, Berlin.
  • Bustamante, S. (2011): Entwicklung einer ethisch fundierten Unternehmensstrategie, in: Nägler, Heinz, Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus, Berlin.
  • Bustamante, S. (2011): Localization vs. standardization: global approaches to CSR management in multinational companies, Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law, No. 60, 2011, Berlin.

2023

  • EURAM Konferenz (Juni 2022, Winterthur)
    Engaging for sustainability – an innovative teaching format building on experiential, active and collaborative learning (mit Konferenzpapier)
     
  • HEAd Konferenz (Juni 2022, Online)
    Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design
     
  • 9th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (September 2022, Online)
    Influencing factors for change towards climate neutrality in hospitals’ secondary processes
     
  • 9th  Responsible Management Education Research Conference (September, Innsbruck):
    Predictors of responsible behaviour – development of a behavioural model as basis for teaching effectiveness measurement 

2022

  • EURAM Konferenz (Juni 2022, Winterthur)
    Engaging for sustainability – an innovative teaching format building on experiential, active and collaborative learning (mit Konferenzpapier)
     
  • HEAd Konferenz (Juni 2022, Online)
    Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design
     
  • 9th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (September 2022, Online)
    Influencing factors for change towards climate neutrality in hospitals’ secondary processes
     
  • 9th  Responsible Management Education Research Conference (September, Innsbruck):
    Predictors of responsible behaviour – development of a behavioural model as basis for teaching effectiveness measurement 

2021

  • 8th  Responsible Management Education Research Conference (October):
    Pedagogical Drivers of the Effectiveness of Responsibility Teaching: Developing a Set of Variables
    „Engaging for Sustainability“- How to Design and Implement a Teaching Format based on Experiential, Active and Collaborative Learning?
     
  • 7th International conference on Corporate Social Responsibility, Sustainability and Ethics & Governance (Juni 2021):
    The Impact of Higher Education on Responsible Management: How can Teaching Influence Responsible and Sustainable Behaviour?
    (Juni 2021)

2020

  • 8th  Responsibile Management Education Research Conference: How to Measure the Effects of Teaching on Variables Influencing the Responsible and Sustainable Behaviour of Future Managers: Development of a Controlling Tool (Oktober 2020)

2019               

  • Braga, International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (ICSR): Is there a segment of job-seekers attracted by socially and ecologically responsible companies? (October 2019)
     
  • Tampere, Corporate Responsibility Research Conference (CRRC): Educating Responsible Company Stakeholders in Higher Education Institutions: A model of the influence of Responsible Management Education (RME) on business students´intentions to perform responsible behavior (September 2019)

2018               

  • Cologne, Responsible Management Education Conference (RME): Measuring the impact of university education on CSR related attitudes, awareness and behavioural intention of students (November 2018).
     
  • Oslo, International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (ICSR): The effect of values in the attractiveness of responsible employers for young job seekers (October 2018).
     
  • Leeds, Corporate Responsibility Research Conference CRRC: CSR and employer positioning – do companies respond to employee expectations? (September 2018)

 

2017            

  • Berlin, International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business: CSR preferences of young job seekers -  a global perspective.
     
  • Sevilla, Corporate Responsibility Research Conference:  Socio-demographic contingency of CSR preferences of young job seekers (Sept 2017).

2016               

  • Milan, 5th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (Oct 2016): CSR and employer attractiveness.
     
  • Berlin, 7th International Conference on Corporate Sustainability and Responsibility (Sept 2016): The Impact of CSR Perception and satisfaction on Employee Commitment
    Does CSR make employers more attractive? The influence of value orientations on the CSR preference of high potentials in Germany
     
  • Cologne, 3rd International Conference CSR, Sustainability, Ethics & Governance (July 2016): CSR and employer attractiveness

2015               

  • Berlin, 17. Beschaffungskonferenz, Wegweiser (Dec 2015): Sustainability in the Health sector: How to source ethically and benefit economically (moderation)
     
  • Athens, 4th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business (October  2015)
    The role of CSR for employer attractiveness and employee commitment – a case study approach of the German service sector
    CSR between stakeholder concerns and performance perception- A Gap Model Approach

2014               

  • Lodz, 2nd conference on CSR “Making a difference. CSR Trends II (Nov 2014), Responsible Sourcing in hospitals
     
  • Osaka, Japan, EUIJ Symposium in Symposium on Public-Private-Civic Cooperation in Europe and in Japan (Nov 2014)
    Public-private-civic cooperation in Europe to promote CSR
     
  • Berlin, 6th CSR conference, Humboldt University (Oct 2014)
    CSR Management in global utilities
     
  • Berlin, 16. Beschaffungskonferenz, Wegweiser (Sept 2014)
    Compliance, Ethik und externe Effekte an der Schnittstelle zwischen Vertrag und Ausführung

Tobias Lebens

ZR Internationales

COIL-Koordination HWR Berlin & Projektkoordination BeCOIL

+49 30 30877-1514

Auf Anfrage

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.03
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Dr. Andrea-Hilla Carl

Harriet Taylor Mill-Institut

Geschäftsführerin

Dr. Andrea-Hilla Carl. Foto: Oana Popa-Costea

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 3.35
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

Cathrine Caspari

ZR Internationales

Incoming und Outgoing an den Fachbereichen 3, 4 und 5

+49 30 30877-2982

Montag 10.30–12.30 Uhr (telefonisch und ggf. in Präsenz)
Dienstag 14.00–16.00 Uhr (telefonisch und in Präsenz)

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0065
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr.-Ing. Sven Cichos

FB 2 Duales Studium

Professur für Industrielle Elektrotechnik
Fachleiter FR Elektrotechnik

+49 30 30877-2140

+49 30 30877-2149

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker

Studium der Elektrotechnik (Schwerpunkt Nachrichtenübertragung und Netze)

Über 10 Jahre Erfahrung als Entwicklungsleiter, Projektleiter, Entwicklungsingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei mehreren Unternehmen und Instituten

Drahtlose Technologien

Prof. Dr. Marc Coester

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Kriminologie

Prof. Dr. Marc Coester

+49 30 30877-2854

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1060
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

2014 - heute: Professor für Kriminologie an der HWR

2006 - 2014: Angestellter beim Landespräventionsrat Niedersachsen im Niedersächsischen Justizministerium

2003 - heute: wissenschaftlicher Berater beim Deutschen Präventionstag

2002 - 2004: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Kriminalwissenschaften der Philipps-Universität Marburg

2001 - 2008: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen

1999 - 2003: Mitarbeiter in dem Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen

1993-1999: Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Prävention von Kriminalität und was wirkt in der Kriminalprävention

Gewaltsame Hass- und Vorurteilsverbrechen

Jugendlicher Rechtsextremismus

Jugendgewalt, Jugendstrafvollzug und Rückfall

Extremismus und Radikalisierung

Opfer von Gewalt

Kriminologie

Kriminalprävention

Viktimologie

Extremismus und Hassverbrechen

Seit 2019: Mitarbeit im Forschungsprojekt "Durchführung einer Befragung zur Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe"; ein gemeinsames Projekt der berufsständischen Verbände ADBeV und DBH - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminologie e. V. (DBH) - sowie der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

2017 - 2018: Mitarbeit im Forschungsprojekt "Gesellschaft Extrem" des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

2006 - 2014: "Systematische Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug" (durchführt von dem Institut für Kriminologie der Universität Tübingen und der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg und im Auftrag des Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa)

2005 - 2011: "Beccaria-Center: Aus- und Weiterbildung in der Kriminalprävention" und "Beccaria-Projekt: Wissenstransfer in der Kriminalprävention" (durchgeführt vom Landespräventionsrat Niedersachsen und finanziert durch die EU-Programme AGIS und ISEC)

2003 - 2004: "Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen (Hasskriminalität)" (durchgeführt vom Deutschen Forum für Kriminalprävention und im Auftrag des Bundesministerium für Justiz)

2002 - 2004: "Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt. Forschungsbericht für die Volkswagenstiftung" (durchgeführt vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Marburg und im Auftrag der Volkswagenstiftung)

2002 - 2003: "Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen. Eine Sekundäranalyse der kriminalpräventiven Wirkungsforschung. Gutachten für die Landeshauptstadt Düsseldorf" (durchgeführt vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Marburg und im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf)

Kriminalprävention

Extremismus- und Radikalisierungsforschung

Evaluationsforschung

Opferhilfe

Jugendstrafvollzug und Rückfallforschung

Jugendarbeit

Coester, Marc / Rothenburg, Johanna (2023): Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB im Rahmen der Strafzumessung. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.

Coester, Marc; Church, Daniel (2023): Opfer von Hate Crime im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017. In: Heinzelmann, Claudia; Marks, Erich (Hrsg.): Prävention orientiert! planen, schulen, austauschen. Ausgewählte Beiträge des 26. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum Verlag. S. 187-242.

Coester, Marc; Meyer, Anja; Bartsch, Tillmann; Kahl, Wolfgang (2023): Berufsbegleitender Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention. In: forum kriminalprävention, 1/2023, S. 23-25.

Coester, Marc; Church, Daniel (2023): Opfer von Hate Crime im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017. In: Heinzelmann, Claudia; Marks, Erich (Hrsg.): Prävention orientiert! planen, schulen, austauschen. Ausgewählte Beiträge des 26. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum Verlag. S. 187-242.

Coester, Marc et al. (Hrsg.) (2023): Rechter Terrorismus: international – digital – analog. Wiesbaden: Springer VS.

Coester, Marc (2022): Das Konzept der Vorurteilskriminalität - Forschungsstand. In: Behrmann, Andrea / Riekenbrauk, Klaus / Stahlke, Iris / Temme, Gaby (Hrsg.): Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen: Budrich. S. 609-624.

Church, Daniel / Coester, Marc (2021): Opfer von Vorurteilskriminalität. Thematische Auswertung des Deutschen Viktimisierungssurvey 2017. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.): KKF-Aktuell. 4/2021. Wiesbaden. Online unter: LINK.

Coester, Marc / Kleemann, Josephin (2020): Vorsicht vor Verschwörungserzählungen. Konspirative Deutungsmuster haben keine Theorie. In: forum kriminalprävention, Heft 4. 20.JG. S. 37-40

Nehlsen, Inga / Biene, Janusz / Coester, Marc / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Armborst, Andreas (2020): Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism. In: International Journal of Conflict and Violence. 14. JG., Nr. 2, S. 1-20 (ISSN: 1864–1385)
 
Coester, Marc (2020): Hassverbrechen und Soziale Arbeit. In: FORUM Sozial. 26. JG, Nr. 1, S. 59-64 (ISSN: 1443-3945)
 
Coester, Marc (2020): Hassverbrechen gegen wohnungslose Menschen. In: wohnungslos. 62. JG, Nr. 2, S. 50-55 (ISSN: 0948-7441)

Coester, Marc (2019): Städtebauliche Kriminalprävention. Schutz des öffentlichen Raumes. In: Schönrock, Sabrina / Nettelnstroth, W. (Hrsg.): 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Urbane Resilienz - Schutz des öffentlichen Raumes. Stuttgart: Boorberg. S. 25-31 (ISBN 978-3-415-06588-8)

Coester, Marc (2019): Eröffnungsrede. In: DBH-Fachverband (Hrsg.): Straftat - Verurteilung - Und dann? Community Justice - Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe! Tagungsdokumentation der 23. DBH-Bundestagung vom 09. - 11.10.2018 in Heidelberg. Köln: DBH. S. 6-9 (ISBN 978-3-9245870-43-9)

Coester, Marc (2019): Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Meinungsfreiheit. In: Marks, Erich (Hrsg.): Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 11. und 12. Juni 2018 in Dresden. Godesberg: Forum Verlag. S. 217-226 (ISBN 978-3-96410-000-9)

Armborst, Andreas / Biene, Janusz / Coester, Marc / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Nehlsen, Inga (2019): Evident und wirksam? Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung in der Radikalisierungsprävention. In: Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian (Hrsg.): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag. S. 255-290 (ISBN 9783593510231)

Coester, Marc / Goertz, Stefan / Logvinov, Michail / Wagner, Bernd (Hrsg.) (2019): Risikobewertung extremistischer Gewalt. Verfahren, Instrumente, Kritik. In der Reihe: Radikalisierung, De-Radikalisierung, Prävention (Verfasser: Michail Logvinov). Wiesbaden: Springer (ISBN 978-3-658-25123-9)

Coester, Marc / Kerner, Hans-Jürgen / Stellmacher, Jost / Issmer, Christian / Wagner, Ulrich (2019): Die Evaluation des Hessischen Jugendvollzugs. In: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Heft 1 2019. S. 16-24.

Coester, Marc (2018): Das Konzept der Vorurteilskriminalität. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissenschaft Demokratie. Schriftenreihe des IDZ. 04/2018. Berlin. S. 38-47.

Coester, Marc (2018): Kann der Jugendvollzug erfolgreich erziehen und strafen. In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.): Räume der Unfreiheit. Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster. Band 42. Berlin. S. 389-400.

Coester, Marc / Armborst, Andreas / Biene, Janusz / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Nehlsen, Inga (2018): Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. HSFK: Eigenverlag

Coester, Marc (2018): Wie können wir präventiv und repressiv der Hasskriminalität begegnen? In: Der Kriminalist, 6/2018, S. 16-21

Coester, Marc (2018): Wie viel Gefängnis braucht die Gesellschaft heute?. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26. Jg., Nr. 1, S. 38

Coester, Marc (2018): Das Düsseldorfer Gutachten und die Folgen. In: Walsh, Maria; Pniewski, Benjamin; Kober, Markus; Armborst, Andreas (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer. S. 37-58

Coester, Marc (2017): Das Konzept der Vorurteilskriminalität und Folgen für die polizeiliche Praxis. In: Kopke, Christoph / Kühnel, Wolfgang (Hrsg.): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke. Baden-Baden: Nomos. S. 167-182.

Coester, Marc (2017): Die Zukunft elektronischer Überwachung in Deutschland. In: Dünkel, Frieder / Thiele, Christoph / Treig, Judith (Hrsg.): Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Divergenzen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 299-306.

Coester, Marc / Kerner, Hans-Jürgen / Stellmacher, Jost / Issmer, Christian / Wagner, Ulrich (2017): Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs. Hintergrund und Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Implikationen für die künftige Praxis und Forschung. In: Marks, Erich / Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 229-270.

Coester, Marc (2016): Right-Wing Extremism and Right-Wing Hate Crimes in Germany. Development, extend, influence and prevention of a social problem. In: Dunbar, Edward / Blanco, Amalio / Crevecour-MacPhail, Desiree A. (Hrsg.): The Psychology of Hate Crimes as Domestic Terrorism. US and Global Issues. Volume Three: Interventions, Treatment, and Management. Westport: Praeger. S. 189-224

Coester, Marc (2016): Entwicklung der Gewaltprävention im Bereich der vorurteilsmotivierten Gewalt in den letzten 25 Jahren in Deutschland. In: Voß, Stephan / Marks, Erich (Hrsg.): 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation des Symposiums an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden. Band 2. Berlin: Pro Business Verlag. S. 17-27 (ISBN: 978-3-86460-575-8)

Coester, Marc (2015): Vorurteilskriminalität und ihre Prävention. In: Bannenberg, B. / Brettel, H. / Freund, G. / Meier, B.-D. / Remschmidt, H. / Safferling, C. (Hrsg.): Über allem: Menschlichkeit: Festschrift für Dieter Rössner. Baden-Baden: Nomos. S. 38-58

Coester, Marc (2015): Hasskriminalität. In: Guzy, Nathalie; Birkel, Christoph; Mischkowitz, Robert (Hrsg.): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Band 1: Ziele, Nutzen und Forschungsstand. Wiesbaden: BKA. S. 333-361

Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2015): International Perspectives of Crime Prevention 7 - Contributions from the 8th Annual International Forum. Mönchengladbach

Coester, Marc (2014): Victims of Right-Wing Extremism - Perspectives from Germany. In: Weitekamp, Elmar G.M. / Schäfer, Peter (Hrsg.): Establishing Victimology - A Pioneers Involvement in creating the science of Victimology. Mönchengladbach

Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2014): International Perspectives of Crime Prevention 6 - Contributions from the 7th Annual International Forum. Mönchengladbach

Coester, Marc (2013): Der Rechtsextremismus Jugendlicher als Herausforderung für den kommunalen Jugendschutz. In: Eger, Frank / Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Juventa. S. 58-76

Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2013): International Perspectives of Crime Prevention 5 - Contributions from the 6th Annual International Forum. Mönchengladbach

Stellmacher, Jost, Wagner, Ulrich, Issmer, Christian, Kerner, Hans-Jürgen, Coester, Marc (2012): Bewertung von Behandlungsmaßnahmen durch Inhaftierte im Hessischen Jugendstrafvollzug - Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Bewährungshilfe, 59. Jg., Nr. 2, S. 148-162

Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2012): International Perspectives of Crime Prevention 4 - Contributions from the 4th and 5th Annual International Forum. Mönchengladbach

Coester, Marc (2012): "Das betrifft mich nicht". Facetten von Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft und Alltagsdiskriminierung - eine Begriffsbestimmung. In: Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.): ProjektArbeit 2012/1. Sersheim. S. 26-30

Coester, Marc (2010): Commentary: Right-Wing Extremism and Bias Crime in Germany. In: Journal of Ethnicity in Criminal Justice. 8. Jg., Nr. 1, S. 49-69

Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2009): International Perspectives of Crime Prevention 2 - Contributions from the 2nd Annual International Forum. Mönchengladbach

Coester, Marc (2008): Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien

DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Opferhilfe – Hilfe für Opfer von Straftaten in Berlin e. V. (Vorstand)

Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH

Fachinformationsdienst Kriminologie der Universität Tübingen

Landespräventionsrat Niedersachsen

Wissenschaftliche Vereinigung Tübinger Kriminologen e.V.

Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen (Vorstand)

European Forum for Urban Security, Paris

Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice Course am Inter University Centre Dubrovnik

Pakistan Society of Criminology (PKS)

World Society of Victimology

Eurogang der Universitäten Missouri/St. Louis, Kalifornien/Irvine, Manchester und dem Institute for the Study of Crime and Law Enforcement Niederlande

Nonkilling Security and International Relations Research Committee des Center for Global Nonkilling

Anke Damm

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Industrie

+49 30 30877-2271

+49 30 30877-2279

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2002
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Anna Daun

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Anna Daun

+49 30 30877-2836

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3054
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2018 Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement, Berlin Professional School

Seit 2016 Professur für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2015-2016 Externe Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2013-2016 Wissenschaftliche Angestellte am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Abteilung Risikokommunikation

2012-2013 Politikberatung im Auftrag des Bundesinnenministeriums

2008-2013 Redakteurin der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

2009 Promotion in Politikwissenschaft an der Universität zu Köln

2009 Forschungsaufenthalt in Washington, DC

2004 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik, Universität zu Köln

Kooperation in der Sicherheitspolitik

Intelligence

Fragile Staatlichkeit

Qualitative Sozialforschung

Innere Sicherheit

Internationale Sicherheit

Internationalisierung der Polizei

Bedrohungswahrnehmung und Risikokommunikation

Sicherheitspolitik in der Europäischen Union

Politikberatung und sicherheitspolitische Workshops zu den Themengebieten Risikowahrnehmung und Risikokommunikation, Bevölkerungsschutz

Politisches Krisenmanagement. Band 4. Gleichzeitigkeit – Zusammenwirken – Kontrolle, Wiesbaden: Springer VS 2024 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg)

Neuer Rechtsterrorismus? Vermessungen eines komplexen Feldes, in: Coester et al. (2023): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17 (zusammen mit M. Coester, F. Hartleb, C. Kopke, V. Leuschner)

Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Wiesbaden: Springer VS 2023 (mit M. Coester, F. Hartleb, C. Kopke, V. Leuschner)

Perspektiven akademischer Qualifizierung für Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft, in: Facetten der deutschen Sicherheitswirtschaft. Festschrift für Dr. Harald Olschok, Göttingen: Cuvillier Verlag 2022 (mit H. Aden, V. Leuschner, C. Ohder)

Politisches Krisenmanagement. Band 3. Führung – Recht – Organisation, Wiesbaden: Springer VS 2022 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg)

Internationale Missionserfahrungen im Kontext hei­mischer Polizeikultur – Eine Fallstudie aus Berlin, in: Wagner et al.: Die Evaluation der internationalen Polizei in Friedensopera­tionen und Sicherheitssektorreform-Programmen – Angemessene Ansätze in komplexen Kontexten, Schriftenreihe der deutschen Hochschule der Polizei, Münster 2021

Nachrichtendienste, in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, herausgegeben von der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, Vierter Band, Freiburg: Herder Verlag 2020

„Wer hat Angst vorm BND? Warum wir mehr Mut beim Kampf gegen die Bedrohungen unseres Landes brauchen. Eine Streitschrift“ (2020), rezensiert in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, von Gerhard Schindler (2020)

Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen Intelligence Community im letzten Jahrzehnt, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 11, No. 4, Springer VS 2018

Politisches Krisenmanagement. Band 2. Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden: Springer VS 2018 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg)

Politisches Krisenmanagement. Wahrnehmung – Wissen – Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS 2016 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg)

The quantity and quality of illegally imported products of animal origin in personal consignments into the European Union seized at two German airports between 2010 and 2014, Plos One 2016 (mit W. Jansen, M. Merkle, M. Flor, N. Grabowski, G. Klein)

Politisches Krisenmanagement. Wahrnehmung – Wissen – Kommunikation,Wiesbaden: Springer VS 2016 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg)

Germany, in: Goodman, Michael S., Robert Dover, Claudia Hillebrand (Hg.): Routledge Companion to Intelligence Studies, Oxford 2013: 218-226.

Bevölkerungsschutz und Sicherheitspolitik, in: Unger, Christoph et al.: Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahren Ausbildung im Bevölkerungsschutz, Berlin 2013: 583-598 (mit Th. Jäger)

Die Innen- und Justizpolitik in dereuropäischen Außen- und Sicherheitspolitik (Konferenzbericht), Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), 04/2012

Politische Herrschaft jenseits des Staates, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (mit J. Akude, D. Egner, D. Lambach)

Auge um Auge? Intelligence-Kooperation in den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011

Die Nachrichtendienste 10 Jahre nach 9/11, in Jäger, Th. (Hg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011

Intelligence and the Media, The Journal of Intelligence History, Vol. 9, No. 1 & 2, Summer 2010 (mit Sigurd Hess)

Transformation politischer Ordnung. Ansätze zur Erweiterung des Transformationsbegriffs, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 2/2009: 142-161 (mit J. Akude, D. Egner, D. Lambach)

Intelligence in der EU. Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten von Agenten und Prinzipalen, in: Jäger, Thomas, Anna Daun: Geheimdienste in Europa, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009: 213-239 (mit Th. Jäger)

Geheimdienste in Europa. Transformation, Kooperationund Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (mit Th. Jäger)

“Schluss mit der Heuchelei. Deutschland ist eine Großmacht. Ein Standpunkt von Eric Gujer“ (2007), rezensiert in: German Politics, 18 (4), 2009: 596-597

Germany, in: Stuart Farson et al.: PSI Handbook of Global Security and Intelligence. National Approaches, Vol. 2, Westport 2008: 321-338

Nachrichtendienste in der deutschen Außenpolitik, in: Th. Jäger / A. Höse / K. Oppermann (Hg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit - Wohlfahrt - Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007: 141-172

“Case Studies and Theory Development in the Social Sciences”, von Alexander L. George und Andrew Bennett (2005), rezensiert in: PVS, 48 (1), 2007: 197-198 (mit R. Beckmann, Ch. Hagen, K. Oppermann, H. Viehrig)

Die Tragödie Kolumbiens. Staatszerfall, Gewaltmärkte und Drogenökonomie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (mit Th. Jäger, D. Lambach,   C. Lopera, B. Maass, B. Margraf)

Koka, Kokain und die bolivianisch-amerikanischen Beziehungen, in: Bopp, Franziska / Georg Ismar (Hg.): Bolivien - Neue Wege und alte Gegensätze, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2006: 497-524 (mit Bettina Schorr, Daniel Bergfeld)

Geheimdienstkooperation in Europa, in: WeltTrends, 51, 2006: 67-82 (mit T. Jäger)

Intelligence - Strukturen für die multilaterale Kooperation europäischer Staaten, in: integration, 2/2005: 136-149

Die Koordination der Nachrichtendienste im Ländervergleich, in: H. Borchert (Hg.): Verstehen, dass die Welt sich verändert hat, Baden-Baden 2005: 57-77 (mit Th. Jäger)

Geheimdienste Osteuropas, in: WeltTrends, 45, Winter 2004: 181-183

Mitglied in fachlichen Netzwerken und Vereinigungen, u.a. International Studies Association (ISA), International Intelligence History Association (IIHA, Mitglied des Vorstands), Women in International Security (WIIS)

Organisationen mit Sicherheitsbezug auf internationaler Ebene (EU, NATO)

Organisationen mit Sicherheitsbezug auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

John C. Davis

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 30 30877-1330

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 2.40
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

Prof. Dr. Klaus Deimer

FB 2 Duales Studium

Lehrbeauftragter

+49 30 30877-2406

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.11077 / 1.11078
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg mit dem Abschluss zum Dipl.oec.

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Augsburg

1977-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES)

1983-1989 Projektleiter bei INIFES

1989-1995 Akademischer Rat an der Universität Augsburg

Volkswirtschaftslehre

Personenversicherung (Teilgebiet Sozialversicherung

Personalwesen (Teilgebiet Sozialversicherungsrecht)

Sozialpolitik

Umweltökonomie

Betrachtungen über den Sozialstaat, in: Leipziger Ökonomische Sozietät (Hsrg.), Veröffentlichungen der Leipziger Ökonomischen Sozietät, 16 (2004), Seite 21 ff.

Schweden - vom schillernden Sozialvorbild zum grauen Durchschnittsland?, in: Jaufmann, D., Pfapp, M. (Hrsg.), Die neue Arbeitsmoral, Frankfurt/Main 2000, Seite 281 ff.

Soziale Netzwerke im Dorf, Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Ernährung (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), München 2000, (mit A.B. Pfaff et al.)

Laien- und Selbsthilfe, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Gesundheitsbericht für Deutschland, Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Wiesbaden 1998, S. 301 ff. (mit Huchler)

1997-2003 stellvertretendes Mitglied, seit 2004 Vollmitglied in der Fachkommission Wirtschaft

seit 2004 Mitglied des erweiterten akademischen Senats

Prof. Dr.-Ing. Annette Detzel

FB 2 Duales Studium

Professur für Bauwesen
Prodekanin des Fachbereichs Duales Studium

+49 30 30877-2451

+49 30 30877-2109

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.053
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Hochschuldozentin im Bereich konstruktiver Ingenieurbau an der Hogeschool Rotterdam/NL 2009-2014

Selbstständig detzel structural engineering, 2010-2011

Tragwerksplanerin bei WGG Schnetzer Puskas/CH 2006-2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konstruktion und Entwurf, Universität Stuttgart 2000-2005

Tragwerksplanerin bei ABT/NL 1997-2000

Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Stuttgart 2006

Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart, Abschluss zum Dipl.-Ing. 1997

Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung

Konstruktiver Ingenieurbau

Stahl- und Massivbau

Baukonstruktion

Tontchev, I.; Detzel, A.; Teuffel, P.: Optimization of Photovoltaic Power Plant Structures and Systems, IASS-APCS 2012 Symposium "From spatial structures to space structures", Seoul, Korea, May 21-24.

Detzel, A.; Häussler, M.; Tontchev, I.; Teuffel, P.: Sustainable materials in light weight structures – LCA of roof structures. In: TensiNet Symposium Sofia, Bulgaria, 2010, S. 157-163.

Mehlhorn, G. (Hrsg.), Ko-Autor Detzel, A. et. al.: Handbuch Brücken, Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 2., erw. u. bearb. Aufl. (3. Auflage erscheint Ende 2014)

Prof. Dr. Annika Dießner

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1053
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit fachspezifischer Fremdsprachenausbildung im englischen und französischen Recht (2003: Erstes Juristisches Staatsexamen)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Passau

Promotion mit einer Arbeit zum Allgemeinen Teil des Strafrechts (2006)

Referendariat in Berlin (2010: Zweites Juristisches Staatsexamen)

Rechtsanwältin (2010-2018) und Fachanwältin für Strafrecht (2015-2018) in Berlin

Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht: Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht (einschließlich zivilrechtlicher Bezüge) (Sommersemester 2018)

Bedeutung des ultima-ratio-Grundsatzes im Strafrecht

Abgrenzung von Strafverfahrensrecht und Gefahrenabwehrrecht

Abgrenzung des Tatverdachts zur bloßen Vermutung

Das Recht auf Verteidigung und die Rechte der Verteidigung

Rechtsdidaktik

Medizinstrafrecht in allen Facetten - Straftaten gegen das Leben und gegen die körperliche Unversehrtheit, Betrug und Untreue, Korruptionsdelikte

Recht der Vermögensabschöpfung

Bücher und Buchbeiträge

„Die Unterlassungsstrafbarkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, Duncker & Humblot, Berlin, 2008

Beiträge in Hamm (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch für den Strafverteidiger, 6. Aufl. 2018 zu den Themen Vorbereitung der Hauptverhandlung und Tätigkeit des Verteidigers in der Hauptverhandlung (jeweils gemeinsam mit A. Ignor)

Beiträge in Ulsenheimer/Gaede, Arztstrafrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2021, zu den Themen Schwangerschaftsabbruch, strafbare Verschreibung, Verabreichung und Überlassung von Betäubungsmitteln, Strafbarkeit nach dem AMG, insbesondere bei der klinischen Arzneimittelprüfung, und dem MPG bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung des Arztes sowie Anwaltstätigkeit, insbesondere der Verteidigung in Arztstrafsachen

Contergan-Prozess, in: Lexikon der Politischen Strafprozesse (2024), abrufbar unter: https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/wp-content/uploads/2024/07/Contergan-Prozess.pdf

Aufsätze und Urteilsanmerkungen

„Der ‚Deal‘ nach ‚alter Schule‘ im Lichte des Verständigungsgesetzes - eine strafrechtliche Risikoanalyse“, StV 2011, 43 ff.

„Ein kleiner Schnitt für einen Menschen, aber ein großes Thema für die Menschheit - Warum das Urteil des LG Köln zur religiös motivierten Beschneidung von Knaben nicht überzeugt", ZIS 2012, 338 ff. (gemeinsam mit W. Beulke)

„Bestechungsdelikte und städtebauliche Verträge – Hat der 3. Strafsenat im Schulfotografen-Fall die Büchse der Pandora geöffnet?“ in: Fahl/Müller/Satzger/Swoboda (Hrsg.), Festschrift für Werner Beulke, 2015, S. 379 ff.

„Antikorruptionsgesetz - Risiken für Krankenhausärzte?“, Chefarzt aktuell 2016, 55 ff. (zusammen mit J. Rehmsmeier)

„Sorgfaltspflichten bei der Hausgeburt aus strafrechtlicher Sicht – eine erste Skizze“, medstra 2019, 18 ff.

„Wir lieben Lebensmittel“, StV 2020, 256 ff.

Klebstoff als Lösungsmittel: Erstaunliches aus Moabit, VerfBlog, 2023/6/16, https://verfassungsblog.de/klebstoff-als-losungsmittel/, DOI: 10.17176/20230616-231140-0 

„Fiat iustitia „. - heißt es ,et' oder ,aut/ pereat mundus? Überlegungen zur Rechtswidrigkeit der ,Klimaproteste'" in: StV 8/2023, 547 ff.

Im Zweifel gegen die Freiverantwortlichkeit, VerfBlog, 2024/4/23, https://verfassungsblog.de/im-zweifel-gegen-die-freiverantwortlichkeit/, DOI: 10.59704/a875ee00a9bfc900

Ständige Autorin des Fachdienstes Strafrecht auf beck-online.de (2019-2023)

Blogs, Stellungnahmen etc.

„Der lange Marsch zur Rechtsstaatlichkeit – Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland vom 17. bis 22. April 2016 in Peking“, BRAK Magazin 03/2016, 16 (zusammen mit U. Koerner von Gustorf)

„Was ist das Entwenden von Brot gegen das Verbrennen von Brot?“, VerfBlog,2019/10/22, https://verfassungsblog.de/was-ist-das-entwenden-von-brot-gegen-das-verbrennen-von-brot/, DOI: 10.17176/20191022-193053-0

„Gemeinsames und Trennendes von Taxifahrer und Rechtsanwalt“, VerfBlog,2019/12/17, https://verfassungsblog.de/gemeinsames-und-trennendes-von-taxifahrer-und-rechtsanwalt/, DOI: 10.17176/20191217-180921-0

„Datensalat“ - Editorial zu NJW Heft 3/2020

„Beredtes Schweigen: Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit des Containerns“, VerfBlog, 2020/8/21,https://verfassungsblog.de/beredtes-schweigen/, DOI: 10.17176/20200822-034831-0

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung am 10. Dezember 2020 im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zum Antrag der Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Containern von Lebensmitteln entkriminalisieren BT-Drucksache 19/9345, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/812008/818cf7f92146b8159de23794a13f7d25/diessner-data.pdf

Worüber denken Sie gerade nach? - Interview mit Christiane Grefe in; Zeit Online vom 20. Mai 2023, abrufbar unter: https://www.zeit.de/kultur/2023-05/annika-diessner-klimaaktivisten-klimaproteste-gericht-urteile

Seit 2023 Betreuung der Entscheidungssammlung „Fundstellen Polizei und Recht“, gemeinsam mit Prof. Clemens Arzt, Prof. Gritt Beger, Prof. Carolyn Tomerius, abrufbar unter https://www.hwr-berlin.de/prof/clemens-arzt/
 

Mitglied des Ausschusses Recht der Inneren Sicherheit des Deutschen Anwaltvereins (seit 2017, seit 2018 als ständiges Gastmitglied)

Mitglied des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS) (seit 2020)

Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung (seit 2023)

Mitglied Deutsche Strafverteidiger e.V.

Mitglied Vereinigung Berliner Strafverteidiger*innen e.V.
 

Prof. Dr. Christoph Dörrenbächer

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Internationale Unternehmensorganisation

Prof. Dr. Christoph Dörrenbächer

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 507
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit April 2010 Professor für Internationale Unternehmensorganisation an der HWR Berlin

2011-2021: Co-Herausgeber der Zeitschrift ‘critical perspectives on international business (cpoib)’, seit 2022 Senior Editor der Zeitschrift

2006-2010: Assistant Professor of International Business and Management Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande); 2007: Gastwissenschaftler: Manchester Metropolitan University, Centre for International Business and Innovation, (Großbritannien)

2001-2006 : Wiss. Mitarbeiter Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung: Internationalisierung und Organisation; 2002: Gastwissenschaftler: Central European University, Department of Political Science, Budapest (Ungarn)

1997-2001: Wiss. Mitarbeiter FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Fachbereich Sozialwissenschaften; 1998: Promotion am Fachbereich Sozialwissenschaften

1989-1996: Wiss. Mitarbeiter Forschungsgemeinschaft für Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik (FAST) e. V., Berlin

1988: Gastwissenschaftler: United Nations Centre on Transnational Corporations, Information Analysis Division, New York (USA)

1983-88 Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und der FU Berlin, 1988 Diplom an der FU Berlin

1977-1980 Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann: Fa. Gebr. Sinn AG, Saarbrücken

Multinationale Unternehmen, Internationale Unternehmensstrategien, Kritische Managementforschung, Cross-cultural Management, Tochtergesellschaftsmanagement, Mikropolitik in multinationalen Unternehmen, Multinationale Unternehmen und nationale Politik.

Internationales Management

Strategisches Management

Organisationstheorien

Verhalten in Organisationen

Wissenschaftliches Arbeiten

Forschungsmethoden

Die Rolle ausländischer Investoren in Berlin-Brandenburg (RAIBB)  (Projekt im Auftrag des Instituts für angewandte Forschung Berlin e.V. zusammen mit Prof. Florian Becker-Ritterspach, HTW Berlin und Prof. Matthias Tomenendal, HWR Berlin (2022-2024)

Kritische Managementforschung in der internationalen Betriebswirtschaftslehre (Lehrbuchprojekt zusammen mit Prof. Florian Becker-Ritterspach, HTW Berlin) (2019-2024) 

Fusionen und Übernahmen: Fallstudien zu Mitbestimmungsproblemen und Mitbestimmungshandeln in deutschen Unternehmen (Projekt im Auftrag des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung zusammen mit Prof. Mike Geppert, FSU Jena und Dr. Michel Wortmann, HWR Berlin (2020-2021)

Gazellen im Industrie-Cluster (GimIC): Entwicklung einer Innovations- und Wachstums- Indikatorik für junge Unternehmen (Projekt im Auftrag des Instituts für angewandte Forschung Berlin e.V. zusammen mit Prof. Florian Becker-Ritterspach, HTW Berlin und Prof. Matthias Tomenendal, HWR Berlin (2019-2021)

Mitbestimmung in ausländischen Unternehmen in Deutschland (Projekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zusammen mit Prof. Heinz Tüselmann, Manchester Metropolitan University) (2014-2020)

Cross border standardisation strategies and trends in European MNCs (Projekt im Auftrag des Europäischen Gewerkschaftsinstituts, zusammen mit Prof. Mike Geppert, FSU Jena, Daniel Pastuh, FSU Jena und Prof. Matthias Tomenendal, HWR Berlin) (2015-2019)

Transatlantische Merger of Equals: 3 Kurzfallsstudien (Projekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (2017-2018)

Beratung von Organisationen, Unternehmen und betrieblichen Interessenvertretern zu den Themen: Internationale Unternehmensstrategien, Internationale Unternehmensorganisation, Konzerninterner Wettbewerb, Produktionsverlagerung, Bildung europäischer Interessenvertretungsstrukturen

Beiträge in doppelt blind begutachteten akademischen Zeitschriften (Auswahl)

  • Dörrenbächer, C./ Geppert, M./Hoffmann, M. (2021) Contemporary Restructuring Trends in European Multinational Corporations: Rationale and Impact on Labour and Workers` Participation, critical perspectives on international business, Vol 17/4, 637-654
  • McDonald, F / Gammelgaard, J. / Tüselmann, H. / Stephan, A. / Dörrenbächer, C. (2020) How TNC subsidiaries shine in world cities: policy implications of autonomy and network connections, Transnational Corporations, 27/1, 87-114
  • Dörrenbächer, C. / Gammelgaard, J. (2019) Critical and mainstream international business research: Making critical IB an integral part of a societally engaged international business discipline, critical perspectives on international business, 15/2-3, 239-261
  • Dörrenbächer, C./ Gammelgaard, J. (2016) Subsidiary Initiative-taking in Multinational Corporations: The Relationship between Power and Issue-selling, Organization Studies, 37/9, 1249-1270
  • Geppert, M. / Dörrenbächer, C. (2014) Politics and power within multinational corporations: Mainstream studies, emerging critical approaches and suggestions for future research, International Journal of Management Reviews,Vol. 16, No.2, 226–244
  • Geppert, M. / Dörrenbächer, C. / Gammelgaard, J. / Taplin, I. (2013) Managerial risk-taking in international acquisitions in the brewery industry: Institutional and ownership influences compared, British Journal of Management, 24/3, 316-332
  • Gammelgaard, J, /McDonald, F/. Stephan, A. / Tüselmann, H.J/ Dörrenbächer, C. (2012) "The impact of increases in subsidiary autonomy and network relationships on performance" International Business Review, 21/6, 1158-1172
  • Becker-Ritterspach, F./ Dörrenbächer C. (2011) An Organizational Politics Perspective on Intra-firm Competition in Multinational Corporations, Management International Review, 51/4, 533-559.
  • Dörrenbächer C./Gammelgaard, J. (2010) Multinational Corporations, Inter-organizational Networks and Subsidiary Charter Removals, Journal of World Business, 45/2, 206-216
  • Gammelgaard, J./Mc Donald, F./Tüselmann, H./ Dörrenbächer, C./Stephan, A. (2009) Subsidiary Role and Skilled Labour Effects in Small Developed Countries, Management International Review, 49/1, 27-42
  • Dörrenbächer, C./Gammelgaard, J. (2006) Subsidiary Role Development: The Effect of Micro-political Headquarters–subsidiary Negotiations on the Product, Market and Value-added Scope of Foreign-owned Subsidiaries, Journal of International Management, 12/3, 266-283

Monographien, Herausgabe von Sammelbänden und Sonderheften akademischer Zeitschriften (Auswahl)

  • Becker-Ritterspach, F., Dörrenbächer, C. and Tomenendal, M. (2022) (eds) The Promises and Properties of Rapidly Growing Companies: Gazelles, Emerald, Bingley
  • Sinkovics, R. / Dörrenbächer, C. / Becker-Ritterspach , F./ Boussebaa, M. / Curran, L./ DeJonge, A./  Kahn; Z. (2021) (eds.) Accelerating research on the contemporary global crisis, special issue: critical perspectives on international business, Emerald 17/2
  • Dörrenbächer, C. / Michailova, S. (2019) (eds.) Societally engaged, critical international business research: a programmatic view on the role and contribution of cpoib, double special issue: critical perspectives on international business, Emerald 15/2-3
  • Dörrenbächer, C. / Geppert Mike (2017) (eds.) Multinational Corporations and Organization Theory: Post-millennium perspectives, Series. Research in the Sociology of Organizations Vol. 49, Emerald, Bingley
  • Dörrenbächer, C /Tomenendal, M./Stahnske, S.(2016) (eds.) Organizational identity and firm growth: Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave MacMillan
  • Becker-Ritterspach, F / Blazejewski, S. / Dörrenbächer, C. and Geppert, M. (2016) (eds.) Micropolitics in the Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions, Cambridge University Press, Cambridge.
  • Gammelgaard,. J. / Dörrenbächer, C. (2013) (eds.) The Global Brewery Industry: Markets, Strategies and Rivalries, Edward Elgar, Cheltenham and Northampton (New Horizons in International Business Series)
  • Dörrenbächer, C. / Geppert, M. (2011) (eds.) Politics and Power in the Multinational Corporation. The role of Institutions, Interests and Identities, Cambridge University Press, Cambridge

Forschungskooperationen bestehen mit einer Reihe in- wie ausländischer Forschungseinrichtungen und Hochschulen, insbesondere mit der Copenhagen Business School (Dänemark), der Manchester Metropolitan University (Großbritannien), der University of Glasgow (Schottland), der University of Auckland (Neuseeland), der German University of Cairo (Ägypten), der Friedrich Schiller Universität Jena, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) sowie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Praxiskontakte im Bereich Mitbestimmung- und Arbeitsbeziehungen bestehen zu diversen Betriebsräten, zum Europäischen Gewerkschaftsinstitut (Brüssel), zum Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Düsseldorf) sowie zu der schwerpunktmäßig im Bereich Arbeitsrecht tätigen dsp Anwaltskanzlei Dr. Stoye (Leer/Ostfriesland; https://dsp-anwaltskanzlei.de/).

Mitglied der AIB, EIBA, EGOS, CMS

Andrea Dubrow

ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

Lehrveranstaltungsevaluation

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.07
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Liesa Dürrhauer

Personalwesen

Drittmittelverwaltung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.63
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Martina Eberl

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für ABWL, insb. Management und Organisation

Prof Dr. Martina Eberl, HWR Berlin. Foto: privat

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.09
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

seit 04.2010 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Management und Organisation an der HWR Berlin

2018/19 Gastprofessorin an der University of Queensland, Business School, Australien.

seit 2016 Akademische Leiterin des Teilzeitstudiengangs B.A. Business Administration im Blended Learning Format

seit 2011 Akademische Beauftragte an der Berlin Professional School für den MBA Part-time Change Management sowie Transformation Management and Change

seit 2004 selbständige Beraterin und Trainerin

2009-2010 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Management, Fachgebiet Organisationale Prozesse und Kompetenzen

2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol.

2000-2001 Mitarbeiterin in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung, PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG, Bereich Financial Services, Berlin und Frankfurt

1998 Projektmitarbeiterin bei der Siemens AG, Landesgesellschaft Malaysia, Kuala Lumpur

1994-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin

1992-1994 Ausbildung bei der Siemens AG (Stammhauslehre) zur Industriekauffrau

Kompetenzentwicklung und Dynamische Fähigkeiten

Organisationsentwicklung und Change Management

Konzeption und Durchführung von Trainings (auch Business Simulation und Blended Learning)

Organisationslehre

Transformationsmanagement und Digitalisierung

Strategisches Management und Führung

(Interkulturelles) Projektmanagement

Training und Development

Aktuell in Planung:

  • „Kompetenzen und Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter“
  • „Die Rolle von Heuristiken und Routinen in der Begegnung von Unternehmenskrisen“
  • „Energie in Organisationen“

2012-2013: Governance strategischer Projekte (zusammen mit Kompass Projektpartner Berlin)

2011: Martina Eberl und Georg Schreyögg erhalten den Citation of Excellence Award 2011

2001-2003: „Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenz“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*

2005: „Die Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen aus Strategischer Sicht“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*


*Geldgeber jeweils: ABWF/Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. – Projekt „Lernen im Prozess der Arbeit“

Design und Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen

Führungskräftetraining

Design und Moderation von Workshops

Impulsvorträge

Eberl, M. (2021): Überwinde den inneren Schweinehund! Instrinsische Motivation als Change-Driver bei der Verwaltungsmodernisierung, in: Verwaltung & Management, 27. Jg., Heft 6, S. 269-277 (zusammen mit Fabio Scharfenberg-Reinhardt und Lorenz Forchhammer).

Eberl, M. (2020): Blended Learning an einer öffentlichen Hochschule, in: Egger de Campo, M./Resch, O. (Hrsg.): Digitalität@HWR - Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 141-166.

Eberl, M. (2017): Governing the implementation of Strategic Projects. A Multi-Level-Approach on Dynamic Capabilities, in: E-Leader Journal, 12(2), New York, U.S.A.

Eberl, M. (2017): Resource Management for entrepreneurial fitness: a grounded process model. SMS Special Conference on "Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities", June 2-4 2017, Banff, Canada (together with J. Netz).

Eberl, M. (2016): Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und was dagegen getan werden kann, in: Roehl, H./Asselmeyer, H. (Hrsg.): Organisationen klug gestalten, Stuttgart, Schäffer-Peoschel Verlag, S. 225-232.

Eberl, M. (2015): Der Kopf auf dem Silbertablett. Zum Mythos der omnipotenten Führungskraft als Change Manager, in: OrganisationsEntwicklung, 34(3), S. 76-81.

Eberl, M./Volkenandt, G. (2015): Governance strategischer Projekte. Wie die Umsetzung gelingen kann, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 4, S. 245-253.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2015): Organisationale Kompetenzen - Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele, Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag.
Version: Paperback und E-Book

Eberl, M. (2015): Governing the implementation of strategic projects. A multi-level approach on dynamic capabilities. 9th SKM Symposium: Explicating the multi-level-perspective of dynamic capability research, Bochum.
Eberl. M. (2013): Neue Formen der Führung, in: Jironet, K./Starren, H. (Hrsg.): Leadership – Inspirationen zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils, Berlin, Knowledge & Trends, S. 36-41.

Eberl, M. (2013): Muddling through alliances to portfolios: Learning systemic responsibility for collaboration-capabilities. 29th EGOS Colloquium, Montreal (together with J. Netz).

Eberl, M./Görlich, M./Volkenandt, G. (2012): Management strategischer Initiativen und Projekte – Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation, Berlin, Knowledge & Trends.
Version: Paperback und E-Book

Eberl, M. (2012): Breaking gender-inequalities through gender balancing? An empirical analysis of German DAX 30 and consulting enterprises. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with I. Terock).

Eberl, M. (2012): Learning to monitor collaboration-capabilities: How systemic monitoring developed at SAAB. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with J. Netz).

Eberl, M. (2011): Kompetenzdynamisierung durch Kompetenzmonitoring: der besondere Beitrag der strategischen Kontrolle, in: Eberl, P./Geiger, D./Koch, J. (Hrsg.): Komplexität und Handlungsspielraum - Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos, Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 235-265.

Eberl, M. (2011): Die Realisierung von Kompetenzinnovation als Legitimationsproblem: Konflikte als Ansatzpunkt für ein informationsbasiertes Kompetenzmanagement, in: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht, Berlin et al., Waxmann Verlag, S. 144-163.

Eberl, M. (2011): Implikationen der organisationalen Kompetenzdebatte für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement, in: Wagner, R. (Hrsg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Buchreihe Forschung, Buch 5, S. 88-107.

Eberl, M. (2011): Innovationsorientierte Personalentwicklung – Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation, in: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft: Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF, Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 115-124.

Eberl, M. (2011): Kompetenzsteuerung durch Kompetenzmonitoring: Welche Rolle spielt die Konfliktbearbeitung, in: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 10(2), S. 3-29.

Eberl, M. (2011): Kommentar zur Fallstudie “Geschmückt mit fremden Federn” (S. Klaußner), in: Harvard Business Manager, Heft 2, S. 101-103.

Eberl, M. (2011): Alliance Capability as a dynamic capability: A new perspective on dynamic alliance building?. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.

Eberl, M. (2011): In search of future forms of leading: Towards a practice or distributed and dynamic power-relations. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.

Eberl, M. (2010): Ausgetretene Pfade verlassen. Pfadmonitoring etablieren - Konfliktsignale beobachten - Konflikte austragen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 3, S. 156-163.

Eberl, M. (2010): New Forms of Leading: Towards a Practice of Distributed and Dynamic Power-relations, in: Starren, H., Jironet, K., Harris, P. (Hrsg.): Leadership Talks - Unifying Leadership in a Post Crisis World, Noordwijk, S. 35-45.

Eberl, M. (2010): Führen in Krisenzeiten, in: SeminarisExpress, Ausgabe 2.

Eberl, M. (2010): Bridging organizational creativity to dynamic capabilities: The problem of “creativity-crowding-out”. 10th European Academy of Management Conference (EURAM), Rome.

Eberl, M. (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte, Hamburg, Verlag Dr. Kovac.
Version: Paperback

Eberl, M. (2009): An extended perspective on innovation: Bridging organizational creativity to dynamic-capabilities. 25th EGOS Colloquium, Barcelona (together with P. Eberl).

Schreyögg, G./Eberl, M. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: Revue für postheroisches Management, Heft 3, S. 6-19.

Schreyögg, G./Kliesch-Eberl, M. (2007): How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual‐process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, 28(9), pp. 913-933.

Eberl, M. (2007): Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen, in: Schreyögg, A./Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Konzepte des Coaching, Wiesbaden, VS Verlag, S. 59-69.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Organisationale Kompetenzen: Dynamisch in die Falle, in: Das Personalvermögen, Heft 4, S. 14-15.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen – „Dynamic Capabilities“ als Lösungsansatz?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58(4), S. 455-476.

Eberl, M. (2006): Dynamic Capabilities between Routine and Adhocracy: A closer look and a new perspective. 22nd EGOS Colloquium, Bergen (together with G. Schreyögg).

Geiger, D./Kliesch, M. (2005): Book Review: Tsoukas, H./Mylonopoulos, N. (Eds.): Organizations as Knowledge Systems: Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, in: Organization Studies, 26(1), pp. 143-150.

Eberl, M. (2005): Kompetenzentwicklung durch Kompetenzmonitoring, in: Mroß, M./Thielman-Holzmayer, C. (Hrsg.): Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden, Gabler, S. 201-216.

Eberl, M. (2005): Power/Knowledge Structures in Organizations – Between Enabling and Suppression. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with D. Geiger and J. Koch).

Eberl, M. (2005): Connecting Reflecting and Acting: A New Perspective on the Development of Organizational (Core) Capabilities. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with J. Koch and D. Geiger).

Schreyögg, G./Kliesch M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?, in: Horst Wildemann (Hrsg.): Personal und Organisation : Festschrift für Rolf Bühner, München, TCW Transfer-Centrum, S. 105-127.

Schreyögg, G/Kliesch, M. (2004): Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?, in: Friedrich von den Eichen, S./Hinterhuber, H./Matzler, K./Stahl, H.K. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 3-20.

Kliesch, M. (2004): Working on the Edge of Knowing and Competence: Why Reflection is still necessary. 20th EGOS Colloquium, Ljubljana (together with D. Geiger).

Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt, 32(12), S. 721-727.

Schreyögg, G./Kliesch, M. (2003): Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenzen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), QUEM-Materialien, 48, Berlin.

Schreyögg, G./Kliesch M. (2003): Organisationale Kompetenz und Lernen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Weiterlernen – neu gedacht: Erfahrungen und Erkenntnisse, Quem-Report, Heft 78, S. 155-163.

Kliesch, M. (2003): Lifting the Haze – Reframing the Relationship between Knowledge, Competence, and Action. 19th EGOS Colloquium, Kopenhagen (together with D. Geiger).

  • zur nationalen und internationalen Scientific Community auf dem Gebiet der Organisations- und Managementforschung, besonders Dynamic Capabilities und Corporate Entrepreneurship
  • zu Vertretern von Industrieunternehmen in Deutschland und Europa sowie Beratungsunternehmen mit einem Fokus auf Change, Innovation und Führung
  • zu regional agierenden Beratungsunternehmen

Mitgliedschaften

Dr. Michael Ebert

ZR Forschungsförderung

Leitung Referat Forschungsförderung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.06
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Wolfgang Eckhardt

Bibliothek

Ausleihe, Zeitschriftendatenbank

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 5.52
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Marianne Egger de Campo

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Allgemeine Soziologie, Organisationssoziologie, empirische Sozialforschung
Dekanin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1056
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2015 im Direktorium der Berlin Professional School (Institut für Weiterbildung der HWR Berlin)

Seit 2009 Professorin an der HWR Berlin

2007-2009: Professorin für Soziologie an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (Baden-Württemberg) an der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

1999-2007: Leitung des Instituts für Sozialforschung von Compass Graz/Österreich: dabei u.a. Koordinatorin des internationalen FP5- Forschungsprojektes CARMA – Care for the Aged at Risk of Marginalization (QLK6-CT-2002-02341).

1997-1999: Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium des Österreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung an der University of California, Santa Barbara (USA)

1992-1998: Assistentin am Institut für Soziologie, Abteilung für Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung (o.Univ.Prof. Dr. Max Haller) der Karl Franzens Universität Graz/Österreich

1996 Promotion zur Doktorin rer.soc.oec. an der Karl Franzens Universität Graz/Österreich

Organisationssoziologie

Mediensoziologie/Soziologie des Internets

Politische Soziologie

Soziologie des Alter(n)s

Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Sonifikation (i.e. Verklanglichung) sozialwissenschaftlicher Daten

Soziologie der Emotionen

Soziologische Grundlagen des Verwaltungshandelns

Organisationssoziologie

empirische Sozialforschung

Drittmittelprojekte

(2017-2019) Leitung des interdisziplinären IFAF-Projekts DISK („Design institutionalisiert Service- und Kundenorientierung“) mit den Verbundpartnern HTW, Hochschule für Technik und Wirtschaft – Service Design und dem Bezirksamt Neukölln von Berlin – Gesundheitsamt sowie clapp mobile gmbh und Thomas Weyres. Förderzeitraum 2016-2019. Im Rahmen der Forschungen des Projektes DISK wurden umfangreiche Erkenntnisse zur Behördenkommunikation der Dienstleistungsverwaltung generiert

(2015-2016) Leitung des vom BMBF geförderten Drittmittelprojektes GeKoHR („Gender Kompetenz für Hochschulräte“, Förderkennzeichen 01FP1454 )

(2018) mit  Fleck, C. (Hrsg.). The End of Social Democracy? The Moderate Left Since 1945,
 Its Transformation and Outlook in Europe. (=Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2018). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Print-ISBN: 78-3-593-50894-8

(2018) 24-Stundenpflege: Wenn sich europäische Wohlfahrtsstaaten globale Dienstboten halten. In: Zimmermann, H. (Hrsg.). Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt/New York: Campus. S. 527 - 541
Print-ISBN: 978-3-593-50894-8

(2018) Professionalität durch die Berlin Professional School. In: Busch, D. (Hrsg.). Masterstudiengang Public Administration (MPA) -- Für die gute Verwaltung von morgen. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. S. 25 - 38
Print-ISBN: 978-3-8305-3877-6

(2017) Book Review: Helmes-Hayes/Santoro (eds.): Everett Hughes. In: Serendipities. Journal for the Sociology and History of the Social Sciences. H. 12.2017 (2). S. 264 - 269
Online-ISSN: 2521-0947
DOI: 10.25364/11.2:2017.2.8

(2015) Gierige Institutionen: soziologische Studien über totales Engagement. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2119. Berlin: Suhrkamp, 2015. ISBN 9783518297193

(2015) Globale Dienstbotinnen? Personenbetreuerinnen!. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 65. H. 38-39/2015. S. 17 - 24
Print-ISSN: 0479-611X 
http://www.bpb.de/apuz/211750/globale-dienstbotinnen-personenbetreuerinnen?p=all

(2015) „Moral Entrepreneur“. Artikel in der International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, herausgegeben von James D. Wright. Amsterdam: Elsevier, Band 15 (von 26), S. 796-799.

(2014) „Neue Medien - alte Greedy Institutions“. Leviathan 42, Nr. 1: 7–28.

(2013) „Contemporary Greedy Institutions: An Essay on Lewis Coser’s Concept in the Era of the ‘Hive Mind’“. Czech Sociological Review 49, Nr. 6: 969–87.

(2013) „Wie die ‚Rhetorik der Reaktion‘ das österreichische Modell der Personenbetreuung rechtfertigt“. Discussion Paper des Harriet Taylor Mill Instituts. Berlin, 2013. ISSN 1865-9806.

(2009) gemeinsam mit Anthony Giddens, Christian Fleck: Soziologie (Lehrbuch), Nausner & Nausner. ISBN: 9783901402166

(2009) Abwanderung und Widerspruch auf Wohlfahrtsmärkten: ein internationaler Vergleich von Altenpflegesystemen, in: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 55, H. 4, S. 347-368, ISSN: 05142776.

Prof. Dr. Sandy Eggert

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik

+49 30 30877-1506

Sprechzeiten:
Mo 14.00-15.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.06
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Diplom und Master in Wirtschaftsinformatik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, Universität Potsdam

Leitende Redakteurin der Fachzeitschrift „ERP Management“

Charité Universitätsmedizin Berlin

seit 2013: Professorin für Wirtschaftsinformatik

Betriebliche Anwendungen, insbesondere ERP-Systeme

Unternehmenssoftware für KMU

IT-Projektmanagement

Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik

Eggert, Sandy: ERP-Systeme für den internationalen Einsatz, 37 Systeme im Vergleich. In: ERP Management 4/2015

Eggert, Sandy: Nutzen durch Business Intelligence, In: ERP Management 3/2015

Eggert, Sandy; Gronau, Norbert (Hrsg.): 107 ERP-Systeme im Vergleich - Funktionsumfang, mobile Verfügbarkeit und ERP-Trends. Gito Verlag Berlin 2015

Eggert, Sandy: Mobil mit ERP-Systemen. In: ERP Management 1/2014

Eggert, Sandy: Business Analytics als strategisches Werkzeug. In: ERP Management 3/2014

Eggert, S.: Ansatz zur Gestaltung einer zukunftsfähigen IT-Landschaft am Beispiel der Charité - Universitätsmedizin Berlin. In Heiß, H.-U.; Pepper, P.; Schlingloff, H.; Schneider J. (Hrsg.): INFORMATIK 2011. Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn 2011

Eggert, S.: Gestaltung wandlungsfähiger ECM-Referenzprozesse unter Verwendung karto-graphischer Methoden. In Fähnrich, K.-P.; Bogdan, F. (Hrsg.): INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik, Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn 2010

Eggert, S.: Ansatz zur Entwicklung von Referenzprozessen im Bereich des Enterprise Content Managements unter dem Aspekt der Wandlungsfähigkeit. In (Schumann, M.; Kolbe, L. M.; Breitner, M. H. Frerichs, A. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Universitätsverlag Göttingen, 2010

Social Media Redaktion

ZR Hochschulkommunikation

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.51
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Christian Erdmann

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Öffentliche Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Christian Erdmann

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1045
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

2004-2017 Leiter des Rechnungsprüfungsamtes/Landeshauptstadt Potsdam

2013 Promotion an der Universität Potsdam

1996-2004 Leiter der Finanzsteuerung/Landeshauptstadt Potsdam

1992-1996 Hauptamtlicher Dozent für Öffentliche Finanzwirtschaft am Zweckverband Märkisches Studieninstitut

1987-1992 Verwaltungsbeamter bei der Stadt Wilhelmshaven

1984-1987 Studium an der Niedersächsischen Hochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Staatliches und kommunales Haushaltsrecht

Recht der kommunalen Selbstverwaltung

Zuwendungsrecht

Staatliches und kommunales Haushaltsrecht

Öffentliche Finanzkontrolle (Rechnungsprüfungsämter/Rechnungshöfe)

Umstellung von Kameralistik auf Doppik

Zuwendungsrecht

Erdmann, Christian: Risikoorientierte (Mehrjahres)Prüfungsplanung in der kommunalen Rechnungsprüfung, Wiesbaden 2014

Erdmann/Adam/u.a.: Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg, 4. Auflage, Wiesbaden 2014

Erdmann/Gräf/u.a.: Kommunales Haushaltsrecht im Land Brandenburg, Kommentar zur Brandenburgischen Kommunalverfassung und Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung

Erdmann (2018): Korruptionsprävention als Teil des Compliance Management Systems. In: Innovative Verwaltung 2018, S. 36 – 38.

Erdmann/Fenner (2021): Digitalisierungsschub für die Kommunalfinanzierung. In: Der Neue Kämmerer 4/2021.

Handbuch Korruptionsprävention für die öffentliche Hand (2021), Hrsg. Einmahl/Erdmann/Kraatz, Wiesbaden.

Erdmann (2022): Staatliches Haushaltsrecht Berlin, vorlesungsbegleitendes Skript, verfügbar: https://opus4.kobv.de/opus4-hwr/frontdoor/index/index/docId/4052

Voigt, Hagelskamp, Knappe, Erdmann (2022): Studiervariante Öffentliche Verwaltung Blended Prä Corona. Reformprozesse zur nachhaltigen Verankerung des E-Learning der HWR Berlin. In: Post-Corona-Zeit für die Lehre, Hrsg. Stember/Beck, Baden-Baden.

Erdmann, Holler, Schuster (2022): Der kommunale Gesamtabschluss. Theoretisch wichtig – praktisch irrelevant: Lässt sich das ändern ? Policy Paper des Instituts für den öffentlichen Sektor (KPMG). Verfügbar: https://publicgovernance.de/html/de/Policy-Paper-Kommunaler-Gesamtabschluss.htm?__hstc=214917896.d0a48cf32931589382cc20d2cd99a76d.1653569424447.1653569424447.1653569424447.1&__hssc=214917896.1.1653569424447&__hsfp=2653614766 (Zugriff am 26.05.2022).

Barth-Farkas, Ringeisen, Hagelskamp, Erdmann (2022): Diversität und Studienerfolg von Studierenden im Bachelor Öffentliche Verwaltung: ein Ansatz zur Evaluation von drei Studiengangsformaten. In: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen ? Tagungsband des 31. Glienicker Gesprächs 2022, S. 53-76, Hrsg. Kraatz, Ahrensburg.

Peter Erhardt

FB 2 Duales Studium

Laboringenieur

+49 30 30877-2101

+49 30 30877-2109

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 5B.055a
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Elmar Erkens

FB 2 Duales Studium

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik
Fachleiter FR Industrie und FR Spedition und Logistik

Prof. Dr. Elmar Erkens

+49 30 30877-2439

+49 30 30877-2279

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6A, 6a.209a
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Betriebswirtschaftslehre

1998 Promotion

seit 1994 Dozent bei verschiedenen Bildungseinrichtungen

2005 bis 2006 Vertretungsprofessur der Betriebswirtschaftslehre an der Hamburger Fern-Hochschule

seit 2006 Unternehmensberater: Projektleiter bei der Cargon GmbH & Co. KG und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)

seit 2009 Dekan der APOLLON Hochschule im Studiengangs Gesundheitslogistik

seit 2010 Hochschullehrer an der HWR

seit 2011 Fachleiter der Fachrichtung Industrie am FB 2 der HWR

Entwicklung von Beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechte Aissistenzsysteme: TMF e.V. / Locate Solution GmbH / APOLLON Hochschule, BMBF Projekt AAoLlon

Autonome Multiagenten Transport Kooperation – Künstliche Intelligenz in Speditionen zur Verkehrsreduzierung: Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) / Stute Verkehrs GmbH / BMBF Projekt AMATRAK

Mobile Spedition im Web: Optimierung der Transportplanung bei dezentraler Dispositionsplanung, Stute Verkehrs GmbH, BMBF Projekt SpiW

Müller-Mielitz, Stefan; Dettmann, Marleen; Staber, Janine; Erkens, Elmar und Becker Kurt: Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse für AAL-Lösungen am 3. Gesund¬heits¬standort, 6. deutscher AAL-Kongress 2013

Erkens, Elmar: AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung, in: Forum Public Health, Elsevier – Urban & Fischer, Nr. 77, S. 17-19, 12/2012

Erkens, Elmar: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme: BMBF-Projekt: AAoLlon, in: Forum Public Health, Elsevier – Urban & Fischer, Nr. 76, S. 32-33, 09/2012

Erkens, Elmar: Anforderungen des Ambiend Assisted Living (AAL) an das Facility Management, FM-Kolloquium 2012, Berlin 05.2012

Becker, Kurt und Erkens, Elmar: Konzeption eines Fernstudiengangs zur Qualifizierung von Mitarbeitern für die Konzeption, die Projektierung und das Management von technologiebasierten AAL-Projekten; Proceeding 5. deutscher AAL-Kongress 2012

Erkens, Elmar: Krankenversorgung mit Ziel und Plan – Definierte Arbeitsprozesse im Klinikum: Wo sie fehlen, sinken Erlöse und Qualität, in: KU Gesundheitsmanagement, Mediengruppe Oberfranken, 79. Jahrgang, Heft 10/2010

Erkens, Elmar; Krieger, Wolfgang und Ströhlein Dominik: Erfolgreiche betriebliche Warenlogistik mir RFID: Kontrolle und Steuerung von teilautomatisierten Transport-, Lager- und Verladeprozessen in einem Auslieferungslager durch RFID, in: Praxishandbuch Logistik, Verlag Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 09.2007

Erkens, Elmar und Niemeyer-Stein, Werner: RFID-Technik als Baustein des Wechselbrückenmanagements im Fuhrbetrieb, in: Praxishandbuch Logistik, Verlag Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 09.2006

Erkens, Elmar: Ladungsträger-Management in der Automobilindustrie – Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch den Einsatz von RFID-Systemen; in: Seifert, Wolfgang und Decker, Josef (BVL): RFID in der Logistik – Erfolgsfaktoren für die Praxis; Deutscher Verkehrs-Verlag, S. 256-266; Hamburg 2005

Erkens, Elmar; Herrmann, Thomas; Hülder, Malte und Schöpe, Lothar: Mobile Speditionslogistikunterstützung, Shaker Verlag, Aachen 2005

Prof. Dr. Trevor Evans

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Geldtheorie, Geldpolitik und internationale Währungsbeziehungen

+49 30 2930-9188

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Studium der Politologie (University of Kent at Canterbury) und Volkswirtschaftslehre (University of London)

Wissenschaftliche Assistent, Birkebeck College, University of London

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Open University, Milton Keynes

Forschungsberater / Forschungsdirektor, Coordinadora Regional de Investigaciones Económicas y Sociales, Managua, Nicaragua

Gastprofessor / Professor, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Professor, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Geldtheorie

Geldpolitik

Internationales Geld und Finanzen

International economics

Money and Finance

Macroeconomics

Political Economy of Modern Capitalism

The political economy of international money & capital markets

The US economy and its international impact

European economic policy

Finance and development

Workshop for Alternative Economic Policy in Europe

Vertrauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung

‘The Impact of the Financial Sector on Inequality: A Comparison of the US, Brazil, Germany and India’ in Alexander Gallas (ed.), Combating Inequality: The Global North and South, Edward Elgar, 2015

‘The crisis of finance-led capitalism in the United States of America’, FESSUD Studies in Financial Systems, no. 32, May 2015, 54 pp (also available as IPE Working Paper no. 51/2015 Download)

‘Finance and Crisis: Marxian, Institutionalist and Circuitist approaches’, FESSUD Working Paper Series, no. 39, 2014 (with Giorgios Argitis, Jo Michell and Jan Toporowski), pp. 104 (also available as IPE Working Paper no. 45 Download)

The impact of financial liberalization on income inequality’, International Journal of Labour Research, vol. 6, no. 1, 2014, pp. 129 – 142 Download

The German Financial System, FESSUD Studies in Financial Systems, No. 3, 2013 (with Nina Dodig, Daniel Detzer, Eckhard Hein and Hansjörg Herr) Download

'A progressive European response to the crisis in the Euro Area', in Europe: Democracy at Stake, Transform. European Journal for Alternative Thinking and Political Dialogue, 10/2012, pp. 143-148 Download

‘The crisis in the Euro area’, International Journal of Labour Research, vol. 3, no. 1, May 2011, pp. 97-113 Download

”'Verlauf und Erklärungsfaktoren der internationalen Finanzkrise”˜, in Christoph Scherrer, Bernd Overwien and Thomas Dürmeier (Hrsg.), Perspektiven auf die Finanzkrise, Budrich Verlag, 2011, pp. 28-49 (In English: ”'Five explanations for the international financial crisis’, IPE Berlin Working Paper No. 8, June 2010)

”'The crisis in the Euro area’, International Journal of Labour Research, vol. 3, no. 1, May 2011, pp. 97-113

‘Five explanations for the international financial crisis’, Revista Tempo do Mundo, vol. 3, no. 1, April 2011, pp. 9-28 (also IPE Berlin Working Paper No. 8, June 2010 Download)

‘Money and finance today’, in John Grahl (ed.), Global Finance and Social Europe, Edward Elgar, 2009, pp. 1-28

”'International finance’, in John Grahl (ed.), Global Finance and Social Europe, Edward Elgar, 2009, pp. 29-52

”'Die internationalen Finanziellen Turbulenzen’, in Miren Etxezarreta et al, EuroMemo 2007, VSA Verlag, Hamburg, 2008, pp. 143-162 (English version at www.euromemo.eu/; shortened Norwegian version in Kirsten Nordhaug and Helene Bank, Fritt fall. Finanskrisen og utveier, Oslo, 2009, pp. 11-22)

‘The 2002-2007 US economic expansion and the limits of finance-led capitalism’, Studies in Political Economy, 83, May 2009, pp. 33-59 Download

”'Le corporation non finanziarie ed il ciclo economico USA dal 1971 al 2001’, in Antonio Pagliarone and Giuseppe (eds.), Ma Il Capitalismo Si Espande Ancora?, Asterios Editore, Trieste, 2008, pp. 34-55

School of Oriental & African Studies, University of London

Universidad Centroamericana, Managua, Nicaragua

Middlesex University

Universitat von Amsterdam

Univerité Paris-Nord

Prof. Dr. Michael Faustino Bauer

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

Prof. Dr. Michael Faustino Bauer

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.02a
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit 2013 Beauftragter des Fachbereichs 1 für Doppelabschlüsse – Double Degree Programs. Akademisch verantwortlich für (Stand Juli 2019) 12 Doppelabschluss-Programme mit Universitäten in Argentinien, Brasilien, England, Finnland, Frankreich (2), Holland, Schottland (2) und Spanien (3).

Seit Oktober 2012 Professor für ABWL insb. Controlling an Fachbereich 1 der HWR Berlin.
Lehre in Deutscher und Englischer Sprache in Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen (Berlin Professional School).

2012 Leiter Business Development bei der complexium GmbH, Berlin, Social Media Monitoring und Strategische Beratung (www.complexium.de )

2004 - 2011 Mitglied der Geschäftsleitung der NetSkill AG (Köln, Frankfurt und Berlin), Leiter Business Development und Vertrieb; Leitung des Berliner Büros (www.netskill.de)

2002 Referent Strategische Projekte bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

2001 Promotion zum Dr. rer. pol. mit dem Thema „Controllership in Deutschland: Kontext, Ausprägungen und Erfolg der Controller bei der Unterstützung der Unternehmensführung“; Empirische Studie mit über 600 Teilnehmern aus 374 Unternehmen, Anwendung multivariater Verfahren sowie kausalanalytischer Methoden aus dem Marketing.

1998 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar; Management der Schriftenreihe „Advanced Controlling“ (heute im Verlag Wiley-VCH)

Seit 1998 als selbständiger Unternehmensberater und Trainer für Fach- und Führungskräfte im Controlling und Management tätig

1996 - 1998 Unternehmensberater, Projektleiter und Managementtrainer bei der CTcon GmbH, Schwerpunkte auf Controlling, Gutachten für die EU-Kommission.

1990 - 1996 Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH), heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Controlling und Performance Measurement

Strategische Unternehmensführung

Digitale Geschäftsmodelle und Strategie

Business-to-Business Marketing und Vertrieb

Unternehmenssteuerung (Wofür)

Controlling und Performance Measurement (Was und Wie)

Geschäftsmodellanalyse und Transformation (Wohin)

Controlling, Unternehmensentwicklung und Digitalisierung

Interdisziplinäre und internationale Forschung zur Unternehmenssteuerung in sich ändernden Wertschöpfungsstrukturen (insb. Digitalisierung)

Unternehmensführung und -steuerung, strategisch und operativ

Digitalisierung und Strategie

(Co-)Produktion von Medienformaten, für TV u.a.

Faustino Bauer, M., Schulte, M., Schwab, J.B. (2018): “Was Blockchain für das Accounting bedeutet“, in: in: Controlling & Management Review, Ausgabe 5/2019, S. 40-44.

Faustino Bauer, M. (2018): “ Herausforderung Digitalisierung: Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!“, in: ZFRC, Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance, Ausg. 4/18, S. 157-163, Juni 2018.

Faustino Bauer, M.: “Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement: Risikoarten und Vorgehensmodell“, in: ZFRC, Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance, Ausg. 4/16, S. 125-129, Juni 2016.

Faustino Bauer, M.: “Ihre Antwort auf Social Media und Clouds.” in: Controlling & Management Review: Sonderheft IT 1/2014, S. 58–65.

Faustino Bauer, M. et al.: “Leitfaden Social Media und Competitive Intelligence”, Deutsches Competitive Intelligence Forum, Berlin, 2013, DCIF e.v.: http://www.dcif.de/index.php/arbeitskreise/ergebnisse

Biel, A. / Faustino Bauer, M.:"Social Media reif für Controlling?" Interview in: Controller Magazin 37. Jg., Nov. 2012, Ausgabe 6, S. 4-11.

Bauer, M.: „Lotse in schwerer See: Was Controller in Deutschland zum Unternehmenserfolg beitragen", in Zeitschrift für Controlling & Management ZfCM, April 2003, 47. Jg., Ausgabe 2, S. 117-122.

Bauer, M.: „Unternehmenserfolg durch das Zusammenspiel von Controller und Manager“, in Empirische Controllerforschung: Begründung – Beispiele – Ergebnisse, Jürgen Weber, Jennifer Kunz (Hrsg.), Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2/2003.

Weber, J. / Bauer, M.: „Controller & Manager im Team – Neue empirische Ergebnisse“: Band 14 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar, 2000.

Mitgliedschaften: Internationaler Controller Verein e.V. (ICV) und Internationaler Controller Verein e.V. (ICV)

Prof. Dr.-Ing. Gert Faustmann

FB 2 Duales Studium

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Fachleiter der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

+49 30 30877-2320

+49 30 30877-2329

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2006
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss Dipl. Ing.

Promotion zum Dr. Ing. an der Technischen Universität Berlin

1992-1993 Siemens AG, System-Softwareentwickler

1993-1999 Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter

2000-2001 Debis Systemhaus, GEI mbH (später Telekom T-Systems)

Grundlagen der Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen

Objektorientierte Programmierung

Systemanalyse und -entwurf

Software Engineering, Wissensbasierte Systeme

Softwaretechnik: Modellierungssprachen, Analyse- und Entwurfsmuster

Faustmann, Gert: Enforcement vs. Freedom of Action – An Integrated Approach to Flexible Workflow Enactment, Proceedings CSCW, Seattle 1998

Ausnahmebehandlung im Workflow-Management, Deutscher Universitätsverlag, 2000

Faustmann, Gert; Andreas Kelch: Referenzarchitekturen für E-Commerce-Anwendungen, Proceedings der 3. IuK-Tage Mecklenburg-Vorpommern, 13.-15. Juni 2001, Rostock

Faustmann, Gert: Zur Integration von Knowledge Management mit IT-gestützten Managementtechnologien, Vortrag im Rahmen des Alcatel Stiftungs-Verbundkollegs, 15.10.2002

Stipendiat Alcatel Stiftungs-Verbundkolleg

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur außer Dienst

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau

+49 30 30877-2847

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1070
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Ab Sommersemester 2017 Professur für Führungslehre an der HWR Berlin mit den Schwerpunkten Personalführung und Organisationsentwicklung

Bis 2017: Tätigkeit als Polizeibeamter in unterschiedlichen Verwendungen (u. a. Kriminal- und Schutzpolizei, Stab)
 

Fittkau, K.-H. & Heyna, P (2023).: Wahrgenommene Unterschiede im Führungsverhalten von weiblichen und männlichen Führungskräften in der Polizei. In: Verwaltung & Management. 1/2023, S. 28 – 42, Print-ISSN: 0947-9856, Online-ISSN: 0947-9856; Nomos

Fittkau, K.-H. & Teske, T. (2023): Gesundheitsförderliche Führung im Schichtdienst. Zwei quantitativ-empirische Untersuchungen im Schichtdienst der Berliner Polizei. In: Polizei & Wissenschaft. 2/2023, S. 17 – 30,ISSN: 1439-7404, Verlag für Polizeiwissenschaft

Fittkau, K.-H. & Reinhardt, H. (2023): Burnout im Bundeskriminalamt. In: Kriminalistik, 7/2023, S. 368-373, (Teil 1), ISSN 0023-4699, C. F. Müller GmbH

Fittkau, K.-H. & Reinhardt, H. (2023): Burnout im Bundeskriminalamt. In: Kriminalistik, 10/2023, S. 559-565, (Teil 2), ISSN 0023-4699, C. F. Müller GmbH

Fittkau, K.-H. & Reinhardt, H. (2023): Burnout und Commitment. Die Stärkung des organisationalen Commitments als Möglichkeit der Burnout-Prävention. Buchveröffentlichung, ISBN 978-3-658-41094-0, Springer

Fittkau, K.-H., Müller, J. & Juffa, N. (2023): Führung und innere Kündigung in der Polizei. Wie transformationale Führung innere Kündigung reduzieren kann. Buchveröffentlichung, ISBN 978-3-658-42153-3. Springer

Fittkau, K.-H. (2022): Organisationaler Stress und Burnout-Neigung in der Polizei. In: Verwaltung & Management. 4/2022, S. 179 – 185, Print-ISSN: 0947-9856, Online-ISSN: 0947-9856; Nomos
 
Fittkau, K.-H. (2022): Neigung zum Burnout und Zufriedenheit mit der Tätigkeit, den Rahmenbedingungen und der Arbeitszeit bei Polizeibeamten mit regelmäßigem Bürgerkontakt. Eine Studie in der Berliner Polizei.  In: Die Polizei. 10/2022, S. 375 – 379, ISSN: 0032-3519, Carl-Heymanns Verlag
  
Chwalek, M., Hollmann, T. & Fittkau, K.-H. (2022): Wenn keine Zeit zum Entscheiden bleibt: Intuitive Entscheidungen im Polizeiberuf als direkter Weg zum Richtigen und Falschen. Eine Zusammenfassung einer Experimentalstudie. In: Intuition: Ihr Wesen, ihre Funktion, ihre Ausbildung als Fähigkeit für Wissenschaft und Praxis, insbesondere der Medizin (Wittener Kolloquium), ISBN 978-3-826-07283-3
 
Fittkau, K.-H., Juffa, N. & Müller, J. (2022): Führung und innere Kündigung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Untersuchung im BKA und in der Polizei Berlin, In: Kriminalistik, 12/2022, S. 706 – 712, ISSN 0023-4699, C. F. Müller GmbH
 

Fittkau, K.-H. (2021): Zur Wirkung transaktionaler und transformationaler Führung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Überprüfung des Full Range  of Leadership Models. In: Polizei & Wissenschaft. H 1/2021, S. 30 - 43, Print-ISSN: 1439-7404, Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Fittkau, K.-H. (2021): Zur Wirkung transaktionaler und transformationaler Führung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Überprüfung des Full Range of Leadership Models. In: Polizei & Wissenschaft. 1/2021, S. 30 – 43, ISSN 1439-7404, Verlag für Polizeiwissenschaft. 

Fittkau, K.-H. (2021). Statistik mit "R" für Nicht-Mathematiker. Praktische Tipps für die quantitativ-empirische Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Buchveröffentlichung, ISBN 978-3-658-33646-2, Springer.

Heyna, P. & Fittkau, K.-H. (2021): Transformationale Führung kompakt. Genese, Theorie, Empirie, Kritik. Broschüre, ISBN 978-3-658-33420-8, Springer. 

Fittkau, K.-H. & Koch, M. (2020): Overcommitment und Kurzzeitabsentismen. Eine quantitative Untersuchung in der Berliner Polizei. In: Verwaltung & Management - VM. Bd. 26. H. 1/2020. S. 45 - 53, Print-ISSN: 0947-9856, Online-ISSN: 0947-9856, DOI: https://doi.org/10.5771/0947-9856-2020-1. Nomos
 
 Fittkau, K.-H. (2020): Commitment in der Kriminalpolizei. Ein Vergleich von Kriminalisten mit Schutz- und Bereitschaftspolizisten. In: Kriminalistik. H. 3/2020. S. 168 - 171, Print-ISSN: 0023-4699, C. F. Müller
 
Fittkau, K.-H. (2020): Innere Kündigung, Spillover-Effekte und burnoutgefährdete Realisten in der Polizei als Folgen von Commitment. In: Die Polizei. H. 6/2020. S. 205 – 211, Print-ISSN: 0032-3519, Carl Heimanns
 
Fittkau, K.-H. & Heyna, P.(2020): Wirksames Führen in der Polizei. Transformationale Führung – Chance auf ein modernes Führungsverständnis. Buchveröffentlichung, ISBN 978-3-658-30134-7, Springer

Fittkau, K.-H. (2019 ): Auswahl und Entwicklung von Nachwuchsführungskräften. In: Innovative Verwaltung. Das Fachmagazin für erfolgreiches Verwaltungsmanagement. Bd. 41. H. 11/2019. S. 34 - 38, Print-ISSN: 1618-9876, Online-ISSN: 2192-9068, DOI: https://doi.org/10.1007/s35114-019-0120-8, Springer,  

Fittkau, Karl-Heinz (2019): Führungswahrnehmung und Augmentationseffekt. Eine Untersuchung in der Berliner Bereitschaftspolizei, in: Polizei & Wissenschaft, Frankfurt a. M (Verlag für Polizeiwissenschaft), Ausgabe 1/2019, S. 47-56

Fittkau, Karl-Heinz (2019): Wirkung von Führungsverhalten auf die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von Mitarbeitern in Behörden mit konfliktbehaftetem Bürgerumgang. Eine explorativ-faktoranalytische Untersuchung, in: Verwaltung & Management, Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft), Heft 2, S. 74-82

Fittkau, K.-H.: Frust und Innere Kündigung. Den Absprung von Mitarbeitern verhindern, in: Innovative Verwaltung. Das Fachmagazin für erfolgreiches Verwaltungsmanagement, Wiesbaden (Springer Gabler),  12/2018, S. 32 – 34

Fittkau, K.-H.: Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre, in: Die Polizei, Neuwied (Carl Heimanns Verlag), 10/2018, S. 306 – 308

Fittkau, K.-H.: Der polizeiliche Planungs- und Entscheidungsprozess. Oranienburg 2015

Fittkau, K.-H./Höhne, R.: Fehlmedikation und Organisationsversagen als mögliche Todesursachen, in: Kriminalistik 3/2014, S. 151 - 154

Fittkau, K.-H. (Hrsg.): Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952, Buchveröffentlichung, Verlag Dr. Köster, 2013

Fittkau, K.-H./Graser, P.: Eine Typologie von Tötungsdelikten begangen durch Jugendliche, in: Archiv für Kriminologie Heft 1 und 2 2008, S. 31 – 37

Fittkau, K.- H./Graser, P.: Homicid als Angstabwehr. Empirische Überprüfung eines psychologischen Modells zur Erklärung von Tötungshandlungen durch jugendliche und heranwachsende Täter, in: Polizei und Wissenschaft 1/2008

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Kriminologie und Soziologie von Tötungsdelikten Jugendlicher und Heranwachsender, Buchveröffentlichung, Nomos-Verlag, Soziologische Reihe, 2008

Fittkau, K. – H.: Zur Sinnhaftigkeit von Personalbeurteilungen in der Polizei, in: Deutsche Polizei 11/2008

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Die Gewalt ist rechts. Jugendliche und heranwachsende Tötungsdelinquenten in Brandenburg und der Einfluss rechtsextremistischen Gedankengutes, in: Kriminalistik 1/2008, S. 32-39

Fittkau, K. – H.: Zur Durchführung von Mitarbeiter- und Bürgerbefragungen, in: Die Polizei 10/2006, S. 292 - 300

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Aussageverhalten und soziale Vorprägung bei Tötungsdelikten, in: Kriminalistik 6/2006, S. 373 – 381

Fittkau, K. – H./Graser, P.: Töten ohne Anlass. Ein soziologisches Modell der Gruppentötung durch Jugendliche und Heranwachsende, in: Kriminalistik 8 – 9/2004, S. 533 – 541

Fittkau, K. – H.: Führungskräfte und Veränderungsprozesse. Eine Problembeschreibung am Beispiel der Reform in der Brandenburger Polizei, in: Kriminalistik 11/2002, S. 675 – 682

Fittkau, K. – H.: Anspruch und Wirklichkeit polizeilicher Führungsaufgaben. Aufgabeninhalte von Führungsfunktionen und Arbeitsbeziehungen. in: Kriminalistik 03/2002, S. 178 – 182

Fittkau, K. – H.: Alles Total Quality – oder was? Zum künftigen Verhältnis von Macht und Verständigung im Führungsprozess, in: Die Polizei 05/1999, S. 148 – 154

Anne Freiberg

Personalrat

Vorsitzende des Personalrats

+49 30 30877-1316

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.33
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Matthias Frey

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Allgemeine Kriminalistik

Prof. Matthias Frey

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3053
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2022:    Professor für Allgemeine Kriminalistik am FB 5 der HWR Berlin

                     Fachkoordinator für Allgemeine Kriminalistik

Seit 2017:     Lehrkraft für besondere Aufgaben für Allgemeine Kriminalistik am FB 5 der HWR Berlin

                     Mitglied im Fachbereichsrat, der Forschungskommission und verschiedener Berufungs- und Auswahlkommissionen, Verantwortlicher für verschiedene Module

                     Mitglied im Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin 

Seit 2011:     Lehrbeauftragter für Kriminalwissenschaften im Masterstudiengang Sicherheitsmanagement

Seit 2001:     Lehrbeauftragter für Allgemeine Kriminalistik in verschiedenen Modulen, Seminaren und Projekten des FB 5 der HWR bzw. der FHVR

2008:            Erwerb des M.A. Öffentliche Verwaltung / Polizeimanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei, Befähigung für den höheren Polizeivollzugsdienst

1997:             Erwerb des Diplomabschlusses gehobener Polizeivollzugsdienst
 

Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung / Polizeimanagement, Module 3, 6, 7, 8 (HWR Berlin)

Masterstudiengang International Security Management / ISM, Modul 6 (HWR Berlin)

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement / MSM, Modul 2 (HWR Berlin / Berlin Professional School) 

Masterstudiengang Kriminalistik, Modul 6 (Polizeihochschule Brandenburg)

Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst, Module 3, 9, 14, K1, Vertiefungsmodule (HWR Berlin)

Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement, Vertiefungsmodul (HWR Berlin)

MBA Public Affairs (Quadriga, Gastdozent)
 

Seit 2008:    Führungsfunktionen im höheren Polizeivollzugsdienst in den Bereichen Schwerstkriminalität und Organisierte Kriminalität des Landeskriminalamts Berlin sowie in verschiedenen Polizeidirektionen, zuletzt Leitung des                                                Kriminaldauerdienstes in der Schwerpunktdirektion 5/City

                    Vorsitz in Auswahlkommissionen zur Einstellung von Polizeivollzugsbeamten in den mittleren und gehobenen Dienst der Schutz- und Kriminalpolizei

Seit 2001:    Führungsfunktionen im gehobenen Polizeivollzugsdienst in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Polizeilicher Staatsschutz und Schwerstkriminalität

                    Tätigkeit in verschiedenen Projekt- und Arbeitsgruppen

Bis 2001:     Einsatz als Kommissar(anwärter) u.a. in der Bekämpfung von Raub-, Betrugs- und Sexualdelikten
 

M. Frey (2024): Zur Signifikanz - und Missbrauchsanfälligkeit - stummer Notrufe. PolizeiInfoReport, 

M. Frey (2023): #MeToo-Momente in der Popmusik Teil 2: Bewertung historischer Einzelfälle. Kriminalistik, S. 677-683

M. Frey (2023): #MeToo-Momente in der Popmusik Teil 1: Rammstein und die „Row Zero“. Kriminalistik, S. 592-598

M. Frey u. M. Ott (2023): Generation Z […] Betrachtung einer neuen Generation von Ermittlerinnen in der Polizei Berlin. Polizei und Wissenschaft, S. 31-45

S. Bogutt u. M. Frey (2023): Kindersexpuppen. Relevanz im Kontext von Sexualstraftaten z.N.v. Kindern. Kriminalistik, S. 89-94

M. Frey u. N. Schmitz (2022): Die Rolle von Frauen in Outlaw Motorcycle Gangs. PolizeiInfoReport, S. 27-30

M. Frey (2021): Der Beitrag von Medien und Internet zum posthumen Perso-nenkult […]. Kriminalistik u. Kriminologie in der VUCA-Welt (Sammelband / Rothenburger Beiträge), S. 373-383

M. Frey (2021): Die ambivalente Transparenz psychosozialer Prozessbegleitung in der Praxis des Ermittlungsverfahrens. Opferschutz (Sammelband / KSV), S. 209-222

M. Frey u. N. Wonneberger (2021): Die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens aufgrund neuer DNA-Spuren. Der Kriminalist, S. 23-29

M. Frey (2020): Die schwindende Affinität für den Kriminaldauerdienst: Unter-suchung unter Studierenden der HWR und in den Referaten K der Polizei Berlin. Die Polizei, S. 301-309

M. Frey u. K. Barini-Gambarov (2020): Das Wesen der Identitären Bewegung […]. Polizei und Wissenschaft, S. 2-10

M. Frey (2020): Principles of Criminalistics for the ISM Master`s Programme (Studienbrief). HWR, 38 Seiten

M. Frey u. M. Przyrembel (2020): Todesnachrichten überbringen, […] qualitative u. quantitative Analyse polizeilicher Studieninhalte. Kriminalistik, S. 161-167

M. Frey (2019): Das Pareto-Prinzip in der kriminalistischen Hypothesenbildung. Polizei und Wissenschaft, S. 24-34

M. Frey (2019): Die konsequente Erhebung freiwilliger DNA-Personenproben als Basis für den Ermittlungserfolg. Die Polizei, S. 202-209

M. Frey (2019): Die Subjektivität in der kriminalistischen Verdachts- und Beweis-lehre. Richter ohne Robe, S. 54-55

M. Frey (2019): Erfahrungen und Erwartungen junger Kriminalbeamt*innen zum Umgang mit dem Tod. PolizeiInfoReport, S. 2-6

M. Frey (2019): Kriminalwissenschaftliche Grundlagen für das Sicherheitsmanagement (Studienbrief; neu aufgelegt in 2023). HWR, 73 Seiten

M. Frey (2018): Der (zu) spät erkannte Mord. PolizeiWissen (Sammelband / Verlag für Polizeiwissenschaft), S. 30-35

Susanne Fuerstenberg

ZR Internationales

Erasmus Hochschulkoordinatorin

+49 30 30877-1261

+49 30 30877-1269

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.03
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Florian Furtak

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Europäisches Recht und Politikwissenschaft

Prof. Dr. Florian Furtak

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1048
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

2016-2023: Studiendekan des Fachbereich 3

Seit 2010: Leiter des Masterstudiengangs „European Public Management“ an der BPS

Seit 10/2009 Professor an der HWR Berlin

08/2001 – 09/2009 Geschäftsführer der SPD-Gemeinderatsfraktion Karlsruhe

Seit 2004 Herausgeber der Reihe Politikwissenschaften im Herbert Utz Verlag, München

2001-2015: Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg und Kehl im Fach Europarecht sowie im Masterstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)"

2001: Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg mit dem Thema Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. Strukturen Beteiligungsmöglichkeiten – Einfluß/Stipendiat der Hessischen Förderung für Nachwuchswissenschaftler

1998-2003: Freiberufliche Tätigkeit als Berater von Kommunen zur Konzeption und Durchführung von Stadtentwicklungsprozessen; Mitwirkung an (Zukunfts)Workshops in Städten und Gemeinden; Referent der Bürgermeisterseminare „Entwicklung einer Stadtkonzeption“ und „Stärken-Schwächen-Analysen in der Kommune“ an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

1993-1997: Studium der Politikwissenschaft (Hauptfach), der Rechtswissenschaft und der Neueren Geschichte (Nebenfächer) an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Europäische Integration, Internationale Politik, Kommunalpolitik. Abschluss:„Diplom-Politologe“

1989-1993: Ausbildung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes/ Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Abschluss: „Diplom Verwaltungswirt (FH)“

Politik und Geschichte der Europäischen Union

Europarecht

Internationale Beziehungen

Internationale Organisationen/NGOs

Politische Systeme/Regierungssysteme (BRD, USA, F, GB)

BA Öffentliche Verwaltung

MA European Public Management - Studiengangsleiter

Publications

Furtak, Florian T. 2025: Die Europäische Union. Eine Einführung (Lehrbuch), Springer VS-Verlag, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-45027-4

Furtak, Florian T. 2023: Steinmeier. Frank-Walter, in: Kempf, Udo/Gloe, Markus (Hrsg.): Kanzler und Minister 2013 - 2021. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Springer VS-Verlag,  S. 234-244, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38669-6_10

Furtak, Florian T. 2023: Giffey, Franziska, in: Kempf, Udo/Gloe, Markus (Hrsg.): Kanzler und Minister 2013 - 2021. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Springer VS-Verlag,  S. 93-98, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38669-6_10

Furtak, Florian T. 2021: Andreas Grimmel (Hrsg.): Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 15 (2021), S. 143–147,  https://doi.org/10.1007/s12286-021-00475-8

Furtak, Florian T. 2018: Demokratische Regierungssysteme. Eine Einführung, Springer VS-Verlag, Wiesbaden (210 S.)

Furtak, Florian T./Lück-Schneider, Dagmar: 28. Glienicker Gespräch 2017: Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und hieraus resultierende Veränderungen für die Praxis, Lehre und Forschung – Tagungsbericht –, in: Verwaltungsrundschau, Heft 11/2017, S. 368-370.

Furtak, Florian T.: Glienicker Thesen 2017, in: Verwaltung & Management, Jahrgang 23 (2017), Heft 5, S. 267- 269.

Furtak, Florian T. 2016: Aufbau von Weiterbildungsstudiengängen als wesentliche Säule attraktiver Ausbildungsangebote am Beispiel des Masters Europäisches Verwaltungsmanagement, in: Lück-Schneider, Dagmar/Furtak, Florian T. (Hrsg.): Attraktivität der Ausbildung für den Öffentlichen Dienst. Studieninhalte, Fachkräftebedarf und Karrierewege, Hamburg, S. 61-74.

Furtak, Florian T. 2015: Internationale Organisationen. Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik, Springer VS-Verlag, Wiesbaden (458 S.).

Furtak, Florian T. 2014: Kristina Schröder, in: Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg/Gloe, Markus (Hrsg.): Kanzler und Minister 2005-2013. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Springer VS-Verlag, Wiesbaden.

Furtak, Florian T. 2014: Kompetenz für Europa: Die Bedeutung des EU-Rechts für die Ausbildung im Öffentlichen Dienst, in: Lück-Schneider, Dagmar/Kraatz, Erik (Hrsg.): Kompetenzen für ein zeitgemäßes Public Management. Herausforderungen für Forschung und Lehre aus interdisziplinärer Sicht. Zum 25 Jubiläum der Glienicker Gespräche, edition sigma, Berlin, S. 55-68.

Furtak, Florian T. 2013: Europas Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Normative Grundlagen und operative Maßnahmen, in: Busch, Dörte/Kutscha, Martin (Hg.): Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung. Festschrift für Hans Paul Prümm, Nomos, Baden-Baden, S. 51-63.

Furtak, Florian T./Gross, Bernd 2012 (Hrsg.): Lernziel Europa. Integrationsfelder und -prozesse, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M.

Furtak, Florian T. 2012: Die EU zwischen Erweiterung und Vertiefung, in: Furtak, Florian T./Gross, Bernd (Hrsg.): Lernziel Europa. Integrationsfelder und -prozesse, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., S. 163-185.

Furtak, Florian T. 2005: Nichtregierungsorganisationen im politischen System der Europäischen Union. Strukturen – Beteiligungsmöglichkeiten – Einfluß, 2. durchges. Aufl., Utz Verlag, München.
 

Buchvorstellung „Europäische Union“ an der Europäischen Akademie (Eurac) in Bozen am 30. Mai 2025, https://www.stol.it/artikel/panorama/panorama/zwischen-wissenschaft-und-gemeinschaft-hochschul-exkursion-nach-bozen

Vortrag „Herausforderungen und Chancen der Mitwirkung der Länder im Mehrebenensystem der Europäischen Union“ am 20. März 2025 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund in Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen des unter dem Leitthema „Europäische Perspektiven für eine leistungsfähige und moderne öffentliche Verwaltung“ stehenden Kompetenzseminars für Führungskräfte des Landes Bremen vom 19.-21. März 2005 statt.

Fachrichtungsbüro International Business Administration

FB 2 Duales Studium

Sarah Geißler

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Dekanatsreferentin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2048
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Virginia Gessinger

Bibliothek

Bibliothek Campus Lichtenberg

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.172
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Manuela Ghobadloo

Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

Bachelorstudiengänge Fachbereich 1

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.12
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Mario Glowik

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Internationales Strategisches Management

Foto: Manuela Steinemann

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 2.59
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Professor für Internationales Strategisches Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien (Venia Docendi in Betriebswirtschaftslehre)

Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin

Vertriebsingenieur, Marketing und Sales Manager bei Samsung SDI

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (Dipl.-Kaufmann)

Einführung ins Studium

Strategisches Management

Internationales Management

Marketing und Innovation

Anja Goldner

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Prüfungsbüro ÖV, ÖV (dual)

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2044
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Dr. Michael Graffius

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Michael Graffius

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.01
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Dezentrales Wissensmanagement am Fachbereich 1 der HWR Berlin

Vize-Präsident von Unternehmensbewertung in Deutschland e.V. (UbiD e.V.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am EMF-Institut der HWR Berlin in diversen nationalen und internationalen Forschungsprojekten (BMWK, IfaF-Berlin, Interreg-Europe).

Unterschiedliche Beratertätigkeiten für Verbände, Unternehmen und Organisationen

Forschungsschwerpunkte Entrepreneurship und Familienunternehmen

Besonderer Fokus auf folgende Themen:

  • Unternehmensbewertung
  • Organisationsveränderung
  • Führungsverhalten
  • Unternehmensnachfolge
  • Werteforschung
  • Mitarbeiterzufriedenheit

Anwendung robuster wissenschaftlicher Methoden, sowohl quantitativ und qualitativ

Eine ausführliche Darstellung der Forschungsleistungen auf ResearchGate

Fachartikel (Auswahl, nur peer review)

Moritz, A., Graffius, M., Felden, B., Block, J. (2023). Unternehmenskäufe und -verkäufe im Rahmen der Nachfolge von KMU in Deutschland – Eine empirische Untersuchung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BfUP). NWB Verlag.

Gubela, R. M., Graffius, M., Felden, B., & Wolff, S. (2023). Disentangling owners’ emotional determinants of the first-offer price for valuating small and medium-sized enterprises. Journal of Small Business Management, 1-40.

Reißig-Thust, S., Schönbohm, A., Diefenbach, U., & Graffius, M. (2021). Veränderte Controller-Rollen in der Corona-Krise?. Controlling & Management Review, 65(7), 54-59.

Ruf, P. J., Graffius, M., Wolff, S., Moog, P., & Felden, B. (2020). Back to the roots: Applying the concept of individual human values to understand family firm behavior. Family Business Review, 0894486520944282.

Graffius, M., & Hansen, C., Hoon, C., Bohrman, K. (2020). Mitarbeiterzufriedenheit - Eine vergleichende Studie zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen. ZFO - Zeitschrift Führung und Organisation - Schwerpunkt Erfolgsgeheimnisse von Hidden Champions. Chapter: 6, Schäffer-Poeschel, Verlag.

Felden, B., Fischer, P., Graffius, M., & Marwede, L. (2016). Illustrating Complexity in the Brand Management of Family Firms. In Complexity in Entrepreneurship, Innovation and Technology Research (pp. 219-244). Springer, Cham.

Konferenzauszeichnungen (Auswahl):

Ruf, P. J., Wolff, S., Graffius, M., Schell, S., & Moog, P. M. (2021). The Pillars of Family Firm Performance? How Owner Manager's Values impact SEW and Performance. In Academy of Management Proceedings (Vol. 2021, No. 1, p. 13514). Briarcliff Manor, NY 10510: Academy of Management. Best Accepted Paper Proceedings

Bormann, K. C., Hoon, C., Graffius, M., & Hansen, C. (2020). A Trickledown Model of Abusive Supervision and Firm Performance in Family and NonFamily Firms. In Academy of Management Proceedings (Vol. 2020, No. 1, p. 19835). Briarcliff Manor, NY 10510: Academy of Management. Best Accepted Paper Proceedings

Fachbücher (Auswahl):

Felden, B. und Graffius, M. (2023 forthcoming) Unternehmensbewertung von Familienunternehmen, KMU und StartUps. Springer Gabler Verlag

Graffius, M. & Felden, B. (2021) Guidebook to Support the Succession & Transfer of Small and Medium-Sized Businesses in European Regions. https://doi.org/10.4393/opushwr-2779

Graffius, M. (2020). The Idiosyncrasies of Family Firms in Relation to Organizational Identity. Dissertation. ISBN 978-3-96182-060-3

Felden, B., und Graffius, M. (2019). Expertendelphi: Unternehmensnachfolge in Deutschland 2019. Einschätzungen – Handlungsbedarf - Empfehlungen. ISBN 978-3940989-37-6

Felden, B., Gondlach, K., Graffius, M., Marwede, L., Schirrmeister, M., & Stähli, M. (2014). Unternehmensnachfolge in Berlin 2030 Wertewandel und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen im Jahr 2030 - ist das klassische Familienunternehmen ein Auslaufmodell? ISBN 978-3940989-15-4

Arnold, N., Fackelmann, B., Graffius, M., Krüger, F., Talaska, S., & Weißenfels, T. (2011). Sprichst Du Politik? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft. ISBN978-3-86872-766-1 (112 Seiten)

Mitglied des Vorstands und Vize-Präsident von Unternehmensbewertung in Deutschland e.V. (UbiD e.V.)

Mitglied und Geschäftsführer des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der HWR Berlin

Mitglied des ControllingPlus+ Institut (CPI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitglied des akademischen Senats der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitglied in diversen Forschungsvereinigungen im Bereich Entrepreneurship, Management und Familienunternehmen

Gutachter für wiss. Journale und Track Chair bei wissenschaftlichen Konferenzen

Prof. Dr. Anja Grothe

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Prof. Dr. Anja Grothe

+49 30 30877-1116

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.08
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1981 Diplom-Kauffrau

1982 Diplom-Handelslehrerin

1988 Dr. rer. pol.

Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung an der FU Berlin (5 1/2 Jahre)

Projektmitarbeiterin und Dozentin beim Berufsfortbildungswerk (1 Jahr) im Projekt Technischer Umweltschutz

Wissenschaftliche Referentin in der Zentrale für Sicherheit und Umweltschutz der Schering AG (4 Jahre)

seit 1993 Professorin an der FHW Berlin (seit 2009 HWR Berlin) für Nachhaltigkeitsmanagement

2012 Gründungsmitglied des Instituts für Nachhaltigkeit in der HWR

seit August 2013 Senior Consultant und Mitgründerin von SUSTAINUM Consulting

Nachhaltigkeitsmanagement

Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit

KODE® und KODE®X

Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (KIM)

Organisationsentwicklung

Change Management

Zukunftswerkstätten, Moderation von (Groß)Gruppenprozessen, Coaching

System-und Strukturaufstellerin

Nachhaltigkeitsmanagement, CSR

Innovationsmanagement

Change Management

Umwelt-, Qualität- und Total Quality Management)

Planspiel und Unternehmensexkursionen,

Projektmanagement

Innovationsmanagement

Managementmethoden, Coaching

BeNIN – Berliner Netzwerk für Innovation und Nachhaltigkeit

Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit (KIM)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Kona: Kompetenzentwicklung für nachhaltige Führungskräfte

NBB: Nachhaltigkeit für Berliner Betriebe

Ökoprofit (Berlin und Dresden)

Grothe, A. (2010): Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein praxisnahes Umsetzungskonzept, in: Goldmann et.al., Nachhaltigkeit im Vergleich, Berlin, S. 119 – 137, ISBN 978-3-89404-795-5.

Grothe, A. (2010): CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Goldmann et.al., Nachhaltigkeit im Vergleich, Berlin, S. 183-195, ISBN 978-3-89404-795-5.

Grothe, A. u.a. (2010): Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben, in: Glocalist, Ausgabe Nr. 291-292/2010, S. 11 – 16, ISSN 1729-6722.

Grothe, A. u.a. (2011): Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Unternehmen, in: Ökologisch Wirtschaften 2/2011, S. 47 – 51, ISSN 1430-8800

Grothe, A., Fröbel, A. (2011): Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte, in: UmweltWirtschaftsForum Volume 19, Numbers 1-2, S. 77-81, DOI: 10.1007/s00550-011-0196-x

Grothe, A., Longmuß, J. Fröbel, A. (2011): Ressourceneffizienz in Betrieben, in: GEGENBLENDE 10/2011, in: http://www.gegenblende.de/10-2011/++co++45ae52e8-b859-11e0-6ea7-001ec9b03e44

Rogall, H., Binswanger, H.-C., Ekart, F., Grothe, A. et.al. (Hrsg).: (2011):Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/12…im Brennpunkt: Wachstum, Marburg, ISBN 978-3-89518-900-5

Grothe, Anja et.al. (2011): NBB – Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben, Berlin, ISBN 978-3-740056-70-2

Grothe, Anja (2011): CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Sosnitza, O. (Hrsg.). Lebensmittel zwischen Technik und Ethik, Bayreuth, S. 37 – 55, ISBN 978-3-941678-28-6

Grothe, A., Fröbel, A. (2012): Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz für ein Nachhaltigkeitsmanagement unter Einsatz der Systeme KODE® und KODE®X zur hybriden Kompetenzerfassung, in: Erpenbeck, J. (Hrsg.): Der Königsweg der Kompetenz, Münster, S. 173 – 191, ISBN 978-3-8309-2489-0

Grothe, A. (2012): Nachhaltigkeitsmanagement, in: Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2012): Jahrbuch 2012/20213 Nachhaltige Ökonomie, Marburg, S. 363 – 385, ISBN 978-3-89518-977-7

Grothe, A. (2012): Unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie, S. 741 - 755, Marburg, ISBN 978-3-89518-865-7

Grothe, A. (2013): Kompetenzmessung und –entwicklung in Organisationen als Beitrag der Ressourceneffizienz, in: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur, Baden-Baden, S. 295 – 315, ISBN 978-3-8329-7482-4

Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2013): Jahrbuch 2015/2014 Nachhaltige Ökonomie- Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement, Marburg, ISBN-10: 3731610434

Grothe, Anja; Gapp, Katharina (2014): Nachhaltige Praxisprojekte zahlen sich doppelt aus, in: HWR Berlin (Hrsg.) Semesterjournal 1/14, S. 28-29, ISSN: 0945-7933

Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2014): Jahrbuch 2014/2015 Nachhaltige Ökonomie; Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher transformationsprozess, Marburg; ISBN 978-3-7316-1104-2

Grothe, A. (2016) (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0

Grothe, A.; Teller, M. (2016): Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 103 – 121, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0

Grothe, A; Müller-Christ, G. (2016): Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 233 – 249, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0

Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2016): Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie; Im Brennpunkt: Ressourcenwende, Marburg, , ISBN 978-3-7316-1232-2

Grothe, A. (2016): Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und –effizienz, in: Rogall u.a. Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie, S. 329 – 347, Marburg, ISBN 978-3-7316-1232-2

Grothe, A.; Ankele, K.; Teller, M. (2017): Kompetenz-Perspektiven – Kompetenz-Aufstellungen für die berufliche Weiterentwicklung, in: Praxis der Systemaufstellung, http://www.praxis-der-systemaufstellung.de/artikel/items/Kompetenz-Aufstellung.html

Grothe, A; Ankele, K.; Teller, M. (2018): Kompetenz-Perspektiven – Kompetenzaufstellungen für die Digitalisierung im Mittelstand, in: Heyse, V. u.a. (Hrsg.): Mittelstand 4.0 – eine digitale Herausforderung, S. 245 – 261,  Münster/New York, ISBN978-3-8309-3738-8

Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019;Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt, Marburg, ISBN 978-3-7316-1339-8

Ankele, K.; Grothe, A. (2019): Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement durch Nachhaltigkeitsbewertung: in Englert, M.; Ternès, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Management, Berlin, ISBN 978-3-662-57692-2

Grothe, A.; Teller, M. (2020): Gelebte Nachhaltigkeitskultur durch integrale Unternehmensführung, in:  Butzer-Strothmann, Kristin, Ahlers, Friedel (Hrsg): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, S. 69-87, Spriner Nature, ISBN  978-3-662-61168-5

Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2021): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021; Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation, Marburg, ISBN 978-3-7316-1444-9

Prof. Dr. Thomas Gruber

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Internes Rechnungswesen / Controlling

Prof. Dr. Thomas Gruber

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.29
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1978 - 1983 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

1983 - 1987 Assistent am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

1990 Promotion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

1989 - 2007 verschiedene Stationen in den Bereichen Bilanzierung und Controlling im Daimler-Konzern, ab 1993 in leitenden Positionen, zuletzt Bereichsleiter Accounting and Corporate Controlling bei Daimler Financial Services

Seit 2007 Professor für Rechnungswesen/Controlling an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

Internes Rechnungswesen

Methoden und Instrumente des Controlling

Wertorientierte Unternehmensführung

Internationale Rechnungslegung

Corporate Governance

Weiterentwicklung der internationalen LeasingbilanzierungWeiterentwicklung der internationalen Leasingbilanzierung

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Controlling und Berichtswesen

Wertorientierte Unternehmensführung

Business Partnering

Konvergenz internes und externes Rechnungswesen

Leasingbilanzierung

Internationale Rechnungslegung

Konzernbilanzierung

Hartmann-Wendels, T./ Gruber, T./Weigelt, F. (2021), IFRS 16 aus der Sicht der internen Steuerung beim Leasingnehmer, Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Heft 6/2021, S. 57 – 64.

Gruber, T./Hartmann-Wendels, T./Weigelt, F. (2021), Leasingnehmerreaktionen auf den neuen Leasingbilanzierungsstandard IFRS 16, BFuP 2/2021, S. 113 – 133.

Gruber, T. (2018), Die Auswahl von Kostenrechnungssystemen – deutsche oder angelsächsische Konzepte?, Controller Magazin, Heft 6. S. 50-51.

Rieg, R.; Gruber, T.; Reißig-Thust, S. (2017), Einflussfaktoren auf die Konvergenz der Rechnungslegung in kleinen und mittleren Unternehmen – eine empirische Untersuchung, BFuP S. 228 – 255.

Gruber, T.; Hartmann-Wendels, T. (2016), Leasingnehmerbilanzierung nach IFRS 16 aus bilanzpolitischer Sicht, KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, S. 441 – 448.

Gruber, T.; Hartmann-Wendels, T. (2016), Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 – ein guter Kompromiss, In: FLF, S. 46 - 52.

Gruber, T.; Ott, R. (2015), Rechnungswesen im Krankenhaus, Berlin

Rieg, R.; Gruber, T.; Reißig-Thust, S. (2015), Einflussfaktoren auf die Anzahl der Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controlling und Biltrolling, Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, S. 192-199.

Rieg, R.; Gruber, T.; Reißig-Thust, S. (2013), Der Biltroller im Mittelstand -- Controlling und Bilanzierung in einer Hand. In: Controlling & Management Review. Bd. 57. H. 8/2013. S. 62-69

Gruber, T. (2013), Der neue Standardentwurf zur IFRS Leasingbilanzierung - konzeptionell oder pragmatisch? In: Der Betrieb S. 2221-2230

Rieg, R.; Gruber, T.; Reißig-Thust, S. (2012), Biltroller und Biltrolling: Empirische Ergebnisse zur Zusammenführung von externem Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. In: BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling S. 100-105.

Gruber, T. (2010), Leasing (Leases). In: Knorr/Bruns/Eierle/Klein/Marten (Hrsg.), IFRS for SMEs. Kommentar zur Rechnungslegung nach IFRS für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. Stuttgart.

Gruber, T.; Frintrop, P. (2010), Working Capital Management in der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Siemens Transformers. In: Working Papers No.56 of the Institute of Management Berlin at the HWR.

Gruber, T. (2009), Projekt Leasing. In IFRS Änderungskommentar 2009, Weinheim 2009.

Gruber, T. (2008), Zur Reform der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP, FLF, S. 157–165.

Zu Vertretern aus Industrie, Beratung und Wirtschaftsprüfung

Mitglied in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und im Internationalen Controller Verein e.V.

Matthias Grytzka

Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

Co-Leitung SIB, EXIST Infrastruktur, Projektleitung SUN IV

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin, 23016
Lohmühlenstraße 65
12435 Berlin

Christian Gurol

Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

Koordinator der Hochschulleitung für das Gründungsmanagement

+49 30 30877-1650

+49 30 30877-1353

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
Lohmühlenstraße 65
12435 Berlin

Susanne Gustke

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

Leitung Gebäudemanagement

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0063
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Frank Habermann

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für ABWL, insbes. Geschäftsprozessmanagement

Prof. Dr. Frank Habermann

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 2.12
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

Studium der Betriebswirtschaft in Saarbrücken (Dipl.-Kfm.)

Promotion (Dr. rer. oec.) am Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Gastprofessur an der Michael Smurfit Graduate School of Business sowie am University College Dublin, Irland.

Mitglied der Geschäftsleitung bei IMC AG sowie bei IMC Ltd, in London, UK.

Mitglied im Aufsichtsgremium der European Foundation for Management Development in Brüssel hinsichtlich der Zertifizierung von Lernprogrammen

Gründer und Geschäftsführer von Becota – The Berlin Consulting and Talent Association, , jetzt Partner

Co-Initiator der Open-Source-Community „Over the Fence – Projects Newly Discovered“

Design und Management komplexer Projekte

organisatorische Auswirkungen von Informationstechnologie

projektbasierte Kooperation zwischen IT- und Fachabteilungen

Modellierung, Analyse und Reorganisation von Geschäftsprozessen

Gestaltung von Lern- und Wissensmanagementsystemen

Internationales Projektmanagement

Geschäftsprozessmanagement

Unternehmensmodellierung

Internationales und interkulturelles Projektmanagement

Semantische Modellierung von Geschäftsprozessen

Organisationales Lernen und lernende Organisationen

Projektmanagement

Geschäftsprozessmanagement

Lern-, Wissens- und Veränderungsmanagement

Managementberatung für große internationale Firmen und Organisationen

Internationales Management, speziell die Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Technologiefirmen

Habermann, F., Schmidt, K.: Wie „langsames Denken“ ein Projekt beschleunigt. In: projektManagement aktuell, 28 (2017)4, S. 42-47.

Habermann, F., Schmidt, K.: Project Design - Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures, Berlin 2017.

Habermann, F.: Der Project Canvas - Projekte interdisziplinär definieren, in: projektManagement aktuell, 27(2016)1, S. 36-42.

Habermann, F., Schmidt, K.: The Project Canvas – A Visual Tool To Jointly Understand, Design, and Initiate Projects, And Have More Fun At Work, Gumroad E-Book, Berlin 2014, gumroad.com/l/GuGZ.

Habermann, Frank: Hybrides Projektmanagement. agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel. Frank Habermann. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, 50 (2013)293, S. 93-102.

Habermann, F.: Netzwerke 2.0 - Management zwischen Ordnung und Chaos, in: IM - Information & Management, 26(2011)4, pp. 65-70.

Habermann, F.: Towards a Federated Architecture for Change Management - Lessons Learnt from Quality Management and Other Management Areas, in: International Journal of Knowledge, Culture and Change Management, 10(2011)11, pp. 93-106.

Habermann, F.: Mythen des Change Management, in: zfo - Zeitschrift Führung und Organisation, 79(2010)6, pp. 413-420.

Habermann, F., Schmidt, K.: Wie lernen Führungskräfte, wie informieren sie sich? Ergebnisse einer empirischen Studie zum Lern- und Informationsverhalten von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft, in: Personalführung, 3/2005, S. 56-63.

Habermann, F.: Management von Geschäftsprozesswissen, IT-basierte Systeme und Architektur, Wiesbaden 2001.

Scheer, A.-W.; Habermann, F.; Thomas, O.: Enterprise Modeling, in: Salvendy, G. (ed.): Handbook of Industrial Engineering : Technology and Operations Management. 3. bearb., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. New York et al. 2001, S. 280-307.

Scheer, A.-W., Habermann, F.: Making ERP a Success, Using business process models to achieve positive results, Communications of the ACM 43(2000)4, S. 57-61.

Habermann, F., Scheer, A.-W.: Das Konzept vernetzt-dezentraler Planungsinseln, in: Scheer, A.-W., Bullinger, H.-J. (ed.): Mit Planungsinseln zur lernenden Organisation, Berlin et al. 1998, S. 5-17.

Große Anzahl von Industriekontakten in Europa und Zentralasien

Persönliches akademisches Netzwerk in Europa und den USA

Prof. Dr. Carolin I. A. Hagelskamp

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden

Prof. Dr. Carolin I. A. Hagelskamp

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3074
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2017 – Professorin an HWR Berlin

2011 – 2016 - Public Agenda, New York City, USA - Stellvertretende Leiterin und Forschungsdirektorin – Politische Meinungsforschung und Partizipation

2011 – 2012 - Yale University, USA – Postdoktorandin – Quantitative Evaluationsforschung, soziale Interventionen im Kontext Schule

2011 – New York University, USA – Doctor of Philosophy (Ph.D.): Community Psychology – Dissertation: Work-family linkages and adolescent parenting in ethnically diverse, urban families

2010 – Forschungsaufenthalt in Kenia – Mitarbeit im Projekt Health and Literacy Intervention (Harvard University, Kenyan Medical Research Institute-Wellcome Trust) – Quant. Evaluationsforschung, soziale Interventionen im Kontext Schule

2008 – 2011 – Freiberufliche Beraterin - Evaluationsforschung – u. a. tätig für United Nations Department of Peacekeeping Operations; Goethe Institut Washington D.C.

2004 – 2010 – New York University, USA – Center for Research on Culture, Development and Education - Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Entwicklungspsychologische Längsschnittstudien mit ethnisch diversen Familien

2001 – London School of Economics and Political Science, UK  – Master of Science (M.Sc.): Organizational and Social Psychology

2000 – University of Kent at Canterbury, UK – Bachelor of Science (B.Sc.): Psychology

Participatory Budgeting; Bürgerbeteiligung

Erfahrungen von und Umgang mit Diversität in Familie, Hochschule und Beruf

Community Psychology

Forschungsdesigns, quantitative und qualitative Datenerhebungsmethoden

Evaluationsforschung, Meinungsforschung

Empirische Forschungsmethoden (auch in Englisch)

Sozialpsychologie

Projektbasierte Lehre; Forschendes Lernen

Wissenschaftliches Arbeiten

Statistik für Sozialwissenschaften

Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen; vor allem wissenschaftliche Evaluationen von Participatory Budgeting Prozessen (Bürgerbudgets/-haushalten)

Diversität an Hochschulen; vor allem Diversitätsklima und Erleben von Altersdiversität und ethnischer Diversität unter Studierenden

Diversität in der öffentlichen Verwaltung; vor allem Transfer von neuem Wissen und Kompetenzen nach Diversitätsschulungen in den Arbeitsalltag; Diskriminierungserfahrungen

Evaluationsforschung

Wissenschaftliche Begleitung

Interviews und Fokusgruppen

Standardisierte Umfragen

Hagelskamp, C., Su, C., & Schleifer, D. (2023). When Participatory Budgeting (PB) funds schools, who benefits? An equity analysis of PB-associated investments in NYC public schools. Local Development & Society, 1-25. DOI: 10.1080/26883597.2023.2224950  

Stadler, G., Chesaniuk, M., Haering, S., Roseman, J., Straßburger, V. M., Martina, S., ... & Mine, W. (2023). Diversified innovations in the health sciences: Proposal for a Diversity Minimal Item Set (DiMIS). Sustainable chemistry and pharmacy33, 101072. https://doi.org/10.1016/j.scp.2023.101072

Hagelskamp, C. & Bonnen, M. (2023). Altersdiversität im Studienalltag: Eine vernachlässigte Dimension von Vielfalt unter Studierenden? Beiträge zur Hochschulforschung, 44(4), 102-113.

Hagelskamp, C.; Fehlberg, J.; Schmöcker, D.; Heymann, I.; Barz, A. &  Baun, N. (2022). Mitbestimmen, verändern und Gemeinschaft stärken: Eine Untersuchung der Ziele und möglichen Wirkungen des Bürgerbudgets Glienicke/Nordbahn seit 2016. In: Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner und Andreas Paust  (Hrgs.) Das Bürgerbudget. Wiesbaden:KSV Medien,127-146.

Hagelskamp, C., Su, C., Valverde Viesca, K., & Núñez, T. (2022). Organizing a transnational solidarity for social change through participatory practices: The case of People Powered–Global Hub for Participatory Democracy. American Journal of Community Psychology. 1-12. Online March 15.  http://doi.org/10.1002/ajcp.12593

Voigt, A.; Hagelskamp, C.; Knappe, R. & Erdmann, C. (2022). Studiervariante Öffentliche Verwaltung Blended: Prä-Corona Reformprozesse zur nachhaltigen Verankerung des E-Learnings der HWR Berlin. In: J. Stember & J. Beck (Hg.) Post Corona-Zeit für die Lehre. Baden-Baden: Nomos. 363-386.

Foust, M. D., Ward, L. M., Hagelskamp, C., & Rowley, S. J. (2021). Parent and Peer Messages About Homosexuality: Considering the Role of Gender. Sexuality & Culture25(2), 597-622. https://doi.org/10.1007/s12119-020-09785-7

Hagelskamp, C.; Silliman, R., Godfrey, E. B. & Schleifer, D. (2020) Shifting Priorities: Participatory Budgeting in New York City is Associated with Increased Investments in Schools, Street and Traffic Improvements, and Public Housing , New Political Science, 42(2), 171-196. https://doi.org/10.1080/07393148.2020.1773689

Hagelskamp, C. (2020). Diversitätsklima im Kontext Hochschule: Konzeption, Bedingungen, Folgen und Gestaltungsansätze. In: T. Ringeisen; P. Genkova & F. T. L. Leong (Eds.) Handbuch Kultur und Stress. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 675-698.

Hagelskamp, C., Schleifer, D., Rinehart, C., and Silliman, R. (2018) Participatory Budgeting: Could It Diminish Health Disparities in the United States? Journal of Urban Health, 95(5), 766-771

Hagelskamp, C., & Hughes, D. L. (2016). Linkages between mothers’ job stressors and adolescents’ perceptions of the mother–child relationship in the context of weak versus strong support networks. Community, Work & Family,19 (1), 103-124.

Hagelskamp, C. & Hughes, D.L. (2014). Workplace discrimination predicting racial/ethnic socialization in African American, Latino and Chinese Families. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology, Vol 20(4), 550-560.

Hagelskamp, C., Brackett, M.A., Rivers, S.E., & Salovey, P. (2013). Improving classroom quality with The RULER Approach to social and emotional learning: Proximal and distal outcomes. American Journal of Community Psychology, 51 (3/4), 530-543.  

Rivers, S.E., Hagelskamp, C., & Brackett, M.A. (2013). Understanding and assessing the social-emotional attributes of classrooms. In J. McMillan (Ed.), Sage Handbook of Research on Classroom Assessments. 347-366. Thousand Oaks, CA: Sage.

Wiley, S., Deaux. K., & Hagelskamp, C. (2012). Born in the USA: Immigrant generation moderates the link between meritocracy and collective action. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology, Vol 18(2), 171-180.

Hagelskamp, C., Hughes, D., Yoshikawa, H., & Chaudry, A. (2011).Negotiating motherhood and work: A typology of mother-worker role identity associations among low-income, urban women. Community, Work, Family, 14 (3), 335-366.

Hagelskamp, C., Suarez-Orozco, C., & Hughes, D. (2010).Migrating to opportunities: How parental migration motivations shape academic trajectories among newcomer immigrant youth. Journal of Social Issues, 66 (4), 717-739.

Hughes, D., Hagelskamp, C., Way, N., & Foust, M. (2009). The role of mothers’ and adolescents’ perceptions of ethnic-racial socialization in shaping ethnic-racial identity among early adolescent boys and girls. Journal of Youth and Adolescence, 38 (5), 605- 626.

Hughes, D., Rivas, D. Foust, M., Hagelskamp, C., Gersick, S., & Way, N. (2008). How to catch a moonbeam: A mixed-methods approach to understanding ethnic socialization in ethnically diverse families. In S. Quintana & C. McKnown (Eds.) Handbook of race, racism, and child development. 226– 277. New Jersey: John Wiley and Sons.

Forschungsberichte

Hagelskamp, C., Rinehart, C., Silliman, R., &Schleifer, D., (2016). A process of growth. The Expansion of participatory budgeting in the United States and Canada in 2015-16. New York: Public Agenda. Online: https://www.publicagenda.org/media/a-process-of-growth

Hagelskamp, C., Schleifer, D., Rinehart, C., & Silliman, R. (2016). Why let the people decide? Elected officials on participatory budgeting. New York: Public Agenda. Online: https://www.publicagenda.org/media/why-let-the-people-decide

Hagelskamp, C., Rinehart, C., Silliman, R., & Schleifer, D. (2016). Public spending, by the people. Participatory budgeting in the United States and Canada in 2014 – 15. New York: Public Agenda. Online: https://www.publicagenda.org/pages/public-spending-by-the-people

Sonstige

Hagelskamp, C. together mit: Brian Wampler, Stephanie McNulty, Michael Touchton and others (Nov, 2021). A global theory of change for participatory budgeting: What we know and what’s next. Webinar and research brief, with People Powered University. Last access 14.3.2022.

Hagelskamp, C. together mit: Celina Su and others (June, 2021). Impacts of particiaptory budgeting on political participation and civil society. Webinar and research brief, with People Powered University. Last access 14.3.2022.

Hagelskamp, C.; Lerner, J. & Kumar, N. (2021).Introducing a global theory of change for participatory budgeting. Blog for Deliberative Democracy Digest. Last access 14.3.2022. Deutsche Übersetzung hier.

Hagelskamp, C.; Su, C. & Kumar, N. (2021).How participatory budgeting can strengthen civil society and political participation. Blog for Deliberative Democracy Digest Last access 14.3.2022.

Hagelskamp, C & Schleifer, D. (2020). Shifting Priorities: Participatory Budgeting in New York City means more money for schools, streets and traffic improvements and public housing. Blog auf Bürgerhaushalt.de. Online unter: https://www.buergerhaushalt.org/en/article/thad-calabrese-and-carolin-hagelskamp-are-debating; Zugriff am 14.9.2020.

Hagelskamp, C. (2020). Über die gesellschaftliche Schlagkraft von Bürgerbeteiligung – die USA als Vorlbild?. Interview der Bundeszentrale für Politische Bildung, Online: https://www.bpb.de/mediathek/314462/ueber-die-gesellschaftliche-schlagkraft-von-buergerbeteiligung-die-usa-als-vorbild ;  Zugriff am: 14.09.2020

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy; Mitglied des Beirats für Forschung, https://www.peoplepoweredhub.org/

Public Agenda, New York City, https://www.publicagenda.org/

Diversity and Gender Equality Network (Berlin University Alliance), Mitglied, https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/diversity/digenet/index.html

Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung, Beiratsmitglied, https://gutebeteiligung.de/

Hariett Taylor Mill Institut (HTMI), HWR Berlin, Mitglied, https://www.htmi.hwr-berlin.de/

Institut für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin), HWR Berlin, Mitglied https://www.ivvi.hwr-berlin.de/

New York University, www.nyu.edu

European Association of Social Psychology, Mitglied, https://www.easp.eu/

Prof. Dr. Sabine Haller

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Marketing, insbes. Management von Dienstleistungen

Prof. Dr. Sabine Haller

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.27
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1994 Promotion an der Freien Universität Berlin

1994 Berufung zur Professorin

seit Oktober 1997 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (vormals Fachhochschule für Wirtschaft Berlin)

Dienstleistungsprozesse;

Qualitätsmanagement von Dienstleistungen;

Dienstleistungsmarketing;

Beurteilungen von Dienstleistungsqualität;

Handels-Marketing.

Lehrveranstaltungen im Bereich Marketing, zum Handelsmarketing, zum Marketing-Management, zur Produkt-, Preis- und Distributionspolitik, zur Kommunikationspolitik/Konsumentenverhalten, generelle Marketingkurse

Lehrveranstaltungen zum Dienstleistungsmanagement

Durchführung von Unternehmensplanspielen (TOPSIM GM, Global Challenge, Going Global, Strategic Challenge)

Haller, Sabine: Handels-Marketing, Kiehl Verlag Ludwigshafen, 1997, 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2018

Haller, Sabine/Wissing, Christian: Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Prozesse in der Wertschöpfung, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2018

Haller, Sabine: Dienstleistungsmanagement, Gabler Verlag Wiesbaden, 2001, 2. Aufl., 2002, 3. Aufl. 2005, 4.Aufl. 2009, 5. Aufl. 2012, 6. Aufl. 2015, 7. Auflage 2017

Haller, Sabine/Wissing, Christian: Dienstleistungsmanagement, Springer Gabler Wiesbaden, 8. Auflage 2020, 9. Auflage 2022

Nieves, Julia/Haller, Sabine: Building dynamic capabilities through knowledge resources, in: Tourism Management, Vol. 40, February 2014, p. 224-232

Haller, Sabine: Dienstleistungsmärkte zielgruppenorientiert bearbeiten, in: Pepels, W. (Hrsg.): Marktsegmentierung, Methoden zur erfolgreichen Marktbearbeitung, 3. Aufl. Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-86329-616-2

Wirbelauer, Christopher/Haller, Sabine: Produktivitätssteigerung durch strategische Marketingplanung im Gesundheitswesen – dargestellt am Praxisbeispiel einer Augenklinik, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 1: Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2011, S. 179-204

Haller, S./Klinski, S.v.: Die Organisatorische Gestaltung interner Dienstleistungen durch Serviceorientierte Unternehmensstrukturen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Serviceorientierung im Unternehmen, Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2010, S. 399 – 418

Gutachterin für das BmBF, AiF (2000-2010)

Assessorin beim Qualitätspreis Berlin-Brandenburg 2002

Gutachterin für zahlreiche deutsche und internationale Akkreditierungsagenturen FIBAA, AQAS e.V., Acquin, Zeva, AQ Austria (Akkreditierung von Studiengängen, Systemakkreditierung)

Gutachterin für den Wissenschaftsrat im Rahmen einer Institutionellen Akkreditierung

Externe Gutachterin für die Duale Hochschule Baden-Württemberg von 2004 – 2015

Externe Gutachterin für die Duale Hochschule Baden-Württemberg von 2004 – 2015

Detlef Häntzschel

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

Hausmeister

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0069
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Eckhard Hein

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Europäische Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Eckhard Hein

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 2.42
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Beate Hennig

Hochschulleitung

Referentin der Kanzlerin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Arndis Heß

ZR Studierendenservice

Studium Generale, Studienberatung Campus Lichtenberg, Career Service Campus Lichtenberg
Allgemeine Studienberatung Lichtenberg

Studienberatung der HWR Berlin: Arndis Heß

+49 30 30877-1152

Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 007
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.37
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Martina Hesse

FB 2 Duales Studium

Professur für Recht

+49 30 30877-2408

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1020
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster mit dem Abschluss des Staatsexamens

Promotion zur Dr. jur. an der Universität Leipzig

1992 Kanzlei Schmid & Partner, San Francisco USA

1993 -1999 Justiziarin

seit 1994 stellvertretende Geschäftsführerin Bundesverband Druck  und Medien Wiesbaden, zuständig für den Verband Druck und Medien in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Arbeitsrecht, BGB I, II

Handels- und Gesellschaftsrecht

Wettbewerbsrecht

ZPO

Antidiskriminierungsgesetz

Fachkommission Wirtschaft

Kommission für Forschung  und wissenschaftlichen Nachwuchs ( FNK II )

Jenny Hierl

ZR Hochschulkommunikation

Koordinatorin Marketing-Publikationen, Koordination Newsredaktion

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.53
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Corinna Hinrichs

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Studienbüro 1 (Prüfungswesen)

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.02
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Undine Hoffmann

ZR Beschaffungen

Ausschreibungen, Zahlbarmachung und Vertragscontrolling von Bauleistungen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.62
Badensche Straße 52
10825 Berlin

René Hoffmann

FB 2 Duales Studium

Laboringenieur Wirtschaftsinformatik

+49 30 30877-2323

+49 30 30877-2329

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3007
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Grit Hoffmann

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Koordination Prüfungsamt Gehobener Polizeivollzugsdienst

+49 30 30877-2815

Telefonische Sprechzeiten
Mo–Mi 8.00–12.00 Uhr
Do 8.00–12.00 und 13.00–15.00 Uhr
Fr zu den üblichen Bürozeiten

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2026
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Helmut Hofstetter

FB 2 Duales Studium

Lehrbeauftragter

Prof. Helmut Hofstetter ist seit 1996 an der HWR Berlin als Professor für Projekt-, Change-, Service- und Human Resource-Management tätig und berät Unternehmen in diesen Themenfeldern.

Auch als Emeritus betreut er weiter Master-, Bachelor- und Studienarbeiten und hält Vorlesungen.  Davor war er fünf Jahre Leiter Personal- und Organisationsentwicklung bei Hewlett-Packard (DEC).

Weitere Erfahrungen in Projekten verschiedener Größenordnung, Zielsetzung und Kulturkreise sammelte er in 10 Jahren als Consultant, Managementtrainer und zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung bei T-Systems (SCS). 2012 erschien sein Bestseller „Dienen und leisten, Welcome to Service Science“ bei Oldenbourg, davor „Die Leiden der Leitenden“ im Datakontext-Verlag.


Hofstetter studierte und promovierte an der Universität München in Wirtschaftsinformatik und Psychologie. In der Freizeit genießt er Segeltörns und die Küche in fernen Ländern.

Prof. Dr. Bettina Hohn

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Öffentliches Management mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1043
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

seit April 2003 Professorin an der FHVR (Vorgängereinrichtung der HWR Berlin), FB 3

2001 - 2003 Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, Berlin

Juni 2001 Promotion an der Universität Oldenburg, Institut für Betriebswirtschaftslehre I; Titel der Arbeit: Internet-Marketing und -Fundraising für Nonprofit-Organisationen

1995 - 2001 Geschäftsführerin der S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung, Hamburg, Entwicklung und Leitung nationaler und internationaler Umweltprojekte

1994 - 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gesamthochschule Kassel

1992 - 1994 Nebenamtliche Dozentin für BWL der öffentlichen Verwaltung und VWL an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Hannover

März 1992 Examen zur Diplom-Ökonomin, Wilhelm-Launhardt-Preis des FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover

1987 - 1992 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover

Public und Nonprofit-Management

Marketing und Fundraising

Präsentation und Moderation

Öffentliches Marketing

Nonprofit Management

Fundraising

Birnkraut, G. / Hohn, B. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2020, Berlin 2020

Roth, C. / Hohn, B.: Service Learning aus der Perspektive von Community Partnern. Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland, in: Hofer, M. / Derkau, J. (Hg.): Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven, Weinheim und Basel 2020, S. 140-157

Birnkraut, G. / Hohn, B. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2019, Berlin 2019

Birnkraut, G. / Hohn, B. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2018, Berlin 2018

Birnkraut, G. / Hohn, B. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2017, Berlin 2017

Wesselmann, S./Hohn, B.: Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor, 4. Aufl., Wiesbaden 2017 (Springer Gabler)

Roth, Christiane/Hohn, Bettina: Service Learning: Hochschule sucht Zivilgesellschaft. Zugänge zu Nonprofit-Organisationen, Schriftenreihe Bildung durch Verantwortung, Essen 2016

Birnkraut, G. / Hohn, B. / Lisowski, R. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2016, Berlin 2016

Anders, C. / Broszat, A. / Hohn, B. et al.: Community Based Research: Arbeitsgelegenheiten in Nonprofit-Organisationen – eine Chance zur Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland, in: Birnkraut, G. / Hohn, B. / Lisowski, R. / Wortmann, R. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2016, Berlin 2016, S. 41-59

Birnkraut, G. / Lisowski, R. / Wortmann, R., Hohn, B. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen. Nonprofit Management Yearbook 2015, Berlin 2015

Prof. Dr. Tanja Hollmann

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für spezielle Kriminalistik, Rechtsmedizin und Kriminaltechnik

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6A, 6A.220
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Monika Huesmann

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Organisation, Personal- und Informationsmanagement
Studiengangsleiterin IBCON: Human Resource Management

Prof. Dr. Monika Huesmann

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.50
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

2008–2011 Personalreferentin im Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin: Entwicklung und Implementierung einer Personalentwicklungskonzeption, Projektleiterin Mitabeiterbefragung und Führungskräfte-Feedback, Fortbildungsbeauftragte, Projektleiterin Neukonzeption und Migration des Personalinformationssystem, Projektleiterin Audit berufundfamilie

2002–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Personalpolitik der Freien Universität Berlin, Promotion

Seit 2000 freiberufliche Unternehmens- und Personalberatung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Coaching von Führungskräften, Mitarbeiterbefragung und Personalauswahlverfahren

1998–2002 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Operations Research: Risikosimulationen bei Investitionsentscheidungen und Internetauftritt

1997–2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Personalpolitik, Wirtschaftsinformatik und Operations Research

1997–2001 Buchhaltung und Lohnabrechnung in einem Internetversandhandel

1997 Ausbildung zur Finanzbuchhalterin

1991–1993 Leiterin der Sondertagesstätte für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche in Nürnberg

1989–1991 stellvertretende Leiterin im Sonderschulkindergarten der Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd

1983–1988 Gruppenleiterin im Carl-Weber-Kindergarten der Lebenshilfe Kirchheim / Teck

Diversity Management

Personalauswahl und -entwicklung

Arbeitszeugnisse

Organisationsentwicklung in KMU

Diversity Management

Personalcontrolling

Informationsmanagement in KMU

Umgang und Einsatz von Personalinformationssystemen

Arbeitszeugnisse

Flexible Arbeitsmodelle

Huesmann, Monika (2024): Kompetenzen von First Generation Professionals: Kompetenzorientierte Reflexion von Karrierewegen, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2024, https://doi.org/10.1007/s41449-024-00444-3

Huesmann, Monika (2024): Herkunft als Stärke: Wie First Generation Professionals Unternehmen bereichern, online: https://www.hrjournal.de/first-generation-professionals-bereichern/

detektor.fm (2022): brand eins podcast Monika Huesmann: Arbeiterkinder und Bildungsgerechtigkeit, online: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-huesmann-arbeiterkind-bildungsgerechtigkeit

Lauter, Julia (2022): Wo kommst du denn her? Brand eins, Führen, Heft 10/2022, S. 40-47, online: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/fuehren/wo-kommst-du-denn-her

Eberl, Martina / Huesmann, Monika (2022): Grundlagen des Projektmanagements. Gestaltung und Führung von Projektarbeit, Stuttgart: Kohlhammer

Bundeszentrale für politische Bildung bpb (2022): Podcast Wir im Wandel: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. Geschichten vom Umbruch, ein Gespräch mit Burcu Arslan und Prof. Dr. Monika Huesmann, 09.03.2022, https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/wirimwandel/505645/wenn-die-soziale-herkunft-bestimmt-monika-und-burcu-stehen-fuer-bildungsgerechtigkeit-ein/, Zugriff am 9.3.2022.

Monika Huesmann (2021): Diversity Management und die Mitbestimmung in Deutschland, in: Allespach, Martin / Rudel, Max (Hg.): Mitbestimmung – ein Thema für die Wirtschaftswissenschaften, Frankfurt am Main: Bund Verlag, S. 243-351

NDR – Redezeit (2021): Tag der Vielfalt – Entscheidet die Herkunft über den beruflichen Erfolg? Diskussion mit Prof. Dr. Olaf Köller, Dr. Gülsan Yalcin und Prof. Dr. Monika Huesmann, 18.5.2021, Mediathek NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Tag-der-Vielfalt,audio891978.html  (Zugriff am 20.5.20

Monika Huesmann (2021): ArbeiterKind.de – Der Podcast #4 mit Prof. Dr. Monika Huesmann, Interview durchgeführt von Alexandra Redel, online:  https://arbeiterkind.de/news/arbeiterkindde-%E2%80%93-der-podcast-folge4

Huesmann, Monika, Calveley, Moira (2021): Chapter 8: Managing the Employment Relationsship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (ed.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 253-288, 3rd editon.

Huesmann, M., Calveley, M., Smith, P., Forson, C., & Rosenbaum, L. (2020). The sticky steps of the career ladder for engineers: The case of first-generation students in Germany. Work Organisation, Labour & Globalisation,14(2), 81-97. doi:10.13169/workorgalaboglob.14.2.0081

Huesmann, Monika (2020): Aufstieg durch Studium – ein kritischer Blick, in: Die Neue Hochschule DNH, Ausgabe 2/2020, S. 16-19

Huesmann, Monika / Herter, Felix / Mengis, Jenniffa / Berger, Sebastian-Timon / Bomke, Katharina / Aküzüm, Sement (2019): Digitalisierung verändert den qualitativen Personalbedarf von Kanzleien, in: Anwaltsblatt Heft 6/2019, S. 349-350

Huesmann, Monika (2018): Gerechtigkeit: von der Kindergärtnerin zur BWL Professorin, Interview durch Bernd Lechler, SWR2, Montag 12.11.2018, 19:05 Uhr, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/broadcastcontrib-swr-28936.html

Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (online 2018): Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis, urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-1059

Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (online 2018): Flexible working arrangements in leadership. A practical guide for real-world applications, urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-10602

Huesmann, Monika/ Gärtner, Marc (2018): Mehr Freiräume wagen. Impulse zur Implementierung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte. In: John, Henry/ Vedder, Günther (Hrsg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen, Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, Band 10. Augsburg, München: Hampp Verlag, S. 289– 05.

Calveley, Moira/ Allsop, David/ Rocha Lawton, Natalia/ Huesmann, Monika (2017): Chapter 8, Managing the employment relationship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (ed.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 281-323

Huesmann, Monika / Garten, Thea/ Gärtner, Marc (2017): Flexibles Arbeiten in Fühurng. Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen. In: Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 86, 4/2017, S. 231-240

Huesmann, Monika/ Kurmeyer, Christine/ Daum, Andreas (2017): Qualitätssicherung von Cross Mentoring, in: Domsch, Michel, E./ Ladwig, Desiree/ Weber, Florian (Hrsg.): Cross Mentoring, Springer, S.127-140

Gärtner, Marc/ Garten, Thea/ Huesmann, Monika (2016):  Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Bd. 70, Nr. 4, S. 220-230.

Huesmann, Monika (2016): Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies, in: Köllen, Thomas (Hg.): Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations, Springer.

Huesmann, Monika ; Gärtner, Marc (2015). Nicht überall wo Teilzeit drin ist, kommt Familienfreundlichkeit oder Work-Life-Balance heraus. Ein Diskussionsbeitrag. In: Hanappi-Egger, Edeltraud ; Bendl, Regine (Hrsg.). Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer VS. (=Research). S. 257 - 270, Print-ISBN: 978-3-658-08605-3, Online-ISBN: 978-3-658-08606-0

Huesmann, Monika (2014): Nadelöhr Fachkräftemangel, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber,Band 5 Handbuch ERM Fallstudien BWV: Berlin, S. 51-73

Huesmann, Monika (2013): Stärken und Schwächen des E-Recruitment, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, BWV: Berlin, S. 115-132

Huesmann, Monika (2012): E-Recruiting: Potenziale für Diskriminierung und Gleichstellung, in: Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hg.): Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, Reiner Hampp: München Mering, S. 67-72

Huesmann, Monika (2012): Kapitel 9.9 Diskriminierungsfreie Personalpolitik, in: Berghahn, Sabine/ Schultz, Ulrike (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, dashöfer: Hamburg, o.S.

Huesmann, Monika (2011): Dass Gender-Trainingteams aus Mann und Frau bestehen sollen, ist alles andere als gerecht! Eine Gender-Analyse, in: Krell, Gertraude; Ortlieb, Renate; Sieben, Barbara (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 145–152.

Huesmann, Monika (2008): Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive: Gestaltung, Einsatz, Wahrnehmungen, Wiesbaden: Gabler

Huesmann, Monika (2007) Gendertraining-Paradoxien: Wie die Norm der geschlechterparitätischen Zusammensetzung von Trainingsteams dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit entgegenwirkt - ein Diskussionsbeitrag. In: Krell, Gertraude (Hg.) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler. S. 357-364.

Azzolini, Sandro/Bothe, Marcus/Huesmann, Monika (2007): Aus allen Blickwinkeln, in: Personal, 59. Jg., Heft 07-08, S. 59–60.

Huesmann, Monika (2007): Rezension: Katz, P. Christian / Baitsch, Christof: Arbeit bewerten – Personal beurteilen: Lohnsysteme mit Abakaba. Grundlagen, Anwendung, Praxisberichte, in: Zeitschrift für Personalforschung, 20.Jg., Heft 1/2007, S. 81–82.

Huesmann, Monika (2006): Veränderte Lohnfortzahlungsversicherungen U1 und U2: Höherer Verwaltungsaufwand, komplexere Entscheidungen, in: Personalführung, 39. Jg., Heft 5, S. 54–61.

Akman, Saro/Gülpinar, Meltem/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude (2005): Auswahl von Fach- und Führungsnachwuchskräften: Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen, in: Personalführung, 38. Jg., Heft 10, S. 72–76.

Haehling von Lanzenauer, Christoph/Huesmann, Monika (2004): Gestern, heute und kein Morgen: Der schnelle Aufstieg und rasante Niedergang von TQM, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 73.Jg., Heft 5/2004, S.253–259.

Huesmann, Monika (2004): Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Modul des Kurses: Gleichstellung in verschiedenen Praxisfeldern, Fernuni Hagen, Studiengang VINGS-Qualifizieren (Virtual International Gender Studies).

Sieben, Barbara/Emmerich, Astrid/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate (2003): Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen; München/Mering: Hampp.

Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung (zweiter Blidungsweg zum Abitur und Studium, 1995-2002)

Seit 2012 Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung

Seit 2012 Mentorin bei arbeiterkind.de

Wege zur Selbst-GmbH, Network of Human Resource Experts in Germany

University of Hertfordshire (Moira Calveley, Paul Smith, Dave Allsop)

University of Coventry (Kirsten Stevens, Natalie Roche Lawton, Crystal Zhang)

Prof. Dr. Dmitry Ivanov

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Supply Chain Management

Prof. Dr. Dmitry Ivanov

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.49
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

2000-2001: Projekt-Ingenieur und Berater, BRAIN Saint Petersburg Ltd.

2001-2003: TU Chemnitz, DAAD-Stipendiat

2003-2005: Projektleiter ERP-Systeme und Produktionsnetzwerke in St. Petersburg

2005-2006: Bundeskanzler-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, TU Chemnitz

2006: Promotion zum Dr. rer. pol. an der TU Chemnitz (bei Prof. Dr. Joachim Käschel)

2006-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz

2010-2011: Vertretungsprofessor für Operations Management an der Universität Hamburg

2011: Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. (venia legendi) an der TU Chemnitz

Seit 10/2011 – Professor für Supply Chain und Operations Management an der HWR Berlin

Seit 2016: Studiengangsleiter M.A. „Global Supply Chain and Operations Management“

Seit 2022: Studiengangsleiter B.Sc „International Sustainability Management“

Logistik und Supply Chain Optimierung

Supply Chain Design und Risikomanagement

Supply Chain Scheduling und Steuerung

Mathematische Optimierung und Kontrolltheorie

ERP- und APS-Systeme

Produktionsplanung und -steuerung

Operations Management

Supply Chain Management

Logistik

Strategisches Management

Quantitative Methoden in der BWL

Global Supply Chain Design with Disruption Management

Schedule robustness and stability analysis

Distribution planning

Dynamic Supply Chain Scheduling

Supply Chain Structure Dynamics Control

Information Systems in SCM

Optimal control theory for SCM (Dynamic Scheduling and Routing, Energy Supply Chains, Process industry, …)

Robustness, Stability and Adaptation of Supply Chains

Intelligent Information and Product Technologies for Supply Chain Integration

Multi-disciplinary modelling of Suppy Chains

Supply Chain Design

Supply Chain Risk Management

Distributionsplanung

ERP- und APS-Systeme

Supply Chain Scheduling und Steuerung

Christine Jäkel

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Studienbüro

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.24
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Madeleine Janke

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Betriebliches Rechnungswesen
Vorsitz Prüfungsausschuss DFS

Prof. Dr. Madeleine Janke

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.58
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Ausbildung zur Bankkauffrau

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Abschluss: Diplom-Kauffrau)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (und Steuerberatung) der Freien Universität Berlin

Promotion zur Dr.rer.pol. an der Freien Universität Berlin

Mehrjährige Tätigkeit in der Konzernrevision einer großen deutschen Bank

Seit Wintersemester 2001/02 Professorin für Betriebliches Rechnungswesen

Externe nationale und internationale Rechnungslegung

Grundlagen des externen Rechnungswesens

Bilanzierung und Recht der Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung (in deutscher und englischer Sprache)

Konzernrechnungslegung (in deutscher und englischer Sprache)

Internationale Rechnungslegungsstandards für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs)

Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung, z.B. IFRS 10 ff.

Aktuelle Entwicklungen der nationalen Rechnungslegung, z.B. neue europäische Bilanzrichtlinie, z.B. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

Rechnungslegung gemäß HGB und EStG

Internationale Rechnungslegung gemäß IFRS

Konzernrechnungslegung gemäß HGB und IFRS

Janke, M. / Schmunck, St.: Von der Quotenkonsolidierung zur Equity- Bilanzierung gem. IFRS 11: die Fallstudie, WISU 2014, S. 518-519.

Erfkamp, M. / Janke, M.: Mögliche Auswirkungen der EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung auf deutsche Unternehmen, WPg 2013, S. 264-267.

Janke, M.: Der IFRS for SMEs – Top oder Flop?, DB 2011, S. 2863-2869.

Janke, M.: International Accounting, Corporate Communication und Gender, in: Maier, F. / Fiedler, A. (Hrsg.): Verfestigte Schieflagen. Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis, edition sigma, 2008.

Prof. Dr. Nadja Jehle

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für ABWL, insbesondere Rechnungswesen (Accounting)

+49 30 30877-1008

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.24
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1986-1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin

1992-1999 Mitarbeit in den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Ernst & Young (Berlin) und PricewaterhouseCoopers (Berlin und Paris), Berufsexamen als Steuerberaterin (1997)

1999-2000 Jahresausbildung zur Mediatorin

1999-2002 Kaufmännische Leiterin (Rechnungswesen/Controlling) und Mitglied der Geschäftsleitung in einem mittelständischen internationalen Industrieunternehmen

1999-2009 Nebenberufliche Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin, Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin und Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin

2002-2005 Selbstständige Steuerberaterin und Dozentin beim Lehrgangswerk Haas, Springe, zur Vorbereitung der Teilnehmer(innen) auf das Steuerberaterexamen (Fach "Bilanzsteuerrecht")

2006-2007 Hauptberufliche Gastdozentin an der FHW Berlin

2007 Abschluss der Promotion zum Thema „Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“

2007-2009 Projektmanagerin, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC ), Berlin

Seit 2009 Professorin für Externes Rechnungswesen (Schwerpunkt Behavioral Accounting) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin mit Lehraufträgen an der Banking Academy of Vietnam, Hanoi und der Ho Chi Minh City Open University, HCMC

Externes Rechnungswesen (HGB, IFRS)

Finanzberichterstattung

Wirtschaftsprüfung, Prüfungswesen

Behavioral Accounting & Auditing

Professional Service Firms

CSR-Reporting, Nichtfinanzielle Berichterstattung

Grundlagen des externen Rechnungswesens

Nationale und internationale Rechnungslegung

Betriebliches Prüfungswesen

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, insbesondere Bilanzsteuerrecht

Behavioral Accounting

CSR-Reporting, Nichtfinanzielle Berichterstattung

Finanzberichterstattung

Die nichtfinanzielle Erklärung von kleinen und mittleren Unternehmen (2022)

Herausforderungen des deutschen Prüfungsmarktes – Joint Audits als Lösungsansatz? (2022)

Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung in Deutschland – Eine Analyse der Entwicklung seit Inkrafttreten des CSR-RUG (2022)

Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in Deutschland am Beispiel der Automobilbranche (2022)

Umsetzungen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Australien (2022)

Die Anwendung der IFRS in der arabischen Welt (2022)

Bilanzbetrug Made in Germany – Untersuchung der Maßnahmen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (2022)

CSR-Reporting im Lichte der Klimakrise – Beurteilung der anstehenden Änderungen der CSR-Richtlinie 2014/95/EU (2021)

Die Goodwill-Blase – Eine kritische Betrachtung der Bilanzierung des Goodwill nach internationalen Rechnungslegungsstandards unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen deutscher Unternehmen (2021)

Bilanzmanipulation – Bewusste Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften (2020)

Sustainable banking: the transformation of banks in the direction of social and environmental responsible banking (2020)

Compliance im Fokus von Corporate Governance – eine empirische Analyse der Berichterstattung von HDAX-Unternehmen (2020)

Bilanzierung und Bewertung von Kryptowährungen in der internationalen Rechnungslegung (2020)

Der Geschäftsbericht im Bedeutungswandel: Von der Finanzpublikation zum adressatengerechten Leitmedium in der Unternehmenskommunikation (2019)

Herausforderungen für Alleinerziehende in der Wirtschaftsprüfungsbranche (2019)

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung und die Herausforderungen an den Berufsstand (2019)

Auswirkung makroökonomischer Krisen auf Wirtschaftsprüferhonorare – Eine empirische Analyse der DAX 30 Unternehmen (2019)

Financial Reporting in Hyperinflationary Economics – First Application of IAS 29 in Argentina (2019)

Einfluss der Investor Relations auf den Erfolg am Kapitalmarkt – Eine Analyse der Wirkung von Investor Relations auf die Marktkapitalisierung der DAX-Unternehmen aus der Automobilbranche (2018)

Financial Due Diligence als Analyseinstrument bei Unternehmensakquisitionen – Herausforderungen im deutschen Mittelstand (2018)

Transparenz der Finanzberichterstattung ausgewählter Non-Profit Organisationen in Deutschland (2018)

Control is good, trust is better? – Trust and its implications on agency problems. An empirical study of audit fees and management remuneration in Europe (2016)

Integrated Reporting – Value Added or Information Overload (2016)

Fraud Risk in the Audit – Fraud Detection Techniques in Theory and Practice (2016)

IFRS 15 – Revenue from Contracts with customers: Potential impact and implications of the accounting treatment of IFRS 15 in the life science sector (2016)

Managing Diversity in der Wirtschaftsprüfung (2016)

Creative Accounting: Drawbacks and Opportunities (2015)

A Deeper Look into ‘Trustworthiness Rating’: Most Trustworthy Companies’ Financial Performance and Accounting Quality (2014)

Creative accounting as an ethical gray area – A survey about the ethical conduct of accounting students (2013)

Behavioral Accounting

Audit Firms, Professional Service Firms (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)

Nationale und internationale Rechnungslegung

Finanzberichterstattung

CSR-Reporting, Nichtfinanzielle Berichterstattung

Externe nationale und internationale Rechnungslegung

Planung, Leitung und Überwachung von Jahresabschlussprüfungen und Konzern-Reporting

Umstellung von Kameralistik auf doppelte Buchführung in öffentlichen Einrichtungen

Finanzplanung und Budgetierung

Analyse von Unternehmensabläufen

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2023): Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU – Teil 1: Rechtliche Rahmenbedingungen, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 2, S. 52-57

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2023): Die nichtfinanzielle Berichterstattung über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der EU – Teil 2: Empirische Untersuchung, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 3, S. 96-101

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 1: Literaturreview, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 12, S. 353-358

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 2: Rechnungslegungsspezifische Länderprofile, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 1, S. 13-18

Bogajewskaja, J./Jehle, N. (2018): Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Konzerne in der EU – Teil 3: Empirische Untersuchung, NWB Internationale Rechnungslegung – PiR, NWB-Verlag, 2, S. 44-50

Jehle (2016): Präsentation von Finanzinformationen – Interdisziplinäre Ansätze und Entwicklungen in der Rechnungslegung, PiR – NWB Internationale Rechnungslegung, NWB-Verlag, 4, S. 111-117

Harenberg/Jehle (2015): IFRS-Anwendung in Afrika – Stand und Perspektive, PiR – NWB Internationale Rechnungslegung, NWB-Verlag, 6, S. 162-169

Pelivan/Jehle (2011): Umbruch der Leasingbilanzierung, PiR – NWB Internationale Rechnungslegung, NWB-Verlag, 12, S. 333-341

Knorr/Büchel/Jehle (2009): BilMoG-Synopse: Mit vollständigen Vorschriften der HGB-Rechnungslegung, Berlin: Erich Schmidt Verlag

Jehle (2009): Wesentliche Neuregelungen des ED Income Tax, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), NWB-Verlag, 6, S. 153-159

Abela/Davids/Jehle (2009): Hidden Gems or Pure Fiction, Accountancy, March 2009, S. 63-64

Abela/Davids/Jehle (2009): Frischer Wind für die Steuerbilanzierung nach IFRS, Status:Recht, Handelsblatt-Verlag, 3, S. 69

Jehle (2008): Earnings per Share – Exposure Draft of Amendments to IAS 33, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), NWB-Verlag, 10, S. 323-331

Jehle/Bolin (2008): Die neuen Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), Firmenberatung aktuell, DSV-Newsletter, 7, S. 39-48

Jehle (2007): Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

Jehle (2007): Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

Kooperation mit PricewaterhouseCoopers und Ernst & Young in den Bereichen Audit und Tax

Verschiedene Kontakte zu mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und zum DRSC

Prof. Dr. Beate Jochimsen

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft

Prof. Dr. Beate Jochimsen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.15
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

02/2019-01/2023 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung des Gesundheitswesens und in der Pflege

2012-2018 Forschungsdirektorin für Föderalismusanalyse, DIW Berlin

Seit 04/2010 Professorin für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2010 Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre, Freie Universität Berlin.

2002–03/2010 Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin, Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik sowie assoziierte Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abt. Marktprozesse und Steuerung.

2000–2001 Leiterin des Senatorenbüros, Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin.

2000 Promotion zum Dr. rer. oec. and der Technischen Universität Berlin.

09–12/1997 Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Italien.

1996–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Berlin sowie am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin.

1995 Diplom-Volkswirtin, Universität zu Köln.

1994 M.Sc. (Econ.) in European Studies, London School of Economics and Political Science, Großbritannien.

Gesundheitsökonomie, Fiskalföderalismus, Verschuldung von Gebietskörperschaften, Finanzausgleich, öffentliche Haushalte, Verhaltensmuster von Politikern, politische Ökonomie, Wirkung sozialpolitischer Leistungen, Bürokratie , Steuerschätzung

Finanzwissenschaft

Mikroökonomie

Politische Ökonomie

Ökonomie des Sozialstaats

Forschungsprojekte in den Bereichen Gesundheitsökonomie (u.a. ambulante und stationäre Versorgung, Finanzierung der Sozialversicherungen, Resilienz des Gesundheitssystems) sowie Finanzwissenschaft (u.a. Wirkung von Fiskalregeln, private Bereitstellung öffentlicher Güter)

Für weitere Informationen siehe detailliertes Profil von Frau Professor Jochimsen.
 

Zahlreiche Experten- und Beratungstätigkeiten für die OECD, die Bundesregierung und verschiedene Landesregierungen sowie für die Gesundheitswirtschaft

Für weitere Informationen siehe detailliertes Profil von Frau Professor Jochimsen.

Siehe detailliertes Profil von Frau Professor Jochimsen

Auswahl

  • Diverse Universitäten, vor allem Universitäten Köln, Siegen, Augsburg, Freie und Technische Universität Berlin
  • Ifo München
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Bundesfinanzministerium sowie Bundesministerium für Gesundheit
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW)
  • Berlin Centre for Empirical Economics (BCEE)

Dipl.-Psych. Kathrin Joerger

ZR Studierendenservice

Psychologische Beratung

+49 30 30877-1458

Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 006
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.40
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Diana Jurgec

FB 2 Duales Studium

Assistenz Dekanat

+49 30 30877-2012

+49 30 30877-2019

Sprech- und Öffnungszeiten
Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual@hwr-berlin.de
 

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.4003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Ulrike Kaczinski

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Geschäftsführung

+49 30 30877-2611

+49 30 30877-2619

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2055
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Frank Kalenberg

FB 2 Duales Studium

Professur für Kostenrechnung/ Controlling

+49 30 30877-2413

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit dem Abschluss zum Dipl. Kaufmann

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Bundesministerium der Finanzen (Abteilung Privatisierung und Beteiligungsführung): Beratung zur Privatisierung von Staatsunternehmen; Beteiligungscontrolling für den Bund

Deutsche Vertretung bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Kostenrechnung; Controlling

Investitionsrechnung und Finanzierung

Materialwirtschaft/Produktion

Moderne Verfahren des Kostenmanagements (z. B. Prozesskostenrechnung)

Weiterentwicklung der „traditionellen“ Budgetierung und Alternativkonzepte (Beyond Budgeting)

Controlling in Textilunternehmen, Bergisch-Gladbach 1993

Kostenrechnung, Grundlagen und Anwendungen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München/ Wien 2008

Prof. Dr. Gerrit Kalkbrenner

FB 2 Duales Studium

Professur für Informatik mit den Schwerpunkten Netzwerke und Systemsicherheit

+49 30 30877-2444

+49 30 30877-2109

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6A, 6A.223
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Demet Kaplan

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Technisches Facility Management, Fachrichtungsbüro BWL/Immobilien

+49 30 30877-2261

+49 30 30877-2269

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3005
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Swantje Karlstedt

Bibliothek

Bibliothek Campus Lichtenberg

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.172a
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Ulrich Keller

FB 4 Rechtspflege

Professur für Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung sowie Insolvenzrecht)
Dekan

Prof. Ulrich Keller

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3045
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 1. Dezember 2001 Professor für Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung) sowie Insolvenzrecht an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, der heutigen HWR Berlin.

Ausübung von Funktionen innerhalb der Hochschulselbstverwaltung:
2005 bis 2010 Vorsitzender des Wahlvorstandes der FHVR und später der HWR;
2008 bis 2018 Vorsitzender Prüfungsausschuss Fachbereich Rechtspflege;
2017 bis 2018 Prodekan des Fachbereichs;
seit September 2018 Dekan Fachbereich Rechtspflege.

1991 bis 1994 und 1999 bis 2000 Tätigkeit bei verschiedenen Amtsgerichten in Bayern und Sachsen.

1994 bis 2001 Dozent an der Fachhochschule der Sächs. Verwaltung Meißen.

Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht

Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht, insbesondere Forderungspfändung

Umfangreiche Forschungs- und Publikationstätigkeit in den Bereichen Insolvenzverfahrensrecht; insolvenzrechtliches Vergütungsrecht; Immobiliarvollstreckungsrecht; Grundbuchverfahrensrecht; insbesondere Überleitungsrecht der neuen Länder.

2015 bis 2017 Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Studie zur Evaluierung des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG); Abschlussbericht Böttcher/Keller/Schneider/Beeneken, Das ZVG auf dem Prüfstand – Teil I – Rechtstatsachen, 440 Seiten; ISBN 978-3-00-056007-1.

Insolvenzrecht

Immobiliarvollstreckung

Grundstücks- und Grundbuchrecht der neuen Bundesländer

Keller, Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren,
6. Aufl. 2025

Kayser/Thole/Schultz (Hrsg.); Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung,
12. Aufl. 2025 (Mitautor)

Stöber, Kommentar zum Zwangsversteigerungsgesetz,
24. Aufl. 2025 (Herausgeber und Mitautor)

Karsten Schmidt (Hrsg.); Kommentar zur Insolvenzordnung,
21. Aufl. 2025 (Mitautor)

Keller, Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2025

Keller, Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht, Rechtspfleger-Studienbuch 8,
4. Aufl. 2024

Keller, Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren, Rechtspfleger-Studienbuch 10,
2. Aufl. 2024

Bork/Hölzle (Hrsg.); Handbuch Insolvenzrecht,
4. Aufl. 2024 (Mitautor)

Keller/Munzig; Kommentar zum Grundbuchrecht,
9. Aufl. 2024 (Herausgeber und Mitautor)

Mönning (Hrsg.); Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz,
4. Aufl. 2024 (Mitautor)

Elzer/Fritsch/Meier (Hrsg.); Wohnungseigentumsrecht,
4. Aufl. 2023 (Mitautor)

Stöber; ZVG-Handbuch,
10. Aufl. 2023 (Mitautor)

Frege/Keller/Riedel, Handbuch Insolvenzrecht,
9. Aufl. 2022 (Mitautor)

Ring/Grziwotz/Schmidt-Räntsch (Hrsg.); Nomos-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch – Band 5 Sachenrecht,
5. Aufl. 2022 (Mitautor)

Böttcher; Kommentar zum Zwangsversteigerungsgesetz,
7. Aufl. 2022 (Mitautor)

Gottwald/Haas (Hrsg.), Insolvenzrechts-Handbuch,
6. Aufl. 2020 (Mitautor)

Schneider (Hrsg.), Kommentar zum Zwangsversteigerungsgesetz,
2020 (Mitautor)

Keller, Vom concursus creditorum zum Insolvenzplan,
2017

Mehr als 300 Abhandlungen und Anmerkungen zu Themen des Insolvenzrechts, des Vollstreckungsrechts und des Grundbuchrechts.

Seit 2005 Mitglied des Prüfungsausschusses für die Rechtspflegerprüfung beim Kammergericht Berlin.

Seit 2002 Prüfer für Rechtspflegerprüfung im Land Berlin.

Seit 1995 Prüfer für die Rechtspflegerprüfung im Freistaat Sachsen.

Seit 2011 Mitglied des Prüfungsausschusses „geprüfte/r Rechtsfachwirt/in“ bei der Anwaltskammer Berlin.

Seit 2014 Vorstand des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. an der HWR Berlin.

Seit 2002 Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für das Recht der Sanierung und Insolvenz, Verlag C. H. Beck, München.

Prof. Dr. Guido Kirchhoff

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht sowie besonderes Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Guido Kirchhoff

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2037
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2018    Professor für das Öffentliche Recht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht sowie Besonderes Verwaltungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2018    Ruf der Fachhochschule Potsdam auf die Professur „Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Zivilrecht (insbes. Familienrecht) und Kinder- und Jugendhilferecht“ (abgelehnt)

2017    Ruf der Hochschule Merseburg auf die Professur „Sozialarbeitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Recht" (abgelehnt)

2012-2015    Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia

2011-2018    Professor für das Recht in der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Niedersachsen)

2006-2011    Professor für Staats-, Verfassungs- und Europarecht an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg

2005    Verleihung des akad. Grades „Doktor des Rechts“

2003-2006    Referent bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Berlin)

2000-2002    Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin (davon 6 Monate beim Landgericht Berlin, 6 Monate im Haushalts- sowie Europaausschuss des Deutschen Bundestages)

1998-2003    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Grothe), Promotion „Wertsicherungsklauseln für Euro-Verbindlichkeiten“

1995-1998    Studentische u. wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. von Bar), Universität Osnabrück

1994-1995    Studentischer Wahlleiter an der Universität Osnabrück

1993-1998    Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück

1992-1993    Gemeindeinspektor und Wehrdienst

1989-1992    Gemeindeinspektor-Anwärter bei der Gemeinde Wickede (Ruhr) und Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

1989    Abitur in NRW

Polizeirecht (insbes. ASOG Berlin, PolG Brandenburg)

Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII, Altersfeststellung, Inobhutnahme, Datenschutz)

Sozialrecht u. Sozialverwaltungsrecht (insbes. SGB I, SGB II, SGB V, SGB X, SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Einsatz von Einkommen und Vermögen, Anspruchsübergang)

Sozialbetrug / Straftaten im Gesundheitswesen / Straftaten im sozialen Bereich

Verwaltungsrecht

Versammlungsrecht

Europäisches Polizeirecht

Europäische Menschenrechtskonvention

Polizei- und Ordnungsrecht

Kinder- und Jugendhilferecht

Sozialrecht

Polizeirecht/ Gefahrenabwehrrecht

Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendämtern

Abwehr von Kindeswohlgefährdungen durch Jugendämter und Polizei

Vorläufige und reguläre Inobhutnahmen durch Jugendämter

Altersfeststellung bei jungen Menschen

Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

Juristische Probleme im Sozialhilferecht

Juristische Probleme im Kinder- und Jugendhilferecht

Straftaten im sozialen Bereich

Sachverständigentätigkeit insbesondere zum Polizeirecht, Altersfeststellung bei jungen Menschen, Inobhutnahme durch Jugendämter für Landtage, Landesministerien und Bundesministerien.

Mitarbeit an Literatur- und Datenbankangeboten für Praktiker(innen) in Gerichten, Jugendämtern und Sozialämtern.

Nadine Klatt

Personalwesen

Berufungsbeauftragte

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.54
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Julia Klauer

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Bank- und Kapitalmarktrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.02
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Studium an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und FU Berlin

LL.M. Studium an der Universität Cornell, USA

Promotion bei Prof. Dr. Herbert Kronke im internationalen Mobiliarsachenrecht

Assistentin am Insititut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg

Anwaltstätigkeit im Bereich Banking bei Linklaters Oppenhoff & Rädler in Frankfurt, Berlin und London

Internationale Finanzierungen

Bankrecht

Kreditsicherheiten

Insolvenzrecht

Internationales Privatrecht

Zivil- und Wirtschaftsrecht

Kreditfinanzierungen

Projektfinanzierung

Kreditsicherheiten

Restrukturierung von notleidenden Finanzierungen

Ausländische Mobilarsicherungsrechte im Inland, Heidelberg 2001

Beitrag "Mobiliarsicherungsrechte" in Handbuch internationales Wirtschaftsrecht, Hrsg. Kronke/Melis/Schnyder, Köln 2005.

Review Kieninger, Eva-Maria (ed.), Security Rights in Movable Property in European Private Law, Cambrige 2004, Uniform Law Review, 2005, p. 649

German Report, in: Cross-Border Security over Tangibles, ed. Sigman/Kieninger, Sellier 2007

German Report, in: Cross-Border Security over Receivables, ed. Sigman/Kieninger, Sellier, Erscheinen erwartet 2008

Prof. Helmut Kleinschmidt

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Führungswissenschaft und Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1068
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Mirjam Klessen

Berlin Professional School

Studiengangskoordination und Teamleitung Internationale Studiengänge

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C, C 88
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Robert Knappe

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. Robert Knappe

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1038
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2022 Studiengangsleiter Öffentliche Verwaltung (B.A.) und Öffentliche Verwaltung (dual) (B.A.)

2016-2021 Dekan des Fachbereich 3

2015-2016 Pro- und Studiendekan, Qualitätsbeauftragter des Fachbereich 3

Seit 2013 Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung an der HWR Berlin

2011-2013 Vertretungsprofessur für Public Management in Teilzeit an der HTW Berlin

2007-2014 Verwaltungsdirektor der Stiftung Berlinische Galerie, Geschäftsführer der J.M.-Service-GmbH

2005-2007 Leiter der Allgemeinen Verwaltung in der Stiftung Berliner Philharmoniker

2006-2010 Promotion (berufsbegleitend) an der TU Berlin (Dr. rer. oec.)

2000-2005 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin, Fernuniversität Hagen und

University of California at Berkeley (Diplom-Kaufmann)

1997-2002 Studium an der Hochschule für Musik Detmold (Staatsexamen)

Management und Controlling im öffentlichen Sektor

Public und Nonprofit-Management mit dem Schwerpunkt Controlling

Management in der öffentlichen Verwaltung

Beratung von öffentlichen Einrichtungen zur Organisationsentwicklung

Parlamentarischer Berater in einem Untersuchungsausschuss zu Fragen des öffentlichen Wirtschaftens und der Governance (2018-2021)

Controlling-Konzeptionen und Controlling-Instrumente in öffentlichen Einrichtungen

Management in Kultureinrichtungen und Hochschulen

Knappe, R. (2025): „Die Zukunft des Controllings in Kulturbetrieben – ein Ausblick“. In: Schneidewind, P.: Controlling im Kulturmanagement. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Fachmedien (im Erscheinen).

Knappe, R., Spiegelberg, S., Hasenfelder, R., Winter, N. und Winter, T. (2024): „Lessons Learned für die Einführung von Predictive Analytics im Controlling. Ergebnisse aus den Forschungsprojekten ReComMeND und ReComTrans“. Controller Magazin, 3, S. 52–58.

Knappe, R., Spiegelberg, S., Hasenfelder, R., Winter, N. und Winter, T. (2024): „Das ReComTrans-Prognosetool. Verwertbare Forschungsergebnisse zum Predictive Analytics für die Praxis“. Controller Magazin, Sonderausgabe 1, S. 39–42.

Krembsler, J., Spiegelberg, S., Hasenfelder, R., Kämpf, N.L., Winter, T., Winter, N., Knappe, R. (2024): „Fare revenue forecast in public transport: a comparative case study“. Research in Transportation Economics, Elsevier, Volume 105, https://doi.org/10.1016/j.retrec.2024.101445.

Winter, T., Knappe, R., Winter, N., Spiegelberg, S., Hasenfelder, R., Kämpf, N.L., Schweizer, L., Schrade, A. (2024): „Predictive Analytics im Controlling“. In: HEUREKA 2024 - Optimierung in Transport und Verkehr, FGSV-Tagungsberichte, FGSV-Nr.: 002/140 https://verlag.fgsvdatenbanken.de/media/upload/tagungsbaende/FGSV_002_140/FGSV_002_140-11.pdf.

Adam, B., Bröchler, S., Greve, P., Knappe, R., Kraatz, E., Siegel, J., Speer, B. (2023): „Thesen für die Reform der Berliner Verwaltung“. IVVI Berlin (Hrsg.), Berlin, online unter    https://www.ivvi.hwr-berlin.de/fileadmin/institut-ivvi/Dokumente/Thesen_f%C3%BCr_die_Reform_der_Berliner_Verwaltung__IVVI_Berlin__2023_.pdf
Zugleich als Kurzfassung publiziert unter: „Diskussionsbeitrag“. Verwaltung & Management, 29(6), S. 286–288.

Voigt, A., Hagelskamp, C., Knappe, R., Erdmann, C. (2022): „Studiervariante Öffentliche Verwaltung Blended: Prä-Corona Reformprozesse zur nachhaltigen Verankerung des E-Learnings der HWR Berlin“. In: Stember, J., Beck, J. (Hg.): Post-Corona-Zeit für die Lehre. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 363-386.

Knappe, R., Krembsler, J., Spiegelberg, S., Kämpf, N.L., Winter, N. und Winter, T. (2021): „Erlösprognose mit Predictive Analytics“. Controller Magazin, 4, S. 58–63.

Knappe, R. (2018): „Handreichung Strategisches Management und Strategisches Controlling in Museen“. Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.), Berlin, online unter https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2018/05/handreichung-strategisches-management-online.pdf.

Knappe, R. (2016): „Der Beitrag des Controllings zur finanzwirtschaftlichen Steuerung von Museen“. In: Dreyer, M. und Wiese, R. (Hg.): Zwischen kulturellem Reichtum und knappen Kassen. Perspektiven der Museumsfinanzierung. Rosengarten-Ehestorf, S. 147–166.

Knappe, R. (2014): „Potenzial für mehr Controlling in Kulturbetrieben“. Controlling & Management Review, 58 (Sonderheft 3, Controlling in öffentlichen Institutionen), S. 38–43.

Knappe, R. (2013): „Ressourcentransparenz im Museum auf Basis der Vollkostenrechnung“. In: Schneidewind, P.: Controlling im Kulturmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 74-76.

Knappe, R. (2013): „Zusammenspiel von Projektmanagement und Projektcontrolling am Beispiel der Ausstellungsplanung“. In: Schneidewind, P.: Controlling im Kulturmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 109-113.

Knappe, R. (2011): „Decision Criteria specific to the Cultural Sector as a Contribution to the Economic Consolidation of Museums“. In: The European Museums Academy (Hg.): Proceedings of the Kenneth Hudson Seminars 2009-2010. Bologna: Pardes Edizioni, S. 81-87.

Knappe, R. (2010): „Die Eignung von New Public Management zur Steuerung öffentlicher Kulturbetriebe“. (Dissertation) Wiesbaden: Gabler. 

 

Vorträge:

Industrie- und Handelskammer Berlin, Ausschuss Funktionierende Stadtverwaltung, 4. 6. 2024: „Bürokratieabbau und Verwaltung“ zusammen mit Prof. Dr. Benedikt Speer

Vortrag auf dem 48. Congress der Controller in München (Hauptbühne) am 29. 4. 2024, veranstaltet vom Internationalen Controller Verein e.V. (ICV): „Implementierung von Predictive Analytics im Controlling – Ergebnisse aus einem Kooperationsprojekt mit dem ICV“; Co-Referent Prof. Thomas Winter (BHT) war online zugeschaltet. Der Congress der Controller ist mit über 500 Teilnehmenden die größte Controllingtagung im deutschsprachigen Raum (vgl. Anlage 7).

Vortrag und Workshopmoderation bei der Zweiten Arbeitstagung des IVVI Berlin zum Thema „Strukturen“ für die Reform der Berliner Verwaltung, 29. 11. 2023, zusammen mit Prof. Dr. Berit Adam und Prof. Dr. Christian Erdmann

Vortrag auf der ICV-Ost-Tagung in Leipzig am 18. 11. 2023 „Change Management für das Controlling 4.0“ zusammen mit Prof. Dr. Thomas Winter (BHT) und Sandra Spiegelberg

Vortrag auf der Fachtagung des Deutschen Museumsbunds e. V. am Dt. Technikmuseum Berlin, 3. 11. 2023: „Rahmenbedingungen für eine strategische Finanzplanung“

Vortrag (online) in der Reihe „Forschung trifft Praxis“ der Industrie- und Handelskammer Berlin am 4. 7. 2023: „Smarte Vision: Wie proaktive Analysen Unternehmen die Zukunft weisen“, zusammen mit Prof. Dr. Nicola Winter

Vortrag im Onlineformat des Management & Controlling Kongresses (ManCon) am 22. 3. 2023: „Ertragscontrolling mithilfe von Predictive Analytics am Beispiel des ÖPNV“, zusammen mit Sandra Spiegelberg

Vortrag und Workshopmoderation bei der Ersten Arbeitstagung des IVVI Berlin zum Thema „Change Kultur in der öffentlichen Verwaltung“, 22. 11. 2022, zusammen mit Prof. Dr. Benedikt Speer

Online-Seminar im Rahmen des German-Ukrainian Jurisprudential Dialogue NGO, 8. 12. 2021: „Public Service in Times of demographic Change“, Berlin/Kyiv/online

German-Ukrainian Winter School der HWR Berlin, 2. 12. 2021: „Management and Leadership in the Public Administration: Philosophy, Techniques, Restrictions“

Mehrstündiger Abendvortrag auf der 66. Tagung des Arbeitskreises Berlin-Brandenburg des Internationalen Controller Vereins in Schöneiche am 11. 11. 2021: „Einführung in das Thema Advanced und Predictive Analytics inklusive Diskussion“, zusammen mit Nicki L. Kämpf

Vortrag auf der ICV-Nord-Ost-Tagung in Schwerin am 18. 9. 2021: „Ertragscontrolling 4.0 mithilfe von Predictive Analytics am Beispiel des ÖPNV“, zusammen mit Jonas Krembsler und Sandra Spiegelberg

Projektvorstellung beim Parlamentarischen Lunch des Abgeordnetenhauses von Berlin, coronabedingt online am 13. 4. 2021, zusammen mit Prof. Dr. Nicola Winter 

Medien und Interviews:

Tagesschau24: Liveinterview zum Thema „Bürokratie-Entlastung“ am 26. 9. 2024

Performance Manager Podcast, Video- und Audioversion vom 18. 6. 2024: „Predictive Analytics im Controlling – Ergebnisse aus einem vierjährigen Forschungsprojekt“ (online unter https://www.atvisio.de/tv/predictive-analytics-im-controlling-ergebnisse-aus-einem-vierjaehrigen-forschungsprojekt/)

rbb Inforadio: Feature „Politischer Jahresausblick 2024“ am 1. 1. 2024

rbb radioeins: Liveinterview zum Thema „Vier-Tage-Woche für die Berliner Verwaltung“ am 3. 5. 2023

rbb Abendschau: Liveinterview zum Thema „Verwaltung im Koalitionsvertrag“ am 14. 4. 2023

rbb Abendschau: Liveinterview zum Thema „Pensionierungswelle in der öffentlichen Verwaltung“ am 26. 11. 2021

rbb radioeins: Liveinterview zum Thema „Pensionierungswelle in der öffentlichen Verwaltung“ am 26. 11. 2021

Performance Manager Podcast, Video- und Audioversion vom 19. 9. 2021: „Predictive Analytics bei den Berliner Verkehrsbetrieben“, zusammen mit Jonas Krembsler und Sandra Spiegelberg (online unter https://youtu.be/JP62RhamgIY)

2. Vorsitzender des Fördervereins der Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland e. V.

Mitglied im Institut für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin)

Internationaler Controllerverein (ICV) Arbeitskreis Berlin-Brandenburg

Mitglied im ControllingPlus Institut 

Arbeitskreis Verwaltungsleitung im Deutschen Museumsbund e. V.

Sigrun Knipp

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Bank

+49 30 30877-2211

+49 30 30877-2219

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1018
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Radoslawa Kochan

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Büro für Lehrplanung und Dozentenbetreuung

+49 30 30877-1272

DozentInnenbetreuung, Honorarabrechnung, Vorlesungsverzeichnis

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.14
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Thomas Köhne

FB 2 Duales Studium

Professur für A-BWL, insb. Versicherungsbetriebslehre
Fachleiter FR Versicherung

+49 30 30877-2310

+49 30 30877-2319

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2022
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1989-1993: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule St. Gallen (HSG) inkl. Studiensemester an der Universität zu Köln; Abschluss als lic.oec.HSG (Dipl.-Kfm.)

1993-1997: Promotion an der Universität St. Gallen (HSG), Abschluss als Dr.oec.HSG (Dr. rer. pol.)

1993-2000: Projektmitarbeiter, Projektleiter, Leiter des Kompetenzbereichs Versicherungsmarketing und schließlich Mitglied des Erweiterten Führungskreises am Institut für Versicherungswirtschaft an der Universität St. Gallen (I.VW HSG) sowie Seminarleiter am „Europäischen Zentrum für die Bildung im Versicherungswesen“ (1995-2000)

2000-2001: Leitender Angestellter bei der Hamburg-Mannheimer Vers. AG in Hamburg in der Hauptabteilung Vertrieb/Marketing

2001-2008: Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes des Institutes für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig

2003-2008: Juniorprofessor für ABWL, insb. Strategische Versicherungsnetzwerke an der Universität Leipzig

2005-2006: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität St. Gallen

seit 10/2008: Professor und Fachleiter Versicherung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am Fachbereich Duales Studium

Versicherungsbetriebslehre

A-BWL, Dienstleistungsmanagement, Unternehmensführung

Sourcingmanagement, Effizienzmessung, Versicherungsmarketing (insb. Produkt- und Preispolitik), Vertriebsmanagement

Köhne, T. (2019). Was sind Versicherungsanlageprodukte im Sinne der IDD?. In: Zeitschrift für Versicherungswesen - ZfV. Bd. 70. H. 2/2019. S. 49 - 53

Köhne, T. ; Brömmelmeyer, C. (2018). The New Insurance Distribution Regulation in the EU - A Critical Assessment from a Legal and Economic Perspective. In: The Geneva Papers on Risk and Insurance. Bd. 43. H. 4. S. 704 - 739
DOI: https://doi.org/10.1057/s41288-018-0089-0 (published online: 28 June 2018)

Reiff, P. ; Köhne, T. (2017). Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 (IDD) aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. In: Versicherungsrecht - VersR. Bd. 68. H. 11/2017. S. 649 - 661

Köhne, T. (2017). Industrialisierung (in) der Versicherungsbranche. In: Wagner, F. (Hrsg.). Gabler Versicherungslexikon. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 430 - 435

Köhne, T. (2017). Stichwörter zur Produktpolitik. In: Wagner, F. (Hrsg.). Gabler Versicherungslexikon. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 1

Köhne, T. (2017). Stärkung der Honorarberatung nur durch Stärkung des Maklerstatus', Ein Plädoyer für eine zielorientierte Anpassung des § 34d GewO. In: Zeitschrift für Versicherungswesen - ZfV. H. 4/2017. S. 121 - 126

Köhne, T. (2016).Versicherungsmarketing. Marketing und Vertrieb im Versicherungsunternehmen in Theorie und Praxis.Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Köhne, T. ; Engelhorn, M. (2015). Entschärfte Vermittlerrichtlinie schafft neue Spielräume, Insurance Distribution Directive trifft in Europa auf uneinheitliche Vertriebsregulierungssysteme. In: Versicherungswirtschaft - VW. Bd. 70. H. 8/2015. S. 20 - 25

Köhne, T. ; Lange, M. (2015).Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden.3.überarbeitete Auflage.Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.

Köhne, T. (2015). Nachwuchsmangel in der Industrieversicherung -- Was tun?. In: Global Risk Dialogue. H. 1/2015. S. 30 - 30

Köhne, T. (2014). Die neue IMD2 vom 26.02.2014 aus ökonomischer Sicht. In: Zeitschrift für Versicherungswesen - ZfV. H. 10/2014. S. 299 - 304

Köhne, T. (2014). Evolution statt Revolution im deutschen Kfz-Versicherungsmarkt. In: Zeitschrift für Versicherungswesen - ZfV. H. 24/2014. S. 734 - 736

Köhne, T. (2014). Ökonomische Aspekte der neuen IMD2 vom 26.02.2014. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft - ZVersWiss. Bd. 103. H. 3/2014. S. 243 - 268
DOI: 10.1007/s12297-014-0274-6

Köhne, T. (2013). Courtage ist auch im Kundeninteresse. In: AssCompact. H. 7/2013. S. 88 - 89

IMD2-Entwurf – einige Basisannahmen der EU-Kommission sind ökonomisch höchst fragwürdig, in: Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV) 08/2013, S. 262-267

Preisdifferenzierung in der deutschen Kfz-Versicherung - unverändert enorme Preisunterschiede, in: Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV) 03/2013, S. 81-84

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz, BWV-Fachwirt-Ausbildung, Karlsruhe, 2. Aufl., 2012 (zusammen mit M. Lange)

Industrialisierung der Versicherungswirtschaft: Vom Prozessmanagement zum Sourcing, in: Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV) 04/2011, S. 117-120

Die Effizienz deutscher Kompositversicherer - Eine Analyse mittels Data Envelopment Analysis, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), 3/2010, S. 277-317 (zusammen mit S. Matz)

Produktinnovationen in der deutschen Versicherungswirtschaft, Theoretische Analyse aktueller Praxisentwicklungen, Karlsruhe 2008 (als Herausgeber und Autor)

Produktinnovationen und Produktmodifikationen in der Versicherungswirtschaft: Rolle und Bedeutung nach der Deregulierung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss) 2/2007, S. 227-259 (zusammen mit F. Kopp)

Marketing im strategischen Unternehmensnetzwerk – Erklärungsmodell und praktische Anwendung in der Versicherungswirtschaft (Habilitationsschrift), Reihe neue betriebswirtschaftliche forschung, Band 348, Wiesbaden 2006

Strategische Kooperationen in der Versicherungsbranche: Kernkompetenzen, Wertschöpfungspartnerschaften und Unternehmensnetzwerke, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 (als Herausgeber und Autor)

Prof. Dr. Christoph Kopke

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2050
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit September 2018 Professor für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte (Änderung der Denomination)

Seit November 2015 Professur für Politikwissenschaft und Soziologie an der HWR Berlin.

2013-2015 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam im Forschungsprojekt "Überprüfung umstrittener Altfälle 'Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg'“. (Projektleitung)

2010 - 2013 freiberuflicher Politikwissenschaftler und Publizist

Seit 2009 Lehrbeauftragter an der HWR

2008 Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft – auf Grundlage der Arbeit: "Die politisch denkende Gesundheitsführung". Ernst Günther Schenck (1904-1998) und der Nationalsozialismus.

2006 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam; seit 2006 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (Historisches Institut)

2002/2003 Stipendiat der Heinrich Böll Stiftung.

1998-2006 wissenschaftliche Mitarbeit in verschiedenen Ausstellungs- und Forschungsprojekten (u.a. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Institut für Geschichte der Medizin, Charité Berlin)

1997 Diplom (Politikwissenschaft) an der FU Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.

Rechtsextremismus

Politisches System der Bundesrepublik

Europäische Union

Politische Bewegungen und politischer Protest

Politischer Extremismus

Historische Grundlagen der Politik

Rechtsextremismus und Antisemitismus

Parteienforschung

Polizeiwissenschaft

SS und Polizei im Nationalsozialismus, NS-Konzentrationslager

Medizin und Gesundheitspolitik im Nationalsozialismus

Die AfD und die Parteien der politischen Rechten, in: Häusler, Alexander (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. Hamburg: VSA 2018, S. 69-75. (mit Alexander Lorenz)

Der »Volkstod«. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia, in: Lang, Juliane / Peters, Ulrich (Hg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Martha press 2018, S. 63-90. (mit Gideon Botsch).

Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke. Baden-Baden: Nomos 2017. 354 S. (Hrsg. mit Wolfgang Kühnel).

Gewalt und Terror von rechts in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Kopke, Christoph / Kühnel, Wolfgang (Hrsg.): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 147-165.

Handlexikon Rechter Radikalismus. Ulm: Klemm & Oelschläger 2017. 175 S. (Hrsg. mit Klaus Ahlheim)

Welche Konsequenzen zog die Polizei des Landes Brandenburg aus dem NSU-Desaster?, in: Die Polizei. Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei 108 (2017), Heft 9, S. 261-265. (mit Alexander Lorenz).

Verschwörungsmythen und Feindbilder in der AfD und in der neuen Protestbewegung von rechts. In: Neue Kriminalpolitik. Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis 29 (2017), S. 49-61.

Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt. Sind die unterschiedlichen Perspektiven von Staat und Zivilgesellschaft miteinander vereinbar? In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1 (2016), Nr. 2, S.37-56. (mit Dorina Feldmann; Gebhard Schultz)

Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur, in: Virchow, Fabian / Langebach, Martin / Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 225-256.

Polizei und militanter Neonazismus in Brandenburg, in: Kleffner, Heike / Spangenberg, Anna (Hrsg.): Generation Hoyerswerda. Das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg. Berlin: bebra 2016, S.170-180.

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT)

Prof. Dr. Lucian Krawczyk

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Verkehrsrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3062
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Professur für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Verkehrsrecht an der HWR Berlin – FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement (seit 1. März 2016)

Lehrbeauftragter an der HWR Berlin

Tätigkeit als Strafverteidiger in Berlin

Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Kanzlei Wessing & Partner, Düsseldorf

Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Ostwestfalen

Promotion an Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld mit summa cum laude

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stephan Barton für Strafrecht und Strafprozessrecht (Universität Bielefeld)

Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit Station u.a. bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld und einer strafrechtlichen Kanzlei

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld

Strafverteidigung und strafrechtliche Beratung

Wirtschafts-, Steuer- und Korruptionsstrafverfahren

Revisionen in Strafsachen

Juristische Auslegungsmethoden

Grundlagen des Strafrechts – insbesondere Legitimation staatlichen Strafens und Strafzwecke

Allgemeiner Teil des Strafrechts

Eigentums- und Vermögensstraftaten, Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte und Straftatbestände zum Schutz der Privatsphäre

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Recht der notwendigen Verteidigung (einschließlich europa- und konventionsrechtlicher Einflüsse)

Praxis des Strafverfahrens im Spannungsfeld zwischen Beschuldigtenrechten und Strafverfolgungsinteressen

Strafprozessuales Beweisrecht – gerichtliche Aufklärungspflicht, Beweisantragsrecht, Beweis- und Beweisverwertungsverbote

Psychologische Bedingungen des Straf-und Strafverfahrensrechts (Strafbedürfnisse, Entscheidungsfindung, Theorie und Praxis von Vernehmungen)

Medienstrafrecht

Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht sowie strafrechtliche Compliance

Kommentierung der §§ 140 bis 145a StPO, in: Beck’scher Online Kommentar StPO, zugleich in: Graf (Hrsg.), Strafprozessordnung, 3. Auflage 2018, S. 861 bis 898.

Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 25.7.2017 – 5 StR 46/17 (Betrug und Untreue durch Kick-Back-Zahlungen und Übermengenbestellungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmittel), medstra 2018 167-171.

Anmerkung zum Urteil des LG Köln vom 7.4.2016 – 118 KLs 6/13 (Abrechnungsbetrug durch Abrechnung in Laborgemeinschaft erbrachter Speziallaborleistungen), medstra 2016, 54-58.

Kapitel 18 – Strafrecht, in: Zenke/Schäfer/Brocke (Hrsg.), Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer, de Gruyter, 1. Aufl. Berlin 2015 (zusammen mit Dr. Holger Brocke und Dr. Christian Dessau), 2. Auflage (zusammen mit Dr. Holger Brocke) im Erscheinen

Anmerkung zum Beschluss des LG Berlin vom 9.1.2015 – 538 Qs 155-157/14 (Durchsuchung wegen des Verdachts des Abrechnungsbetruges), medstra 4/2015.
Fünf Jahre Verständigungsgesetz – Rechtsprechungsübersicht zum zulässigen Verständigungsinhalt, Rechtsmittelverzicht und Verständigungsverfahren, StRR 2014, 284-288 (zusammen mit Rechtsreferendar Jasper Schüler).

Besprechung des Beschlusses des KG vom 10.1.2014 – (2) 161 Ss 132/13 (47/13) (Mitteilungs- und Protokollierungspflichten im Hinblick auf Gespräche, die der Vorbereitung einer Verfahrenseinstellung dienen, StRR 2014, 225-226.

Feststellung einer die Untreuestrafbarkeit begründenden Gefährdung der Existenz einer GmbH, NZG 2014, S. 59-61 (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Wessing).

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 27.6.2012 – 2 StR 79/12 (Schadensfeststellung beim Betrug), StRR 2012, S. 468-469.

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 15.5.2012 – 3 StR 118/11 (Aufgabe der Interessentheorie beim Bankrott), StRR 2012, S. 429-431.

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 6.3.2012 – 4 StR 669/11 (Einreichen gefälschter Schecks), StRR 2012, S. 314.

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 22.3.2012 – 1 StR 359/11 (Beschränkung des

Fragerechts der Verteidigung – Amoklauf von Winnenden), StRR 2012, Heft 8.

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 14.4.2011 – 2 StR 65/11 (Zum Begriff einer „dem Beischlaf ähnlichen Handlung“), StRR 2011, S. 475-476.

Grenzen des tatbestandsausschließenden Einverständnisses bei der Untreue, NZG 2011, S. 1297-1298 (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Wessing).

Die Tötungsdelikte in der Rechtsprechung des BGH, StRR 2011, S. 293-297 (Teil 1) und S. 331-335 (Teil 2).

Besprechung des Beschlusses des BVerfG vom 7.3.2011 – 1 BvR 388/05 (Nötigung durch Teilnahme an einer Sitzblockade auf einer öffentlichen Straße), StRR 2011, S. 184 und zugleich VRR 2011, S. 187-189.

Rezension von Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 28. Auflage, München 2010, StRR 2011, S. 98-99.

Zur Abgrenzung zwischen straffloser Teilnahme an der Selbstverletzung und strafbarer Fremdverletzung anhand des Beispiels des „Wetttrinkens“, JA 2011, S. 264-268 (zusammen mit Niels Neugebauer, LL.M.).

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 14.9.210 – 3 StR 573/09 (Verwertbarkeit von Angaben aus dem Gespräch mit einem Konsularbeamten; Misshandlungen in ausländischer Haft), StRR 2011, S. 61-63.

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 5.8.2010 – 2 StR 385/10 (Erfüllung des Regelbeispiels durch unbefugte Verwendung eines Schlüssels), StRR 2011, S. 29-30.

Besprechung des Beschlusses des OLG Düsseldorf vom 7.7.2010 – III-4 Ws 573/09 (Absehen von Strafaussetzung bei unzureichenden Angaben über den Verbleib der Tatbeute), StRR 2011, S. 31-32.

Der Widerruf der Strafaussetzung wegen einer neuen Straftat, StRR 2010, S. 451-457.
Besprechung des Beschlusses des BGH vom 8.4.2010 – 2 StR 17/10 (Raubqualifikation bei konkreter Lebensgefährdung des Opfers), StRR 2010, S. 392.

Der Untreueparagraf auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, NZG 2010, S. 1121-1124 (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Wessing).

Besprechung des Beschlusses des BGH vom 18.5.2010 – 5 StR 51/10 (Verwertungsverbot für verdecktes Verhör eines inhaftierten Beschuldigten), StRR 2010, S. 343-345.

Besprechung des Urteils des BGH vom 18.2.2010 – 3 StR 556/09 (Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs), StRR 2010, S. 230-232.

Rezension von Burhoff, Detlef, Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren, 5. Auflage Münster 2010, StraFo 2010, S. 173-175.

Rechtsprechungsübersicht aus den Jahren 2008/2009 zu den Diebstahls- und Raubdelikten, StRR 2010, S. 49-55.

Untreue zum Nachteil einer konzernabhängigen GmbH, NZG 2009, S. 1176-1178 (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Wessing).

Fehler und Versäumnisse in Nebenklageverfahren, StRR 2009, S. 164-168 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Barton).

Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.01.2009 – Nr. 45749/06 und Nr. 51115/06 (Kompensation für rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung bei Verurteilung wegen Mordes), JR 2009, S. 172-175.

Die Relativierung der absoluten Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls (§ 274 StPO) in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, Peter Lang-Verlag Frankfurt am Main 2008 (= Dissertation, Bielefeld 2007).

Der Anfragebeschluss des 1. Strafsenats des BGH vom 12.01.2006 zur Beachtlichkeit nachträglicher Protokollberichtigungen – Steht der Revisionspraxis eine grundlegende Änderung bevor?, HRRS 2006, S. 344-357.

Rechtsmissbräuchlichkeit der unwahren Verfahrensrüge, HRRS 2007, S. 101-112
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 01.09.2004) – 2 StR 313/04 (Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs), JA 2005, S. 168-169.

Diana Kreutzer

FB 2 Duales Studium

Personal und Personalentwicklung

+49 30 30877-2023

+49 30 30877-2029

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.4018
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Martin Kronauer

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive

1981 M.A. in Soziologie, Politischer Wissenschaft u. Philosophie an der Technischen Hochschule Darmstadt

1983-1984 Forschungstätigkeit an der New School for Social Research, New York

1987-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)

1988 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin

1997-1998 Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst im Forschungsschwerpunkt Stadt u. Sozialstruktur

2001 Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen, venia legendi in Soziologie

2001-2002 Verwaltung der Professur für international vergleichende Sozialwissenschaft/Soziologie an der Universität Göttingen

2002 Gastwissenschaftler an der Universität Oldenburg

Seit dem WS 2002 Professor an der FHW/ HWR Berlin

Vom Wintersemester 2009/10 bis einschließlich Wintersemester 2010/11 zugleich Gastprofessor an der Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft

Wandel der Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Inklusion und Exklusion, Umbrüche am Arbeitsmarkt und in der Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit, sozial-räumliche Veränderungen in Großstädten, wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen im internationalen Vergleich.

Sozialstruktureller Wandel, national und international

Prozesse der gesellschaftlichen Ausgrenzung und Politikansätze für gesellschaftliche Integration in Europa und den USA

neue Beschäftigungsformen und ihre gesellschaftlichen Folgen, national und in Europa

der Einfluss von Wohlfahrtsstaaten auf Beschäftigung und Sozialstruktur im Vergleich

die Bedeutung von Institutionen für Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich

Inklusion und Exklusion

Auswirkungen räumlich konzentrierter Armut in europäischen und amerikanischen Großstädten

Inklusion und Weiterbildung: Lernen im Quartier

Partizipation in Arbeitsverhältnissen

Gutachtertätigkeit und wissenschaftliche Beratung in den Themenbereichen gesellschaftliche Integration und Ausgrenzung, Wandel der (Erwerbs ) Arbeitsgesellschaft, soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung

Bücher

  • Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main, New York (Campus), 2., aktualisierte und erweitere Aufl. 2010. Inklusion und Weiterbildung, Bielefeld (Bertelsmann), 2010 (Hrsg.). An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main (Edition Suhrkamp) 2004 (Hrsg. zusammen mit Hartmut Häußermann und Walter Siebel). 2. Aufl. 2006. Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin (Edition Sigma) 2005 (Hrsg. zusammen mit Gudrun Linne) .2. Aufl. 2007. Grenzgänge. Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert. Für Helmut Dahmer. Frankfurt am Main (Humanities Online) 2006 (Hrsg. zusammen mit Julijana Ranc und Andreas Klärner).

Aufsätze (Auswahl)

  • Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch. In: Heike Solga, Justin Powell, Peter A. Berger (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2009, S. 375–383. Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto. In: Rudolf Stichweh, Paul Windolf (Hrsg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2009, S. 157–173 (Verf. zusammen mit Hartmut Häußermann). Verunsicherte Mitte, gespaltene Gesellschaft? In: WSI Mitteilungen, 61. Jg., Heft 7, 2008, S. 372–378. Von der Ausgrenzung aus der Stadt zur Ausgrenzung in der urbanisierten Gesellschaft. Zur neuen Qualität von Exklusion heute. In: Rolf Lindner, Lutz Musner (Hrsg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der “Armen” in Geschichte und Gegenwart. Freiburg (Rombach) 2008, S. 41–58. Neue soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen. Herausforderungen für eine Politik des Sozialen. In: WSI-Mitteilungen, 60. Jg. Heft 7, 2007, S. 365–372.

Senior Researcher am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (DIE, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft)

Kooperierendes Mitglied des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI)

Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der WSI-Mitteilungen

Mitglied der Redaktion von Prokla, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

Birgit Krüger

Personalwesen

Personalwesen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.61
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Marcel Kuhlmey

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Risiko- und Krisenmanagement, Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement

Prof. Marcel Kuhlmey

+49 30 30877-2800

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 14, 14.201
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1984 Eintritt in den Polizeidienst

1987 bis 1994 Verwendung bei den geschlossenen Einheiten

1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Abschluss Diplom-Verwaltungswirt

1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen (Landesschutzpolizeiamt, Polizeidirektion, sowie Stab des Polizeipräsidenten)

2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie in Münster

2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten (Arbeitszeitangelegenheiten, strategischer Personalbedarf, Personalsteuerung mittlerer, gehobener und höherer Polizeivollzugsdienst)

2006 bis 2007 Leiter der Pressestelle und Pressesprecher der Berliner Polizei sowie stellvertretender Stabsbereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Stab des Polizeipräsidenten

2007 bis 2009 Gastprofessur an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin für Risikomanagement und Verkehrslehre

2009 Ruf an die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Studienfächer Einsatz- und Führungslehre (abgelehnt)

seit 2009 Professor für Risikomanagement und Verkehrswissenschaften an der HWR Berlin

2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan am Fachbereich 5

Oktober 2011 bis März 2016 Dekan am Fachbereich 5

seit 2014 Änderung der Denomination „Professor für Risiko- und Krisenmanagement, Einsatzlehre“ an der HWR Berlin

März bis Oktober 2014 Praxissemester beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler im Referat IV.1, Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen, Qualitätsmanagement

2013 bis 2015 Masterstudium an der Freien Universität Berlin (FU Berlin), Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte, Abschluss Master of Arts 

April 2016 bis März 2018 Vizepräsident der HWR Berlin

Oktober 2019 bis März 2020 Praxissemester bei der Polizei Berlin in den Bereichen polizeilicher Einzeldienst, BAO-Lagen, Stabsarbeit und Polizeiakademie

seit April 2020 Fachansprechpartner für das Studienfach "Einsatzmanagement" und Modulkoordinator für die Module S 2 1. LV (4. Semester) Planübung sowie S 3 1. LV (6. Semester).

seit Mai 2022 Oberstleutnant der Reserve als Pressestabsoffizier am Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr

2023 Ruf an die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) - Polizei Sachsen (abgelehnt)

Oktober 2023 bis März 2024 Praxissemester im Bereich Zivil-Militärische-Zusammenarbeit

Bewältigung polizeiliche Lagen sowie Handeln in der privaten Sicherheit

„Wer sind die Täter“ - Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang

Aggressionsdelikte im Straßenverkehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Europäischen Union – gemeinsam mit der der Mykolas Romeris University in Vilnius / Litauen (DAAD gefördert)

Bedeutung der Verkehrspsychologie für die polizeiliche Praxis

„Durchführung einer Lebensmittelsicherheitsübung 2011 (LÜB 2011) mit der Task Force Lebensmittelsicherheit“ (2011) im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

„Prozessgutachten über das Krisenmanagement während des Legionellenausbruchs in Warstein 2013“ im Auftrag des Kreises Soest (2014 – 2015)

Krisenmanagement in der Lebensmittelsicherheit, Drittmittelprojekt mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Durchführung eines Seminars und einer Krisenmanagementübung auf Leitungsebene (2014-2016)

Evaluation der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung der Hessischen Landesregierung - Drittmittelprojekt mit dem Hessischen Ministerium des Inneren und Sport (2015- 2018)
 

Risiko- und Krisenmanagement auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene sowie im unternehmerischen Kontext, Sicherheitskonzepte für die Wirtschaft und im Veranstaltungsbereich einschließlich der Bewältigung polizeilicher Lagen.

Kuhlmey (1998). Die Beweiskraft von Laser-Geschwindigkeitsmessungen aus der Sicht der Rechtsprechung, in: Polizeispiegel, S. 47 ff.

Kuhlmey (1998). Das neue Fahrerlaubnisrecht der Europäischen Union, in: Polizeispiegel, S. 95 ff.

Kuhlmey (1998). Die medizinisch psychologische Untersuchung, in: Deutsche Polizei, S. 36 ff.

Kuhlmey (2005). Begleitetes Fahren - Führerschein mit 17, in: Polizeispiegel, S. 22 ff.

Kuhlmey (2005). Angestellte im Polizeivollzugsdienst, Schlussbericht der PFA, Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, F/2/2005, 12. - 15.01.2005.

Kuhlmey (2006). Die Erhöhung der Lebensarbeitszeit für Polizeibeamte, in: Die Polizei, 4/06.

Kuhlmey (2006). Die modifizierte Polizeidienstfähigkeit, in: Polizei und Wissenschaft, 03/06.

Kuhlmey (2007). Der Einsatz von Polizeiangestellten in vollzugsnahen Aufgabengebieten bei der Berliner Polizei, in: Polizei-heute, 03/07.

Kuhlmey (2007). Die mobile Notrufsäule – ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, in: Polizeispiegel, 09/07.

Kuhlmey / van Stegen (2007). Aspekte zum Tatbestand der Verkehrsunfallflucht aus Sicht einer Großstadtpolizei, in: Die Polizei, 10/07.

Kuhlmey/ van Stegen (2007). Illegale Rennen auf Europas Straßen – Wenn die Straße zum Spielplatz kicksuchender Verkehrsrowdies wird, in: Die Polizei, 10/07.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Die Einführung der Umweltzone und die daraus resultierenden Problemstellungen, in: Polizei, Verkehr und Technik 01/08.

Kuhlmey (2008). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, in: Die Polizei, 01/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Sicherheitsaudits im Straßenverkehr, in: Die Polizei, 02/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Die zielgruppenorientierte polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit zum Schutz der Fahrradfahrer, in: Die Polizei, 03/08.

Kuhlmey/van Stegen (2008). Licht und Schatten – Die Berliner Verkehrsunfalllage 2007, in: Die Polizei, 05/08.

Kuhlmey (2008). Die Parkraumbewirtschaftung als integraler Bestandteil eines Mobilitätsmanagements einer Großstadt, in: Polizei, Verkehr und Technik 06/08.

Kuhlmey (2008). Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der polizeilichen Verkehrslehre, in: Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Materialband zur Projektwoche Methodik und Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Beiträge aus dem Fachbereich 3, Berlin, ISBN 978-3-940056-31-3.

Kuhlmey (2008). Zum Stellenwert der Verkehrslehre im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, in: Treubrodt, Kirstein (Hrsg.), Auf dem Weg zur Hochschule für öffentliche Aufgaben – Aufsätze aus der Rechts-, Polizei-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaft, Hiti Verlag Berlin, ISBN 978-3-924423-60-5.

Kuhlmey / van Stegen (2009). Straßenbahn – ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr? in: Die Polizei, 04/09.

Kuhlmey (2009). Verstöße von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr und die Möglichkeiten des polizeilichen Einschreitens, in: Polizeispiegel, Juni 2009.

Kuhlmey (2009). Die Verkehrssicherheit in der Republik Litauen im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland – eine positive Bilanz für die Europäische Union, in: Die Polizei, 07/09.

Kleinschmidt / Kuhlmey (2009). Aggressionsdelikte im Straßenverkehr – Aspekte einer evidenzbasierten Ermittlungsarbeit, Poster und Tagungsband anlässlich der Tagung „Polizei & Psychologie „

Kuhlmey / van Stegen (2009). Fixed Gear Bikes – der absolute Kick auf Deutschlands Straßen oder lebensgefährliche rücksichtslose Verkehrsteilnahme, in: Die Polizei, 10/09.

Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, ISBN 978-3-415-02487-8.

Kuhlmey (2010). Sicherheitsrisiken / Bedrohung, Boorberg Verlag, Stuttgart, S. 1 – 50, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, ISBN 978-3-415-02487-8.  

Kuhlmey (2010). Results of a Study on Aggressive Offenders’ Behavior in Traffic Kuhlmey (2013). Sicherheitsrisiken und Bedrohungen, S. 1 - 48, in: Ohder (Hrsg.), Unternehmensschutzhandbuch, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-02487-8.

Kuhlmey, Enke (2013). Die Krisen und ihre Manager, S. 41 - 51, in: Unger, Mitschke, Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement, Notfallplanung und Bevölkerungsschutz, Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14077-0.

Baller, Bonnen, Kuhlmey (2014). Programme Description - The Co-operation Project "Security Management International"; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.

Kuhlmey (2014). Risk Management - An Overview; in: Baller (2014). Security Management International, BWV, Berlin, ISBN 978-3-8305-3302-3.

Kuhlmey (2016). Sicherheitskonzept 40. BMW BERLIN Marathon; in: Sakschewski, Klode, Paul: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978 -3-410-25614-4.

Kuhlmey, Marcel (2018). Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen (Rezension), in: DSD 2 | 2018.

Kuhlmey (2018). Qualität in Lehre und Studium; in: apf 7-8 | 2018

Kuhlmey (2018). Übung macht den Meister: Zur Bedeutung von Übungen in der Sicherheitswirtschaft, in: Sicher.Info, S. 12-15

Kuhlmey, Nagora (2019). Masterstudiengang Sicherheitsmanagement: Zielgruppe, Inhalt und Ausrichtung, in: Sicher.Info, S. 17-21

Kuhlmey, Nagora (2019). Videoüberwachung; Rechtliche Anforderungen und Grenzen im Überblick, in: Sicherheit. Das Fachmagazin, Ausgabe 5, S. 8-12, ISSN 2569-3816

Kuhlmey, Hartmann (2019). (Un-) Sicherheit bei Großveranstaltungen? – Herausforderungen an die Sicherheitsbehörden vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen; s: 127 – 134; in: Schönrock, Nettelnstroth Hrsg., 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-06588-8

Kuhlmey, Hartmann (2020). Die Verantwortungsdiffusion von Behörden und Veranstaltern im Zusammenhang mit Veranstaltungen, S. 138 – 143; in: Schönrock, Nettelnstroth Hrsg., 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-06923-7

Humrich, Kuhlmey (2020). Sicherheitskonzept 46. BMW BERLIN Marathon; in: Sakschewski, Klode, Paul: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices, S. 125 – 142, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978 -3-410-29283-8

Kuhlmey, Nagora (2021). Krisenmanagementübungen – systematische und effektive Vorbereitung auf krisenhafte Ereignisse, in: Freudenberg, Kuhlmey Hrsg., Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, BWW, ISBN 978-3-8305-5062-4. S. 549 – 566

Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Einsatzmanagement digital - Eine Lehre im Graubereich, in: Lehre. Lernen. Digital, Verlag für Polizeiwissenschaft, ISSN 2699-8629. S. 31 – 36

Kuhlmey, Kuhlmey-Nagora (2022). Zur Bedeutung des Diensteides, in: Polizeispiegel 7/8 2022, S. 20 – 23, ISSN 1437-9864

Kuhlmey, Kuhlmey-Nagora (2022). Veranstaltungsschutz und Sicherheitskonzepte - Herausforderungen für die polizeiliche Praxis; in: Die Polizei, 10/2022, ISSN 0032-3519, S. 379 - 384

Kuhlmey, Kleinschmidt, Jonas, Kellner (2022). Die Corona-Pandemie und das Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung; in: Notfallvorsorge, Walhalla-Verlag, ISSN 0948-7913, S. 10 - 19

Kuhlmey, Marcel (2022). Risiko Blackout - Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen (Rezension), in: DSD 3 | 2022, ISSN 0934-3245, S. 75

Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Rezension, Neuauflage: Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 1 (Wissensbasis für Ausbildung und Beruf) und Band 2 (Lernfelder für den Berufsschulunterricht), Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

Kuhlmey (2022). Neuer Rahmenplan für die „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ ab 2022, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

Kuhlmey (2022). Einordnung und Vergleichbarkeit von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprüfungen in der Sicherheit, Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

Kuhlmey (2022). Krise, Katastrophe, Krieg - sind wir richtig vorbereitet? in: Technische Sicherheit, VDI Fachmedien, ISSN 2191-007, S. 27 – 30

Kuhlmey (2022). Rezension: Rainer von zur Mühlen. Frei Leben im Gegenwind; in: DSD 4 | 2022, ISSN 0934-3245, ISSN 0934-3245

Kuhlmey (2022). Ist Krisenvorsorge eine unternehmerische Pflicht? in: Protector 12/2022, S. 50-51, ISSN 0256-4319

Kuhlmey (2022). Buchbesprechung: Rainer von zur Mühlen. Frei Leben im Gegenwind; Veko-online

Kuhlmey (2023). Ist Krisenvorsorge eine unternehmerische Pflicht? In: DSD 1 | 2023 (Nachdruck), S. 40-41, ISSN 0934-3245

Kuhlmey (2023). Die Wehrhaftigkeit der Medienordnung, Buchbesprechung; in: Die Polizei, 2 |2023, S. 69, ISSN 0032-3519

Kuhlmey (2023). Zur Qualifizierung von Aufgaben im Veranstaltungs- und Ordnungsdienst; in Veko online

Kuhlmey (2023). „Die behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“; in: Adam, Kropf „Führung in Zeiten der Krise - zivile Krisenbewältigung, deutsch-israelische Erfahrungen, Einsichten und Praktiken“, NOMOS Verlag, ISBN 978-3-98542-038-4

Kuhlmey (2024). § 39 Objektschutz; in: Freudenberg, v. Lewinski „Handbuch Bevölkerungsschutz“, C.H. Beck, ISBN 978-3-406-80741-1, S. 679 – 689

Kuhlmey (2024). § 42 Praktische Medienarbeit; in Freudenberg, v. Lewinski „Handbuch Bevölkerungsschutz“, C.H. Beck, ISBN 978-3-406-80741-1, S. 723 – 736

Pietrek, Kuhlmey (2024). Selected Elements of Crisis Communication; in: Journal of Modern Science, DOI: 10.13166/jms/197000

Monographien und Herausgeberschaften

Kuhlmey, Marcel (2008). Grundlagen der Verkehrslehre, Fachbuch, LTS-Verlag Berlin, ISBN 3-927028-16-9.

Kuhlmey, Marcel (2008). Die Planübung im Studiengang Sicherheitsmanagement, Fachbuch, Books on demant, Norderstedt, ISBN 978-3-940056-18-4.

Ciupka, Joachim, Kuhlmey, Marcel (2008). Sicherheit der Transportwege, Beiträge aus dem Fachbereich 3, ISBN 978-3-940056-45-0.

Kuhlmey, Marcel (2013). Praxissoftware Sicherheits- und Auflagenmanager, Weka Verlag, Kissing, ISBN 978-3-8276- 4284-4.

Zitzmann, Kuhlmey, Tamke, Meyer, Merz (2014). Meister für Schutz und Sicherheit, Handlungsspezifische Qualifikation, Band 2, Organisation, VHZ, Nürnberg.

Kuhlmey, Öxle (2015). Praxishandbuch Security, Boorberg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-415-05192-8.

Kuhlmey, Freudenberg Hrsg. (2016). Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz, Lehrstoffsammlung, Duncker & Humblot, Berlin, ISBN 978-3-428-14619-2.

Kuhlmey, Marcel Hrsg. (2016), Mikkeleitis, Ronald.

Ergebnisdarstellung einer anonymen Umfrage unter den Mitarbeiterinnen der Berliner Ordnungsämter vom 

März / April 2016 zur Gewalterfahrung im Außendienst, Schriftenreihe des FB 5 der HWR Berlin, Nr. 15/2016, Eigendruck.

Freudenberg, Kuhlmey Hrsg. (2021), Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, BWW, ISBN 978-3-8305-5062-4.

Kuhlmey (2022). Uniformen der Berliner Polizei im Jahr 2000, 1. Auflage, GRIN Verlag, ISBN 978-3-346-63730-7.

Zitzmann, Kuhlmey, Tamke, Meyer, Merz (2022). Meister für Schutz und Sicherheit, Handlungsspezifische Qualifikation, Band 2, Organisation, 2. Auflage, VHZ, Nürnberg ISBN 978-3-96155-194.
 

Prof. Dr. Wolfgang Kühnel

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Ehemaliger Professor für Soziologie

1982 – 1987 wissenschaftlicher Assistent der Abt. Bildungssoziologie an der Akademie der Wissenschaften der DDR

1988 Promotion A und B in Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin

1987-1992 wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin

1988 Forschungsaufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris

1992-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fakultätsinstitut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

1997-1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld

Seit 1998 Professor für Kriminologie an der FHVR Berlin

2005-2007 Dekan am FB 3 der FHVR Berlin

Seit 2007 Mitglied des Experten-Netzwerkes von proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analysen, Beratung und Evaluation

2007-2009 Pro- und Studiendekan am FB 3 an der FHVR Berlin/ FB 5 an der HWR Berlin

Jugendkriminalität und Jugendstrafvollzug

Gewaltkriminalität, Tötungsdelikte

Ausländer- und Aussiedlerkriminalität

Fremdenfeindlichkeit, ethnische Konflikte

Conflicts of Norms and Violence Descriptions and Explanations of the Situation and Behavior of Juvenile Immigrants from the Former Soviet Union (FSU) in Germany and Israel (University of Haifa, The Center fort he Study of the Society/ Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Institut für Konflikt- und Gewaltforschung)

Erschließen des Täteralters aus Tatvariablen bei sexuell assoziierten Tötungsdelikten (Bundeskriminalamt/ Bundesministerium des Inneren)

Qualitative jugendsoziologische Studie „Zwischen Gesellschaftskritik und Militanz: Politisches Engagement, biografische Verläufe und Handlungsorientierungen von Jugendlichen in Protestbewegungen und linksaffinen Szenen“ Info

Übergänge erfolgreich gestalten Info

Übergänge erfolgreich gestalten: Übergangsmanagement im Übergangsraum Info

Bundeskriminalamt Wiesbaden (Operative Fallanalyse), LKA München, LKA Hamburg

Netzwerkanalysen zu Schule und Gewalt (gemeinsam mit Ingo Matuschek). In: Holtappels, Heinz Günter; Heitmeyer, Wilhelm; Melzer, Wolfgang; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 261-279. (5. Auflage) 2009.

Gruppen, Konflikte und Gewalt im Jugendstrafvollzug. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament. 37, 2007, S. 24-31.

Keine etablierte Forschungstradition zu Gewalt und Polizei. Kommentar zur fachwissenschaftlichen Analyse. In: Heitmeyer, Wilhelm; Schöttle, Monika (Hrsg.): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2006, S. 557-565.

The Mobilisation of the Extreme Right in Germany. In: Layton-Henry, Zig/ Wilpert, Czarina (Eds.): Challenging Racism in Britain and Germany. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York PALGRAVE MACMILLAN 2006, S. 146-163.

Gruppen und Gruppenkonflikte im Jugendstrafvollzug. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 89. Jg., Heft 4, 2006, S. 276-290.

Vergewaltigungen durch deliktunspezifische Mehrfachtäter. (gemeinsam mit Helmut Tausendteufel und Gabriele Bindel-Kögel). München: Luchterhand 2006.

Deliktunspezifische Mehrfachtäter als Zielgruppe von Sexualermittlern. (gemeinsam mit Helmut Tausendteufel). In: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Forum KI. In: http://www.bka.de/kriminalwissenschaften/kiforum/kiforum 2006.

Soziale Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen – Das Beispiel des Strafvollzugs (gemeinsam mit Kathy Hieber und Julia Tölke). In: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter (Hrsg.) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 235-258.

Stimmt die These vom Zusammenhang zwischen kollektivistischen Werten und Gewalt? (gemeinsam mit Rainer Strobl) In: Heitmeyer, Wilhelm/ Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 293-312.

Groups, Gangs and Violence. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (eds.): International Handbook of Violence Research. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers 2005, S. 1167-1180.

University of Haifa, The Center for the Study of the Society

Simon Fraser University Vancouver, School of CriminologyUniversität Jena, Forschungsschwerpunkt Migration and societal Integration. German-Israeli Research Consortium (BMBF)

Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Halle, Institut für Soziologie

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa

FB 2 Duales Studium

Professur für Maschinenbau: Konstruktion, Konstruktionsberechnung, KFZ-Technik
Dekan des Fachbereichs Duales Studium

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa

+49 30 30877-2010

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.4001/2
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

2010–2014 Erster Vizepräsident der HWR Berlin

2005–2009 Dekan des Fachbereichs Berufsakademie und Prorektor der FHW Berlin (seit 1.4.2009: HWR Berlin)

2004–2005 Prodekan des Fachbereichs Berufsakademie

seit 1999 Professur für Maschinenbau an der Berufsakademie Berlin, heute Fachbereich Berufsakademie der HWR Berlin

1998–1999 Ingenieur in der Entwicklung von KFZ-Kupplungen, LuK GmbH Bühl/Baden

1994–1998 Projektierung in der Anlagentechnik, Firma Augustin, Berlin

1993–1998 Berechnungsingenieur Ingenieursozietät Rumpel, Berlin

1993 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Berlin

1988–1993 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Konstruktionslehre und Thermische Maschinen der TU Berlin

1982–1988 Studium der Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss zum Dipl. Ing.

Konstruktion und Maschinenelemente

Finite Elemente Methode

Wärme- Kraft- und Arbeitsmaschinen

Festigkeitsberechnungen von Maschinenelementen

Antriebe auf Wasserstoffbasis/Brennstoffzellen

Entwicklung von Dualen Studienangeboten

Untersuchung des Kippverhaltens einer Kupplungsnabe auf der Getriebeeingangswelle, Firmenintern LuK GmbH, 1998

Berechnungen zur Darstellung des unterschiedlichen Tragverhaltens von Keilwellen- und Evolventenverzahnungen, LuK GmbH1999

Belastungen am Riementrieb eines Variatorantriebes, LuK GmbH 1999

Das duale Studienangebot wächst, Semesterjournal 1/08, ISSN 0945-7933, 2008

Am realen Bedarf orientiert, Der neue duale Studiengang „Angewandte industrielle Elektrotechnik“, Semesterjournal 2/08, ISSN 0945-7933, 2008

Sabine Kysselli

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Geschäftsführerin

Sabine Kysselli

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.07
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Manja Lade

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Koordination Studienbüro – Lehrplanung MaNGo, PuMa, RöV LL.B., RöV LL.M., VI, VI (dual)

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2063
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Petra Lahmann

ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

Petra Lahmann vom Team Lehrveranstaltungsevaluation der HWR Berlin. Foto: Lukas Schramm

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1012
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Joana Latorre

Personalrat

2. Stellvertretende Vorsitzende

Prof. Dr. Claudia Lemke

FB 2 Duales Studium

Professur für Wirtschaftsinformatik
Akademische Studiengangsleitung des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Berlin Professional School (BPS)

Prof. Dr. Claudia Lemke

+49 30 30877-2418

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1087
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2024: Sprecherin des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI) in der Gesellschaft für Informatik (GI) (https://www.akwi.de/; https://fg-wi-akwi.gi.de/)

Seit 2021: Akademische Studiengangsleitung des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Berlin Professional School (BPS) der HWR Berlin )

Mitglied des Harriet Taylor Mill-Instituts (HTMI) für Ökonomie und Geschlechterforschung (https://www.htmi.hwr-berlin.de/)

Seit 2007: Professur für Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin

2006 – 2007: Vertretungsprofessur für Informationsmanagement und Organisation an der FH Stralsund

1999 – 2006: Unternehmensberaterin für IT-Strategie und IT-Organisationsberatung bei verschiedenen nationalen und internationalen Beratungshäusern, u. a. Horváth & Partners, Düsseldorf

1990 – 1999: Studium und Promotion der Wirtschaftswissenschaften, TU Bergakademie Freiberg und Universität Duisburg Essen

Digitalisierung von Organisation unter besonderer Beachtung sozialer und gesamtgesellschaftlicher Auswirkungen, auch zu Fragen der Diversität und Inklusion sowie der Förderung von MINT

Digital-ethische und kulturelle Fragen im Umgang mit digitalen Technologien (insbesondere KI-Ethik)

Strategisches Management von Geschäftsprozessen sowie strategische Planung des Einsatzes betrieblicher Informationssysteme im Unternehmensumfeld

Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

  • Digitalisierung in Unternehmen
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Management betrieblicher Anwendungssysteme
  • Responsible Tech
  • Design Thinking

Masterstudiengang M.Sc. Digitale Transformation (BPS)

  • Akademisches Schreiben im digitalen Zeitalter
  • Prozessinnovation
  • Agile Organisation

Lehraufträge zu Digitale Ethik

Soziale und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien, insbesondere am Beispiel von KI, unter Betrachtung von Diversität und Inklusion

Konzepte zur Messbarkeit und Wirksamkeit von KI im Unternehmenskontext (AIRI)

Digitalisierung der Bildung, insbesondere KI-Ethik in der Bildung

Aufbau digitaler Lernangebote (z.B. KI-Campus: Kurs Daten- und Algorithmenethik, www.ki-campus.org)

Beratungstätigkeit zu Themen der digitalen Transformation und des organisatorischen Wandels durch digitale Technologien

Regelmäßige Vortragstätigkeit zu Themen der Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, KI-Ethik, Diversität und Inklusion

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Lemke, C (2024, in Erscheinung): EdTech Ethics – Digital-ethische Implikationen durch den Einsatz von Bildungstechnologien. In: Sammelband EdTechs, Springer

Lemke, C. (2024). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Band 1: Grundlagen des digitalen Zeitalters, 2. Auflage, Springer, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-69315-5_1

Lemke, C., Monett, D. (2024). AI-based service systems: digital-ethical issues and their impact on value co-creation, DOI: 10.4337/9781035301973.00023

Lemke, C., Bloomfield, M., Herfurth, F.N. (2024). Unveiling Neuronormative Bias: Exposing an Unconscious Bias in Generative AI and Their Impact on Neurodivergent People, NeuroConverse (1)2024

Lemke, C., Kirchner, K., Anandarajah, L., Herfurth, F.N. (2023). Exploring the Student Perspective: Assessing Technology Readiness and Acceptance for Adopting Large Language Models in Higher Education, DOI: 10.34190/ecel.22.1.1828.

Lemke, C., Meister, V.G., Wessels, D. (2023). Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik-Lehre, DOI: 10.15771/1794.

Universität St. Gallen

University of Limerick

Coventry University

Andrea Leonhardt

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Prüfungs- und Praktikantenamt Studiengang B.A. Sicherheitsmanagement und Studiengang M.A. International Security Management

+49 30 30877-2869

Telefonische Sprechzeiten
Mo–Do 8.30–11.30 Uhr
Do 13.00–15.00 Uhr
Fr geschlossen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2047
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Vincenz Leuschner

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Kriminologie und Soziologie

Prof. Dr. Vincenz Leuschner

+49 30 30877-2844

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1061
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 2017 Professor für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

2015-2017 Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Hochschule für Angewandte Pädagogik Berlin (HSAP)

2015 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Allgemeine Soziologie

2009 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator des BMBF-Projektes NETWASS (Networks against School Shootings) und des Teilvorhabens im BMBF-Forschungsverbund TARGET (Tat- und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt) am Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie der Freien Universität Berlin.

2009 - 2010 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam, Allgemeine Soziologie

2005 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, geschäftsführendes Vorstandsmitglied am Institut für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit (ISIS Berlin e.V.)

2005 - 2009 Promotion an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS), des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität

2005 - 2009 Stipendiat der Friedrich Ebert-Stiftung

2003 - 2013 Lehraufträge an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)

2000 - 2005 Projektleiter im Kontaktladen für junge Menschen auf der Straße (Klik) des Instituts für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit (ISIS Berlin e.V.)

1998 - 2003 Studium der Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

1998 Sozialamt Friedrichshain von Berlin, Soziale Wohnhilfe/Haftentlassenenhilfe

1996 Auslandsemester in Castellòn de la Plana (Spanien)

1994 - 1998 Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Abschluss Diplom

Zielgerichtete Gewalt (School Shootings, Amok, Terrorismus)

Radikalisierung

Soziale Beziehungen und Netzwerke (Freundschaft)

Jugendkriminalität

Armut, soziale Ausgrenzung

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Sicherheitsmanagement

Kriminologie (Phänomenologie)

Soziologie, Allgemeine Soziologie

Entwicklungskriminologie

Kriminalprävention

Gewaltsoziologie

Sicherheit und Risiko im gesellschaftlichen Kontext

2018-2020 Forschungsprojekt: „PSNVNet - Wie hilfreich sind Netzwerke wirklich? Zur Funktionsweise von Netzwerken der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016“, gefördert durch das Institut für Angewandte Forschung Berlin (IFAF Berlin), gemeinsame Projektleitung mit Prof. Dr. Olaf Neumann, Alice-Salomon-Hochschule Berlin

2017-2020 Mitarbeit im Projekt MINDb4ACT: Mapping, IdentifyiNg and Developing skills and opportunities in operating environments to co-create innovative, ethical and effective ACTions to tackle radicalization leading to violent extremism” im Rahmen der EU-Förderlinie: H2020-SEC-06-FCT-2016: Developing a comprehensive approach to violent radicalization in the EU from early under-standing to improving protection

2013-2016 Wissenschaftliche Koordination des Forschungsverbundprojektes TARGET – „Tat- und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt“ im Rahmen der BMBF-Förderung „Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung" an der Freien Universität Berlin

2009-2013 Wissenschaftliche Koordination des Forschungsprojektes NETWASS „Networks against School Shootings“ im Rahmen der BMBF-Förderung „Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung" an der Freien Universität Berlin

2005-2009 Mitarbeit im Projekt „Wissenschaftliche Evaluation des Sozialen Frühwarnsystems als Teil des Berliner Gesamtkonzeptes „Netzwerk Kinderschutz“ (BMFSJS), im Forschungsprojekt: „Jugendliche in den Straßen der Großstadt“, im Forschungsprojekt „Soziale Lage und Lebensstilorientierung Studierender“ des Institut für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit (ISIS Berlin e.V.)

2005-2009 Promotionsprojekt: „Politische Freundschaften. Zur Bedeutung informeller Beziehungen für das Handeln politischer Führungsgruppen – am Beispiel von Abgeordneten des Deutschen Bundestages.“ an der Berlin Graduate School of Social Science (BGSS) der Humboldt-Universität zu Berlin

Gewaltforschung

Kriminalprävention

Qualitative Sozialforschung

Notfall- und Krisenintervention

Organisationale Netzwerke

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Leuschner, V. (2019). »Mein Foto wird durch sämtliche Sender flimmern.« Schulattentate als kommunikatives Geschehen. In: T. Hoebel & S. Malthaner (Hrsg.). Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie, Mittelweg 36, 28, 1-2. S. 124-150.

Sommer, F., Leuschner, V., Besser, G. & Neumann, O. (2019) Das Forschungsprojekt PSNVNet –Zur Funktionsweise von Netzwerken der psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 - Zwischenstand nach dem ersten Jahr der Projektlaufzeit. In: Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. (S. 20-77) Stuttgart: Boorberg. 

Leuschner, V. (2019). Die Liebe zu den Toden – Eine multidisziplinäre Sicht auf Nekrophilie. Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung 1/2019, 25-29.

Böckler, N., Leuschner, V., Zick, A. & Scheithauer, H. (2018). Same but Different? Developmental Pathways to Demonstrative Targeted Attacks – Qualitative Case Analyses of Adolescent and Young Adult Perpetrators of Targeted School Attacks and Jihadi Terrorist Attacks in Germany. International Journal of Developmental Science, 12, S. 5–24

Böckler, N., Leuschner, V., Roth, V., Zick, A. & Scheithauer, H. (2018). Blurred Boundaries of Lone actor targeted violence: Similarities in the Genesis and of Terrorist Attacks and School Shootings. Violence and Gender, 5, 70-80

Leuschner, V. (2018). Opfer terroristischer Gewalt – Perspektiven der viktimologischen Forschung auf den Anschlag am Breitscheidplatz. In: Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen. (S. 25-32), Stuttgart: Boorberg.

Leuschner, V. & Neumann, O. (2018). Zur Funktionsweise von Netzwerken der psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 – Das Forschungsprojekt PSNVNet. In: Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen. (S. 66-71), Stuttgart: Boorberg.

Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2017). Die Dekonstruktion des „Schulamoklaufs“. Zielgerichtete, tödliche Gewalttaten junger Menschen an ihren Bildungseinrichtungen – Erkenntnisse der neueren Forschung. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3/2017, 28-40.

Leuschner, V., Böckler, N., Zick, A. & Scheithauer, H. (2017). Attentate durch Einzeltäter. Zu den Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings. In: Böckler, N. & Hoffmann, J. (Hrsg.) Radikalisierung und terroristische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. (pp. 51-78), Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Leuschner, V., Fiedler, N., Schultze, M., Ahlig, N. Göbel, K., Sommer, F., Scholl, J., Cornell, D. & Scheithauer, H. (2017). Prevention of Targeted School Violence by Responding to Students’ Psychosocial Crises: The NETWASS Program. Child Development, 88, 68–82. DOI: 10.1111/cdev.12690

Leuschner, V. (2016). Gewaltsituationen bei Schulamokläufen. In: Equit C., Groenemeyer, A. & Schmidt, H. (Hrsg.) Situationen der Gewalt. (pp. 304-322), Weinheim & Basel: Beltz-Juventa.

Leuschner, V., Bondü, R., Allroggen, M. & Scheithauer, H. (2016). Leaking: Häufigkeit und Korrelate von Ankündigungen und Androhungen tödlicher Gewalt nach Meldungen Berliner Schulen zwischen 1996 und 2007. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, 208-219. DOI 10.1024/1422-4917/a000423

Sommer, F., Fiedler, N., Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2016) Strukturen zur Identifikation, Bewertung und Intervention krisenhafter Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie, 44 (3), 198-207. DOI 10.1024/1422-4917/a000422

Leuschner, V., Sommer, F. & Scheithauer, H. (2016). TARGET – Interdisziplinäre Gewaltforschung. Überblick über das Verbundprojekt „Tat- und Fallanalysen hochexpressiver, zielgerichteter Gewalt“. forum kriminalprävention 2/2016, 16.

Schobin, J., Leuschner, V., Flick, S., Alleweldt, E., Heuser, E. A. & Brandt, A. (2016). Freundschaften heute. Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Bielefeld: transkript.

Göbel, K., Sommer, F., Taefi, A., Stetten, L., Ahlig, N., Allwinn, M., Leuschner, V., Scheithauer, H. (2016). Entwicklung und Reliabilitätsprüfung eines interdisziplinären Codebooks zur wissenschaftlichen Analyse von Strafakten zu Mord- und Totschlagsdelikten. Rechtspsychologie, 2, 429 – 447. DOI 10.5771/2365-1083-2016-4-429

Gries, J., Leuschner, V. & Wenzke, G. (2015). studenten leben. Lebenssituation und Lebenswelten. Berlin: Logos.

Scheithauer, H., Leuschner, V. & NETWASS Research Group (2015). Krisenprävention in der Schule. Das NETWASS-Krisenpräventionsverfahren zur frühen Prävention schwerer Schulgewalt. Stuttgart: Kohlhammer.

Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2015). School Shootings – Prävention und Intervention. In: Melzer, W., Hermann D., Sandfuchs, U., Schäfer, M., Schubarth, W. & Daschner, P.(Hrsg.) Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. (pp. 422-425), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Sommer, F., Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2014). Bullying, Romantic Rejection and Conflicts with Teachers: The Crucial Role of Social Dynamics in the Development of School Shootings – A Systematic Review. International Journal of Developmental Science, 8, 3-24. DOI 10.3233/DEV-140129

Leuschner, V. & Böckler, N. (2014). School Shootings. Aktueller Forschungsstand. Wissenschaft und Frieden 32/1, 25-29.

Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2014). Aggression. In: G. Endruweit, Trommsdorff, G. & Burzan, N. (Hrsg.) Wörterbuch der Soziologie.(pp. 13-14), Konstanz und München: UVK.

Scheithauer, H. & Leuschner, V. (2014). TARGET – Tat- und Fallanalysen hochexpressiver Gewalt. Komparative Analysen nationaler und internationaler Fallakten zur Ermittlung kausaler Risikofaktoren und zur Verbesserung von Prädiktion, Prävention und Intervention. forum.kriminalprävention, 3/2014, 2-4.

Leuschner, V. (2013). Exzessive individuelle Gewalt. „School Shootings“ und „Lone Wolf Terrorism” als soziale Phänomene. Berliner Journal für Soziologie, 23, 27-49. DOI 10.1007/s11609-013-0212-9

Leuschner, V., Schroer-Hippel, M., Bondü, R. & Scheithauer H. (2013). Indicated Prevention of Severe Targeted School Violence: The Program Networks Against School Shootings (NETWASS). In: N. Böckler; T. Seeger, W.; Heitmeyer & P. Sitzer (Hrsg.) School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts of Prevention.(pp. 401-420) New York: Springer.

Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2012). Wissenschaftlich begründete Prävention schwerer, zielgerichteter Schulgewalt. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6, 128-135. DOI 10.1007/s11757-012-0155-6

Leuschner V. (2011). Politische Freundschaften. Informelle Beziehungen im Deutschen Bundestag. Baden-Baden: Nomos.

Leuschner, V. (2010). Interactions asymétriques – scènes de rue et institutions de contrôle étatique. Déviance et Société, 34, 163-174. DOI 10.3917/ds.342.0163

Leuschner, V. (2009). Dynamiken der Ausgrenzung - „Straßenkinder“ und Institutionen staatlicher Kontrolle. Kriminologisches Journal, 3/2009, 209-219. DOI 10.3262/KJ0903209

Leuschner, V. (2008). Geben und Nehmen. Die informelle Struktur politischer Freundschaften. POLAR, Politik/Theorie/Alltag, 5, 79-84.

Alleweldt, E. & Leuschner, V. (2004). Freundschaften auf der Straße. Marginalisierung, Ausgrenzung und Freundschaftsbeziehungen bei jungen Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße. Berliner Journal für Soziologie, 14, 339-356. DOI 10.1007/BF03204585

Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Alice Salomon Hochschule Berlin

Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Netzwerkforschung, Sektion Soziale Probleme

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement (IPBm) Darmstadt

Freie Universität Berlin, Entwicklungspsychologie und Entwicklungswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin, Allgemeine Soziologie

Universität Potsdam, Allgemeine Soziologie

University of Virginia, Curry School of Education

Prof. Dr. Markus Löcher

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 2.45
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Doktor der Physik, Ohio University, 1997

Research Scientist, Georgia Institute of Technology, 1997-1999

Scientist, Siemens Corporate Research, Princeton, NJ, 1999-2003

Founder and CEO, DataInsight, 2004-2007

Masters in Statistik, Rutgers University, 2007

Lead Scientist, Sense Networks, New York, 2007-2011

Computational Statistics in R, machine learning, clustering, prediction

Paradoxe

Bayesian regularisation

Data Visualisation

Publishing of reports

Visualisation of data on maps

Multiarm bandits

Improving Tree Ensemble Methods

Multiscale data analysis

Explainable Machine Learning

Computational Statistics, R

Statistics on the map (spatial statistics)

Large data sets

Location data

Cell phone apps

Are SHAP values biased towards high-entropy features? Raphael Baudeu, Marvin Wright and Markus Loecher, ECML PKDD Workshop on XKDD, Grenoble (2022).

Approximation of SHAP values for Randomized Tree Ensembles, Loecher, Markus, Dingyi Lai and Qi Wu, CD-MAKE (2022).

Debiasing MDI Feature Importance and SHAP values in Tree Ensembles, Loecher, Markus, CD-MAKE (2022)

The Perils of Misspecified Priors and Optional Stopping in Multi-Armed Bandits, Loecher, Markus, Frontiers in Artificial Intelligence 4 (2021).

Unbiased variable importance for random forests, Loecher, Markus, Communications in Statistics - Theory and Methods (2020): 1-13.

Real-world insights on public charging demand and infrastructure use from electric vehicles Hardinghaus, Michael, Markus Löcher, and John E. Anderson. Environmental Research Letters 15.10 (2020): 104030. (Won an internal DLR price )

Rapid Polygon Lookup, M. Loecher and M. Kumar, Springer Communications in Computer and Information Science (2015)

RgoogleMaps and loa: Unleashing R Graphics Power on Map Tiles, M. Loecher and K. Ropkins, Journal of Statistical Software, vol. 63, no. 4 (2015).

Noise Sustained Patterns: Fluctuations and Nonlinearities, M. Löcher, World Scientific Lecture Notes in Physics, World Scientific (2003).

CitySense: Spatiotemporal Anomaly Detection, Joint Statistical Meeting (JSM 2009), Washington DC.

Noise enhanced propagation, J. F. Lindner, S. Chandramouli, A.R. Bulsara, M. Löcher, and W. L. Ditto, Phys. Rev. Lett. 81, 5048 (1998).

Control of high-dimensional chaos in systems with symmetry, M. Löcher and E. R. Hunt, Phys. Rev. Lett. 79, 63 (1997).

Spatiotemporal Stochastic Resonance in a System of Coupled Diode Resonators, M. Löcher, G. A. Johnson and E. R. Hunt, Phys. Rev. Lett. 77, 4698 (1996).

Columbia University, NY, USA

Princeton University, NJ, USA

Fachhochschule Münster

Ohio University, OH

Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeits- und Sozialrecht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.04
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1988–1992 Jurastudium an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin

1993–1995 Projektassistentin der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in einem Rechtsreformprogramm am Justizministerium in Windoek, Namibia

1998–2003 Rechtsanwältin bei Gleiss Lutz in Berlin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Beratung und Prozessführung

2003–2009 selbständige Rechtsanwältin im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht in Berlin

seit Wintersemester 2009 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Studiengangsleiterin Masterstudiengang Unternehmensrecht im internationalen Kontext

Wirtschaftsrecht

Individualarbeitsrecht

Kollektivarbeitsrecht

Diskriminierungsschutz

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz

Arbeit und Arbeitsrecht in der Globalisierung

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Unternehmen - Regulierung und Ausgestaltung deutschen Recht

Implementierung von Hinweisgebersystemen in einem Compliance Management System

Einführung des Transparenzkodex in der Pharmaindustrie

Bedeutung der Auftraggeberhaftung nach dem MiLoG

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht (Human Rights Due Diligence)

Social Audits

Compliance im Arbeitsrecht

Geschlechterquote und Mitbestimmung im Unternehmen

Mitwirkung an der Entwicklung bundesweiter Haustarifvertragssysteme

Arbeitsrechtliche Compliance

Umfangreiche Praxis in der Arbeitsvertragsgestaltung

M & A begleitendes Arbeitsrecht

Buch: Inhaltskontrolle beim Betriebsübergang – Die Identität tariflicher Arbeitsbedingungen bei Privatisierungen, in der Reihe: Abbo Junker (Hrsg.), Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, voraussichtlich 2009

Buch: “Arbeitsrecht” in: Werner Hoppe / Michael Uechtritz (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen, Otto Schmidt Verlag, 3. Auflage Köln 2012 (gemeinsam mit Doris-Maria Schuster)

Aufsatz: Der karitative Gesundheitskonzern, RdA 2016, Heft 4

Global Labour University (GLU)

International Labour Organisation (ILO), Bureau for Workers‘ Activities

Deutscher Juristinnenbund (djb)

Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM)

Andreas Lück

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

Koordinator Gebäudemanagement/ Zentrale Dienste

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0063
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Verwaltungsinformatik

Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1047
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Mimosa Akbal

ZR Hochschulkommunikation

Content Managerin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.51
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. José Magone

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Globale und Regionale Governance

+49 30 30877-1163

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.35
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

1988: Sponsion Magister der Philosophie in Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien(Österreich)

1992: Promotion Doktor der Philosophie in Politikwissenschaft an der Universität Wien(Österreich)

1990–91:Visiting Research Fellow am Centre for Mediterranean Studies, University of Bristol (Großbritannien)

1992–93: Dozent für Soziologie und Politikwissenschaft am Instituto Piaget (Lissabon)

1993–2001: Lecturer in Europäische Politik in der University of Hull (Großbritannien)

1993-94:Higher Education Teaching Certificate (HETC), University of Hull (abgeschlossen 28. Juli 1994)

2001–2007: Senior Lecturer in Europäische Politik in der University of Hull (Großbritannien)

2007–2008: Reader in Europãische Politik an der University of Hull (Großbritannien)

Seit 02/2008: Professur für Regionale und Globale Governance an der FHW Berlin – jetzt die Hochschule für Wirtschaft und Recht-Berlin(HWR-Berlin)/ the Berlin School of Economics and Law (BSEL)

Gastprofessuren:

1997: Gastforscher am Centre for Advanced Studies in the Social Sciences am Juan March Institut in Madrid(Spanien), 1999: Karl-W.-Deutsch-Gastprofessur am Wissenschaftszentrum Berlin, 2001: Universität Granada (Spanien), 2002: CirCap, Universität Siena (Italien), 2007: Universität Salamanca (Spanien), 2012 Gastprofessur am Institute of Political Science, Universität Luxembourg(Stipendium der Fondation National de Recherche); 2013: Visitorship am Nuffield College;Universität Oxford im Hilary Term(Januar-März)

Globale und regionale Governance

Südeuropäische Politik

Europäische Regionale Politik

Vergleichende Europäische Politik

Industrielle Beziehungen

Regionale Studien-Vergleich von Regionen, Staten und Märkte (engl.,BA)

Sozialstruktur und Politische Ökonomie in der modernen Gesellschaft(engl.,BA)

Business unternehmen, Gesellschaft und Arbeit-historische und soziologische Perspektiven(engl.,BA)

Politische Integrationsprozesse in Europa(dt.,BA)

Industrialle Beziehungen(engl., MA International Consulting and Management)

Europäisches Mehrebene Regieren (engl. MA in Political Economy of European Integration)

Die Europäische Union in eine multipolare Welt (engl. MA in Political Economy of European Integration)

Politik des sozialen Zusammenhalts in Europa(engl. MA in Political Economy of European Integration)

Mehrebene Governance der internationalen Demokratiehilfe in der Europäischen Union(working title). Ein vergleichendes Projekt wie internationale Demokratiehilfe auf der nationalen und europäischen Ebene sowie auch zwischen den Ebenen koordiniert und strukturiert wird.

Die politische, soziale und wirtschaftliche Krise in Südeuropa(insbesondere Portugal, Spanien, Italien und Griechenland).

Globale und Regionale Governance

Vergleichende Europäische Politik

Europäische Integration/Europäische Union

Südeuropäische Politik

Industrielle Beziehungen

(co-editor with Brigid Laffan and Christian Schweiger), Core-Periphery Relations in the European Union:Power and Conflict in a dualist political economy. London:Routledge 2016. GOOGLEBOOKS PREVIEW

(editor) The Routledge Handbook of European Politics. London:Routledge 2015 (Magazine ‘Choice’ der American Association of Libraries hat es als herausragendes Handbook in 2015 bezeichnet, see PUBLISHER’S WEBSITE

(co-editor with Alice Cunha), The Iberian presidencies of the European Union. Between Ambition and Constraints of Reality. Special issue of International Journal of Iberian Studies 28(2-3) 2015

(edited with Christian Schweiger), The Effect of the Eurozone Sovereign Debt Crisis:Differentiated Integration between the Centre and the New Peripheries of the EU. Special issue of Perspectives on European Politics and Society,vol.15(3) September 2014. Published as well as a book at London:Routledge 2014 see PUBLISHER’S WEBSITE

The Politics in Contemporary Portugal. Evolving Democracy. Boulder, Co:Lynne Rienner 2014) INTRODUCTION POSTED ON PUBLISHER’S WEBSITE

‘Living with the Eurocrisis in Southern Europe. In: Ágh, A. ; Vass, L. (Hrsg.), European Futures: The Perspectives of the New Member-States in the New Europe. Budapest: College of Communication and Business. (=Together for Europe Series 16) 2013. p.69 – 122.

‘Centre-Periphery conflict in the European Union? Europe 2020, the Southern European Model and the euro-crisis.’ In: Ágh, A. (Hrsg.). European Union at the crossroads: European perspectives. Budapest: Budapest College of Communication, Business and Arts 2011. S.. 73 - 121

Contemporary European Politics. A Comparative Introduction (London: Routledge 2011) COMPANION WEBSITE GOOGLE BOOKS PREVIEW:books.google.co.uk/books

Contemporary Spanish Politics. Second extended edition (London: Routledge 2009) [GOOGLE BOOKS PREVIEW: books.google.co.uk/books]

The New World Architecture. The Role of the European Union in the Making of Global Governance. (New Brunswick, N.J.: Transaction 2006) (single-authored), 335 p., ISBN 0-7658-0279-1 [GOOGLE BOOKS PREVIEW: books.google.co.uk/books]

A complete list of further publications since 2008 go to CAMPUS4u

Mitglied der Political Studies Association (Großbritannien)

Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Politikwissenschaft und Verwaltung (AECPA)

Mitglied der Portugiesischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (APCP als Gründungsmitglied seit 1998)

Mitarbeiter an European Data Yearbook des European Journal of Political Research seit 1993Zahlreiche europäischen Universitäten insbesondere in Spanien (Universitat Autonoma de Barcelona, Universität Barcelona, Instituto Juan March, Universität Granada, Universität Salamanca), Großbritannien (Universität Hull, Universität Cardiff) , Niederlande (Rotterdam Erasmus University), Italien (Universität Siena, Universität Padua, Europäisches Universitätsinstitut), Portugal(Universität Lissabon, Universität Nova Lissabon und Universität Minho) und Deutschland (Universität Jena).

Prof. Dr. Friederike Maier

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

VWL mit dem Schwerpunkt Verteilung und Sozialpolitik

2001 bis 2017: Direktorin bzw. stellvertretende Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts

2012–2016 Vizepräsidentin der HWR Berlin

1999–2001 Studiendekanin am FB 1

1978 Diplomvolkswirtin FU Berlin

1987 Promotion Dr. rer. pol. FU Berlin

1980–92 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektleiterin am Wissenschaftszentrum Berlin, Abteilung Arbeitsmarkt und Beschäftigung

seit 1992 Professorin an der FHW Berlin, jetzt HWR Berlin

Arbeitsmarktpolitik

Sozialpolitik

Geschlechterverhältnisse und Ökonomie (Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, geschlechtsspezifische Aspekte in den Wirtschaftswissenschaften)

Allokation (Prozesse und Steuerungsinstrumente)

Verteilungstheorie und -politik

Arbeitsmarkttheorie und -politik

Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Frauenarbeit

Ökonomische Theorie und Geschlechterverhältnis

Managing Diversity

Gender and Globalisation

2016–2017 Forschungsprojekt Ökonomische Eigenständigkeit von Frauen und Männern fördern - durch Einsatz von Gleichbehandlungs-Check (gb-check),  gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, mit Dr. Andrea-Hilla Carl, Dr. Andrea Jochmann-Döll und Dr. Karin Tondorf

2011/2012: Grundlagen für einen europäischen Gleichstellungsindex
Projekt zusammen mit Prof. Dr. Janneke Plantenga, Universität Utrecht und Prof. Colette Fagan (PhD), University of Manchester für das Europäische Gleichstellungsinstitut in Vilnius

bis 2011: Network of Experts for Gender Equality and Employment (EGGE)
Deutsche Expertin, gemeinsam mit Dr. Andrea-Hilla Carl, im Netzwerk von 30 Expertinnen aus 30 Ländern, gefördert durch die Europäische Kommission, geleitet von Prof. Francesca Bettio, Universität Siena, verwaltet von der Fondazione Giacomo Brodolini, Rom

2009/2010: Makroökonomische Entwicklung und Geschlechterverhältnisse
Forschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Young, Prof. Diane Elson und Isabella Bakker

Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

Sozialpolitik

Ökonomie und Geschlechterverhältnisse

Gender Matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse. In: Achim Truger, Eckhard Hein, Michael Heine, Frank Hoffer (Hg.), Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung, Festschrift für Hansjörg Herr, Metropolis Verlag, Marburg 2016, S. 283 – 298, ISBN 978-3-7316-1229-2

Messung der Gleichstellung in einem Index: Theoretische Grundlagen und Probleme, in: Hobler, D./Luckey, Z./Pfahl, S., Monitoring soziale Ungleichheit der Geschlechter,  WSI-Study Nr. 2, April 2016, S. 9 – 12, ISSN 2367-0827

Europäische Politiken zur Gleichstellung - nur noch schöne Worte? In: WSI-Mitteilungen , Jg. 68, Heft 1, 2015, S. 5-12, ISSN 0342-300 X

„Gender Accounting“  - eine kurze Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung, In: Sozialer Fortschritt, Jg. 63, 2014, Heft 7, Juli, S. 156 – 162 (zusammen mit Julia Schneider und Miriam Beblo)

Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt sind eine zentrale Ursache der Lohnlücke. In: Zur Diskussion gestellt, ifo schnelldienst7/2013, 66. Jahrgang, 15.4.2013, S. 3 – 6, ISSN 0018-974 X

Feministische Ökonomie ist immer auch Kritik der herrschenden Wirtschaftstheorien. In: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 1, Mai 2013, S. 131-135, ISSN 0723-5186

Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt sind eine zentrale Ursache der Lohnlücke in Deutschland (Übersetzung in das Koreanische). In: International Labor Brief, Vol. 11, No. 6, 2013, S. 4 -12, ISSN 1599-8355

Geschlechteraspekte der Einkommensbesteuerung im internationalen Vergleich. In: Ulrike Spangenberg, Maria Wersig (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit steuern – Perspektivenwechsel im Steuerrecht, HWR Berlin Forschung 54/55, edition sigma Berlin 2013 S. 95-111, ISBN 978-3-89404-797-9

Struktur der Beschäftigung und Entgeltentwicklung in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: 2004 – 2008. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 62. 2013, Heft 3, März . S. 77 – 87, ISSN 0038-609X (zusammen mit Lutz Bellmann, Philipp Grunau und Günter Thiele)

Ist Vollbeschäftigung für Männer und Frauen möglich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 14-15, April 2012, S. 45 – 52. ISSN 0479-611 X

Mehr Gleichstellung – auch ohne mehr Profit, in: djbZ – Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Heft 2, 2012, S. 59 – 60, ISSN 1866-377X

Neue Rollenbilder treffen auf alte Strukturen, in: Unternehmenspraxis Demographischer Wandel, FAZ Institut für Management-, Markt- und Medieninformation GmbH, Deutsche Postbank AG, S. 31 – 32, ISBN 978-3-89981-653-2

Die Netzwerkerin. Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell. München, Mering: Rainer Hampp Verlag. S. 111 - 116 Print-ISBN: 978-3-86618-687-3 (zusammen mit Miriam Beblo)

Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise - Perspektiven für die Geschlechterpolitik der EU:in: Margret Krannich / Susanne Rauscher/Mechthild Veil (Hrsg.), Das gefühlte und das proklamierte Europa, Impulse und Barrieren der europäischen Genderpolitik, Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Klartext Verlag Essen, 2011, S. 79 – 90

Wirtschaftskrise in Europa - Negative Folgen für die Geschlechterpolitik, in: Frau geht vor - Infobrief Nr. 1, 2011, DGB-Bundesvorstand, S. 14-16

Will the Crisis Change Gender Relations in Labor Markets and Society?, in: Journal of Contemporary European Studies, Vol. 19, No.1, March 2011, pp. 83-95

Macroeconomics Regimes in OECD Countries and the Interrelation with Gender Orders, In: Brigitte Young, Isabella Bakker and Diane Elson (eds.), Questioning Financial Governance from a Feminist Perspective, Routledge, IAFFE Advances in Feminist Economics, London/New York, 2011, pp. 11-37

Gender Accounting – Eine methodisch-empirische Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung, Harriet Taylor Mill-Institut Discussion Paper 15, 09/2011 (zusammen mit Julia Schneider und Miriam Beblo), ISSN 1865-9608

Deutsche Expertin im Netzwerk „Gender Equality and Employment“ der Europäischen Kommission (1992-2012): regelmäßige Gutachten in diesem Themengebiet u.a. mit Studien zur Entlohnung, zur Arbeitszeit, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gutachterin der Europäischen Kommission, Generaldirektion V (Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten), Gutachten u.a. zur beschäftigungspolitischen Bedeutung der Lohnnebenkosten, zur Arbeitsmarktentwicklung nach der Vollendung des Binnenmarktes sowie Gutachterin der OECD (Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik)

Mitglied und stellvertretende Vorsitzende (1990-1996) im Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.)

Mitglied in der European Association of Labour Economists (EALE), des Vereins für Socialpolitik, sowie der International Association of Feminist Economists (IAFFE)

Forschungskooperationen mit Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, des Wissenschaftszentrums Berlin, der HTW Berlin, der University of Manchester, der University of Utrecht, mit Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten verschiedener Unternehmen/Verwaltungen

Gründungsmitglied von efas - Ökonominnen-Netzwerk

Anna Mándoki

ZR Hochschulkommunikation

Designerin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.53
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Antje Marggraff

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Koordinatorin des Büros für Lehrplanung und Dozentenbetreuung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.11
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Christian Matzdorf

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Kriminalistik mit Schwerpunkt Kriminaltechnik

Prof. Christian Matzdorf

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 14, 14.102
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Antje Mertens

FB 2 Duales Studium

Professur für Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Antje Mertens

+49 30 30877-2300

+49 30 30877-2259

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Antje Mertens hat an der TU Berlin und der University of Sussex studiert, an der Humboldtuniversität zu Berlin promoviert und habilitiert und mehrere Jahre am Max-Plack-Institut für Bildungsforschung gearbeitet. Sie ist seit dem Jahr 2005 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht und Mitglied des Harriet-Taylor-Mills Instituts. 

Erwerbsverläufe und Mobilität auf dem Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigungsverhältnisse, angewandte Ökonometrie

Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft

1.    "Persistence in non-formal training participation", mit Martin Ehlert (WZB), Sascha dos Santos (WZB) und Martina Dickhoff (Universität Rostock) 

2.    " The evolution of the earnings gap within couples over time – a life-course perspective", mit Martina Dieckhoff (Universität Rostock), Vanessa Gash (City University London) und Laura Romeu-Gordo (Deutsches Zentrum für Altersfragen)
 

Fachzeitschriften

1.     "Export activities and the demand for skills in German businesses", Empirica (2021), https://doi.org/10.1007/s10663-021-09520-x, mit Arnd Kölling.

2.     “Retirement in Western Germany – How Workplace Tasks Influence Its Timing”, Work, Employment and Society (2021), https://doi.org/10.1177/09500170211011330, mit Laura Romeu-Gordo.

3.     "Partnered women's contribution to household labor income: Persistent inequalities among couples and their determinants", Social Science Research 85 (2020), mit Dieckhoff, Gash, Romeu-Gordo. 

4.     Martina Dieckhoff, Vanessa Gash, Antje Mertens, Laura Romeu Gordo (2016). “A stalled revolution? What can we learn from women’s drop-out to part-time jobs: A comparative analysis of Germany and the UK“. Research in Social Stratification and Mobility, Volume 46, Part B, pp. 129-140.

5.     Antje Mertens and Miriam Beblo (2016), „Self-Reported Satisfaction and the Economic Crisis of 2007-10: Or How People in the UK and Germany Perceive a Severe Cyclical Downturn”. Social Indicators Research 125, pp. 537-565. (First published as online version January 2015).

6.     Gash, Vanessa, Antje Mertens und Laura Romeu-Gordo (2012), "The Influence of Changing Hours of Work on Life Satisfaction", The Manchester School: Special Issue Low Pay, Low Skill and Low Income, 80(1), 51-74. 

7.     Bergemann, Annette und Antje Mertens (2011), "Job Stability Trends, Layoffs and Transitions to Unemployment in West-Germany", Labour: Review of Labour Economics and Industrial Relations,  25 (4), 421–446.

8.     Antje Mertens (2010), A Comment on "Crisis, What Crisis? Patterns of Adaptation in European Labour Markets", in: Applied Economics Quarterly, 56 (61), 59-64.

9.    Antje Mertens, Wiemer Salverda und Thomas Zwick (2009), „Training and Job Insecurity – Introduction“, Labour: Review of Labour Economics and Industrial Relations,, 2009, 23 (Special Issue), 1-4.

10.    Antje Mertens, Vanessa Gash und Frances McGinnity, „The Cost of Flexibility at the Margin. Comparing the Wage Penalty for Fixed-Term Contracts in Germany and Spain using Quantile Regression“, Labour: Review of Labour Economics and Industrial Relations,, 2007, 21 (4/5), 637-666. 

11.     Vanessa Gash, Antje Mertens und Laura Romeu Gordo, „Are fixed-term jobs bad for your health?: A comparison of West-Germany and Spain“, European Societies, 2007, 9(3), 429-458. 

12.     Antje Mertens und Anette Haas, „Regionale Mobilität und Arbeitslosigkeit in Deutschland – Eine Analyse auf Kreisebene“, Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 2006, 26, 147-169. 

13.     Frances McGinnity, Antje Mertens und Stefanie Gundert, „A Bad Start? Fixed-Term Contracts and the Transition from Education to Work in West Germany”, European Sociological Review, 2005, 21 (4), 359-374. 

14.     Antje Mertens und Frances McGinnity, „A Two-Tier Labour Market for Fixed-Term Jobs? Evaluating evidence from West Germany using Quantile Regression”, Schmollers Jahrbuch, 2005, 125 (1), 75-85.

15.     Antje Mertens und Frances McGinnity, „Wages and wage growth of fixed-term workers in East and West Germany“, Applied Economics Quarterly - Konjunkturpolitik, 2004, 50 (2), 139-163.  

16.     Tomas Korpi und Antje Mertens, „Training and Industrial Restructuring – Structural change and labour mobility in West Germany and Sweden”, International Journal of Manpower, 2004, 25 (1), 90-103.

17.     Felix Büchel und Antje Mertens, „Overeducation, Undereducation and the Theory of Career Mobility“, Applied Economics, 2004, 36 (8), 803-816. 

18.     Tomas Korpi und Antje Mertens, „Training Systems and Labor Mobility - A Comparison between Germany and Sweden“, Scandinavian Journal of Economics, 2003, 105 (4), 597-617.

19.    Antje Mertens, „Regional and Industrial Wage Dynamics in West Germany and the United States“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik – Journal of Economics and Statistics, 2002, 222/5, 584-608.  

20.    Michael Burda und Antje Mertens, „Estimating wage losses of displaced workers in Germany“, Labour Economics, 2001, (8)1, 15-4. 

21.     Michael Burda und Antje Mertens, „Arbeitsplatzverlust und Lohnentwicklung - Eine empirische Analyse für Westdeutschland“, Konjunkturpolitik, 1998, Beiheft Nr. 48, 33-44.

22.     Antje Mertens, „Industrielle und berufliche Mobilität - Eine Untersuchung auf Basis der IAB –Beschäftigtenstichprobe“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3/1997, 663-670. 

Bücher und Beiträge in Büchern 

1. Martina Dieckhoff, Vanessa Gash, Antje  Mertens und Laura Romeu-Gordo (2015), “Female Atypical Employment in the Service Occupations: A Comparative Study of Time Trends in Germany and the UK”, in: Werner Eichhorst und Paul Marx (Hrsg.), Non-standard Employment in Post-industrial Labour Markets – An Occupational Perspective, Cheltenham: Edward Elgar 2015.

2.     Antje Mertens (2015), „Teilzeitarbeit in Europa und Nordamerika“, in Beblo et al. (Hrsg.), Friederike Matters – eine kommentierte Werkschau, Harriett Taylor Mill- Institut Discussion Paper 26, 04/2015.

3.    Antje Mertens (2009), Vocational Training Systems, Regional Unemployment and Fixed-term Contracts as Career Determinants, Habilitationsschrift Humboldt Universität zu Berlin.  

4.     Vanessa Gash, Antje Mertens und Laura Romeu-Gordo, „Gesundheitliche Auswirkungen befristeter Verträge in Deutschland und Spanien“, Die Natur der Gesellschaft, CD zum Verhandlungsband des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Campus Verlag, 2007. 

5.     Antje Mertens und Frances McGinnity, „Einkommensverluste durch befristete Beschäftigung? Ein Überblick über den Stand der Debatte in Deutschland“, in: Martin Kronauer und Gudrun Linne (Hrsg.), Flexicurity. Bindung von Sicherheit an Flexibilität, Edition Sigma, 2005. 

6.     Frances McGinnity und Antje Mertens, „Befristete Verträge und Berufseinstieg“, in: Steffen Hillmert und Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Untersuchungen zum Wandel von Ausbildungs- und Berufschancen der Geburtskohorten 1964 und 71, Westdeutscher Verlag, 2004.

7.     Felix Büchel und Antje Mertens, „Aufstiegschancen von Über- und Unterqualifizierten – Ein Test der Karrieremobilitäts-Theorie“, in: Uschi Backes-Gellner and Petra Moog (Hrsg.), Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 279, Duncker & Humblot, Berlin 2001. 

8.     Antje Mertens, Labor Mobility and Wage Dynamics - An Empirical Study for Germany in Comparison with the United States, 1998, Doktorarbeit Humboldt Universität zu Berlin und Aachen: Shaker Verlag.

9.     Antje Mertens, Stefan Profit und Mark Weder, Solutions Manual to accompany Michael Burda and Charles Wyplosz: Macroeconomics a European Text, 2nd edition, Oxford University Press 1997.

10.     Michael Burda und Antje Mertens, „Locational Competition versus Cooperation in Labor Markets: An Implicit Contract Reinterpretation“, in: Horst Siebert (Hrsg.), Locational Competition in the World Economy, Institut für Weltwirtschaft Kiel Symposium 1994, Tübingen: Mohr 1995, 71-107.

Herausgegebene Bücher und Sonderbände

1.     Job Insecurity and Training, Special Issue der Zeitschrift Labour, herausgegeben mit Wiemer Salverda und Thomas Zwick, 23, s1 (March), 2009. 
 
2.     Overeducation in Europe: Current Issues in Theory and Policy, herausgegeben mit Andries DeGrip und Felix Büchel, Cheltenham UK, Edward Elgar, 2003.

3.     Zwischen drinnen und draußen - Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzung in Deutschland, herausgegeben mit Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause and Heike Solga, Opladen, Leske + Budrich, 2000.
 

Prof. Dr. Martina Metzger

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Monetäre Ökonomik

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.30
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Sabrina Schönrock

Hochschulleitung

Erste Vizepräsidentin
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte sowie Besonderes Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Sabrina Schönrock

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.51
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Seit 1.7.2024 Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin

Seit 1.4.2016 Dekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

Seit Juli 2014 Richterin des Verfasssungsgerichtshofes des Landes Berlin

Oktober 2013 bis März 2016 Pro- und Studiendekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

2013 bis 2016 stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin)

Seit 2013 Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte sowie Besonderes Verwaltungsrecht an der HWR Berlin

Seit 2012 Beiratsmitglied der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin

2010 bis 2013 Gastprofessorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

Seit 2007 nebenamtliche Prüferin beim GJPA Berlin-Brandenburg

2005 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

2001 bis 2010 Lehrbeauftragte an der HWR Berlin (bzw. FHVR Berlin) an den Fachbereichen Polizei und Sicherheitsmanagement sowie Allgemeine Verwaltung

2001 bis 2013 Rechtsanwältin in Sozietät in Berlin

Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin (2000), Thema der Dissertation: Beamtenüberleitung anlässlich der Privatisierung öffentlicher Unternehmen

Juristische Staatsprüfungen in Berlin (1. Staatsexamen 1997, 2. Staatsexamen 2000)

Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Christoph Manuel Meyer

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik und Distributionsmanagement

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 2.41 a
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der University of Southampton

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Logistik der Universität Bremen und im Sonderforschungsbereich 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse“; Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude)

Visiting Researcher an der Pusan National University (Südkorea) und der University of Twente (Niederlande)

Senior Expert for Supply Chain Optimization bei der Deutsche Post DHL Inhouse Consulting GmbH

Projektmanager in den Bereichen Supply Chain Consulting und Operational Excellence bei der Bayer AG; Trainer in der Bayer Operational Excellence Academy

Seit 2017 Professor für ABWL, insb. Logistik und Distributionsmanagement, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Seit 2022 Vertrauensdozent im HWR Talente Programm

Seit 2023 Co-Studiengangsleiter für Bachelor Business Administration (Teilzeitform)

Reviewer für die Fachzeitschriften „International Journal of Integrated Supply Management“ (IJISM) und „International Journal of Production Research“ (IJPR) sowie für die Fachkonferenzen MIM 2022 und MIM 2025

Mitglied des International Program Committee der Konferenz MIM 2025 in Trondheim, Norwegen

Supply Chain and Operations Management

Supply Chain Management Projekte

Netzwerkoptimierung

Operational Excellence

Distributionsmanagement und Transport

Supply Chain Management (SCM) und Informationssysteme

Management of Supply Chain Projects

Operations Research

Management von SCM Projekten

Sustainable und Circular SCM

Supply Chain Design und Netzwerkoptimierung

Operational Excellence, Lean und Six Sigma

Projektmanagement, insb. Management von Logistikprojekten

Meyer, C. M. (2025): Supply Chain Viability in the Pharmaceutical Industry: The Case of Paracetamol Syrup Shortages in Germany in 2022-2023. To appear in: Proceedings of MIM 2025, Trondheim, Norway

Meyer, C. M. (2023): The roles of supply chain visibility and project flexibility as success factors for supply chain management projects, International Journal of Integrated Supply Management, Volume 16, Issue 3, pp. 285-311

Trancho, A. I.; Meyer, C. M. (2022): Supply chain redesign for the circular economy, International Journal of Integrated Supply Management, Volume 15, Issue 4, pp. 349-380

Meyer, C. M. (2022): On the Importance of Data for Supply Chain Network Design Projects, IFAC-PapersOnLine, Volume 55, Issues 10, pp. 1992-1997

Meyer, C. M.; Torres, E. L. G. (2019): Success factors for supply chain management projects: an empirical analysis, IFAC-PapersOnLine, Volume 52, Issue 13, pp. 153-158

Kopfer, H.; Meyer, C. M.; Braun, H. (2016): Vehicle Routing and Break Scheduling by a Distributed Decision Making Approach, in: Mattfeld, D.; Spengler, T.; Brinkmann, J.; Grunewald, M. (Eds.): Logistics Management – Contributions of the Section Logistics of the German Academic Association for Business Research, Springer, pp. 273 - 285

Meyer, C. M. (2011): Vehicle Routing under Consideration of Driving and Working Hours: A Distributed Decision Making Perspective, Schriftenreihe Produktion und Logistik, Gabler Research

Meyer, C. M.; Kopfer, H.; Kok, A. L.; Schutten, J. M. J. (2011): Distributed Decision Making in Combined Vehicle Routing and Break Scheduling, in: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D. (Eds): Dynamics in Logistics - 2nd International Conference on Dynamics in Logistics, Springer, pp. 125-133

Kok, A. L.; Meyer, C. M.; Kopfer, H.; Schutten, J. M. J. (2010): A Dynamic Programming Heuristic for the Vehicle Routing Problem with Time Windows and the European Community Social Legislation, Transportation Science, Volume 44, Issue 4, pp. 442-454

Kopfer, H.; Meyer, C. M. (2010): Ein Optimierungsmodell für die wöchentliche Tourenplanung unter Einbeziehung der EU-Sozialvorschriften, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Volume 80, Issue 7, pp. 755-775

Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz

FB 2 Duales Studium

Professur für Informatik
Akademische Studiengangsleitung des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Berlin Professional School (BPS), Fachleiterin der Fachrichtung Informatik, FB 2 Duales Studium

Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3022
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit April 2022 Fachleiterin der Fachrichtung Informatik am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik der HWR Berlin (im Forschungssemester WiSe 2022/23).

Seit Dezember 2010 akademische (Co-)Studiengangsleiterin des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Berlin Professional School (BPS).

Seit August 2010 Professorin für Informatik am Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik (ehemalige Berufsakademie) der HWR Berlin.

2005 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin.

2005 Promotion zum Dr. rer. nat. in Informatik auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2003 – 2010 Lehrbeauftragte der Fachrichtung Informatik am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik (ehemalige Berufsakademie) der HWR Berlin.

2002 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin.

1995 – 1998 Masterstudium in Informatik auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz an der Havanna Universität (Kuba) mit dem Abschluss M. Sc. in Computerwissenschaft.

1992 – 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Biomaterialien (Havanna, Kuba). Vom 1996 bis 1999: Leiterin der Abteilung Informatik.

1987 – 1992 Informatikstudium an der Havanna Universität (Kuba) mit dem Abschluss Dipl. in Mathematische Kybernetik.

Verstehen und Definition von (menschlichen und maschinellen oder künstlichen) Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) inkl. maschinelles Lernen und wissensbasierte Systeme

KI-Ethik, verantwortungsvolle KI, digitale Ethik, digitale Ethik in der Bildung

Robotik in der Bildung

Verteilte KI, Agenten und Multiagentensysteme

Optimierung, Metaheuristiken und Soft Computing (z. B. evolutionäre Algorithmen, künstliche neuronale Netze, etc.)

Bachelor-Studiengang Informatik am FB 2

  • Künstliche Intelligenz (z. B. Untergebiete wie maschinelles Lernen, wissensbasierte Systeme, Agenten und Multiagentensysteme, u.a.)
  • Software Engineering 
  • Agile Techniken
  • Lern- und Arbeitstechnik

Betreuung verschiedener Abschlussarbeiten (überwiegend Bachelor-Thesen aber auch Master-Thesen und Promotionen) jedes Jahr mit Themen aus verschiedenen Gebieten und Untergebieten der Informatik, insbesondere auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Software Engineering.

Intelligenz

  • AI promises, fallacies, and pitfalls: Inhibitors and stepping-stones for progress in Artificial Intelligence (Okt/2022 – Mär/2023)
  • Tracking the Evolution of (machine) Intelligence: An Intelligence Catalog-guided mapping of scientific research (Okt/2019 – Mär/2020)
  • Defining Intelligence: Overcoming fundamental problems of intelligence research (Okt/2018 – Mär/2019)
  • International research survey “Defining (machine) Intelligence”: Final data post-processing and analysis (Apr – Sep/2018)

KI, Robotik, Technologien, Big Data

  • AI Readiness Index (AIRI): Methodology for evaluating the use of AI in DAX-30 companies (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Lemke, Okt/2021 – Mär/2022)
  • Challenges and Opportunities of Technology Ownership: A comparative study (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Lemke, Apr – Sep/2021)
  • Transforming the jobs world through digitalization and artificial intelligence (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Lemke, Okt/2020 – Mär/2021)
  • Bot@HWR - Robotikforschung an der HWR Berlin, I und II (Okt/2016 – Sep/2017)
  • Trendstudie: Big Data in HR (Sep/2014 – Mai/2015)

(Hochschul-)Bildung, Hochschullehre, E-Learning, EdTech

  • AIRI Education: AI fundamentals according to AIRI and their applications in higher education (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Lemke, Apr – Sep/2022)
  • Das TAL-Modell im Unterricht der agilen Softwareentwicklung: Formalisierung des Modells und praktischer Einsatz der Interaktionsdynamik zwischen dem Lehren (T), dem Lernen (L) und dem Anwenden (A) des Gelernten in agilen Softwareentwicklungskursen (Okt/2014 – Mär/2015)
  • eLearning und eAssessment: Erweiterung der eLearning-Plattform Moodle um moderne an die HWR angepasste Evaluierungs- und Prüfungsfunktionen (Apr – Dez/2012)

Zeitraum 2018 – 2023

Monett, D., Haase, L., & Zimmermann, A. (2023). Bridging Generations of Learners and Enhancing the Undergraduate Experience: Lessons learned from a Day of Computer Science. In Proceedings of the 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation, ICERI 2023, IATED Academy, November 13th-15th, 2023, Seville, Spain.

Fenton, A., & Monett, D. (2023). AI and Ethics: moving towards a future where AI benefits – rather than destroys – humanity. In Proceedings of the 5th International Conference on Communication and Business, ICCB 2023, LSPR Institute of Communications and Business, September 28th-29th, 2023, Bali, Indonesia.

Monett, D., Haase, L., Zimmermann, A., Höhne, R., Arndt, Ch., Merschjann, Ch., & Kunert, T. (eds.) (2023). Von Analysetools, Systemarchitekturen und Wartungsreduktion: Ausgezeichnete Bachelorthesen der dualen Informatikstudierenden des Jahrgangs 2019. Series "Die besten Bachelorthesen", Vol. 1, pp. 260, epubli, Berlin (ISBN: 978-3-757523-68-8).

https://www.amazon.de/dp/3757523687 

Baumgärtner, R. M., Lemke, C., & Monett, D. (2023). Digitale Ethik und deren Implikationen für KI-Anwendungen im Tourismus (engl.: Digital ethics and its implications for AI applications in tourism). In M. A. Gardini, G. Sommer (eds.), Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (pp. 171-195), Springer Gabler, Wiesbaden (DOI: 10.1007/978-3-658-37545-4_7).
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37545-4_7 

Lemke, C., Monett, D., & Mikoleit, M. (2023). Digital Ethics in Data-Driven Organizations and AI Ethics as Application Example. In Barton, T., Müller, C. (eds.), Apply Data Science: Introduction, Applications and Projects (pp. 31-48), Springer Vieweg, Wiesbaden (DOI: 10.1007/978-3-658-38798-3_3).
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-38798-3_3 

Monett, D., Lemke, D., Anandarajah, L., and Brandherm, T. (2022). Narratives that speak AI lingua? AI vocabulary in listed companies' annual reports. In Proceedings of the 4th European Conference on the Impact of Artificial Intelligence and Robotics, ECIAIR 2022, Vol. 4, No. 1, pp. 54-63, December 1st-2nd, 2022, Academic Conferences International Ltd., UK (DOI: 10.34190/eciair.4.1.929).
https://papers.academic-conferences.org/index.php/ecair/article/view/929

Lemke, C. und Monett, D. (2022). AI-ware als sozio-technische Systeme: Entwurf eines Gestaltungsrahmens für den Einsatz von KI in Unternehmen. In S. Eggert et al. (eds.), Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022, Tagungsband zur 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI), pp. 168-184, GITO mbH Verlag, Berlin, 2022 (DOI: 10.30844/AKWI_2022_11).
https://library.gito.de/2022/09/akwi-2022-11-lemke/

Lemke, C., Monett, D. und Kurzawa, Th. (2022). Blended Learning als zukunftsweisendes Lehr- und Lernkonzept in berufsintegrierenden Studienformaten – Eine konzeptionelle Betrachtung. Fachjournal Duales Studium, Ausgabe 1, pp. 17-25, DUZ Verlags- und Medienhaus, Berlin.
https://www.journal-duales-studium.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/869/3486/Blended-Learning-als-zukunftsweisendes--Lehr--und-Lernkonzept-in-berufsintegrierenden-Studienformaten---Eine-konzeptionelle-Betrachtung

Monett, D., Lemke, C., Cunneen, M., Coulter, D., Bloomfield, M., and Faustmann, G. (2022). PRAXIS Digital: A conceptual framework for inclusive and innovative practices in the digital era. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of the 16th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2022 (an online conference), pp. 7485-7493, IATED Academy, March 7th-8th, 2022, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2022.1889).
https://library.iated.org/view/MONETT2022PRA

Tschopp, M., Ruef, M. und Monett, D. (2022). Vertrauen Sie KI? Einblicke in das Thema Künstliche Intelligenz und warum Vertrauen eine Schlüsselrolle im Umgang mit neuen Technologien spielt. In M. Landes, E. Steiner, T. Utz (eds.), Kreativität und Innovation in Organisationen: Impulse aus Innovationsforschung, Management, Kunst und Psychologie, (pp. 319-346). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler (DOI: 10.1007/978-3-662-63117-1_16).
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63117-1_16

Anandarajah, L. and Monett, D. (2021). Will Robots Take all the Jobs? Not yet. In Matos, F. (Ed.), Proceedings of the 3rd European Conference on the Impact of Artificial Intelligence and Robotics, ECIAIR 2021 (an online conference), pp. 1-9, Academic Conferences International Ltd., Reading, UK, November 18th-19th, 2021 (DOI: 10.34190/EAIR.21.029).
https://www.researchgate.net/publication/356420774_Will_Robots_Take_all_the_Jobs_Not_yet

Monett, D., Hoge, L., Haase, L., Schwarz, L., Normann, M., and Scheibe, L. (2021). The Intelligence Corpus, an Annotated Corpus of Definitions of Intelligence: Annotation, Guidelines, and Student Research Projects. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of the 14th annual International Conference of Education, Research and Innovation, ICERI 2021 (an online conference), pp. 3626-3634, IATED Academy, November 8th-9th, 2021.
https://library.iated.org/view/MONETT2021INT

Lemke, C., Monett, D., Faustmann, G. und Kirchner, K. (2021). Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks. In Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband (Ed.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke (pp. 83-101). Wiesbaden: Springer VS (DOI: 10.1007/978-3-658-32849-8).
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32849-8_6

Monett, D., Lemke, C., Jefferies, A., Faustmann, G., and Brandherm, T. (2021). The Changing Landscape of Digital Technologies for Learning. In C. Busch, M. Steinicke, R. Frieß, and T. Wendler (eds.), Proceedings of the 20th European Conference on e-Learning, ECEL 2021 (an online conference), pp. 296-304, Academic Conferences International Ltd., Reading, UK, October 28th-29th, 2021 (DOI: 10.34190/EEL.21.067).
https://www.researchgate.net/publication/356420482_The_Changing_Landscape_of_Digital_Technologies_for_Learning

Lemke, C., Monett, D. und Mikoleit, M. (2021). Digitale Ethik in datengetriebenen Organisationen und deren Anwendung am Beispiel von KI-Ethik. In Barton T., Müller C. (eds.), Data Science anwenden: Einführung, Anwendungen und Projekte, pp. 33-52, Angewandte Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden: Springer Vieweg (DOI: 10.1007/978-3-658-33813-8_3).
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33813-8_3

Monett, D. and Lemke, C. (2021). AI-ware: Bridging AI and Software Engineering for responsible and sustainable intelligent artefacts. In van Giffen, B., Koehler, J., Brenner, W., and Albayrak, C. A., Managing Artificial Intelligence (pp. 66-73), Workshop Paper Series, INFORMATIK 2021, Institute of Information Management, University of St. Gallen. A workshop co-located with INFORMATIK 2021, the 51st Annual Conference of the German Informatics Society (GI), September 29th - October 1st, 2021, in Berlin and online.
https://www.researchgate.net/publication/356420454_AI-ware_Bridging_AI_and_Software_Engineering_for_responsible_and_sustainable_intelligent_artefacts

Monett, D. and Lemke, C. (2021). University-Industry Collaboration's Next Level: A Comparative Study as Basis for a User-centred Design of a Master's Programme in Digital Transformation. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of The 15th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2021 (an online conference), pp. 3409-3416, IATED Academy, March 8th-9th, 2021, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2021.0710).
https://library.iated.org/view/MONETT2021UNI

Bloomfield, M., Lemke, C., and Monett, D. (2021). Game-based Learning as a Suitable Approach for Teaching Digital Ethical Thinking in the Field of Artificial Intelligence. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of The 15th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2021 (an online conference), pp. 3447-3456, IATED Academy, March 8th-9th, 2021, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2021.0716).
https://library.iated.org/view/BLOOMFIELD2021GAM

Lemke, C., Monett, D. und Bloomfield, M. (2021). Lernen und lehren mit und über KI: Chancen für eine Reformierung der Bildung. In S. Achour, H. Bieling, P. Massing, S. Schieren, J. Varwick (Hrsg.), Künstliche Intelligenz (pp. 54-61), POLITIKUM 1/2021, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (DOI: 10.46499/1608.1787).
https://www.researchgate.net/publication/349042852_Lernen_und_Lehren_mit_und_uber_KI_Chancen_fur_eine_Reformierung_der_Bildung

Monett, D., Lampe, N., Ehrlicher-Schmidt, M., and Bewer, N. (2020). Intelligence Catalog-guided Tracking of the Evolution of (machine) Intelligence: Preliminary results. In Basile, P., Basile, V., Cabrio, E., and Croce, D. (eds.), Proceedings of the 4th Workshop on Natural Language for Artificial Intelligence, NL4AI 2020, 2735: 118-129, CEUR-WS, co-located with the 19th International Conference of the Italian Association for Artificial Intelligence, AIxIA 2020, November 25th-27th, 2020, online event.
http://ceur-ws.org/Vol-2735/paper37.pdf

Lemke, C. und Monett, D. (2020). KI und Automatisierung: Wirkung auf die Arbeit der Zukunft. In J. Nachtwei und A. Sureth (eds.), Sonderband Zukunft der Arbeit, Human Resources Consulting Review, 12: 400-403, VQP.
https://www.researchgate.net/publication/346401484_KI_und_Automatisierung_Wirkung_auf_die_Arbeit_der_Zukunft

Faustmann, G., Monett, D., Kirchner, K., and Lemke, C. (2020). Evaluating a Pattern Language for Scientific Texts in Higher Education. In C. Busch, M. Steinicke, and T. Wendler (eds.), Proceedings of The 19th European Conference on e-Learning, ECEL 2020, pp. 173-181, Academic Conferences International Ltd. (UK), Berlin, October 28th-30th, 2020 (DOI: 10.34190/EEL.20.109).
https://library.iated.org/view/FAUSTMANN2020APA

Monett, D. and Lewis, C. W. P. (2020a). Definitional Foundations for Intelligent Systems, Part I: Quality Criteria for Definitions of Intelligence. In J. Vopava, V. Douda, R. Kratochvil, and M. Konecki (eds.), Proceedings of The 10th Anniversary Conference of the Academic Conference Association, AC 2020, pp. 73-80, MAC Prague Consulting Ltd., August 7th, 2020, Prague, Czech Republic.
https://www.researchgate.net/publication/343537701_Definitional_Foundations_for_Intelligent_Systems_Part_I_Quality_Criteria_for_Definitions_of_Intelligence

Monett, D. and Lewis, C. W. P. (2020b). Definitional Foundations for Intelligent Systems, Part II: Constructing a Definition and Examples. In J. Vopava, V. Douda, R. Kratochvil, and M. Konecki (eds.), Proceedings of The 10th Anniversary Conference of the Academic Conference Association, AC 2020, pp. 81-89, MAC Prague Consulting Ltd., August 7th, 2020, Prague, Czech Republic.
https://www.researchgate.net/publication/343537741_Definitional_Foundations_for_Intelligent_Systems_Part_II_Constructing_a_Definition_and_Examples

Monett, D., Lewis, C. W. P., and Thórisson, K. R. (2020). Introduction to the JAGI Special Issue "On Defining Artificial Intelligence"–Commentaries and Author's Response. In Monett, D., Lewis, C. W. P., and K. R. Thórisson (eds.), Journal of Artificial General Intelligence, 11(2): 1-4 (DOI: 10.2478/jagi-2020-0003).
https://www.researchgate.net/publication/339720104_Introduction_to_the_JAGI_Special_Issue_On_Defining_Artificial_Intelligence_-Commentaries_and_Author's_Response

Monett, D., Lewis, C. W. P., and Thórisson, K. R. (eds.) (2020). Special Issue "On Defining Artificial Intelligence"–Commentaries and Author's Response. Journal of Artificial General Intelligence, 11(2): 1-100 (ISSN: 1946-0163, DOI: 10.2478/jagi-2020-0003).
https://sciendo.com/article/10.2478/jagi-2020-0003

Faustmann, G., Kirchner, K., Lemke, C., and Monett, D. (2020). A Pattern Language for Scientific Texts – Support for the Academic Education Process. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of The 14th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2020, pp. 5655-5664, March 2nd-4th, 2020, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2020.1528).
https://library.iated.org/view/FAUSTMANN2020APA

Monett, D. and Winkler, C. (2019). Using AI to Understand Intelligence: The Search for a Catalog of Intelligence Capabilities. In M. Alam, V. Basile, F. Dell'Orletta, M. Nissim, and N. Novielli (eds.), Proceedings of the 3rd Workshop on Natural Language for Artificial Intelligence, NL4AI 2019, 2521: 1-15, CEUR-WS, co-located with the 18th International Conference of the Italian Association for Artificial Intelligence, AIxIA 2019, November 19th-22nd, 2019, Rende, Italy.
https://ceur-ws.org/Vol-2521/paper-05.pdf

Monett, D., Lewis, C. W. P., and Thórisson, K. R. (eds.) (2019). "On Defining Artificial Intelligence". Journal of Artificial General Intelligence, 10(2): 1-37 (DOI: 10.2478/jagi-2019-0002).
https://sciendo.com/article/10.2478/jagi-2019-0002

Monett, D., Hoge, L., and Lewis, C. W. P. (2019). Cognitive Biases Undermine Consensus on Definitions of Intelligence and Limit Understanding. In U. Furbach, S. Hölldobler, M. Ragni, R. Rzepka, C. Schon, J. Vallverdu, and A. Wlodarczyk (eds.), Joint Proceedings of the Workshops on Linguistic and Cognitive Approaches to Dialog Agents (LaCATODA 2019) and on Bridging the Gap Between Human and Automated Reasoning (BtG 2019), 2452: 52-59, CEUR-WS, co-located with the 28th International Joint Conference on Artificial Intelligence, IJCAI 2019, August 10th-16th, 2019, Macao, China (ISSN: 1613-0073).
http://ceur-ws.org/Vol-2452/paper8.pdf

Monett, D. and Lewis, C. W. P. (2019). A brief history of intelligence, and what it means for the future of AI. Techerati, March, 2019.
https://techerati.com/features-hub/opinions/a-brief-history-of-intelligence-and-what-it-means-for-the-future-of-ai/

Faustmann, G., Kirchner, K., Lemke, C., and Monett, D. (2019). Which Factors make Digital Learning Platforms Successful? In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of The 13th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2019, pp. 6777-6786, IATED Academy, March 11th-13th, 2019, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2019.1651).
https://library.iated.org/view/FAUSTMANN2019WHI

Wiesner, H. and Monett, D. (2019). Transformative Technologies in Education: Robotics in Learning Scenarios under the Criteria of Gender and Diversity. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, and I. Candel Torres (eds.), Proceedings of The 13th annual International Technology, Education and Development Conference, INTED 2019, pp. 6769-6776, IATED Academy, March 11th-13th, 2019, Valencia, Spain (DOI: 10.21125/inted.2019.1650).
https://library.iated.org/view/WIESNER2019TRA

Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S., Grundei, J., Beyer, L., Krins, C., Monett, D., et al. (2018). Was Studierende von Professoren erwarten: Ergebnisse einer empirischen Studie. Forschung & Lehre, 10: 878-879.
https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/was-studierende-von-professoren-erwarten-ergebnisse-einer-empirischen-studie-9507

Monett, D. and Lewis, C. W. P. (2018). Getting clarity by defining Artificial Intelligence - A Survey. In Müller, Vincent C. (Ed.), Philosophy and Theory of Artificial Intelligence 2017. SAPERE 44: 212-214. Berlin: Springer.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-96448-5_21

Zeitraum 2018 – 2023

Challenges and Opportunities of AI in Public Services. Talk at the Lean Startup Sprint: AI in Public Service Design, organized by the Startup Incubator Berlin, October 10th, 2023.
A brief history of the concept of (artificial) intelligence. Guest lecture at the University of Notre Dame, Indiana, USA, June 15th, 2023 (online).

Rethinking how to deal with contemporary AI: Ethics is not a ballast but a need. Talk at the Centre of Business in Society, CBiS, Coventry University, Coventry, UK, May 2023.

Intelligence, the everlasting elusive and ambivalent concept of past, current and future AI. Talk at the Centre for Computational Science and Mathematical Modelling, CSM, Coventry University, Coventry, UK, May 2023.

Ethics and Artificial Intelligence. Keynote at the Young Talents International Conference 2023, St. Pölten, Austria, April 19th-20th, 2023.

IA: qué es, su estado actual, retos y oportunidades (engl.: AI: what it is, its current state, challenges, and opportunities). Keynote at NTT DATA México, March 28th, 2023 (online).

Is data-driven technological solutionism the answer to the future of education? Keynote at the annual conference EMINENT 2022, Smart and Responsible Use of Data in Education. Dublin, Ireland, December 6th, 2022.

Coming to terms with intelligence in machines (or why there is almost none). Institute of Computing at the University of Campinas, Brazil, November 17th, 2022.

Artificial Intelligence and the Future of Jobs. Lecture Series Future of Work, Humdoldt University Berlin, November 11th, 2022.

AI and Education: The myth, the challenges, and the path forward. Keynote at the Council of Europe conference Artificial Intelligence and education, a critical view through the lens of human rights, democracy and the rule of law. Strasbourg, France, October 18th, 2022.

AI: The biggest challenges ahead are not the technological ones. Keynote at the Wissenschaftskongress Künstliche Intelligenz - Innovationen für die Stadt von morgen, WIKOIN 2022, Ingolstad, June 30th, 2022.

KI und Arbeit der Zukunft. Keynote at the Lecture Series Artificial Intelligence and Human Society, Hochschule Augsburg, June 1st, 2022.

Artificial Intelligence: The promise, the myth, and the challenges ahead. Closing keynote at the SLAS Europe 2022 Conference, Dublin, Ireland, May 24th-27th, 2022.

Brauchen wir als Gesellschaft ethisch konforme intelligente Algorithmen? KuRoBi4all, Stadtteilbibliothek Buch, Berlin, May 5th, 2022.

AI Ethics Standards and Guidelines. Keynote at the track Overtrust - A Design Sprint to Develop Initiatives to Mitigate Overtrust in AI and Automated Technologies, Applied Machine Learning Days, AMLD EPFL 2022, Lausanne, Switzerland, March 29th, 2022.

Coming to terms with intelligence in machines. Keynote at the Agile Testing Days Conference, Potsdam, November 15th-18th, 2021.

Künstliche Intelligenz: Das Versprechen, der Mythos und eine Prise Realität. Keynote at the 33. Bremer Universitäts-Gespräche Data Science - Wunderwelt oder alter Wein in neuen Schläuchen, October 7th-8th, 2021, Universität Bremen, Germany.

Intelligence, the elusive concept and general capability still not found in machines. Keynote at the 22nd European Conference on Knowledge Management, ECKM 2021, September 2nd-3rd, 2021, Coventry, UK (online).

AI in education in relation to the Covid-19 crisis. Talk at the Webinar of the Digital Transition and Single Market Observatory, European Economic and Social Committee, June 14th, 2021 (online event).

The I in AI (or why there is still none). Keynote at the Webinar El Futuro Digital de las Infraestructuras y la Sociedad, Universidad de Castilla-La Mancha, Spain, Juni 9th, 2021 (online event).

AI Going Global: The Future of Education in an AI-driven Economy. An event organised and hosted by the cabinet of MEP Dragoş Tudorache, Europe Parliament, May 10th, 2021 (online event).

Artificial Intelligence: A brief overview, challenges, and opportunities. Talk at the HealthCare Conference 2020, Innovation Frontiers 2020: AI, Society for HealthCare Innovation, Philadelphia, PA, USA, October 23rd-24th, 2020 (online event).

"We want to do AI but don't know where to start"—Yet another recipe for doing it well. Tech talk at AI in Action, How to make AI work for your business, Inspired AI, World Summit AI, October 8th, 2020 (online event).

Menschliche und maschinelle Intelligenz: Die Suche nach den Grenzen des Diskurses in der Medizin. Keynote at the Vision.A Conference, Berlin, Juni 24th, 2020.

Tracking the Evolution of (Machine) Intelligence. Keynote at the AImpact Summit 2019, Munich, November 27th-28th, 2019.

The boundaries of the (machine) intelligence discourse. Keynote at the Symposium Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen, Gesellschaft für Informatik, November 12th, 2019, Berlin, Germany.

What makes us human makes us also AI (ir)Responsible: When and how to inject your AI with R? Tech talk at World Summit AI, October 9th, 2019, Zaandam, The Netherlands.

Overcoming fundamental problems of (machine) intelligence research. Keynote at the Rise of AI Conference, Berlin, May 16th, 2019.

Can AI be freed from the misinterpretations heaped upon it? Keynote at Advanced Analytics & AI, TechWeek 2018, Messe Frankfurt, Frankfurt am Main, November 7th-8th, 2018.

A Question of Machine Intelligence – Strong arguments in support of and against different definitions. Keynote at the M3 London, Minds Mastering Machines Conference, October 15th-17th, 2018.

Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium – The Missing piece: Unternehmerisches Denken & Knowhow. Talk at the Workshop Hochschulübergreifender Praxisaustausch: Entrepreneurship in der Lehre, organized by BENHU, The Berlin Entrepreneurship Network of Universities and Businesses, at the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, January 25th, 2018.

Mitwirkung in nationalen und internationalen Programmkomitees (z.B. Fachkonferenzen und -zeitschriften)

Mentorin beim Startup Incubator Berlin

Advisory Board member verschiedener internationalen (Forschungs-)Projekten

Mitglied in der ACM, Association for Computing Machinery:

  • ACM SIGAI, ACM Special Interest Group on Artificial Intelligence
  • ACM SIGSOFT, ACM Special Interest Group on Software Engineering
  • German Chapter of the ACM
  • ACM-W, ACM Committee on Women in Computing
  • ACM SIGCSE, ACM Special Interest Group on Computer Science Education

Vorstandsmitglied im Hochschullehrerbund Landesverband Berlin

Mitglied in verschiedenen Gremien und Kommissionen der HWR Berlin

Nationale und internationale Partner(-Universitäten) und Kontakte

  • Research Centre for Business in Society (CBIS) and Research Centre for Computational Science and Mathematical Modelling (CSM), Coventry University, UK
  • Centro Singular de Investigación en Tecnoloxías Intelixentes (CiTIUS), Universidad de Santiago de Compostena, Spanien
  • Accounting and Finance Department, Kemmy Business School, University of Limerick, Irland
  • School of Computing Science, Newcastle University, UK
  • School of Computer Science, University of Hertfordshire, UK
  • Department of Computer Science, IT University of Copenhagen, Denmark
  • Department Informatik und Security, Fachhochschule St. Pölten, Österreich
  • Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Institute für Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Universität Dresden
  • KI-Campus, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
  • Nationale Initiative MINT Zukunft schaffen!
  • ALLAI, The Netherlands
  • European HumanE AI Network

PD Dr. Elke Muchlinski

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Gastprofessur für Makroökonomie

PD Dr. Elke Muchlinski

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 5.18
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Beruflicher Werdegang

04.2017-03.2018 Gastprofessorin Internationale Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik; Konzeption und Umsetzung des Blended-Learning, von 04.2018 bis 09.2018, ab 10-2018 Gastdozentin und Hauptamtlich Lehrende, seit 04.2022 Gastprofessorin Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft in Berlin

10.2013-03.2017 Lehrtätigkeit an der SRH-Hochschule Berlin, EBC-Hochschule Campus Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin

10.2011-09.2013 Lehrstuhlvertretung, Universität des Saar¬landes, Saarbrücken, »Interna-tionale monetäre Institutionen und Makroökonomie«, Masterprogram »International Economics, Finance and Philosophy«

04.2011-09.2011 Privatdozentin Freie Universität Berlin (FUB) »Internationale monetäre Institutionen«

10.2010-03.2011 Lehrstuhlvertretung Universität Halle-Wittenberge, »Monetäre Makro-ökonomie, Inflationstheorien« und »Internationale monetäre Institutionen«

10.2009-09.2010 Privatdozentin FUB »Internationale Institutionen«

10.2008-09.2009 Lehrstuhlvertretung Universität Trier »Inter¬national monetäre Insti¬tu-tionen, Internationale Makroökonomie, Monetäre Makroökonomik«

Akademischer Werdegang

Diplom an der Freien Universität Berlin (FUB), Thema der Diplomarbeit: »Die Transfer­debatte zwischen Keynes und Ohlin 1929 und ihre Relevanz für die internationale Ver­schul­dungskrise«

Promotion (Dr. rer. pol.) FUB: »Keynes als Philosoph«. Verlag Duncker & Humblot. Berlin, Abstract: Eine Untersuchung über die Wahrscheinlichkeitstheorie (1908/1920) von J.M. Keynes im Kontext der Theoriegeschichte und unter Berücksichtigung der Bedeutung von ‚Unsicherheit‘, ‚Gewißheit‘, ‚Vertrauen‘, ‚Erwartungen‘, ‚Konvention‘ und ‚individuelle Urteilsfähigkeit‘ und ‚Markt‘.

Habilitation (venia legendi in Volkswirtschaftslehre): Habilitationsschrift »Central Banks and Coded Language. Risks and Benefits« Palgrave Macmillan. Wissenschaftlicher Vortrag: »Nominalzins- und Wech­sel­kurskoordination als Gestaltungsaufgabe«.

Europäische Makroökonomik

Internationale Wirtschaft

Internationale monetäre Institutionen

Makroökonomie

Wissenschaftliche Seminare

  • Sommersemester 2021 (LV Nr. 209003.09) (4 SWS) „Unabhängigkeit der Zentralbanken und Finanzstabilität“
  • Wintersemester 2021/22 (LV Nr. 209003.09) (4 SWS) „Europa als globaler Akteur“
  • Sommersemester 2023 (LV Nr. BUS-M12-F01) (4 SWS) „Internationale Finanz- und Kreditkooperationen zwischen Staaten.“
  • Wintersemester 2023/24 (BUS-M12-F01-8776) (4 SWS) „Die Industriepolitik Europa“
  • Sommersemester 2024 (BUS-M12-F01-SoSe-2024-25030) (4 SWS) „Europas wirtschaftspolitische Strategien und Prioritäten“
  • Sommersemester 2025 Studium Generale: „Grüne Transformation in Europa – Ziele, Instrumente und Prozess“
  • Sommersemester 2025 Wissenschaftliches VWL Seminar: "Makroökonomische Instrumente für Klima- und Ressourcenschutz im internationalen Kontext“

Monographien

2011»Central Banks and Coded Language. Risks and Benefits« Palgrave Macmillan.

2006 »What does Wittgenstein mean with »It is in language that it’s all done?«, published in German: »Was meint Wittgenstein mit: 'In der Sprache wird alles ausgetragen?'« Logos, Berlin.

1996 »Keynes als Philosoph«, Duncker & Humblot Berlin.

Journal und Buchbeiträge

2024 "Bagehot and the Stabilization Function of Central Banks", European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 31, Special Issue 5, pp. 774-764.https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09672567.2024.2407329

2023 Expectation-building, Monetary Policy and Conventional Judgment, forth-coming

2022a Die Funktionsbedingungen einer resilienten Wirtschaft. In, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin, 91. Jahrgang, 02.2022, p. 71-102, Duncker & Humblot GmbH, Berlin. https://www.diw.de/de/diw_01.c.859070.de/publikationen/vierteljahrshefte/2022_02_7/die_funktionsbedingungen_einer_resilienten_wirtschaft.html 

2022b On the Rationale of Central Bank Transparency, Accountability and Communication. Cahiers d'Economie Politique, Histoire de la pensée et théories. Theories and Evolution of Central Banking. 2022/2 (n° 81)p. 109-161. Hermann Éditeurs, Paris. DOI : 10.3917/cep1.081.0109. URL: https://documentation.insp.gouv.fr/insp/doc/CAIRN/_b64_b2FpLWNhaXJuLmluZm8tQ0VQMV8wODFfMDEwOQ%3D%3D/4-on-the-rationale-of-central-bank-transparency-accountability-and-nbsp-communication

2020 Review of "Wittgenstein's language game and game theory. Wittgenstein's         late philosophy and its relevance for understanding economic rationality"
Herbert Utz Verlag, Wittgenstein Studies, De Gruyter, Volume 11, Issue 1, pages  305-310, ISSN 1868-7458, ISSN 1868- 7431, https://doi.org/10.1515/witt-2020   0018

2016 Review of Marco Brusotti (2014): Wittgenstein, Frazer and the 'Ethnological Perspective'. Berlin, De Gruyter Verlag (= About Wittgenstein), Vol. 2, VIII +439      pages, ISBN: 978-3-11-037046-1, Wittgenstein Studies, W. De Gruyter.

2015: Vertrauen und Modellbildung in der Ökonomie. Archiv für Mediengeschichte Bd. 14, Hg. Balke, Friedrich, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Paderborn, 151-162.

2014: Why Do Markets react to Words? On The Horizon, Volume 22, Issue 4, Language and Econo­mics. http://emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108/OTH-08-2014-0029

2012a Keynes’ Economic Theory – Judgment Under Uncertainty. Cate, Tom (ed.) Keynes’ General Theory Seventy Five Years Later. Edward Elgar Publishing, 58-76.

2012b Against Rigid Rules - Keynes' view on Monetary Policy and Economic Theory. Backhaus, Jürgen (Ed.) (2012) The Founders of Modern Economy. Springer Verlag. New York, pp. 605-624.

2011 Wissen, Sprache und Bedeutung in der Ökonomik. Schriftenreihe des Vereins für Social­politik (N.F.), Bd. 115/Reihe XXVI, Duncker & Humblot, Berlin, 83-102.

2009 Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes. Kromphardt, Jürgen und H.-Peter Spahn (2009) (Eds.) Die aktuelle Währungs­un­ord­nung: Analysen und Reformvorschläge. Metropolis Verlag, 151-174.

2008a Sprache, Bedeutung und Verstehen in der Ökonomik – Eine kodierte Sprache für die Federal Reserve Bank? Alian Kabalak, Birger P. Priddat, Eleonora Smirnova (2008) (Eds.) Ökonomie, Sprache und Kommunikation. Neuere Einsichten zur Ökonomie. Metropolis Verlag, Marburg, 86-117.

2008b Keynes. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Eds. by Stephan Gosepath, Wolfgang Hinsch, Bernhard Rössler, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 604-608.

2005 Controversies on the Current International Monetary System: A Viewpoint from the Proposals Made by Keynes and White.  Intervention. Zeitschrift für Ökonomie, Jg. 2 (2005), Vol. 1, 57-73.

2005a Central Banks: Reasons to Creative Ambiguity. Hölscher, J./To­mann, H. (Eds.) (2005) Globalization of Capital Markets and Monetary Policy. Ba­sing­stoke/New York: Palgrave MacMillan, Basingstoke, N.Y. P, 130-147.

2003a Épistémologie et probabilité chez Keynes. L'ACTUALITÉ ÉCONOMIQUE. REVUE D'ANALYSE ÉCONOMIQUE, Vol. 79- Nos 1-2, janvier-décembre 2003, HEC Montréal, Sociéte Canadienne de Science Économique, 57-70.

2003b Knowledge, Knowledge Sharing and Convention in Keynes' Thinking. Helmstädter, Ernst (2003) (Ed.) The Economics of Knowledge Sharing. Edward Elgar, 115-129.

2002 Transzendentaler Realismus oder Transformation der Kategorien? Bauer, Leonhard und Klaus Ham­­­berger (Eds.) (2002) Gesellschaft Denken. Eine erkenn­tnis­the­oretische Standor­tbe­stim­mung der Sozialwissenschaften, Springer Verlag (Wien/New York), 215-234.

2001a Paradigmenwechsel in der monetären Koordination von Zentralbanken? Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, No. 123, 31. Jg., 2001, Nr. 2, 285-304.

2001b Monetaristisches Experiment der Federal Reserve Bank (USA) oder smoke­screen? An­merkungen zu einer histo­risch bedeutsamen Phase der Geldpolitik. Heise, A. (Ed.) (2001) USA-Dekonstruk­tion eines Modells? Marburg,  69-101.

1999a Finanzkrisen im Entwicklungsprozess – die Asienkrise 1997/98. German Institute for Economic Research. Deutsches Institut für Wirt­schafts­forschung (DIW). Sonderdruck aus Viertel­jahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 1, 68. Jahrgang, Berlin.

1999b Eigen­tums­prämie, Liquiditätsprämie und Property Rights. Über die Not­wen­digkeit einer terminologischen Differenzierung. Roy, T. (Hg.) Privat­eigen­tum und Geld, Marburg, 285-309.

1998a The Philosophy of John Maynard Keynes - A Reconsideration (1998), Cahiers d' Éco­no­­mie Politique. Histoire de la Pensée et Théories, No. 30-31, L'Har­mattan, Paris/Mon­treal 1998,  227-253.

1998b Konventionen im Rahmen der Neuen Institu­tio­nenökonomik - Eine Kritik. In, Wegner, G./Wie­land, J. (1998) Formale und informale Institu­tionen-Genese, Inter­aktion und Wandel. Mar­burg, Me­tropolis Verlag, 279-308.

1996a Die erkenntnistheoretische Position von John Maynard Keynes – Anmer­kungen zur aktuellen Kontroverse, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozial­wis­senschaften, 116, 615-640.

Working Paper (Auswahl)

2021 Expectation-building, Monetary Policy and Conventional Judgment, forthcoming

2021 "Keynes on 'steering market expectations' or why central banking is not 'driving a car'.  forthcoming

2020 Rezension zu "Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität" Herbert Utz Verlag, Wittgenstein Studien, De Gruyter, Band 11, Heft 1, Seiten 305–310, eISSN 1868-7458, ISSN 1868-7431, DOI: https://doi.org/10.1515/witt-2020-0018.

2016 Rezension zu Marco Brusotti (2014): Wittgenstein, Frazer und die 'ethnologische Betrachtungsweise'. Berlin, De Gruyter Verlag (= Über Wittgenstein), Bd. 2, VIII +439 Seiten, ISBN: 978-3-11-037046-1.

2013 Why Physical Metaphors, Terms and Concepts Might not be Appropriate to Economic Theories and Explanations.Working Paper No. 2013/9 Department of Economics, FU-Berlin http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000017972

2011 Monetäre Stabilität unter Unsi­cherheit. Working Paper No.2011/22 Department of Economics Ber­lin, ISBN 978-3-941240-28-1. https://ideas.repec.org/p/zbw/fubsbe/201122.html

2010a Metaphern, Begriffe und Be­deutung. Das Beispiel internationale monetäre Insti­tu­tio­nen. Working Paper No. 2010/14 Department of Economics Ber­lin, ISBN 978-3-941240-26-1. https://www.researchgate.net/publication/48264389_Metaphern_Begriffe_und_Bedeutungen_Das_Beispiel_internationale_monetare_Institutionen

2010b Wie zweckmäßig ist das Vorbild der Physik für ökonomische Begriffe und Metaphern? Wor­king Paper No. 2010/14 Department of Economics Ber­lin, ISBN 978-3-941240-25-4. https://ideas.repec.org/p/zbw/fubsbe/201013.html

2009 "Is there a need for a coded language in central banking?," Discussion Papers 2009/2, Free University Berlin, School of Business & Economics. https://ideas.repec.org/p/zbw/fubsbe/20092.html

2005a Against Rigid Rules - Keynes's Economic Theory, Macroeconomics 0503018, University Library of Munich, Germany. https://ideas.repec.org/p/wpa/wuwpma/0503018.html

2005bThe Lucas Critique and Keynes Response.Considering the History of Macroeconomics, Macroeconomics 0503019, University Library of Munich, Germany (rev. Version) https://ideas.repec.org/f/pmu636.html

2004 Central Banks – Transparency or Bafflement? From 'monetary mys­tique' to 'creative ambigu­ity'.Working Paper No. 2004/2 Department of Economics Ber­lin, ISBN-3-935058-68-3, Berlin.

2002 Explicit or Implicit Monetary Coordination? - A Consideration of His­torical As­pects. Working Paper No. 2002/5 Department of Economics Ber­lin, ISBN-3-935058-35-7. http://userpage.fu-berlin.de/muchlin/index.php?page=publications

2000 Monetary Coordination within A Context of Tripolar Currency System. Published in German: Monetäre Koordination im Kontext eines tripolaren Währungs­re­gi­mes – Ein The­orie­entwurf. Working Paper No. 2000/8 Department of Economics Ber­lin, ISBN-3-933225-36-1.

1999a The Lucas Critique & Lucasianism - Considering the History of Macro­eco­no­mics. Working Paper No. 1999/1 Department of Economics Ber­lin ISBN-3-933225-46-9.

1999b Macropolicy within a Tripolar Regime. Working Paper No. 1999/2 Department of Economics Ber­lin, ISBN-3-933225-47-7. http://userpage.fu-berlin.de/muchlin/index.php?page=publications

1998a International Coordination on Macropolicy. Working Paper of the Institut für Volks­wirt­schafts­lehre (520), Univer­sity Ho­hen­heim, Nr. 165/1998, Stuttgart. http://userpage.fu-berlin.de/muchlin/index.php?page=publications

1998b Euroland, Euro & Dollar - Trilogy or Trilemma? Working Paper No. 1998/42 Department of Eco­­nomics Ber­lin, ISBN-3-933225-36-1. https://ideas.repec.org/p/bef/lsbest/026.html

1997 Some Remarks on Convention in Keynes's Economic Thinking. Dis­kus­sionsbei­träge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin 1997/10, Volkswirtschaftliche Reihe, 24 S., ISBN-3-93-1258-79-3.

1996 Die Philosophie der Ökonomik, Diskussionsbeiträge des Fach­be­reichs Wirt­schafts­wissen­schaft der Freien Universität Berlin, Volkswirtschaftliche Reihe, Nr. 1996/20, 69 S. ISBN-3-931258-58-0.

05.2025 Invitation to ESHET Conference, Torino, Italy to present reseach and to give a co-speech: "The Resilience of the European Monetary Union".  https://www.eshet-conference.net/torino

08.2024 Invitation to Central Bank Research Association (CEBRA) Annual Meeting, at House of Finance, Goethe Universität Frankfurt, Main, 29.08 to 30.08.2024,  https://cebra.org/events/annual-meeting/

07.2024 Invitation to give a talk at the Conference of the History of Economics Society (HES) at Universidad de Desarrollo Santiago de Chile, Avenida Plaza 680, Las Condes, Santiago, Chile. Final program https://historyofeconomics.org/wp-content/uploads/2024/07/share_Online_2024-Conference-Program.pdf,   slides of my talk in July 2024

03.2024 Invitation to participate at 'The ECB and Its Watchers XXIV' Conference at Goethe University and IMFS, https://www.imfs-frankfurt.de/veranstaltungen/imfs-konferenzen/the-ecb-and-its-watchers/2024.html

02.2024 Invitation to participate at the EBI Global Academic Banking Conference on Banking Regulation: "The Banking Union at Ten: European Banking and Capital Markets Law between 2014 and 2024", Goethe University Frankfurt a.M. and Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS).

12.2023 Invitation to the Joint CEPR and Institute for the World Economy KIEL Conference on GEOECONOMICS at Federal Foreign Office in Berlin at 30.11. to 01.12.2023, https://www.ifw-kiel.de/institute/events/conferences/geoeconomics/

11.2023 Invitation to the Joint CEPR-ECB Conference on 'Macroeconomic Implications of Central Bank Digital Currencies'. 23-24. November at ECB, Frankfurt am Main, https://www.ecb.europa.eu/pub/conferences/html/20231123_cepr_ecb_conference.en.html

08.2023 Invitation to the Joint Conference European Central Bank and Federal Reserve Bank of Cleveland's Center for Inflation Research on "Inflation: Drivers and Dynamics 2023", Frankfurt am Main. https://www.clevelandfed.org/events/inflation-drivers-and-dynamics/2023/ev-20230831-inflation-drivers-and-dynamics-conference-2023

06.2023 Invitation to a speech at the conference "Walter Bagehot and Lombard Street (1873): A 150-Year Retrospective" in Vannes, France,  29 June 2023 – 1 July 2023, abstractPaper presented (first draft)

03.2023 Invitation to the ECB and Its Watchers Conference XXIII at IMFS Frankfurt, Main

07.2022 Invited speech at19e Colloque International de L'Association Charles Gide, 7-9 juillet, Université Paris 1, Sorbonne, Paris FRANCE https://gide2022.sciencesconf.org/?forward-action=index&forward-controller=index&lang=en

06.2022 Invited speech at the University of Padua, ITALY, 22th ESHET (European Society for the History of Economic Thought) Conference 9 - 11th June, Markets, Productivity, and Happiness in a Historical Perspective.  https://www.eshet-conference.net/padova

03.2022 The ECB and its Watchers XXII Conference at Institute for Monetary and Financial Stability, by Invitation.

10.2020 On the Rationale of Central Bank Transparency, Accountability and Communication. October 1–2, 2020 online conference. AMIENS, FRANCE, Conference Internationale Université Picardie Jules Vernes "Theories et Evolution des Banques Centrales. Program

03.2020 AMIENS, FRANCE, Conference Internationale Université Picardie Jules Vernes "Theories et Evolution des Banques Centrales (postponed). Programme

03.2020 The ECB and its Watchers XXI, Conference Frankfurt am Main, March, (postponed) forthcoming

09.2019a VfS, Jahrestagung University of Leipzig 23th to 25th September, Speech: Communication, Forward Guidance, Steering Market Expectations as Conditional Framing Future Policy, 24th of September 2019, https://www.socialpolitik.de/De/jahrestagung-2019

09.2919b Verein für Socialpolitik (VfS), Jahrestagung University of Leipzig, 23th to 25th of September Chair Monetary Policy. This session investigates different methods and instruments of the communicative interaction and interdependencies between a central bank and market agents.

05.2019 University of Lille, France. 23. ESHET Conference 23th to 25th of May 2019. Program https://www.eshet-conference.net/lille/ed2019/program/ , https://www.eshet-conference.net/lille/list/

03.2019 The ECB and its Watchers XX, Conference Frankfurt am Main, 27. March

03.2019 Workshop on Money-Doctors, Monetary Theories, and Monetary Reforms. Banque de France, 14-15. March, Rue Croix de Petits Champs, Paris - France.

06.2018 University Complutense de Madrid, 22. ESHET Conference. European Society for the History of Economic Thought. Speech: "Keynes on 'steering market expectations' or why central banking is not the same as 'driving a car', http://www.eshet-conference.net/madrid/ed2018/program/?formato=html

05.2018 University of Lausanne Workshop May 2018 "Economics and Public Reason": "Economic as public science has to ackknowledge the constitutive function of language" (paper submitted)

03.2018 ECB and its Watchers. Conference at IFS-CFS, Goethe University Frankfurt, Main.

01.2018 Invitation to the Workshop 'Real effects on Financial Crisis' at Goethe University Frankfurt, Main.

05.2017 Speech at the European Society for the History of Economic Thought (ESHET) Conference at University of Antwerp (Belgium): "On common understanding, or why the category of rationality needs to be linked to the procedure of learning and experience in economics".

04.2017 Invitation to the ECB and its Watcher Conferece at IFS-CFS, Goethe University Frankfurt, Main.

12.2016 "Institutions are part of the learning society." Speech at the 3rd Witten Conference on Institutional Change. Institutions in Development Research: New Bussword or Real Impact?"  https://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/683236.html

05.2015 "Kommunikation von Zentralbanken, ihre Wirkung auf die Märkte und die Bildung von Vertrauen", Finanzethisches Forum, Haus am Dom in Frankfurt am Main.

06.2013 "Die Rolle der Ratingagenturen in der Euro-Krise". Einladung der Hochschule Fulda.

02.2012 "Inflation, Deflation und wahrgenommene Inflation". Einladung der Hochschule Hildesheim.

01.2012 "Central Banks and Communication" Max-Planck-Institute for Human Development, Harding Centre. Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, MPI Berlin, harding center at MPI Berlin https://www.harding-center.mpg.de/de/harding-zentrum/ueber-uns

05/2011 "Der europäische Binnenmarkt und die Währungsunion", Universität Wilhelmshaven

11/2010 "Ein koordinierter Ausstieg der Notenbanken aus dem US-Dollar als internationale Reservewährung? Überlegungen zu den Voraussetzungen des Handlungserfolgs" ,Universität Halle

05/2010Vortrag 'Wie zweckmaessig ist das Vorbild der physikalischen Wissenschaft fuer oekonomische Metaphern und Begriffe?' Universitaet Stuttgart, Jahrestagung des Ausschusses fuer Wirtschaftsgeschichte

04/2010Vortrag 'Die Amerikanische Zentralbank als 'car-driver', die Ökonomie als 'car'? Metaphern, Begriffe und Bedeutungen in der Ökonomik, Universität zu Köln

12/2009 Vortrag "Consequences of international financial and economic crisis", HTW-Berlin

10/2008 Vortrag "Is there a need for a coded language in economic interactions, for instance, central banking?", Macroeconomic policy on shaky foundations - whither mainstream economics? 31 October - 01 November, Berlin (Paper accepted)

05/2008 Vortrag auf der Konferenz der European Society for the History of Economic Thought (ESHET) an der Universität Prag: "Keynes' view on global imbalances and lessons for today" 15 - 17 May in Prag; http://www.eshet.net/conference/

04/2008 Vortrag:" Lernen von Institutionen - das Beispiel der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)". Arbeitskreis Politische Ökonomie/Arbeitskreis Europäische Integration e.V., 10-11 April an der Universität Freiburg, http://www.aei-ecsa.de

02/2008 "Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes". Beitrag für die Jahrestagung der Keynes-gesellschaft; http://www.keynes-gesellschaft.de

12/2007 "Nominalzins- und Wechselkurskoordination - eine Gestaltungsaufgabe." Habilitationsvortrag am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

10/2007 "Global Imbalances and Central Bank Coordination", paper presented to the 11th Conference of the Research Network Macroeconomic Policies, 26-27 Oktober in Berlin

06/2007 Vortrag Universität Münster. Tagung des 28. Dogmenhistorischen Ausschuss  des Vereins für Socialpolitik. Vortrag: "Die deutsch-/englischsprachige Rezeption der John Maynard Keynes Manuskripte von 1904 bis 1911"

11/2006 Zeppelin Universität, Workshop Ökonomie und Sprache; Vortrag:"Sprache, Bedeutung und Verstehen in der Ökonomik."

07/2006 Institute of Management/Berlin School of Business: "Central Bank Transparency and Common Understanding: What does it mean? What does it imply?"

05/2006 Universität Graz/Dogmenhistorischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik, 27. Jahrestagung des DHA, Vortragsthema: "Wissen, Sprache und Bedeutung in der Ökonomik"

05/2006 John F. Kennedy-Institut für Nordamerika Studien der Freien Universität Berlin: "Central Bank Talk – The Heart of Accountability"

09/2005 Technische Universität Berlin, XX. Philosophie-Kongress: "Kreative Theorieproduktionen: Wittgenstein und Keynes"

06/2005 Technische Fachhochschule in Wildau/Brandenburg: "Die EU ohne Italien? – Eine kritische Beurteilung der aktuellen Pläne konservativer Politiker zur Wiedereinführung der Lira"

01/2005 John F.Kennedy-Institut für Nordamerika Studien der FU-B, Thema: "Die Keynes-White-Boughton-Kontroverse"

05/2004 "Central Banks: From 'monetary mystique' to 'creative ambiguity' " im Rahmen des Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

10/2003 "Central Banks: Transparency or Bafflement? Communication & common sense", Macroeconomic Policy Seminar at Berlin School of Business.

06/2003 John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Wirtschaft: Transparency or Bafflement? Zur Kommunikationsstrategie von Zentralbanken (II).

11/2002 John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Wirtschaft: Transparency or Bafflement? Zur Kommunikationsstrategie von Zentralbanken (I).

07/2002 Vortrag auf der HES-Konferenz (History of Ecnomics Society), 29th Annual Meeting, July 5-8, 2002, University of California, Davis.

06/2002 Vortrag auf der Konferenz "Journées D'Étude de L' Association Charles Gide Pour L´Étude de La Pensée Économique. John Maynard Keynes: Bilan Et Perspectives. Université du Québec à Montréal, Cananda, 19-21 Juin 2002.

07/2001 John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Wirtschaft: Die Federal Reserve Bank im Kontext der Transparency-Debatte.

04/2001 Seminar "The Economics of Knowledge Sharing". Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

02/2001 Fünfte Konferenz der ESHET an der Universität Darmstadt. "Beyond Constructivism, Ontological Realism, and Empiricism - Keynes's Economic Theory. A rewritten Version with Emphasis on International Monetary Arrangements"

10/2000 Workshop des Forschungsprojektschwerpunkts: Alternative Konzeptionen makroökonomischer Politik im Spannungsfeld von Arbeitslosigkeit, Globalisierung und hoher Staatsverschuldung: Die Fed in der Retrospektive: Geldpolitik und der US-Dollar

06/2000 Konferenz International Network for Economic Method (INEM) in Vancouver/Canada: Beyond constructivism and empiricism - Keynes's economic theory. (paper proposal accepted)

06/1999 Wirtschaftsuniversität Wien, interdisziplinäres Symposium: Die erkenntnistheoretische Standortbestimmung der Sozialwissenschaften. "Transzendentalere Realismus oder Transformation der ökonomischen Kategorien?"

1999/2000  Fulbright-Stipendiatin am GACVS, Washington, DC/USA zum Forschungsvorhaben: "Tripolare Währungsbeziehungen"

06/1999 John-F.-Kennedy Institut, Abteilung Wirtschaft: "Theoretische Aspekte der monetären Koordinierung"

02/1999  Konferenz der European Society for The History of Economic Thought (ESHET) in Valencia: "Transcendental Realism in Economic Theory - A Track back to Natural Sciences?"

01/1999 John-F.-Kennedy Institut: "Euroland, Euro und der Dollar. Trilogie oder Trilemma?"

10/1998 Moderation des dritten Themenblocks - Konsequenzen für die internationale Währungsordnung? des Workshops des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin: Finanzkrisen im Entwicklungsprozeß: die Asienkrise 1997/1998.

10/1998 Ko-Referat von Herrn Weber (Bundesbank) zum Praxis-Wissenschaftsseminar: Anmerkungen zum Wechselkursmechanismus (ERM II).

10/1998 Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie: "Zukunft der Ökonomie - Ökonomie der Zukunft, Realismuskonzeptionen und ökonomische Theorie"

12/1997 Universität Stuttgart-Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre: "Internationale Koordinierung von Wirtschaftspolitik"

02/1997 ESHET-Konferenz (European Society for the History of Economic Thought) in Marseille: Some Remarks on Convention in Keynes's economic thinking.

07/1996 Postkeynesian Workshop in Knoxville/Tennessee/USA:On the 60th Anniversary of the Publication of Keynes's General Theory and the 50th Anniversary of this Death. What Lessons for the Global Economy Can Still be Provided by his Work for (a) Economic Theory, and (b) for Economic Policy?

04/1994 Universität Witten/Herdecke, Ökonomische Fakultät:"Philosophische Implikationen der Kritik von J.M. Keynes an der Orthodoxie"

Kerstin Muhlack-Büchel

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Studienbüro

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.24
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Hans-Erich Müller

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Organisation und Management

Prof. Dr. Hans-Erich Müller

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.08
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Ausbildung und einige Jahre Berufstätigkeit in der Industrie

Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre in Berlin

1976 bis 1984 Forschung und Lehre am Wissenschaftszentrum und an der Freien Universität Berlin

1984-1994 Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf, Erfahrungen als Unternehmensberater für große, international tätige Unternehmen und in Aufsichtsräten

1994 Gründung der Dr. Müller & Partner Unternehmensberatung GmbH in Berlin

1995 Ruf an die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Gastdozent u. a. an der Reims Management School und an der ESSCA in Frankreich

Unternehmensführung

Organisation

Human Resource Management

Lehrveranstaltungen zum Themenbereich "Managing Organizations" in MBA-Studiengängen

Lehrveranstaltungen im Themenfeld "Internationale Unternehmensführung" im Studiengang Wirtschaft

Lehrveranstaltungen zu "International Strategic Management" im Master-Studiengang und "Strategisches Management" und "Organisation" im Studiengang Wirtschaft

Dominic Blank: Führungsverhalten. Herausforderung transformationale Führung – Eine Untersuchung am Beispiel des Unternehmensbereiches SDS von Siemens Enterprise Communications GmbH & Co KG. April 2010

Cassio Möbius: Strategy und Uncertainty: Why Traditional Risk Management Fails and Possible Courses of Action. März 2010.

Christine Krause: Der Einfluss der Vorstandsvergütung mit langfristiger Anreizwirkung auf die Unternehmensperformance. März 2010

Andreas Scheel: Akquisition und Unternehmenserfolg - Relatedness als Erfolgsfaktor bei der Diversifikation durch M&A's. Juli 2009

Boris Karhoff: Heavyweight Produktmanagement: Konzeption und Einführung am Beispiel von Shanghai Volkswagen, Februar 2009.

Internationale Führungskräftepolitik

Unternehmensführung und Partizipation

Organisation zwischen Stakeholder- und Shareholder Value

Outsourcing und Unternehmensnetzwerke

Change ManagementEin Highlight aus dem Bereich internationales Human Resource Management: Die Professoren Thomas M. Begley und David P. Boyd von der Northeastern University, Boston (Massachusetts) haben Human-Resource-Manager aus 32 großen amerikanischen High-Tech-Unternehmen wie AT&T, Cisco, IBM, Intel und Microsoft zu ihrer internationalen Führungskräftepolitik befragt. Vor diesem Hintergrund ist der Vergleich zu High-Tech-Großunternehmen mit Stammsitz in Deutschland von erheblichem Interesse. In Zusammenarbeit mit Thomas Begley wurden, analog zu der amerikanischen Studie, von Mai bis Oktober 2000 Human Resource Executives aus 14 deutschen Unternehmenszentralen befragt. Ein Ergebnis ist, dass viele dieser Unternehmen in letzter Zeit durch lokal angepasste globale Standards den Weg einer transnationalen Führungskräftestrategie eingeschlagen haben. Die Ergebnisse sind veröffentlicht in: Hans-Erich Müller, Wie Global Player den Kampf um Talente führen. In: Harvard Business Manager 2001, Heft 6, S. 16-25 und Hans-Erich Müller, Developing Global Human Resource Strategies. Accepted Workshop Paper at the 27th European International Business Academy Conference at ESCP-EAP - Paris, 13 - 15 December 2001. 22 Seiten.

Vor diesem Hintergrund ist der Vergleich zu High-Tech-Großunternehmen mit Stammsitz in Deutschland von erheblichem Interesse. In Zusammenarbeit mit Thomas Begley habe ich, analog zu der amerikanischen Studie, von Mai bis Oktober 2000 Human Resource Executives aus 14 deutschen Unternehmenszentralen befragt. Ein Ergebnis ist, dass viele dieser Unternehmen in letzter Zeit durch lokal angepasste globale Standards den Weg einer transnationale Führungskräftestrategie eingeschlagen haben.

Die Ergebnisse sind veröffentlicht in: Hans-Erich Müller, Wie Global Player den Kampf um Talente führen. In: Harvard Business Manager 2001, Heft 6, S. 16-25 (http://www.manager-magazin.de/harvard/0,2828,165382,00.html) und Hans-Erich Müller, Developing Global Human Resource Strategies. Accepted Workshop Paper at the 27th European International Business Academy Conference at ESCP-EAP - Paris, 13 - 15 December 2001. 22 Seiten.

Beratungstätigkeit für Unternehmen

Projekte zur Strategie- und Organisationsentwicklung

Vorträge im In- und Ausland

Hans-Erich Müller: Unternehmensführung. Strategie – Management – Praxis. 3. Aufl. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin/Boston 2017; 398 S.

Hans-Erich Müller: Gewinn durch Verantwortung. In: Meyer, S. / Pfeiffer, B (Hg.).: Die gute Hochschule. Ideen, Konzepte und Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger. Berlin 2010, S. 247–264.

Hans-Erich Müller: Strategic Partnerships in Automotive Supply Chains — The Case of Toyota, General Motors and Volkswagen, Paper presented at EIASM 7th Workshop on International Strategy and Cross Cultural Management co-organized with Helsinki School of Economics at Helsinki, Sept. 25–26, 2009.

Hans-Erich Müller: Supplier integration: an international comparison of supplier and automaker experiences. In: International Journal of Automotive Technology and Management, 2009, Nr. 1, S. 18–39.

Hans-Erich Müller: Autozulieferer: Partner auch in der Krise? Düsseldorf: 2009, 68 Seiten.

Hans-Erich Müller: Erfolgskriterien für die angemessene Vorstandsvergütung. In: Der Aufsichtsrat 2007, Nr. 3, S. 38–39.

Yasmine Chahed/Hans-Erich Mueller: Unternehmenserfolg und Managervergütung – Ein Internationaler Vergleich. München und Mering 2006, 135 S.

Hans-Erich Müller/Volker Fentz: Outsourcing von Workout-Aktivitäten. In: Jobe, Clemens J./ Stachuletz, Rainer (Hg.): Workout-Management und Handel von Problemkrediten. Frankfurt a. M. 2005, S. 301–326.

Yasmine Chahed, Malte Kaub, Hans Erich Müller: Konzernsteuerung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland, Düsseldorf 2004, 114 S.

Über 70 weitere Beiträge in Büchern und Zeitschriften

Ecole Supérieure des Sciences Commerciales d'Angers, Angers (Frankreich)

Wyzszej Szkoly Bankowej w Poznaniu, Poznan (Polen)

Reims Management School, Reims (Frankreich)Gastdozenturen bisher an der Reims Management School – http://www.reims-ms.fr sowie der ESSCA – http://www.essca.asso.fr, Frankreich.

Prof. Dr. Roland Müller

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsinformatik

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.23
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit 2010 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence, HWR Berlin

Seit 2014 Studiengangsleiter für den Master „Business Intelligence and Process Management“

Seit 2010 Visiting Professor, University of Twente, Niederlande

2010–2016 Coach und Visiting Professor, Hasso Plattner Institut, School of Design Thinking, Potsdam

2006–2010 Assistant Professor for Knowledge Management and Information Services, Department of Information Systems and Change Management, School of Management and Governance, University of Twente, Niederlande

Beratung von Startups, mittelständischen Unternehmen, und Global Player, wie SAP, Daimler, Siemens, BMW, Bundesdruckerei, und Deutsche Bahn

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Startups Distimo (Verkauf an App Annie, inzwischen weltweiter Marktführer für App Store Analytics)

Gründer und Software-Architekt des Podcast Portals SPEECHA

IT-Consultant für Business Intelligence, Scopeland Software Inc., San Francisco, USA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt PARMENIDES: Ontology Driven Temporal Text Mining on Organisational Data for Extracting Temporal Valid Knowledge

Promotion in Wirtschaftsinformatik, Freie Universität Berlin (Dr. rer. pol., summa cum laude): „Knowledge Sharing and Trading on Electronic Marketplaces“

Studium der Volkswirtschaftslehre, Freie Universität Berlin (Abschlussnote: 1,2, Top 1% des Jahrgangs)

Business Intelligence & Analytics

Ontology Construction

AI-supported Literature Reviews

Data Thinking

Open Science and Science 2.0

Business Intelligence & Analytics

Big Data (Scholarly datasets used in my Big Data course includes Alpha Vantage Stock Market API)

Research Methods

Text Analytics

Marketing Analytics

From Design Thinking to Data Thinking

Augmented Creative Intelligence

Open Theory and Open Knowledge in the Shared Economy

Information Extraction of Causal Claims with Natural Language Processing

Using Large Language Models for Ontology Construction

Business Intelligence & Analytics

Generative AI for Business

Data Thinking

User-driven Innovation with Design Thinking and Lean Startup

Neuro-symbolic AI approaches combining deep learning and knowledge graphs for helping to better understand scientific literature

Open Science & Science 2.0

Complete Publication List in Google Scholar (~ 100 Publications)

Huettemann, S., Mueller, R. M., Larsen, K.R., Dinter, B. (2023). How Best to Hunt a Mammoth - Toward Automated Knowledge Extraction From Graphical Research Models. Proceedings of the Wirtschaftsinformatik 2023 Conference (WI).

Thoring, K., Huettemann, S., Mueller, R. M. (2023). “The Augmented Designer: A Research Agenda for Generative AI-enabled Design”,
Proceedings of the 24th International Conference on Engineering Design (ICED23)

Ebert, L., Huettemann, S., Mueller, R. M. (2023). “Hey Article, What Are You About? Question Answering for Information Systems Articles through Transformer Models for Long Sequences”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Thoring, K., & Mueller, R. M. (2023). The agile landscape of design thinking. In Research Handbook on Design Thinking (pp. 80-101). Edward Elgar Publishing.

Schwarz, D., List, M., Mueller, R. M.  (2023). “A Framework for the Systematic Evaluation of Data and Analytics Use Cases at an Early Stage”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Thoring, K., Mueller, R. M., Klöckner H. (2023). “Mind the Future Gap: Introducing the FOD Framework for Future-Oriented Design”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Thoring, K., Mueller, R. M., Lecuna, A., Badke-Schaub, P. (2023). “A Framework of Method Corroboration”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Mueller, R. M., Huettemann, S., Larsen, K.R. Yan, S., Handler, A. (2022). “Toward an Information Systems Ontology”. Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST)

Schaal, M., Davis, E., Mueller, R. M. (2022). “Multi-National Topics Maps for Parliamentary Debate Analysis”. Proceedings of the 55thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Thoring, K., Klöckner, H., Mueller, R. M. (2022). “Designing the Future With the “Delphi Design Sprint”: Introducing a Novel Method for Design Science Research”, Proceedings of the 55thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Thoring, K., Mueller, R. M., Desmet, P., & Badke-Schaub, P (2022). “Toward a Unified Model of Design Knowledge”, Design Issues, 38 (2), 17-32

University of Colorado Boulder

Universität Twente, Niederlande

Technische Universität Delft, Niederlande

Jheronimus Academy of Data Science

Hasso Plattner Institut (HPI) School of Design Thinking, Potsdam

Judith Stein

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Steuern und Prüfungswesen

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2016
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Jacqueline Müller-Haberkorn

Personalwesen

Studentische Beschäftigte

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.56
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Jarosław Nabiałek

FB 2 Duales Studium

Professur für ABWL, Schwerpunkt externes Rechnungswesen

+49 30 30877-2421

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1085
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Andreas Nastansky

FB 2 Duales Studium

Professur für Quantitative Methoden und Mathematik

Prof. Dr. Andreas Nastansky

+49 30 30877-2453

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1086
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Professor für Quantitative Methoden und Mathematik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (seit 2016)

Wissenschaftler am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin 

Referent in der Grundsatzabteilung des Bundesministerium der Finanzen, Steuerschätzungen; Analysen zu Konjunktur, Wachstum und Steuereinnahmen, Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie bzw. Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Potsdam

Promotion in Statistik und Ökonometrie, Universität Potsdam

Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Potsdam
 

Wirtschaftsstatistik und Zeitreihenanalyse

Ökonometrische Modelle

Immobilienökonomie

Geld- und Finanzpolitik  

Finanzmarktökonomik und -regulierung  
 

Mathematik

Statistik

Ökonometrie

Empirische Kapitalmarktanalyse

Computergestützte Datenanalyse
 

Aktien- und Immobilienmärkte in Beziehung zur Real- und Finanzwirtschaft

Empirische Kapitalmarktanalyse

Kostenstrukturanalysen und Arbeitszufriedenheit im Gesundheitswesen

Modellierung und Prognose von Renditen, Volatilität und Zinsen

Regionale Immobilienpreise und Mieten  

Topologische Datenanalyse

Theorie und Empirie von Finanz- und Staatsschuldenkrisen 
 


Anwendung von Deep Learning in der Prognose der Volatilität des DAX: Ein Vergleich der Prognosegüte von GARCH und LSTM (mit N. Knuth), Statistische Diskussionsbeiträge, 2025, Nr. 59. (.pdf)      

Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Rendite und impliziter Volatilität am deutschen Aktienmarkt (mit A. Mauer), Statistische Diskussionsbeiträge, 2024, Nr. 58. (.pdf)                                  

Herausforderungen des finanziellen Risikomanagements: Eine empirische Untersuchung des Value at Risk-Ansatzes in Stresssituationen (mit T. Barz), Statistische Diskussionsbeiträge, 2024, Nr. 57. (.pdf)                               

Determinants of Regional Disparities in Housing Prices: A  Spatial  Analysis  of  German  Regions (mit E. Semerikova und A. Blokhina), Economy of  Regions, 2023, Vol. 19(3), 919-933. (webpage und pdf)

Determinants of commuting flows in Germany (mit E. Semerikova und A. Piliuk), Applied Econometrics, 2023, Vol. 71(3), 120-144. (webpage und pdf) 

Risikoverbund zwischen Banken und Staaten: Eine empirische Analyse für den Euroraum (mit S. Siris), Statistische Diskussionsbeiträge, 2023, Nr. 56. (.pdf)

Analyse der Arbeitszufriedenheit von Praxisinhabern in der vertragsärztlichen Versorgung (mit M. Leibner), Zi-Paper, 2023, Nr. 28. (.pdf)

Convergence in German Regional Housing Markets (mit E. Semerikova und A. Blokhina), HSE Economic Journal, 2022, Vol. 26(1), 99-127. (webpage und pdf)

Gruppierung von Daten: Topologische Verfahren vs. Clusteranalyse, Statistische Diskussionsbeiträge, 2022, Nr. 55. (.pdf)

Regionale Mieten in Deutschland: Explorative Analyse der Mieten in der Wiedervermietung (mit A. Kauffmann), Statistische Diskussionsbeiträge, 2022, Nr. 54. (.pdf)

Determinanten der wirtschaftlichen Zufriedenheit in Praxen der vertragsärztlichen Versorgung (mit M. Leibner, Zi-Paper, 2022, Nr. 21. (.pdf)

Topologische Datenanalyse: Eine Einführung in die Persistente Homologie und Mapper, Statistische Diskussionsbeiträge, 2019, Nr. 53. (.pdf)

Explorative Analyse der Preise von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen in Deutschland (mit A. Kauffmann), Statistische Diskussionsbeiträge, 2019, Nr. 52. (.pdf)

Ein Klimaindex für die wirtschaftliche Situation in Praxen von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten auf Basis von Daten des Zi-Praxis-Panels (mit M. Leibner), Zi-Paper, 2018, Nr. 12. (.pdf)

Standardfehler von Durchschnitten für gewichtete Daten (mit S. Gelaschwili), ECONOMICS and BUSINESS, 2018, Vol. 11(4), 111-126. (webpage und pdf)

Geldpolitik und Immobilienpreise, Rottke, N.B. und Voigtländer, M. (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Ökonomie, 2017, 163-214. (webpage)

Study on the remuneration provisions applicable to credit institutions and investment firms (mit I. Zakaria, U. Reifner, D. Neuberger, S. Clerc-Renaud, P. Schwizer, A. Stephan, M. Soana, G. Ferri, S.  Schwartz, W. Forbes und C. Riefa), European Commission’s DG JUST Final Report, 2016. (webpage und pdf)

Berechnung von Durchschnitten und Standardfehlern unter Berücksichtigung von gewichteten Daten am Beispiel der Finanzen im Zi-Praxis-Panel, Zi-Paper, 2016, Nr. 7. (.pdf)

Public Debt, Money and Consumer Prices: A Vector Error Correction Model for Germany (mit H.G. Strohe), Econometrics. Ekonometria. Advances in Applied Data Analytics, 2015, Vol. 47(1), 9-31. (webpage und pdf)

Systemisches Risiko und systemrelevante Finanzinstitute, Arbeitspapiere der FOM, 2015, Nr. 50. (.pdf)

Kointegration in vektorautoregressiven Modellen, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Studium und Forschung, 2014, Heft 4, 202-208.

Staatssolvenz und systemrelevante Finanzinstitute, WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2014, Heft 3, 305-308.

Investitionsschwäche in Deutschland?, Monatsbericht des Bundesministerium der Finanzen, 2014, März, 26-33. (.pdf)

Lohnpolitik – geeignet zur Korrektur von Leistungsbilanzungleichgewichten im Euroraum?, Monatsbericht des Bundesministerium der Finanzen, 2013, Dezember, 37-44. (.pdf)

Gesamtwirtschaftliche Effekte fiskalpolitischer Impulse, Monatsbericht des Bundesministerium der Finanzen, 2013, November, 15-22. (.pdf)

Systemrelevante Finanzinstitute, WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2013, Heft 8/9, 1057-1060.

Systemisches Risiko im Finanzsektor, WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2013, Heft 5, 650-654.

Wechselwirkungen zwischen Inflation, Staatsverschuldung und Geldpolitik, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Studium und Forschung, 2013, Heft 5, 251-256.

Die globale Finanzkrise als Akzelerator einer neuen internationalen Finanzmarktordnung (mit S. Gelaschwili), ECONOMICS and BUSINESS, 2013, Heft 4, 25-44.

Staatsverschuldung und finanzielle Repression, WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2012, Heft 11, 13-14.

Regression integrierter Zeitreihen am Beispiel einer kointegrierten Konsumfunktion, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Studium und Forschung, 2012, Heft 7, 367-373.

Theorie und Empirie zum Zusammenhang zwischen Staatsverschuldung und Inflation (mit S. Gelaschwili), ECONOMICS and BUSINESS, 2012, Heft 3, 31-40.

Vektor-Fehlerkorrekturmodelle (mit H.G. Strohe), WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2012, Heft 1, 114-120.

Staatsverschuldung und Inflation - Eine empirische Analyse für Deutschland (mit A. Mehnert), Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft, 2012, Bd. 2. (.pdf)

Der Einfluss der Aktienkurse und Immobilienpreise auf den Konsum und die Investitionen in Deutschland, CREDIT and CAPITAL MARKETS (KREDIT und KAPITAL), 2011, Vol. 44(3), 339-365. (webpage und pdf)

Konsumausgaben und Aktienmarktentwicklung in Deutschland: Ein kointegriertes vektorautoregressives Modell (mit H.G. Strohe), Statistische Diskussionsbeiträge, 2011, Nr. 50. (.pdf)

Interdependenzen in den Renditen DAX-notierter Unternehmen (mit J. Teitge), Statistische Diskussionsbeiträge, 2011, Nr. 47. (.pdf)

Orthogonale und verallgemeinerte Impuls-Antwort-Funktionen in Vektor-Fehlerkorrekturmodellen, Statistische Diskussionsbeiträge, 2011, Nr. 45. (.pdf)

Relevanz der Vermögenspreise für die Geldpolitik der Zentralbanken, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Studium und Forschung, 2011, Heft 12, 644-651.

Regulierung von Bonuszahlungen in Banken? (mit R. Lanz), WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Studium und Forschung, 2011, Heft 7, 367-371.

Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle (mit H.G. Strohe), WISU - Das Wirtschaftsstudium, 2010, Heft 11, 1528-1535.

The Impact of Changes in Asset Prices on Real Economic Activity: A Cointegration Analysis for Germany (mit H.G. Strohe), Statistische Diskussionsbeiträge, 2010, Nr. 38. (.pdf)

Ein Überblick über neuere Ansätze in der Theorie der Währungskrisen (mit S. Gelaschwili), ECONOMICS and BUSINESS, 2010, Heft 5, 84-94.

Theoretische und empirische Aspekte von Devisenmarktinterventionen (mit S. Gelaschwili), ECONOMICS and BUSINESS, 2010, Heft 3, 77-84.

Vergütungsmanagement in der Finanzkrise - Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors (mit R. Lanz), Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth, 2010, Bd. 11. (webpage)

Vergütungssysteme im europäischen Vergleich (mit R. Lanz), Die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Heft 9, 80-84.

Reform der erfolgs- und leistungsabhängigen Vergütung im Bankwesen: Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge (mit R. Lanz), Personalführung, 2010, Heft 5, 38-46.

Reaktion der Banken auf die neuen (inter-)nationalen Vergütungsregeln (mit R. Lanz), Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2010, Heft 5, 15-19. (webpage und pdf)

Bonuszahlungen in der Kreditwirtschaft: Analyse, Regulierung und Entwicklungstendenzen (mit R. Lanz), Statistische Diskussionsbeiträge, 2010, Nr. 41. (.pdf)

Die internationale Finanz- und Bankenkrise und ihre wesentlichen Ursachen (mit H.G. Strohe), WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) - Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 2010, Heft 1, 23-29.

Development of the Banking Sector in Georgia (mit S. Gelaschwili), Statistische Diskussionsbeiträge, 2009, Nr. 36. (.pdf)

Die Ursachen der Finanz- und Bankenkrise im Lichte der Statistik (mit H.G. Strohe), Statistische Diskussionsbeiträge, 2009, Nr. 35. (.pdf)

Realwirtschaftliche Folgen von Vermögenspreisschwankungen - Eine Kointegrationsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland, Reihe: Quantitative Ökonomie, 2008, Bd. 154.

Schätzung vermögenspreisinduzierter Investitionseffekte in Deutschland, Statistische Diskussionsbeiträge, 2008, Nr. 28. (.pdf)

Modellierung und Schätzung von Vermögenseffekten im Konsum, Statistische Diskussionsbeiträge, 2007, Nr. 27. (.pdf)

Unterjährige Immobilienindex-Zeitreihen für Deutschland (mit A. Kauffmann), Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2007, Nr. 2, 55-74. (webpage und pdf)

Ein kubischer Spline zur temporalen Disaggregation von Stromgrößen und seine Anwendbarkeit auf Immobilienindizes (mit A. Kauffmann), Statistische Diskussionsbeiträge, 2006, Nr. 22. (.pdf)

Kurz- und langfristiger statistischer Zusammenhang zwischen Geldmengen- und Preisentwicklung: Analyse einer kointegrierenden Beziehung, Statistische Diskussionsbeiträge, 2004, Nr. 21. (.pdf)

Interdisziplinäre Ringvorlesung “Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie”
Thema: Risikoverbund zwischen Banken und Staaten im Euroraum
 

Fachrichtungsbüro Versicherung

FB 2 Duales Studium

Jens Negendank

Abt. Finanzen und Controlling

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.61
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Wim Nettelnstroth

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Psychologie (Personalmanagement)

Prof. Dr. Wim Nettelnstroth

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0062
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 1.4.2016 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

Seit 2012 Professor für Psychologie (Personalmanagement) an der HWR Berlin

2009 bis 2012 Professor für Psychologie und Pädagogik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg

2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (stellvertretender und kommissarischer Teamleiter), Projektleitung im Bereich der psychologischen Kunden- und Produktforschung bei der Daimler AG (Böblingen, Berlin)

2003–2004 Juniorprofessor (Vertretung) im Arbeitsbereich Sozial- und Organisationspsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Freien Universität Berlin; Promotion zum Dr. phil. im Wissenschaftsbereich Psychologie; Thema der Dissertation: Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Zum Einfluss von Intelligenzfacetten, Personenmerkmalen und Organisationsstrukturen

1989–1998 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin

Personalauswahl

Hochschuldidaktik

Externe Evaluationen/Akkreditierungsverfahren

(Lehr-)Evaluation

Organisationsdiagnose

Personalmanagement

Selbst- und Konfliktmanagement

Wissenschaftliches Arbeiten

Grundlagen der Polizei- und Kriminalpsychologie

Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken

Laufende bzw. geplante Forschungsprojekte

  • Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Vorhersage devianten Verhaltens in der polizeilichen Personalauswahl. Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und Prof. Dr. Wim Nettelnstroth & Dipl.-Psych. Henriette Binder (HWR Berlin)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Forschungsprojekt Polizeiliche Nachwuchsgewinnung. Polizeiliche Rekrutierung und Personalauswahl in Zeiten erhöhten Personalbedarfs. Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und Prof. Dr. Wim Nettelnstroth (HWR Berlin)
  • IST-Screening: Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Intelligenztests I-S-T 2000R
  • Forschungsprojekt Nachwuchsrekrutierung für die Polizei (Kooperation mit der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg; Institut für Polizeiwissenschaft, Dr. Jochen Christe-Zeyse)
  • Diagnose von Führungsmotivation im Geschlechtervergleich - von Kommissaranwärterinnen und –anwärtern (Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Felfe, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
  • Optimierung von Zusammenarbeit und Arbeitsabläufen in einem Berliner Familienunternehmen
  • Die Motivation von Polizeianwärtern, Polizeibeamter zu werden: Analyse von Beweggründen bei der Zielgruppe Polizeianwärter anhand der Laddering-Methode

Organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen

  • Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz - Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen (2017)
  • 2. Fachsymposium anlässlich des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz - Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raums (2018)
  • 3. Fachsymposium anlässlich des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz - Sicherheit von Großveranstaltungen – Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen (2019)
  • Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie vom 04.-06.11.2019
  • 4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz - Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr (2020)

Verhaltens- und Kommunikationstraining (Kommunikation, Moderation)

Organisationsdiagnose

Kunden- und Marktforschung

Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Das polizeiliche Anforderungsprofil für das Einstiegsamt und aussagekräftige Verfahren der Personalauswahl. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-594-8

Nettelnstroth, W. (2020) (Hrsg.). Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-595-5

Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In W. Nettelnstroth (Hrsg.), Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie (S. 140-153). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-595-5

Nettelnstroth, W. (2020). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei: Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. In Trimpop, R., Fischbach, A., Seliger, I., Lynnyk, A., Kleineidam, N. & Große-Jäger, A. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 349-352). Kröning: Assanger Verlag. ISBN 978-3-89334-640-0

Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2020). 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen - Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2019 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06923-7

Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In S. Eisenmenger & K. Pfeffer (Hrsg.), Nachwuchsgewinnung im Sicherheitssektor – Strategische Perspektiven für Polizei und Sicherheitsgewerbe (S. 65-86). Göttingen: Cuvillier Verlag. ISBN 978-3-7369-7196-7

Albrecht, J. & Nettelnstroth, W. (2020). Gesund Führen in Zeiten von Corona. Deutsches Polizeiblatt, 38 (5), 24-26.

Nettelnstroth, W. (2019).  Führung in der öffentlichen Verwaltung. In T. Porsch & B. Werdes (Hrsg.), Verwaltungspsychologie. Ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung (S. 103-135). Göttingen: Hogrefe. ISBN: 9783801728755

Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2019). Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz - Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raumes. Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2018 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06588-8

Nettelnstroth, W. (2019) (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (Themenheft). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404

Nettelnstroth, W. (2019). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (S. 29-51). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404

Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2019). Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (4-28). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404

Nettelnstroth, W. (2019). Motivation zur Polizeibewerbung. Die Quantifizierung der tiefenpsychologischen Studie von 2014. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (S. 116-129). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404

Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2018). Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen. Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2017 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06380-8

Nettelnstroth, W. (2017). Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl – Empirische Erkenntnisse zum Person-Job Fit. In A. Fischbach, P.W. Lichtenthaler, J. Boltz & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 89-105). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
ISBN 978-3-86676-515-3

Nettelnstroth, W., Binder, H. & Felfe, J. (2017). Führungsmotivation angehender Polizeibeamt*innen im Geschlechtervergleich. Eine Studie zum Modell „Haus der Führungsmotivation“. In A. Fischbach, P.W. Lichtenthaler, J. Boltz & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 65-76). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
ISBN 978-3-86676-515-3

Nettelnstroth, W. (2016). Rezensionen. Porsch, T. & Werdes, B. (2016). Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei. Praxis der Rechtspsychologie, 26 (2), 141-144. ISSN 0939-9062

Nettelnstroth, W. (2014). Grundlagen der Kommunikation. In F. Hallenberger & C. Lorei (Hrsg.), Grundwissen Kommunikation (S. 5-46). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-252-7

Nettelnstroth, W. (2014). Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl der Zukunft. Oranienburger Schriften, 1/2014, 99-117.

Schneemann, T., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Die Suche nach Prä-diktoren beruflichen Erfolgs. Der Zusammenhang zwischen Leistung in Studium und Ausbildung und späterem Erfolg im Berufsleben eines Polizeibeamten. Orani-enburger Schriften, 1/2014, 60-70.

Dornfeldt, S., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Motivation für den Polizeiberuf und Werte angehender Polizeibeamter. Studie mit Hilfe der Laddering-Interviewtechnik. Oranienburger Schriften, 1/2014, 71-80.

Binder, H., Nettelnstroth, W. &, Felfe, J. (2014). Führungsmotivation angehender Polizeibeamter. Studie zum Modell »Haus der Führungsmotivation«. Oranienbur-ger Schriften, 1/2014, 54-59.

Liepmann D., Beauducel, A., Brocke, B. & Nettelnstroth, W. (2012). IST-Screening (Intelligenz-Struktur-Test – Screening). Göttingen: Hogrefe.

Nettelnstroth, W. (2011). Qualitätssicherung im Bachelor-Studiengang „Polizeivollzugsdienst/Police Service“ an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Oranienburger Schriften, 6, 57-70.

Nettelnstroth, W. (2010). Hochschuldidaktik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Konzept - Umsetzung - Befunde – Ausblick. Oranienburger Schriften, 5, 59-72.

Beauducel, A., Liepmann, D., Felfe, J. & Nettelnstroth, W. (2007). The impact of different measurement models for fluid and crystallized intelligence on the correlation with personality traits. European Journal of Psychological Assessment, Vol. 23 (2), 71-78.

Liepmann, D., Tartler, K., Nettelnstroth, W. & Smolka, S. (2006). START-E. Testbatterie für Berufseinsteiger. Göttingen: Hogrefe.

Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz, Beruf und Organisationsstrukturen. Frankfurt/Main: Lang.

Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz und Berufserfolg. Eine Validierung der fluiden und kristallisierten Intelligenz an subjektiven und objektiven Berufserfolgskriterien. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Rainer Hampp, 415-420.

Nettelnstroth, W. (2002). Personality and Organizational Behavior. In J. Felfe (Hrsg.), Organizational Development and Leadership. Frankfurt/Main: Lang.

Prof. Dr. Paul Neufang

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Verkehrsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht

+49 30 30877-2860

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1053
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

seit 2001 Professor am Fachbereich

1999-2001 Professor an der FH des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundesgrenzschutz, in Lübeck

1997 Promotion zum Doktor der Rechte (Dr. jur.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1996-1999 Richter in Baden-Württemberg (bei Amts- und Landgerichten und Staatsanwaltschaft)

1995 Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart

1993-1995 juristischer Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg

1989-1990 Erwerb eines Master of Laws (LL.M.) an der University of Illinois, USA

1989 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1989 Erste juristische Staatsprüfung in Freiburg

1983-1989 Studium der Rechtswissenschaft in Marburg, Genf und Freiburg

Prof. Dr. Janine Neuhaus

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Psychologie und empirische Forschungsmethoden

Prof. Dr. Janine Neuhaus

+49 30 30877-2842

+49 30 30877-2819

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2038
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit 10/2021: Pro- und Studiendekanin am Fachbereich 5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

10/2021-10/2023: Studiengangsleitung des BA-Studiengangs „Gehobener Polizeivollzugsdienst“

Seit 04/2017: Professorin für Psychologie und Forschungsmethoden, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2015-2017: Forschungsreferentin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Potsdam

2014-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin

2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Public Health, Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin

2011-2013: Studium im Bereich Wissenschaftsmarketing und Kommunikation (Master of Science) an der Technischen Universität Berlin (berufsbegleitend)

2005-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin (fünf Monate davon Stipendiatin am Deutschen Jugendinstitut, Halle)

2004-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin

1996-2004: Studium der Psychologie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin

Entstehung und Prävention von Kinder- und Jugendgewalt

Gewaltprävention an Schulen

Deeskalation von Konflikten in der Interaktion

Geschlechterrolleneinstellungen

Sexismus und sexuelle Gewalt

Diversität und Lern-/Bildungserfolg

Evaluationsforschung

Polizei- und Kriminalpsychologie

Methoden der empirischen Sozialforschung

Statistische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten

Kolloquien und Betreuung bei der Erstellung von Abschlussarbeiten

Seit 2021: Opferschutz bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für Polizei und Justiz (Förderung im Rahmen des Konzepts zur Stärkung des akademischen Mittelbaus der HWR Berlin). Promotionsprojekt von Dipl.-Psych. Diana Schühner in Kooperation mit Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin. Link zur Webseite

2018-2020: Polizei im Ausland (PIA), gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Daun (HWR Berlin). Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin (ohne externe Finanzierung). 

2017: Entwicklung von Materialien zur Reduktion feindseliger Attributionen bei Heranwachsenden (EMRAH), finanziert durch die Landeskommission – Berlin gegen Gewalt. Link zur Website

2016: Roboter oder Drohne? Die Wirkung universitärer Angebote im Bereich Programmieren an Schulen (RoboD) (Universität Potsdam, finanziert durch den Lehrstuhl Didaktik der Physik). Link zur Website

2015: Entwicklung und Evaluierung eines Programms zur polizeilichen Prävention von Gewalt an Schulen (Freie Universität Berlin, gefördert durch das LKA Berlin) Link zur Website

2013-2014: Evaluation der polizeilichen Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen (Freie Universität Berlin, gefördert durch das LKA Berlin) Link zur Website

2009-2013: Der Nutzen interventiver Maßnahmen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher (Freie Universität Berlin, gefördert durch die Roland Berger Stiftung) Link zur Website

2005-2008: Individuelle Integrationsbemühungen und gesellschaftliche Integrationsvoraussetzungen von ausländischen Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz (Freie Universität Berlin, Universität Bern, gefördert durch die Volkswagen Stiftung) Link zur Website

Trainerin im Bereich der Gewaltprävention an Schulen in Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin und der Berliner Bildungsverwaltung

Neuhaus, J. & Schühner, D. (2022). Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Ein Programm zur Prävention reaktiver Aggression im Kindes- und Jugendalter. Forum Kriminalprävention, 03/2022, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK).

Neuhaus, J. & Lenz, F. (2021). Forschendes Lernen im grundständigen Polizeistudium: Welchen Beitrag leisten Bachelorarbeiten? Lehre.Lernen.Digital 3/2021, Verlag für Polizeiwissenschaft. 

Neuhaus, J. (2018). Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen.  Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. ISBN-10: 3525452594

Neuhaus, J. & Borowski, A. (2018). Self-to-prototype similarity as a mediator between gender and students’ interest in learning to code. International Journal of Gender, Science, and Technology. Special Issue: Girls' and women's participation in STEM: Past lessons and possible futures, 10(2), 233-255. ISSN: 2040-0748

Neuhaus, J. & Wendland, M. (2016).Was lernen Lehramtsstudierende durch ein videogestütztes Klassenmanagement-Training? Eine Pilotstudie zur Evaluation des Programms "Souverän führen" an der Universität Potsdam. Kentron - Journal zur Lehrerbildung, 30, 51-55.

Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2015). Die Wirksamkeit polizeilicher Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 38(2), 49-53.

Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (09/2015). Trainingsmanual zu den Anti-Gewalt-Veranstaltungen der Polizei Berlin. Ein primärpräventives Programm für Schulklassen zur Förderung deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft & Psychologie. (Zur Veröffentlichung vorgesehen)

Hannover, B., Morf, C. Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C. & Zander-Music, L. (2013). How biculturals' self-views in school and familiy context related to academic success: The case of immigrant students in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43(1), 175-189.

Wolfgramm, C., Rau, M., Zander-Music, L., Neuhaus, J. & Hannover, B. (2010). Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen: Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz. In Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K. & Röhner, C. (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg, 55, Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 59-77). Weinheim: Beltz.

Neuhaus, J. (2010). Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und Merkmale der Gruppenkonstellation auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen. Dissertationen-Online, Freien Universität Berlin. Link zur Website

Scheithauer, H., Neuhaus, J. & Hannover, B. (2008). Das Konzept der Kultur der Ehre und seine Rolle bei der Erklärung jugendlichen Gewalt- und Delinquenz-verhaltens. Expertise im Auftrag des Bundeskanzleramts, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration. Freie Universität Berlin.

Neuhaus, J. (2023). Gewaltprävention an Schulen: Die Wirksamkeit von Maßnahmen auf dem Prüfstand. Fachtagung „Mit Sicherheit -Schulen als geschützte Orte gestalten, die demokratisches Miteinander leben und fördern“, 28.11.2023, FEZ Berlin.

Neuhaus, J. & Kastner, B. (2022). Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Polizei und Schule am Beispiel des Trainings deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Vortrag beim Berliner Präventionstag & Präventionspreis 2022, 29.09.2022, FEZ Berlin.

Neuhaus, J. (2019). Erfahrungen mit und Empfehlungen in der Umsetzung von Lehrforschungsprojekten am Beispiel eines Projekts in Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin und der GSJ Sportjugend. Vortrag bei dem Netzwerktreffen Didaktik und Polizei, 21./22.11.2019, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung.

Neuhaus, J. (2019). Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen. Vortrag beim Deutschen Präventionstag, 20./21. Mai 2019, Berlin.

Neuhaus, J. (2019). Entwicklung von Materialien zur Reduktion feindseliger Attributionen bei Heranwachsenden (EMRAH). Vortrag bei der Fachtagung „Gewaltprävention als schulische Querschnittsaufgabe – Impulse für die Praxis“. 20.11.2019. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2018). Polizei macht Schule. Wirksamkeit gewaltpräventiver Maßnahmen. Vortrag beim Deutschen Präventionstag, 11./12. Juni 2019, Dresden.

Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2017). Violence among peers:  Evaluation of a school based primary prevention program of the police in Berlin (Germany), 22. Workshop Aggression, 23.-25.11.2017, Limmassol, Cyprus.
 

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Mitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)

DPT - Deutscher Präventionstag

Expert/inn/en-Netzwerk der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention, Camino e.V., in Zusammenarbeit mit der Landeskommission-Berlin gegen Gewalt

Network Gender & STEM (Science, Technology, Engineering, Mathematics)

Workshop Aggression

Diem Hang Nguyen

ZR Hochschulentwicklung

+49 30 30877-1091

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 3.36
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Matthias Nicht

FB 4 Rechtspflege

Professur für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht

Prof. Dr. Matthias Nicht

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1. 3064
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

 Zwischen 01.04.2017 und 01.04.2023 Beauftragter des Präsidenten der HWR Berlin für die Durchführung der Hochschulwahlen und Vorsitzender des Zentralen Wahlvorstands HWR Berlin.

Seit dem 01.05.2016 Professor für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht an der HWR Berlin, Fachbereich 4 Rechtspflege.

Seit dem 01.04.2009 Lehrtätigkeit in den Fächern Kreditsicherungsrecht, Insolvenzrecht, Vollstreckungsrecht und im Handels- und Gesellschaftsrecht an der HWR Berlin, Fachbereich 4 Rechtspflege.

Zwischen 01.02.2009 und 30.04.2016 Rechtsanwalt (zuletzt in der Funktion eines Counsel) mit dem Schwerpunkt Insolvenzberatung und -verwaltung bei CMS Hasche Sigle Insolvenzberatung und –verwaltung, Leipzig / Frankfurt a. M.

Promotion zum Dr. iur. (19.01.2009) an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden mit einer Dissertation zum deutschen und europäischen Konzerninsolvenzrecht.

Zwischen 01.04.2003 und 31.01.2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Institut für Ausländische und Internationale Rechtsangleichung, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozeßrecht und Internationales Privatrecht (Prof. Dr. Michael Becker).

Zweites Juristisches Staatsexamen (19.06.2003) beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz  Landesjustizprüfungsamt.

Zwischen April 2002 und März 2003 Forensische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Zivil- und Insolvenzrecht bei hww Wienberg Wilhelm Rechtsanwälte / Insolvenzverwalter, Dresden (heute hww hermann wienberg wilhelm).

Zwischen April 2001 und März 2002 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Institut für Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Ursula Stein).

Zwischen Mai 2001 und Juni 2003 Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Dresden mit Ausbildungsstationen beim Landgericht Bautzen, der Staatsanwaltschaft Görlitz (dort auch Bestellung zum Amtsanwalt), dem Verwaltungsgericht Dresden und dem Oberlandesgericht Dresden.

Erstes Juristisches Staatsexamen (13.07.2001) beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz (Landesjustizprüfungsamt).

Zwischen Juni 1998 und März 2001 Studentische Hilfskraft im Bereich Insolvenzverwaltung bei den Rechtsanwälten und Insolvenzverwaltern Andrew E. Seidl & Jörg Spies (später PKL Keller Spies), Dresden.

Zwischen Oktober 1996 und März 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
 

Durchführung von Unternehmensinsolvenzverfahren.

Durchführung von Insolvenzplanverfahren (Entwicklung von Insolvenzplänen).

Rechtliche Beurteilungen von Kreditsicherheiten in Krise und Insolvenz.

Rechtliche Beurteilungen zum deutschen und europäischen Bankenabwicklungsrecht.

Bürgerliches Recht (Allgemeines Vertragsrecht, Sachenrecht, Gestaltung von Kreditsicherheiten, Internationales Privatrecht).

Allgemeines und Besonderes Vollstreckungsrecht (insbesondere Forderungspfändung und Pfändung sonstiger Rechte, Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht).

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht (Restrukturierungsverfahren, Sanierungskonzeptionen, Unternehmensinsolvenzen, Insolvenzplanverfahren).

Gesellschafts- und Registerrecht (Unternehmensgründungen, Umwandlungsvorgänge, Strukturänderungen durch Krise und Insolvenz, Internationales Gesellschaftsrecht).

Durchführung von Unternehmensinsolvenzverfahren.

Insolvenzverwaltung in grenzüberschreitenden Insolvenzen.

Bearbeitung von Sonderinsolvenzverwaltungen (Prüfung von Ersatzansprüchen und Gutachtenerstellung).

Krise und Insolvenz von Banken und Unternehmensgruppen.

Rechtliche Begutachtung von Kreditsicherheiten.

Rechtliche Begutachtung der Haftung von Gesellschaftsorganen und Gesellschaftern.

Verhandlungsführung und Mediation in Krise und Insolvenz.

I. Kommentierungen

Nicht, Matthias, Kommentierung der §§ 187 bis 206 InsO, in: Fridgen, Geiwitz, Göpfert (Hrsg.), Beckscher Online-Kommentar InsO, Verlag C. H. Beck, München.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias, Kommentierung der §§ 156 ff. InsO, in: Hess (Hrsg.), Kölner Kommentar InsO, Wolters Kluwer Heymanns, Hürth.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias, Kommentierung der §§ 269a ff. InsO, in: Hess (Hrsg.), Kölner Kommentar InsO, Wolters Kluwer Heymanns, Hürth.

Nicht, Matthias, Kommentierung der §§ 28 ff. ZVG und §§ 105 ff. ZVG, in: Stöber, ZVG Kommentar, Verlag C. H. Beck, München.

Nicht, Matthias, Kommentierung Internationales Recht, in: Keller, Munzig (Hrsg.), KEHE Grundbuchrecht Kommentar, Deutscher Notarverlag, Bonn.

II. Handbücher

Nicht, Matthias (2025), Bearbeitung §§ 28 ff. ZVG und §§ 105 ff. ZVG in: Stöber, ZVG Handbuch HRP, 11. Aufl., Verlag C. H. Beck, München.

Nicht, Matthias (2025), Auflösung, Nichtigerklärung und Abwicklung, in: Frodermann, Jannott (Hrsg.), Handbuch des Aktienrechts, 10. Aufl., Verlag C. F. Müller, Heidelberg.

Nicht, Matthias (2024), Kapitel 6 „Grundlagen des Insolvenzrechts“, in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, S. 1187 – 1251, 2. Aufl., Erich-Schmidt-Verlag, 2024.

Nicht, Matthias, Frische, Björn (2024), Kapitel 6 „Das Regelinsolvenzverfahren im Überblick“, in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, S. 1252 – 1288, 2. Aufl., Erich-Schmidt-Verlag, 2024.

Nicht, Matthias (2024), Kapitel 6 „Das Insolvenzplanverfahren“, in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, S. 1289 – 1322, 2. Aufl., Erich-Schmidt-Verlag, 2024.

Nicht, Matthias (2024), Kapitel 6 „Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung“, in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, S. 1323 – 1336, 2. Aufl., Erich-Schmidt-Verlag, 2024.

Nicht, Matthias, Lütcke, Niklas (2024), Kapitel 7 „Die Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens“, in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, S. 1341 – 1369, 2. Aufl., Erich-Schmidt-Verlag, 2024

Frege, Michael C., Berger, Christian, Nicht, Matthias (2023), Die persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2023), Die Sanierungsmoderation, in: Kübler, Prütting, Bork (Hrsg.), HRI Band 1 Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz, 1. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2023), Kommunikation im Restrukturierungsverfahren, in: Kübler, Prütting, Bork (Hrsg.), HRI Band 1 Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz, 1. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2023), Kommunikation im Insolvenzverfahren, in: Kübler, Prütting, Bork (Hrsg.), HRI Band 2 Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2023), Der Kreditrahmen im Insolvenzplan, in: Kübler, Prütting, Bork (Hrsg.), HRI Band 2 Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Nicht, Matthias (2023), Das Insolvenzplanverfahren, in: Theiselmann (Hrsg.) Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, 5. Aufl., Wolters Kluwer Heymanns, Hürth.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2021), Sanierung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern, in: Thierhoff, Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, Verlag C. F. Müller, Heidelberg.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2018), Der Bankkonzern in der Insolvenz, in: Wilhelm (Hrsg.), Handbuch Konzerninsolvenzrecht, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2018), Koordination verschiedener Insolvenzverfahren über Gesellschaften eines Konzerns, in: Flöther (Hrsg.), Konzerninsolvenzrecht, 2. Aufl., Verlag C. H. Beck, München.

Frege, Michael C., Riedel, Ernst, Nicht, Matthias (2015), Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias (2014), Auflösung und Abwicklung, in: Jannott, Frodermann, (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft – Societas Europaea, Verlag C. F. Müller, Heidelberg.

III. Zeitschriftenbeiträge

Nicht, Matthias, König, Jana, Unangemessene Vertragsverhandlungen – Klausur im allgemeinen Bürgerlichen Recht mit Bezügen zum Familienrecht und zum Registerrecht, RpflStud Heft 02 / 2025, S. 47 – 58.

Nicht, Matthias, Rechtsschutz gegen die Grundstücksversteigerung bei Nichterfüllung des Insolvenzplans – Zugleich Besprechung von BGH NZI 2025, 96, NZI 2025, Heft 3 / 2025, S. 61 – 66.

Nicht, Matthias, Einstweilige Einstellung der Immobiliarzwangsvollstreckung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG), NZI 2023, 609 – 615.

Nicht, Matthias, Immobiliarzwangsvollstreckung – Einstweilige Einstellung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG), in: IVR 2023, S. 81 – 90.

Nicht, Matthias, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen im Regelinsolvenzverfahren, Rpfleger 2022, 661 – 668.

Nicht, Matthias, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltervorauswahl – Zugleich Besprechung von BGH NZI 2022 und KG NZI 2020, NZI 2022, 360 – 369.

Nicht, Matthias, Die Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren – Rechtsgrundlagen, (technische) Durchführung, Beschlussmängel, RPflStud 2021, 9 – 16 (Festheft für Böttcher).

Frege, Michael C., Schildt, Charlotte L., Nicht, Matthias, Gläubigerrechte bei der Teilabtretung von Insolvenzforderungen nach Vorliegen eines Eröffnungsgrundes, in: Bork, Kayser, Kebekus (Hrsg.), Insolvenz und Sanierung, Festschrift für Bruno M. Kübler, RWS Verlag, Köln, 2015, 159 – 170.

Schildt, Charlotte L., Nicht, Matthias, Zur Frage der Kappung der Gebühren des Insolvenzgerichts, NZI 2013, 64 – 70.

Frege, Michael C., Schildt, Charlotte L., Nicht, Matthias, Die Anwendung von § 44a InsO bei Doppelbesicherung in der Konzerninsolvenz, ZInsO 2012, 1961 – 1969.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias, Die Anwendung der Business Judgment Rule auf unternehmerische Ermessensentscheidungen des Insolvenzverwalters, in: Festschrift für Jobst Wellensiek zum 80. Geburtstag, C. H. Beck, München, 2011, 291 – 304.

Frege, Michael C., Nicht, Matthias, Informationserteilung und Informationsverwendung im Insolvenzverfahren, InsVZ 2010, 407 – 417 (Nachdruck in: ZInsO 2012, 2217 - 2229).

Schildt, Charlotte L., Nicht, Matthias, Der Vorschussanspruch des Insolvenzverwalters, NZI 2010, 466 – 471.

Frege, Michael C., Berger, Christian, Nicht, Matthias, Unternehmerische Ermessensentscheidungen im Insolvenzverfahren – Entscheidungsfindung, Kontrolle und persönliche Haftung, NZI 2010, 321 – 332.

Nicht, Matthias, Schlichtungserfordernis und Anspruch auf Justizgewähr, SchiedsVZ 2008, 293 – 299.

Becker, Michael, Nicht, Matthias, Einigungsversuch und Klagezulässigkeit, ZZP 120 (2007), 159 – 199.

Becker, Michael, Nicht, Matthias, Examensfall Bürgerliches Recht: Der Traum vom Eigenheim, StudZR 2005, 467 – 486.
 

IV. Rezensionen

Nicht, Matthias, Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 3 Sachenrecht (5. Aufl. 2022), Rpfleger 2023, 354, 355.

Nicht, Matthias, Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 5 Erbrecht (6. Aufl. 2022), Rpfleger 2023, 355.

Nicht, Matthias, Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 2 Schuldrecht (Teilbände 2/1, 2/2, 2/3) (4. Aufl. 2021), Rpfleger 2022, 112, 113.

Nicht, Matthias, Rezension von Nomos Kommentar BGB, Band 1 Allgemeiner Teil (4. Aufl. 2021), Rpfleger 2021, 735, 736.

Nicht, Matthias, Rezension von Lissner/Knauft (Hrsg.), Handbuch Insolvenzrecht, 1. Aufl. 2016, Rpfleger 2017.

Nicht, Matthias, Rezension von Sylvia Wipperfürth, Mediation in Sanierung und Insolvenz, 1. Aufl. 2016, InsBüro 2016.

 

Ines Noack

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Prüfungs- und Praktikumsbüro PuMa, MaNGo

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.2043
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Julia Oelkers

ZR Hochschulkommunikation

Online Redakteurin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 1.52
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Ewa Ostaszewska

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensführung

Prof. Dr. Ewa Ostaszewska

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.21
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

10/1993–3/1998 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und Abschluss als Diplom-Kauffrau

9/1996–1/1997 Studium an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien (International Business, Marketing)

4/1998–12/2001 Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management bei Prof. Dr. Martin Glaum an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Promotionsstipendiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen

1/2002–3/2010 Unternehmensberaterin (Managerin) bei Ernst & Young Corporate Finance Beratung GmbH (Bereich Mergers & Acquisitions) in Frankfurt am Main und Berlin

Seit 4/2010 Professorin für Internationale Unternehmensführung an der HWR Berlin

Internationales Management

Strategisches Management

Mergers & Acquisitions

Internationalisierungsstrategien (z.B. in bestimmen Industrien oder in bestimmten Ländern/Regionen etwa in Mittel- und Osteuropa)

Internationales Management (z.B. Fragen der Konzernorganisation, des Tochtergesellschaftsmanagements, von FuE in multinationalen Unternehmen)

Interkulturelles Management (z.B. Fragen lokaler Anpassung, multikultureller Teams, kultureller Konflikte in multinationalen Unternehmen)

Internationale Markeintrittsformen (z.B. Internationale M&A, Joint Ventures, Strategische Allianzen)

Unternehmensberatung insbes. im Bereich Fusionen und Übernahmen

“IKEA’s FDI in a Manufacturing Plant in Poland: Pursuing OLI Advantages - Case Study”, Berlin Institute for International Business Studies (BIIBS), Working Paper No. 2, 03/2016.

„Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen in Polen nach 1990“ in: „Willkommene Investoren oder nationaler Ausverkauf? Ausländische Investoren in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert“, Hrsg. Jutta Günther und Dagmara Jajesniak-Quast, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006.

„Ausländische Direktinvestitionen in Polen - der Einfluss der Kultur auf die Restrukturierung ausländischer Tochtergesellschaften“, Shaker-Verlag, Diss. Aachen 2002.

Zu Vertretern von Industrie, Private-Equity-Häusern und Beratungsunternehmen

Prof. Dr. Nils Otter

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Volkswirtschaftslehre
Qualitätsbeauftragter des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung

+49 30 30877-2662

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1045
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Michael Paarz

FB 2 Duales Studium

Professur für ABWL, insb. Steuern und Wirtschaftsprüfung
Fachleiter Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen

+49 30 30877-2290

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2017
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Fachleiter für die Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Wirtschaftsprüfer | Steuerberater

Ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Berlin

Manager | Prokurist einer Big4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Teamleiter in einer mittelständischen Steuerkanzlei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Prüfungswesen, Prof. Dr. Lothar Schruff, der Georg-August-Universität Göttingen

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und der National University of Ireland, Galway (Abschluss Diplom-Kaufmann)

Ausbildung zum Bankkaufmann

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Wirtschaftsprüfung

Future of XBRL

Substainability

Financial Instruments

Rechnungslegung von Nonprofit-Organisationen, Weinheim 2012 (zusammen mit Dr. Jan Simon Busse)

Zuwendungen der öffentlichen Hand, in: Ballwieser, Wolfgang / Beine, Frank / Hayn, Sven / Peemöller, Volker H. / Schruff, Lothar / Weber, Claus-Peter (Hrsg.), Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2011, 7. Auflage, Weinheim 2011 (zusammen mit Prof. Dr. Lothar Schruff, gleichfalls in der 1. - 6. Auflage)

Arbeitsentwurf zum Projekt Rohstoffindustrie des IASB (Extractive Activities Research Project) – Ein Überblick über die vorläufigen Ergebnisse, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Heft 11/2009, Seite 605-607 (zusammen mit WP/StB Dr. Christian H. Meyer)

Investororientierte Bankrechnungslegung nach IFRS – Eine Analyse des IFRS 7 unter Berücksichtigung der Marktdisziplin nach Basel II, Düsseldorf 2007 (Dissertation)

Die Segmentberichterstattung als Informationsinstrument – Gewährleisten die Regelungen des IAS 14 eine zweckadäquate Segmentabgrenzung?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Heft 5/2005, Seite 194-199 (zusammen mit Dr. Andreas Haaker)

Einfluss der Vodafone-Diskussion sowie der IFRS auf die steuerrechtliche Behandlung von Akquisitionen – Mögliche Auswirkungen auf die Goodwill-Bilanzierung?, in: Steuern und Bilanzen (StuB), Heft 15/2004, Seite 686-691 (zusammen mit Dr. Andreas Haaker)

Prof.Dr. Natalie Packham

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

Prof.Dr. Natalie Packham

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 3.47
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Seit 03/2016 – Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2009-2016 – Juniorprofessorin für Quantitative Finance, Frankfurt School of Finance & Management

2009 – Promotion, Quantitative Finance, Frankfurt School of Finance & Management

2005-2009 – Research Associate, Frankfurt School of Finance & Management

2005 – Master of Arts in Banking & Finance, Frankfurt School of Finance & Management

2001-2005 – Senior Software Engineer, Front Office, Dresdner Kleinwort Wasserstein, Frankfurt & London

2000 – Diplom in Informatik, Universität Bonn

1997-2001 – Verschiedene Positionen bei Robert Bosch GmbH, Artificial Life Deutschland AG, IBM Deutschland GmbH

Finanzmathematik und Stochastik

Risikomanagement

Computational Finance

Software Engineering

Mathematik und Quantitative Methoden

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Financial Engineering

Risikomanagement und -modellierung

Finanzmathematik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Analysis

Extremwerttheorie

Risikomanagement

Computational Finance

Hedging cryptocurrency options with Jovanka Matic and Wolfgang K. Härdle
Review of Derivatives Research, 2023. (webpage and pdf)

Correlation scenarios and correlation stress testing (webpage and pdf)
with Fabian Woebbeking
Journal of Economic Behavior and Organization, 205 (2023), 55-67.

Structured climate financing: valuation of CDOs on inhomogeneous asset pools (.pdf)
SN Business & Economics, 1:4 (2021), 1-23.

Differentiation and risk aversion in imperfectly competitive labor markets. (.pdf
with Christina Bannier, Eberhard Feess and Markus Walzl.
Journal of Institutional and Theoretical Economics, 177:1 (2021), 1-27.

A factor-model approach for correlation scenarios and correlation stress-testing (.pdf)
with Fabian Woebbeking
Journal of Banking and Finance, 101 (2019), 92-103.

Optimal contracts under competition when uncertainty from adverse selection and moral hazard are present. (.pdf)
Statistics and Probability Letters, 137 (2018), 99-104.

Tail-risk protection trading strategies (with Jochen Papenbrock, Peter Schwender, Fabian Wöbbeking), Quantitative Finance, 17:5 (2017), 729-744.

Model risk of contingent claims (with Nils Detering), Quantitative Finance , 16:9 (2016), 1357-1374.

Asymptotic behaviour of multivariate default probabilities and default correlations under stress (with Michael Kalkbrener and Ludger Overbeck), Journal of Applied Probability, 53:1, 2016 (forthcoming).

Determinants of the onshore and offshore Chinese government yield curves (with Horst Löchel and Fabian Walisch), Pacific-Basin Finance Journal, 36 (2016), 77–93.

Does risk culture matter? – The relationship between risk culture indicators and stress test results (with Sebastian Fritz-Morgenthal and Julia Hellmuth), Journal of Risk Management in Financial Insitutions, 9:1, 2016.

Static hedging under maturity mismatch (with Philipp A. Mayer and Wolfgang M. Schmidt), Finance and Stochastics, 19:3 (2015), 509-539.

Correlations under stress in normal variance mixture models (with Michael Kalkbrener), Mathematical Finance, 25:2 (2015), 426–456.

Combining Latin hypercube sampling with other variance reduction techniques, Wilmott Magazine, 76:March (2015), 60-69.

Stress testing of credit portfolios in light- and heavy-tailed models (with Michael Kalkbrener), Journal of Risk Management in Financial Institutions, 8:1 (2015), 34-44.

Model risk in incomplete markets with jumps (with Nils Detering), in “Innovations in Quantitative Risk Management”, Series “Springer Proceedings in Mathematics & Statistics”, Vol. 99, pp. 39–56, 2015. (link)

Credit gap risk in a first passage time model with jumps (with Lutz Schlögl and Wolfgang M. Schmidt), Quantitative Finance, 13:12 (2013), 1871–1889.

Competition, bonuses, and risk-taking in the banking industry (with Christina E. Bannier and Eberhard Feess), Review of Finance, 17 (2013), 653–690.

Latin hypercube sampling with dependence and applications in finance (with Wolfgang M. Schmidt), Journal of Computational Finance, 13:3 (2010), 81–111.

Forschungsaufenthalte: Baruch College (New York), Banff International Research Station for Mathematical Discovery, University of Kent, TU Graz, Aarhus University, Université d’Evry

Diverse Industriekooperationen (Deutsche Bundesbank, Deutsche Bank, Lehman Brothers)

Associate Editor for Methodology and Computing in Applied Probability (Springer Journal)

Mitglied des Beirats des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM)

Associated Consulting Expert at MathFinance AG

Co-Chair des GARP Research Fellowship Advisory Board (GARP=Global Association of Risk Professionals)

Mitglied des Editorial Board der McKinsey/FIRM Risk Management Innovation Platform

Christian Pape

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Beratung für Studierende der Bachelor-Studiengänge VWL und Unternehmensgründung und -nachfolge

+49 30 30877-1247

Sprechzeiten (Raum B 0.05)
Montags 16:00 – 18:00 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Dienstags 10:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.05
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Jeanette Pätzoldt

FB 2 Duales Studium

Fachrichtungsbüro Informatik

+49 30 30877-2121

+49 30 30877-2129

Sprechzeiten:
Mo.bis Do. 7.00-14.00 Uhr
Fr. 7.00-13.00 Uhr
 

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3021
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Jennifer Pédussel Wu

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professor of Economics, particularly International Trade and Production

Prof. Dr. Jennifer Pédussel Wu

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 1.03
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Ph.D. in Economics from UC Irvine, California and B.A. from Oberlin College, Ohio

Currently Professor of International Trade and Production at the Berlin School of Economics and Law

Previously taught at American University of Paris, Ecole des Dirigeants et Créateurs d’Entreprises (EDC), Paris, University of Bonn, University of California, Irvine and Shanxi Agricultural University, Taigu, ShanXi, People’s Republic of China.

From 2001-2005 was a Senior Fellow at the Centre for European Integration Studies (ZEI), Bonn, Germany, and has also been a research associate with LEN Research Centre, University of Nantes and OCRE – EDC, Paris.

Previous working experience includes positions as an economist with the National Income and Wealth Division, Bureau of Economic Analysis, U.S. Department of Commerce, as a team member at Sabre Decision Technologies, Paris SNCF site, research assistantships with the LARTA Institute in Los Angeles, the Klemm Analysis Group, Inc., Washington, D.C., and at the Federal Reserve Bank of Chicago, Chicago, IL

Microeconomics

Regional Economic Integration

International Trade

International Trade

Regional Economic Integration

Migration and FDI

Multi-national Firms and Production

“A Database for Investigating Foreign Direct Investment and Regional Trade” (with Salmai Qari, Clark Banach and Behzad Azarhourshang), Institute for Political Economy Berlin, Working paper 94/2017.

“The effect of FDI on industry value-added: Evidence from China” (with Behzad Azarhoushang) in Truger, Achim, Hein, Eckhard, Heine, Michael, and Hoffer, Frank (Eds) Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development: Festschrift for Hansjörg Herr, Marburg: Metropolis-Verlag, 2016.

“The Federal Reserve as Lender of Last Resort During the Subprime Crisis-Successful Stabilisation Without Structural Changes” (with Hansjörg Herr and Sina Rüdiger), Journal of Economics and Political Economy, 3:2 2016.

“Immigrant Gender and International Trade: Its Relevance and Impact, " (with Harry P. Bowen),Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung Discussion Paper 24, 04/2014

“Immigrant Specificity and the Relationship between Trade and Immigration: Theory and Evidence” (with Harry Bowen) Southern Economic Journal 2013, 80(2), 366–384.

“Measuring and Explaining Levels of Regional Economic Integration”, in De Lombaerde, Philippe (Ed.) Assessment and Measurement of Regional Integration, London: Routledge, 2006.

“Economic Integration in a Multicone World” (with Christian Martincus Volpe), ZEI Working Paper B07-2005.

“Trade Agreements as Self-Protection”, Review of International Economics, 13:3, 2005.

Prof. Dr. Andrea Pelzeter

FB 2 Duales Studium

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Facility Management
Fachleiterin Facility Management

Prof. Dr. Andrea Pelzeter

+49 30 30877-2230

+49 30 30877-2239

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3006
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Architekturstudium an der Universität Stuttgart

Betriebswirtschaftliche Promotion an der European Business School International University Schloss Reichartshausen

1991-2001: Freie Architektin in Berlin

2002-2006: Wissenschaftliche Assistentin an der ebs Immobilienakademie

2006: Gründung des Beratungsunternehmens Pelzeter Lebenszyklus-Management

Von 2012 bis 2023 Leiterin des GEFMA Arbeitskreises Nachhaltigkeit

Facility Management

Lebenszykluskosten von Immobilien

Carbon Footprint von Dienstleistungen

Facility Management

Nachhaltigkeit im Bauen und Betreiben

Nachhaltigkeit im Facility Management

CO2-Ermittlung für Facility Services

CSR

Geschäftsmodelle und Abrechnungskonzepte für kalte Nahwärmenetze

Integrale Planung von Gebäuden

Einführung von Lebenszykluskosten in das Management von Immobilien

Bewertung der Nachhaltigkeit im Facility Management

“Empfehlungen für den Weg zur Klimaneutralität im Facility Management” , Pelzeter, Andrea; Bustamante, Silke; Ihle, Franziska; Prüße, Heike in: Ball, Thomas und Hossenfelder, Jörg (Hrsg.): “Handbuch Facility Management 2023”, Haufe Group (ISBN           978-3-648-17421-0), 2023, S. 33-45.

Change factors towards sustainability at the example of hospitals’ secondary processes”. Bustamante, S., Prüße, H., Pelzeter, A., Ihle, F.: “ In: The European Journal of Sustainable Development Volume 12, No 3, S. 1-14, ISSN: 2239-5938

„Regelungen und Standards für ESG im Gebäudebetrieb“, Pelzeter, Andrea in: Lünendonk®-Whitepaper 2022 - Digitales Facility Management (ISBN 978-3-00-073151-8), Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, 2022, S. 10-14. https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-whitepaper-2022-digitales-facility-management-der-schluessel-zur-esg-transformation/ 

Pelzeter, A. Employee mobility and service-related management in the carbon footprint of services—German case studies. Int J Life Cycle Assess 27, 902–915 (2022). https://doi.org/10.1007/s11367-022-02065-6  

"The Effect of Values on the Attractiveness of Responsible Employers for Young Job Seekers.", Bustamante, Silke; Ehlscheidt, Rudi; Pelzeter, Andrea; Deckmann, Andreas; Freudenberger, Franziska in: The Journal of Human Values, Volume 27, (ISSN print: 0971-6858, online: 0973-0737, https://doi.org/10.1177/0971685820973522), Issue 1, 2021, S. 27-48. 

“Decarbonisation of facility services supported by IT”, Pelzeter, Andrea; May, Michael; Herrmann, Tim; Ihle, Franziska; Salzmann, Philipp, in: Corporate Real Estate Journal (ISSN print: 2043-9148, ISSN online: 2043-9156), Volume 9, Number 4, 2020, S. 360-373.

„CO2-Emissions from Facility Services“, Pelzeter, Andrea; Sigg, René, accepted for publication, 25.08.2018, in: Facilities, Vol. 37 Issue: 3/4, pp. 216-233 (ISSN 0263-2772), gefördert durch HWR: Lehrentlastung im WS 2016/2017. https://doi.org/10.1108/F-12-2017-0132

„Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität – eine Fallstudien-gestützte Untersuchung“, Bustamante, Silke; Pelzeter, Andrea; Ehlscheidt, Rudi, ISBN 978-3-658-20296-5, Springer Gabler, Wiesbaden 2018

„Lebenszyklus-Management von Immobilien – Ressourcen- und Umweltschonung in Gebäudekonzeption und –betrieb“ Pelzeter, Andrea, (ISBN 978-3-410-25927-5) Beuth Verlag, Berlin, 2017.

„A new approach to measure sustainability in German facility management” Graubner, Carl-Alexander; Pelzeter, Andrea; Pohl, Sebastian in: Facilities Vol. 34 No. 1/2, 2016, (ISSN 0263-2772) S. 28-42

“Mitarbeiterrekrutierung und –bindung durch CSR” Pelzeter, Andrea, Bustamante, Silke, Deckmann, Andreas, Rudi Ehlscheidt, Franziska Freudenberger, in: Baumgarth, Carsten u.a. (Hrsg.) IMB Working Paper Nr. 87, (ISSN 1869-8115) 12/2015, S. 1-40.

„Nachhaltigkeits-Berichterstattung in der deutschen Facility Management Branche“ Pelzeter, Andrea in: e-Journal of Practical Business Research, Ausgabe 16, 12/2014, (DOI: 10.3206/0000000058), S. 1-10.

„Lebenszykluskosten von Immobilien im Praxistest“, e-Journal of Practical Business Research Ausgabe 9, 8/2009. 

Prof. Dr. Kristin Wellner, TU Berlin

Prof. Dr. Christian Meysenburg, SRH Heidelberg

Prof. Dr. Michael May, HTW BerlinArchitektenkammer Berlin (Nr. 07018)

Runder Tisch Nachhaltiges Bauen (BMVBS)

DIN NA 172-00-03-01 AK Arbeitskreis Carbon Footprint von Produkten

IMMOEBS Alumni der ebs Immobilienakademie

Prof. Dr. Dorrit Peter-Ollrogge

FB 2 Duales Studium

Professur für ABWL, Schwerpunkt Personalwirtschaft/ Organisation/ Management
Fachleiterin Handel

Prof. Dr. Dorrit Peter-Ollrogge

+49 30 30877-2240

+49 30 30877-2249

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.1022
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freie Universität Berlin mit dem Abschluss zur Dipl. Kauffrau

Promotion zur Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin

1978-1980 Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der Firma Horn & Görwitz GmbH & Co.

1980-1989 Systemberaterin bei unterschiedlichen Firmen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung

1989-1995 Betriebsleiterin/ Prokuristin bei der Firma Frank Henke Mode GmbH

1995 Dozentin für Organisation/Personal an der BA Berlin

seit Juli 1995 Fachleiterin Handel

Personal/Personalentwicklung/Assessment-Center

Marketing/Mystery Shopping

Mystery Shopping als Instrument der Qualitätssicherung im Handel

Multidimensionale Bewertung von Textkommunikationsdiensten der Deutschen Bundespost mit Hilfe der Nutzwertkalkulation, Berlin 1990

Harald Pflughaupt

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Gastdozentur für Operations und Supply Chain Management

1986-1992 Studien der Nachrichtentechnik und Wirtschaftswissenschaften in Berlin

1989-1991 Entwicklungsingenieur bei der Siemens AG

1992-1999 Diverse Positionen bei der DeTeWe AG & Co.KG: Produktmanager, Changemanager und Leiter F&E-Controlling

1997-1999 MBA in Berlin und Cambridge/UK

2000-2002 Leiter Strategieentwicklung und Marktforschung: DeTeWe AG & Co.KG

2003-2005 Leiter Marketing: DeTeWe AG & Co.KG

Seit 2006 Eigentümer einer internationalen Marketingberatung

Seit 2007 Lehraufträge in Bachelor- und Masterstudiengängen an der HWR Berlin, MD.H Mediadesign Hochschule Berlin und der Design Akademie Berlin

Strategisches Marketing und Management

Internationale Markenbildung

Innovationsmanagement

Online-Medien, CRM, Dialogmarketing

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen und neue Formen der Unternehmensführung

Strategisches und operatives Marketing (Marketingmix)

Internationales Marketing

Strategische Erfolgsfaktoren

B2B-Onlinemarketing

Neue Ansätze für das Innovationsmanagement

Vermarktungsstrategien in Japan

Strategische Unternehmensberatung

Internationale Markenberatung

Kommunikations- und Medienberatung

Online- und Mobile-Marketingstrategien

Marktforschung und Marketingcontrolling

Haus E Pförtner Haus E

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

+49 30 30877-1430

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E, E 1.09
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin

Haus A Pförtner Haus A

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

+49 30 30877-1400

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 0.31
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Haus B Pförtner Haus B

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

+49 30 30877-1222

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 0.21
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Viola Philipp

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Hauptamtliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Viola Philipp

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.56
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr.-Ing. Juriy Plotkin

FB 2 Duales Studium

Professur für Elektrotechnik

+49 30 30877-2443

+49 30 30877-2149

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6B, 6B.174
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Peggy Pole

FB 2 Duales Studium

Assistenz der Fachrichtung Versicherung

+49 30 30877-2312

+49 30 30877-2319

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.2011
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Andreas Polk

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik

Prof. Dr. Andreas Polk

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 2.52
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (seit 2008)

Bundeskartellamt, Bonn (2003-2007)

Promotion an der Universität Zürich

Studium an den Universitäten Heidelberg und Duisburg

Auswirkungen von Lobbyismus auf politische Entscheidungsfindungsprozesse

Wettbewerbspolitik und digitale Märkte

Liberalisierung und Regulierung von Netzindustrien

Mikroökonomie

Angewandte Mikroökonomie

Märkte, Wettbewerb und Regulierung

Politik, Staat und Non-Profit Unternehmen

Strategisches Management (VWL-Teil)

Statistik II

"What do we know about lobbying in Germany?", Review of Economics, 2020, 71(1), 43-79.
DOI: https://doi.org/10.1515/roe-2019-0035

"Lobbying and the power of multinational firms" (mit A. Schmutzler und A. Müller), European Journal of Political Economy, 2014, Vol. 36, 209-227.
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2014.07.010

Market power of airports: A case study for Amsterdam airport Schiphol" (mit V. Bilotkach), Competition and Regulation in Network Industries, 2013, Vol. 14(4), 320-337.
DOI: 10.1177/178359171301400401

"The Assessment of Market Power of Hub Airports" (mit V. Bilotkach), Transport Policy, 2013, Vol. 29, 29-37.
DOI: 10.1016/j.tranpol.2013.03.004

"Lobbying against environmental regulation vs. lobbying for loopholes" (mit A. Schmutzler), European Journal of Political Economy, 2005, Vol. 21(4), 915-931.
DOI: 10.1016/j.ejpoleco.2005.04.003
 

Olga Prieb

ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

Studiengangsevaluation

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus A, A 2.58
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Prof. Dr. Hans Paul Prümm

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Ehemaliger Professor für Öffentliches Recht

1966 – 1975 Jurastudiums an der Freien Universität Berlin sowie Referendar beim Kammergericht

1975 – 1977 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin

1977 – 1981 Richter, später Richter am Landgericht in Berlin

1981 – 1990 Oberregierungsrat, später Regierungsdirektor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen

1990 Berufung zum Professor für öffentliches Recht an die FHVR Berlin, zunächst am FB Polizeivollzugsdienst, später am FB Allgemeine Verwaltung

1995 - 2000 Dekan des FB Allgemeine Verwaltung der FHVR Berlin

1996 – 2000 Vorsitzender des An-Instituts der FHVR Berlin „Institut für Wissenstransfer in Verwal¬tung und Rechtspflege (IWVR e.V)“

2005 – 2007 Dekan des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der FHVR Berlin

2007 – 2009 Rektor der FHVR Berlin

2009 Dekan des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der HWR Berlin

Die Schwerpunkte waren bis zum Pensionseintritt:

Wissenschaftstheorie

Rechtsphilosophie und Juristische Methodik

Projektorientierte Rechtsanwendung „Studentische Rechtsberatung“ (Students Advise Students in Legal Affairs)

Europäisches Recht

Sicherheitsrecht

Jean Paul und das Recht

Juristische Ausbildung, insbes. „Studentische Rechtsberatung“

Öffentliche Verwaltung , Verwaltungsethik und -recht

Rechtsphilosophie und Juristische Methodik

Sicherheitsrecht

Öffentliche Verwaltungswirtschaft (Public Administration)

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Juristische Methodik

Europäisches und Staatsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sicherheits-, Bau- und Umweltschutzrecht

Reducing irrationality of legal methodology by realistic description of interpretative tools and teaching the causes of irrationality in legal education, in: Jurisprudencija/Jurisprudence 2009, 1(115), p. 199

Einführung in die Rechtsphilosophie – Rechtstheorie und Rechtsethik, 2008

Master of Public Administration (MPA) – An innovative distance-study for public administration regarding contents, forms, methods and ECTS, in: Hans Paul Prümm/ Henning Spinti (Hrsg.), Verwaltung und Recht – Entwicklung und Perspektiven. Eine Festschrift zum 35-jährigen Bestehen der FHVR Berlin und zu ihrer Integration in die HWR Berlin, 2008, S. 269

Studentische Rechtsberatung (StuR) als Modellprojekt guter Hochschullehre, in: Hans Paul Prümm/ Henning Spinti (Hrsg.), Verwaltung und Recht – Entwicklung und Perspektiven. Eine Festschrift zum 35-jährigen Bestehen der FHVR Berlin und zu ihrer Integration in die HWR Berlin, 2008, S. 253

Bachelor-Studiengang (Ius LLB) Berlin Law School, 2008 (hrsgg. zusammen mit Marc Eckebrecht)

Grundzüge der europäischen Rechtsordnung, zusammen mit Hans-Peter von Stoephasius, Schriftenreihe Europäisches Verwaltungsmanagement der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, 2007

Zur Zukunftsfähigkeit laufbahnrechtlicher Ausbildungen, Der Personalrat 2007, 514

Master-Studiengang. Master of Public Administration (MPA). Das Konzept, 2007

Perspektiven der Öffentlichen Verwaltungswirtschaft, VR 2007, 9

Globalisierung und Europäisierung, apf 2007, 39, 73

Prof. Dr. Salmai Qari

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Ökonomie

+49 30 30877-1367

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, B 4.37
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Prof. Dr. Jens Radde

FB 2 Duales Studium

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen
Steuerberater

Prof. Dr. Jens Radde

+49 30 30877-2434

+49 30 30877-2019

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.1079
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg; Abschluss: Diplom-Kaufmann (1997)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität Duisburg-Essen

Lehrbeauftragter der Universität Duisburg-Essen (seit 2004)

Eintritt in die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF FASSELT SCHLAGE, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte, Duisburg (2005)

Promotion zum Dr. rer. oec. an der Universität Duisburg-Essen (2006)

Bestellung zum Steuerberater (2007), in eigener Kanzlei tätig

Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (seit 2013)

Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Rechnungslegung der öffentlichen Hand

Hochschulrechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Steuerberatung

Corporate Governance

Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Konzernrechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB und IFRS

Bewertungskonzeptionen nach HGB und IFRS

Kaufpreisallokation und Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, insbesondere Zwischenberichterstattung

Rechnungslegung im öffentlichen Sektor

Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Gutachtliche Stellungnahmen und Gerichtsgutachten zu rechnungslegungsbezogenen Fragestellungen nach HGB und IFRS

Rechnungslegung im öffentlichen Sektor

Wirtschaftsprüfung nach nationalen und internationalen Normen

Steuerberatung


Breithecker/Radde/Strotkemper (Hrsg.): Handbuch Hochschulrechnungslegung, 2. Aufl., Berlin 2025

Konzept zur Aufstellung einer Hochschul-Eröffnungsbilanz, in: Breithecker/Radde/Strotkemper (Hrsg.), Handbuch Hochschulrechnungslegung, 2. Aufl., Berlin 2025, S. 37-60 (zusammen mit Volker Breithecker)

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, in: Breithecker/Radde/Strotkemper (Hrsg.), Handbuch Hochschulrechnungslegung, 2. Aufl., Berlin 2025, S. 79-115 (zusammen mit Christian Hanke)

Bilanzierung von Mitteln aus dem Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ (ZSL), in: Breithecker/Radde/Strotkemper (Hrsg.), Handbuch Hochschulrechnungslegung, 2. Aufl., Berlin 2025, S. 145-174 (zusammen mit Michael Strotkemper und Matthias Kreysing)

Adressaten von rechnungslegungsgestützten Kennzahlen aus doppischen Hochschuljahresabschlüssen, in: Breithecker/Radde/Strotkemper (Hrsg.), Handbuch Hochschulrechnungslegung, 2. Aufl., Berlin 2025, S. 257-270 (zusammen mit Volker Breithecker, Michael Strotkemper und Daniela Schomaker)

Kommentierung „Geschäfts- oder Firmenwert – Bilanzierung nach HGB“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211a, München 2025, Rz. 1-133 (zusammen mit Fabian Rauschenberg)

Kommentierung „Geschäfts- oder Firmenwert – Bilanzierung nach IFRS“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211a, München 2025, Rz. 134-259 (zusammen mit Fabian Rauschenberg)

Zulässigkeit der Sofortabschreibung von Hard- und Software in der Handelsbilanz – Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 22. Februar 2022, S. 1-9, Berlin 2023, https://opus4.kobv.de/opus4-hwr/frontdoor/index/index/docId/4178

Digitale Innovationen in der Rechnungslegung nach IFRS – Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen für die bilanzielle Behandlung von Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz, S. 1-16, Berlin 2022, https://doi.org/10.4393/opushwr-3877

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und Abschlussprüfung – Darstellung, kritische Analyse und Praxisempfehlungen mit Blick auf das Prinzip der Unternehmensfortführung, S. 1-22, Berlin 2022, https://doi.org/10.4393/opushwr-3616

Reformvorschläge für die Überarbeitung von IAS 38 – Kritische Analyse und inhaltliche Empfehlungen vor dem Hintergrund des EFRAG-Diskussionspapiers zur Verbesserung der Rechnungslegungsinformationen über immaterielle Werte, in: Der Konzern, Heft 10/2021, S. 414-418 (zusammen mit Anika Hanke)

Kommentierung „Immaterielle Vermögensgegenstände – Bilanzierung nach IFRS“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211, München 2021, Rz. 345-592 (zusammen mit Anika Hanke)

Kommentierung „Immaterielle Vermögensgegenstände – Bilanzierung nach HGB“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211, München 2021, Rz. 1-344 (zusammen mit Anika Hanke)

Kommentierung  „Bewertungsmaßstäbe der Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern nach HGB und EStG", in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Abt. I/6, Köln 2021 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung „Anschaffungskosten in der Handels- und Steuerbilanz“, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Abt. I/4, Köln 2021 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung „Anschaffungskosten nach International Financial Reporting Standards“, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Abt. X/3, Köln 2020 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung „Herstellungskosten nach International Financial Reporting Standards“, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Abt. X/11, Köln 2020 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung „Herstellungskosten in der Handels- und Steuerbilanz“, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ), Abt. I/5, Köln 2020 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung zu § 252 HGB, in: Kirsch (Hrsg.), 360° Bilanzrecht, eKommentar, Bonn 2020 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung zu § 253 HGB, in: Kirsch (Hrsg.), 360° Bilanzrecht, eKommentar, Bonn 2020 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Kommentierung „Anschaffungskosten nach IFRS“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 162, München 2020, Rz. 139-299 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Standards staatlicher Doppik, in: IDW (Hrsg.), WPH Edition, Themenband „Öffentliche Hand, besondere Branchen und Non-Profits“, Rechnungslegung und Prüfung bei kommunalen Unternehmen, Energieversorgern, Krankenhäusern, Vereinen, Stiftungen u.a., Düsseldorf 2019, Kapitel E, S. 125-145 (zusammen mit Marian Ellerich)

Sonstige Auftragserweiterungen sowie Berichtspflichten im Zusammenhang mit Public Corporate Governance Kodizes, in: IDW (Hrsg.), WPH Edition, Themenband „Öffentliche Hand, besondere Branchen und Non-Profits“, Rechnungslegung und Prüfung bei kommunalen Unternehmen, Energieversorgern, Krankenhäusern, Vereinen, Stiftungen u.a., Düsseldorf 2019, Kapitel N, S. 429-444 (zusammen mit Marian Ellerich)

Finanzierung von Forschungsprojekten an Hochschulen über Crowdfunding, in: Strotkemper/Breithecker/Heinemann (Hrsg.), Das akademische Unternehmen. Innovative Perspektiven zwischen Humboldt und Markt, Festschrift für Dr. Rainer Ambrosy, Essen 2019, S. 181-204 (zusammen mit Volker Breithecker und Stefanie L. Meyer)

Planung und Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses von Hochschulen, in: Hochschulmanagement (HM) 2019, S. 54-60 (zusammen mit Agnieszka Kölling und Volker Breithecker)

Kommentierung „Anschaffungskosten nach handelsrechtlichen Vorschriften“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 162, München 2018, Rz. 1-138 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Bilanzierung von Hochschulpaktmitteln, in: Breithecker/Lickfett/Radde (Hrsg.), Handbuch Hochschulmanagement, Berlin 2018, S. 349-371 (zusammen mit Agnieszka Kölling)

ABC der hochschulspezifischen Rückstellungen, in: Breithecker/Lickfett/Radde (Hrsg.), Handbuch Hochschulmanagement, Berlin 2018, S. 373-484 (zusammen mit Jürgen Mittag)

Verdeckte Gewinnausschüttungen bei der GmbH & atypisch Still, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ) 2018, S. 371-380 (zusammen mit Volker Breithecker)

Kommentierung zu § 256 HGB, in: Kirsch (Hrsg.), 360° Bilanzrecht, eKommentar, Bonn 2018 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Immaterielle Vermögensgegenstände – Auswirkungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211, Rz. 474 ff., München 2016 (zusammen mit Martin Fasselt)

Geschäfts- oder Firmenwert – Auswirkungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211a, Rz. 274 ff., München 2016 (zusammen mit Martin Fasselt)

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in der deutschen Unternehmenspraxis – Eine quantitative und qualitative empirische Analyse der IFRS-Konzernabschlüsse des DAX, MDAX und TecDAX, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2015, S. 584-596 (zusammen mit Tim Schwarz)

Kommentierung „Geschäfts- oder Firmenwert“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211a, München 2014 (zusammen mit Martin Fasselt)

Kommentierung „Immaterielle Vermögensgegenstände“, in: Böcking et al. (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 211, München 2013 (zusammen mit Martin Fasselt)

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung, in: Bolin et al. (Hrsg.), Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung, Berlin 2013, S. 232-241

Kommunale Jahresabschlussprüfung nach der Reform des Gemeindehaushaltsrechts am Beispiel Nordrhein-Westfalen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Heft 5/2010, S. 521-533 (zusammen mit Marian Ellerich)

Kommentierung „Anschaffungskosten“, in: Böcking et al., (Hrsg.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, B 162, München 2009 (zusammen mit Michael Wohlgemuth)

Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2009, S. 201-208 (zusammen mit Marian Ellerich und Franz Schulte)

Keine Auswirkungen des BilMoG auf den kommunalen Jahresabschluss?, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2009, S. 780-786 (zusammen mit Marian Ellerich)

Gestaltung und Prüfung der Prognosepublizität in Börsenzulassungsprospekten, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.), Dissertation, Düsseldorf 2006

Stichwort „Zwischenergebniseliminierung“, in: Handelsblatt Wirtschafts-Lexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 12, Stuttgart 2006, S. 6458-6465 (zusammen mit Klaus Ruhnke)

Mitglied der Prüfungskommission für die Steuerberaterprüfung in Nordrhein-Westfalen

Mitglied der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Gründungsmitglied im Kompetenzzentrum Hochschulrechnungswesen Duisburg-Berlin

Prof. Dr. Jeannette Raethel

FB 2 Duales Studium

Professur für ABWL, Schwerpunkt Immobilien und Gebäudemanagement
Fachleiterin FR Immobilienwirtschaft

+49 30 30877-2260

+49 30 30877-2269

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5, 5.3004
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

1990 - 1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Steuerlehre an der Technischen Universität Berlin, Abschluss Diplom-Kauffrau

1995 - 1997 Prüfungsassistentin bei einer mittelgroßen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Berlin

1997 - 2001 Wissenschaftliche Assistentin an der ebs Immobilienakademie GmbH, Berlin

1998 Aufbaustudium Immobilienökonomie, ebs Immobilienakademie GmbH, Berlin

1999 - 2002 Promotion zum Dr. rer. pol. an der ebs European Business School International University Schloss Reichartshausen, Lehrstuhl für Immobilienökonomie

2001 - 2004 Assistentin des Vorstands, später Leiterin Konzernkoordination mit Prokura, Deutsche Real Estate AG, Berlin

2005 - 2009 selbständige Beraterin im Bereich der internen und externen Finanzkommunikation für börsennotierte Immobilienunternehmen

2010 Berufung zur Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Immobilien und Gebäudemanagement, an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2010 Bestellung zur Fachleiterin für die Fachrichtung BWL/ Immobilienwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich 2, Duales Studium

2016 - 2017 Prodekanin des Fachbereich 2, Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Seit 2022 Prodekanin des Fachbereich 2, Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Immobilienmanagement

Immobilienprojektentwicklung

Immobilienbesteuerung

ESG - Entwicklung eines Ansatzes zur Quantifizierung operationalisierbarer sozialer Nachhaltigkeitsfaktoren auf der Objektebene ausgehend von identifizierten S-Faktoren unter Maßgabe mieterspezifischer Anforderungen und unternehmerischer Handlungsmöglichkeiten sowie beteiligter Stakeholder (z.B. Dienstleister), Alleinverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit der Deutsche Asset One GmbH, 3/2023 – aktuell

Studentisches Wohnen - Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Etablierung von studentischem Wohnen auf dem Campusgelände Lichtenberg der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) unter Maßgabe sowohl hochschulspezifischer Anforderungen als auch wirtschaftlicher Betrachtungen, Alleinverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit der Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH, 3/2021 – 9/2022

Wohnungstausch - Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Bereich des mieterseitigen Wohnungstausches unter Maßgabe sowohl mieterspezifischer Anforderungen als auch wirtschaftlicher Betrachtung der Wohnungsbaugenossenschaft, Alleinverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin e.G., 1/2019 – 04/2021

Public Coworking Spaces - Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Bereich des Coworking für den öffentlichen Dienst unter Maßgabe sowohl nutzerspezifischer Anforderungen als auch wirtschaftlicher Betrachtung,  Alleinverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit der Berlinovo Immobilien GmbH, 11/2018 – 11/2019

BIM (Building Information Modeling) - Schaffung und weitere Ausgestaltung der Infrastruktur und Entwicklung von Werkzeugen zur Schulung der interdisziplinären Arbeitsweise des BIM, Mitverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit dem 5D Institut GmbH, 02/2018 – 01/2020

Potenzialanalyse Kirchenraum - Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Umgang mit Bestandsobjekten im Eigentum der einzelnen Kirchengemeinden unter Maßgabe sowohl gemeindespezifischer Anforderungen als auch wirtschaftlicher Betrachtung, Alleinverantwortung i.R.d. HWR-Kooperationsvertrages mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, 09/2017 – 10/2018

Raethel, J.: Real Estate Accounting, in: Hackelberg, F./ Hennig, D. (Hrsg.): Investing in German Real Estate, A practical guide, Freiburg/ Munich/ Stuttgart 2021

Raethel, J.: Immobilien-Rechnungslegung, in: Schulte, K.-W./ Bone-Winkel, S./ Schäfers, W. (Hrsg.): Immobilienökonomie Band I – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5. Aufl., Berlin/ Boston 2016.

Raethel, J.: Bilanzierung nach HGB, in: Reiß-Fechter, D. (Hrsg.): Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche – Ein Handbuch für die Praxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2016.

Raethel, J.: Finanzierung und Investition in Immobilien: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, in: Reiß-Fechter, D. (Hrsg.): Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche – Ein Handbuch für die Praxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2016.

Vogt, F./ Raethel, J.: Immobilienwirtschaftliches Trendmanagement: Zukunftssicherung und Minimierung strategischer Risiken? In: e-Journal of Practical Business Research, Ausgabe 18 (9/2016). DOI: 10.3206/0000000062

Reiß, A./ Raethel, J.: Fokus Berlin: Die „Creative Class“ – eine unterschätzte Kundengruppe für die Immobilienwirtschaft? In: e-Journal of Practical Business Research, Ausgabe 17 (4/2015). DOI: 10.3206/0000000061

Schulte, K.-W., Pitschke, C., Raethel, J.: Rechnungswesen, Immobilien-Rechnungslegung, in: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie Band I - Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl., München 2008

Werner, J.: Die Besteuerung von Gewerbeimmobilien in Europa - Effektive Steuerbelastung und Steuerbeständigkeit in einem Fünf-Länder-Vergleich, Köln 2002 (Dissertation)

Werner, J.: Results of a comparative study of commercial property taxation in Europe 2001, 8th European Real Estate Society (ERES) Conference, Alicante 2001

Werner, J.: Die internationale Immobilienanlagepolitik der großen deutschen institutionellen Anleger und Immobilienfonds 1999, Amsterdam 1999

Fabian Rauchholz

Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

Poststelle, Materialausgabe

+49 30 30877-2517

Öffnungszeiten der Poststelle und Materialausgabe (Raum 1.0072):
Mo–Do 7.30–14.45 Uhr
Fr 7.30–12.45 Uhr

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.0070/71
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Antonia Knoben

FB 4 Rechtspflege

Studienbüro III - Masterstudiengang Immobilien- und Vollstreckungsrecht
Organisation von Sonderveranstaltungen

+49 30 30877-2886

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, persönliche Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, 1.3048
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Prof. Dr. Bernd Reissert

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Vom 1.4.2010 bis 31.3.2016 Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

2006 - 03/2010 Gründungsrektor und ab 2008 Rektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

2003 - 2004 Inhaber des Konrad-Adenauer-Gastlehrstuhls am BMW Center for German and European Studies der Georgetown University, Washington DC, USA

1998 - 2002 Erster Vizepräsident der FHTW Berlin

1996 - 1998 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften I der FHTW Berlin

seit 1993 Professor für Politikwissenschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin, zuvor FHTW Berlin; seit 2008 beurlaubt)

1974 -1993 Wissenschaftlicher Angestellter (seit 1981 Projektleiter; seit 1990 stellvertretender Abteilungsleiter), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung

1984 Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.), Freie Universität Berlin

1969 – 1974 Studium der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Bonn, Essex (England) und Konstanz; Abschluss Diplom-Verwaltungswissenschaftler, Universität Konstanz

1969 Abitur an der Deutschen Schule St. Bonifatius in Bilbao, Spanien
 

Unterbrechung: 1979-1981, Freier Mitarbeiter der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion II (Wirtschaft und Finanzen), Brüssel, und Freier Mitarbeiter der Prognos AG, Basel/Paris: Wissenschaftlicher Sekretär der OECD-Projektgruppe "Urban Public Finance

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (insbesondere Zusammenhänge von Sozialer Sicherung und

Arbeitsmarkt, Public Management im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik)

Europäische Integration (insbesondere im Bereich Arbeitsmärkte)

2007-2009: Brain Drain / Brain Gain - Europäische Mobilitätsberatung unter Berücksichtigung von Brain Drain und Brain Gain; gefördert von der Europäischen Kommission, Programm Leonardo da Vinci; mit Bernd-Joachim Ertelt, Regina Korte, Jean-Jacques Ruppert u.a.

2002-2004: Arbeitsmarkt- und finanzpolitische Effekte und Perspektiven einer Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Berlin und Brandenburg; Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

2001-2003: Die neue Freiheit der Arbeitsämter. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen des neuen Steuerungsmodells für die Arbeitsämter in der Bundesanstalt für Arbeit; Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin; mit Bettina Bangel

2001-2003: Welfare Systems and the Management of the Economic Risk of Unemployment: Experiences and Prospects of Reform in the European Union; Auftrag des ISFOL Istituto per lo Sviluppio della Formazione Professionale dei Lavoratori, Rom, mitfinanziert durch das Robert Schuman Centre for Advanced Studies am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz; mit Jochen Clasen, Maurizio Ferrera, Martin Rhodes

1999-2002: Die Zukunft der Arbeit in Berlin; Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin; gemeinsam mit WZB Wissenschaftszentrum Berlin (Dietmar Dathe, Frank Oschmiansky, Heidi Oschmiansky, Günther Schmid)

(mit Hubert Heinelt, Tanja Kopp-Malek und Jochen Lang) Die Entwicklung der EU-Strukturfonds als kumulativer Politikprozess. Baden-Baden 2005: Nomos Verlag

Zentrale oder dezentrale Finanzierung eines Nachfolgesystems für Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe? Eine Untersuchung zu den regionalen Stabilisierungseffekten der Arbeitslosenunterstützung. Berlin 2003: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Nr. 62

(mit Frank Oschmiansky) Förderung von Übergangsarbeitsmärkten in Berlin und Brandenburg: eine quantitative Untersuchung. Berlin 2002: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Nr. 52

(mit Klaus Brake, Eberhard von Einem et al.; hrsgg. vom Regierenden Bürgermeister von Berlin /Senatskanzlei) Die BerlinStudie: Strategien für die Stadt. Berlin 2000: Regioverlag (2 Auflagen) (Kurzfassung auch in englischer Sprache: The BerlinStudie: Strategies for the City. Abridged version. Berlin 2001: Regioverlag

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

„Regionale Umverteilungs- und Stabilisierungseffekte der Arbeitslosenunterstützung. Veränderungen durch ‚Hartz IV’?“, in: H. Mäding (Hrsg.), Öffentliche Finanzströme und räumliche Entwicklung. Hannover 2009: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte 232, S. 75-104

„Flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit – ein Widerspruch?“, in: J. Fischer/ E. Nullmeier (Hrsg.), Hauptsache Arbeit!?. Frankfurt am Main 2007: Peter Lang Verlag , S. 203-218

„Germany: A Late Reformer“, in: J. Clasen/ M. Ferrera/ M. Rhodes (Hrsg.), Welfare States and the Challenge of Unemployment. London/ New York 2007: Routledge (im Erscheinen)

„Public Finance as Drivers and Constraints for Public Sector Reform in Germany”, in: V. Hoffmann-Martinot/ H. Wollmann (Hrsg.), State and Local Government Reforms in France and Germany. Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-172


    Kommissionsgutachten

    (mit Werner Engelhardt, Peter Schulte, Thorsten Schomann et al. – Evaluationsagentur Baden-Württemberg) Evaulationsbericht Betriebswirtschaftslehre an den Fachhochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg. Bonn 2005: Lemmens. 179 S.

      Prof. Dr. Olaf Resch

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsinformatik

      +49 30 30877-2425

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1083
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und der University of Northumbria at Newcastle/GB

      Verschiedene Positionen als angestellter Organisations- und IT Berater

      Promotion zum Dr. rer. pol. mit dem Thema E-Commerce-Controlling an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

       Selbständiger IT Berater mit dem Schwerpunkt Business-IT-Alignment.

       Weiterbildung zum Executive Master in Information Management an der Universität Münster.

      Associate Lecturer an der Open University Business School/GB.

      Business Rule Management

      IT-Management

      IT-Management

      E-Business

      Grundlagen

      Business Rule Management

      e-Journal of Practical Business Research

      IT-Management und E-Business

      Business Rule Management

      Business Intelligence

      IT-Management (insbes. ITIL und COBIT)

      (Resch, O.) Business Rule Management In: Transformation juristischer Sprachen IRIS 2012 Tagungsband (Hrsg. Schweighöfer/Hötzendorfer); Wien; 2012, S. 149-156.

      (Resch, O.) Stakeholdermanagement in IT-Projekten In: Führung im IT-Projekt (Hrsg. Kamerer/Amberg/Lang); Düsseldorf; 2012, 21 S.

      (Resch, O.) Einführung in das IT-Management: Grundlagen, Umsetzung, Best Practice; 2te neu bearbeitete und erweiterte Auflage; Berlin; 2011.

      (Resch, O.) Erfolgsfaktoren des Business IT Alignments In: Erfolgsfaktor IT-Management (Hrsg. Amberg/Lang); Düsseldorf; 2011, 26 S.

      (Resch, O.) Business-Rule-basierte Servicesteuerung In: GI-Edition Informatik 2010 Tagungsband (Hrsg. Fähnrich/Franczyk); Bonn; 201, S. 187-188.

      (Linz, A./Resch, O.) Double Loop Learning in Work based Settings In: Open Knowledge Conference 2010 Proceedings CEUR-WS Vol-575, 57-65.

      (Resch, O.) Einführung in das IT-Management: Grundlagen, Umsetzung, Best Practice; Berlin; 2009.

      (Resch, O.) Business Rules zur Koordination von Web Services und Human Services In: e-Journal of Practical Business Research, Ausgabe 9 (08/2009), DOI: 10.3206/0000000027.

      (Resch, O.) Qualifikationsziele und didaktische Prinzipien eines Buches zur Einführung in das IT-Management In: e-Journal of Practical Business Research 2/2009, DOI: 10.3206/0000000019.

      (Resch, O.) Business Rule Management In: WISU – Das Wirtschaftstudium 3/2007, 317-320.

      SCEPTrE Research Fellow der University of Surrey/GB

      Mitglied der Gesellschaft für Informatik

      Herausgeber des e-Journal of Practical Business Research

      Susanne Richter

      FB 4 Rechtspflege

      Studienbüro II – Bachelorstudiengang Recht im Unternehmen

      +49 30 30877-2713

      +49 30 30877-2599

      Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, persönliche Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3048
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Joanna Rieloff

      ZR Internationales

      Incoming und Outgoing FB2

      +49 30 30877-2043

      +49 30-30877-2229

      Telefonische Sprechzeiten
      Di 14.00–16.00 Uhr
      Do 10.00–12.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1011
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Peter Ries

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Bürgerliches Recht mit dem Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht unter Einschluß der einschlägigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

      +49 30 30877-2756

      +49 30 30877-2719

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3066
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1982-1986: Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Jura an den Universitäten Würzburg und München und an der London School for Economics and Political Science in London.

      1991: Rechtsanwalt bei der Kanzlei McGuire Woods Battle and Boothe in Washington/D.C.

      1992 bis 1995: Rechtsanwalt bei der Kanzlei Droste (heute Lovells).

      Seit Ende 1995: Richter beim Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg mit dem Tätigkeitsgebiet Gesellschaftsrecht.

      Seit 2000: Neben dem Richteramt Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht.

      Sommer 2008: Gastdozent bei der Drexel University, Philadelphia, USA; zahlreiche Vorträge im Ausland

      Sommer 2010: Gastsemester an der Macquarie University, Sydney (Thema der Vorlesung: International Corporate Law)

      Oktober 2012: Gastprofessor an der University of Hertfordshire, Hatfield, UK (Vorlesung: International Corporate Law)

      2003 bis 2013: Prodekan des Fachbereichs Rechtspflege an der HWR Berlin

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Internationales Gesellschaftsrecht

      Nationales und Internationales Gesellschaftsrecht

      Monographien und Beiträge in Monographien:

      1.    Die GmbH im europäischen Vergleich, 2005, Herausgeber Rainer Schröder, Mitautor

      2.    Kampf der Kulturen: Deutsches gegen Englisches Gesellschaftsrecht, in Festschrift für Peter Heinrich zum 65. Geburtstag, Hitit Verlag Berlin, 2006, S . 225 ff.

      3.    Die Reform des GmbH-Rechts, 2009, Herausgeber Rainer Schröder, Mitautor 

      4.    Änderungen im GmbH-Recht durch das MoMiG aus registerrechtlicher Sicht in Festschrift  für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag, 2009

      5.    Die Last mit der Liste, Liber amicorum Klaus Mock, 2009, 217 ff

      6.    Legal Risk Management, Governance and Compliance, 2013, Mitautor 

      7.    Lutter/Koch, Die SUP und das Handelsregister, Societas Unius Personae (SUP), ZGR Schriftenreihe Band 1 2015, S. 65 ff, Mitautor

      8.    Update im Gesellschaftsrecht, Die Unternehmergesellschaft unter Berücksichtigung des Musterprotokolls unter Einbeziehung statistischer Daten, Deutscher Notarverlag, 2015, Mitautor 

      9.    Meyer-Landrut, Formular-Kommentar GmbH-Recht, 5. Auflage, 2021, Mitautor 

      10.    Hauschild / Kallrath / Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht, 3. Auflage, 2022, Mitautor 

      11.    Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 3, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 6. Auflage, 2023, Mitautor

      12.    Röhricht/Graf von Westphalen/Haas/Mock/Wöstmann, HGB, 6. Auflage, 2023, Kommentierung zu §§ 1 bis 37a, 104a HGB, Mitautor 

      13.    Gustavus/Ries, Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht, 7. Auflage, 2024, Mitautor 

      14.    Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht, zusammen mit Bauer u.a., RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln, 5. Auflage 2024

      Aufsätze in Zeitschriften:

      1.    Das Ende der deutschen GmbH ?, AnwBl 2005, 53 ff

      2.    Quo vadis Handelsregister ? BB 2005, 790 ff

      3.    Elektronisches Handels- und Unternehmensregister, Rpfleger 2006, 233 ff

      4.    Das Handelsregister weiter im Umbruch: Neuerungen durch das EHUG, Rechtspflegerstudienhefte 2006, 129 ff

      5.    Die Zukunft hat begonnen, Neuerungen durch das EHUG, AnwBl. 2007, 70 ff

      6.    Das Handelsregister nach dem Inkrafttreten des EHUG, Rpfleger 2007, 252 ff

      7.    Brauchen wir die „Unternehmergesellschaft“ und den Verzicht auf die notarielle Beurkundung des GmbH-Gesellschaftsvertrages?, NotBZ 2007, 244

      8.    Die Elektronisierung des Rechtsverkehrs am Beispiel des Handelsregisters, Rechtspfleger Studienhefte 2007, 137 ff

      9.    Das EHUG: Ein Jahr danach - ein voller Erfolg?, Status Recht 2008, 47 f

      10.    Achtung UG, AnwBl 2008, 694

      11.    GmbH-Reform und Registerrecht, AnwBl. 2008, 695 f

      12.    Änderungen im Registerverfahren nach der Reform des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Rpfleger 2009, 441

      13.    Auswirkungen der Reform des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf das Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigungen der Neuerungen durch das MoMiG und das ARUG, NZG 2009, 654 

      14.    Muster ohne Wert? NZG 2009, 739 ff

      15.    Rule Britannia NZG 2009, 1052 

      16.    Geschäftsführer und Musterprotokoll, NZG 2009, 1293

      17.    Never ending story, Die Gesellschafterliste, NZG 2010, 135

      18.    Der ausländische Geschäftsführer, NZG 2010, 298 ff 

      19.    MoMiG, Ein Jahr danach, AnwBl 2010

      20.    Die Abtretung eines Kommanditanteils an mehrere Kinder, Rechtspflegerstudienhefte 2010, 201

      21.    MoMiG und die Folgen: Praktische Probleme bei der GmbH, AnwBl 2011, 13 ff

      22.    Aktuelle Fragen der Praxis zur Gesellschafterliste, GWR 2011, 54 ff

      23.    § 19 V GmbHG auf Fälle des Hin- und Herzahlens rückwirkend anwendbar, Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz GWR 2011, 161

      24.    Geiz ist geil? Die Unternehmergesellschaft und das Musterprotokoll in der Praxis, Rechtspfleger Studienhefte 2012, 7

      25.    OLG München: Keine Eintragung eines GmbH-Geschäftsführers als "Sprecher der Geschäftsführung", GWR 2012, 206 

      26.    OLG München: Zuständigkeit des Notars für die Einreichung der Gesellschafterliste, GWR 2013, 19

      27.    OLG München: Zurückweisung einer durch einen ausländischen Notar unterzeichneten Gesellschafterliste GWR 2013, 137

      28.    Umstrittene Eintragungsfähigkeit bestimmter Veränderungen in das Handelsregister – Fluch oder Segen für die beteiligten Gesellschaften? (zusammen mit Schulte), GmbHR 2013, 345 ff

      29.    Die europaweite Verknüpfung der Handelsregister – Risiken und Chancen, ZIP 2013, 866 ff

      30.    Corporate Social Responsibility, Rechtspfleger Studienhefte 2013, 143 ff 

      31.    Societas Unius Personae – cui bono?, NZG 2014, 569

      32.    Bedingt listenfähig, Aktuelles von der GmbH-Gesellschafterliste, zusammen mit Eickelberg, NZG 2015, 1103

      33.    Der Richter und die elektronische Akte, BDVR Rundschreiben 2016, 69 ff

      34.    Fallstricke bei der Anmeldung zum Handelsregister, notar 2017, 75 ff

      35.    Die UG wird erwachsen: Das Erstarken der Unternehmergesellschaft zur Voll-GmbH, zusammen mit Schulte, NZG 2018, 571

      36.    Der „harte“ Brexit und die Folgen für das Gesellschaftsrecht, Rechtspfleger Studienhefte 2018, 171 ff

      37.    Alles online, alles Muster, alles gut?, NotBZ 2018, 25 ff

      38.    Recht zur Anmeldung von Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften europarechtswidrig, zusammen mit Schulte, NotBZ 2019, 401 ff

      39.    Die Digitalisierung im Recht und in der Rechtsanwendung, Rechtspfleger Studienhefte 2021, 28 ff

      40.    Änderungen durch das DIRUG und das MoPeG für das Register, Rechtspfleger Studienhefte 2022, 71 ff

      41.    Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht, NotBZ 2023, 288 ff
       

      Sommer 2008: Gastdozent bei der Drexel University, Philadelphia, USA; zahlreiche Vorträge im Ausland

      Sommer 2010: Gastsemester an der Macquarie University, Sydney (Thema der Vorlesung: International Corporate Law)Macquarie University, Sydney

      Drexel University, Philadelphia

      University of Hertfordshire, Hatfield

      Prof. Dr. Niki Rigas

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsenglisch

      +49 30 30877-2426

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3016
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium an der Universität Athen (1986-90 ) und an der Universität Edinburgh (1991-92 ) mit dem Abschluss zur  BA  of Applied Linguistics

      Promotion an der Universität Edinburgh

      1989-1999 freiberufliche Lehrtätigkeit und Sprachtraining in der Erwachsenenbildung in Athen, GR; Edinburgh, GB; und Berlin. Durchführung von Hoch- und Fachhochschulkursen sowie Fortbildungsseminaren für Sprachlehrer

      Wirtschaftenglisch in der FR Tourismus, Spedition und Industrie

      Wirtschaftskommunikation in der FR Internationaler Studiengang

      Business Communication

      Interpersonal Management Skills

      Externe Gutachterin für das Department of Education, University of Malta

      Gabriele Ringk

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Sekretariat des Dekanats FB 3 und FB 5

      +49 30 30877-2616

      +49 30 30877-2619

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2051
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Sven Ripsas

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Entrepreneurship

      Prof. Dr. Sven Ripsas

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.51
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Biosketch / Kurz-CV

      Sven Ripsas ist Professor für Entrepreneurship und verantwortet die Entrepreneurship Education an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und dem Startup-Incubator Berlin (Gründungszentrum der HWR Berlin). Seine Forschungsschwerpunkte sind Entrepreneurship Education, Geschäftsmodellentwicklung, (Social) Startup Cockpit sowie Corporate Entrepreneurship / Intrapreneurship. An der HWR Berlin leitet er aktuell den Forschungsbereich des BMWK-EXIST-Projekts „Boosting Startups @ HWR Berlin“ (2021-Dez. 2024) und forscht mit dem BMBF-Projekt “Social Startup-Cockpit - Gesellschaft der Innovationen” (bis einschließlich 04/2024) zur niedrigschwelligen Vermittlung von Finanzkennzahlen bei Sozialunternehmen. Sven Ripsas ist ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender von NFTE Deutschland e. V. (Network for Teaching Entrepreneurship). Aufgrund seiner Erfahrung als Triathlet und Yogalehrer möchte er das individuelle Potenzial jedes Einzelnen entfalten.


      2020–2024 Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Boosting Startups @ HWR Berlin“ im Förderprogramm EXIST-Potentiale des BMWi

      2016–2020 Projektleiter BQIO – Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive, Gründungsförderung an Hochschulen, gefördert durch das Land Berlin

      2015–2019 Projektleiter „BENHU – Das Berliner Entrepreneurship Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen“ gefördert durch die Berliner Wirtschaft (IHK Berlin)

      2016–2018 Projektleiter „TransBo – Transformation Board für etablierte Unternehmen und Startups der Berliner Wirtschaft“ gefördert durch das Institut für angewandte Forschung Berlin

      2013–2015 Wissenschaftliche Leitung „Deutscher Startup Monitor“ – gemeinsames Projekt mit dem Bundesverband Deutsche Startups und KPMG

      2013 Gutachten “Barriers to US investments in German internet and digital businesses“, Studie im Auftrag von Google Inc, Moutain View (USA)

      2012–heute Gastdozent am Management Center Innsbruck (MCI)

      2012–2013 Kennzahlenorientierte Geschäftsmodellentwicklung in Internet Startups (BerlinStartupInsights), Gefördert durch Senat für Wirtschaft und Technologie in Berlin und den Europäischen Sozialfonds (ESF)

      2007–2011 Leitung weiterer von HWR Berlin und Berliner Senat geförderter Forschungsprojekte zu den Themen „Geschäftsmodellentwicklung“ und „Social Entrepreneurship“

      2006–heute Mitglied im FGF – Förderkreis Gründungs-Forschung e. V., Arbeitskreis Gründungsforschung

      2006–2010 Direktor des Institute of Management Berlin (IMB) der HWR Berlin (ca. 10 Mitarbeiter, 300 MBA- und MA-Studierende)

      2005–heute Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin

      2003–heute Akademischer Direktor des „Berlin MBA in Entrepreneurship" des Institute of Management Berlin (HWR Berlin)

      2003–2006 Leitung des deutschen Beitrags zum Forschungsprojekt ATHENA – Ein Teilprojekt von PAXIS, dem Pilotprojekt für jungen Unternehmen der Europäischen Kommission

      2003–2004 Mitglied des Akademischen Senats der FHW Berlin

      2001–2005 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensgründung an der FHW Berlin

      Startups, Corporate Entrepreneurship, Entrepreneurship Ecosystem, Entrepreneurship Education, Geschäftsmodelldesign, Venture Capital, Selbständigkeit, Unternehmergeist

      Grundlagen des Entrepreneurship

      Geschäftsmodelldesign / Lean Startup / Startup Cockpit

      Gründungsfinanzierung / Venture Capital

      Soziales und nachhaltiges Entrepreneurship

      Corporate Entrepreneurship / Innovation / Venture Clienting

      Entrepreneurship Education

      „Boosting Startups @ HWR Berlin“, Förderprogramm EXIST-Potentiale des BMWK

      Startup Cockpit / Business Model Accounting 

      Social Startup Cockpit / Impact Measurement / Impact Investing

      Entrepreneurship Education Kompetenzmodelle (EntreComp, EICAA) 

      Gamification der Entrepreneurship Education (digital, analog)

      Nachhaltige Geschäftsmodelle und Formen des Wirkungsmessung“

      Konzeption von Geschäftsmodellen, Geschäftsmodellinnovation mit Canvas / Cockpit

      Innovation und Corporate Entrepreneurship

      Beratung und Begleitung von Unternehmen beim (Re-)Design des Geschäftsmodells

      Startup Financing (Business Angel, Venture Capital, Fördermittel, Kredite)

      Politikberatung zum Entrepreneurship Ecosystem

      Vorträge zum Entrepreneurship, Geschäftsmodell und Entrepreneurship Ecosystem

      2024 „Initiativkreis Entrepreneurship Education (IKEE) – Netzwerk zur bundesweiten Implementierung von Entrepreneurship Education an allgemeinbildenden Schulen“ (2024; Co-Autoren Ilona Ebbers, Jana Krüger und Dominik Bartsch). Erschienen in „Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln – Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023, hrsgg. v. Lange-Pitsoulis / Pitsoulis, Universitätsverlag Hildesheim, 12 Seiten), https://dx.doi.org/10.18442/011

      2024 „19 Jahre Erfahrung in der Entrepreneurship Education mit dem NFTE-Curriculum – eine Bestandsaufnahme“ (Co-Autoren André Hardekopf, Guido Neumann). Erschienen in „Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln – Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023, hrsgg. v. Lange-Pitsoulis / Pitsoulis, Universitätsverlag Hildesheim, 11 Seiten), https://dx.doi.org/10.18442/011

      2023 „Entrepreneurship an die Schulen – Weiterbildung für Lehrkräfte vorantreiben“. In: Fachzeitschrift für Familienunternehmen, FamilyBIZZ, April 2023, S. 6-8, mit G. Neumann

      2023 „Neues Unternehmerbild“ Beitrag in „Mittelstand. Das Unternehmensmagazin“ (April 2023, 2 S.)

      2022 „Entrepreneurial Skills Charta des Stifterverbands“. https://www.stifterverband.org/entrepreneurial-skills-charta

      2020 „Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer“. Monographie (212 Seiten) erschienen im Schaeffer-Poeschel Verlag (ISBN 978-3-7910-3866-7)

      2020 „Identität, Beziehung, Kontext – Auswirkungen einer sozial konstruktionistischen Perspektive auf die Gestaltung der Entrepreneurship Education“ (Co-Autor J. Gunnoltz). In: Perspektiven des Entrepreneurship, Hrsg. Katharina Hölzle, Heike Surrey, Victor Tiberius, Schäffer-Poeschel (ISBN: 978-3-7910-4471-2)

      2019 „Vom Planer zum Entdecker - Führung braucht einen Intrapreneurship-Mindset“. In: IM-io, 34. Jahrgang, Heft Juni 2019, hrsgg. v. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (ISSN: 1616-1017)

      2019 „Identität, Beziehung, Kontext – Auswirkungen einer sozial konstruktionistischen Perspektive auf die Gestaltung der Entrepreneurship Education“ (Co-Autorin Julia Gunnoltz). In: Perspektiven des Entrepreneurship, Hrsg. Katharina Hölzle, Heike Surrey, Victor Tiberius, Schäffer-Poeschel (ISBN: 978-3-7910-4471-2)

      2018 „Startup Cockpit for the Proof Concept“ (Co-Authors Birte Scharper and Steffen Tröger). In: „Handbuch Entrepreneurship“, Publisher Günther Faltin, Springer Verlag Wiesbaden

      2018 Basisartikel: Entrepreneurship – Existenzgründung – Start-ups. In: Unterricht, Wirtschaft, Politik Heft 2018/4, Friedrich Verlag

      2017 “Vom Businessplan zum Startup-Cockpit“. (Co-Author Björn Hentschel). In: Crowd Entrepreneurship hrsgg. V. H. Pechlaner und X. Poppe, SpringerGabler

      2013 „Lean Business Model Development for Startups – The Case of Instagram.” (Co-Autoren Jonas Vossler und Christian Tegge). Unpublished working paper

      2011 „Elemente einer handlungsorientierten Entrepreneurship Education – Das Beispiel der HWR Berlin.“ In: Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung, hrsgg. v. Klaus-Dieter Müller und Christoph Diensberg, EUL-Verlag Lohmar

      2011 „Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurship“ (Co-Autor Günter Faltin). Working Paper Nr. 61 des Institute of Management Berlin

      2011 „Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase“; in: CorporateFinancebiz 7/2011(Co-Autor Holger Zumholz)

      2010 „Konzept-kreative Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education an der HWR Berlin“. In: Die gute Hochschule: Ideen, Konzepte und Perspektiven, hrsgg. v. Susanne Meyer und Bernd Pfeiffer, HWR Berlin

      2002 „Unternehmensgründungen im Umweltschutz.“ Arbeitsheft P01-501 des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB)

      1998 “Towards an Interdisciplinary Theory of Entrepreneurship.” In: Journal of Small Business Economics, Vol. 10 Nr. 2., Kluwer Academic Publishing, S. 103 – 115

      1998 „Entrepreneurship - Wie aus Ideen Unternehmen werden.“ (Herausgeberschaft mit Günter Faltin und Jürgen Zimmer), Verlag C.H. Beck

      1997 „Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß“, Dissertation Freie Universität Berlin, Gabler-Verlag

      Ehrenamtlicher Vorstand des Network for Teaching Entrepreneurship (NFTE) 

      YouthStart Europe Entrepreneurship Education 

      Stiftung Entrepreneurship, Prof. Dr. Günter Faltin

      Babson College Boston, Massachusetts, USA

      Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung

      Initator des Initiativkreis Entrepreneurship Education (IKEE)

      Wichita State University, Kansas, USA

      Management Center Innsbruck (MCI), Innsbruck, AT

      DUCAH - Digital Urban Center for Aging & Health

      Mitglied FGF – Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e. V.“

      Initiator, Juror und Coach im Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg

      Bündnis Ökonomische Bildung (BÖB)

      Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, IT-Sicherheit und Datenschutzrecht

      Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp

      +49 30 30877-2843

      +49 30 30877-2819

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3053
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Salamanca (Spanien)

      Referendariat in Berlin und San José de Costa Rica

      Erstes und Zweites Staatsexamen in Berlin (Kammergericht)

      Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Heckmann) – dort auch Promotion zum Thema „Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government“

      Rechtsanwalt (Associate) bei Bird & Bird LLP (Frankfurt am Main) – IT-Practice Group (IT-Recht - insb. Urheberrecht, Datenschutzrecht)

      Referent im Bundesministerium für Justiz – Projektgruppe Elektronische Akte in Strafsachen

      2012 – 2017 Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen

      Seit April 2017 Professor an der HWR Berlin

      IT-Recht

      Datenschutzrecht

      E-Government

      Social Media Recht

      Polizei- und Ordnungsrecht

      Datenschutzrecht

      IT-Sicherheit

      Datenschutz und Polizei

      IT-gestützte Polizeiarbeit (z.B. Quellentelekommunikationsüberwachung, Onlinedurchsuchung, Vorratsdatenspeicherung, Ermittlungen in sozialen Netzwerken, Nutzung Social Media etc.)

      Haftung und Verantwortlichkeit im Internet

      Interception of encrypted telecommunication and the so-called online search of IT systems for the purpose of criminal prosecution, in: Stanarević/Mandić/Katić (Hrsg.), The Proceedings of Human Security and New Technologies, University of Belgrade, Serbia 2018.

      Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen (Lehrbuch), Kohlhammer 2018 – mit Kai König.

      Datenschutz und präventive Tätigkeit der Polizei, in: Specht/Mantz (Hrsg.), Handbuch europäisches und deutsches Datenschutzrecht, C.H. Beck 2018 (i.E.).

      Verkehrsdatenerhebung nach § 100g Abs. 1 StPO bei Ermittlungen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchsdiebstahl in dauerhaft genutzte Privatwohnung (Anm. zu LG Arnsberg v. 24.11.2017 - II-2 Qs - 410 UJs 544/17 - 67/17) in: juris Praxisreport IT-Recht Ausgabe 10/2018 Anm. 2.

      Rechtliche Aspekte sozialer Medien, in: Schmidt/Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien, Springer VS. (=Springer Reference Sozialwissenschaften). S. 343 – 366 – mit Henning Krieg.

      Kommentierung der §§ 33, 33a, 33b, 33c, 34, 35, 35a, 36, 36a, 37, 37a Nds. SOG, in: Möstl/Weiner (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, C.H. Beck. (8. Edition, Stand: 10.11.2017) – tw. mit Florian Albrecht.

      Verantwortlichkeit der Diensteanbieter, in: Heckmann (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl., juris 2017 – mit Thomas Stadler.

      Prof. Dr. Gabriele Rosentreter

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsprivatrecht

      +49 30 30877-2429

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2020
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Seereederei GmbH, Rostock

      Promotion bei Prof. Dr. R. Dubischar im Handels- und Gesellschaftsrecht, Bremen

      Rechtsanwältin in der überörtlichen Sozietät Ahlers & Vogel (Partnerin), Bremen/ Berlin, mit den Schwerpunkten Handels- und Gesellschaftsrecht

      Rechtsanwältin in der Sozietät Haucke, Schlechter, Rosentreter (Partnerin), Berlin, mit den Schwerpunkten Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Baurecht

      Lehraufträge an der FHTW, sowie Vortragstätigkeit bei Weiterbildungsgesellschaften

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Arbeitsrecht

      Zivilprozessrecht

      Insolvenzrecht

      Beratung und Vertretung von Unternehmen und Privatpersonen auf den Gebieten des Handels-, Gesellschafts- Vertrags-, Arbeits- sowie des privaten Baurechts

      Umfassende, jahrelange Prozesserfahrung

      Koch-Rust, Victoria ; Rosentreter, Gabriele: Duale Studiengänge- Status der Studierenden und Vertragsgestaltung, Teil 1 und 2, Betriebsberater 17/2009 und 18/2009, Seite M 12

      Koch-Rust, Victoria; Rosentreter, Gabriele: Rechtliche Gestaltung der Praxisphasen bei dualen Studiengängen, NJW 2009, Seite 3005 ff.

      Koch-Rust, Victoria, Rosentreter, Gabriele: Wiedereinführung der Sozialversicherungspflicht für Studierende in praxisintegrierten dualen Studiengängen?, NJW 2011, Seite 2852ff.

      Koch-Rust, Victoria/Kolb, Pascal/Rosentreter, Gabriele: Mindestlohn auch für dual Studierende?, NZA 2015, 402-406

      Koch-Rust, Victoria/Rosentreter, Gabriele: Ausbildungsverträge bei praxissintegrierten dualen Studiengängen, aktuelle Praxisfragen unter besondrer Berücksichtigung der Bleibeverpflichtungen, NZA 2013, 879-884

      Koch-Rust, Victoria/Rosentreter, Gabriele: Ausbildungsvertrag für dual Studierende- Hinweise zur Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung, NZA 2021, 1604-1610

      Koch- Rust, Victoria/Rosentreter, Gabriele: Rechtsstellung dual Studierender, Band 45 der HSI Schriftenreihe 2023

      Koch-Rust, Victoria/Rosentreter, Gabriele: Rechtsstellung dual Studierender, Duales Studium Ausgabe1 2023, 75-89
       

      Deutscher Juristinnenbund

      Rechtsanwaltskammer Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Marc Rothländer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Operations- und Supply Chain Management

      Prof. Dr.-Ing. Marc Rothländer

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.50
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Jan Roxin

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Unternehmensführung und Controlling

      +49 30 30877-2410

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1004
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1988 Abschluss Diplom-Kaufmann)

      Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Hohenheim (1991 Promotion zum Dr. oec.)

      1991 bis 1999 Unternehmensberater bei: Dr. Schülen GmbH, Helbling Management Consulting und Arkwright Management Consultants

      1999 bis 2005 ThyssenKrupp: Abteilungsdirektor Unternehmensentwicklung ThyssenKrupp AG; Direktor Controlling ThyssenKrupp AG; Geschäftsführer ThyssenKrupp Presta SteerTec GmbH

      2006 bis 2007 Freiberuflich: Unternehmensberater

      2008 Deutsche Bahn AG: Strategie Personenverkehr

      Seit Juli 2008: FHW Berlin, Fachbereich Berufsakademie: Professor für ABWL, speziell Unternehmensführung und Controlling

      Strategische Unternehmensführung

      Personalmanagement und Organisationsgestaltung

      Controlling, Wertorientiertes Management

      Instrumente zum Reengineering und Controlling des Personalmanagements

      Aktive Lehrmethoden in Management-Ausbildung und Management-Training

      Die Wahrung von Work-Life Balance als Führungsaufgabe

      Roxin, J.: Internationale Wettbewerbsanalyse und Wettbewerbsstrategie, Wiesbaden 1992

      Kuhlmann, M., Roxin, J.: Vorbereitung auf den Absatzmarkt Europa, in: Hundertmark, R. (Hrsg.): Euroberater Währungsunion, Stadtbergen 1997

      Prof. Dr. Harald Rüggeberg

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing

      Prof. Dr. Harald Rüggeberg

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.41
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1990 Abschluss als Diplom-Kaufmann an der TU Berlin

      1990-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marketinglehrstuhl von Prof. Dr. V. Trommsdorff an der TU Berlin

      1995-2000 Marketingleiter und stellvertretender Geschäftsführer eines mittelständischen Umweltmesstechnik-Herstellers

      1996 Promotion zum Dr. rer. oec. über das Thema "Strategisches Markteintrittsverhalten junger Technologieunternehmen"

      seit 2000 Professor für Marketing, insb. Business-to-Business-Marketing an der FHW Berlin

      Strategisches Management und Marketing

      Marketing im Gründungsprozess

      Innovationsmanagement und Unternehmensentwicklung

      Business-to-Business-Marketing

      Strategisches Management

      Innovationsmanagement

      Kundenbeziehungsmanagement

      Entrepreneurial Management

      Rüggeberg, H., Innovationswiderstände bei der Akzeptanz hochgradiger Innovationen aus kleinen und mittleren Unternehmen, Paper No. 51, 12/2009, Institute of Management Berlin at Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin)

      Rüggeberg, H./ Burmeister, K., Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen, Working Paper No. 41, Institute of Management Berlin at FHW Berlin 2008

      Rüggeberg, H., Marketing für Unternehmensgründer. Von der ersten Geschäftsidee zum Wachstumsunternehmen, Wiesbaden 2003

      Marketing-Nachwuchs: Firmen erwarten flexibles und pragmatisches Handeln, in: absatzwirtschaft, 1/2002, S. 90-92

      "Fallstudie Minisol", S. 45-5, in: Frank, H. / Klandt, H., Gründungsmanagement - Fallstudien, München 2002

      Strategisches Markteintrittsverhalten junger Technologieunternehmen, Wiesbaden 1997

      Fallstudienbeiträge zum Technologie- und Innovationsmarketing in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Fallstudien zum Innovationsmarketing, München 1995

      Ines Ruhstrat

      ZR Hochschulkommunikation

      Koordination Design

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Andrea Rumler

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing

      Prof. Dr. Andrea Rumler

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit WS 2012 Professorin für allgemeine BWL und Marketing an der HWR Berlin

      2005-08 Mitglied in Expertenteams von EU-Twinningprojekten in Polen und Rumänien zur Korruptionsbekämpfung

      2006-07 Forschungsaufenthalt in Colorado, USA zum Thema Korruptionsbekämpfung in internationalen KMUs

      2004 Dickinson College, Carlisle (USA), Fulbright-Stipendiatin

      1997-2012 Professorin für allgemeine BWL und Marketing an der HTW Berlin

      WS 1995/96 Dozentin für strategische Planung und strategisches Controlling an der FH Erfurt

      1993-94 Geschäftsführende Gesellschafterin von Modern Living, New York (USA)

      1990-93 Assistentin der Geschäftsleitung, später Marketingleiterin bei der Verlagsgruppe Bertelsmann International, München

      1990 Promotion zum Dr. rer. pol. bei Prof. Dr. Richard Köhler an der Universität zu Köln zum Thema "Konsumentenbezogenes Marktmanagement"

      1988-90 Freie Mitarbeit als Dozentin am Universitätsseminar der Wirtschaft (USW), Schloß Gracht

      Strategisches Marketing

      Digitale Geschäftsmodelle

      Nachhaltigkeitskommunikation

      Marketing für Startups

      Marketing strategy

      Marketing project

      CSR and ethical marketing

      Frauen in der Menopause und ihre Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung

      Kommunikation für die Energiewende

      Der Gender Finance Gap bei Startups

      Nachhaltigkeitskommunikation

      Geschäfts- und Marketingstrategien für Startups

      Rumler, A. (2022). Dagmar Mahnel - Windeln.de SE und mimeno GmbH. Gründerin per glücklichem Zufall. In: Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland (Hrsg. V. Hasewinkel, A. Hoxtell). 2. Aufl., Wiesbaden (S. 301-313)                            

      Rumler, A./Grosser, M. (2022). Click-to Brick - Erfolgreicher Aufbau stationärer Läden durch Online-Retailer am Beispiel von Mister Spex. In: Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing (Hrsg. K. Butzer-Strothmann). Wiesbaden (S. 341-363)                                

      Kreutzer, R./Rumler, A./Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B Online-Marketing und Social Media – Handlungsempfehlungen und Best Practices. 2. Aufl., Wiesbaden. ISBN 978-3-658-27674-4

      Rumler, A./Schmidt, L./Zumdieck, A. (2019). Challenges in Early Stage Communication for Startups - two Case Studies. In: PraxisWissen Marketing Heft 1/19 (Entrepreneurial Marketing), S. 131-150. ISBN 978-3-947208-18-0           

      Rumler, A./Lütters, H. (2019). Eine kurze Geschichte der Marktforschung. In: planung & analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marketing D11700F, Jubiläumsausgabe 2019, S. 44-50. ISSN 0724-9632

      Rumler, A. / Lütters, H. (2018). 100 Jahre Marktforschung – 45 Jahre planung & analyse. In: planung & analyse mafonavigator 2018, S. 7-14. ISBN 978-3-86641-882-0                                       

      Rumler, A./Lütters, H. (2018). Eine kurze Geschichte der Marktforschung. Marktorientierte Unternehmensführung – Innovative Methoden und ökonomische Perspektiven (Hrsg.: D. Pick, A. Berneburg). Festschrift für Prof. Dr. Bruno Horst zum 65. Geburtstag. Aachen (S. 2-16). ISBN 978-3-8440-5261-9

      Rumler, A. (2018) WAGO - Employer Branding und Social Media, in: Fallstudienkompendium Hidden Champions (Hrsg.: J.-P. Büchler). Wiesbaden (S. 287-298).  ISBN 978-3-658-17829-1

      Rumler, A./Ullrich. S. (2016). Social-Media-Monitoring und –Kontrolle. In: PraxisWissen Marketing, H. 1/2016 (Marken- und Kommunikationscontrolling), S. 94-112. ISBN 978-3-944072-79-1

      Rumler, A. (2016). Case studies Audi and Nivea. In: Marketing-Management (Kotler, P./Keller, K.). 15th global ed. Pearson. S. 175-176 u. S. 416-417

      Rumler, Andrea (2015). Werbung im digitalen Zeitalter. In: 20 Jahre OWM. New Business Verlag Hamburg, S. 78-82

      Rumler, A./Ullrich, S. (2015). WAGO – der Weg eines Hidden Champion ins Social Web. In: Fallstudien zum Marketing (Hrsg.: W. Pepels). Herne (S. 415-427)

      Kreutzer, R./Rumler, A./Wille-Baumkauff, B. (2014). B2B Online-Marketing und Social Media. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-04694-1

      Pattloch, A./Rumler, A. (2013). Kommunikation 2.0 – von Push zu Pull? In: Marketing in Forschung und Praxis (Hrsg.: Hofbauer, G./ Pattloch, A./Stumpf, M.). Berlin. ISBN 978-3-942171-98-4 (S. 275-286)

      Pattloch, A./Rumler, A./Schuchert-Güler, P., Hrsg. (2012). Digitale Kommunikation. uni-edition, Berlin

      Rumler, A. (2009). Compliance- Herausforderung für die unternehmensinterne Kommunikation. In: Transfer - Werbeforschung und Praxis, H. 2/2009, S.37- 40

      Münch, D./Rumler A. (2006). Mobiles Marketing: Status Quo und Barrieren im Medienplanungsprozess, in: Transfer - Werbeforschung und Praxis, H. 1/2006, S. 4-9

      Rumler, A. (2006). Marketing-Controlling. In: Controlling für Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte (Hrsg.: Müller, A./Uecker, P./Zehbold, C.). 2. Auflage. Hanser, Leipzig, S.206-222

      Köhler, S./Reinecke S./Rumler, A. (2005). Why Coupon Promotions Should be Integrated into CRM Concepts: Findings of a Retail Study in Austria, Germany and Switzerland. In: Proceedings of the 12th Biennial World Marketing Congress 2005, 6-9th July (Hrsg. Academy of Marketing Science). Münster

      Monika Sakka

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Büro für Praktikabetreuung und Unternehmensbeziehungen

      +49 30 30877-1257

      Sprechzeiten
      Di 10.00 –13.00 Uhr (nur telefonisch)
      Do 10.00–13.00 Uhr
      Raum B 1.32

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.32
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Romana Sambo

      Berlin Professional School

      Internationales Bewerbungsmanagement / Master Business Management Studiengangsorganisation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.23
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Markus Schaal

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Software-Engineering und Datenbanksysteme

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Franziska Schäfer-Vogler

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordination Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

      +49 30 30877-1408

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 86
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Henriette Scharfenberg

      ZR Hochschulentwicklung

      Geschäftsstelle Ideenmanagment

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.34
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Oliver Schierz

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Betreuung juristische Studiengänge Recht (Ius), RöV LL.B. und RöV LL.M.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1035
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Anne Schilling

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Studiengangskoordination "M.A. Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement"

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.208
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Rico Schlösser

      FB 2 Duales Studium

      Professor

      +49 30 30877-2437

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1085
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner

      FB 2 Duales Studium

      Professur
      Fachleiter Fachrichtung Bauwesen

      +49 30 30877-2110

      +49 30 30877-2109

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 3017
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss zum Dipl. Ing.

      Promotion zum Dr. Ing. an der Technischen Universität Berlin

      1986-1991 Wissenschaftl. Mitarbeiter am 1. Institut für Mechanik der TU Berlin

      1992-1994 Mitarbeiter in der Bilfinger+Berger Bauaktiengesellschaft; Projektbearbeitung in Mannheim und Berlin

      1995-1998 Leiter der Abteilung Arbeitsvorbereitung in der Hauptniederlassung Berlin-Brandenburg der Bilfinger+Berger BauAG

      Baukonstruktion

      Konstruktiver Ingenieurbau

      Baumanagement

      Instationäre Wärmeleitvorgänge in Außenwandkonstruktionen

      div. Berichte über Bauvorhaben der Bilfinger+Berger BauAG in firmeninternen Zeitschriften, 1995 – 1997

      div. Artikel zur Ingenieurausbildung, erschienen in den Verbandsorganen der deutschen Bauwirtschaft, 1999 - 2001

      Hochbaukonstruktion, in: Schmoll (Hrsg.): Basiswissen Immobilienwirtschaft, Berlin 2005

      Prof. Dr. Dorothea Schmidt

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.28
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1970 Dipl.-Volkswirtin Universität Erlangen-Nürnberg

      1978 Dr. rer. pol. Universität Erlangen-Nürnberg

      1977-1993 Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen

      Dolmetscherin und Teamerin bei "Arbeit und Leben", freie Übersetzerin aus dem Französischen

      1995 Habilitation Universität Bremen, venia legendi für Soziologie mit dem Schwerpunkt Industrie- und Wirtschaftssoziologie

      1996 bis 2011 Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der HWR Berlin

      Beauftragte für den Bachelor-Studiengang International Business am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

      Modernisierung und sozialer Wandel

      Wirtschafts- und Sozialgeschichte

      Klein- und Mittelbetriebe in Geschichte und Gegenwart

      Frauenbank und Weiberwirtschaft: Ökonomische Projekte der deutschen Frauenbewegung

      Diamanten in Wirtschaft und Kultur

      Situation und Insolvenzen ostdeutscher kleinerer und mittlerer Unternehmen

      Arbeitsmarkt und Homosexualität

      Entwicklung des Berliner Klavierbaus seit Mitte des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Gründungsforschung

      Berliner Klein- und Mittelbetriebe seit dem 19. Jahrhundert (Klavierbau, Elektrotechnik, Gastronomie)

      Geschichte der FHW Berlin

      Ökonominnen und Ökonomen: Zum sozialen Wandel wirtschaftsbezogener wissenschaftlicher Disziplinen und Berufsfelder in Deutschland 1949-2000 (DFG-Projekt, zus. mit Prof. Dr. Friederike Maier, Laufzeit 2002-2004)

      Zeitgeschichte im Mikrokosmos – Ein Gebäude in Berlin-Schöneberg, Berlin 2004

      „Das Klavier kann alles“ – Klavierbau und Klavierspiel im 19. Jahrhundert, in: Poser, Stefan/Zachmann, Karin (Hg.): Homo faber ludens – Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel, 2004. S. 135-154

      Denn sie wissen, was sie tun – Das Geschäft mit Kleinwaffen, PROKLA, H. 143/2006, S. 185-202

      Zus. Mit Andrea-Hilla Carl und Friederike Maier: Auf halbem Weg – Die Studien- und Arbeistmarktsituation von Ökonominnen im Wandel, fhw forschung 48/49, edition sigma, Berlin 2008

      Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsinformatik

      Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1083
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Akademische Qualifikationen

      2007 bis 2008 (1 Semester) Berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Hochschullehrende an der Freien Universität Berlin,
      Zertifikats-Abschluß der FU Berlin (e-Teaching)

      2002 bis 2007 Habilitand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für verteilte Systeme – Lehrstuhl Softwaretechnik,
      Abschluß als Dr.-Ing. habil. (Doktoringenieur habilitatus – Privatdozent)

      1999 bis 2001 Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für verteilte Systeme – Lehrstuhl Softwaretechnik,
      Abschluß als Dr.-Ing. (Doktoringenieur)

      1996 bis 1999 Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Vertiefungsrichtung verteilte Systeme,
      Abschluß als Diplom-Informatiker

      1994 bis 1996 Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
      Abschluß als Diplom-Informatiker für allgemeine Informatik

      1992 bis 1994 Studium an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin,
      Abschluß als Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik

      Jan. bis Dez. 1993 Studium an der Akademie für Führungskräfte der DBP Telekom,
      Zertifikats-Abschluß (VWL & BWL, HR-Management, Marketing, Recht)

      1990 bis 1992 Studium an der Technischen Fachhochschule Berlin,
      Abschluß als Diplom-Ingenieur für technische Informatik

      1985 bis 1990 Studium an der Ingenieurhochschule Berlin-Lichtenberg,
      Abschluß als Ingenieur für Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik

      Belegte Professuren

      ab April 2009 Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich II – Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Systementwicklung)

      2005 bis 2009 Professor an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Fachbereich II – Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Systementwicklung)

      2004 bis 2005 Professor an der Hochschule Harz – Wernigerode, Fachbereich Automatisierung und Informatik – Lehrgebiet Datenbanksystem

      Privat- und Gastdozenturen

      seit Mitte 2007 Privatdozent (Venia Legendi) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Informatik/Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS) – Lehrgebiet Software Engineering

      2005 bis 2014 Gastdozent an der Hochschule Harz – Wernigerode, Fachbereich Automatisierung und Informatik (AI) – Vorlesungen: Verteile Datenbanksysteme (Berufsfeldorientierung)

      2000 bis 2007 Gastdozent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Informatik/Institut für verteilte Systeme (IVS) – Vorlesungen: Web Service Technologien, Serviceorientierte Architekturen

      1999 bis 2003 Gastdozent an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 4 /AI – Vorlesungen: Informationsmanagement und praktische Informationssysteme

      System- und Softwareentwicklung

      Objekt-, Komponenten- und Service-orientierte Softwareentwicklung

      Projektmanagement im Rahmen der Informationsverarbeitung

      Programmierung von Client-/Server-Anwendungen

      Aufgaben des Daten- und Prozessmanagements

      Entwicklung und Einführung von modernen Integrationsarchitekturen:

      • Prozessansätze für komplexe (webbasierte) Integrationsprojekte.
      • Open-API-/Open-Data-Techniken innerhalb der Entwicklung.
      • Kompositorische und cloudbasierte Softwareentwicklung.
      • Ziele und Aufgaben im API-Management (u.a. Security).

      Bewertung von Softwarelösungen bzw. des korrespondierenden SW-Engineerings:

      • Reengineering existierender Lösungen (z.B. Austausch DBMS).
      • Aufwands- und Risikoschätzung (z.B. COSMIC, COCOMO, IFPUG).
      • Implementierung agiler Vorgehensweisen für IT-Projekte.
      • Messbasierte Ansätze für Architekturbewertungen.

      Aufgaben des Daten- und Prozessmanagements:

      • Notationen zur Prozess- und Datenmodellierung – z.B. BPMN, EPK, UML.
      • Referenzmodelle für Geschäfts-, Informations- und Datenobjekte.
      • Architekturen für Data Science Applikationen (z.B. Hadoop, Spark).
      • Servicebasierter Einsatz von Machine Learning Algorithmen

      Soziologische Implikationen der Digitalisierung:

      • Umgang mit dematerialisierten und softwaredefinierten Produkten.
      • Auswirkungen der Automation von Arbeits- und Privatwelt.
      • Konfliktmanagement bei IT-Projekten mittels Mediation.
      • Gestaltung des digitalen Wandels bzw. notwendige Veränderungsprozessen.

      1993-1996 Systemtechnischer Projektberater bzw. Berater für UNIX-Systemarchitekturen DBP Telekom – Generaldirektion (ca. 40 Projekte)

      1996-2000 Consultant bzw. Senior-Consultant (Entwickler und Projektmanager) für System- und Softwareentwicklung, Deutsche Telekom (T-Nova) - Entwicklungszentrum Berlin (ca. 20 Projekte)

      2000-2004 Abteilungsleiter und Chefarchitekt "Schwerpunkt Integrationslösungen" bei der T-Nova/T-Systems - Entwicklungszentrum Berlin (ca. 60 Projekte)

      seit 2005 nebenberuflich als beratender Ingenieur für die T-Systems tätig (IT-Service-Management, Management von Software-Entwicklungsprojekten, Implementierung serviceorientierter Architekturen)

      Im folgenden findet sich eine jahresbezogene Übersicht der erstellten Publikationen und Studien bzw. gehaltenen Vorträge. Dabei handelt es sich um Arbeiten die sowohl im industriellen als auch wissenschaftlichen Diskurs entstanden sind.

      2023

      Vorträge, Diskussionen und Jury

      Schmietendorf, A.: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes KI-basierter Chat-Systeme im Forschungsdiskurs (speziell chatGPT), Impulsvortrag zur Diskussion, interner Doktorandentag, HWR Berlin, 14. Februar 2023

      Schmietendorf, A.: Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin, Vortrag im Rahmen des Tag des Dualen Studiums 2023 (in Vertretung für Herrn Prof. Dr. Faustmann), 23. März 2023

      Schmietendorf, A.: KI-basierte Veränderungen im Software-Engineering, Vortrag im Rahmen des Thementags “ Software & Requirements Engineering” auf der 6. ASQF Net Week, 11. Mai 2023

      Schmietendorf, A.: Research Focus of the Team Business Information Systems – System Development, Vortrag im Rahmen eines Workshops mit Vertretern der Bulgarian Academy of Sciences/Institute of Information and Communication Technologies, HWR Berlin, 06. Juni 2023

      Schmietendorf, A.: Mitwirkung in der Jury zum “Finale des Deutschen Startup-Pokals & Use Case Awards (Cybersecurity/KI Software)” – Unitied Innovation Awards, Mannnheim, 13. Juni 2023

      Schmietendorf, A.: Motivation und Ziele zum IFAF-Verbund Projekt TAHAI (TrusAdHocAI), Einführungsvortrag im Rahmen des Kick Off, HWR Berlin – Campus Lichtenberg, 28. Juli 2023

      Schmietendorf, A.: Möglichkeiten des KI-Einsatzes im Diskurs der Softwaremodernisierung, eingelandener Vortrag, Workshop der ceCMG zum Thema Anwendungsmodernisierung im Enterprise Umfeld, Köln, 4/5. Juli 2023

      Schmidt, H.; Leichert, T.; Schmietendorf, A. (eigenladener Gast): Episode 56: AI & Anwendungsmodernisierung @ ceCMG, Podcast der Reihe Mainframe – What the Heck?, Juli 2023

      Schmietendorf, A.: Wie macht man eigentlich Forschung? – Inspiration Talk im Rahmen des Workshops Young Scientists and early-stage research in Data Science Workshop (YSDS-23), GI Jahrestagung Informatik 2023, Berlin, 27. September 2023

      Publikationen

      Schmietendorf, A.: Möglichkeiten und Grenzen KI-basierter Chatbots im Diskurs des Pair Programmings, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 26-42, Volume 28, Number 1, April 2023, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.; Heidrich, J.: Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen (Implikationen im Data Science und Software-Engineering), detaillierter Bericht zum ESAPI-Workshop 2022, in 47. WI-MAW-Rundbrief, S. 79-83, Jahrgang 29 – Heft 1, Mai 2023, ISSN 1610-5753

      Hartenstein, S.; Schmietendorf, A.: KI basierte Veränderungen der Aufgaben innerhalb des Software Engineerings – Eine Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit dem Hype um ChatGPT, in 47. WI-MAW-Rundbrief, S. 3-14, Jahrgang 29 – Heft 1, Mai 2023, ISSN 1610-5753

      Schmietendorf, A.; Hartenstein, S.; Johnson, S. L.: KI-gestützte Modernisierung von Altanwendungen: (Sentiment-) Analysen im Diskurs des Anforderungsmanagements, in Proc. 25. Workshops Software-Reengineering & Evolution (WSRE 2023), Softwaretechnik-Trends, Band 43, Heft 2, S. 28-29, Bad-Honnef, 08.-10. März 2023, ISSN 0720-8928

      Schmietendorf, A.: Possibilities and risks when using AI algorithms obtained via web APIs, Survey of Tools for Software Engineering, Release Q2 / 2023, S. 28-29, United Innovations

      Hartenstein, S.; Johnson, S. L.; Schmietendorf, A.: Towards a Fast Cost Estimation Supported by Large Language Models, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. xx, Volume 28, Number 2, Oktober 2023, ISSN 1867-9196

      Veröffentlichte Bücher und Studien

      Schmietendorf, A. (Hrsg.): Diskussionsbeiträge zum Projekt TAHAI (TrustAdHocAI) – Ergebnisse eines öffentlichen Expertenworkshops am Fraunhofer IESE – November 2023, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, Band 28, ISBN 978-3-8440-9244-8 (in Vorbereitung)

      2022

      Gehaltende Vorträge und Moderationen

      Schmietendorf, A.: Informationen zum Urheber und Zitatrecht in wissenschaftlichen Arbeiten (Umgang mit Klein- und Großzitaten bei Texten, Grafiken/Bildern und Fotografien), interner Doktorandentag, HWR Berlin, 20. Januar 2022

      Schmietendorf, A.: ML-Algorithmen von der „Stange“ – Komplexitätsreduktion von KI-Projekten durch vorgefertigte und ggf. trainierte KI-Web-APIs – Hintergründe und Ziele des Projekt TAHAI, externer Doktorandentag, Institute for Data-Driven Digital Transformation (d-cube), HWR Berlin, 10. März 2022.

      Bieleke, M.; Schmietendorf, A.: Performanceaspekte von Single-Page-Applications aus Sicht der Softwareentwicklung, fortgeschrittenen Vortrag im Rahmen der 5. ASQF Net Week, 25. März 2022

      Schmietendorf, A.: Einhergehende Erfolgskriterien im Zusammenhang mit der Reife von Open Data bzw. Open API Angeboten – Impulsvortrag zum Thema “Gemeinsame Plattformen für starke Digitalisierung in Europa”, Bitkom-Veranstaltung, 18. Mai 2022

      Schmietendorf, A.: Einführung zum Workshop “Verwendung vorgefertigter KI-Services im wissenschaftlichen und industriellen Diskurs”, Institute for Data-Driven Digital Transformation (d-cube), HWR Berlin, 24. Juni 2022.

      Schmietendorf, A.: Impulsvortrag zum Workshop “Sicherheits- und Vertrauensaspekte von behördlich eingesetzten KI-Lösungen – Themenbereiche KI-Verständnis und KI-Erfahrungen”, Gastgeber Deutsche Bahn AG – Cube Berlin, 15. September 2022

      Schmietendorf, A.: Eröffnung des Workshops “Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen – Implikationen im Data Science und Software-Engineering (ESAPI 2022), Fraunhofer IESE, 15. November 2022

      Publikationen

      Bieleke, M.; Schmietendorf, A.: Bewertung und Optimierung der Performance von Single Page Applications – Buchhinweis, in 46. WI-MAW-Rundbrief, S. 49-50, Jahrgang 28 – Heft 1, Mai 2022, ISSN 1610-5753

      Schmietendorf, A.: Verantwortungs-, Umfangs- und Aufwandsaspekte nachhaltig betriebener Webpräsenzen im Diskurs von kleinen Organisationseinheiten, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 28-42, Volume 27, Number 1, April 2022, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.: ESAPI_light 2021 – Öffentlicher Expertenworkshop im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Projekts KI-Web-APIs, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 6-8, Volume 27, Number 1, April 2022, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.: No-Code bzw. Low-Code Softwareentwicklung im Diskurs fachlich benötigter KI-Lösungen, in Proc. ESAPI light 2021 – Fraunhofer IESE Kaiserslautern/HWR Berlin, S. 45-56, Shaker-Verlag, Düren, April 2022

      Schmietendorf, A.; Hartenstein, S.: Möglichkeiten Metriken-gestützter Reviews zur Quellcodebewertung, in Proc. 24. Workshops Software-Reengineering & Evolution (WSRE 2022), Softwaretechnik-Trends, Band 42, Heft 2, S. 41-42, Bad-Honnef, 02.-04. Mai 2022, ISSN 0720-8928

      Schmietendorf, A.: Workshopbericht – Verwendung vorgefertigter KI-Services im wissenschaftlichen und industriellen Diskurs (Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen), in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 14-16, Volume 27, Number 2, Oktober 2022, ISSN 1867-9196

      Schinschke, J.; Schmietendorf, A.: LoRaWAN Network Coverage Analysis in the Transportation Sector: A Real-World Approach, 9th International Electronic Conference on Sensors and Applications (ECSA-9), accepted paper, Eng. Proc. 2022, 01-15. November 2022/online

      Letzel, H. W.; Schmietendorf, A.; Will, D.: Mediation: zugleich Akteur und Forschungsgegenstand – aus der Arbeit der BAFM-Fachgruppe „Forschung und Wissenschaft“, Beitrag für das Journal Perspektive Mediation – Beiträge zur Konfliktkultur, November 2022, S. 272-277, Verlag Österreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, ISSN 1814-3695

      Veröffentlichte Bücher und Studien

      Schmietendorf, A. (Hrsg.): ESAPI light 2021 – Öffentlicher Expertenworkshop im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Projekts KI-Web-APIs, 84 Seiten, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, April 2022, Band 27, ISBN 978-3-8440-8326-2 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen

      Schmietendorf, A.: Empirische Analyse langjährig betriebenen Web Content Management Systeme (kurz WebCMS) im Diskurs kleiner Organisationen, Studie/Forschungsbericht, ca. 50 Seiten, HWR Berlin, 1. Quartal 2022

      2021

      Gehaltende Vorträge und Moderationen

      Schmietendorf, A.; Letzel, W.: Empirische Forschung mit Hilfe des Web Scrapings, Diskussionsbeitrag im Rahmen des öffentlichen Teils zum 1. Doktorandentag 2021, Arbeistgruppe: Wirtschaftsinformatik/Systementwicklung, HWR Berlin – FB 2, 01. März 2021

      Schmietendorf, A.: Eröffnung des Online-Workshops “(e) trust – Vertrauen in digitale Dienste (Werte – Risiken – Prinzipien – Methoden – Techniken), HWR Berlin – FB2, 05. July 2021

      Schmietendorf, A.: Motivation, Struktur und Ziele des Projekts KI-Web-APIs (KI-Algorithmen über Web-APIs im Software Engineering), Einführungsvortrag im Rahmen des Kick–Off-Meetings zum IFAF-Projekt, HWR Berlin – FB2, 15. July 2021

      Schmietendorf, A.: Überblick zur inhaltlichen Ausrichtung des IFAF-Projekts KI-Web-API und des beantragten Nachfolgeprojekts TAHAI, Vortrag im Rahmen des Online Workshops ESAPI light 2020, Fraunhofer IESE Kaiserlautern, 02. Dezember 2021

      Schmietendorf, A.: Impulsvortrag zu den Zielen, Meilensteinen und Ergebnissen des IFAF-Projekts KI-Web-APIs, Vortrag im Rahmen des Abschlussreviews (online), HWR Berlin, 16. Dezember 2021

      Publikationen

      Hartenstein, S.; Nadobny, K.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Evalution of Service-APIs – ESAPI 2020 – Motto: APIs als Klebstoffe einer allumfassenden Digitalisierung, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 10-18, Volume 26, Number 1, April 2021, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.; Letzel, W.: Analyse internetbasierter Datenspuren mit Hilfe des Web Scrapings – Möglichkeiten, Technologien, Tests und Problemstellungen, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 40-55, Volume 26, Number 1, April 2021, ISSN 1867-9196

      Hartenstein, S.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Empirical Analysis of Trustworthiness Attributes in the Context of Digitization. In: IARIA Journals (International Journal on Advances in Security Volume 14, Number 1 & 2, S. 56-66, 2021, ISSN: 1942-2636

      Hartenstein, S.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Trust Pattern in Modern Web-API based Service Architectures – more than technical security aspects, in Proc. The Thirteenth International Conference on Pervasive Patterns and Applications (PATTERNS 2021), S. 23-25, April 2021, Porto/Portugal, ISBN: 978-1-61208-850-1

      Fiegler, A.; Schmietendorf, A.; Dumke, R.: Vertrauenswürdige KI-Dienste, in Proc. Online-Workshop (e) trust, S. 17-24, Shaker-Verlag, Düren, August 2021, Band 25, ISBN 978-3-8440-8106-0

      Schmietendorf, A.: Bericht zum Online-Workshop (e) trust – Vertrauen in Digitale Dienste (Werte – Risiken – Prinzipien – Methoden – Techniken), in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. xx, Volume 26, Number 2, September 2021, ISSN 1867-9196

      Veröffentlichte Bücher

      Schmietendorf, A. (Hrsg.) et al.: Online-Workshop (e) trust – Vertrauen in Digitale Dienste (Werte – Risiken – Prinzipien – Methoden – Techniken), ca. 70 Seiten, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, August 2021, Band 25, ISBN 978-3-8440-8106-0 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen

      Bieleke, M.: Performanceoptimierung in Single-Page-Applications (ausgezeichnete Abschlussarbeit an der HWR Berlin), in Schmietendorf, A. (Hrsg.) Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, Dezember 2021, Band 26, ISBN 978-3-8440-8315-6 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen

      2020

      Gehaltende Vorträge und Moderationen

      Schmietendorf, A.: Ende der (klassischen) Softwareentwicklung – Impulsvortrag und Moderation World Café/Stand-Up Meeting, ECC-Tagung 2020, Köln, 12. März 2020

      Schmietendorf, A.: Künstliche Intelligenz mit Web APIs, Vortrag im Rahmen des Workshops “Secure API-Management”, ECC-Tagung 2020, Köln, 13. März 2020

      Schmidt, S.; Schmietendorf, A. (Moderation: Binzen, M.): Secure Web APIs – Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur Diskussion gestellt, im Rahmen des Workshops “Secure API-Management”, ECC-Tagung 2020, Köln, 13. März 2020

      Schmietendorf, A.; Nadobny, K.: Eröffnung des 4. Workshops Evaluation of Service-APIs (ESAPI2020) – Ziele und Motivation, Online-Workshop, gehostet von der Bayer AG/Berlin, 03. November 2020

      Schmietendorf, A.: Sicherheits- und Compliance-Management für Open Data bzw. Open APIs, im Rahmen der Reihe: HWR-Forschungsergebnisse online präsentiert, Institute for Data-Driven Digital Transformation (d-cube), 01. Dezember 2020

      Publikationen

      Schmietendorf, A.: Implizite Praxiskooperationen in der IT-Lehre und –Forschung, in Egger, M.; Resch, O. (Hrsg.): Digitalität@HWR – Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Reihe HWR-Forschung, Band 67, S. 59-74, Nomos Verlagsgesellschaft, Februar 2020, ISBN 978-3-8487-6484-6

      Schmietendorf, A.: Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden – eine Bestandsaufnahme, akzeptierter Beitrag in Fisch, R. (Hrsg.): Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung, Reihe „Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen“, S. 25-38, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, März 2020, ISBN 978-3-8487-6200-2

      Schmietendorf, A.: Evaluation of Service-APIs – ESAPI 2019 – Themenschwerpunkt: API-Sicherheit, detailierter Workshopbericht, in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 9-13, Volume 25, Number 1, April 2020, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.: Enterprise Computing Conference ECC 2020 in Köln – Transformationen im Unternehmenskontext (detaillierter Bericht), in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 14-22, Volume 25, Number 1, April 2020, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.: Künstliche Intelligenz mit Web APIs – Marktplätze für KI-Algorithmen, in Proceedings – Enterprise Computing Conference 2020, Shaker-Verlag, Aachen, April 2020, ISBN 978-3-8440-7320-1

      Schmietendorf, A.: Enterprise Computing Conference ECC 2020 in Köln – Transformationen im Unternehmenskontext (detaillierter Bericht – Nachdruck), in 44. WI-MAW-Rundbrief, S. 53-59, Jahrgang 26 – Heft 1, Mai 2020, ISSN 1610-5753

      Ider, K.; Schmietendorf, A.: Data Privacy For AI Fraud Detection Models – A framework for GDPR compliant AI, in Proc. 14th International Conference on Digital Society (ICDS 2020), S. 102-107, IARIA Valencia/Spain, November 2020, ISBN 978-1-61208-760-3

      Hartenstein, S.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Towards An Empirical Analysis Of Trustworthiness Attributes In The Context of Digitalization, in Proc. 14th International Conference on Digital Society (ICDS 2020), S. 112-116, IARIA Valencia/Spain, November 2020, ISBN 978-1-61208-760-3

      Fiegler, A.; Schmietendorf, A.: Entwicklung smarter Anwendungen mit Hilfe cloudbasiert angebotener KI-Algorithmen, in Proceedings ESAPI 2020, S. 01-08, Shaker-Verlag, Aachen, November 2020

      Veröffentlichte Bücher

      Hartenstein, S.; Nadobny, K.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Sicherheits- und Compliance-Management im Lebenszyklus von Web APIs, Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der HWR Berlin/Uni Magdeburg, 140 Seiten, Monografie, Logos-Verlag, Berlin, März 2020, ISBN 978-3-8325-5086-8

      Greis, W.; Schmietendorf, A. (Hrsg.): Proceedings – Enterprise Computing Conference 2020 – Ausgewählte Ergebnisse der Podiumsdiskussion, Diskussionsrunden und Workshops, 86 Seiten, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, April 2020, ISBN 978-3-8440-7320-1

      Schmietendorf, A.: Empirische Untersuchungen zum Cloud-Einsatz im KMU-Bereich – eine zusammenfassende Betrachtung, 100 Seiten, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Düren, April 2020, ISBN 978-3-8440-7356-0

      Schmietendorf, A.; Nadobny, K. (Hrsg.): ESAPI 2020 – 4. Workshop Evaluation of Service-APIs, Berlin – 03. November 2020, 140 Seiten, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekuren, Shaker-Verlag, Düren, November 2020, ISBN 978-3-8440-7515-1

      2019 

      Gehaltene Vorträge und Moderationen

      Schmietendorf, A.: Open APIs als Spezifikationsgrundlage und Architekturmerkmal mobiler Telekommunikationsanwendungen, Bitkom-AK Open Data / Open API – Digitalisierung / Digitale Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Verwaltung und KI-Strategie des Bundes, Roundtable, Berlin, 19. Februar 2019

      Schmietendorf, A.: Herausforderungen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung, eingeladener Vortrag zur Tagung “Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung“, Universität Speyer/Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 27/28. März 2019

      Schmietendorf, A. (Moderation): Machine Learning im IT-Service-Management, Podiumsdiskussion im Rahmen der Enterprise Computing Conference (ECC 2019), Hamburg, 03. April 2019

      Schmietendorf, A.: Open API Spezifikationen des TM Forums – Die Telco-Branche als Vorreiter einer digitalisierten Welt, Vortrag im Rahmen der Enterprise Computing Conference (ECC 2019), Hamburg, 04. April 2019

      Schmietendorf, A.: Möglichkeiten von Web API Spezifikationen im Software Reengineering, akzeptierter Vortrag im Rahmen des 21. Workshops Software-Reengineering & Evolution (WSRE 2019), Bad-Honnef, 06.-08. Mai 2019

      Schmietendorf, A.: Herausforderungen der Digitalisierung meistern mit Mainframes und/oder Cloud-Services – Einführung zum Workshop, Veranstaltung des Berliner Forums Digitalisierung, HWR Berlin, 04. Juli 2019

      Schmietendorf, A.: Impulsvortrag – Einführung zum Thementag API-Security, Veranstaltung des Berliner Forums Digitalisierung, HWR Berlin, 19. September 2019

      Schmietendorf, A.: Track chair for the research presentations (afternoon sessions), IWSM/Mensura – International Workshop on Software Measurement and the International Conference on Software Process and Product Measurement, Haarlem/NL, 08. Oktober 2019

      Letzel, W.; Schmietendorf, A.: Empirische Untersuchung von deutschsprachigen Mediationsangeboten mit Hilfe servicebasierter Data Science Algorithmen, Offener Ergebnisworkshop – Analyse potentieller Datenspuren zu deutschsprachigen Mediationsangeboten im Internet (Projekt MeDaSci), HWR Berlin, 16. Oktober 2019

      Schmietendorf, A.: Das Ende der klassischen Softwareentwicklung, eingeladener Vortrag im Rahmen des 3-tägigen Workshops “Modernisierung von Altanwendungen im Diskurs zOS”, Köln, 13. November 2019

      Externe Publikationen

      Letzel, W. H.; Schmietendorf, A.: Digitalisierung und Mediation aus der Anwenderperspektive, in Journal Perspektive Mediation – Beiträge zur Konfliktkultur, S. 4-10, Heft 1/2019, Verlag Österreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, ISSN 1814-3695

      Schmietendorf, A.: Workshop “Evaluation of Service-APIs – ESAPI 2018“ Service APIs als Enabler einer erfolgreichen Digitalisierung (detaillierter Bericht), in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 10-13, Volume 24, Number 1, March 2019, ISSN 1867-9196

      Schmietendorf, A.: Open API Spezifikationen des TM Forums – Die Telco-Branche als Vorreiter einer digitalisierten Welt, in Tagungsband Open API – API-Management – IT-Security, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, S. 9-18, Shaker-Verlag, Aachen, April 2019, ISBN 978-3-8440-6584-8

      Schmietendorf, A.: Möglichkeiten von Web API Spezifikationen im Software Reengineering,  akzeptierter Beitrag für Proc. zum 21. Workshop Software-Reengineering & Evolution (WSRE 2019), S. 27-28, Softwaretechnik-Trends, Band 39, Heft 2, Mai 2019, ISSN 0720-8928

      Hartenstein, S.; Nadobny, K.; Nitze, A.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: Thementag API-Security – Veranstaltung des Berliner Forums Digitalisierung (Bericht und Ergebnisse), in Software Measurement News – Journal of the Software Metrics Community, S. 13-22, Volume 24, Number 2, October 2019, ISSN 1867-9196

      Hartenstein, S.; Nadobny, K.; Schmidt, S.; Schmietendorf, A.: An approach for a fast cost validation of Web-based APIs supported through the help of the functional size measurement with COSMIC, in:  Taran, A. K.; Coskuncay, A.: Joint Proceedings of IWSM Mensura 2019, S. 103-111, CEUR Vol-2476, October 2019, ISSN 1613-0073

      Nadobny, K.; Schmietendorf, A.: Deutschsprachige Umfrage zur API-Sicherheit, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekuren, S. 75-84, Shaker-Verlag, Aachen, November 2019


      Publizierte Bücher/Studien

      Schmietendorf, A.; Hartenstein, S. (Hrsg.): Open API – API-Management – IT-Security (Workshops im Rahmen der Enterprise Computing Conference), in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen, Shaker-Verlag, Aachen, April 2019, ISBN 978-3-8440-6584-8

      Schmietendorf, A. (Hrsg.): ESAPI 2019 – 3. Workshop Evaluation of Service-APIs, Dresden – 07. November 2019, in Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekuren, Shaker-Verlag, Aachen, November 2019, ISBN 978-3-8440-6837-5

      Gast-Dozent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Vorlesungen & Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten)

      Kontakte und gemeinsame Bearbeitung von Forschungsaufgaben (z.B. Betreuung eines Doktoranden) in Zusammenarbeit mit der ETS Montreal (Kanada)

      Kontakte und gemeinsame Bearbeitung von Forschungsaufgaben in Zusammenarbeit mit der Universität Plovdiv (Bulgarien)

      Mitwirkung in nationalen und internationalen Programmkomitees (z.B. IWSM, MENSURA, Metrikon, MMB, IIR-PerfMan)

      Mitglied in der DASMA (Deutschsprachige Anwendergruppe für Softwaremessung und Aufwandsschätzung)

      Mitglied des Fachbeirats des Vorstands der CECMG (Central Europe Computer Measurement Group)

      Mitglied in der GI (Gesellschaft für Informatik), dabei vertreten in den Fachgruppen „Software-Messung und –Bewertung“ und „Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen“

      Prof. Wolfgang Schneider

      FB 4 Rechtspflege

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3039
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1983 – 1994 Amtsgericht Düsseldorf und Amtsgericht Duisburg-Mitte

      1994 – 2001 Lehrbeauftragter und Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

      1997 - 2007 Amtsgericht Duisburg-Mitte

      2005 – 2009 Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

      2009 Berufung an die HWR Berlin

      2013 – 2017 Entwicklung und Studiengangsleitung des Masterstudiengangs „Immobilien- und Vollstreckungsrecht“ (IVR) am Fachbereich Rechtspflege

      2013 – 2017 Prodekan des Fachbereichs Rechtspflege an der HWR Berlin

      Immobiliarsachenrecht

      Grundbuchverfahrensrecht

      Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht

      2015 – 2017 Mitglied der Projektgruppe zur Untersuchung eines Reformbedarfs des ZVG im Auftrag des BMJV

      Sachenrechtliche und zwangsvollstreckungsrechtliche Untersuchungen zum Wohnungseigentumsrecht

      Grundstücksrecht insbes. Wohnungseigentumsrecht

      Immobiliarzwangsvollstreckungsrecht

      Herausgeber und Mitautor in Schneider: Kommentar zum ZVG, 2020

      Mitautor in Müller (Hrsg.): Beck’sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht, 4. Aufl. 2020

      Mitautor in Meikel Bd. II: Kommentar zur GBV – WGV – GGV, 11. Aufl. 2019

      Mitautor in Riecke/Schmid (Hrsg.): Kommentar zum WEG, 5. Aufl. 2019

      Mitautor in Harz/Riecke/Schmid (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 6. Aufl. 2018

      Mitautor in Bauer/Schaub (Hrsg.): Kommentar zur GBO, 4. Aufl. 2018

      Mitautor in Bärmann: Kommentar zum WEG, 14. Aufl. 2018

      Wohnungseigentumsrecht für Anfänger, 2017

      Mitautor in Bärmann/Seuß (Hrsg.): Praxis des Wohnungseigentums, 7. Aufl. 2017

      Mitautor in Lemke (Hrsg.): Immobilienrecht, 2. Aufl. 2016

      Mitautor in Hinz/Junker/v. Rechenberg/Sternel (Hrsg.): Formularbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 3. Aufl. 2016

      Mitautor in Meikel: Kommentar zur GBO, 11. Aufl. 2015

      Mitautor in Abramenko (Hrsg.): Handbuch WEG, 2. Aufl. 2014

      Aktuelle Zeitschriftenbeiträge

      WEG-Reform 2020: Anmerkungen zum Regierungsentwurf des WEMoG,
      ZfIR 2020, 281-307 (gemeinsam mit Prof. Dr. Becker)

      Einmalige öffentliche Lasten in der Zwangsversteigerung eines Grundstücks, ZfIR 2019, 666

      Notwendige Synchronisation von Wohnungseigentums- und Grundstücksrecht, FS Müller 2019, 299

      Aktuelle Fragen zur Gemeinschaft der Wohnungserbbauberechtigten, ZfIR 2018, 589

      Das ZVG auf dem Prüfstand – Praxis und Reformbedarf, ZfIR 2018, 329, (gemeinsam mit Prof. Böttcher, Prof. Keller und Beeneken LL.M.)

      Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR)

      Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR)

      Dave Schnelle

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Leitung Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      +49 30 30877-1305

      +49 30 30877-1717

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.07
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Michael Schomäcker

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Produktionstechnik

      +49 30 30877-2445

      +49 30 30877-2109

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.054
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Avo Schönbohm

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling

      Prof. Dr. Avo Schönbohm

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.17
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der ESSEC Business School in Cergy Pontoise (Deutsch-französisches Doppeldiplomprogramm)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Volker Lingnau am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Kaiserslautern.

      Prüfungsleiter in der internen Revision bei der Voith AG - weltweite Prüfungstätigkeiten bei den Niederlassungen der Voith AG (heute: Voith GmbH)

      Vice President Strategische Planung für die Voith Paper Holding GmbH und Co. KG

      Lehraufträge an der FH Nordwestschweiz, Berner Fachhochschule, Ho Chi Minh City Open University und Banking Academy of Vietnam Hanoi

      Freiberufliche Beratung und Moderation von gamifizierten Strategieworkshops (www.ludeo.de)

      Gamification, Strategie, Controlling, Interne Revision, Verhandlungsführung

      Strategic Performance Management

      Management Accounting

      Controlling

      Interdisziplinäre & anwendungsorientierte Controllingforschung

      Gamification

      Verhandlungsführung

      Sustainability Accounting - Socio-Ecological Control Systems

      Interne Revision

      Strategie | Strategische Planung

      Controlling| Performance Management

      Enterprise Gamification

      Schönbohm, A. / Jülich, A. (2016): On the Effectiveness of Gamified Risk Management Workshops: Evidence from German SMEs. In: International Journal of Serious Games, Volume 3, Issue 2, April-June 2016, p. 67-82.

      Schönbohm, A. /Zahn, A. (2016): Reflective and cognitive perspectives on international capital budgeting,. In: Critical Perspectives on International Business, Vol. 12 (2), pp. 167 - 188.

      Schönbohm, A./ Vliet,v. J. (2016): Controlling im interkulturellen Verhandlungstanz. In: ControllerMagazin Mai/Juni 2016, S. 14-18.

      Franke, F./ Schönbohm, A. (2016): Gamification in Business Innovation - Quasi-Experimental Research Results on Gamified Idea Generation, Berliner Wissenschaftsverlag.

      Breu, C./Schönbohm, A./Löcher, M. (2016): Impact of Investor Presentations on Share Prices - Evidence from DAX 30 Companies, Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin) - Paper Nr. 88, 2016.

      Schönbohm, A. (2015): Gamification im strategischen Controlling. In ControllerMagazin, Sept.-Okt. 2015, S. 71-74.

      Schönbohm, A., Graffius, M., Marwede, L. und Urban, K. (2015): Gamification - The Art and Fun of Performance Mangement. Konferenzbeitrag auf der CARF in Luzern.

      Schönbohm, A./Urban, K. (2014): Can Gamification Close the Engagement Gap of Generation Y? A pilot study on the digital startup sector in Berlin. Logos Verlag Berlin, 2014.

      Schönbohm, A., Petri, W. und Marufi, B. (2014): MVAC: A Quantitative Method for Measuring the Value Added from Improving Manufacturing Operations. In: Journal of General Management, Vol. 39 No. 4 Summer 2014, p- 75-85.

      Rhode, A/ Schönbohm, A./van Vliet, J. (2014): The Tactical Utilization of Cognitve Biases in Negotiations. Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin) - Paper Nr. 80, 2014.

      Prof. Dr. Sabrina Schönrock

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte sowie Besonderes Verwaltungsrecht

      Prof. Dr. Sabrina Schönrock

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2036
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 1. Juli 2024 Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin

      2014 - 2024  Richterin des Verfasssungsgerichtshofes des Landes Berlin

      April 2016 bis Oktober 2021 Dekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

      Oktober 2013 bis März 2016 Pro- und Studiendekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

      2013 bis 2016 stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin)

      Seit 2013 Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte sowie Besonderes Verwaltungsrecht an der HWR Berlin

      Seit 2012 Beiratsmitglied der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin

      2010 bis 2013 Gastprofessorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin

      Seit 2007 nebenamtliche Prüferin beim GJPA Berlin-Brandenburg

      2005 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

      2001 bis 2010 Lehrbeauftragte an der HWR Berlin (bzw. FHVR Berlin) an den Fachbereichen Polizei und Sicherheitsmanagement sowie Allgemeine Verwaltung

      2001 bis 2013 Rechtsanwältin in Sozietät in Berlin

      Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin (2000), Thema der Dissertation: Beamtenüberleitung anlässlich der Privatisierung öffentlicher Unternehmen

      Juristische Staatsprüfungen in Berlin (1. Staatsexamen 1997, 2. Staatsexamen 2000)

      Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin

      Katrin Schröder

      Berlin Professional School

      Immatrikulations- und Prüfungswesen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3071
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mario Schummert

      Personalwesen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.64
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Sebastian Schunke

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für privates Wirtschaftsrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.18
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      1993–1998 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Salamanca

      1999 DAAD-Forschungsaufenthalt in New York zu Fragen des internationalen Musikrechts

      2000–2002 Referendariat am Kammergericht in Berlin

      1999–2005 Jazzklavierstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und der Manhattan School of Music, New York

      2002–2010 Rechtsanwalt bei der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Linklaters im Bereich des Intellectual Property and Entertainment Law, Berlin und selbständiger Rechtsanwalt im Bereich des Urheberrechts und gewerblichen Rechtsschutzes

      2004–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz bei Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Humboldt-Universität zu Berlin

      2007 Promotion zum Dr. iur. „Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die GEMA“, gefördert durch ein Nafög-Stipendium des Landes Berlin

      2005–2010 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin und der Universität der Künste, Berlin

      Seit April 2010 Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      Musikrecht

      Filmrecht

      Urheberrecht

      Medienrecht

      Gewerblicher Rechtsschutz

      Bürgerliches Recht

      Urheberrecht

      Gewerblicher Rechtsschutz

      Wettbewerbsrecht

      Die Entwicklung des Musikbusiness und der rechtlichen Rahmenbedingungen in Zeiten des technischen Fortschritts und der Globalisierung

      Die Herausforderungen des Urheberrechts im internationalen Kontext (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz der Humboldt-Universität zu Berlin)

      Das Recht der Verwertungsgesellschaften

      Die Grenzen der Privatautonomie

      Fragen des internationalen Musikrechts, insbesondere Vertragsgestaltung, Rechtswahrnehmung und Rechtsverfolgung

      Internationale Vertragsgestaltungen im Bereich des Immaterialgüterrechts

      mit Artur Wandtke: Einheitliche Lizenzierung der Klingeltöne - eine rechtliche Notwendigkeit? In: UFITA. 2007, S. 61–86.

      Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die GEMA. Dissertation. Humboldt-Universität 2007. DeGruyter, Berlin 2008,.

      Musikrecht in Medienrecht. Praxishandbuch. Hrsg. Artur Wandtke. DeGruyter, Berlin 2008.

      Mitautor in Artur Wandtke: Urheberrecht. DeGruyter, Berlin 2009.

      Mitautor in Artur Wandtke: Urheberrecht, 2. Auflage, DeGruyter, Berlin 2010

      Facultad de Bellas Artes, Universidad de Chile, Santiago de Chile: vom DAAD geförderte Gastprofessur im Bereich Komposition und Musikrecht

      Institut für Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz, Humboldt-Universität zu Berlin

      Jazz-Institut Berlin der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Universität der Künste, Berlin

      Prof. Dr. Maik Schüßler

      FB 2 Duales Studium

      Gastprofessor

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kathleen Schüttler-Janikulla

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Koordination Studienbüro 1

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, 0.06
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Marko Schwertfeger

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmarketing
      Studienbereich Wirtschaft und Technik – Studiendekan

      +49 30 30877-2428

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1020
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dipl.-Rpfl’in Claudia Seim-Zimmermann

      FB 4 Rechtspflege

      Geschäftsführung

      +49 30 30877-2711

      +49 30 30877-2599

      Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3035
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Erwin Seyfried

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Ehemaliger Professor für Organisationspsychologie

      Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin (Diplomabschluss 1979)

      Praxistätigkeit in Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation (1982-1985)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin in der Abteilung für Rehabilitationsforschung (1986-1993)

      Professor für Organisations- und Verwaltungspsychologie an der FHVR Berlin (ab 2009 HWR Berlin) (1993-2015)

      Leiter der interdisziplinären Forschungsstelle für Berufsbildung, Arbeitsmarkt und Evaluation (FBAE) an der FHVR Berlin (seit 1994)

      Studiengangsbeauftragter für den Masterfernstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“ (1999-2010)

      Dekan am Fachbereich 1 Allgemeine Verwaltung der FHVR Berlin (2003-2005)

      Direktor des Fernstudieninstituts der HWR Berlin (2008-2015)

      Evaluation von öffentlichen Interventionen, insbesondere im Bereich der Europäischen Strukturfonds

      Qualitätssicherung, Qualitätsmanagementsysteme, Akkreditierung

      Europäische Förderpolitiken und –programme im Bereich Berufsbildung und Beschäftigung

      Die Schwerpunkte waren bis zum Pensionseintritt:

      Europäische Kohäsions- und Förderpolitiken: Ermittlung von Förderbedarfen und –potentialen; Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten; Evaluation von Förderprogrammen: Begleitung, Bewertung und Kontrolle in den europäischen Strukturfonds.

      Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung (CAF)

      Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

      Die offene Methode der Koordinierung (OMK) – Chance oder Risiko für Integration und Demokratie in der Europäischen Union.

      Institutionalisierung der Evaluation auf europäischer Ebene am Beispiel der ESF-Programme.

      Strukturpolitische Instrumente im Vergleich zwischen „Keltischer Tiger“ Irland und „lahme Ente“ Ostdeutschland.

      Europarechtliche Anforderungen an einen Prüfpfad der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für den Europäischen Sozialfonds.

      Territoriale Kooperationen zwischen Akteuren aus verschiedenen Mitgliedstaaten im Rahmen der Strukturfonds.

      The Internationalisation of Higher Education and its Impacts on National Higher Education Systems. A Comparision between Germany and the United Kingdom.

      QUA.LOBSTER - Quality Assurance in Learning Organisations in the Banking and Financial Sector in Europe; gefördert durch die Generaldirektion Bildung und Kultur der EU, Leonardo da Vinci Programm.

      QUADULTRAINERS – Towards a European Qualification Prototype for Adult Trainers; gefördert durch die Generaldirektion Bildung und Kultur der EU.

      FINALIST – Financial Literacy Stimulation; gefördert aus dem EU-Aktionsprogramm „Grundtvig“ zur Erwachsenenbildung.

      Empirische Forschung im Bereich der Evaluation der Europäischen Strukturfondsförderung

      Gutachten und Konzepte zur Implementierung europäischer Politiken und Programme im Bereich Berufsbildung und Beschäftigung für EU-Institutionen (Kommission, CEDEFOP), Bundes- und Landesministerien

      Wissenschaftlicher Experte der Europäischen Kommission und des CEDEFOP zum Thema Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

      2009 Communication: Support for political-administrative reform processes via the transmission of intercultural competences (zusammen mit Birgitta Sticher) In: GTZ: Reform der öffentlichen Verwaltung in der Ukraine. Projektdokument Nr. 20, Kyiw 2008.

      2009 MEDA-ETE Regional Project: Thematic Report: Quality and Quality Assurance in TVET. European Training Foundation, Turin
      URL: http://www.meda-ete.net/pubmgmt.nsf/(getAttachment)/B42F76F8CCFDFD1AC1257585003470CA/$File/NOTE7QHD7T.pdf

      2008 European cohesion and funding policies. An overview. Berlin: FHVR Berlin / BoD Hamburg 2008.

      2007 Indicators for quality in VET. To enhance European cooperation. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. Cedefop Panorama series, 2007.
      URL: http://www.trainingvillage.gr/etv/Information_resources/Bookshop/publication_details.asp?pub_id=469

      2007 Synthesis Report for CEDEFOP: The use of indicators to improve quality in VET at provider and systems level. Experiences in Finland.
      URL: http://communities.trainingvillage.gr/quality.

      2006 Evaluation of innovative measures funded under Article 6 of ESF regulation (2003-2006) “Local Employment Strategies and Innovation”. Final Report. European Commission, DG Employment (ISOB Regensburg).
      URL: http://ec.europa.eu/employment_social/evaluation/esf_en.html

      2005 Local Employment Development in the EU and the US: Promoting successful Policies and Practices. Brussels, June 12-13, 2005. Conference report. DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities,
      URL: http://ec.europa.eu/employment_social/emplweb/events/event_en.cfm?id=125

      2005 A European Approach to Quality Assurance in Europe. An Overview. Presentation to the Lauching Conference of ENQA-VET. Dublin, 3 October 2005.
      URL: http://communities.trainingvillage.gr/quality.

      2005 The Establishment of Social Co-operatives in Greece. Pathways to Social Integration for People with Mental Health Problems. Synthesis Report. European Commission, DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities. (DE, EN, FR).
      URL: http://www.peer-review-social-inclusion.net(peer/en/Review_DB/show_peer_review_single?peer_review_key=25&year=2005

      2005 Governance von lokaler Beschäftigungspolitik im europäischen Kontext. Zur Bedeutung von Netzwerken im Mehrebenensystem. In: Kodre, P., M. Roggenkamp, C. Roth, E. Scheffelt (Hrg.): Lokale Beschäftigungsbündisse. Europäische Perspektiven in Forschung und Praxis. Berlin 2005, Edition Sigma, S. 59-81.

      2005 Zusammenfassende Bewertung der ESF-Förderung in Ostdeutschland in der Förderperiode 2000 bis 2006; im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (mit IfS Berlin / GEFRA)

      London Southbank University

      Adam-Mickiewicz-Universität Poznan

      Universität Piraeus

      Nationale Akademie für öffentliche Verwaltung beim Präsidenten der Ukraine

      Scienter / Universität Bologna

      Kai Skalweit

      Bibliothek

      Bibliothek Campus Lichtenberg

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.170a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jessica Sonk

      Berlin Professional School

      Immatrikulation und Prüfungswesen

      +49 30 30877-1251

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3071
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Peter Sorg

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliches Rechnungswesen

      +49 30 30877-1165

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.27
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Diplom-Kaufmann

      Dr. rer. pol.

      Privatdozent - Lehrbefähigung und Lehrbefugnis Technische Universität Berlin.

      Leiter für das Finanz- u. Rechnungswesen einer mittelständischen Unternehmung mit verschiedenen Produktionsstätten.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

      Vertreter des Amtes eines Universitätsprofessors für Betriebswirtschaftslehre  an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Lehrstuhl).

      Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "Betriebliches Rechnungswesen" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

      Kosten- und Leistungsrechnung kleinerer und mittlerer Betriebe;

      Bilanzsteuerrecht.

      Grundlagen des Externen Rechnungswesens

      Grundlagen des Internen Rechnungswesens

      Bilanzierung und Recht der Rechnungslegung

      Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

      Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens

      Die neue Sonderabschreibung nach § 7 b EStG für den Mietwohnungsneubau

      Bilanzskandale – Ursachen und strafrechtliche Konsequenzen

      Die Kaufmannseigenschaft im Wandel

      Digitalisierungstendenzen in der Wirtschaftsprüfung

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Bilanzmanipulationen

      Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS im Vergleich

      Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und Bilanzsteuerrecht im Vergleich

      Vergleich der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und dem deutschen Bilanzsteuerrecht

      Tax Cuts and Jobs Act – Schafft Donald Trump es, mit seiner Steuerreform die US-Wirtschaft weiter anzukurbeln?

      Die Immobilie als Anlageobjekt

      Manipulation in der Bilanz und GuV – Ursachen, Beispiele, Konsequenzen

      Bilanzskandale an ausgewählten Praxisbeispielen

      Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB, EStG und IFRS – Ein Vergleich der Zugangs- und Folgebewertung des Goodwill

      Handelskalkulation nach Einführung des „Grünen Knopfes“

      Steuerplanung/-vermeidung am Beispiel des Konzerns Starbucks

      Ist eine Wiedereinführung der Vermögensteuer aus ökonomischer Sicht sinnvoll?

      Investitionszuschüsse versus Investitionszulagen – Eine kritische Analyse

      Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Die zunehmende Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit und ihr Ansatz in der Berichterstattung

      Die Erwartungslücke im Prognosebericht

      Die Wohnimmobilie als Anlageobjekt im Privatvermögen

      Neuerungen im Bilanzsteuerrecht bei den anschaffungsnahen Herstellungskosten

      Entwicklung des Bilanzpostens immaterieller Vermögensgegenstände seit 1985 und Darstellung der gültigen Ansatzkriterien und Folgebewertung anhand eines aktuellen Fallbeispiels

      Modernisierungsaufwendungen – Die neue Rechtssprechung des BFH

      Die Spielerlaubnis im Handels- und Steuerrecht

      Investitionszulagen in Berlin. Bilanzielle Behandlung und die Möglichkeit einer Wiedereinführung.

      Internes Rechnungswesen

      Externes Rechnungswesen

      Steuer- und Unternehmensberatung

      Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, speziell für Steuerberater und Rechtsanwälte

      Bücher und Skripten

      Rechnungswesen leicht gemacht. Herausgeber: Ewald von Kleist-Verlag, 8. Aufl., Berlin 2019 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Kudert, Europa Universität Viadrina).

      Steuerbilanz leicht gemacht. Herausgeber: Ewald von Kleist-Verlag, 4. Aufl., Berlin 2017 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Kudert, Europa Universität Viadrina).

      Übungsbuch Rechnungswesen leicht gemacht. Herausgeber: Ewald von Kleist-Verlag, 3. Aufl., Berlin 2017 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Kudert, Europa Universität Viadrina).

      Kosten- und Leistungsrechnung leicht gemacht. Herausgeber: Ewald von Kleist-Verlag, 2. Aufl., Berlin 2019 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Kudert, Europa Universität Viadrina).

      Kosten- und Leistungsrechnung, 58 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen. Herausgeber: Erich Fleischer Verlag, 6. Aufl., Achim 2017.

      Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken und sonstigen Veröffentlichungen

      Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach dem BilMoG. HGB § 248 Abs. 2 Satz 1; EStG § 5 Abs. 2 i.V.m. EStR R 5.5. In: Steuer-Seminar, Jg. 54, Nr. 12, 2009, S. 287-293.

      Neue Schwellenwerte bei den Größenklassen von Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG. HGB § 267.In: Steuer-Seminar, Jg. 55, Nr. 5, 2010, S. 113-116.

      Erneute Änderung der Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz zum 1.1.2010. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 40, Heft 4, 2011, S. 213-215 (unter Mitarbeit von Anne Schlachter).

      Das Festwertverfahren im Handels- und Steuerrecht. In: Buchführung – Bilanzierung – Kostenrechnung (BBK), Nr. 24, 2011, S. 1179-1186 (unter Mitarbeit von Anne Schlachter).

      Verrechnungsgebot von Deckungsvermögen zur Absicherung von Altersversorgungsverpflichtungen. HGB §§ 240, 246, 247, 253, 255, 266, 268, 274, 277, 285. EStG §§ 5, 6. In: Steuer-Seminar, Jg. 57, Nr. 10, 2012, S. 253-259 (unter Mitarbeit von Angelique Bannier).

      Herstellungskosten nach den Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 EStR 2008 R 6.3 und EStÄR 2012 R 6.3. In: Steuer-Seminar, Jg. 58, Nr. 9, 2013, S. 257-261 (unter Mitarbeit von Katharina Feldhahn, Anne-Kathrin Liemt und Jessica Pech).

      Bilanzierungs- und Offenlegungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften nach dem MicroBilG.
      HGB § 267a.
      In: Steuer-Seminar, Jg. 59, Nr. 4, 2014, S. 83-89.

      Die nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ab 2017.
      HGB §§ 289 b bis 289 e.
      In: Steuer-Seminar, Jg. 63, Nr. 1, 2018, S. 1-5.

      Die neue Sofortabschreibung des Tax Cuts and Jobs Act zum 01.01.2018 in den USA.
      H.R.1 – Tax Cuts and Jobs Act.
      In: Steuer-Seminar, Jg. 63,. Nr. 12, 2018, S. 353-355.

      Durch viele Vorträge gewonnene Kontakte zur Deutschen Anwalt Akademie sowie zu fast allen Steuerberater-Verbänden in den einzelnen Bundesländern.

      Michael Sost

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.54
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Ingrid Sperber

      ZR Internationales

      Leitung International Office

      Ingrid Sperber

      +49 30 30877-1275

      +49 30 30877-1269

      Sprechzeiten
      Do 14.00–16.00 Uhr und nach Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.07
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Martina Sproll

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive

      Prof. Dr. Martina Sproll

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.46
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 05/2023 Leiterin des Forschungsprojekts „Digitalisierung von Wertschöpfung im Handel“ (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung).

      WiSe 2020/21 Beurlaubung an der HWR Berlin, Aufenthalt als Residential Fellow in der Forschungsgruppe »Global Contestation of Women´s and Gender Rights« am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Uni Bielefeld

      Seit 2017 Studiengangsleiterin des deutschen Masterprogramms der Global Labour University („Labour Policies and Globalisation“) an der HWR Berlin

      Seit 2016 Professorin für Gesellschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive) an der HWR Berlin

      2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin im Bereich Soziologie (Wandel von Arbeit und Sozialstruktur in Lateinamerika)

      2011-2013: Postdoctoral Researcher bei desiguALdades.net in Berlin (BMBF Kompetenznetz zu interdependenter Ungleichheit in Lateinamerika)

      2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg (Drittmittelprojekt)

      2009: Promotion (summa cum laude) an der JWG-Universität Frankfurt (High Tech für Niedriglohn: Neotayloristische Produktionsregimes in der IT-Industrie in Brasilien und Mexiko)

      2000-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, assoziiertes Projektmitglied und Doktorandin am Institut für Sozialforschung Frankfurt

      1993-2000: Studium der Soziologie (Diplom) an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (Wahlpflichtfach: Volkswirtschaftslehre, Nebenfächer: Politologie, Kulturanthropologie), 1996: 2-semestriges Auslandsstudium an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte, Brasilien

      1984-1993: Berufsausbildung und Beschäftigung als Energieanlagen-Elektronikerin, Thyssen Stahl AG, Duisburg; Engagement in der betrieblichen Interessenvertretung (JAV, Betriebsrat, Vertrauenskörperleitung)

      Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Arbeit und Produktion

      Geschlechterverhältnisse, Prekarisierung, (intersektionale) soziale Ungleichheiten

      Globale Wertschöpfungsketten (insbesondere im Bereich IT und Elektronik)

      Digitalisierung von Arbeit

      Soziologie und politische Ökonomie Lateinamerikas (insbesondere Brasilien und Mexiko)

      Organisation, Wandel und Regulation von Arbeit und Produktion, Digitalisierung

      Soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse und Veränderung in der Sozialstruktur

      Politische Ökonomie Europas

      Migrationsregimes und Rassismus

      Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette

      Forschungsprojekt „Digitalisierung von Wertschöpfung im Handel“ (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, 5/2023-4/2025).

      Digitalisierung und Geschlecht

      Globale Krise der sozialen Reproduktion

      Plattformökonomie/Crowdwork

      Kooperationspartnerin im Projekt „Ökonomisches und Soziales Upgrading in Globalen Wertschöpfungsketten“ an der HWR Berlin (Leitung Prof. Teipen, Prof. Herr), 2018-2021

      2011-13: “Transnational Regulation of Labor Markets and the Emergence of New Lines of Social Inequality: Processes of Social Mobility of Women in the Brazilian Banking Sector“, (desiguALdades.net, FU Berlin, BMBF-Postdoc-Stipendium).

      2008-2011: „Kooperative Arbeitspolitik? Arbeitsgestaltung und Geschlechterpolitik in innovativen Betrieben“, Philipps-Universität Marburg (Förderung Hans-Böckler-Stiftung).

      2003-2008: Forschungsaufenthalte in Mexiko und Brasilien für das Dissertationsprojekt „High Tech für Niedriglohn. Neotayloristische Produktionsregimes in der IT-Industrie in Brasilien und Mexiko“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung).

      2002-2008: „Neue Produktionsmodelle und internationale Arbeitsteilung in der Elektronikindustrie – Global-regionale Kontraktfertigung im pazifischen Raum und Mittel- und Osteuropa“. Institut für Sozialforschung, Frankfurt (Förderung DFG).

      2000-2001: „Transnationale Kontraktfertigung im informationstechnischen Industriesektor. Arbeitspolitische Implikationen eines neuen Modells industrieller Fertigung in den USA und Europa“, Institut für Sozialforschung Frankfurt (Förderung DFG).

      Internationale gewerkschaftliche Austauschprogramme insb. mit Brasilien/Lateinamerika

      Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung

      Forum Neue Politik der Arbeit

      Global Labour University

      2025: Vom stationären zum Omni-Channel-Händler: Digitale Transformation in Ikea’s Einzelhandels- und Logistiknetzwerk und Auswirkungen auf Arbeit. López, T., Sproll, M., Fütterer, M. Mayer, M.d.C. (2025): https://doi.org/10.1007/s00548-025-00971-z 

      2025: Podcast zum Forschungsprojekt “Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel“ (März 2025). Sproll, M: https://gemeinsam-weiterdenken.letscast.fm/episode/f-10-globale-arbeitswelt-einzelhandel 

      2022: Global Contestations of Social Reproduction. Compounding Crises and COVID-19 (with A. Plomien and A. Scheele-Baer). In: Scheele, A./ Roth, J./ Winkel, H. (eds): Global Contestations of Gender Rights. Bielefeld University Press, pp. 163-181. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2958095/2961702/Global%20contestation%20of%20gender%20rights.pdf

      2022: Social Upgrading in Global Value Chains from a Perspective of Gendered and Intersectional Social Inequalities. In: Teipen C., Dünhaupt P., Herr H., Mehl F. (eds): Economic and Social Upgrading in Global Value Chains. Palgrave Macmillan, pp. 145-169.

      2021: Social Reproduction and State Responses to the Global Covid-19 Pandemic: Keeping Capitalism on the Move? (with A. Plomien and A. Scheele-Baer) In: Kupfer, A., Stutz, C. (eds.): "Covid, Crisis, Care and Change", Barbara Budrich, available online (open access): https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/11/9783847425410_Plomien-et-al..pdf

      2021: Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork (mit T. Höhne), in: Büchter, K./ Höhne, T. (2021): Berufs‐ und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung, Wiesbaden: Beltz Juventa,  S. 124-145.

      2020: Ungleichheit in globalen Wertschöpfungsketten: eine intersektionale Perspektive auf soziale Reproduktion, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45 (2020), S.385-401. DOI 10.1007/s11614-020-00429-6, http://link.springer.com/article/10.1007/s11614-020-00429-6.

      2020: Devaluation of cultural capital on online platforms and the changing shape of the social space (with T. Höhne), Work Organisation, Labour & Globalisation, Vol. 14 (1) 2020, pp. 32-46.

      2019: Einen Koloss ins Wanken bringen. Internationale Kampagnen gegen Samsung. In: Fischer, Karin, Grandner, Margarete. Hg. 2019. Globale Ungleichheit. Über die Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch, Wien: Mandelbaum, S. 137-141.

      2016: Missing Links in Service Value Chain Analysis – Space, Identity and Inequality in Brazilian Call Centres, in: Flecker, Jörg (ed.): Space, Place and Global Digital Work, London: Palgrave, pp. 105-125.

      2016: Globale Arbeit und Produktion, in: Fischer, K./ Hauck, G./ Boatcă, M. (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 249-260.

      2015: „Gleichstellung als arbeitspolitisches Feld. Symbolische Gewalt und Leistungsregime“, in: WSI Nachrichten 1/2015 (mit M. Funder), S. 43-50.

      2014: Capitalist Peripheries: Perspectives on Precarisation from the Global South and North, Special Issue, Journal für Entwicklungspolitik JEP), Vol. 30, No. 4/2014 (Hrsg. mit Ingrid Wehr).

      2014: “Precarization and new class formations. The case of call centers in the Brazilian banking sector”, in: Sproll/Wehr (eds.): Capitalist Peripheries: Perspectives on Precarisation from the Global South and North, Special Issue, Journal für Entwicklungspolitik (JEP), Vol. 30, No. 4/2014, Wien, pp. 111-132.

      2013: From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT-Industry, Lanham MD.: Rowman & Littlefield (mit Lüthje/Hürtgen/Pawlicki).

      2013: Precarization, Genderization and Neotaylorist Work. How Global Value Chain Restructuring Affects Banking Sector Workers in Brazil. Berlin: desiguALdades Working Papers Series, No. 44, http://www.desigualdades.net/Resources/Working_Paper/44_WP_Sproll_Online_revised.pdf.

      2013: Arbeit im Übergang zum „Postfordismus“ – Wie nützlich sind regulationstheoretische und arbeitspolitische Ansätze? In: Atzmüller, Roland/ Becker, Joachim/ Brand, Ulrich/ Oberndorfer, Lukas/ Redak, Vanessa/ Sablowski, Thomas (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 170-186.

      2012: Symbolische Gewalt und Leistungsregime. Geschlechterungleichheit in der betrieblichen Arbeitspolitik, Münster: Westfälisches Dampfboot (mit M. Funder).

      2009: High-Tech für Niedriglohn: Neotayloristische Produktionsregimes in der IT-Industrie in Brasilien und Mexiko, Münster: Westfälisches Dampfboot (Dissertation).

      Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

      International Sociological Association (ISA)

      Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika-Forschung (ADLAF)

      Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung (AKG)

      Hans-Böckler-Stiftung

      IG Metall

      Vielzahl von universitären Kontakten in Brasilien, Mexiko, Argentinien, Uruguay, Chile

      Sylvia Stamm

      Berlin Professional School

      Geschäftsführerin

      +49 30 30877-2911

      +49 30 30877-2919

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3069
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Uwe Stammler-Gesiehn

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1981–1985 Studium „Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik“ Technische Universität Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) mit Abschluss Dipl.-Ing.
      1985–1986 Laboringenieur Optoelektronik (Werk für Fernsehelektronik Berlin)
      1986–1987 Verantwortlicher Wartungsingenieur ESER-Großrechentechnik (RZ Garzau)
      1987–1989 Technologe Rechenzentrum (ORZ Deutsche Post/ Bundespost Telekom)
      1990–1995 Systemtechnischer Projektberater (Generaldirektion Telekom)
      1996–1998 Berater (T-Nova Entwicklungszentrum Berlin)
      1999–2001 Plattformingenieur Entwicklungsinfrastrukur (T-Nova, EZ Berlin)
      2002–2004 Consultant T-System International
      Seit 2005 Senior-Consultant und Projektleiter T-Systems Enterprise Services
      1995 Dozent an der FH der Bundespost Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Strömungsmechanik und Thermodynamik
      Leiter Fachrichtung Maschinenbau

      Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3001
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 01.11.2015 Gastprofessur an der “University of Shanghai for Science and Technology (USST)"

      Seit 01.10.2011 Professur und Fachleiter in der Fachrichtung Maschinenbau

      Abteilungsleiter der zentralen Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu Strömungstechnik, Thermodynamik und Akustik in einem weltweit tätigen Strömungsmaschinen-Konzern mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen (Verantwortung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von unterschiedlichen europäischen und asiatischen Unternehmensstandorten mit entsprechenden Personalverantwortungen)

      Abteilungsleiter in einem Unternehmen für numerische Strömungssimulation

      2002 Promotion zum Dr.-Ing. über numerische und experimentelle Untersuchungen von zweiphasigen Strömungen

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent an der Technischen Universität Berlin

      Studium des Maschinenbaus mit der Spezialisierung in den Bereichen Strömungsmechanik und Turbomaschinen an der Technischen Universität Darmstadt und an der Technischen Universität Berlin

      Thermodynamik

      Strömungsmechanik

      Fluidenergiemaschinen

      CFD

      Statik

      Kinematik und Kinetik

      Schwingungsmechanik

      Numerische Strömungsberechnungen von kavitierenden Strömungen

      Numerische Strömungsberechnungen von Verdrängungsmaschinen mit deformierenden Berechnungsgittern

      Anwendung von numerischen Strömungsberechnungen in der Biomedizin

      Laseroptische Schwingungsmessverfahren

      Numerische Strömungsberechnungen

      Laseroptische Strömungsmessverfahren

      Auslegung von Turbomaschinen-Beschaufelungen und -Gehäusen

      Steinmann, A.: Grundlegende Vorgehensweise bei Struktur- und Strömungs-Berechnungen in Simcenter 3D. Akademischen PLM Tage, Berlin, September 2019.

      D’Arino, Y.; Steinmann, A.: CFD of Screw Compressors using Overlapping Meshes. Siemens PLM Conference, Berlin, Oktober 2018.

      Steinmann, A.: Komplexe Strömungsberechnungen und deren Methoden mit Beispielen der industriellen Anwendung. CAE-Conference, Berlin, November 2017.

      Steinmann, A.: Numerische Berechnungen von strömungsinduziertem Schall und deren Anwendungen. CAE-Conference, Frankfurt am Main, November 2015.

      Steinmann, A.: Numerische Strömungsberechnungen einer Kreiselpumpenbaureihe mit NX. PLM-Conference, Karlsruhe, September 2015.

      Steinmann, A.: On the subject of CFD investigations of human nasal airflow. DANSIS Conference Human Fluid Dynamics, Copenhagen, March 2012.

      Steinmann, A.; Wurm, H.; Otto, A.: Numerical and Experimental Investigations of the Unsteady Cavitating Flow in a Vortex Pump. 9th International Conference on Hydrodynamics 2010, Shanghai, October 2010.

      Lohász, M.; Nagy, L.; Steinmann, A.; Wurm, H.: LES of the Transitional Flow in a Miniature Centrifugal Pump. ANSYS Conference Hungary 2010, Budapest, June 2010.

      Steinmann, A.: Optimised Flow in the Jewish Museum Berlin. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users´ Meeting 2008, Darmstadt, October 2008.

      Salecker, U.; Steinmann, A.: Numerical Calculation of Erosion in Ring Mills. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users´ Meeting 2008, Darmstadt, October 2008.

      Hesse, J.; Smedseng, J.; Spille-Kohoff, A.; Steinmann, A.: Flow Conditions in a Packed Bed. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users´ Meeting 2008, Darmstadt, October 2008.

      Steinmann, A.; Bartsch, P.; Zachow, S.; Hildebrandt, T.: Breathing Easily – Simulation of airflow in human noses can become a useful rhinosurgery planning tool. ANSYS Advantage, Volume II, Issue 1, April 2008.

      Steinmann, A.: Numerical Simulation of Positive-Displacement Machines with ANSYS CFX using Moving Mesh Technologies. ANSYS Conference & 25th CADFEM Users´ Meeting 2007, Dresden, November 2007.

      Steinmann, A.: Automated Optimization of an Axial Ventilator with ANSYS CFX. ANSYS Conference & 25th CADFEM Users´ Meeting 2007, Dresden, November 2007.

      Hildebrandt, T.; Zachow, S.; Steinmann, A.; Heppt, W.: Innovation in der Funktionell-Ästhetischen Nasenchirurgie: Rhino-CFD. Face, International Magazine of Orofacial Esthetics, Oemus Journale Leipzig, Juni 2007.

      Steinmann, A.; Bartsch, P.; Zachow, S.; Hildebrandt, T.: ANSYS CFX Simulation of Nasal Airflow - Flow Investigation and Evaluation of Nasal Anatomy to Support Treatment Planning for Functional Rhinosurgery. 24th CADFEM Users’ Meeting 2006, Stuttgart, October 2006.

      Heike Stich

      Personalwesen

      Personalwesen

      +49 30 30877-1213

      +49 30 30877-1313

      Stufenfestsetzungen
      Für Campus Schöneberg: Personalangelegenheiten für Beschäftigte, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Professoren/innen, Beamte/innen und Auszubildende (ohne personalaktenführende Stelle)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.58
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Birgitta Sticher

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Psychologie und Führungswissenschaft

      Prof. Dr. Birgitta Sticher

      +49 30 30877-2857

      +49 30 30877-2619

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3056
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2021 Direktorin FÖPS Berlin

      2017 – 2021 Leitungsteam FÖPS Berlin

      Sommersemester 2010: Forschungssemester (Forschungsthema: Menschliches Verhalten in Katastrophen)

      Seit 2007 Praktikumsbeauftragte im Studiengang Sicherheitsmanagement

      Sommersemester 2005: Forschungssemester (Forschungsthema: Vernehmung)

      2003-2005 Dekanin des FB Polizeivollzugsdienst

      2002-2003 Prodekanin/Studiendekanin des FB Polizeivollzugsdienst

      2002 C3-Stelle für Psychologie und Führungslehre Berlin

      1998: Professor (C2) für Psychologie und Führungslehre an der FHVR Berlin, FB Polizeivollzugsdienst

      1993–1998 hauptamtliche Dozentin für Sozialarbeit an der Berufsakademie Berlin

      10/1994 Ernennung zur Professorin an der Berufsakademie Stuttgart

      2/1994 Promotion zum Dr. Phil. (Thema „Selbstentwicklung im Pädagogikstudium“)

      1990–1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Universität Stuttgart

      1984–1990 hauptamtliche Klinische Psychologin

      1979-1984 Studium der Psychologie (Dipl.) sowie der Philosophie und Soziologie an der WWU Münster

      2023-2024
      Auftragsforschung: „Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeilichen Handelns – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung“
      https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Expertise_Diskr_im_Bereich_polizeil_Handeln.html 
      Autor*innen: Daniela Hunold, Hartmut Aden, Roman Thurn, Anja Berger, Christoph Kopke, Claudius Ohder, Birgitta Sticher, Ekkehard Strauß
      Voraussichtliches Ende: 1. Quartal 2024

      2022–2024
      Forschungsprojekt KINT „Entwicklung und Evaluation eines Trainings zum Investigativen Interview mit Kindern“.
      https://www.foeps-berlin.org/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/

      2020-2021
      Forschungsprojekt WiWePol (Erhebung der Wirkung der Werbekampagne „ 110 Prozent Berlin“ nach Innen) mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin. Durchführung einer repräsentativen Befragung und drei Gruppendiskussionen.

      2018-2020
      Forschungsprojekt „Human Factors im Radiologischen Lagezentrum“. Entwicklung geeigneter Trainingskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum (RLZ) zur Optimierung der psychischen und fachlichen Verfasstheit und rollenbezogenen Kompetenzentwicklung. Projektleitung Team Human Factor. Teilprojekt HWR Berlin: Ausarbeitung eines didaktischen Konzepts für die Kompetenzentwicklung der Mitglieder des RLZ und deren Evaluation.

      2016-2018
      Forschungsprojekt „Verbesserung der Vernehmungskompetenz in der Berliner Polizei“. In Kooperation mit Günter Schicht, die Kriminalisten der HWR Berlin sowie Frau Strauss (Psychologin LKA 1) und KHK Jan Merkel, Leitung der AG Vernehmung. (s. https://www.foeps-berlin.org/veroeffentlichungen/foeps-digital/)

      2012-2015 
      Verbundprojekt im Rahmen des BMBF- Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“: Kat-Leuchttürme. Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen. Teilvorhaben der HWR: Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive. Leitung zusammen mit Prof. Dr. Claudius Ohder (Forschungsbericht im Internet)

      2011-2014 
      EU Projekt "PROTECT – Lernen und Helfen im Ehrenamt" Stärkung der Beteiligung von Migrant/innen an alternativen Bildungsangeboten bei Freiwilligenorganisationen zur Förderung der sozialen und beruflichen Eingliederung

      2009-2012 
      TankNotStrom (http://www.tanknotstrom.de/) Verbundprojekt: Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei Stromausfall (TankNotStrom); finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Teilvorhaben der HWR: Untersuchung psychosozialer und rechtlicher Aspekte. Leitung zusammen mit Prof. Dr. Claudius Ohder

      Soziale Kompetenz (Kommunikation- und Konfliktmanagement)

      Psychologie für das Sicherheitsmanagement (u.a. Risiko- und Krisenkommunikation/ Awarenesstraining /Krisenstabstraining)

      Vernehmung

      Gewalt und Geschlecht; Gewalt und Polizei

      Psychotraumatologie


      Sticher, Birgitta & Günter Schicht (2023): Vernehmungsfortbildung für Fortgeschrittene. Konzeption und Evaluation eines dreitägigen Seminars für erfahrene Vernehmende zum erfolgreichen Umgang mit "schwierigen Personen". In: Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 3/2023, S. 12 - 25.

      Sticher, Birgitta (2023): Der Umgang mit psychisch erkrankten Polizist*innen als besondere Herausforderung für die Führungskräfte in der Organisation der Polizei. In: Fischbach, A.; Kleineidam, N.J. & Lynnyk, A. (Hrsg.). Führung in einer Polizei im Wandel. S.145-154.
      https://www.polizeiwissenschaft.de/schriftenreihen/psychologie-in-der-polizeiwissenschaft#top

      Sticher, Birgitta (2022). Emotionsregulation im Polizeiberuf. In: Körber, B.; Schmalz, H.—P. & Hermanutz, M.: Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart, Boorberg Verlag. 4. Aufl., S. 197-219. 
       
      Sticher, Birgitta (2022). Die polizeiliche Vernehmung im Jahr 2040 in Deutschland. In: Schade. S.  & Durben, F. (Hrsg.): 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Boorberg Verlag, S. 351-364.

      Sticher, Birgitta & Schnelle, Caroline (2022): WiWePol - Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin unter Mitarbeit von Susanne Bogutt, Hannah Hähl und Felix Märtin sowie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin (Leiterin: Kathrin Nowicki)
      FÖPS Digital Nr. 8, hrsg. vom Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      DOI: doi.org/10.4393/opushwr-3600

      Sticher, Birgitta; Schnelle, Caroline; Nowicki, Kathrin (2022): Wie bewerten die Mitarbeitenden der Polizei Berlin die Imagekampagne „110 Prozent Berlin“? Einblicke in das Forschungsprojekt WiWePol. In: Polizei & Wissenschaft (2), S. 2–23.

      Drasdo, Katja & Sticher, Birgitta (2021): Die Anstrengung hat sich gelohnt! Erfahrungen mit der Planung und Durchführung einer Online-Lehrveranstaltung im Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der HWR Berlin. In: Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Interdisziplinäre Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Verlag für Polizeiwissenschaft. Jahrgang 2, Ausgabe 2, S. 14.

      Sticher, Birgitta (2021). Der Lernprozess aus psychologischer Sicht: Was Lehrende über das Lernen von – auch älteren – Erwachsenen wissen sollten. In: Lehre.Lernen. Digital. Unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Verlag für Polizeiwissenschaft. Jahrgang 2, Ausgabe 1, S. 2-12. (ISSN 2699-8629).

      Sticher, Birgitta (2020): Wirkungsvolle Suizidprävention in der Polizei. Hilfestellung der KollegInnen (bottom-up) und Unterstützung durch Führungskräfte (top-down) als sich notwendigerweise ergänzende Maßnahmen der Suizidprävention. In: Polizei & Wissenschaft, 1/2020, S. 41-52.

      Sticher, Birgitta (2020): Das Verhalten von Menschen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LeBEL). Psychologische Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für Sicherheitskräfte. In: Die POLIZEI, Heft 9/2020, 111. Jahrgang, S. 337-384.

      Sticher, Birgitta; Schicht, Günter (2019):"Gute Vernehmungen – Lernen kann jedeR. Wie können die Kompetenzen der PolizeibeamtInnen während der gesamten Berufsbiographie gefördert werden, um gute Vernehmungen zu gewährleisten?" https://www.foeps-berlin.org/forschung/publikationsreihe/

      Sticher, Birgitta (2019): "Psychologie der Sicherheitskommunikation. Ansatzpunkte für kommunikatives Handeln zur Herstellung von Sicherheit." In: Ellbrecht, S./Kaufmann, S./Zoche, P. (Hrsg.): (Un-) Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit. Berlin, LIT-Verlag, S. 143-161.

      Sticher, Birgitta (2019): "Polizistinnen auf dem Weg zur Führungskraft." In: Die Polizei, Heft 8, August 2019, S.231-237.

      Sticher, Birgitta (2017): "Vernehmungskompetenz durch 'Lernen am Modell'?. Erwerb von Vernehmungskompetenz von angehenden KriminalbeamtInnen im Praxissemester des Bachelor-Studiengangs Gehobener Polizeivollzugsdienst am Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin. In: Polizei & Wissenschaft, 1/2017, S. 38-58.

      Sticher, Birgitta (2016): "Erwerb und Erhalt von Vernehmungskompetenz während des gesamten Berufslebens." In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. 11/2016, 70 Jahrgang, S. 659-665.http://www.kriminalistik.de/

      Sticher, Birgitta (2016):„Aggressives und prosoziales Verhalten“. In:  Porsch, T. & Werdes, B. (Hrsg.): Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium. Göttingen, Hogrefe Verlag., S. 237-264. https://www.hogrefe.de/shop/polizeipsychologie.html

      Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta; Geißler, Sarah; Schweer, Benedikt (2015): Forschungsbericht "Bürgernaher Katastrophenschutz aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive" - Bericht der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum Forschungsprojekt „Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen“ (Kat-Leuchttürme) Download als pdf

      Sticher, Birgitta (2014): Geschlechtsspezifische Kommunikation. In: Hallenberger, Frank / Clemens Lorei (Hrsg.): Kommunikation. Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 103-120.

      Sticher, Birgitta (2014): Irgendwann ist man ausgebrannt:Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und Ansatzpunkte zum Selbstmanagement, S. 29-43. In: Mescher, Heidi: (Hg.)Selbstmanagement Reihe: Polizei und Sicherheitsmanagement. Bd. 14, 2014

      Sticher, Birgitta / Claudius Ohder (2013): Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement. In SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Hrsg. Bundesministerium für Inneres Republik Österreich. Ausgabe 2/2013 (10. Jahrgang), S. 81-93. (ISSN: 1813-3495)

      Baltes, Thomas/ Lars Kindermann / Birgitta Sticher (2011): Veränderung etablierter polizeilicher Führungsstrukturen und deren Folgen – verdeutlicht am Beispiel des ‚Berliner Modells‘ – In: Die Polizei, 102. Jahrgang, Heft 7, Juli 2011, Seite 185-216. ISSN 0032-3519 (185-216)

      Sticher, Birgitta/ Mathias Köppe (2011): Wie wahrscheinlich sind Plünderungen? In: CD Sicherheitsmanagement. Nr. 2/2011, S. 88 – 105.

      Sticher, Birgitta (2010): Riskantes Verhalten. In: Bardehle, Doris /Matthias Stiehler (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. Germering/ München, W. Zuckschwerdt Verlag GmbH S. 87- 110. (http://maennergesundheitsbericht.de)

      Sticher, Birgitta (2010) : Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böse Taten oder „Warum ganz normale Menschen – auch Polizeibeamtinnen und –beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann. In Die Polizei, Heft 1 / 2010, S. 15-22.

      Gesamtvorstand des „Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit“ seit 30. Juni 2017 (http://zoes-bund.de/vorstand/ s. www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de)

      Mitglied im Akademischen Senat der HWR Berlin seit 2013

      BDP (German confederation of psychologists; www.bdp-verband.org)

      DGfK (German Organisation of criminalistics; www.kriminalistik.info/joomla/)

      Plattform e.V. (Platform “People in complex work environments" www.plattform-ev.de/english/index.html)

      Conris (Cooperation Network for Risk, Safety & Security Studies, www.conris.eu); aktives Mitglied von 2008–2021.

      FOEPS Berlin 

      Prof. Dr. Wojciech Stiller

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Unternehmensbesteuerung

      Prof. Dr. Wojciech Stiller

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.51
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Short CV

      seit 2017 Leiter des Studiengangs FACT-Master

      seit 2013 Professur für Unternehmensbesteuerung an der HWR Berlin

      2012 Abschluss der Promotion an der Universität Mannheim

      2008-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim

      seit 2005 Arbeit/Kooperation mit einer RA/WP/StB-Kanzlei in Berlin

      2001-2006 VWL-Studium an der Europa-Universität Viadrina

      Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung

      Steuerbilanzen

      Umsatzsteuer

      nationale und internationale Unternehmensbesteuerung

      Steuerbilanzen

      Umsatzsteuer

      Prof. Dr. Torsten Tristan Straub

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für internationales und europäisches Wirtschaftsrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.42
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1983-1991 Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie in Regensburg, Lausanne, Freiburg im Breisgau, Straßburg und London

      1991 LL.M., Master in International Business Law (London School of Economics)

      1993 Diplôme Supérieur de Droit Comparé (Faculté Internationale, Strasbourg)

      1994 Dr. jur. (Freiburg im Breisgau, zus. mit Cambridge, England) mit einer Dissertation über internationales Wechselrecht

      1991–1995 Rechtsreferendar in Berlin (mit Stationen in Palermo, Luxemburg und Brüssel)

      1995 Assessorenexamen (Berlin)

      1995–1996 Rechtsanwalt am Landgericht in Halle an der Saale

      1996–2000 Wissenschaftlicher Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Universität der Bundeswehr München

      1999 Associate Professor (Uni BwMünchen / UT Austin)

      Seit 2000 Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere internationales und europäisches Wirtschaftsrecht, an der HWR (bis 2009: FHW) Berlin

      Internationales Privatrecht

      Internationales Wirtschaftsrecht

      Vergleichende Rechtswissenschaft

      Europarecht

      Ökonomische Analyse des Rechts

      Wirtschaftsverfassungsrecht

      Vergleichende Rechtswissenschaft

      Reklama porównawcwcza w świetle prawa europejskiego. W kierunku bardziej liberalnej polityki (gemeinsam mit Uma The Rani Suthersanen), in: Renata Krzykała-Schaefer (Hrsg.), Zarządzanie międzykulturowe w jednoczącej się Europie, polnische Fassung von: Beyond Comparison - Comparative Advertising under European Law: Towards a More Liberal Policy, S. 337-355 (2010)

      Vertrauen in Rechtssysteme und seine Bedeutung für Transaktionen, in: Martin Held / Gisela Kubon-Gilke / Richard Sturn (Hrsg.), Reputation und Vertrauen (Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 4), S. 113-138 (2005)

      Rechtswidrige Mathematik – Zu Missverständnissen bei der Operationalisierung von wirtschaftsrechtlichen Strukturen, in: Michael Lauster (Hrsg.), Wir wissen nicht, wir müssen raten. Kritische Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht; Festschrift für Dieter Straub, S. 18-58 (2004)

      Den Braten riechen? – Der Heilige Ivo und der heutige Ablasshandel mit Emissionsrechten, in: Rudolf Seising / Menso Folkerts / Ulf Hashagen (Hrsg), Form, Zahl, Ordnung. Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, S. 839-881 (2004)

      Internationales Wirtschaftsrecht im institutionellen Wettbewerb, in: Birgit Mahnkopf (Hrsg.): Globalisierung von Wirtschaftsprozessen – Akteure, Strukturen und Perspektiven, Forschungsband der FHW Berlin 44/45, S. 259-280 (2003)

      Zur Rechtswahl im Internationalen Wechselrecht. Vergleichende Darstellung der Kollisionsnormen Deutschlands, Englands und der UNCITRAL unter dem Gesichtspunkt der Parteiautonomie (1994)

      zur Universität von London: London School of Economicsand Political Science, Queen Mary & Westfield College, King's College

      zu Trinity College, Cambridge (England)

      zur London South Bank University, London

      zur Wyższa Szkoła Bankowa w Poznaniu (Hochschule für Bankwesen Posen), Polen

      Prof. Dr. Christoph Tangermann

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Staats- und Europarecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1046
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dietmar Tänzer

      Präsidialbereich

      +49 30 30877-1393

      +49 30 30877-1269

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.39
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Viola Tasch

      Berlin Professional School

      Internationale Kooperationen

      +49 30 30877-1364

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 86
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Helmut Tausendteufel

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastprofessur für Kriminologie

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium Soziologie, Psychologie und Politik in München und Berlin

      Promotion bei W. Rasch, Institut für forensische Psychiatrie und M. Kohli, Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin

      Politische Kriminalität, Gewalt

      Entwicklungskriminologie

      Schwulenfeindliche Gewalt in Berlin

      Rechtsextreme Tötungsdelikte

      Prävention islamistischer Radikalisierung

      Politische Kriminalität

      (Sexuelle) Gewalt

      C. Ohder & H. Tausendteufel: Gewalt gegen Homosexuelle.

      Eine präventionsorientierte Analyse. Verlag für Polizeiwissenschaft. 2017

      Manuela Tautz

      FB 2 Duales Studium

      Studiendekanat: Mitarbeiterin

      +49 30 30877-2032

      +49 30 30877-2039

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4016
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Christina Teipen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftssoziologie

      Prof. Dr. Christina Teipen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.54
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Sommersemester 2009 Lehrstuhlvertretung von Prof. Dr. Volker Wittke an der Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Wissen

      Sept. 2000–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

      Okt. 2001 Promotion Christina Teipen: Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien. ISBN 3-87988-735-7, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2003, 286 S.

      Aug.–Sept. 1999 und Juli 2000 GAAC Sommerinstitut "The Economics and Politics of Labor in Advanced Societies" unter der Leitung von Prof. Claus Offe, Humboldt Universität Berlin, und Prof. Martin Rein, MIT am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

      Juli 1999–Juni 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Rudi Schmidt im DFG-Forschungsprojekt "Berufsbiographien und Handlungspotentiale ostdeutscher Manager"

      Mai–Dez. 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Industriesoziologie der BTU Cottbus bei Prof. Dr. Sabine Gensior

      April–Juni 1998 Freie Mitarbeit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin im DFG-Forschungsprojekt "Neue Herausforderungen für Dienstleistungsberufe" unter der Leitung von PD Dr. Michael Corsten und Prof. Dr. Karl-Ulrich Mayer

      Mai 1993 – März 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FU Berlin im DFG-Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Probleme einer Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand" bei Prof. Dr. Martin Kohli

      April 1993 Diplom

      Okt. 1985 – April 1993 Freie Universität Berlin, Studium der Soziologie als Hauptfach, Volkswirtschaftslehre, Statistik und Philosophie als Nebenfächer.

      Computerspielebranche

      Soziologische Perspektiven auf die Wertschöpfungskette

      Arbeitssoziologie

      „Varieties of Capitalism“

      Politische Ökonomie

      Arbeit im Wandel

      European Multilevel Governance

      Corporate Governance

      Innovation und Kompetenzen

      Jha, P., Herr, H., De Conti, B., Teipen, C., Gräf, H. (2025). Industrial Trajectories in the Brazilian and Indian Auto Sectors. In: Krzywdzinski, M., Lechowski, G., Humphrey, J., Pardi, T. (eds) Global Shifts in the Automotive Sector. Palgrave Studies of Internationalization in Emerging Markets. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-80641-4_10 

      Helena Gräf , Christina Teipen (2023): Die Covid-19-Pandemie in der deutschen Automobil- und IT-Dienstleistungsindustrie. Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und die Restrukturierung der Wertschöpfungskette. In:  Arbeits- und Industriesoziologische Studien 16 (2): 43–57.

      Herr, Hansjörg, Teipen, Christina & Gräf, Helena (2023): Corona und das globale Machtgefälle in Lieferketten am Beispiel der Automobilindustrie. In: Haipeter, Thomas et al (eds.): Workers’ Voice und die Sicherung sozialer Standards in globalen Wertschöpfungsketten. Bielefeld: transcript, 115-133.

      Teipen, Christina, Praveen Jha & Bruno De Conti (2023): Dynamics in the automotive industry in Germany, Brazil and India – changes triggered by the COVID-19 pandemic. In: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention. doi: 10.4337/ejeep.2023.0118.

      Teipen, Christina/Dünhaupt, Petra/Herr, Hansjörg/Mehl, Fabian (2022): Economic and Social Upgrading in Global Value Chains. Comparative Analyses, Macroeconomic Effects, the Role of Institutions and Strategies for the Global South. Basingstoke: Palgrave Macmillan (ISBN 978-3-030-87319-6 [Print], 978-3-030-87320-2 [ePDF]). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-87320-2

      Dünhaupt, P./Herr, H./Mehl, F./Teipen, C. (2021): Economic and Social Effects of the COVID-19 Pandemic and the Future of Global Value Chains. Berlin: HWR (IPE working paper Nr. 164, ISSN 1869-6406, 29 S.).

      Teipen, Christina/Mehl, Fabian (2021): Die Rolle industrieller Beziehungen im Globalen Süden für soziales Upgrading in Wertschöpfungsketten, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 2, 120-147, https://doi.org/10.3224/indbez.v28i2.02.

      Teipen, Christina & Mehl, Fabian (2021). Global Value Chains and Industrial Relations in the Global South: Social Upgrading Paths in Different Industries. Journal of Labor and Society 24(1): 214–236.

      Herr, H./Teipen, C./Dünhaupt, P./Mehl, F. (2021): Ökonomisches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten, in: WSI-Mitteilungen 74 (1) , S. 2

      Teipen, C./Mehl, F. (2021): Soziales Upgrading und industrielle Beziehungen im Globalen Süden, in: WSI-Mitteilungen 74 (1) , S. 12-19.

      Dünhaupt, Petra, Herr, Hansjörg, Mehl, Fabian, Teipen, Christina (2020): Opportunities for Development through Integration in Global Value Chains? Berlin: IPE Working Paper, No. 140/2020

      Herr, Hansjörg / Teipen, Christina / Dünhaupt, Petra / Mehl, Fabian (2020): Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten, Reihe: Forschungsförderung, Working Paper, Nr. 175., Düsseldorf

      Dünhaupt, Petra, Herr, Hansjörg, Mehl, Fabian, Teipen, Christina (2019): Entwicklungschancen durch Integration in globale Wertschöpfungsketten: ein Länder- und Branchenvergleich. In: WSI-Mitteilungen 72 (6), S. 403-411. (DOI: 10.5771/0342-300X-2019-6-403), gefördert durch Forschungssemester im WS 2018/19;

      Teipen Christina (2019): Globale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen. Eine wirtschaftssoziologische Analyse zu Entwicklern digitaler Spielesoftware in Deutschland, Schweden und Polen, Baden-Baden: Nomos Verlag. (ISBN 978-3-8487-5910-1 [Print], 978-3-7489-0037-5 [ePDF])

      Teipen, Christina (2017): Macro- Meso- and Micro-Level Determinants of Employment Relations in the Video Games Industry. In: Briken, Kendra u.a. (Hrsg.): The New Digital Workplace. How New Technologies Revolutionise Work. Houndsmills, Basingstoke: Macmillan, 218-237.

      Christina Teipen (2016): “The Implications of the Value Chain and Financial Institutions for Work and Employment: Insights from the Video Game Industry in Poland, Sweden, and Germany.” In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 54: H. 2 S. 311–333

      Teipen, Christina (2012): „Barrieren durch Verleger und technologischer Wandel: Arbeitsbedingungen in der digitalen Spielesoftware“. Berlin: WZB Brief Arbeit 14.

      Teipen, Christina (2010): Buchbesprechung von Alan McKinlay und Chris Smith (Hrsg.) „Creative Labour“, In: British Journal of Industrial Relations Jg. 48, H. 3, S. 635-637.

      Teipen, Christina (2009): "Zwischen nationalen Institutionen und internationalen Prozessketten. Die Computerspielbranche in Deutschland, Schweden und Polen". In: Arndt Sorge (Hg.): Internationalisierung. Gestaltungschancen statt Globalisierungsschicksal. Berlin: edition sigma, S. 105-133.

      Teipen, Christina (2008): "Hochtechnologische Unternehmen im Spiegel des 'Varieties of Capitalism'-Ansatzes. Arbeit und Beschäftigung in der Computerspielindustrie". In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 60, H. 4, S. 765-787.

      Teipen, Christina (2008): "Work and Employment in Creative Industries. The Video Games Industry in Germany, Sweden and Poland". In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 29, No. 3, S. 309-335.

      Teipen, Christina (2007): "Einleitung". In: Eckart Hildebrandt/Ulrich Jürgens/Maria Oppen/Christina Teipen (Hg.): Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklungen und Perspektiven der Arbeitspolitik. Berlin: edition sigma, S. 7-13.

      Hildebrandt, Eckart, Ulrich Jürgens, Maria Oppen & Christina Teipen (Hg.) (2007): Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik. Berlin: edition sigma.

      Nagel, Ulrike, Christina Teipen & Andrea Velez (2005): „Die Macht der Verhältnisse und die Stärke des Subjekts. Eine Studie über ostdeutsche Manager vor und nach 1989“. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) Jg. 6, H. 2, S. 269 - 294.

      Teipen, Christina & Martin Kohli (2004): „Early Retirement in Germany”. In: Tony Maltby et al. (Hg.): Ageing and Transition to Retirement. A Comparative Analysis of European Welfare States. Aldershot: Ashgate, 93-119.

      Sektion „Arbeits- und Industriesoziologie " der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

      Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE)

      Berlin “Future of Capitalism” Research Network(https://www.wzb.eu/sites/default/files/u688/mgroupprveranstaltungen_2015plehwe_series.pdf)

      Sabine Tessmann

      Abt. Finanzen und Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.58
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Matthias Tomenendal

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Management and Consulting

      Prof. Dr. Matthias Tomenendal

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.11
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1989–91 und 1992–94 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld und Abschluss als Diplom-Kaufmann

      1991–92 Studium an der University of Georgia und Abschluss als Master of Business Administration

      1998–2002 Mitglied der Forschungsgruppe cc TIME am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement von Prof. Dr. Christian Scholz an der Universität des Saarlandes und Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft

      1995–2005 Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group in Düsseldorf und Warschau

      2004–2006 Dozent an der Leon Kozminski Academy of Entrepreneurship and Management in Warschau

      Seit 2005 Professor für Management und Consulting an der HWR Berlin

      Strategisches Management

      Innovation Management

      Strategische Unternehmensberatung, Management Consulting

      „Cluster-Innovations-Monitor für kleine und mittelgroße Berliner Handwerksbetriebe“ (2012-2014), finanziert durch IFAF Berlin

      „Berliner Innovations- und Wachstums-Cockpit (BIWAC) für junge Unternehmen des Energietechnik-Clusters“ (2012-2013), finanziert durch ESF und den Senat von Berlin

      „Kompetenznetzwerk für die individualisierte Pflege (KiP-Net) – Entwicklung von Management- und Kooperationskompetenzen für Pflegedienstleister“ (2015-2017), finanziert durch IFAF Berlin

      „Gender Equality in Digital Entrepreneurship“ (2016-2019), finanziert durch Erasmus+

      „GimIC – Gazellen im Industrie-Cluster. Entwicklung einer Innovations- und Wachstums-Indikatorik für junge Unternehmen“ (2019-2021), finanziert durch IFAF Berlin

      Beratung

      Moderationen

      Training und Coaching

      The Promises and Properties of Rapidly Growing Companies: Gazelles, zusammen hrsg. mit Becker-Ritterspach, F./Dörrenbächer, C., Emerald Publishing Limited, Bingley, 2022

      Introducing the T-Shaped Model of Cluster Competence – An Integrative Framework and First Empirical Evidence from the German Craftsmen Sector, zusammen mit: Raffer, C./Stockklauser, S./Kirch, J., in: Industry and Innovation, 25 (2), pp. 144-166, 2018

      Die Ableitung von Management- und Führungskompetenzen für das digitale Zeitalter, zusammen mit: Kirch, J./Böttcher, K., in: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2018 (1), S. 42-49, 2018

      Gazellen im Gesundheitswesen – Auf der Suche nach Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum, zusammen mit: Kirch, J./Raffer, C.: in: Pfannstiel, M.A./Da-Cruz, P./Rasche, C. (Hrsg.): Entrepreneurship im Gesundheitswesen, Berlin: Springer, S. 11-32, 2018

      The Entrepreneurial Development of Regions – Exploring the Socio-Technical Transition of Lusatia from a Multi-Level Perspective, zusammen mit: Lange, H.R./Kirch, J./Rosin, A.F., Working Paper 94, IMB Institute of Management Berlin, 2018

      Cross-border standardisation and reorganisation in European multinational companies, zusammen mit: Dörrenbächer, C./Geppert, M./Pastuh, D., Report 141, Brussels:  European Trade Union Institute, 2018

      The Regional Entrepreneurial Transformation Process – a Mid-Level Framework for Describing and Fostering Socioeconomic Changes, zusammen mit Lange, H.R., in: Management and Economics Research Journal, Vol. 3, 2017, pp. 67–77

      Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen, zusammen hrsg. mit Heuermann, R./Bressem, C., Springer, Berlin, 2017

      Organizational Identity and Firm Growth. Properties of Growth, Contextual Identities and Micro-Level Processes, zusammen hrsg. mit Dörrenbächer, C./Stanske, S., Palgrave Macmillan, London, 2016

      Die Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen, in: Handbuch der Unternehmensberatung, Kapitel 8411, 30. Erg.-Lfg. XI/16, Erich Schmidt Verlag, Berlin

      Innovation, Identität, Verantwortung – Made in Berlin! (2015); Netzwerkperspektiven – Made in Berlin! (2017); jeweils zusammen hrsg. mit Schmidt, M., Hampp, München und Mering

      Gazellen auf der Spur – ein strukturationstheoretisches Wachstumsmodell auf Basis von Fallstudien junger Unternehmen aus dem Energietechnik-Sektor, zusammen mit Raffer, C. (2015), in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 63 (2), S. 149-182

      Die virtuelle Beratungsorganisation am Rand des Chaos – Wie ein kleines Unternehmen große Projekte durchführen kann, zusammen mit Bernhard, M.G., IMB Working Paper No. 81, 2014

      Cluster-Entwicklung in einem dreistufigen Modell: das Fallbeispiel des Berlin-Brandenburger Energietechnik-Clusters, zusammen mit Lange, H.R., IMB Working Paper No. 79, 2014

      Explaining Rapidly Growing Companies – the „Berlin Innovation and Growth (BIG) Model“, in: Strategic Leadership Review, Vol. 1, No. 2, 2014, pp. 15-21

      Gender Imbalance in Management Consulting Firms – a Story about the Construction and Effects of Organizational Identity, zusammen mit Boyoglu, C., in: Management and Organizational Studies, Vol. 1, No. 2, 2014, pp. 30-43

      The Effect of Private Equity Ownership on Management Practices: A Research Agenda, zusammen mit Yeboah, H./Dörrenbächer, C., in: Competition & Change, Vol. 18, No. 2, 2014, pp. 164–179

      Organisationsidentität und Wachstum von jungen Unternehmen – ein systemtheoretisch basierter Fallstudienansatz, zusammen mit Goldkamp, S., in: Journal für Psychologie, Jg. 21, Ausgabe 3, 2013, S. 1-27

      The Value of Political Consulting – A Segmentation of Services and Evaluation Tools, zusammen mit Stockklauser, S., IMB Working Paper No. 76, 2013

      Managing Growth – A Continuous Challenge, in: Supply Chain Management III/2013, p. 106

      Zur Effektivität altersgemischter Teams - die Fallstudie eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, in: Göke, M./Heupel, T. (Hrsg.): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels, Springer Gabler, Wiesbaden, 2013, S. 433-443

      Theorien der Beratung - Grundlegende Ansätze zur Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen, IMB Working Paper No. 71, 2012

      The emerging market hype - putting market size and growth in BRIC countries into perspective, zusammen mit Heinz, D. B., in: critical perspectives on international business, Vol. 8, No. 3, 2012, pp. 241-258

      Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Theorie - Praxis - Consulting, zusammen hrsg. mit Heuermann, R., Oldenbourg, München, 2011; darin: Kapitel 3 ("Ziele und strategisches Management", S. 77-111) und Kapitel 5 ("Ablaufmanagement und Aufbaustruktur", S. 131-199)

      Principles of Consulting. An Introduction to Fundamental Concepts and Tools, Shaker, Aachen, 2010

      Zu Vertretern von Industrie und Beratung in Europa und den USA

      Zu Experten zu den Themengebieten Virtuelle Organisation, Gazellen und Cluster

      Zu Partnern der Berliner und internationalen Wirtschaft und Politik

      Prof. Dr. Carolyn Tomerius

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Besonderes Verwaltungsrecht

      Prof. Dr. Carolyn Tomerius

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1018
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mitglied im Akademischen Senat der HWR Berlin seit 2023

      Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und besonderes Verwaltungsrecht, FB 5, seit 2018

      Modulkoordinatorin für das Modul 7 Grund- und Menschenrechte im Studiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst

      Gastprofessorin für Öffentliches Recht, FB 5, ab 2014

      Vorstandsmitglied der Verwaltungsakademie Berlin (VAk) als gewählte Dozent*innenvertreterin seit 2011          

      Selbständige Lehrbeauftragte/Dozentin für Staats und Verwaltungsrecht u.a. an der VAk Berlin, dem Kommunalen Bildungswerk und der Brandenburgischen Kommunalakademie; Vorsitzende diverser Prüfungskommissionen im Aufstiegsstudium zum höheren Dienst; Mitglied des Prüfungsausschusses für den höheren nichttechnischen Dienst der allgemeinen Berliner Verwaltung bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport

      Rechtsanwältin bei der Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin von 1998 bis 2010; seit 1999 nebenberuflich Lehrbeauftragte/Dozentin an der damaligen FHVR Berlin und der VAk

      Zweites Juristisches Staatsexamen am Kammergericht Berlin, 1997

      Promotion bei Prof. Dr. Knut Ipsen, Ruhr-Universität Bochum, 1996

      Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht der damaligen Universität (GH) Essen von 1993 - 1994

      Erstes Juristisches Staatsexamen nach Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1992

      Grund- und Menschenrechte

      Polizeirecht

      Verwaltungsvollstreckungsrecht/Recht des polizeilichen Zwangs

      Wirtschaftsverfassungsrecht

      Europarecht

      Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle zwischen Polizei- und Verfassungsrecht, insbesondere rechtswissenschaftliche Analyse gesetzlicher und polizeilicher Vorhaben unter verfassungsrechtlichen Vorgaben, u.a. zu

      • Distanzimpulsgeräten
      • Identitätsfeststellung und anderen polizeilichen Standardmaßnahmen
      • Drohnen
      • Fesselung
      • Äußeres Erscheinungsbild von Polizeivollzugsbeamt*innen im Dienst

      Hochschulrecht, Mitautorin im Kommentar Leuze/Epping (Hrsg.), Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

      „Religiöse Symbole im Staatsdienst – Ein kanadisch-deutscher Rechtsvergleich“, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2024, S. 551 ff.

      "Einhegung der präventiv-polizeilichen Identitätsfeststellung durch Gesetz", in: DVBl. 2023, S. 1381 ff

      "Gesetzliche Vorgaben zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten – Zum Verhältnis von § 34 II BeamtStG und ländergesetzlichen Neutralitätsvorschriften", in: NVwZ 2023, S. 1537 ff.

      "Neue Entwicklungen in den Polizeigesetzen der Länder in Bezug auf die Identitätsfeststellung – Ausweitung von Befugnissen –", in: DVBl. 2023, S. 1196 ff.

      "Das ASOG 2021 – eine Bewertung der neuen Rechtsgrundlagen für die Standardmaßnahmen Gefährderansprache, Sicherheitsgespräch und Meldeauflage (Teil 1 : Die Gefähderansprache)", in: Die POLIZEI 2023 (Ausgabe 4), S. 121 ff.

      "Das ASOG 2021 – eine Bewertung der neuen Rechtsgrundlagen für die Standardmaßnahmen Gefährderansprache, Sicherheitsgespräch und Meldeauflage (Teil 2: Das Sicherheitsgespräch und die Meldeauflage)", in: DIE POLIZEI 2023 (Ausgabe 5), S. 162  ff.

      "Polizeibeamtinnen mit Kopftuch, Polizeibeamte mit Kippa und Dastar
      Sind Gesetze zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten noch verfassungsgemäß?" in: NVwZ 2022, S. 212 ff.

      „Die Fesselung im Polizeirecht im Licht der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“, in: NVwZ 2021, S. 289 ff.

      „Drohnen zur Gefahrenabwehr - Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?“, In: Landes- und Kommunalverwaltung (11) 2020, S. 481 ff.

      Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung polizei- und ordnungsrechtlicher Vorschriften im Landesverwaltungsgesetz (LVwGPORÄndG) – Drs. 19/2118 v. 22. April 2020, Landtag Schleswig-Holstein, Innen- und Rechtsausschuss,  Schriftliche Anhörung, zusammen mit Hartmut Aden und Jan Fährmann, Jan, http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/umdrucke/04600/umdruck-19-04618.pdf

      „Die Identitätsfeststellung im Licht der neueren Rechtsprechung“, in: DVBl. 2019, S. 1581 ff.

      „Chancen und Risiken des Einsatzes von Elektroimpulsgeräten (TASER) durch die Polizei“, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik (227), S. 107 ff.

      „Gefährliche Orte im Polizeirecht - Straftatenverhütung als Freibrief für polizeiliche Kontrollen? Eine Beurteilung aus verfassungs- und polizeirechtlicher Perspektive“, Zweitveröffentlichung mit Aktualisierungen, in: Die Polizei 2019, S. 257 ff.

      „You`ll …walk alone – Stadionverbot auf Anregung der Polizei“, in: JURA 2018, S. 822 ff.

      „Gefährliche Orte im Polizeirecht - Straftatenverhütung als Freibrief für polizeiliche Kontrollen?  
      Eine Beurteilung aus verfassungs- und polizeirechtlicher Perspektive“, in: DVBl. 2017, S. 1399 ff.

      Rezension zu Norman Koschmieder, Grundrechtliche Dynamisierungsprozesse, 2016, Duncker & Humblot, Berlin, in: DVBl. 2017, S. 1022.

      „Die Übermittlung von Daten an Fußballvereine durch die Berliner Polizei - Beurteilung der polizeilichen Praxis aus verfassungs- und polizeirechtlicher Sicht“, in: Die Polizei 2017, S. 104 ff.

      „Teilnichtigkeit des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt“, in: NVwZ 2015, S. 412 ff.

      Mitautorin in: Leuze/Epping (Hrsg.), Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, lfd. Ergänzungslief., Bielefeld.

      „Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen“, „Europarecht“, „Rechtsprechungsübersicht“, in: Zander/Riedel/Kraus, Praxishandbuch Energiebeschaffung, Köln 2002, mit nachfolgenden Ergänzungslieferungen.

      Zander/Riedel/Held/Ritzau/Tomerius, Strombeschaffung im liberalisierten Energiemarkt, Köln 2000.

      „Die Hochschulautonomie und ihre Einschränkungen beim Zusammenwirken von Land und Hochschule“, Heidelberg 1998.

      Urteilsmitteilung AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 12.10.1995, in: Grundeigentum 1996, S. 185.

      „Einschränkungen der Hochschulautonomie beim Zusammenwirken von Land und Hochschule“, in: Ipsen/Leuze, Aktuelle hochschulrechtliche Fragen aus dem Wissenschaftsrecht unter Berücksichtigung europarechtlicher Bezüge, Essen 1995.

      Vortrag zum Thema „Verdachtsunabhängige Personenkontrollen – neue Entwicklungen in der Gesetzgebung zwischen Ausweitung und Begrenzung“ bei der öffentlichen Fachtagung „Terrorismusbekämpfung in den Grenzen des Rechtsstaats“ am 20.11.2024 des Deutschen Anwaltsvereins in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte

      Einführung und Moderation des Werkstattgesprächs des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS) am 11.6.2024 mit dem Titel „Das Sicherheitsgewerbegesetz der Bundesregierung: Neue Rechtsgrundlage für die Sicherheitswirtschaft oder alter Wein in neuen Schläuchen (Gewerberecht 2.0)?“ 

      Referentin beim Fachgespräch „Menschenrechtsbildung, wo es darauf ankommt – in Studiengängen der Polizei, Sozialen Arbeit und Gesundheits(fach)berufe“ am 17.11.2023 des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Alice Salomon Hochschule Berlin

      Interview mit Talent Berlin, Berlin Partner GmbH, im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Herbst 2021, mit dem Titel: " Berufsperspektive Professorin: Ihr Weg in die Wissenschaft & Lehre"
      https://talent.berlin/magazin/berufsperspektive-professorin

      Mitwirkung beim Beitrag von Sven Wolters, Racial Profiling: Kontrollgrund: Hautfarbe, auf zeit.de am 9.2.2021,auf https://www.zeit.de/video/2021-02/6229090592001/racial-profiling-kontrollgrund-hautfarbe

      Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs des FÖPS am 9.12.20 zum Thema Sicherheitsbedürfnis als Legitimation für staatliche Grundrechtseingriffe? https://media.hwr-berlin.de/video/Carolyn-Tomerius-Sicherheitsbeduerfnis-als-Legitimation-fuer-staatliche-Grundrechtseingriffe/d71864c934b44f8bb09b11df36882117

      Mitwirkung beim Webinar der Landtagsfraktion der Grünen in Schleswig-Holstein zur Polizeirechtsreform am 3.12.20

      Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs des FÖPS am 4.12.19 zum Thema „Chancen und Risiken des Einsatzes von Elektroimpulsgeräten (TASER) durch die Polizei“

      Mitglied im Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS)

      Mitglied im Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung (HTMI)

      Stellvertretende Vorsitzende der Chancengleichheits-Kommission (10/21)

      Mitglied in der Politeia-Kommission (zur Vergabe des POLITEIA-Preises als Auszeichnung schriftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung)

      Prof. Dr. Stephan Tomerius

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht

      Prof. Dr. Stephan Tomerius

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3073
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1986-1991 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn

      1991-1993 DFG-Promotionsstipendium im „Graduiertenkolleg für Umwelt- und Technikrecht“ am Institut für Umwelt- und Technikrecht an der Universität Trier

      1993–1996 Referendarzeit am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg Nebentätigkeit in der umweltrechtlichen Kanzlei RA Mohr & Partner

      1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis Umwelt und Referent des Arbeitskreises Wirtschaft der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg

      1996–1998 Referent im Referat „Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen“ im Innenministerium Brandenburg – zugleich Vergabeprüfstelle des Landes

      1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu, Berlin), Arbeitsbereich Umwelt und Verkehr,

      ab 2000 Koordinator des Arbeitsbereichs

      2003 – 2015: Professor für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht (insbesondere Bauplanungs-, Kommunalwirtschafts-, Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht) an der Fachhochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld

      2005 Mitbegründer des Zentrums für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF) an der Fachhochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld

      Seit 1999 Ständiger Gast im Fachausschuss Recht des Verbandes kommunaler Unternehmen – Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS)

      Verwaltungs-, Verfassungs-, Kommunal- und Vergaberecht

      Projekte in den Bereichen:

      Kommunale Umweltpolitik,

      Nachhaltige Stadtentwicklung,

      Europäisches und nationales Vergaberecht,

      Kommunalwirtschaftsrecht,

      Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen.

      Diverse Projekte für Umweltbundesamt und BMBF zum Thema „Flächensparende Siedlungs- und Verkehrsentwicklung“ im Difu;

      Projekt „Rheinland-Pfalz gewinnt an Boden – Strategie und Kompetenznetzwerk für eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik“, im Auftrag des Landesministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV), Rheinland-Pfalz (ab 2003, diverse Projekte);

      Schnittstellen und Akteurskonstellationen beim Flächenrecycling, im Auftrag des Umweltbundesamts (2012-2013);

      Teilprojekt „Rechtsfragen des Stoffstrommanagements / Null-Emissions-Gemeinden“, BMBF (2011-2016);

      Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen zur kommunalen Energiewende im Forschungsvorhaben „Kommunen als Impulsgeber, Gestalter und Moderator der Energiewende – Elemente energienachhaltiger Governance (EnGovernance)“, Projekt im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zusammen mit IZES gGmbH und Agentur für erneuerbare Energien (2015-2016).

      Rechtsrahmen und Regelungsansätze für „klimaneutrale Veranstaltungen“ in Berlin (2020)

      Kommentierung diverser §§ in: Pünder/Schellenberg (Hrsg.), Handkommentar Vergaberecht, 2. Aufl. 2015, Nomos-Verlag;

      Kommentierung der §§ 91-100 – Gemeindewirtschaftsrecht – in: Schumacher (Hsrg.), Kommunalverfassungsrecht Brandenburg, Kommunal- und Schul-Verlag.

      Veröffentlichungen, Vorträge und Moderationen in den Themenfeldern

      Umwelt- und Planungsrecht (insbesondere Abfallwirtschafts-, Bodenschutzrecht, UVP in der Bauleitplanung),

      Kommunalwirtschafts-/Wettbewerbs-/Vergaberecht,

      Kommunalrecht und Privatisierung öffentlicher Aufgaben,

      Nachhaltiges Flächenrecycling und Flächenmanagement.

      Rechtsfragen der kommunalen Energiewende / 0-Emissions-Gemeinden

      Hinweis: Es werden hier nur Publikationen nach 2007 aufgeführt.

      Auswirkungen der Baugesetzbuch-Novelle 2007 – Impulse für mehr Innenentwicklung und Flächensparen in den Gemeinden? Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2008, 1 ff.

      Der beschleunigte Bebauungsplan nach § 13a der BauGB-Novelle 2007 – Anreize für mehr Innenentwicklung? Local Land and Soil News 26/27/2008, S. 18 ff.

      Die Qual der Wahl – Anstalt des öffentlichen Rechts oder kommunale GmbH? Arbeits- und dienstrechtliche Vergleichskriterien bei der Überführung eines kommunalen Eigenbetriebs in eine neue Rechtsform, Der Gemeindehaushalt 2009, 126 ff. (zus. mit Josef Huber)

      Anstalt des öffentlichen Rechts oder kommunale GmbH? Vergabe- und steuerrechtliche Vergleichskriterien bei der Überführung eines kommunalen Eigenbetriebs in eine neue Rechtsform, Der Gemeindehaushalt 2009, 145 ff. (zus. mit Josef Huber)

      Zu den Ausschreibungspflichten bei der interkommunalen Kooperation – Neues vom EuGH, LKV 2009, 395 ff.

      Mehr Flächenrecycling durch neues Recht? Zur Diskussion über gesetzliche Neuregelungen für mehr Innenentwicklung auf Brachflächen, Information zur Raumentwicklung (IzR) 2010, Heft 1, 93 ff.

      Kommunale Flächenentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft und Vergaberecht: Entwicklungslinien in Literatur und Rechtsprechung zwei Jahre nach dem EuGH-Urteil „Helmut Müller“, ZfBR 2012, 332 ff.

      Der Anschluss- und Benutzungszwang an kommunale Nah- und Fernwärmesysteme – Aktuelle rechtliche Vorgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten, EnergieRecht 2013, 47 ff.

      Flächenkreislaufwirtschaft – Ansätze und Akteure (zus. mit T. Preuß, U. Ferber, V. Schrenk, H.-P. Koschitzky), in: Kummer/Frankenberger/Kötter (Hrsg.), Das deutscher Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkte 2014: Stadtentwicklung und Städtebau u.a.), Berlin 2013, S. 523-550.

      Innenentwicklung organisieren – Kommunale Organisationsstrukturen für ein effizientes Flächenressourcenmanagement im Praxistest (Hrsg.: Umweltbundesamt), Mitautoren: Uwe Ferber, Volker Schrenk, Alexandra Denner, Hans-Uwe Koschitzky,

      Januar 2015, als Download auf der UBA-Homepage unter dem UBA-Kurzlink: bit.ly/12UWLsE

      Drittgeschäfte kommunaler Entsorgungsunternehmen und Inhouse-Fähigkeit – Zur Zurechenbarkeit von Drittumsätzen als Tätigkeit „im Wesentlichen für den Auftraggeber“ im Kontext des öffentlichen Preis-, Gebühren- und Gemeindewirtschaftsrechts, Vergaberecht 2015, 373 ff.

      Aktuelle Ansatzpunkte umwelt- und klimaschützender Beschaffung in Kommunen - Überblick und Wege im Dschungel des Vergaberechts, (zus. mit A. Funk), KommJur 2016, 1 ff. (Teil 1) und KommJur 2016, 47 ff. (Teil 2)

      Zwischen Beratung und Wettbewerbsverzerrung – Öffentliche Auftraggeber und „Vorbefasste Unternehmen“ im Rahmen des neuen § 7 VgV, Vergaberecht 2018, 1 ff.

      Rechtliche Rahmenbedingungen für eine kommunale Energiewende – Teil I: Regelungsspielräume und Restriktionen für den Bundesgesetzgeber, Energierecht (ER) 2018, 3 ff.

      Rechtliche Rahmenbedingungen für eine kommunale Energiewende – Teil II: Handlungsfelder und Ansatzpunkte für die Landesgesetzgeber, insbesondere: die Landes-Klimaschutzgesetze, Energierecht (ER) 2018, 47 ff

      Stochern im vergaberechtlichen Nebel – „Binnenmarktrelevanz“ von öffentlichen Aufträgen aus Sicht der kommunalen Vergabepraxis, LKV 2019, 289 ff. (zus. mit Katja Gottwald)

      Die Beauftragung von Architekten- und Ingenieurleistungen im Unterschwellenbereich in der Praxis – Verfahrensgestaltungen und „bestmöglicher Wettbewerb“ nach § 50 UVgO, ZfBR 2020, 646 ff. (zus. mit M. Steffen)

      Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – „Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt“ und „größere Wettbewerbsverzerrungen“ nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (Teil 1), Umsatzsteuerrundschau (UR) 2021, Heft 14, 533 ff.

      Kommunalunternehmen als Anstalten des öffentlichen Rechts und Umsatzsteuerpflicht – „Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher Gewalt“ und „größere Wettbewerbsverzerrungen“ nach § 2b UStG am Beispiel der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (Teil 2), Umsatzsteuerrundschau (UR) 2021, Heft 15, 573 ff.

      Legal Action for Climate Protection — impulses on the international level from the German Federal Constitutional Court: the Court Order from March 2021 on the Unconstitutionality of the Federal German Climate Protection Act. Brazilian Journal of Environmental Sciences (RBCIAMB, Online), volume 57(1) 2022, pp. 158-165; https://doi.org/10.5327/Z2176-94781329

      Kommunale Vergabe von Erbbaurechten unter den Anforderungen des Vergabe-, Beihilfe- und Gemeindehaushaltsrechts, ZfBR 2023, Heft 2, S. 140 ff.

      Bundes- und Landesministerien

      Umweltbundesamt - UBA

      Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung- BBR

      Kommunale Spitzenverbände

      Verband kommunaler Unternehmen – VKU

      Deutsches Institut für Urbanistik (difu)

      American Council on Germany, Research Fellowship in den USA zum Thema „Brownfield Redevelopment in US-American Cities“ – September/Oktober 2000;

      Städtebaurecht unter Einfluss des europäischen Umweltrechts (2001-2002), im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung;

      Partner in der US-German Bilateral Working Group on Brownfield Redevelopment (US EPA BMBF, 2001-2003);

      Mitglied im EU-Netzwerk „CABERNET“ (Concerted Action on Brownfield Economic Regeneration Network) (2002-2005);

      Diverse Forschungsaufenthalte und Lehraufträge an Universitäten in Brasilien zum übergeordneten Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“: „Sustentabilidade urbana – Estratégias e políticas na Alemanha e na União Europeia“ (2008: Goiánia und São Paulo; 2009: São Luís, 2011 und 2013: Curitiba, 2014: São Paulo).

      „American Council on Germany“: Mitglied in der deutsch-amerikanischen Expertengruppe des American Council on Germany, Study tour „Sustainable Urban Development“ (8.-14.12.2019)

      Jana Tröge

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      +49 30 30877-1470

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.12
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Supply Chain und Operations Management

      Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.03
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Ingenieurwissenschaft, Schwerpunkt Maschinenbau, Fachrichtung Materialfluss- und Fabrikplanung

      Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Schwerpunkt Maschinenbau, Fachrichtung Logistik / Supply Chain Management

      Studium zum Master of Business Administration (MBA), Schwerpunkt Strategic Management

      Promotion (Dr. / PhD), Schwerpunkt Ingenieurwesen, Fachrichtung Lean Production und Lean Development

      Forschungsprojekt MontLoWe: Montagegesteuerte, integrierte Logistik- und Wertschöpfungsketten

      Nahezu 20 Jahre für namhafte internationale Unternehmen tätig, verschiedene Management - Positionen in Produktionsstandorten, als Inhouse-Consultant bzw. Führungspositionen in den Konzernzentralen.

      Aufgaben u. a.: Kapazitätsmanagement des europäischen Produktionsnetzwerkes, Planung neuer Fabriken in Europa und Asien, die Umplanung von Fabrikanlagen in Europa und Nordamerika bzw. die Optimierung von Fabriken im internationalen Umfeld.

      In der Position des „Director Supply Chain Management, Manufacturing & Logistics, Group Operations”: Teamleitung für die Umsetzung des Lean Operations Systems, Durchführung von “Lean Operations Assessments” in verschiedenen Produktionsstandorten und Entwicklung von Site Continuous Improvement Plans / kontinuierliche Verbesserungspläne für die Standorte.

      Durchführung von “Supply Chain Gap Analyses” und Implementierung der abgeleiteten Supply Chain und Operations Strategien.

      Erarbeitung von lean-orientierten Produktentwicklungsprozessen / Lean Development und Projektmanager im Bereich des CTO während einer globalen Restrukturierungsinitiative, um das entsprechende Unternehmen “lean, efficient, attractive and profitable“ zu machen.

      Supply Chain and Operations Management (SCOM) & Consulting

      Lean Management / Operational Excellence

      SCOM & Digital Transformation

      Industrie 4.0 / Internet of Things & Services

      Materialfluss-, Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

      “Operations Management” / „Advanced Operations Management“

      “Production and Supply Management”

      “Supply Chain Management (SCM) and Information Technology”

      “International Supply Chain and Operations Management (SCOM) and Consulting”

      “Selected Current Topics in SCM: Industry 4.0 and Lean Operations at Times of the Digital Transformation”

      „Lean Management zu Zeiten der digitalen Transformation“ / „Leandustry 4.0“

      „Lean Production, Lean Leadership & Operational Excellence“

      „Development of green and lean Supply Chain Management at times of the digital transformation” / „Grean SCM“

      „Smart Global Supply Chain Solutions“ – Supply Chain Management at times of the digital transformation” / „Smart SCM“

      Seit 2009 nahezu 200 Abschluss- und Forschungsarbeiten meist in Kooperation mit namhaften und internationalen Industrieunternehmen, um die Theorie-Praxis-Verzahnung zu unterfüttern

      Lean Production & Value Creation / Operational Excellence / Lean Leadership

      Fabrikplanung (Neuplanung / Umplanung / Ergänzungen) / Layout-Planungen und Verbesserungen

      Effiziente Liefer- und Wertschöpfungsketten mit Fokus auf verschwendungsfreien Logistik- und Produktionsprozessen

      Supply Chain Gap Analyses & SCM Improvement Strategies

      International Capacity Management

      Tsipoulanidis, A. (2024), Lean, Green & Digital and the need for cross-functional collaboration – Requirements when heading from Industry 4.0 towards Industry 5.0, 12th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2024, Heraklion, Crete, 10 - 12 July 2024, p. 1-15, ISSN: 3057-4234

      Tsipoulanidis, A. / Nanos, I. (2023), Supply Chains and Operations based on Lean Thinking and Industry 5.0 - The Success Factors for the 8Ps in Marketing?, 11th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2023, 12 - 14 July 2023, p. 431 - 439, ISBN: 978-960-243-740-7

      Geropoulos, A. D. / Nanos, I. / Kotzaivazoglou, I. / Tsipoulanidis, A. (2023), Exploring Consumers’ Perceptions about Traceability in the Food Supply Chain, 11th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2023, 12 - 14 July 2023, p. 440 - 442, ISBN: 978-960-243-740-7

      Tsipoulanidis, A. / Nanos, I. (2022), Contemporary Potentials and Challenges of Digital Logistics and Supply Chain Management, International Journal of Innovation and Technology Marketing (IJITM) 2022, Vol. 19, No. 5, 2241003 (14 pages), ISSN (print): 0219-8770; ISSN (online): 1793-6950

      Tsipoulanidis, A. (2022), Using Lean Thinking and Industry 5.0 to create Customer Value and to deliver Customer Satisfaction efficiently, 10th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2022, 8 – 10 July 2022, p. 406 - 416, ISBN: : 978-960-243-730-8

      Nanos, I. / Tsipoulanidis, A. (2022), Innovative Technologies in the Era of Digital Marketing and E-Commerce, Special Issue of the International Journal of Technology Marketing 2022, Vol. 16, No.1/2 (Guest Editors), Inderscience Publishers Switzerland, ISSN 1741-878X (print); ISSN 1741-8798 (online)

      Ivanov, D./ Tsipoulanidis, A./ Schönberger, J. (2021), Global Supply Chain and Operations Management - A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value, 3rd Edition, Springer Publishing, ISBN: 978-3-030-72331-6

      Tsipoulanidis, A. (2021), How can Lean Sourcing Processes and Robotic Process Automation (RPA) as a new digital technology in SCM support the objectives of Marketing to fulfil customer demands efficiently?, 9th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2021, 3 - 5 September 2021, p. 245 – 256, ISBN: : 978-618-5630-00-3

      Tsipoulanidis, A. (2020), Potentials and Use Cases of Digital Lean Supply Chain and Operations Management, 8th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2020, 11-13 September 2020, virtual conference, p. 346 – 364, ISBN: 978-618-84798-6-9

      Senger, E., Knotte, D., Tsipoulanidis, A. (2020), Operational Excellence in Ihrem Purchase- to-Pay Prozess. Ein Guide zur Realisierung von Potenzialen im operativen Einkauf, Capgemini Invent Publikation

      Tsipoulanidis, A. (2020), Digital & Lean, così la Supply Chain diventa più efficiente, Logistica Management Magazine, Ottobre 2020, p. 86 – 93, TeMi Editrice, Monza (Italia)

      Tsipoulanidis, A. (2019), Digital and Lean Solutions in Supply Chain and Operations Management for Excellent Value Creation Processes from Company to Customer, 7th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2019, 10-12 July 2019, Heraklion, Greece, p. 302 – 315, ISBN: 978-618-80440-5-0

      Tsipoulanidis, A. (2018), Digital Lean Thinking - Excellent Value Creation Processes from Company to Customer at Times of the Digital Transformation, 6th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2018, 27-29 June 2018 Athens, Greece, p. 486 – 502, ISBN: 978-960-287-158-4

      Ivanov, D./ Tsipoulanidis, A./ Schönberger, J. (2018), Global Supply Chain and Operations Management - A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value, 2nd Edition, Springer Publishing, ISBN: 978-331-994-312-1

      Tsipoulanidis, A. (2017). Leandustry 4.0 - The efficient way from company to customer at times of the digital transformation - How Lean Thinking is leading to smart Supply Chain Management and Operational Excellence. Conference Proceedings. 5th International Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2017, 21-23 June 2017, Thessaloniki, Greece. GR - Thessaloniki: ICCMI. S. 622 – 633, ISBN: 978-960-287-156-0

      Tsipoulanidis, A. (2017), With Lean Thinking and Industry 4.0 to Operational Excellence, Supply Chain Management SCM Journal, III/2017, S. 13 – 19, ISSN 1618 - 1956

      Tsipoulanidis, A. (2017), „Frischzellen“-Projekt zur Förderung neuer Lehr- und Lernformen - Innovation der Hochschullehre durch Teamteaching, Die Neue Hochschule DNH 2017-4, S. 16 – 19, ISSN 0340-448 x

      Ivanov, D./ Tsipoulanidis, A./ Schönberger, J. (2016), Global Supply Chain and Operations Management A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value

      Kiehne, B./ Tsipoulanidis, A. (2016), Lernen durch Perspektivübernahme - Berufskompetenzen im Supply Chain und Operations Management entwickeln

      Tsipoulanidis, A. (2015), Von Lean Thinking zu Supply Chain & Operational Excellence durch die digitale Transformation

      Tsipoulanidis, A. (2014), Uni meets Industry - „Grean” Supply Chain Management Consulting

      Tsipoulanidis, A. (2010), Lean Thinking in Non-Production Processes - assessment of the prerequisites for the successful transfer of lean manufacturing principles into the domain of product development

      Tsipoulanidis, A. (2021), Digital Technology for the Efficient Supply Chain from Company to Customer (B2B / B2C), Guest lecture at the International Hellenic University (IHU), MBA - Module: International B2B Marketing and International SCM, 9. April, 2021

      Tsipoulanidis, A. (2021), Ideas how to find the Right Combination of Processes,  Appropriate Digital Solutions and Promising Human Strategies, Keynote speech at the Marcus Evans Conference: Advancing S&OP to Integrated Business Planning - Make the most of your S&OP capabilities to align your business processes in times of unprecedented risk and opportunity, 10. – 11. June 2021

      Tsipoulanidis, A. (2019), Developing New Supply Chain Talent and Competence for a Digital Future: Skillsets and Digital Competencies, SCi Supply Chain Industry Week 2019 Conference, 20th – 22nd May 2019, Berlin

      Tsipoulanidis, A. (2019), Digital Lean Thinking - Pathways to Supply Chain Excellence at Times of Digital Transformation, Keynote speech at the Marcus Evans Conference: Digital Supply Chain Transformation: From Hype to Reality, Berlin, 23. – 25. January 2019

      Tsipoulanidis, A. (2018), Digital Lean Thinking -  Lean and Operational Excellence at Times of the Digital Transformation, Supply Chain and Logistics (SCL) Talk Conference / Global Manufacturing Strategies Conference, Berlin, 23. - 24. October 2018

      Tsipoulanidis, A. (2018), Lean Management - am Beispiel der Erstellung eines Online-Artikels,  Fachvortrag beim Treffen des BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) Region Berlin-Brandenburg 17.10.2017:  https://berlinbrandenburg.bme.de/veranstaltungen/1389

      Prof. Dr. Bernhard Peter Utzig

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

      +49 30 30877-1442

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.48
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Trier mit Abschluss Diplom

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin

      Promotion 1996 zum Thema „Kundenorientierung strategischer Geschäftseinheiten“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

      Diverse Positionen im Controlling des ThyssenKrupp - Konzerns

      Kaufmännischer Geschäftsführer im automobilnahen Maschinenbau

      CFO der European School of Management and Technology, Berlin

      Seit Oktober 2014 Professor an der HWR

      Industrielle Kostenrechnung

      Rechnungswesen gemeinnütziger Organisationen

      Controlling

      Internes Rechnungswesen / Kostenrechnung

      Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Accounting und Controlling

      Strategie und Unternehmensführung

      Risikomanagement

      Konzernberichtswesen

      Internes und externes Rechnungswesen im produzierenden Gewerbe als auch gemeinnütziger Einrichtungen

      Utzig, B. Peter (2021): Externe Kostenremanenzanalyse. Eine Replikationsstudie. GRIN Verlag, München

      Utzig, B. Peter (2021): Kostenremanenz und Cost Stickiness, in: WiSU - Das Wirtschaftsstudium, 50 (3) 2021, S. 289-295

      Plinke, Wulff; Utzig B. Peter (2020): Industrielle Kostenrechnung. 9. Auflage, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

      Utzig, B. Peter (2020): Die Klausur, in: WiSU - Das Wirtschaftsstudium, 49 (4) 2020, S. 416-418

      Plinke, Wulff; Utzig, B. Peter (2019): Betriebswirtschaft, in: Hennecke M., Skrotzki B. (Hrsg.) HÜTTE – Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin, Heidelberg.

      Prof. Dr. Martin Uzik

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliche Finanzierungs- und Investitionspolitik
      Vorstand des Berlin Institute of Finance, Innovation and Digitalization (BIFID e.V.)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.07
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Seit Oktober 2011 Professor für Betriebliche Finanzierungs- und Investitionspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

      2011 Leitung Finanzen und strategische Unternehmensentwicklung Tschechien und Slowakei, Cognos AG

      2009-2010 Bestellung zum Vertreter des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

      2009-2010 Gastprofessor für Finanz-, Investitions- und Bankwirtschaft an der Technischen Universität Kosice (Slowakei)

      2009 Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Immaterielles Kapital - Werttreiberfunktion und Bewertung

      2004-2009 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

      2004 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: Berücksichtigung der Informationsunsicherheitsprämie im CAPM

      2001-2004 Analyst im Bereich Private Equity und Mergers & Acquisitions, ConPAIR AG

      Unternehmensbewertung

      Kapitalkostenberechnung

      Risikoberechnung

      Asset Management

      Finanzierung

      Finanzwirtschaft, Investition und Finanzierung

      Portfoliomanagement

      Portfolio Selection Theory

      Behavioral Finance

      Corporate Finance

      Unternehmensbewertung

      Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle von Unternehmen

      Risikoquantifikation und Bewertung on Unternehmen

      Intangible Assets

      Finanzwirtschaftliche Modellierung

      Strukturierte Finanzierung

      Unternehmensbewertung

      Bewertung von Immateriellen Vermögenswerten (Patente, Marken, Wachstumspotenziale und –optionen)

      Hoffmeister, Ch. M. / Užík, M. (2015): Dynamic Auctions, Konferenzbeitrag Central European Conference in Finance and Economics, Technical University Košice, S. 227 - 235, ISBN: 978-80-553-2467-8

      Langenstein, T. / Užík, M. (2015): Specifics of Company Valuation of IT Companies, Konferenzbeitrag Central European Conference in Finance and Economics, Technical University Košice, S. 338 - 347, ISBN: 978-80-553-2467-8

      Užík, M. / Hoffmeister, Ch. M. (2015): Crowd Investing as a Financing Alternative for Small and Mid-sized Enterprises (SME), Konferenzbeitrag Central European Conference in Finance and Economics, Technical University Košice, S. 728 - 733, ISBN: 978-80-553-2467-8

      Kasten, A. / Užík, M. (2014): Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Unternehmen in: Runge, C. A. / von Reden-Lütcken, K. / Užík, M. (Hrsg.): Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung, FinanzBuch Verlag München, 2014, S. 82 – 91.

      Senn, D. / Užík, M. (2014): SPACs als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen, in: in: Runge, C. A. / von Reden-Lütcken, K. / Užík, M. (Hrsg.): Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung, FinanzBuch Verlag München, 2014, S. 93 – 99.

      Hermann, M. / Užík, M. (2014): Mittelstandsanleihen als Finanzierungsalternative für Unternehmen, in: Runge, C. A. / von Reden-Lütcken, K. / Užík, M. (Hrsg.): Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung, FinanzBuch Verlag München, 2014, S. 101 – 116.

      Ruepp, A. / Užík, M. (2014): EU-Fördermittel und die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Runge, C. A. / von Reden-Lütcken, K. / Užík, M. (Hrsg.): Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung, FinanzBuch Verlag München, 2014, S. 118 – 125.

      Kisela, P. / Vajda, V. / Užík, M. (2014): Tvorba pravidiel obchodnej stratégie na báze screeningu fundamentálnych informacií (trading rules creation for trading strategy by using screening of fundamental information), Konferenzbeitrag: Hradec Economic Days.

      Medveď, J. / Užík, M. (2012): The systematic risk of non listed investments – quality of the input parameters, in: Wissenschaftliche Reihe des Prager Bankinstituts (BIVS), Hrsg. BIVS Banská Bystrica, S. 285 – 292, 2012.

      Nelles, M. / Meyer, M. L. / Hermann, M. / Užík, M. / Pütz, M. (2010): Innovationsbasierte Performancestrategien, in: Baumann, W.; Braukmann, U.; Matthes, W. (Hrsg.): Innovation und Internationalisierung. Wiesbaden 2010, S. 289-301

      Lintermann, J. / Užík, M. / Weiser, M. F. (2010): Brand-Value-Effect – Anlagestrategien auf Basis der 100 Best Global Brands, in: Corporate Finance 3/2010.

      Užík, M. / Meyer, M. L. (2010): Freitag der 13te – handeln oder nicht handeln: eine Glaubensfrage, in: BE.HAVE 1/2010, S. 11 – 13.

      Užík, M. / Šoltés, V. (2009): Vplyv zmeny ratingu na ceny spolocnosti obchodovanych na kapitalovom trhu (The Effect of Rating changes on the Value of a Company Listed in the Capital Market), in: Economics and Management, 1/2009.

      Nelles, M. / Užík, M. / Holtfort, T. (2008): Der „Luna-Effekt“ – empirische Analyse am deutschen Akti-enmarkt, in: Finanz Betrieb, 09/2008.

      Užík, M. / Grothe, J. (2008): „Detroit des Ostens“ – Standortanalyse auf dem osteuropäi-schen Automobilzulieferermarkt unter Nutzung der abnormalen Überrenditen, in: Osteuropa-Wirtschaft 2008, Heft 1.

      Užík, M. / Herrmann, L. / Engstfeld, L. (2007): Winner strategies in Central and Eastern Europe, in: Osteuropa-Wirtschaft 2007, Heft 3/4.

      Užík, M. / Vokorokosova, R. (2007): Labor Productivity as a Factor of Competitiveness – a Comparative Study, in: National Economic Horizons, 03/2007.

      Užík, M. / Vokorokosova, R. (2007): „The Communication Value Added“, in: Acta Karviniensia, 01/2007.

      Nelles, M. / Užík, M. / Holtfort, T. (2007): Rollierende Momentum-Strategien am deutschen Aktienmarkt, in: Finanz Betrieb, 07-08/2007.

      •Užík, M., Nelles, M. (2007): Debt-Rating: Kapitalmarktreaktionen auf die Ankündigung einer Ratingveränderung, in: Finanz Betrieb, 03/2007.

      Uzík, M. / Weiser, M. F. (2006): Unternehmensübernahmen in den Ländern der „Visegráder Gruppe“ – Empirische Analyse der Kapitalmarktreaktionen, in: Osteuropa-Wirtschaft 2006, Heft 3/4.

      Užík, M., Grothe, J., Winkler, R. (2006): Cross-border-Übernahmen in Osteuropa – eine empirische Analyse, in: Mergers and Acquisitions – M&A Review, 3/2006.

      Užík, M., Winkler, R. (2005): Private Equity Goes East?, in: Venture Capital, 12/2005.

      Užík, M. ,Weiser, M. F. (2005): „Kapitalkostenbestimmung mittels CAPM oder MCPMTM?“: Replik, in: Finanz Betrieb, 10/2005.

      Weiser, M. F., Užík, M., Röhrig, I. (2005): Capital Market Reactions to the Announcement of Equity Carve-Outs and Spin-Offs – Key to Increase Shareholder Value?, in: Finanz Betrieb, 2005.

      Marous, P., Užík, M., Wendling, M. (2005): Sharebranding – Entscheidungsrelevante Faktoren bei Aktieninvestitionen, in: Finanz Betrieb, 2/2005.

      Užík, M., Marous, P. (2004): Nach mir die Sintflut? Unternehmensnachfolge in Deutschland, in: AMZ, 09/2004.

      Užík, M., Weiser, M. F. (2003): Kapitalkostenbestimmung mittels CAPM oder MCPMTM? – Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt, in: Finanz Betrieb, 2003.

      Marous, P., Užík, M. (2003): Esel reck dich – Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand, in: open automation, 6/2003.

      Prof. Dr. Vittoria von Gizycki

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

      Prof. Dr. Vittoria von Gizycki

      +49 30 30877-2438

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1080
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2007–1/2011: Mediadesign Hochschule Berlin: Professor für Medienmanagement

      2004–2007: Arcelor Mittal AG, Luxemburg: Projektmanagementkurse und Projekttutoring für internationale Nachwuchsführungskräfte, Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts für die Arcelor-University-Intranetseite

      2002–2010: ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin: Direktor Central European MBA/General Management Programme, Div. Lehraufträge an der ESCP-EAP Paris und Madrid, für das MDI Gurgaon (Indien) in Berlin, die Universität Tartu, die Kaliningrad International Business School

      2001–2002: Kirchner + Robrecht management consultants, Frankfurt/Berlin: Senior Consultant Marketing

      1999–2001: MetaDesign AG, Berlin: Consultant Strategic Communication & Usability

      1997–1998 Internationales Design-Zentrum, Berlin: Stellv. Geschäftsführerin

      1992–1997 TU Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing II, Prof. Dr. E. Kuhlmann

      Konsumententrends im Bereich Neue Medien und Dienstleistungen

      Marketing-Einführung

      Produktpolitik

      Online-Marketing

      Trendforschung

      Medienmarketing

      Online- und Mobile Marketing

      Chabanga.de: Online- und Marketingkonzept

      Abenteuer Kinderwelt GmbH: Marketingkonzept

      Melbrosin GmbH: Marketingkonzept für eine Produktinnovation im Bereich diätetische Lebensmittel

      Daimler AG: Trendforschung zum Thema „Zukunft der Medien“

      Die Fankultur als Erfolgsfaktor in der Fußball-Bundesliga, zusammen mit Andreas Rode, Publikationen der mdh 2011 (i. V.)

      Digitales Radio, zusammen mit Jens Bühner, Publikationsreihe der mdh, Band 1, 2010

      Marketing: eine Einführung in: Handbuch Medienmanagement, Libri-Verlag 2009

      Usability – Nutzerfreundliches Webdesign, Hrsg. zusammen mit M. Beier, Wiss. Springer Verlag 2002

      Universität Tartu

      Medianet Berlin Brandenburg e. V.

      Beate von Halle

      ZR Studierendenservice

      Alumni-Management/Career Service

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.08
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Tatjana Wache

      FB 2 Duales Studium

      Assistenz der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

      Tatjana Wache

      +49 30 30877-2322

      +49 30 30877-2329

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2007
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christiane Walczak

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Beratung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

      +49 30 30877-1252

      +49 30 30877-1314

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.09
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Ursula Walther

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliche Finanzierungs- und Investitionspolitik
      Dekanin, Vorsitz Fachbereichsrat

      Prof. Dr. Ursula Walther

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.09
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      seit April 2012 Professorin für Finanzwirtschaft/Corporate Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

      2007–2012 Professorin für finanzwirtschaftliches Risikomanagement an der Frankfurt School of Finance and Management

      2001–2007 Juniorprofessorin für Finanzdienstleistungsmanagement (im Vorgriff), TU Bergakademie Freiberg

      2000–2001 Gruppenleiterin Asset & Liabilitymanagement, Envia – Energie Sachsen Brandenburg AG, Chemnitz

      1998–2000 Portfoliomanagerin Quantitative Produkte, Fixed Income, Allianz Asset Management GmbH, München

      2000 Diplom in Wirtschaftswissenschaften (FernUniversität Hagen)

      1998 Promotion in Mathematik (Universität Gießen, Prof. Dr. A. Beutelspacher). Thema: Kryptographie auf Basis endlicher Geometrien

      1994 Diplom in Mathematik (Universität Bonn)

      Risikomanagement

      Asset Management

      Derivate

      Finanzierung

      Finanzmathematik

      Finanzwirtschaft, Investition und Finanzierung

      Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

      Kapitalmarkttheorie, Portfolio Management

      Corporate Finance, International Corporate Finance

      Finanzdienstleistungsmanagement

      Finanzmathematik

      Anlagestrategien und Risikomanagement für institutionelle und private Anleger

      Finanzierung und Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen

      Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

      Asset Management, insbesondere Analyse von Anlagestrategien und Risikomanagement

      Finanzwirtschaftliches Risikomanagement und Derivate

      Finanzmanagement

      Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der städt. Service- und Beteiligungsgesellschaft Pirna mbH.

      Sanierung von vorwiegend denkmalgeschützten Mehrfamilienhäusern, Villen und Kulturdenkmalen in Sachsen sowie deren Vermietung und Verwaltung

      Hübsch, Arnd / Walther, Ursula (2017): The impact of network inhomogeneities on contagion and system stability. Annals OR 254(1-2): 61-87 (2017),

      Walther, Ursula/ Burkhardt, Thomas (2016): Financing a privately owned home. A time oriented risk analysis of combined saving and financing. In: Lecture Notes in Management Science (2016) Vol. 8, S. 93–100.

      Rickers, Jan-Christoph/ Walther, Ursula: (2016): Was macht ein Finanzierungsinstrument interessant für mittelständische Unternehmen? Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung mezzanine finanzierter Unternehmen. In: Corporate Finance, Nr. 05/2016, S. 133-140.

      Walther, Ursula (2015): Diskontierungszinssätze für sehr langfristige Projekte. In: Kessel, Tanja / Gawlitta, Marcel / Hilbig, Corinna / Walther, Martina (Hrsg.): Aspekte der baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Springer Gabler Wiesbaden, S. 585-598.

      Walther, Ursula (2015): Funding and Cost–Benefit Analysis of PPP Projects. Wird erscheinen in: Baller, Oesten (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Verwaltungsmodernisierung und Polizeireform in Mittel- und Osteuropa (IMO), Band 4.

      Walther, Ursula (2014): Diversification of higher moments in stock portfolios - an empirical investigation. In: Journal of Applied Operational Research (2014) 6(4), 255–263.

      Scholz, Peter/ Walther, Ursula (2013): Performance analysis of investment strategies – pitfalls and surprises. In: Lecture Notes in Management Science (2013) Vol. 5: 176–180

      Hilbig, Corinna/ Käsewieter, Hans-Wilhem/ Walther, Ursula (2012): Objektivität in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. In: InfrastrukturRecht, Nr. 11, 9. Jahrgang 2012, S. 322-325.

      Scholz, Peter/Walther, Ursula (2011): The Trend is not Your Friend! Why empirical Timing Success is determined by the underlying’s price characteristics and market efficiency is irrelevant. Working paper, Frankfurt School of Finance and Management.

      Riebeling, Klaus/Walther, Ursula (2010): Finanzinvestoren als Eigenkapitalgeber bei projektfinanzierten PPP-Vorhaben im deutschen Hochbau. In: Corporate Finance biz (ehem. Finanz Betrieb), 1/2010, S. 3–11.

      Walther, Ursula (2010): Methodische Grundlagen für das Treasury Management in Banken. In: Zeranski, S. (Hrsg.): Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten, Finanz Colloquium Heidelberg.

      Scholz, Peter/Walther, Ursula (2010): Investment Certificates under German Taxation – Benefit or Burden for Structured Products’ Performance? Working paper, Frankfurt School of Finance and Management.

      Walther, Ursula (2010): Brauchen wir Aktionäre? Gastbeitrag im Handelsblatt vom 16.09.2010.

      Walther, Ursula/Thießen, Friedrich (2008): Zur Fehlbewertung einer Gruppe europäischer Hybridanleihen mit erheblichen Schäden für die Anleger. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 20 (2008), Nr. 5, S. 346-355.

      Minuk, Olga/Rossaro Fabiana/Walther, Ursula (2007): Deposit Insurance Reform in Belarus. In: Transition Studies Review, Vol. 17, No. 1, May 2007, S. 22–39.

      International Conference on Applied Operational Research (ICAOR). Mitglied des Programmkomitees

      Ute Walz

      FB 2 Duales Studium

      Geschäftsführung

      +49 30 30877-2020

      +49 30 30877-2029

      Sprech- und Öffnungszeiten:

      täglich 13.30–15.30 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Claudia Weber

      Personalwesen

      Drittmittelverwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.38
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Kathrin Wehr

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Büro für Lehrplanung und Dozentenbetreuung

      +49 30 30877-1573

      Stundenplanung, Raum-und Arbeitsmittelplanung, Ansprechpartnerin für Studierende im Belegzeitraum

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.12
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Martina Wendler

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Praktikumsbüro ÖV, ÖV (dual), RöV LL.B., RöV LL.M., VI, VI (dual)
      Berufungskommissionen und Auswahlkommissionen für Gastdozenturen/-professuren

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2060
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Martina Wenzel

      FB 2 Duales Studium

      Haushalt und Berichtswesen

      +49 30 30877-2021

      +49 30 30877-2029

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4020
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jens Westerfeld

      ZR Forschungsförderung

      Forschungsreferent
      Leitung Geschäftsstelle der Ethikkommission

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.32
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sarah Wiangke

      FB 4 Rechtspflege

      Studienbüro IV – Diplomstudiengang gehobener Auswärtiger Dienst (Studienabschnitt II)
      Gremienangelegenheiten, Lehraufträge, Dekanatsassistenz

      +49 30 30877-2718

      Sprechzeiten
      Dienstag und Donnerstag, persönliche Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3046
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Petra Wieczorek

      ZR Studierendenservice

      Leitung Studierendenservices

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.38
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Claudia Wiesner

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereich 1

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.12
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Heike Wiesner

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

      Prof. Dr. Heike Wiesner

      +49 30 30877-1194

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.50
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Sozialwissenschaften (mit dem Schwerpunkt: Techniksoziologie) an der Universität Bremen (WS 1986–SS 1993). Auslandsaufenthalt an der Staffordshire Polytechnic University Stoke-on-Trent (GB) im SS 1992

      Promotion (April 2001), science and technology studies, Sustainability Research Center (artec), Universität Bremen, summa cum laude

      Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Universität Bremen Forschungsaufenthalt in den USA (WS 1994) am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

      Von 1996 bis 2000 Doktorandin im Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (artec) der Universität Bremen

      Von Oktober 1999 bis April 2000 arbeitete sie im Zentrum interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) an der Universität Kiel in dem BMBF-Forschungsprojekt „Informationstechnologien und gender studies im Kontext der virtuellen ifu“.

      März 2001 bis Februar 2005 Fachbereich 3 (Informatik) an der Universität Bremen. Der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Heidi Schelhowe „Digitale Medien in der Bildung“ (DiMeB) gehörte sie seit Anfang 2002 an. Mehrere europäische und deutsche Forschungsprojekte in den Bereichen science and technology studies (STS), Neue Medien in der Bildung, eLearning, Robotik (im Kontext von Gender Mainstreaming) und Wissensmanagement.

      Von März 2005 bis Februar 2006 Gastprofessur an der Fachhochschule Wilhelmshaven im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der Denomination Gender Mainstreaming in der Wirtschaftsinformatik/interaktive Medien.

      2006-2009 Gastprofessorin am Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin 

      Seit 12/2009 Professur „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme“ am Fachbereich 1, Facheinheit Wirtschaftsinformatik, der HWR Berlin

      Seit 05/2022 Stellevertretende Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin

      Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

      Transformative Technologien, u.a. Robotik und VR/AR-Technologien

      Digitale Technologien in Berufskontexten und Bildungskontexten

      Diversity/Gender & IT

      Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

      Projekt Software Engineering (Fokus: Transformative Technologien, u.a. VR/AR-Technologien und Robotik)

      Unternehmenssoftware KMU

      Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

      Aktuelle Fragenstellungen der Wirtschaftsinformatik

      Projektmanagement (Fokus Gestaltbare Technologien)

      Sozialwissenschaftliche Aspekte der Informations- und Wissensgesellschaft 

      Sariyildiz, S. (Bachelorarbeit 2023) Augmented Reality in der Pflegeausbildung.

      Nassrallah, M. (Bachelorarbeit 2023). VR/AR Technologien im Zeitalter von Covid 19: Ein potenzieller Weg zur Bekämpfung von sozialer Einsamkeit? – Theoretische Implikationen und praktische Beispiele. 

      Ozgün, E. (Bachelorarbeit 2023). Die Reichweite von Pflegeroboter im Gesundheits- und Pflegesektor mit dem besonderen Fokus auf Lebensqualität. 

      On, Felix (Bachelorarbeit 2023, nicht öffentlich): Herausforderungen und Chancen von VR/AR-Technologien. Am Beispiel der BMBF-Programmlinie: Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft 

      Ta, Hieu Minh (Bachelorarbeit 2023): Chancen und Herausforderungen von Virtual und Augmented Reality in den Anwendungsfeldern der digitalen Gesellschaft

       Rayem, Tarek: VR-Technologien in der Hochschulbildung : Chancen und Risiken (Bachelorarbeit 2024) 

       Turan, Kaan und El Bashir: VR im Gesundheitssektor –  Konzept, Programmierung und Umsetzung eines Fallbeispiels im Klinikkontext (vorläufiger Arbeitstitel für eine gemeinsame Bachelorarbeit (Bachelorarbeit 2024)

      Aktuelle Projekte (ab 2020) 

      01.02.2022 bis 31.07.2025 (BMBF-Projekt) Living Lab: XR-Interakt der BMBF-Ausschreibung „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“

      08/2021 - 09/2024  (BMBF-Projekt) INSPIRER – PartizipatIoN in StadtPlanungsprozessen In viRtuEllen und Realen Räumen der BMBF-Ausschreibung „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“ 

      01.05.2020 – 30.04.2023 (BMBF-Projekt) DAPF 4.0 (2020-2023): Digitale Akademie Pflege 4.0: Digitale Kompetenzen für die generalistische Pflege(aus)bildung; Teilvorhaben: Partizipative Softwaregestaltung & Digitale Akademie Pflege 4.0 (AP3)

      1.1.2022-31.12.2022 Förderprogramm Kulturstiftung des BundesKUROBI: Kunst Robotik & Bibliothek für Alle (dive in-Programm für digitale Interaktionen;  Projektleitung  Stadtbibliothek Pankow)

      Abgeschlossene Projekte: 

      • EU-Projekt (Erasmus-Programm) “Gender Equality in Digital Entrepreneurship” (September 2015- August 2019)
      • Projekt MINT4 (Berliner Chancengleichheitsprogramm: 2013-2016 und 2017-2020)
      • EU-Projekt (Leonardo Da Vinci)
      • EEEMYS (Kooperationsprojekt unter der Leitung der Hope University Liverpool)
      • EU-Projekt: Fe|Male (Kooperationsprojekt mit der Donau Krems University; Prof. Peter Baumgartner)
      • BMBF: ROPERTA unter der Leitung des AIS (Fraunhofer Institut)
      • BMWF (Österreich): Kooperationsprojekt: Medienvielfalt in der Mathematik; Verbund-Projekt von GeoGebra in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Regionalen Fachdidaktikzentrum Mathematik und Informatik, der Universität Würzburg und der Projektgruppe Mathematik-digital.de.
        Gefördert vom österreichischen Bundesministerium
      • IFAF: Knud 2.0
      • IFAF: Divtec Entwicklung eines Fachkräfteportals

      Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

      Transformative Technologien , u.a. Robotik und VR/AR-Technologien insbesondere im Pflege- und Gesundheitsbereich 

      Partizipative Softwaregestaltung

      Digitalisierung in Berufs- und Bildungskontexten

      Diversity/Gender Studies & IT

      Sammelband

      Petra Lucht (Hg.), Lysann Kasprick (Hg.), Heike Wiesner (Hg.), Sahra Dornick (Hg.). Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor Erscheinungstermin: 17.07.2024 ISBN 9783593517193 im Campus Verlag (in Print 2025)

      Fachartikel

      Heike Wiesner, Malina Wiesner und  Jan Stepczynski: Robotik in Gesundheit und Pflege –  Aktuelle Übersicht, Studien und Trends in: Petra Lucht (Hg.), Lysann Kasprick (Hg.), Heike Wiesner (Hg.), Sahra Dornick (Hg.). Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor Erscheinungstermin: 17.07.2024 ISBN 9783593517193 im Campus Verlag (in Print 2025, 14 Seiten)

      Heike Wiesner, Jan Stepczynski, Jana Tröge, Holger Zimmermann, Christoph Runde and Vitor Macedo (2023): Using V/AR technologies as an educational opportunity? In: ICERI2023 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation Seville (Spain). 13th - 15th of November 2023, ISBN: 978-84-09-55942-8, ISSN: 2340-1095, doi: 10.21125/iceri.2023.1211, Seiten: 4843-4849.

      Jan Stepczynski und Heike Wiesner (2023): INSPIRER Project: Participation in Urban Planning Processes in Virtual and Real Spaces in Germany; in Global Urban Innivation Brief S&T Policy for Urban Innovation, Research Institute Daejeon Institute of Science and Technology for Enterprise and People, Global Cooperation Department, hrgn von Gajeong –ro, Yuseong-gu; Daejon, Korea 34115, Seite 39-44 (Print Version in englischer (und in koreanischer Sprache erhältlich, Nähere Infos unter https://distep.re.kr/)

      Heike Wiesner und Laura Haase (2024): Transformative Technologien: Implementierung von Diversity-Aspekten in der Lehre am Beispiel der Robotik, in: Gender und Diversity in Natur-, Technik- und Planungswissenschaften, Studien zu Transfer und Implementierung, hrsgn. von Sahra Dornick und Petra Lucht, De Gruyter Oldenbourg Berlin/Boston, S. 61-76. Der Band kann hier auch heruntergeladen werden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110788761/html

      Lucht, Petra / Kasprick, Lysann / Wiesner, Heike / Dornick, Sahra (Hg. 2025) Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor, Campus Verlag , Berlin (erscheint 2025; Ankündigung: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/die_digitale_transformation_im_gesundheits_und_pflegesektor-17576.html (Zugriffsdatum 10.11.2024)

      Heike Wiesner, Malina Wiesner und Jan Stepczynski (2024): Robotik in Gesundheit und Pflege – Aktuelle Übersicht, Studien und Trends, in: Lucht, Petra/ Kasprick, Lysann/Wiesner, Heike/Dornick, Sahra (Hg. 2024): Die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor, Campus Verlag, Berlin (erscheint 2025) 25 Seiten

      Heike Wiesner, Judith Schütze, Petra Lucht, Tim Schure (2022): „Digital teaching formats with and for teachers in the health care sector: It does not work without real participation!” INTED2022 Proceedings; DOI: 10.21125/inted.2022. Online verfügbar (in Vorb.): https://library.iated.org/

      Heike Wiesner, Judith Schütze, Holger Zimmermann, Petra Lucht, Sahra Dornick, Sandra Tausch, Karin Reichel, Claudia Winkelmann, Lysann Kasprick, Monika Engelke (2022): „Digital transformation in the health care sector: Benefits through digital technologies & participation.“ INTED2022 Proceedings; DOI: 10.21125/inted.2022. Online verfügbar (in Vorb.): https://library.iated.org/

      Sahra Dornick (2021): mit J. Schütze, J. Stepczynski, H. Wiesner. On Caring Bits and Digital Snacks - Doing Participatory Research within the Care Sectorin times of Crisis. Edulearn 21. Proceedings, pp. 7100-7108.

      Dornick, S., Engelke, J., Lucht, P., Reichel, K., Schütze, J., Tausch, S. & Wiesner, H., (2020). Aktuelle Herausforderungen für die Pflegeausbildung: Generalistik, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie - Partizipative Technikentwicklung von Online-Lehr-/Lern-Szenarios für die Pflegeausbildung. In: Hansen, C., Nürnberger, A. & Preim, B. (Hrsg.), Mensch und

      Computer 2020 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., DOI: 10.18420/muc2020-ws109-350

      Wiesner, Heike / Stepczynski, Jan (2020): MEHR MEDIENVIELFALT, Digitale Akademie Pflege 4.0, Zeitschrift 6 /20 Die Schwester | Der Pfleger, Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Stadtwaldpark 10,34212 Melsungen, Seite 17-19

      Wiesner , Heike/Tripp, Ina/ Schütze, Judith/Erol, Elif (2019) „Digitale Souveränität und Geschlecht – das geht uns alle an!“ in Ksoe Dossier digital * geschlechtergerecht, Schwerpunkt Digitaler Strukturwandel und Geschlechterverhältnisse ; 1/2019; Herausgeberin: Katholische Sozialakademie ÖsterreichsSchottenring 35/DG, A-1010 Wien, vertreten durch D r.in Magdalena M. Holztrattner M.A., Direktorin, 10-15 https://www.ksoe.at/dl/qMrlJmoJmMOJqx4KJKJKJKkmoLl/Dossier_01_2019_digital.pdf (Zugriff 10.2.2020)

      Heike Wiesner/ Dagmar Monett: TRANSFORMATIVE TECHNOLOGIES IN EDUCATION: ROBOTICS IN LEARNING SCENARIOS UNDER THE CRITERIA OF GENDER AND DIVERSITY; 13th annual International Technology, Education and Development, Conference, Valencia (Spain) – 11th, 12th and 13th of March, 2019.

      Johannes Kirch, Barbara Eisenbart Heike Wiesner: COMPUTER SUPPORTED COLLABORATIVE WORK – TEACHING TRANSFORMATIVE TECHNOLOGY AND PARTICIPATION, 13th annual International Technology, Education and Development, Conference, Valencia (Spain) – 11th, 12th and 13th of March, 2019.

      Dagmar Monett, Heike Wiesner, Hermann Stolte, Katja Holzinger, Matthias Klassen, Fabian Klose, Sidney Steimel and Jan Eric Schlesinger. Transformative Technologies in Education: A Roadmap for Robotics in Learning Scenarios in: AC-ETeL 2018, Academic Conference on Education, Teaching and E-learning 2018, Prague, Czech Republic, August 10 – 13, 2018 (Tagungsbeitrag)

      Wiesner, Heike (2017): „Mehr Diversity und mehr Gender wagen: Herausforderungen im E-Learning und MOOCs-Kontext“, in „Gender-Effekte: Wie Frauen die Technik von morgen gestalten“, IZG-Forschung, Band 19, herausgegeben von Ute Kempf, Brigitta Wrede, Seite 21-38

      Vorträge und Moderationen (gelistet sind nur die Beiträge und Vorträge ab dem Jahr 2023):

      27.4.2023 Vortrag und Workshop im Rahmen der Abschlussveranstaltung vom BMBF- Dapf-Projekt zum Thema „Vorstellung des 10 Punkte Plans zur Optimierung von virtuellen Lernumgebungen“ an der Wannseeschule in Berlin. 

      29.6.2023 Partizipative Softwaregestaltung und formative Evaluation - Fokus: VR/AR- Technologien“ Vortrag von Heike Wiesner im Rahmen des Forschungsforums von 13.45–14.45 Uhr Gesellschaftliche Auswirkungen von Digitalisierung – Forschungsprojekte im Gespräch Prof. Dr. Heike Wiesner an der HWR Berlin 

      7. Oktober 2023, Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens am 7. Oktober 2023 in Fellbach zum Thema Evaluation: Befragung der einzelnen Teilprojekte (Erhebungsergebnisse Zeitraum 2022/23)

      13.11.2023 „Using VR-AR technologies as an educational opportunity?“ Vortrag im Rahmen der Tagung ICERI von Prof. Dr. Heike Wiesner und Jana Tröge, Jan Stepczynski, Holger Zimmermann, Prof. Dr. Christoph Runde und Vitor Macedo in Sevilla 2023 

      29.11.2023  Moderation: Heike Wiesner;  Werkstattgespräch am Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung: Nachhaltige MINT- Förderung für mehr (Geschlechter) Vielfalt in der IT-Branche (16 – 18 Uhr) 

      18.2.2024 Moderation: Heike Wiesner ; Werkstattgespräch am Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung: The Intersection of Neurodiversity and Gender in the Workplace: Challenges and Opportunities“ (16 – 18 Uhr) 

      5. April 2024 Einzelvortrag im Rahmen des Vernetzungstreffen XR- ExPo in Stuttgart. Die Empirische Exploration (Befragung #3) Referentinnen u.a. Jana Tröge und Prof. Dr. Heike Wiesner

      Sie ist Vize-Direktorin vom Harriet Taylor-Mill-Institut (HTMI) und Mitglied im Institut d-cube – das Informatik- Institut für datengetriebene digitale Transformation an der HWR Berlin.

      Zudem ist sie zweite Sprecherin des Verbundprogramms DiGiTal, ein hochschulübergreifendes (Post-/) Doc-Programm, das 13 Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur in der Digitalisierungsforschung unterstützt. 

      Als Vorstandsvorsitzende des Frauen Computer Zentrums Berlin (FCZB)  - mit über 40 Angestellten. Ziel vom FCZB ist es, einen Beitrag zur digitalen gesellschaftlichen Transformation zu leisten und  digitale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung und auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen. 

      Seit 2017 ist Heike Wiesner als Sachverständige im Bundestag tätig, u.a.  im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2017; näherer Informationen unter https://www.bundestag.de/resource/blob/495934/3d161abec7784091631cadf884c8130c/wiesner--stellungnahme-data.pdf; Zugriffsdatum 4.12.2023) als auch 2021 Sachverständige im Bundestag im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe in der 74. Sitzung am 30. August 2021.

      Durchgängiges Beiratsmitglied seit 2023 im BMBF-Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

      Gutachtertätigkeit Zentrum Gender & Diversity (ZGD) Hamburg im September 2023

      2019 der D-A-CH- im BMBF Berlin Referat 425 - Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung

      Sie berät regelmäßig Institutionen und Abgeordnete in unterschiedlichen Parteien zum Themenfeldern der digitalen Transformation, Transformative Technologien und Partizipation/Diversity im MINT-Kontexten.

      inter- und transdisziplinäre Expertise werden von vielen unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Institutionen und Fachverbänden erfolgreich angefragt, u.a.

      • 2020 Max Rubner-Preis 2021und 2022 der Charité
      • 2021 Jury  Incubator  Berlin „Make It Lean Contest”-Preis
      • 2008 MEDIDA-PRIX
      • 2017 Sachverständige im Bundestag im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung tätig
      • 2021 Sachverständige im Bundestag im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe 

      74. Sitzung am 30. August 2021

      Nähere Infos unter:

      • Darüber hinaus berät sie Abgeordnete aus verschiedenen Parteien zur digitalen Transformation u.a. Bündnis 90/ Die Grünen, FDP u.a.
      • Beiratsmitglied im DIGITAL –Programm (seit 2019), zweite Sprecherin seit 2023
      • Vorstandsvorsitzende im FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB)
      • Gutachterin BMBF u.a. im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Digitale Hochschulbildung“ und der BMWF-Programmlinie „Sparkling Science“ (Österreich)
      • Seite vielen Jahren regelmäßige Gutachterin (als Vertrauensdozentin) im Stipendien- und Promotionsprogramm der Heinrich Böll Stiftung
      • Zusätzliche Beiratsmitgliedschaften in verschiedenen (BMBF-) Projekten, u.a. im SMILE; und Perspektiven 4.0-Projekt 

      Hochschulkooperation im Rahmen von Forschung und Lehre 

      HTW Berlin VR/AR-Technologien  insbesondere Prof. Dr. Johann Israel Habakuk; Prof. Dr. Juliane Siegeris 

      TU Berlin  insbesondere Prof. Dr. Petra Lucht ; Prof. Dr. Susann Fegter 

      Universität Bremen: Digitale Medien in der Bildung (DIMEB) u.a.. Prof. Dr. Heidi Schelhowe (leider 2021 verstorben) 

      Universität Bremen: (Institut für Nachhaltigkeit) 

      Donau Universität Krems; Prof. Dr. Baumgartner u. Dr. Sabine Zauchner

      MIT (USA) ; Prof. Dr. Fred Martin ; Prof. Dr. Evelyn Fox Keller (leider 2023 verstorben) 

      Hope University (Liverpool; GB)

      Prof. Dr. Hendrik Wildebrand

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktions- und Materialwirtschaft, Logistik.

      +49 30 30877-2404

      +49 30 30877-2289

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1073
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Stefan Wilhelm

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Bank- und Finanzwirtschaft

      Prof. Dr. Stefan Wilhelm

      +49 30 30877-2435

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1004
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2010 Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der HWR Berlin

      2002-2009 Verantwortlicher Projektleiter Mergers & Acquisitions und Beratung insbesondere familiengeführter Unternehmen, Beteiligungsgesellschaften und internationaler Konzerne (M&A International GmbH, Lincoln International AG)

      1996-2001 Investment Banking mit dem Schwerpunkt nationale und internationale Börseneinführungen und Aktienplatzierungen (DG Bank, Schroders, Citigroup)

      1994-1995 Investment Banking mit den Schwerpunkten Anleiheemissionen, Syndizierung und Beteiligungsfinanzierungen (DG Bank)

      1990-1993 Tätigkeiten in den Bereichen Asset Management, Wertpapierresearch und Portfoliostrategie (DG Bank)

      2000 Promotion zum Dr. rer.pol. an der Universität Leipzig

      1992 Geprüfter Investmentanalyst der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management DVFA

      1989 Abschluss Diplom- Wirtschaftsingenieur, Fachrichtung Maschinenbau, Technische Hochschule Darmstadt

      Kapitalmarktfinanzierungen mittelständischer Unternehmen

      Strategische Akquisitionskonzepte und Investmentanalyse

      Asset Management für private Anleger

      Grundlagen der Bankbetriebslehre

      Effektengeschäft

      Geschäftspolitik der Kreditinstitute – Strategie und Digitalisierung

      Investment Banking und Asset Management

      Finanzierung der Unternehmen

      Finanzanlagemodelle für private Anleger

      Digitalisierung von Finanzdienstleistungen für mittelständische Unternehmen

      Strukturelle Kapitalmarktentwicklungen und Finanzmarktstabilität

      Die Entwicklung von Fintechs in Deutschland

      Vermögensstrukturen privater Investoren

      Kapitalmarktentwicklungen und Finanzmarktstabilität

      Unternehmensfinanzierung

      Geschäftsmodelle für Finanzdienstleistungsinstitute

      Akquisitionsstrategien mittelständischer Unternehmen

      Investmentkonzepte privater und institutioneller Investoren

      WILHELM, STEFAN (Hrsg.) (2017): Schriftenreihe Deutsches Institut für Bankwirtschaft. Band 14. ISSN 1869-635X. Erhältlich unter: www.deutsches-institut-bankwirtschaft.de/schriftenreihe

      WILHELM, STEFAN (2017): Unternehmer haben Angst vor der Börse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 163 vom 17. Juli 2017. S. 16.

      WILHELM, STEFAN (2008): Die Aufgeschlossenheit nimmt zu – Private Equity und der Mittelstand in Deutschland. In: Unternehmer Edition. Sept. 2008. S. 22-25.

      WILHELM, STEFAN (2007): Die schönste Nebensache der Welt... oder: Was Fußball und M&A gemeinsam haben. In: Going Public Magazin. Mai 2007. S. 62-64.

      WILHELM, STEFAN (2001): Kapitalmarktmodelle – Lineare und nichtlineare Modellkonzepte und Methoden in der Kapitalmarkttheorie. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main 2001.

      WILHELM, STEFAN (2001): Institutionelle Investoren – Anlageziele, -strategien und -verhalten bei Neuemissionen. In: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (Hrsg.): Börseneinführung mit Erfolg. 2. Auflage. Gabler Verlag. Wiesbaden 2001. S. 297-308.

      WILHELM, STEFAN (2000): Institutionelle Investoren schaffen Mehrwert beim IPO. In: Gerrit Volk (Hrsg.): Going Public. 3. Auflage. Schäffer-Poeschel-Verl. Stuttgart 2000. S. 279-290.

      WILHELM, STEFAN; STENZEL, STEFAN (2000): Marktsegmentierung und Eigenkapitalbeschaffung - der Neue Markt zeigt neue Wege auf. In: Sven Beyer und Manfred Eberts (Hrsg.): Praxisrelevante Fragestellungen aus Investmentanalyse und Finanzierung. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart 2000. S. 185-201.

      WILHELM, STEFAN; TROBITZ, HANS H. (1998): Eigenkapital für kleine und mittlere Unternehmen - Beteiligungsfinanzierung und Börsengang. In: Gerrit Volk (Hrsg.): Going Public. 2. Aufl. Schäffer-Poeschel-Verlag. Stuttgart 1998. S. 247-262.

      WILHELM, STEFAN; FLACH, UWE E. (1997): Besonderheiten beim Going Public von Small- und Mid-Cap-Gesellschaften. In: Wolfgang Gerke (Hrsg.): Die Börse der Zukunft. Schäffer-Poeschel-Verlag. Stuttgart 1997. S. 97-113.

      WILHELM, STEFAN; TROBITZ, HANS H. (1996): Going Public aus Sicht der emissionsbegleitenden Bank. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Nr. 2. 1996. S. 164-182.

      Deutsches Institut für Bankwirtschaft e.V.

      Prof. Dr. Nicola Winter

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Mathematik für Ingenieurwissenschaften und Informatik

      +49 30 30877-2448

      +49 30 30877-2109

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.174
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Markus Wissen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse

      Prof. Dr. Markus Wissen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.53
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      •    2021-2023 Fellow am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung

      •    2018 Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

      •    Seit dem WS 2012 Professor an der HWR Berlin

      •    2011 Habilitation an der Universität Wien, Lehrbefugnis für Politikwissenschaft

      •    2008-2012 Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

      •    2001-2002 Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsführung beim Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar, Neuwied

      •    2000-2007 Mitarbeit in verschiedenen sozial-ökologischen Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner; Lehrtätigkeit an den Universitäten Dortmund, Berlin (FU), Kassel und Potsdam

      •    1999 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin

      •    1996-1999 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung

      •    1995 Mitarbeiter im Fair-Handels-Zentrum Rheinland, Bonn

      •    1994 Diplom in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

      •    Redakteur der PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

      •    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Rosa-Luxemburg-Stiftung

      •    Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung

      •    Mitglied im Institute for International Political Economy Berlin (IPE)
       

      •    Politische Ökonomie

      •    Politische Soziologie

      •    Politische Ökologie

      •    Sozial-ökologische Transformation
       

      •    Imperiale Lebensweise und sozial-ökologische Transformation 

      •    Arbeit und Ökologie

      •    Krise und Transformation der gesellschaftlichen Naturverhältnisse
       

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven, München: oekom (i.E.)

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2023): Lützerath como fanal, in: Viento Sur, 14. Februar, https://vientosur.info/lutzerath-como-fanal/ 

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2023): Lützerath erschüttert Gewissheiten, in: Frankfurter Rundschau, 25.1.2023, https://www.fr.de/politik/luetzerath-erschuettert-gewissheiten-92048958.html (bzw. Lützerath bleibt, Printausgabe der FR vom 26.1.2023, S. 9)

      •    Markus Wissen (2023): Soziale Ungleichheit und Klassengesellschaften. Gwendolyne Melchinger im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Markus Wissen, in: Schauspiel Stuttgart: Life can be so nice. Programmheft Nr. 63, 10-21

      •    Markus Wissen/Ulrich Brand (2023): Lützerath als Fanal. Warum wir transformative Strategien im Kampf gegen die Klimakrise brauchen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, 89-93

      •    Markus Wissen (2022): Planen gegen die Klimakrise – Vergesellschaftung, Rückbau und demokratische Konversion, in: Blog Postwachstum, 31.10.2022, https://www.postwachstum.de/planen-gegen-die-klimakrise-vergesellschaftung-rueckbau-und-demokratische-konversion-20221031 

      •    Markus Wissen/Thomas Sablowski (2023): Imperiale Lebensweise? Streitgespräch zu einem Theorem, moderiert von Julia Ingold, in: Leonhard F. Seidl/Enno Stahl (Hrsg.): Literatur und ökologische Praxis, Berlin: Verbrecher Verlag, 33-55

      •    Ulrich Brand/Barbara Fried/Rhonda Koch/Hannah Schurian/Markus Wissen (2022): Deiche bauen reicht nicht – Die Klimafolgen bringen massive soziale Verwerfungen mit sich. Die herrschende Politik wird das Problem nicht lösen, sondern eher verschärfen. Wir brauchen dringend Konzepte der Anpassung von links, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 2/2022, 32-41, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/deiche-bauen-reicht-nicht/

      •    Kristina Dietz/Markus Wissen (2022): Marxistische Politische Ökologie, in: Daniela Gottschlich/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Bielefeld: transcript, 51-61

      •    Melanie Pichler/Markus Wissen (2022): Industrielle Politische Ökologie und betriebliche Herrschaft – am Beispiel der Automobilität, in: Daniela Gottschlich/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, Bielefeld: transcript, 165-172

      •    Markus Wissen (2022): Systemische Externalitäten. Über die sozial-ökologischen Kosten der kapitalistischen Produktionsweise, in: Valeria Bruschi/Moritz Zeiler (Hrsg.): Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik, Berlin: Dietz, 214-228

      •    Markus Wissen (2022): Gerecht = weniger + anders. Anmerkungen zur Just Transition in der Autoindustrie, in: Mario Candeias/Stephan Krull (Hrsg.): Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion, Hamburg: VSA, 341-350

      •    Markus Wissen/Ulrich Brand (2022): Emanzipatorische Alternativen im „Anthropozän”. Über die Grenzen eines grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative, in: PROKLA 207, 52. Jg. Nr. 2, 263-281, DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i207.199

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2021): The Imperial Mode of Living. Everyday Life and the Ecological Crisis of Capitalism, London: Verso 

      •    Melanie Pichler/Nora Krenmayr/Danyal Maneka/Ulrich Brand/Heinz Högelsberger/ Markus Wissen (2021): Beyond the jobs-versus-environment dilemma? Contested social-ecological transformations in the automotive industry, in: Energy Research & Social Science, Vol. 79, https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.102180

      •    Markus Wissen (2021): An den Grenzen des Kapitalismus. Krise und Transformation aus politisch-ökologischer und intersektionaler Perspektive, in: EthikJournal, 7. Jg. Nr. 1, https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2021_1/Wissen_Ethikjournal_1.2021.pdf 

      •    Markus Wissen (2021): Reduce, shift, improve. Der Verkehrssektor braucht einen Systemwechsel. Die Vergesellschaftung der Sozial- und Umweltschäden produzierenden Autoindustrie wäre ein Anfang, in: taz. Die Tageszeitung, 28.6.2021, S. 12, https://taz.de/Verkehrswende-in-Deutschland/!5778861/

      •    Markus Wissen (2021): Ambivalenzen der „Systemrelevanz“. Corona, prekäre Sorgearbeit und die Möglichkeit einer anderen Gesellschaft, in: Blog Postwachstum, 28.1.2021, https://www.postwachstum.de/ambivalenzen-der-systemrelevanz-20210128

      •    Markus Wissen/Ulrich Brand (2021): Workers, trade unions and the imperial mode of living. Labour environmentalism from the perspective of hegemony theory, in: Räthzel, Nora/Stevis, Dimitris/Uzzell, David (eds.): The Palgrave Handbook of Environmental Labour Studies, London: Palgrave Macmillan, 699-720

      •    Ulrich Brand/Christoph Görg/Markus Wissen (2020): Overcoming neoliberal globalization: socialecological transformation from a Polanyian perspective and beyond, in: Globalizations, Vol. 17 No. 1, 161-176, https://doi.org/10.1080/14747731.2019.1644708

      •    Markus Wissen/Melanie Pichler/Danyal Maneka/Nora Krenmayr/Heinz Högelsberger/Ulrich Brand (2020): Zwischen Modernisierung und sozial-ökologischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Autoindustrie, in: Dörre, Klaus/Holzschuh, Madeleine/Köster, Jakob/Sittel, Johanna (Hrsg.): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Frankfurt am Main/New York: Campus, 223-266

      •    Markus Wissen (2020): Die sozialen und ökologischen Kosten der Konsumgüterproduktion, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Auf Kosten anderer. Die Globalisierung in Bildern, Bonn: Bundeszentrale für politischen Bildung, 23-25

      •    Markus Wissen (2020): The Climate Crisis and the Question of Democracy, in: Global Dialogue, Vol. 10 No. 3, https://globaldialogue.isa-sociology.org/the-climate-crisis-and-the-question-of-democracy/

      •    Markus Wissen (2020): Klimakrise und Klassenkampf. Zum Verhältnis von ökologischen und sozialen Konflikten, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 200, 50. Jg. Nr. 3, 441-464, https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1900

      •    Markus Wissen (2020): Ökologische Krise und sozialer Protest. Die neue Klimabewegung als Akteur gesellschaftlicher Transformation, in: Politikum, 6. Jg. Nr. 2, 30-37

      •    Markus Wissen (2020): Why Polanyi Dubbed Nature a ‚Fictitious Commoditiy’, in: Brigitte Aulenbacher/Markus Marterbauer/Andreas Novy/Kari Polanyi Levitt/Armin Thurnherr (eds.): Karl Polanyi. The Life and Works of an Epochal Thinker, Wien: Falter Verlag, pp. 167-171

      •    Markus Wissen (2019): Der sozial-ökologische Umbau als Demokratiefrage. Dilemmata und Chancen einer gewerkschaftlichen Transformationspolitik, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 196, 49. Jg. Nr. 3, 477-486, https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1838 

      •    Markus Wissen (2019): Kommodifizierte Kollektivität? Die Transformation von Mobilität aus Polanyi’scher Perspektive, in: Klaus Dörre/Hartmut Rosa/Karina Becker/Sophie Bose/Benjamin Seyd (Hrsg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, 231-243

      •    Markus Wissen/Ulrich Brand (2019): Working-class environmentalism und sozial-ökologische Transformation. Widersprüche der imperialen Lebensweise, in: WSI Mitteilungen, 72. Jg. Nr. 1, 39-47

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): The Limits to Capitalist Nature. Theorizing and Overcoming the Imperial Mode of Living, London: Rowman & Littlefield

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2018): What Kind of Great Transformation? The Imperial Mode of Living as a Major Obstacle to Sustainability Politics, in: GAIA, Vol. 27 No. 3, 287-292, https://doi.org/10.14512/gaia.27.3.8

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: oekom

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): Social-Ecological Transformation, in: Douglas Richardson (ed.): The International Encyclopedia of Geography. New Jersey: Wiley

      •    Ulrich Brand/Markus Wissen (2017): The Imperial Mode of Living, in: Clive L. Spash (ed.): Routledge Handbook of Ecological Economics. Nature and Society. London/New York: Routledge, 152-161

      •    Bernd Röttger/Markus Wissen (2017): Ecological Class Politics, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis: New Class Politics, http://www.zeitschrift-luxemburg.de/ecological-class-politics/

      •    Markus Wissen/Ulrich Brand (2017): Unsere schöne imperiale Lebensweise. Wie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 5/2017, 75-82

      •    “Sie sitzen in ihren kleinen Panzern und zerstören Natur". SUV-Fahrer repräsentieren den rücksichtslosen Konsum unserer Gesellschaft, sagt der Politologe Markus Wissen. Auch Elektro-Autos seien keine Lösung. Nötig ist radikales Umdenken. Interview von Matthias Kolb, in: Süddeutsche Zeitung, SZ.de, 3. August 2017, http://www.sueddeutsche.de/politik/konsumverhalten-im-westen-sie-sitzen-in-ihren-kleinen-panzern-und-zerstoeren-natur-1.3610212
       

      Prof. Dr. Frank Witte

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management

      Prof. Dr. Frank Witte

      +49 30 30877-1278

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.04
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium:

      • Technische Universität Berlin, Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

      Promotion:

      • Universität Potsdam, Dr. rer. pol.

      Berufstätigkeit:

      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam Controller der Universität Potsdam (Stabsstelle im Rektorat) Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg 1. Ruf: Professor für öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kehl, Baden Württemberg 2. Ruf: Professor für Öffentliches Management Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin 3. Ruf: Seit 10/2006 - Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

      Blended-Learning-Unterstützung zu meinen Lehrveranstaltungen im Rechnungswesen und Finanzierung/Investition. Auf der Seite www.Investitionstheorie.de sind einerseits PowerPoint- und Excel-Dateien und Blended-Learning-Videos zu meinen Lehrveranstaltungen abgelegt.

      Investitionstheorie und Investitionsrechnung

      Kostenrechnung, Controlling, Wertorientierte Unternehmensführung

      Entscheidungsfindung im Kontext von Nachhaltigkeit; also die gleichzeitige Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten

      Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Nachhaltigkeit

      Nicht-monetäre Leistungs(-Indikator-)rechnung / Nutzwertanalyse

      www.Investitionstheorie.de

      Internetseite zum Lehrbuch: „Investitionstheorie und Investitionsrechnung“ mit den PowerPoint-und Excel-Dateien zum Buch und Blended-Learning Videos zur Investitionstheorie bzw. der Corporate Finance.

      Berücksichtigung von Risiko in Entscheidungssituationen, auch vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit

      Claudia Wittmann

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sabine Wolf

      Personalwesen

      Drittmittelverwaltung

      +49 30 30877-1190

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.38
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Thomas Wolke

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Kapitalmärkte und Unternehmen

      Prof. Dr. Thomas Wolke

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.53
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit Oktober 2002 Professor für Kapitalmärkte und Unternehmen an der HWR Berlin, Spezialgebiet: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

      März 2000 bis September 2002 Professor für Finanzmanagement an der Fachhochschule Nordhausen

      Februar 1996 bis Februar 2000 im Aktiv-Passiv-Management der Bankgesellschaft Berlin, Projektleiter Liquiditätsmanagement

      Februar 1996: Promotion an der FU Berlin zum Zinsänderungsrisiko bei Prof. Dr. Dr. Lutz Kruschwitz

      1994 – 1996 Risikocontroller bei der Bankgesellschaft Berlin

      1992 – 1994: Produktmanager für das Firmenkundengeschäft bei der Landesbank Berlin

      1987 – 1991: Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft und Statistik an der TU Berlin

      1984 – 1987 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Berliner Sparkasse

      1982: Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife

      Alle Fragen zum finanzwirtschaftlichen Risikomanagement

      Risikomanagement

      Corporate Finance

      Externes Rechnungswesen

      Risikomessung finanzwirtschaftlicher Risiken

      Bewertung der Instrumente zur Risikosteuerung

      Eigenkapitalhinterlegung für Banken

      Unternehmensweite Risikomessung-, Analyse und Steuerung (Fallstudien)

      Instrumente und Methoden der Gesamtbanksteuerung

      Besonderheiten bei der Messung des Kreditausfallrisikos

      Die Anwendung des Value at Risk – Konzeptes in der Praxis

      Die Aggregation von unterschiedlich verteilten Risiken

      Die Messung verschiedener Risikoarten (z. B. Immobilien- und Betriebsrisiken)

      Monographien:

      • "Risk Management", Berlin, Boston Verlag De Gruyter Oldenbourg, 1. Auflage, 2017 "Risikomanagement", Berlin, Boston Verlag De Gruyter Oldenbourg, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015 "Finanz- und Investitionsmanagement im Krankenhaus", Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), 2010 "Risikomanagement", München, Wien, Verlag Oldenbourg, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2008 "Risikomanagement", München, Wien, Verlag Oldenbourg, 1. Auflage, 2007

      Papers:

      • „Die Fallstudie – Risikoanalyse eines Aktienportfolios“, in: WISU, S. 886-889, Juli 2014 „Bewertung von Staatsanleihen“, in: WISU, S. 671-674, Mai 2012 Rogall, Holger / Wolke, Thomas: „Wenn die Umwelt zum Risiko wird“, in: Economag 2/2007, November 2007 Wolke, Thomas: “Das Absatzrisiko ist ein wichtiger Aspekt einer modernen Gesamtbanksteuerung“, in: Betriebswirtschaftliche Blätter“, S. 542-546, Oktober 2005

      Bundesverband deutscher Banken (BdB)

      Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)

      Investitionsbank Berlin (IBB)

      Gutachter der WSI - Mitteilungen

      Andrea Wollenberg

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereiche 3-5

      +49 30 30877-2541

      +49 30 30877-2549

      Telefonische Sprechzeiten
      Mo 10.00–13.00 Uhr
      Mi 10.00–13.00 Uhr
      Do 12.30–15.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2035
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Sven Woogt

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Business Administration, insb. Supply Chain Management

      +49 30 30877-2280

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1003
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 2018: Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2008-2018: Tätigkeiten in Lean Management und Logistik für industrielle Großunternehmen in verschiedenen Branchen (Automobil, Hausgeräte, Pharmazie) im In- und Ausland

      Promotion zum Dr. rer. pol. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und der Indiana University Bloomington (USA)

      Supply Chain Management

      Operations Management

      Logistik

      Lean Management

      Prof. Dr. Peter Wotschke

      FB 2 Duales Studium

      Professur Baubetrieb und Bauwirtschaft

      +49 30 30877-2423

      +49 30 30877-2119

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.053
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Okt. 2000: Graduierung zum Dipl.-Ing. an der TU Dresden

      Okt. 2004: Graduierung zum Dr. sc. techn. an der ETH Zürich

      Seit Aug. 2006: Vorstand der BMC AG Berlin

      Seit Okt. 2007: Lehrbeauftragter der HWR (bis 2009: „FHW“)

      Seit 2012: Berufung zum Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an die HWR

      Unterstützung bei Ausschreibung und Vergabe

      Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen

      Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen

      Organisation und Anleitung zur Arbeitsvorbereitung

      Durchführung der Bauablaufplanung

      Organisation und Anleitung zur Kosten- und Terminsteuerung

      Durchführung baubegleitender Dokumentationen

      Erstellung von Gutachten zu Bauablaufstörungen

      Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten

      Rechnungs- und Nachtragsprüfung
       

      Bauwirtschaftliche Grundlagen

      Kalkulation

      Spezielle Bauverfahrenstechnik

      Ablaufplanung

      Ausschreibung und Vergabe

      Projektsteuerung

      Baustellencontrolling

      Vertrags- und Nachtragsmanagement

      Gebäudedatenmmodellierung

      Bodenmechanik und Grundbau

      Siedlungswasserwirtschaft

      Abfallwirtschaft und Altlasten

      Konstruktiver Wasserbau
       

      Forschungskooperation mit der TU Berlin: „Einführung einer formalen Methode zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Ausführungsterminpläne in die Baupraxis“

      Forschungskooperation mit der Uni Siegen: „Reduzierung von Streitpotentialen am Bau durch Einsatz von automatisierten Dokumentationssystemen“

      Forschungskooperation mit der Keller Grundbau GmbH über „Transparente Kalkulationsgrundlagen im Spezialtiefbau”
       

      Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen

      Organisation und Anleitung zur Arbeitsvorbereitung

      Durchführung der Bauablaufplanung und baubegleitender Dokumentationen

      Erstellung von Gutachten zur Bauzeit

      Ausarbeitung und Prüfung von Nachtragssachverhalten

      Wotschke, P. & Kindermann, G. (2023): Construction Auditing: Planning – Implementation – Use. Springer Vieweg, Wiesbaden.

      Wotschke, P. & Kindermann, G. (2021): Baurevision: Planung – Durch-führung – Nutzung. Springer Vieweg, Wiesbaden.

      Bielefeld, B. (Hrsg) (2017): Kommentar zur VOB/C: Stand 2016, mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung. 18. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

      Bielefeld, B. (Hrsg) (2021): Kommentar zur VOB/C: Stand 2019 mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung. 19. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

      Wotschke, P. (2017): Basics Haustechnik: Elektroplanung. Birkhäuser Verlag GmbH Basel.

      Wotschke, P. (2017): Basics Building Services: Electro Planning. Birkhäuser Verlag GmbH Basel.

      Wotschke, P. (Hrsg) (2015): Prozess- und Projektmanagement – Herausforderungen und Lösungsansätze. Verlag epubli, Berlin.

      Wotschke, P. (2014): Bauablaufstörungen als Gegenstand von Nachtragsforderungen. Seminarunterlagen Baukammer Berlin, Berlin.

      Wotschke, P. (2014): Internationale Verträge im Maschinen- und Anlagenbau. Seminarunterlagen ManagementCircle AG, Mannheim.

      Wotschke, P. (2014): Internationales Planen und Bauen. Zertifikats-kurs Universität Siegen. Modul „Kosten & Claim Management“, Seminarunterlagen, Universität Siegen.

      Fröhlich, P. J. (Hrsg) (2013): Kommentar zur VOB/C: Stand 2012, mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung. 17. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

      Wotschke, P. (2012): Nachweisführung im Nachtragsmanagement - ohne Dokumentation kein Anspruch. Seminarunterlagen Baukammer Berlin, Berlin.

      Wotschke, P. (2012): Optimierte Vertrags-, Claim- und Projektabwicklung: Baustellenmanagement im Anlagenbau. Seminarunterlagen ManagementCircle AG, Mannheim.

      Wotschke, P. (2012): Internationales Planen und Bauen. Zertifikats-kurs Universität Siegen. Modul „Kosten & Claim Management“, Seminarunterlagen, Universität Siegen.

      Wotschke, P. & Kindermann, G. (2011): Die Simulation des (un)gestörten Bauablaufs als Beweismittel in einem Streitfall. Tagungsband 2. IBW-Workshop Simulation von Unikatprozessen - Neue Anwendungen aus Forschung und Praxis, 24. März 2011, Kassel.

      Wotschke, P. & Würfele, F. (2011): Extension of Time. Nachträge zur Bauzeit in FIDIC-Verträgen formulieren und verhandeln. Seminarunterlagen Firmenschulung, Neubeckum.

      Wotschke, P. & Bach, H. (2010): Durchführung von Bauleistungen. Seminarunterlagen Arbeitgeberverband Bau Saar, Saarbrücken.

      Wotschke, P. (2010): Datenbankgestützte Entwicklung konsistenter Bauablaufpläne. Vorstellung des Forschungsprojektes von BMC und TU Berlin. Praxisforum Baurecht, Rechtsanwälte Ahlers & Vogel, Hamburg.Fröhlich, P. J. (Hrsg) (2011): Kommentar zur VOB/C: Stand 2010, mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung. 16. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (erscheint Mitte 2011).

      Bielefeld, B., Wirths, M. (Hrsg) (2010): Entwicklung und Abwicklung von Bauprojekten im Bestand. Analyse - Planung - Durchführung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden.

      Richter. S., Huhnt, W., Wotschke, P. (2009): Applying a New Approach for Generating Construction Schedules to Real Projects. 16th EG-ICE Conference European Group for Intelligent Computing in Engineering 2009. Conference Proceedings. Berlin, Germany.

      Wotschke, P. (2009): Verzögerungen durch den Auftraggeber bei Bauprojekten – Claim für Allgemeine Geschäftskosten geltend machen. Projektmagazin Ausgabe 11/2009.

      Huhnt, W., Richter. S., Wotschke, P. (2009): Managing Construction Schedules with Thousands of Activities. 33rd IABSE Symposium Inter-national Association for Bridge and Structural Engineering 2009. Conference Proceedings. Bangkok, Thailand. 

      Wotschke, P. (2009): Darstellung des Montagemehraufwandes beim gestörten Bauablauf. Tagungsband Jahresmitgliederversammlung des Industrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung Rheinland - Pfalz / Saarland, Wartenberg.

      Wotschke, P. (2008): Softwaregestütztes Projektmanagement: Die Softwarepakete Microsoft Project 2007 und Asta Powerproject 10 im Vergleich. Projektmagazin Ausgabe 10/2008.

      Wotschke, P. (2007): AGK-Unterdeckung bei gestörtem Bauablauf und Kompensation durch Beschleunigungsmaßnahmen. Tagungsband 4. Bremen-Niedersächsischer Baurechtstag, 26. Januar 2007, Hanno-ver.

      Wotschke, P. (2007): Die Störung des Bauablaufs beginnt mit der Planung – Einführung in die Thematik. Tagungsband Berlin-Blankenburger Bauforum BBF, 16. Februar 2007, Berlin.

      Wotschke, P. (2007): Nachtragskalkulation bei Bauablaufstörungen - Vergütungsansprüche für Produktivitätsverluste aus gestörtem Bau-ablauf begründet darstellen. Tagungsband Praxisforum Baurecht, Rechtsanwälte Ahlers & Vogel, Hamburg.

      Wotschke, P. & Wotschke M. (2006): Minderleistung durch gestörten Bauablauf – Kennwerte in Theorie und Praxis. Tagungsband 8. Inter-disziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht, 5. Mai 2006, Hannover.

      Wotschke, P. (2006): Neue Technologien zur Baugrunderkundung reduzieren Bauablaufrisiken und mindern Baukosten. Wissenschaftsforum Innovatives Bauen. Tagungsband Bautec 2006 – Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, Berlin.

      Wotschke, P. (2005): Innovative Baugrunderkundung vermeidet Störungen des Bauablaufs. tis – Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, Ausgabe 11/05, Seite 51-56, Bauverlag Düsseldorf.
       

      Baukammer Berlin

      Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund und Tiefbaurecht e.V. (CBTR)

      Deutscher Baugerichtstag e.V.

      Verband Beratender Ingenieure (VBI) 

      Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
       

      Prof. Dr. Kerstin Wüstner

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Psychologie

      Prof. Dr. Kerstin Wüstner

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2076
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2008-30.09.2009: Vertretung der Professur für Organisationspsychologie, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg

      2006-2007: Vertretung der Professur für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg

      2005: Habilitation an der Universität Augsburg; Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Habilitationsschrift: Erleben der modernen Arbeitswelt Venia Legendi in Psychologie

      2000-2005: Wissenschaftliche Assistentin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg

      2000: Nachwuchswissenschaftlerin; GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München (heute: Helmholtz-Zentrum München)

      1999: Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Universität Augsburg; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Promotion: Riskante Chancen. Familienplanung und genetische Beratung zwischen Anforderung und Überforderung. Erschienen im Jahr 2000 im Psychiatrie-Verlag unter dem Titel: Genetische Beratung – Risiken und Chancen.

      1994-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg

      1994: Diplom an der Universität Augsburg, Studium der Sozioökonomie, Diplomarbeit: Das Krankenhaus im Spiegel der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Analyse der Situation des Pflegepersonals.

      Arbeitsbedingungen und Arbeitserleben (u.a. Stress, Burnout)

      Gesundheitspsychologie 

      MitarbeiterInnen- und BürgerInnenbefragungen

      Details siehe Veröffentlichungen

      Kommunikation und Führung

      Organisationspsychologie

      Personalmanagement

      Sozialpsychologie

      Einführung in die Psychologie (für Polizei)

      Angewandte Forschung zu Themen der Sozial- und Organisationspsychologie unter Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (Details siehe Veröffentlichungen)

      Veröffentlichungen in Journals, Sammelbänden und Monographien (chronologisch)

      Wüstner, K. (2025): Experience of patients in Germany with the post-COVID-19 vaccination syndrome. In: Open Health, vol. 6, no. 1, pp. 20250065. https://doi.org/10.1515/ohe-2025-0065

      Wüstner, K. (2025): The COVID-19 pandemic in Germany: fear, need for solidarity and conformity, authoritarianism and the desire to punish non-conforming individuals. In: Horizons of Psychology, 34, S. 41–57. https://journals.uni-lj.si/psiholoska-obzorja/article/view/22384/18235

      Raspel, J.; Wüstner, K. & Mielke, T. (2025): Kohärenzgefühl und Wohlbefinden in der Öffentlichen Verwaltung. VM Verwaltung & Management, 1, S. 25-32. https://www.nomos-elibrary.de/en/10.5771/0947-9856-2025-1/vm-verwaltung-management-jahrgang-31-2025-heft-1.

      Wüstner, K. (2025): Social representations of pacifists in Germany: guardian of the dove of peace or fallen angels that come from hell? Journal of Pacifism and Nonviolence, 3, 84-121. https://brill.com/view/journals/jpn/aop/article-10.1163-27727882-bja00036/article-10.1163-27727882-bja00036.xml.

      Wüstner, K. (2024): Challenges of becoming in need of care and promises of agencies for live-in care in Germany. In: Medicus, 8, 1, S. 7-28. https://uet.edu.al/medicus/wp-content/uploads/2024/06/Kerstin-WUSTNER-Challenges-of-becoming-in-need-of-care-and-promises-of-agencies-for-live-in-care-in-Germany.pdf

      Niemitz, M. & Wüstner, K. (2024): Einsatz und Wirkung von Social Media in der Personalgewinnung der öffentlichen Verwaltung – Eine empirische Analyse im Vollzugsdienst der Bundespolizei. In: Stember, J. (Hrsg.): Zwischen rechtlichen Herausforderungen, praktischer Umsetzung und digitaler Transformation. Baden-Baden: Nomos, S. 409–428. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748920328/zwischen-rechtlichen-herausforderungen-praktischer-umsetzung-und-digitaler-transformation

      Wüstner, K. (2023): Subjective theories on solidarity during the COVID-19 pandemic and the desire for sanctioning “non-solidaric” behavior. In: Criminology & Social Integration: journal for criminology, penology and behaviour problems, 32 (2). https://hrcak.srce.hr/en/ksi

      Wüstner, K. (2023): Social Consequences of Public Communication about Unvaccinated Individuals in Germany during the COVID-19 Pandemic. In: Corvinus Journal of Sociology and Social Politics, 14, 27-54. DOI: 10.14267/CJSSP.2023.1.2.  https://cjssp.uni-corvinus.hu/index.php/cjssp/article/view/766

      Wüstner, K. (2023). Facing the unvaccinated: emotions, stereotypes, and the desire for punishment during the COVID-19 Pandemic in Germany. In: Romanian Journal of Applied Psychology, 24 (1-2), 25-32. DOI: 10.24913/rjap.24.1.04, www.rjap.psihologietm.ro/Download/rjap24_12_05.pdf

      Wüstner, K. (2022): Solidarity and Political Narratives in Crises – Responses to Deviant Communication During the COVID-19 Pandemic. In: European Journal of Interdisciplinary Studies, 14 (2), pp. 237-253. https://ejist.ro/files/pdf/508.pdf

      Wüstner, K. (2021): Folgen des „grauen Marktes“ der 24-Stunden-Pflege. In: Pflegewissenschaft, 5, S. 330-339. https://www.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/content/

      Wüstner, K. (2021): Burnout und Boreout in der öffentlichen Verwaltung. In: VM Verwaltung & Management, 1, S. 28-38. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9856-2021-1/vm-verwaltung-management-jahrgang-27-2021-heft-1?page=1

      Wüstner, K. (2019): Work-Life Balance als Herausforderung in der Altenpflege. In: Pflegewissenschaft 5/6, S. 266-279. https://www.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/content/

      Wüstner, K. (2019): Wahrgenommene Herausforderungen und ergriffene Maßnahmen der Gesundheitsförderung an Universitäten und Hochschulen. In: VM Verwaltung & Management, 28/5, S. 240-248. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9856-2018-5-240/wahrgenommene-herausforderungen-und-ergriffene-massnahmen-der-gesundheitsfoerderung-an-universitaeten-und-hochschulen-jahrgang-24-2018-heft-5?hitid=01&search-click&page=1

      Wüstner, K. (2018): Risiken und Ressourcen aus der Retrospektive - Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns über Austrittsgespräche am Beispiel von Kindertageseinrichtungen. Nachdruck in dem Sammelband: Nienhaus, A. (Hrsg.): Risiken und Ressourcen. Band 3, Heidelberg: ecomed, S. 291-304. https://www.ecomed-storck.de/Medizin/Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin-Hygiene/RiRe-Risiken-und-Ressourcen-in-Gesundheitsdienst-und-Wohlfahrtspflege-Band-3-Softcover.html

      Wüstner, K. (2018): Die Steuerungsillusion. In: Busch, D. (Hrsg.): Masterstudiengang Public Administration (MPA) – Für die gute Verwaltung von morgen. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 279-296. www.lehmanns.de/shop/recht-steuern/43321520-9783830538776-masterstudiengang-public-administration-mpa-fuer-die-gute-verwaltung-von-morgen

      Wüstner, K. (2017): Gesundheitsförderung in Kommunen. In: VM Verwaltung & Management, Jahrgang 23, Heft 1, S. 13-25. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9856-2017-1-13/gesundheitsfoerderung-in-kommunen-jahrgang-23-2017-heft-1?hitid=00&search-click&page=1

      Wüstner, K. (2016): Arbeitsgesundheit in Kommunen: wahrgenommene Stressoren und Herausforderungen. In: VM Verwaltung & Management, 22 (5), S. 263-274. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9856-2016-5-263/arbeitsgesundheit-in-kommunen-wahrgenommene-stressoren-und-herausforderungen-jahrgang-22-2016-heft-5?hitid=02&search-click&page=1

      Wüstner, K. (2016): Risiken und Ressourcen aus der Retrospektive - Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns über Austrittsgespräche am Beispiel von Kindertageseinrichtungen. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, (4), S. 1-7. https://www.springermedizin.de/risiken-und-ressourcen-aus-der-retrospektive/9342654

      Wüstner, K. (2016): Austrittsgespräche in Kindertageseinrichtungen – Teil 2. Nachdruck der Veröffentlichung in Kita aktuell.

      Wüstner, K. (2016): Austrittsgespräche in Kindertageseinrichtungen – Teil 1. Nachdruck der Veröffentlichung in Kita aktuell.

      Wüstner, K. (2016): Austrittsgespräche in Kindertageseinrichtungen – Teil 2. In: Kita aktuell BB, MV, SN, ST, TH, BE, 02.2016, S. 45-48.

      Wüstner, K. (2016): Austrittsgespräche in Kitas – Erste Schritte zur Entwicklung eines Gesprächsleitfadens. In: Kita aktuell BB, MV, SN, ST, TH, BE 01.2016, S. 16-17.

      Wüstner, K. (2014): Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer fordernden Arbeitswelt. Wiesbaden: Gabler Verlag. Herausgegeben zusammen mit Dietrich von der Oelsnitz und Frank Schirmer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05307-9

      Wüstner, K. (2014): Korruptionsprävention - Eine empirische Untersuchung zu Schulungsmaßnahmen im öffentlichen Dienst in Deutschland. In: VM Verwaltung & Management, Jahrgang 20, Heft 5, S. 261-271. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9856-2014-5/vm-verwaltung-management-jahrgang-20-2014-heft-5?page=1

      Schirmer, F., von der Oelsnitz, D. & Wüstner, K. (2014): Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. In: Von der Oelsnitz, D., Schirmer, F. & Wüstner, K. (Hrsg.): Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 3-12. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05307-9

      Wüstner, K. (2014): Das Individuum in einer auszehrenden Arbeitswelt. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F. & Wüstner, K. (Hrsg.): Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer fordernden Arbeitswelt. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 13-43. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05307-9

      Wüstner, K. (2014): Auszehrung in öffentlichen Verwaltungen. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F. & Wüstner, K. (Hrsg.): Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer fordernden Arbeitswelt. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 239-267. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05307-9

      Von der Oelsnitz, D., Schirmer, F. & Wüstner, K. (2014): In welcher Arbeitswelt wollen wir künftig leben? In: Dies. (Hrsg.): Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 319-330. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05307-9

      Houben, V. & Wüstner, K. (2014): Service work without emotional labour? Role expectations of service engineers, their employers and customers in the mechanical engineering industry. In: management revue, 25(1), S. 1-17. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0935-9915-2014-1-50.pdf?download_full_pdf=1

      Wüstner, K. (2013): Verwaltungsethik – einleitende Überlegungen und Forschungsfragen. In: Lück-Schneider, D. & Kirstein, D. (Hrsg.): Verwaltungsethik – Selbstverständnis und Themenfelder in Lehre, Forschung und Praxis an den FHöD. Berlin, S. 9-18. https://www.hwr-berlin.de/fileadmin/portal/Dokumente/Fachbereiche-Institute/FB3/Forschung/FB-3-Heft-17.pdf

      Wüstner, K. (2012): Das Individuum in der modernen Arbeitswelt: Leistungsorientierung, Perfektionismus und Arbeitssucht. In: Institut Mirovoij Ekonomiki i Informatisazi (Hrsg.): Men in the economic and social relations. Moskau, S. 20-23.

      Wüstner, K. (2011): Neue Arbeitsformen im öffentlichen Dienst: Vorteile nutzen, Nachteile berücksichtigen. In: Neues Verwaltungsmanagement, S. 1-28.

      Wüstner, K. (2010): Public sectors becoming a flexible labour world: consequences for the employees. In: Azaïs, Ch. (Ed.): Employment and work in a globalising world. Bern et al.: Peter Lang, S. 247-265.  https://www.newbooks-services.de/MediaFiles/Texts/0/9789052016580_Excerpt_004.pdf

      Wüstner, K. (2009) (Hrsg.): Sozioökonomische Arbeitsforschung. Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. Mering u.a.: Hampp. https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/soziooekonomische-arbeitsforschung-id-100204/

      Wüstner, K. (2009): Einleitung: Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. In: Dies. (Hrsg.): Sozioökonomische Arbeitsforschung - Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. Mering u.a.: Hampp, S. 9-16. 

      Wüstner, K. (2009): Professionelle Ethik in einer ökonomisierten Arbeitswelt. In: Dies. (Hrsg.): Sozioökonomische Arbeitsforschung. Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. Mering u.a.: Hampp, S. 73-103.

      Wüstner, K. (2009): Erleben des Ausschlusses aus der Arbeitswelt. In: Dies. (Hrsg.): Sozioökonomische Arbeitsforschung. Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. Mering u.a.: Hampp, S. 195-220.

      Wüstner, K. (2009): Burnout. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, S. 179-182.

      Wüstner, K. (2009): Karoshi-Syndrom. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S. 574.

      Wüstner, K. (2009): Physische Belastung. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S. 935.

      Wüstner, K. (2009): Psychische Belastung. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S. 963.

      Wüstner, K. (2009): Stress am Arbeitsplatz. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S. 1085.

      Wüstner, K. (2009): Stress. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Grosses Personallexikon. München: Vahlen, S. 1085.

      Wüstner, K. (2009): Stresserfassung. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S 1086.

      Wüstner, K. (2009): Stresskosten. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen, S. 1087.

      Wüstner, K. (2009): Stressoren. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, S. 1087.

      Bergknapp, A. & Wüstner, K. (2009): Stresstheorien. In: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Grosses Personallexikon. München: Vahlen, S. 1087-1091.

      Wüstner, K. (2009): Attitudes towards mobile phone communication technology. In: Sapio, B. et al. (Eds.): The good, the bad and the unexpected. The user and the future of information and communication technologies. Luxembourg: COST, S. 644-658.

      Wüstner, K. & Heinze, U. (2007): Attitudes towards Preimplantation Genetic Diagnosis – A German and Japanese Comparison. In: New Genetics and Society, 4, S. 1-27.

      Wüstner, K. & Baumann, M. (2007): Arbeitsbedingungen und Arbeitserleben als Gegenstand sozioökonomischer Organisationsforschung. In: Lederle, S., Bergknapp, A. & Gärtner, Ch. (Hrsg.): Sozioökonomische Organisationsforschung. Mering: Hampp, S. 46-75.

      Wüstner, K. (2007): Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Organisationsgestaltung? In: Rausch, K. (Hrsg.): Organisation gestalten – Struktur mit Kultur versöhnen. Lengerich et al.: Pabst, S. 616-632.

      Wüstner, K. (2007): Mädchen und Beruf. Berufsorientierung von Mädchen – theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse. In: Herwartz-Emden, L. (Hrsg.): Neues aus alten Schulen. Leverkusen & Opladen: Barbara Budrich-Verlag, S. 231-255.

      Wüstner, K. (2007): Kompetenzentwicklung während Arbeitslosigkeit. In: GfA (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. Dortmund: GfA-Press, S. 729-732.

      Wüstner, K. & Heinze, U. (2007): Einstellungen zur Humangenetik in Japan und Deutschland. In: Distelrath, G. et al. (Hrsg.): Beiträge des 13. Deutschsprachigen Japanologentages vom 12. bis 15. September 2006 in Bonn.

       Wüstner, K. (2007): Repräsentationen der modernen Arbeitswelt. Münster: LIT Verlag. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-8258-0482-4

      Wüstner, K. (2006): Arbeitswelt und Organisation. Ein interdisziplinärer Ansatz. Wiesbaden: Gabler Verlag. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-9047-1

      Wüstner, K. (2006): Book review of Demel, A. (2005): Promoting Lifelong Learning. Cambridge: Cambridge University Press. In: ISRB, 21, 6, S. 902-905.

      Wüstner, K. (2006): Technological development and society: the discourse about PGD in Germany. In: Law, P-L., Fortunati, L. & Yang, Sh. (Eds.): New Technologies in Global Societies. The Co-construction of Society and Technology in a Global World. Singapore: World Scientific Publishing Company, S. 75-103.

      Wüstner, K. (2006): Gesund in der Arbeit: Ressourcen und Risiken in der KiTa-Arbeit. In: KiTa aktuell, 6, S. 129-134.

      Wüstner, K. (2006): Psychosoziale Auswirkungen von Outsourcing. In: GfA (Hrsg.): Innovationen für Arbeit und Organisation. Dortmund: GfA-Press, S. 399-403.

      Wüstner, K. (2005): Burnout bei Arbeitslosen. In: Arbeit, 2/2005, S. 131-146.

      Wüstner, K. (2003): "Objective" Risk and its Subjective Construction. In: Macquarie University (Ed.): New Perspectives in Sociology. Macquarie Lighthouse Press, Australia, S. 152-167.

      Wüstner, K. (2003): Ética profesional. Los genetistas humanos en Alemania. In: Hirsch Adler, Ana (Ed.): Ética profesional e identidad institucional. Centro Estatal de Investigación y Desarrollo Educativo de Sinaloa (CEIDES), Mexiko, S. 43-68.

      Wüstner, K. (2003): Ethics and Practice: Two Worlds? The Example of Genetic Counselling. In: New Genetics and Society, vol. 22, no. 1, S. 61-87.

      Wüstner, K. (2003): Das australische Universitätssystem. In: UniPress, 2/2003, S. 36-37.

      Wüstner, K. (2002): Subjektive Krankheitstheorien als Gegenstand der genetischen Beratung am Beispiel des Wiedemann-Beckwith-Syndroms. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP), 8, S. 308-319.

      Wüstner, K. (2002): Die Angst vor den Genen. In: Brähler, E.; Stöbel-Richter, Y. & Hauffe, U. (Hrsg.): Vom Stammbaum zur Stammzelle – Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 239-272.

      Wüstner, K. (2001): Gut beraten? Erfahrungen von Eltern behinderter Kinder mit der genetischen Beratung. Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=545&lng=deu&id=

      Wüstner, K. (2000): Genetische Beratung. Chancen und Risiken. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

      Wüstner, K. (2001): Human genetics: on the way to a new society? In: European Sociological Association (Ed.): Visions and Divisions, Challenges to European Sociology. Finnland, S. 248-249.

      Wüstner, K. (2000): Subjektive Wahrscheinlichkeiten in der genetischen Beratung. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 1, S. 8-23.

      Wüstner, K. (2000): Überblick über Stand und Perspektiven der Humangenetik. In: ISI, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Hrsg.): Dokumentation der Lehrerfortbildung „Gendiagnostik in der Humanmedizin“, Karlsruhe, S. 8-37.

      Wüstner, K. (2000): Folgen der Humangenetik: auf dem Weg in eine „genetische Klassengesellschaft“? In: Kongressband 2000, Chabarowsk, Russland.

      Wüstner, K. & Knöpfle, S. (1999): Bilder der Jugend. In: Folgenlos. Zeitschrift für sozioökonomische Systemanalyse und Folgenabschätzung, Augsburg: Universität Augsburg.

      Wüstner, K. (1998): Wenn die Arbeit die Freizeit frisst. Gedanken zu Burnout und zur Fähigkeit des Freizeitausgleichs. In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/98, S. 1012-1016.

      Wüstner, K. & Stengel, M. (1998): Wissen - Wollen - Handeln. Eine Einführung in die Ökologische Psychologie. In: Günther, A. et al. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Ökologie. Eine Einführung. Heidelberg: Springer, S. 219-280.

      Stengel, M. & Wüstner, K. (1997): Umweltpsychologie. Zur Psychologie ökologieorientierten Handelns. In: Dies. (Hrsg.): Umweltökonomie. Eine interdisziplinäre Einführung. München: Vahlen, S. 137-160.

      Stengel, M. & Wüstner, K. (1996): Pflegeberufe. In: Wenninger, G. & Hoyos, C. (Hrsg.): Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Handwörterbuch verhaltenswissenschaftlicher Grundbegriffe. Heidelberg: Asanger, S. 197-207.

      Wüstner, K. (1995): Gedanken zur Ökonomisierung menschlichen Lebens. In: Folgenlos. Zeitschrift für sozioökonomische Systemanalyse und Folgenabschätzung. Augsburg: Universität Augsburg.

      Sonstiges

      Wüstner, K. (2013): Sharing Best Practices in Introducing and Teaching Ethics Principles to Public Administration Employees, Research report. Zusammen mit Paula Anna Borowska, Pavel Dittrich, Marianne Egger de Campo, Matilde Gago da Silva, Jana Havlíčková, Lenka Hronová, Anna Jaron, Lukáš Jirsa, Marek Kosewski, César Madureira, Margarida Quintela Martins, Václav Melichar, Helena Rato, Patrycja Joanna Suwaj, Aleš Svoboda, Roxana Zyman.

      Wüstner, K. (2006): New working conditions in a city council and their influence on job satisfaction. Conference proceedings of XVI World Congress of Sociology, Durban, South Africa (on CD).

      Muenstermann, I., Wüstner, K. & Heinze, U. (2006): Personal attitudes regarding prenatal testing and abortion – A comparison between students in Japan, Germany and Australia - The sociological approach. Refereed conference proceedings of The Australian Sociological Association, Perth, Sociology for a Mobile World (on CD).

      Muenstermann, I., Wüstner, K. & Heinze, U. (2006): Personal attitudes regarding prenatal testing and abortion – A comparison between students in Japan, Germany and Australia - The pragmatic approach. Conference proceedings of XVI World Congress of Sociology, Durban, South Africa (on CD).

      Wüstner, K. (2005): Genetic Counselling in the Age of Risk Society. Ochanomizu Booklet. Ochanomizu University of Tokyo, Japan.

      Wüstner, K. (2005): Work experience of employees of a city council. ILPC-Conference paper.

      Wüstner, K. (2001): Stress durch Motivation? In: Süddeutsche Zeitung Personnel, Ausgabe März/April, S. 3.

      Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

      FB 2 Duales Studium

      Professorin für VWL, insbesondere Sozial- und Wirtschaftspolitik
      Direktorin des Harriet Taylor Mill‐Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung

      Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1078
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit März 2020 Direktorin des Harriet Taylor Mill‐Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin

      Seit Oktober 2017 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik an der HWR Berlin, Fachbereich Duales Studium.

      2014–2017 Professorin für Sozialpolitik und Soziale Ökonomie an der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

      2012–2014 Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie am Harriet Taylor Mill‐Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin.

      2012–2013 Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie bei Prof. Dr. Miriam Beblo.

      2011 Gastdozentin für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Volkswirtschaftslehre und Gender Studies am Fachbereich 2 sowie am Harriet Taylor Mill‐Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin.

      2009–2014 redaktionelle Leitung der Fachzeitschrift „Sozialer Fortschritt - German Review of Social Policy“ der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.

      2009 –2012 Forschungsbeauftragte beim unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt

      2009 Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Universität Koblenz-Landau

      2005–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft.

      1999–2005 Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie in den Nebenfächern Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg

      Grundlagen der VWL (Mikro- und Makroökonomie)

      Arbeitsmarktökonomie

      Gender Economics

      Sozialversicherung

      Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

      Leitung des Doktorand:innenkolloquiums der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, gefördert über das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (www.berlin.de/sen/frauen/arbeit/wissenschaft-und-forschung/berliner-programm/)

      Betreuung von Doktorand:innen als Zweitgutachterin

      Abgeschlossene Verfahren

      • Dissertation „Einfluss nicht-marktlicher Tätigkeiten auf den materiellen Wohlstand und die Einkommensverteilung in Deutschland“, vorgelegt von Frau Sandra Hofmann, Disputation am 02.02.2015 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation „Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft – eine institutionenökonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, vorgelegt von Frau Tanja Leicht, Disputation am 25.04.2016 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation „HR policies and maternal labor supply. The example of employer-supported childcare”, vorgelegt von Frau Susanne Schneider, Disputation am 16.12.2016 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation „Mindestlohn und Gerechtigkeit – Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ‚Mehrverdiener‘“, vorgelegt von Frau Petra Butz, Disputation am 21.03.2017 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation „Mehrfachbeschäftigung in Deutschland. Ein Phänomen relativer Armut. Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung“, vorgelegt von Herr Marco Johannes Weber, Disputation am 02.04.2019 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation „Empirische Untersuchung über den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne in Deutschland unter Berücksichtigung der Tarifbindung. Eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland zwischen 1996 und 2017“, vorgelegt von Frau Sabrina Spies, Disputation am 18.09.2020 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation: „Informelle Pflege: (k)eine Antwort auf eine drängende Gesellschaftsfrage?Eine Quantifizierung der zukünftig entstehenden Kosten durch die Pflege von Angehörigen“ vonMathias Kappel, Disputation am 27.08.2021 an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation: „(Nicht-)Rationale Weiterbildungsmotivation von Arbeitskräften in Deutschland“ von Sabine Schindler an der Universität Koblenz-Landau, Disputation am 26.10.2022 an der an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation: Gender-Gaps auch in der Cloud? Die Rolle von Stereotypen und Algorithmen auf einer Freelancing Plattform“ von Benedikt Runschke, Disputation am 26. Mai 2023 an der an der Universität Koblenz-Landau.
      • Dissertation: “Digitalisierung des Arbeitsmarktes aus Genderperspektive“ (Arbeitstitel), von Fabiola Rodríguez Garzón, Disputation am 27. Juli 2023 an der an der Universität Koblenz-Landau.

      Laufende Verfahren

      • “When machines come from (hu)man: the posthuman mimesis of gender” (Arbeitstitel) von Katja Dill an der Universität Vechta, Beginn der Arbeit: 2019
      • Dissertation: “ Frauenanteil in Deutschlands Tech-KMUs: Mentoring als frauenfördernde Maßnahme aus einer intersektionalen Perspektive“ (Arbeitstitel), von Lily Dausch an der TU Berlin, Beginn der Arbeit 2022.

      Als Projektleiterin eingeworbene und durchgeführte Drittmittelprojekte

      Projekttitel:

      • HR 4.0 und Diversity. Auswirkungen intelligenter Technologien auf die betriebliche Auswahl von Auszubildenden (Divers‐AITecHR)
      • Projektträger: IFAF - Institut für angewandte Forschung Berlin e. V.
      • Projektpartnerin:
      • Prof. Dr. Helena Mihaljević (HTW Berlin)
      • Projektlaufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2022

      Projekttitel:

      • FairTecHR. Ein Forschungsprojekt zur Fairness-Auditierung Technologie-gestützter Personalauswahlverfahren (https://www.fair-tech-hr.org)
      • Projektträger: IFAF - Institut für angewandte Forschung Berlin e. V.
      • Projektpartnerin:Prof. Dr. Helena Mihaljević (HTW Berlin)
      • Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023

      Projekttitel:

      • FüPo. Führen in Teilzeit in den Obersten Bundesbehörden
      • Projektträger: BMSFSJ
      • Projektleitung: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Dr. Andrea-Hilla Carl
      • Projektlaufzeit: 01.03.2023 bis 31.05.2024

      Als Kooperationspartnerin eingeworbene und durchgeführte Drittmittelprojekte

      Projekttitel: 

      • Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung
      • Projektträgerin: Friedrich-Ebert-Stiftung
      • Projektlaufzeit: 2016-2017
      • Projektpartner:
      • WifOR Darmstadt
      • Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Universität Koblenz-Landau)

      Projekttitel: 

      • Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert?
      • Projektträgerin: Friedrich-Ebert-Stiftung
      • Projektlaufzeit: 2019
      • Projektpartner:
      • WifOR Darmstadt
      • Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Universität Koblenz-Landau)

      Monografien

      • Yollu-Tok, A. (2010): Die fehlende Akzeptanz von Hartz IV. Eine Realanalyse individuellen Verhaltens jenseits des Homo oeconomicus Modells. Baden-Baden.

      Herausgeberschaften

      • Carl, A.H./Kunze, S./Olteanu, Y./Yildiz, Ö./Yollu-Tok, A. (Hrsg) (2020): Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden-Baden.
      • Rixen, S./Yollu-Tok, A. (2020): Sonderheft Genderaspekte sozialraumorientierter Pflege. In: Sozialer Fortschritt 4/2020, S. 221–306.
      • Rixen, S./Yollu-Tok, A. (2020). Sonderheft Gender – Intersektionalität – Pflege. In: Sozialer Fortschritt 3/2020, S. 143–220.
      • Hammerschmidt, P./Sagebiel, J./Yollu-Tok, A. (Hrsg.) (2017): Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie. Schriftenreihe Soziale Arbeit, Neu-Ulm.
      • Kubon-Gilke, G./Yollu-Tok, A./Sesselmeier, W./Goldschmidt, N. (2017). Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt 7-8/2017.

      Aufsätze in Sammelwerken

      • Yollu-Tok, Aysel; Völkle, Hanna (2024): Feministische Wirtschaftspolitik. Eine Expertise. Hg. v. Deutscher Frauenrat. Berlin. Download: https://www.frauenrat.de/feministische-wirtschaftspolitik/
      • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2024): Führen in Teilzeit in den obersten Bundesbehörden. Berlin. Download: www.bmfsfj.de/resource/blob/241356/9a2a5f5a9bed25e7f9d5f6bf07895ace/handlungsleitfaden-data.pdf
      • Yollu-Tok, Aysel; Dill, Katja; Völkle, Hanna (2024): Klima, Geschlecht und Mobilität. Eine Literaturstudie und Bedarfsanalyse für die Praxis. Working Paper Forschungsförderung Nr. 330, Hans-Böckler-Stiftung, Download: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008853
      • Yollu-Tok/Storck, Johanna (2023): Geschlechtergerechte Digitalisierung in Staat und Verwaltung – erste Ansätze und Anregungen. In: T. Klenk et al. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_79-1
      • Yollu-Tok, A. (2020): Sozialpolitische Leitbilder als normative und situative Kompositionen. Das Beispiel Deutschland. In: Wegner, G. (Hrsg): Fiktionen der Fülle. Religiöse Kommunikation und sozialpolitische Kultur, Sozialwissenschaftliches Institut Evangelische Verlagsanstalt Leipzig. S. 189-203.
      • Yollu-Tok, A./Rodríguez Garzón, F. (2018): Feministische Ökonomik als Gegenprogramm zur Standardökonomik. In: Erlei, M./Haucap, J. (Hrsg.): Mainstream vs. heterodoxe Ökonomik: Forschungsprogramme im Vergleich. Sonderheft des List Forums für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44(2018), S. 725-762.
      • Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge. In: Betzelt, S./Bode, I. (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, Baden-Baden, S. 341-368.
      • Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Arbeitsmarktpolitik. In: Kubon-Gilke, G. (Hrsg.): Gestalten der Sozialpolitik, Band 2. Marburg, S. 881-908.
      • Yollu-Tok, Aysel (2018): Konvergenz von Sozialsaaten? Das Beispiel der EU. In: Kubon-Gilke, G. (Hrsg.): Gestalten der Sozialpolitik, Band 2. Marburg, S. 1101-1115.
      • Yollu-Tok, A. (2017): Anschluss und Ausschluss: Dynamiken im Wohlfahrtsstaat. In: Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Heinrich-Böll-Stiftung, S. 75-73.
      • Yollu-Tok, A. (2016): Von der Europäischen Beschäftigungsstrategie zur Offenen Methode der Koordinierung im Bereich der Sozialpolitik. In: Hammerschmidt, P./Kötter, U./Sagebiel, J. (Hrsg.): Europäische Union. Was erwartet die Soziale Arbeit? Schriftenreihe Soziale Arbeit, Neu-Ulm.
      • Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2016): Vitalpolitik im Lichte moderner Inklusionsansätze. In: Dörr, J./Goldschmidt, N./Kubon-Gilke, G./Sesselmeier, W. (Hrsg): Vitalpolitik, Inklusion und der sozialstaatliche Diskurs. Theoretische Reflexionen und sozialpolitische Implikationen. Berlin, S. 155 – 170.
      • Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2015): Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive. In: Heise, A./Deumelandt (Hrsg.): Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 27. S. 215-240.
      • Irmer, M./Yollu-Tok, A. (2012): Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarkt-politischen Geschehen. In: Bothfeld, S./Sesselmeier, W/ Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft – Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III – Eine Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Wiesbaden, S. 323-337.
      • Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2010): Sozialstaat versus Marktwirtschaft. In: Glaab, M./Weidenfeld, W./Weigl, M. (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010. Frankfurt/New York. S. 235-262.
      • Irmer, M./Yollu-Tok, A. (2009): Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarkt-politischen Geschehen. In: Bothfeld, S./Sesselmeier, W/ Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zur Sozialgesetzbuch II und III, Wiesbaden, S. 252-266.
      • Eichhorst, W./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2008): Akzeptanzprobleme durch Pfadabweichung. Das Beispiel Hartz IV. In: Sesselmeier, W./Schulz-Nieswandt, F. (Hrsg.): Normative Grundlagen des Sozialstaates. Sozialpolitische Grundlagen-diskurse, Berlin, S. 15-45.

      Aufsätze in Fachzeitschriften

      • Mihaljevic, Helena/Müller, Ivana/Dill, Katja/Yollu-Tok, Aysel/von Grafenstein, Max (2023): More or less discrimination? Practical feasibility of fairness auditing of technologies for personnel selection. In: AI & Society, S. 1-17. https://doi.org/10.1007/s00146-023-01726-w
      • Dill, Katja/Yollu-Tok, Aysel: Virtualisierung von Vorstellungsgesprächen: Zu den Chancen und Hürden im digitalen Kachelformat, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1+2-2023, S. 175-180. https://doi.org/10.3224/zdfm.v8i1-2.20
      • Dill, Katja/Mihaljević, Helena/Müller, Ivana/Yollu-Tok Aysel (2022): Coding gender? Zu den Chancen und Herausforderungen von technischen Lösungen für diversitätsgerechte Stellenanzeigen. The WU Gender and Diversity Conference 2022. WU Vienna University of Economics and Business. Working Papers / Institute Gender and Diversity in Organizations No. 4. https://doi.org/10.57938/wp15.2022.004
      • Mihaljević, H./Müller, I./Dill, K./Yollu-Tok, A. (2022). Towards gender-inclusive job postings: A data-driven comparison of augmented writing technologies. PLOS ONE17(9), e0274312. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274312
      • Dill, Katja/Mihaljević, Helena/Müller, Ivana/Yollu-Tok, Aysel: Geschlechterstereotype decodieren? Technologien für geschlechtergerechte Stellenanzeigen, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1-2022, S. 8-21. https://doi.org/10.3224/zdfm.v7i1.02
      • Fechter, C./Haupt, M./Hofmann, S./Laukhuf, A./Sesselmeier, W./Spies, S./Yollu-Tok, A. (2019): Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert? In: Wirtschaftsdienst, 99(12), S. 843-848.
      • Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge – der Blick nach Schweden. In: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(2), S. 17-31.
      • Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2018): Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können. In: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86(4), S. 103-122.
      • Yollu-Tok, A. (2018): Die erwerbszentrierte Sozialversicherung, eine Bestandsaufnahme. In: Sozialer Fortschritt 1/2018.
      • Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2014): Ergänzende Altersvorsorge – Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht. In: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(3), S. 19-39.
      • Sesselmeier, W./Haupt, M./Wydra-Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2014): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die soziale Sicherung. In: Soziale Sicherheit, 67(1), S. 14-24.
      • Yollu-Tok, A. (2014): Aspekte aus Ökonomie und Geschlechterforschung. In: Sozialer Fortschritt 7/2014. S. 114-115.
      • Yollu-Tok, A./Sesselmeier, W. (2012): Vollbeschäftigung: ein zeit- und gesellschaftskontingenter Begriff. In: APuZ 14-15/2012, S. 13-19.
      • Yollu-Tok, A. (2011): Zur Lage der Türkeistämmigen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: APuZ 43/2011, S. 22-28.
      • Sesselmeier, W./Haupt, M./Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2009): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Soziale Sicherung. In: Sozialer Fortschritt 8/2009, S. 283-288.
      • Yollu-Tok, A. (2009): Grenzen des sozialstaatlichen Wandels in Deutschland am Beispiel der Grundsicherung. In: Sozialer Fortschritt 5/2009, S. 92-102.
      • Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2008): Demographie, Beschäftigung und Renten-eintrittspolitiken. In: WISO direkt, 02/2008, Friedrich-Ebert-Stiftung.

      Forschungsberichte und Expertisen

      Gutachten

      • Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2007): Pfadabweichung und Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV, Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung Proj.Nr. S-2007-952-4.
      • Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.
      • Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.

      Geschlechterfragen

      Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

      • Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. (www.sozialerfortschritt.de)
      • Vorstandsmitglied der SAMF e.V. - Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (www.samf.de)
      • Mitglied im Expert:innenbeirat für das BMAS Fachkräftemonitoring (www.bmas.de/fachkraeftemonitoring)
      • Wissenschaftliche Kooperationspartnerin im Bereich Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR Darmstadt/Berlin (www.wifor.com)
      • Mitglied des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (https://kda.de)

      Sebastian Zanoth

      Bibliothek

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof.Dr. Axel Zernack

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliches Rechnungswesen i.V.m. EDV

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.02
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Ausbildung zum Bankkaufmann

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (Abschluss: Diplom-Kaufmann)

      Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bertriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

      Einrichtung und Durchführung einer Innenrevision an einem Forschungsinstitut

      Promotion zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin

      Mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen einer Bankgruppe, unter anderem als Prüfungsleiter in der Konzernrevision zuständig für den Immobilienbereich und in einer Tochtergesellschaft verantwortlich für die Einführung und Umsetzung eines geeigneten Controlling

      Diverse Lehraufträge an der FU Berlin und bei privaten Bildungsträgern

      Seit Sommersemester 2003 Professor für Betriebliches Rechnungswesen i.V.m. EDV

      Praxisschwerpunkte

      Projektmanagement

      Erfolgssteuerung

      Finanzierungsberatung, Liquiditätsplanung

      Handelsrechtliche Rechnungslegung national / international

      Konzernrechnungslegung (in Verbindung mit EDV)

      Kostenrechnung (in Verbindung mit EDV)

      Controlling (in Verbindung mit EDV)

      Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen

      Internationale Bilanzierung

      Verknüpfung zwischen internem und externem Rechnungswesen

      Systematik von Erfolgs- und Finanzrechnungen

      Rechnungslegung, ihre Abgrenzungsfunktionen und Internationalisierung. P. Lang, Frankfurt a.M. 1997

      Elzbieta Zielonka

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 2 (Bachelor Wirtschaftsingenieur Umwelt und Nachhaltigkeit)

      +49 30 30877-1268

      Sprechzeiten (Raum B 0.18):
      Mi 11.00–12.30 Uhr
      Fr 10.00–12.00 Uhr
      In den Semesterferien nach Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.18
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Bernd Roennebeck

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Vervielfältigung, Materialausgabe

      +49 30 30877-1223

      Öffnungszeiten der Büromaterialausgabe:

      Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 10.30 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 0.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Reingard Zimmer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Deutsches, europäisches und internationales Arbeitsrecht

      Prof. Dr. Reingard Zimmer

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.02
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      2008 Dissertation zu sozialen Mindeststandards u. ihren Durchsetzungsmöglichkeiten

      2009 2. Juristisches Staatsexamen

      2009-2011 Leitung Forschungsreferat Arbeits- u. Sozialrecht am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung

      04/2011-09/2013 Professur für Arbeitsrecht an der Universität Hamburg (Vertretungsprof.)

      10/2013-06/2014 Leitung des ITF-Vertragsbüro Deutschland (Zuständigkeit für internationale Tarifverhandlungen in der Seeschifffahrt)

      07/2014-02/2015 Freiberufliche Tätigkeit für Rechtsanwaltskanzlei

      Seit 03/2015 Professur an der HWR

      Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht/Tarifrecht/Streikrecht)

      Nichtdiskriminierung

      Internationales Arbeitsrecht

      Sicherung sozialer Standards entlang der Wertschöpfungsketten

      Individualarbeitsrecht

      Kollektives Arbeitsrecht

      Europäisches Arbeitsrecht

      Internationales Arbeitsrecht

      Seit 2008 diverse Forschungsprojekte zum Themenkomplex transnationale Kollektivvereinbarungen (von IFAs/GFAs zu transnationalen Kollektivvereinbarungen), zuletzt (bis 4/2016) EU-Forschungsprojekt zu transnat. Kollektivvereinbarungen, koordiniert von ETUC.

      Aktuell: „Der Bangladesh-Accord zu Brandschutz und Gebäudesicherheit – eine neue Form transnationaler Kollektivvereinbarungen?“ Gutachten für die FES.

      Kommentatorin zum TVG im TVG-Kommentar von Wolfgang Däubler.

      Kommentatorin im AGG-Kommentar von Wolfgang Däubler.

      Antidiskriminierungsrecht (Deutschland / EU / international)

      Kollektives Arbeitsrecht (Deutschland / EU / international): Betriebsverfassungsrecht; Europäische Betriebsräte; Tarifrecht; Arbeitskampfrecht

      Das Recht der Internationalen Arbeitsorganisation

      Transnationale Kollektivverhandlungen

      Internationale (Frei-) Handelsverträge und ihre Auswirkungen auf soziale Standards

      Implications of CETA and TTIP on Social Standards, erscheint in: Gött, Henner/ Stoll, Tobias (Hrsg.), Labour Standards in International Economic Law, Springer, 2016.

      Strike and the Claim for Damages by third parties, Commentary on decision of German Federal Labour Court of 25 August 2015, in: International Labour Rights Case Law (ILRC) 2/2016, S. 204-208.

      Auswirkungen von CETA und TTIP auf soziale Standards, in: Soziales Recht (SR) 2/2016, S. 62-76.

      Umsetzung des Seearbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation, in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 3/2015, S. 297-312.

      The right to take collective action: Prospects for change in European Court of Justice case law in light of European Court of Human Rights decisions, in: Trebilcock, A./ Blackett, A. (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Labour Law, Edward Elgar 2015, S. 194-203.

      Anwendung des Grundsatzes des freien Dienstleistungsverkehrs auf die Seeschifffahrt, Anmerkung zur Entscheidung des EuGH v. 08.07.2014 – C-83/13 (Fonnship), in: Arbeit und Recht (AuR) 3/2015, S. 103-105.

      Umsetzung der Vorgaben des Übereinkommens 140 der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Deutschland sowie völkerrechtliche Umsetzungsverpflichtung im föderalen System (ILO-Übereinkommen 140: Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer/innen und seine (Nicht-) Umsetzung im deutschen Recht Teil II), in: Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 3/2015, S. 106-112.

      Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer/innen und die (Nicht-) Umsetzung des ILO-Übereinkommens 140 im deutschen Recht (Teil I), in: Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 2/2015, S. 69-76.

      Betriebsräte als Akteure der Geschlechtergerechtigkeit. Betriebsverfassungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Nichtdiskriminierung, Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, in: Arbeit und Recht (AuR) 03/2014, S. 88-92.

      Arbeitsvölkerrecht. Festschrift für Klaus Lörcher (Sammelband, gemeinsam mit Wolfgang Däubler), Baden-Baden 2013.

      Wirkungsweise und Implementierung der Standards der Internationalen Arbeitsorganisation in Deutschland, in: Däubler, W./ Zimmer, R. (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht. Festschrift für Klaus Lörcher, Baden-Baden 2013, S. 29-41.

      Geschlechtergerechtigkeit (Sammelband, gemeinsam mit Hohmann-Dennhard, C. u. Körner, M.), Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden 2010.
       

      #pdf#Gesamtes Publikationsverzeichnis

      Global Labour University (ACTRAV in the ILO, Kontakt: Frank Hoffer (hoffer@ilo.org)

      Zahlreiche Kontakte zu Rechtsprof. u.a. WissenschaftlerInnen aufgrund gemeinsamer Forschungsprojekte ins europäische Ausland:

      Italien (Universität Siena): Prof. Dr. Antonio Loffredo (antonio.loffredo@unisi.it)

      Spanien (Universität Castilla-la-Mancha): Prof. Dr. Antonio Baylos Grau (Antonio.Baylos@uclm.es)

      Frankreich (Universität Lyon): Prof. Dr. Sylvaine Laulom (Sylvaine.Laulom@univ-lyon2.fr)

      Niederlande (Universität Amsterdam): Prof. Dr. Aukje van Hoek (a.a.h.vanhoek@uva.nl)

      Großbritannien (King`s College): Prof. Dr. Keith Ewing (keith.ewing@kcl.ac.uk)

      Belgien (Université catholique de Louvain): Prof. Dr. Filip Dorssemont (filip.dorssemont@uclouvain.be)

      Norwegen (Universität Oslo): Prof. Stein Evju (stein.evju@jus.uio.no)

      Schweden (Universität Stockholm): Prof. Dr. Kerstin Ahlberg (kerstin.ahlberg@juridicum.su.se)

      Polen (Universität Warschau): Prof. Dr. Lukasz Pisarczyk (lukaszpisarczyk@wp.pl) sowie (Universität Danzig): Dr. Joana Unterschütz (joanna.unterschuetz@kadra.wsaib.pl);

      Irland (Universität Belfast): Prof. Dr. Dagmar Schiek (D.Schiek@qub.ac.uk)

      Österreich (AK-Wien): Oliver Prausmueller (oliver.prausmueller@univie.ac.at)

      Europäische Union (EU-Parlament): Karola Boger (karola.boger@europarl.europa.eu)

      European Trade Union Institute: Isabelle Schoemann (ischoema@etui.org)

      Holger Zimmermann

      ZR Forschungsförderung

      Teilvorhaben HAWMatch – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.54
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dipl.-Rpfl’in Dagmar Zorn

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Rechtspflege 1991-1994; abgeschlossen mit sehr gut

      anschließend bis 31.12.2000 als Diplom-Rechtspflegerin tätig beim AG Charlottenburg und AG Schöneberg

      Kindschaftssachen, Betreuungssachen und Nachlasssachen

      Familien-, Betreuungs- und Erbrecht

      Schriftliche Hausarbeit an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, FB 2, 1995 „Verstößt § 1300 BGB gegen die Verfassung?“

      Mitarbeit an der 2013 erscheinenden 2. Auflage des Bork/Jacoby/Schwab (= Kommentar zum FamFG) (Gieseking Verlag)

      Schriftleiterin der Rechtspflegerstudienhefte (= juristische Fachzeitschrift nicht nur für Studentinnen und Studenten)

      Das Verfahren in Kindschaftssachen nach dem FamFG, Rpfleger 2009, 421 ff.

      Mitkommentatorin „Bork/Jacoby/Schwab, FamFG, Kommentar“, Gieseking-Verlag, erschienen August 2009

      Ausgewählte Fragen zu Verfahren in Kindschaftssachen nach dem FamFG, RpflStud. 2010, 1 ff.

      Entscheidungsanmerkung (KG Beschluss vom 4.3.2010), Rpfleger 2010, 425 f.

      Rechtspfleger-Studienbuch 4, Familienrecht, 5. Aufl., Gieseking Verlag, erschienen Januar 2011

      Entscheidungsanmerkung (BGH Beschluss), FamRZ 2011, 102 f.

      Entscheidungsanmerkung (LG Braunschweig Beschluss), FamRZ 2011, 675

      Erfüllung einer Verbindlichkeit oder lediglich rechtlicher Vorteil Für und wider die Gesamtbetrachtung, FamRZ 2011, 776 ff.

      Entscheidungsanmerkung (OLG Brandenburg Beschluss) FamRZ 2012, 1070

      Die Änderungen der Familiensachen betreffenden FamFG-Vorschriften durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung, FamRZ 2012, Heft 16

      ab 1.1.2013 Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.

      Katja Zühlsdorf

      ZR Internationales

      HWR Berlin Summer & Winter School Coordination

      Katja Zühlsdorf

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.04
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Anne Bruchanski

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordination M.Sc. International Business Management

      Anne Bruchanski

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 81
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Birgitta Kröll

      ZR Internationales

      Regkoord. Lateinamerika, Osteuropa/Zentralasien/Kaukasus & DAAD Stipendienprogramme der HWR Berlin

      Birgitta Kröll

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.05
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Silke Bustamante

      Hochschulleitung

      Vizepräsidentin
      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      Prof. Dr. Silke Bustamante

      +49 30 30877-1003

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 2.36
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Seit 01.04.2022: Vizepräsidentin der HWR Berlin

      2008-2022: Fachleiterin der Fachrichtung BWL/Dienstleistungsmanagement am Fachbereich duales Studium der HWR

      Seit 2005: Beratungstätigkeit zu den Themen CSR und Nachhaltigkeitsmanagement

      Seit 2005 Professur für ABWL/Unternehmensführung an der FHW – FB II

      2003-2005 Dozentin für International Business (MBA) an der FOM;
      Tätigkeit als freie Beraterin für Strategieentwicklung und Controlling

      1999-2003 Beraterin bei der Boston Consulting Group

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin;
      Promotion zum Thema Mehrmarktkontakte bei Prof. Dr. Horst Albach

      1995-1999 ph.D Programm „Angewandte Mikroökonomik“ an der HU Berlin

      1989-1995 Studium BWL und Kulturwirtschaft an der Universität Passau

      Denise Gücker

      ZR Studierendenservice

      Career Service, Deutschlandstipendium

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.08
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Eckhard Rankl

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Poststelle

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 0.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Sabine Baumann

      Hochschulleitung

      Vizepräsidentin
      Professur für Digital Business

      Prof. Dr. Sabine Baumann

      +49 30 30877-1004

      +49 30 30877-1319

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.51
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      seit 01.07.2024
      Vizepräsidentin der HWR Berlin

      seit April 2023
      Professorin für Digital Business an der HWR Berlin

      November 2018 - heute
      OFFIS – Institut für Informatik
      Wissenschaftliche Leiterin 
      Bereich Produktion

      August 2014 - heute
      Texas Tech University, Lubbock, Texas (USA),
      Whitacre College of Engineering, Department of  Industrial Engineering 
      Adjunct Professor 

      April 2009 - März 2023
      Jade Hochschule Wilhelmshaven,
      Professorin für Betriebswirtschaft

      Oktober 2003 – März 2009
      Private Fachhochschule Wedel,
      Professorin für Betriebswirtschaft,
      Leitung International Office

      Oktober 1999 - September 2003
      arvato Systems GmbH - Bertelsmann, Gütersloh, 
      Director Content Management Competence Center, 
      Consultant, Projektleiterin

      April 1998 - Oktober 1999
      Bertelsmann mediaSystems GmbH, München,
      Anwendungsentwicklerin und Consultant

      April 1995 - März 1998
      Universität Paderborn
      Assistentin des Dekans des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

      Juni 1994 - März 1995
      Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Wirtschaftsenglisch

      Juni 1992 - Mai 1994
      Stipendiatin des Landes Nordrhein Westfalen nach Graduiertenförderungsgesetz

      Februar 1992 - Mai 1992
      Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Produktionswirtschaft

      Hochschulausbildung

      Dezember 1998
      Promotion zum Dr. rer. pol.,
      Dissertation zum Thema “Konzeption und Analyse von umweltschutzorientierten Prozessnetzwerken“

      Oktober 1991 – Mai 1997
      Studium der Anglistik und Philosophie an der Universität Paderborn, 
      Abschluss Magistra Artium

      Februar 1990 – Juni 1990
      Auslandsstudium am St. Olaf College,
      Northfield (MN), USA

      September 1987 – April 1988
      Auslandsstudium Economics am Trent Polytechnic
      (jetzt The Nottingham Trent University),
      Nottingham, Großbritannien, 
      Abschluss Diploma of Economics

      Oktober 1985 – Januar 1992
      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, 
      Abschluss Diplomkauffrau

      Susan Leung

      ZR Internationales

      Double Degree Programmes

      Susan Leung

      +49 30 30877-1137

      Telefonische Sprechzeiten
      Do 14.00–16.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.05
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Roswitha Bünjer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro des Studiengangs Bachelor International Business Management (IBMan)

      +49 30 30877-1086

      Sprechzeiten (Raum B 1.27)
      Dienstags 15:00 – 16:30 Uhr
      Donnerstags 10:30 – 12:00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.27
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Kirsten Krüger

      Bibliothek

      Bibliothek Schöneberg: Ausleihe, Mahnwesen

      +49 30 30877-1286

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Karin Gerke

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 2

      +49 30 30877-1228

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.18
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Gerhard Ostermann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Leiter PC Labor Wirtschaftsinformatik

      +49 30 30877-1148

      Sprech- und Öffnungszeiten
      Mo, Di 16–17 Uhr
      Fr 15–17 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.56
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Dr. Philine Erfurt Sandhu

      Berlin Professional School

      Akademische Leitung Zertifikatsprogramm Strategische Kompetenz für Frauen in Aufsichtsräten

      Dr. Philine Erfurt Sandhu

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.16
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Ramona Pohl

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1 (Studien- und Prüfungswesen)

      +49 30 30877-1243

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.01
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Andrea Syring

      Hochschulleitung

      Kanzlerin

      Andrea Syring

      +49 30 30877-1201

      +49 30 30877-1319

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Andrea Schmalz

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Nationale und Internationale Akkreditierung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 2.61
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Studienbüro 1

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.04
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Zorica Rapp

      ZR Hochschulentwicklung

      Controlling

      +49 30 30877-1264

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.34
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Erik Kraatz

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht

      Prof. Dr. Erik Kraatz

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1042
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 10/2024: Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Öffentliche Verwaltung, Öffentliche Verwaltung (dual), Recht für die öffentliche Verwaltung LL.B., Recht für die öffentliche Verwaltung LL.M. und Verwaltungsinformatik/Verwaltungsinformatik (dual) sowie Praktikumsbeauftragter der Studiengänge Recht für die öffentliche Verwaltung LL.B. und Recht für die öffentliche Verwaltung LL.M.

      seit 10/2023 Vorsitzender der (internen) Akkreditierungskommission der HWR Berlin

      10/2019-09/2021 Studiendekan Studiengangsmanagement des Fachbereichs 3

      seit 10/2019 Studiendekan Studiengangsmanagement des Fachbereichs 3

      seit 2017  Professor für Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und die rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer an der HWR Berlin

      2014-2017 Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei in Berlin

      2012-2014 Gastprofessur für Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und die rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer an der HWR Berlin

      2012 Vertretung einer Lehrprofessur für Strafrecht an der Universität Regensburg

      2010-2012 Gastprofessor für Sanktionsrecht und die rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer an der HWR Berlin

      2010 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Thema „Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung – Zum `strafprozessualen´ Anscheinsbeweis“ (Gutachter: Prof. Dr. Klaus Geppert/Prof. Dr. Axel Montenbruck), Verleihung der Venia für „Straf-, Strafverfahrens- und Wirtschaftsstrafrecht“

      2010  Lehrbeauftragter für besondere Angelegenheiten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

      2009-2010 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie an der Ruhr-Universität Bochum

      2005 Promotion zum Dr. iur. an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Thema „Die fahrlässige Mittäterschaft. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs“ (Gutachter: Prof. Dr. Klaus Geppert/Prof. Dr. Axel Montenbruck), Note: summa cum laude

      2005-2007 Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin

      2004-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Geppert) an der Freien Universität Berlin

      1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin

      Strafrecht

      Wirtschaftsstrafrecht

      Ordnungswidrigkeitenrecht

      Grundlagen des Rechts, insb. Methodenlehre

      Straf- und Strafverfahrensrecht

      Wirtschaftsstrafrecht

      Arztstrafrecht

      Kiffen auf Rezept 2.0 – Ein Überblick über das neue Medizinal-Cannabisgesetz; in: medstra 2024, 343-351.

      33. Glienicker Gespräch 2024: Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst – Tagungsbericht, in: VR 2024, 259-263.

      Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, Beck Verlag 2024, ISBN: 978-3-406-81299-6, 198 Seiten.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2023 – 2. Teil, in: NStZ-RR 2024, 193-196.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2023 – 1. Teil, in: NStZ-RR 2024, 161-164.

      32. Glienicker Gespräch 2023: Nachhaltigkeit in Ausbildung und Forschung für den öffentlichen Dienst – Tagungsbericht –; in: VR 2024, 45-48.

      Ordnungswidrigkeitenrecht (Nomos-Lehrbuch), 2. Auflage, Nomos 2023, ISBN 978-3-8487-7432-6, 351 Seiten.

      Arztstrafrecht (Lehrbuch), 3. Auflage, Kohlhammer 2023, ISBN 978-3-17-042892-8, 320 Seiten.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2022 – 2. Teil –, in: NStZ-RR 2023, 103-104.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2022 – 1. Teil –, in: NStZ-RR 2023, 65-70

      Einmahl/Erdmann/Kraatz (Hrsg.), Handbuch Korruptionsprävention für die öffentliche Hand, KSV Verwaltungspraxis 2021, ISBN 978-3-8293-1623-1.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2019/2020, NStZ-RR 2021, 97-103.

      Zur Strafbarkeit der Rezeptausstellung an eine verbeamtete Privatpatientin ohne Untersuchung, in: JR 2021, 623-630.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2021, in: NStZ-RR 2022, 33-38.

      Zur Untreuestrafbarkeit bei Delegation einer Vermögensbetreuungspflicht am Beispiel des „Hannoveraner Rathausfalles“, in: JR 2022, 288-296.

      31. Glienicker Gespräch 2022: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? – Ein Tagungsbericht; in: VR 2022, 334-337.

      Keine Erlaubnis zum Erwerb eines Betäubungsmittels zur Selbsttötung; in: GesR 2021, 98.

      Aufgabenverteilung zwischen Arzt und Anästhesist bei praxisambulanter Operation; in: GesR 2020, 500.

      Zum Abrechnungsbetrug eines psychologischen Sachverständigen; in: medstra 2020, 143-148.

      Ordnungswidrigkeitenrecht (Nomos-Lehrbuch), Nomos 2020, ISBN: 978-3-8487-5830-2, 334 Seiten. https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-5830-2

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2018/2019 – Teil 2, NStZ-RR 2020, 132-135.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2018/2019 – Teil 1, NStZ-RR 2020, 97-102.

      30. Glienicker Gespräch 2019: Die Aufgaben einer Hochschule für den öffentlichen Dienst im 21. Jahrhundert – Tagungsbericht –; in: VR 2019, 336-338.

      Anmerkung zu BGH, Beschl. V. 21.08.2018 – 3 StR 292/17 (Untreue durch Mitarbeitereinsatz zu eigener Privatambulanz); in: JR 2019, 246-251.

      Peterle 2.0. Oder: Zur Strafbarkeit eines Arztes nach Eintritt der Bewusstlosigkeit der Suizidentin; in: Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, herausgegeben von Rainer Beckmann, Christian Hillgruber, Gunnar Duttge, Klaus Ferdinand Gärditz und Thomas Windhöfel, Duncker & Humblot 2019, ISBN 978-3-428-15739-6, S. 595-613.

      Die Aufgaben einer Hochschule für den öffentlichen Dienst im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Erik Kraatz, tredition Verlag 2019, ISBN 978-3-7497-6215-6. 138 Seiten.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 – Teil 3, NStZ-RR 2019, 101-104.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 – Teil 2, NStZ-RR 2019, 68-71.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2017/2018 – Teil 1, NStZ-RR 2019, 33-36.

      Zum Irrweg der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in Wirtschaftsunternehmen; in: Festschrift für Gerhard Wolf, herausgegeben von Thomas Bode, Michal Jakowczyk, Martin Mrosk und Nikolaus Wrage, Peter Lang 2018, ISBN 978-3-631-77273-7, S. 301-324

      Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, herausgegeben von Erik Kraatz, tredition Verlag 2018, ISBN 978-3-7469-7845-1.

      Zur konzerndimensionalen Reichweite der Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG); in: Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung, Festschrift für Klaus Rogall, herausgegeben von Ulrich Stein, Luis Greco, Christian Jäger und Jürgen Wolter, Duncker & Humblot 2018, S. 347-360

      29. Glienicker Gespräch 2018: Veränderungen der Kommunikationsformen und Wandel der Kommunikationskompetenzen als neue Herausforderungen für Studium und Lehre an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst – Tagungsbericht –, in: VR (Verwaltungsrundschau) 2018, 303-305.

      Zur Strafbarkeit eines Sterbebegleiters bei eigenverantwortlichem Doppelsuizid, in: Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 2018, 46-53.

      Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.7.2017 – 3 StR 490/16 (Untreue durch „Schwarzbestand“ an Gegenständen), in: JR 2018, 404-410

      Zu den Grenzen der Untreuestrafbarkeit für die Bildung und Fortführung schwarzer Kassen in der öffentlichen Verwaltung; in: Masterstudiengang Public Administration (MPA) – Für die gute Verwaltung von morgen, Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum, herausgegeben von Dörte Busch, Berliner Wissenschafts-Verlag 2018, ISBN 978-3-8305-3877-6, S. 115-129.

      Arztstrafrecht (Lehrbuch), 1. Auflage: Kohlhammer 2013, ISBN: 978-3-17-023376-8, 225 Seiten; 2. Auflage: Kohlhammer 2018, ISBN: 978-3-17-032894-5, 324 Seiten.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2016/2017 – Teil 2, in: NStZ-RR 2018, 4-9.

      Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage: Beck Verlag 2013,  ISBN-10: 3406653162, 226 Seiten; 2. Auflage: Beck Verlag 2017,  ISBN: 978-3-406-71244-99, 235 Seiten (Reihe Jura kompakt)

      Wider einer Vermögensbetreuungspflicht von Vertragsärzten gegenüber den Krankenkassen; in: medstra 2017, 336-341.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2016/2017 – Teil 1, in: NStZ-RR 2017, 329-335.

      Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschl. v. 8.6.2016 – 1 Ws 13/16 (Strafbarkeit eines ärztlichen Suizidbegleiters), JR 2017, 299-306

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2014/2015 – Die Grundsätze der Einwilligung in den ärztlichen Eingriff – 2. Teil, in: NStZ-RR 2016, 297-303

      Geldwäscherecht für Rechtsanwälte, in: Berliner Anwaltsblatt 2016, 343-344

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2014/2015 – Die Grundsätze der Einwilligung in den ärztlichen Eingriff – 1. Teil, in: NStZ-RR 2016, 233-238

      Aktuelle examensrelevante Fälle des Computerbetrugs (§ 263a StGB), Jura 2016, 875-883

      Besteht ein Exklusivitätsverhältnis von Betrug und anschließendem Computerbetrug? – Oder: Zum neuen (Irr-)Weg einer Gesamtbetrachtungslehre bei der betrugsäquivalenten Auslegung des Computerbetrugs, zugleich eine Anmerkung zu BGH 2 StR 15/15, in: JR 2016, 312-321.

      Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.05.2015 – 5 StR 547/14 (Grenzen der Betrugsstrafbarkeit im Schrottimmobilienvertriebssystem – Nicht offengelegte Vermittlungsprovisionen), NZWiSt 2015, 313-315.

      Grundlagen und aktuelle Probleme des Ärzteprivilegs gemäß § 13 BtMG medstra 2015, 273-279.

      Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.12.2014 – 4 StR 213/14 (Keine Strafmilderung bei Täter-Opfer-Ausgleich bei opferlosen Delikten), NJ 2015, 260-262.

      Die Geldwäsche (§ 261 StGB), JURA 2015, 699-709

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2013/2014 – Teil 2 –; in: NStZ-RR 2015, 131-137.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2013/2014 – Teil 1 –; in: NStZ-RR 2015, 97-103.

      Geldwäscherisiken für Anwälte; in: NJ 2015, 149-157.

      Einige kritische Bemerkungen zum neuen § 226a StGB, in: JZ 2015, 246-251.

      Der Verzicht auf das Verwertungsverbot des § 252 StPO – Oder: Der Zeuge als Herr des Verfahrens? –, in: JA 2014, 773-777.

      Verbreitete Fehler bei der Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums am Beispiel des Hells Angels-Falles (BGH, NStZ 2012, 272); in: JURA 2014, 787-797.

      Kompetenzen für ein zeitgemäßes Public Management, Herausforderungen für Forschung und Lehre aus interdisziplinärer Sicht, herausgegeben von Dagmar Lück-Schneider und Erik Kraatz, edition sigma 2014, ISBN 978-3-89404-798-6, 308 Seiten.

      Zur Fortgeltung einer Vermögensbetreuungspflicht über das Erlöschen des begründenden rechtlichen Verhältnisses hinaus am Beispiel eines in den Innendienst versetzten Gerichtsvollziehers, in: JR 2014, 241-250.

      Zur Verwaltungsrechtsakzessorietät des Ordnungswidrigkeitenrecht; in: Busch/Kutscha (Hrsg.), Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung, Festschrift für Hans-Paul Prümm, Nomos 2014, S. 233-244.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2012/13 – Teil 2 –; in: NStZ-RR 2014, 65-71.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2012/13 – Teil 1: Zum ärztlichen (Heil-)Eingriff; in: NStZ-RR 2014, 36-41.

      Die subjektive Beziehung des Rauschtäters zur Rauschtat – oder: Kann der „Brückenschlag“ zwischen Berauschung und Rauschtat überhaupt gelingen? In: ZStW 125 (2013), 819-836.

      Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.1.2013 – 1 StR 234/12 (Berücksichtigung effektiv versteckter Vermögenswerte bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit iSd § 283 StGB; Schuldnereigenschaft als besonderes persönliches Merkmal iSd § 28 StGB); in: JR 2013, 466-472.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2011/12 – Teil 2 –; in: NStZ-RR 2013, 33 -40.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2011/12 – Teil 1: Zum ärztlichen (Heil-)Eingriff; in: NStZ-RR 2012, 361-366.

      (Original-)Semesterabschlussklausur: Der ausgenutzte Unfall; in: JURA 2012,  994-1000.

      Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 29.3.2012 – GSSt 2/11 (Bestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr von niedergelassenen Vertragsärzten); in: NZWiSt 2012, 273-278.

      Zum Eingehungsbetrug durch Abschluss von Lebensversicherungsverträgen in der Absicht rechtswidriger Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen; in: JR 2012, 329-335.

      Zur Brandstiftung bei gemischt-genutzten Gebäuden; in: JuS 2012, 691-694.

      Zur Systematik der Brandstiftungsdelikte; in: Jura 2012, 627-632.

      Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 10.1.2012 – III-1 RVs 258/11, BeckRS 2012, 01232 („Schweizer Offiziersmesser“ als gefährliches Werkzeug iSd § 244 I Nr. 1 a StGB); in: NStZ 2012, 328-330.

      Die Gebäudedurchsuchung; in: JA 2012, 510-515.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2010/2011 – Teil 2; in: NStZ-RR 2012, 33-39.

      Aus der Rechtsprechung zum Arztstrafrecht 2010/2011 – Teil 1: Ärztliche Aufklärungspflichten; in: NStZ-RR 2012, 1-6.

      Zur Strafbarkeit der Finanzierung einer Arbeitnehmervereinigung durch den Arbeitgeber – das „System Siemens-AUB“; in: wistra 2011, 447-452.

      Zur „limitierten Akzessorietät“ der strafbaren Untreue. Überlegungen zur Strafrechtsrelevanz gesellschaftsrechtlicher Pflichtverletzungen im Rahmen des § 266 StGB anhand von Beispielen zur „GmbH-Untreue“; in: ZStW 123 (2011), 447-484.

      Der Untreuetatbestand ist verfassungsgemäß – gerade noch! In: JR 2011, 434-440.

      Individualisierung contra Normativierung. - Oder: Überlegungen zum Auslegungsmaßstab konkludenter Täuschungshandlungen beim Betrug (§ 263 StGB); in: Geisler/Kraatz/Kretschmer/Schneider/Sowada (Hrsg.), Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag, Walter de Gruyter 2011, S. 269-285 [zugleich Mitherausgeber].

      Der Einfluss der Erfahrung auf die tatrichterliche Sachverhaltsfeststellung. Zum „strafprozessualen“ Anscheinsbeweis, Walter de Gruyter 2011 (zugleich Habilitationsschrift FU Berlin 2010), ISBN: 978-3-11-026003-8, 554 Seiten, gefördert durch eine Publikationsbeihilfe der DFG.

      Das unvorsätzliche Entfernen vom Unfallort – „causa finita“? in: NZV 2011, 321-326.

      Zu den Grenzen einer „Fremdrechtsanwendung“ im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der Untreuestrafbarkeit des Direktors einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares; in: JR 2011, 58-65.

      Das Beweisverbot des § 252 StPO; in: JURA 2011, 170-177.

      Übungsfall: Der Transporter, in: ZJS 2011, 71-80.

      Dogmatische Probleme bei der Sanktionierung von Drogenrauschfahrten. Eine Bestandsaufnahme; in: DAR 2011, 1-6.

      Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.02.2010 – 5 StR 542/09 (Verwendung einer Waffe zwischen Vollendung und Beendigung mit dem Ziel weiterer Wegnahme); in: StV 2010, 630-632.

      Kick-Back“-Zahlungen als strafbare Untreue. Versuch einer dogmatischen Konkretisierung und Systematisierung; in: ZStW 122 (2010), 521-549.

      Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.11.2009 – 4 StR 194/09 (Keine strafbare „Kick-Back“-Zahlung bei vereinbarten HOAI-Mindestsätzen); JR 2010, 407-412.

      Klarheit aus Karlsruhe und doch (fast) alles offen?! Oder: Neue Versuche in der Bestimmung des „Beisichführens eines gefährlichen Werkzeugs“; in: JR 2010, 142-148.

      Der Computerbetrug (§ 263 a StGB); in: JURA 2010, 36-46.

      Zur sukzessiven Verwirklichung eines Qualifikationstatbestandes; in JURA 2009, 852-856.

      Zur Strafhaftung der Beteiligten am Bau; in: JR 2009, 182-188.

      Einleitender Diskussionsbeitrag; in: Kunig/Nagata (Hrsg.), Persönlichkeitsschutz und Eigentumsfreiheit in Japan und Deutschland, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 197-200.

      Die neue „Vollstreckungslösung“ und ihre Auswirkungen – zugleich eine Besprechung von BGH GSSt. 1/07 –; in: JR 2008, 189-195.

      Strafklageverbrauch beim Unterlassungsdauerdelikt; in: JURA 2007, 854-859.

      Versuchter Prozessbetrug in mittelbarer Täterschaft; in: JURA 2007, 531-536.

      Aus der Praxis: Erneute Gewährung rechtlichen Gehörs im Ermittlungsverfahren nach erweitertem Tatvorwurf; in: JA 2006, 883-884.

      Gedanken zur Strafzumessungslösung bei rechtsstaatswidriger Verfahrens-verzögerung; in: JR 2006, 403-409.

      Die Systematik der Tötungsdelikte und ihre Auswirkungen auf die Akzessorietät der Teilnahme (§ 28 StGB); in: JURA 2006, 613-621.

      Die fahrlässige Mittäterschaft. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs, Strafrechtliche Abhandlungen – Neue Folge Band 175, Duncker & Humblot 2006 (zugleich Diss. iur. FU Berlin 2005), ISBN 978-3-428-12017-8, 412 Seiten

      Workshop „Urheberrecht in der Schule unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Berliner Senats“, gehalten am 16.08.2018 am Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik in Berlin.

      Workshop „Medien- und Urheberrecht in der Schule“, gehalten am 01.09.2017 am Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik in Berlin.

      „Ordnungswidrigkeitenrecht“, ganztägiges Seminar, gehalten am 22.09.2015 beim Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz in Bad Langensalza und am 23.09.2015 an der Zweigstelle Suhl.

      „Geldwäsche – für Anwälte immer ein Thema“, ganztägiges Anwaltsseminar, gehalten am 17.10.2014 vor Mitgliedern der Rechtsanwaltskammer Sachsen in Leipzig

      Vortrag „Posten, liken, teilen, mobben – Internetrecht“, gehalten im Rahmen der Kinder-Universität Lichtenberg unterwegs am 10.03.2014 und 24.03.2014 (und seither in diversen Schulen)

      Vortrag „Von beleidigten Polizisten und illegalen Surfern – Was die Gesetze dir erlauben - und was nicht“, gehalten im Rahmen der Kinder-Universität Lichtenberg am 09.11.2012 (und seither in diversen Schulen).

      „Einleitender Diskussionsbeitrag“ auf dem deutsch-japanischen Symposium „Persönlichkeitsschutz und Eigentumsfreiheit“ am 4.9.2008 in Berlin (abgedruckt in Kunig/Nagata, Persönlichkeitsschutz und Eigentumsfreiheit in Japan und Deutschland, 2009, S. 197 ff.).

      Prof. Dr. Karola Knauthe

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Immobilienrecht mit den Schwerpunkten Immobilienwirtschaft und Immobiliensteuerrecht, Öffentliches Immobilienrecht

      Prof. Dr. Karola Knauthe, Fachbereich 4 Rechtspflege der HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3052
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 10/17 Professur für Immobilienrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      10/16-09/17 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      04/11-09/11 Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Wildau

      10/09-09/17 Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin

      06/07 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Privatisierung von öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften in deutsche REITs“ bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis

      01/07-08/17 Rechtsanwältin bei Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in München und Berlin

      08/05-10/05 Rechtsanwältin bei Paul Hastings LLP in London

      12/04-05/06 Master-Studium International Business and Tax Law in Innsbruck, Thema der Master Thesis „Nationale Abwehrmaßnahmen gegen Einkünfteverlagerungen in Niedrigsteuerzonen in der EU“

      06/04-12/04 Rechtsanwältin bei Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Berlin

      04/02-05/04 Rechtsreferendariat beim OLG Hamm

      10/95-10/01 Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz und Bielefeld

      Immobilienwirtschaftsrecht 

      Öffentliches Immobilienrecht

      Immobiliensteuerrecht

      Immobilientransaktionsrecht

      Öffentliches Immobilienrecht

      Zwangsvollstreckungsrecht

      Zivil- und Zivilprozessrecht

      Wohnungspolitische Maßnahmen

      Die Finanzierung von Wohneigentum nach Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

      Die Finanzierung im Rahmen von Unternehmensrestrukturierungen

      Immobilienrecht

      Strukturierung und Restrukturierung

      Unternehmensfinanzierung

      Das GEG zwischen Notwendigkeit und Verfassungsrecht, in: ZfIR 2024, 194

      Wie könnte die Immobilie der Zukunft aussehen? Ein nicht nur juristisches Gedankenspiel, in: gif im Fokus 1/2023, 10

      Kommt der Mietendeckel auf Bundesebene?, in: gif im Fokus 2/2021, 39

      Das Eigentum im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sozialbindung, in: RPflStud. 2021, 5 

      Mietendeckel: Die zweite Stufe tritt in Kraft - Das BVerfG lehnt den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ab, in: Publicus 11|2020

      Mietendeckel und mehr: Nur eine rechtliche Neuordnung des Wohnungsmarkts?, in: ZfIR 2020, 689

      Berliner Mietendeckel: Summarisch geprüft - Keine vorläufige Außerkraftsetzung der Bußgeldvorschriften durch das BVerfG, in: Publicus 4|2020

      Der Mietendeckel, ein verfassungsrechtliches Experiment mit teils ungewissem Ausgang, in: Publicus 12|2019

      Der Mietendeckel: Eine verfassungsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung des Referentenentwurfs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (Berliner MietenWoG), in: gif Policy Paper 3 | 2019, Version 1.0, Stand: 15. Oktober 2019

      Es gibt Zweifel an der Verhältnismäßigkeit, Ein Gastbeitrag zum Mietendeckel, in: Der Tagesspiegel, 7.9.2019

      Wohnungspolitische Maßnahmen – nicht nur eine rechtliche Frage, in: ZfIR 2019, 509

      Kein Anspruch des nach Insolvenzeröffnung bestellten gemeinsamen Vertreters auf Vergütung gegen die einzelnen Schuldverschreibungsgläubiger, in: EWiR 2019, 375

      Keine Prozessfähigkeit der Anleihegläubiger für eigene Klage auf Rückzahlung einer Anleihe bei entsprechender Bevollmächtigung des gemeinsamen Vertreters, in: EWiR 2018, 715

      Anwendbarkeit des § 19 Abs. 2 SchVG 2009 in der Insolvenz der Emittentin nur bei entsprechender Regelung in den Anleihebedingungen („KTG Agrar SE“), in: EWiR 2018, 215

      Handelsregistereintragung der Verlegung der Zweigniederlassung eines niederländischen Unternehmens innerhalb Deutschlands trotz identischer Firma, in: EWiR 2017, 621

      Kein Opt-In der Altanleihegläubiger nach Eröffnung des Insolvenzverfahren, in: EWiR 2016, 117

      Zur Kündigung einer Anleihe in Insolvenznähe, in: EWiR 2015, 729

      Rechtliche Rahmenbedingungen für die Privatisierung von öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften in deutsche REITs, in: Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, 2007

      Familienservice

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      +49 30 30877-1503

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.57
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Annette Fleck

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Verfahren im Qualitätsmanagementsystem, Beratung und Service

      +49 30 30877-1304

      +49 30 30877-1353

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.55
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sandrine Viard

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      +49 30 30877-1352

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.18
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Klaus Pollmann

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Koordinator Gebäudemanagement/ Zentrale Dienste

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Susan Butenhof

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3043
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Bastian Hagmaier

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Projektmitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.13
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Dr. Denis Beninger

      Harriet Taylor Mill-Institut

      wissenschaftlicher Mitarbeiter

      +49 30 30877-1483

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.37
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Poststelle Campus Schöneberg

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Poststelle

      +49 30 30877-1224

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 0.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Studienbüro 2 (Bachelor Wirtschaftsinformatik)

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      +49 30 30877-1397

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.27
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Sylke Schumann

      Hochschulleitung

      Pressesprecherin

      Sylke Schumann

      +49 30 30877-1220

      +49 30 30877-1390

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.62
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Fred Riedel

      ZHV Zentrale Hochschulverwaltung

      +49 30 30877-1420

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.31
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Privates Wirtschaftsrecht
      Vorsitz Prüfungsausschuss BA und Master

      Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.14
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin

      1998 Erstes Staatsexamen in Berlin

      1998 bis 2000 Rechtsreferendar am Kammergericht

      2003 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin

      2008 Promotion an der HU Berlin

      2008 bis 2011 Lehrbeauftragter an der HWR Berlin und FU Berlin

      2001 bis 2011 Rechtsanwalt in Berlin

      Bürgerliches Recht

      Gesellschaftsrecht

      Mietrecht

      Wohnungseigentumsrecht

      Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

      Personengesellschaftsrecht

      Recht der Handelsgeschäfte

      §§ 535, 536a bis 539, 553, 556, 556a, 556b, 560, 712, 721, 765a, 794a, 885f. ZPO in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 16. Aufl. (2023)

      §§ 13-19, 28, 29, 43-45 WEG in: Staudinger, Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (2023)

      §§ 131-153; 155-158 und §§ 343-354a HGB in: Häublein/Hoffmann-Theinert, HGB (2023)

      §§ 305-305b in: BeckOGK-BGB

      WEG-Reform 2020 - Das Wohnungseigentumsrecht nach dem WEMoG (2020), mit Felix Wobst

      Wohnungseigentumsverwalter (2021), Publikumsgesellschaften (2018), Maklervertrag (2022); Kündigungs-, Rücktritts- und Widerrufsausschluss (2020); Mängelrechte in Kauf- und Werkverträgen (2020); Abonnementvertrag (2022), jeweils in: von Westphalen, Vertragsrecht und AGB Klauselwerke, C.H. Beck Verlag

      Die gemeinschaftliche Berechtigung an Wohnungseigentum, in: Liber Amicorum Michael Schultz (2022)

      Die nichtmonetäre Miete für Wohnraum, in: Festschrift Börstinghaus (2020)

      Die drei magischen Angebote oder: Information als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung eines Wohnungseigentümerbeschlusses, in: Festschrift Riecke (2019)

      Soziales Geschäftsraummietrecht – eine Spurensuche, in: Festschrift Derleder (2015)

      German Report in: European Condominium Law, The Common Core of European Private Law (2015) - mit Martin Häublein

      Verwirkung der zukünftigen Minderung bei vorbehaltsloser Mietzahlung – ein methodischer Irrweg, 10 Jahre Mietrechtsreform (2011)

      Mieterschutz in der Bundesrepublik Deutschland, in: Soziales Mietrecht in Europa, Springer Verlag (2010) - mit Martin Häublein

      Prof. Dr. Birgit Felden

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Mittelstand und Unternehmensnachfolge

      Prof. Dr. Birgit Felden

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 506
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Wissenschaftlicher Werdegang

      1986 - 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität zu Köln Schwerpunkte: Planung, Marketing, Finanzierung, Wirtschaftspsychologie

      1991 Auslandsstudium in Barcelona, Spanien Escuela Superior de Administración y Direccion de Empresas (ESADE), Erasmus-Stipendiatin der Community of European Management Schools (CEMS)

      1988 - 1993 Studium der Rechtswissenschaften, Universität zu Köln, Wahlbereich: Familienrecht

      1993 - 1997 Promotionsstudium an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Promotionsthema: Unternehmensbewertung von KMU

      2006 - 2023 Studiengangsleiterin Unternehmensgründung und -nachfolge

      seit 2006 Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Mittelstands-Management und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin

      seit 2008 Initiatorin und Direktorin des EMF-Instituts der HWR Berlin (www.emf-institut.org), Forschungsprojekte u.a. www.nachfolge-in-deutschland.de

      seit 2017 zertifizierte Mediatorin (HU Berlin)

      Beruflicher Werdegang

      1992 - 1995 Betriebswirtschaftliche Beratung in Beratungsgesellschaft

      seit 1995 Gründerin, Vorstand und Aufsichtsrat (bis 2017) der TMS Unternehmensberatung GmbH (heute Gesellschafterin); erfolgreicher Aufbau und Leitung eines bundesweit tätigen, familiengeführten Unternehmens, Umwandlung der GmbH in eine AG, Implementierung eines Mitarbeiterbeteiligungsmodells (www.tms.de)

      1998 – 2000 Aufsichtsratsvorsitzende der MEGALAB AG, Köln

      seit 2005 Aufsichtsratsvorsitzende der TEAMPLAN Holding AG, Erftstadt

      2013-2020 Beiratsmitglied der B&K Vermögen GmbH

      seit 2016 Beiratsmitglied der Carl Knauber Holding GmbH & Co KG

      2019 Beiratsmitglied der A. Bäumer GmbH & Co KG

      Seit 2019 Beiratsmitglied der Brohl Wellpappe GmbH & Co KG 

      Seit 2020 Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung der Renzel Unternehmensgruppe

      Familienunternehmen

      Mittelstand/KMU

      Unternehmensnachfolge

      Unternehmensverkauf

      Unternehmensbewertung

      Management KMU

      Nachfolge und Gründung

      Finanzierung und Investition

      Unternehmensbewertung

      Wissenschaftliches Arbeiten

      Aktuelle Themenvorschläge finden sich auf www.emf-institut.org oder können unter felden@hwr-berlin.de angefragt werden.

      IMMOFAM-abgeschlossen:
      Empirische Erhebung über das Immobilienmanagement in KMU
      Finanzierung: Unternehmen
      Dauer: 6 Monate
      Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
      Zusammenarbeit: FAMOS Immobilien GmbH
      Veröffentlichungen:
      Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
      Veröffentlichung u.a. im BiB

      EVA- abgeschlossen:
      Wissenschaftliche Evaluation eines bwl. Weiterbildungsangebots der Landesbank Berlin für die Gewerbekundenbetreuer.
      Finanzierung: Unternehmen
      Dauer 1 Jahr
      Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
      Zusammenarbeit: Landesbank Berlin
      Veröffentlichungen:

      DEMOGEN - abgeschlossen:
      BMWI-Projekt zum Thema Unternehmensnachfolge im demographischen Wandel
      Finanzierung: BMWi
      Dauer: 1 Jahr
      Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
      Zusammenarbeit:
      in Kooperation mit dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn, der Universität Siegen und dem Institut für Handwerksforschung in Göppingen
      EMF-Instituts-Zusammenarbeit mit Prof. Susanne Meyer
      Veröffentlichungen als Monographie in 2011

      COFIFAM - abgeschlossen:
      Das interdisziplinäre Projekt „Familienunternehmen“ hat das strategische und operative Controlling und Finanzmanagement mittlerer und großer Familienunternehmen untersucht. (Forschungssemester an der HWR)
      Finanzierung: Unternehmen
      Dauer 1 Jahr
      Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
      Zusammenarbeit: Universität Linz
      Veröffentlichungen:
      Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
      Veröffentlichung u.a. in der FiM

      MINA - abgeschlossen:
      Potenzialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgerlücke im Mittelstand
      Finanzierung: Berliner Senat, IfaF
      Dauer 2 Jahre
      Mitarbeiter: 2 wiss MA, 2 stud. MA
      Zusammenarbeit: ASH, Prof. Dr. Darius Zifonun
      Veröffentlichungen:
      Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
      Präsentation im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltung in der HWR zusammen mit der Zeitschrift impulse
      Veröffentlichung u.a. in impulse-wissen

      NEXXT - abgeschlossen:
      BMWI-Projekt zur Evaluation der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für das Zusammenführen von Übergebern und Nachfolgern in der Nachfolgebörse Nexxt-Change
      Finanzierung: BMWi
      Dauer 6 Monate
      Zusammenarbeit: RAMBOL-Management
      Veröffentlichungen: veröffentlichter Bericht für das BMWi

      LUKU – abgeschlossen:
      Innovative Lern- und Kommunikationskonzepte zur Unternehmensnachfolge in Berlin
      Finanzierung: Berliner Senat/ESF
      Dauer: 18 Monate
      Mitarbeiter: 2 wiss MA, 2 stud. MA
      Zusammenarbeit: design akademie berlin (dab)
      Veröffentlichungen: www.nachfolge-in-deutschland.de; www.nachfolgewiki.de; www.nachfolg-o-mat.org sowie diverse Verweise, links und Berichte bundesweit
      Folgeprojekt aufgrund des besonderen Erfolgs: ICON (s.u.)

      ZIZ - abgeschlossen:
      Entwicklung eines Analysetools zur Erfassung der Wertorientierung von KMU und Ableitung von Empfehlungen für die Personalarbeit
      Finanzierung: ZiZ GmbH Berlin im Rahmen des Projektes Job-Motion
      Dauer: 6 Monate
      Mitarbeiter: 2 stud. MAinnen
      Veröffentlichungen: als Abschlussbericht und als Beratungsbogen im Rahmen des Praxistools

      ZUFO – abgeschlossen:
      Zukunftsstudie zu Berliner Familienunternehmen im Jahr 2030
      Finanzierung: interne Mittel und Zuschuss Forschungsförderung
      Dauer 6 Monate
      Mitarbeiter: 1 stud. MAin
      Zusammenarbeit: Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Zukunftsforschung im Rahmen eines Praktikums von drei Studenten
      Veröffentlichungen: Beitrag in der ZCG 1/15 sowie EMF-Schriftenreihe Band 6

      MAKOFAM - abgeschlossen:
      Entwicklung eines professionellen Markenanalyse- und Markenmanagement-Systems für Familienunternehmen
      Finanzierung: IfaF
      Dauer: 2 Jahre
      Mitarbeiter: 2 wiss. Mitarbeiter
      Zusammenarbeit: Beuth Hochschule
      Veröffentlichungen: www.markencloud.org sowie EMF-Schriftenreihe Band 7 und als double blind beurteilter Buchbeitrag in „complexity in entrepreneurship, innovation and technologie research“ (im Druck)

      BEFAM – abgeschlossen:
      Analyse ausgewählter Kennzahlen von Familienunternehmen aus der Metropolregion Berlin und Vergleich mit Nichtfamilienunternehmen sowie Regionen übergreifend
      Finanzierung: Spenden und interne Mittel
      Dauer: 5 Monate
      Mitarbeiter: 1 stud MAin
      Zusammenarbeit: HIF – Hamburger Institut für Familienunternehmen
      Veröffentlichungen: EMF-Schriftenreihe Band 8 sowie wiss. Veröffentlichungen

      ZuFoII – abgeschlossen:
      Identifizierung und Bewertung gesellschaftlicher Faktoren, die auf große Familienunternehmen in Deutschland wirken und Entwicklung mögliche Zukunftsbilder im Zuge eines Szenarioprozesses.
      Finanzierung: Persönliche Stipendien der EQUA-Stiftung
      Dauer: 2 Jahre
      Mitarbeiter: 1 wiss. MAin und 1 stud. MA
      Veröffentlichungen: EMF-Schriftenreihe Band 10 im Druck sowie wiss. Veröffentlichungen geplant

      ICON – Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge – abgeschlossen
      Optimierung und Zielgruppenerweiterung (junge Menschen, Frauen und Nichtdeutschsprechende) sowie wiss. Auswertung der im Rahmen des Projektes LUKU erarbeiteten Inhalte und Instrumente
      Finanzierung: BMWi-Haushaltsmittel
      Dauer: 3 Jahre
      Mitarbeiter: 2 wiss. MA und 3  stud. MA

      STOB-Regions – abgeschlossen:
      Wiss. Partner eines Interreg-Projektes mit der Zielsetzung, Erfahrungen zur Unternehmensnach-folge aus acht europäischen Ländern zu teilen und somit voneinander zu lernen.
      Finanzierung: EU
      Dauer: 5 Jahre
      Mitarbeiter: 2 wiss. MA

      STARTS – abgeschlossen: Start to Succeed: Unternehmensnachfolge erfolgreich umsetzen!
      Ergänzung und Optimierung sowie wiss. Auswertung der im Rahmen des Projektes ICON erarbeiteten Inhalte und Instrumente
      Finanzierung: BMWi-Haushaltsmitteln
      Dauer: 3 Jahre
      Mitarbeiter: 5 wiss. MA und 3  stud. MA

      MATCHA– laufend: 
      digitales Matchingtool für übergebende und übernehmende Architektinnen und Architekten im Rahmen der Büronachfolge
      Finanzierung: Berliner Senat, IfaF
      Dauer: 3 Jahre
      Mitarbeiter: 1 wiss. MA und 1stud. MA
       

      Beratung von Familienunternehmen bei strategischen Fragestellungen wie Nachfolgeregelung, Familie Business Governance

      Mediation bei Konflikten in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

      Strategische Konzepte, Gutachten und Vorträge für Kreditinstitute, Verbände und Ministerien

      Aufsichtsrats- und Beiratsmandate in größeren Familienunternehmen

      KMUrechner – Verein UbiD e.V.

      Bücher/Monographien

      • Felden, Hack, Hoon (2020) Fallstudien zum Management von Familienunternehmen, Gabler Verlag, Wiesbaden
      • Felden, Hack, Hoon (2019) Management von Familienunternehmen, Gabler Verlag, Wiesbaden (2. Auflage)
      • Müller, Felden et al (2011) Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel. Mecke Druck, Duderstadt
      • Felden, Pfannenschwarz (2008) Unternehmensnachfolge, Oldenbourg Verlag München
      • Felden, Klaus (2007) Nachfolgeregelung, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2. Auflage)
      • Felden (2004) RatingCheck – Unternehmensführung, Sparkassenverlag Stuttgart
      • Felden (2004) RatingCheck – Planung und Steuerung, Sparkassenverlag Stuttgart
      • Felden (2003) Geschäftserfolg durch Controlling, Sparkassenverlag Stuttgart
      • Felden (1989) Die Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich – Konsumwertmethode (Dissertation), Luchterhand Verlag Neuwied

      EMF-Schriftenreihe (Herausgeberin Prof. Dr. Birgit Felden)

      • Band 1: Familienunternehmen – Was bleibt, was wird? (154 Seiten, ISBN 3-94098901-0)
      • Band 2: Familienunternehmen – Wir reden mit Ihnen! (100 Seiten, ISBN 978-940989-03-1)
      • Band 3: Kopf schlägt Bauch? Sind Emotionen ein Erfolgsfaktor? (149 Seiten, ISBN 978-3-940989-05-5)
      • Band 4: MINA – Potentialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgelücke im deutschen Mittelstand (167 Seiten, ISBN 978-3-940989-06-2)
      • Band 5: Was Familienunternehmen vermögen (127 Seiten, ISBN 978-3940989-12-3)
      • Band 6: Unternehmensnachfolge in Berlin 2030 (168 Seiten, ISBN 978-3940989-15-4)
      • Band 7: Markenführung und Innovationen im deutschen Mittelstand (206 Seiten, ISBN 978-3940989-24-6)
      • Band 8: Benchmark Familienunternehmen 2015 (137 Seiten, ISBN 978-3940989-29-1)
      • Band 9: Spielräume – Facetten von GAMIFICATION in Unternehmen und Weiterbildung (226 Seiten, ISBN 978-3940989-32-1)
      • Band 10: Familie-Unternehmen-Zukunft (ISBN 978-3-940989-369)
      • Band 11: Unternehmensnachfolge in Deutschland 2019 (ISBN 978-3940989-37-6)

      Die Bände der Schriftenreihe können direkt über das EMF-Institut per Mail (office(at)emf-institut.org) bestellt werden.

      Buchbeiträge

      • Felden, Wirtz, Rüsen (2020) Assessments in Unternehmerfamilien: Vom Sinn oder Unsinn, das eigene Kind zu prüfen. In: Rüsen/Heider: Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen, ISBN 978-3-503-19476-6
      • elden, Hammes (2019): Unternehmensnachfolge. In: Nachschrift der Tagung für Familienunternehmen, ISBN 978-3-937960-35-7
      • Felden, Marwede (2018): Family Business Governance –Wie Familienunternehmen langfristig verantwortungsvolles Handeln sicherstellen. In: Altenburger, Schmidpeter (Hrsg.) CSR und Familienunternehmen, ISBN 978-3-662-55617-7
      • Felden (2018): Persönlichkeitsentwicklung als Nachfolger – oder: Kann man Nachfolger züchten. In: Ebel, Rau, Zinkann (Hrsg.) Festschrift für Peter Mey: Familienunternehmen – gestern heute morgen, Print-ISBN 9783867746014
      • Felden (2016) Controlling muss mitwachsen. In: Fahrenschon, Kirchhoff, Simmert (Hrsg.) Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, ISBN 978-3-658-09048-7
      • Felden (2016) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. In: Deutsche Oppenheim Family-Office AG
      • Felden (2015) Unternehmensnachfolge. in: Markus Gerhard (Hrsg.) Strukturierte Vermögensnachfolge 2. Auflage, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
      • Felden (2014) Beiräte in Familienunternehmen in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting, Taxation & Law 2014
      • Felden (2013) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting
      • Felden (2012) Auswahl eines familieninternen Nachfolgers. in: Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt School Verlag, Frankfurt, ISBN-13: 9783956470776
      • Felden, Klaus (2009) Unternehmensnachfolge in der Praxis. in: Gerhard, Münch (Hrsg.)  Strukturierte Vermögensnachfolge, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
      • Felden (2007) Das Rating der Sparkassen: Basis für ein umfassendes Stärken-Potenzial-Profil mittelständischer Unternehmen. in: Haasis, Fischer, Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft – Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik, Gabler Verlag Wiesbaden
      • Felden, Menke (2006) Mitarbeiterführung in Familienunternehmen – Zwischen Patriarchat und Mitarbeiterbeteiligung. in: Böllhoff, Krüger (Hrsg.) Dynamische Balance – Erfolgstreiber mittelständischer Familienunternehmen, Schäffer Poeschel Verlag Stuttgart
      • Felden (2006) Unternehmensverkauf – Marketing in eigener Sache. in: Krüger, Klippstein, Merk, Wittberg (Hrsg.) Praxishandbuch des Mittelstands, Gabler Verlag Wiesbaden
      • Felden (2006) Geregelte Nachfolge im Ratingprozess – eine Standortbestimmung aus der Beratungspraxis. in: Achleitner, Everling, Klemm (Hrsg.) Nachfolgerating, Gabler Verlag Wiesbaden
      • Felden (2005) Strategien für Nachfolger. in: von Windau u.a. (Hrsg.) Handbuch der Unternehmensberatung, Erich Schmidt Verlag
      • Felden (2005) Unternehmensbewertung und -finanzierung im Rahmen einer Übernahme. in: Brost, Faust (Hrsg.) Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie Verlag GmbH Frankfurt
      • Felden (2004) Mittelstandsinitiativen. in: Keller, Duttenhöfer (Hrsg.) Handbuch Vertriebsmanagement Finanzdienstleistungen, Fritz Knapp Verlag
      • Felden (1989) Umgang mit Tabuthemen. in: Sobanski, Gutmann (Hrsg.) Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven, Gabler Verlag Wiesbaden
      • Felden (1997) Zukunftssicherung des Handwerks durch Generationswechselmanagement. In: Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) Unternehmenssicherung durch Generationswechselmanagement im Handwerk
      • Felden (1997) Der Vater erstellt´s – der Sohn erhält´s – beim Enkel zerschellt´s. in: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hrsg.) Alt & Jung – Das Abenteuer der Generationen

      Beiträge Peer-reviewed

      • Gubela, Graffius, Wolff, Felden (07/2023): Disentangling owners’ emotional determinants of the first offer price for valuating small and medium-sized enterprises
      • Ruf, Graffius, Wolff, Moog, Felden (10-2020) Back to the Roots: Applying the Concept of Individual Human Values to Understand Family Firm Behavior. in: Family Business Review https://doi.org/10.1177/0894486520944282
      • Felden, Fischer, Graffius, Marwede (1-2016) Illustrating complexity in the brand management of family firms. in: Complexity in Entrepreneurship, Innovation and Technology Research – Applications of Emergent and Neglected Methods.
      • Moog, Felden (2-2009) Humankapital als Zugangsfaktor zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen. in: ZfB Special Issue: Management von Familienunternehmen
      • Moog, Felden (1-2011) Does bank perception of abilities and human capital affect access to loans for business successors? In: Internat. Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB) Volume 14

      Europäische Kommission (u.a. Expertin zum Thema Unternehmensnachfolge / Mittelstand)

      Bund, Länder- und Kommunen (u.a. Wissenschaftsbotschafterin des Landes Berlin, Wirtschaftsbotschaftern der Stadt Köln)

      Kammern und Verbände (u.a. Stv. Vorsitzende des DIHK-Mittelstandsausschusses, Präsidiumsmitglied in der Forschungsgemeinschaft Gründungsforschung e.V., Vorstand bei ArMiD e.V.)

      Kreditinstitute (u.a. Beraterkreis des KfW-Mittelstandsbeirats)

      Aufsichts- und Beiratsmandate in Familienunternehmen (u.a. Fischer-Teamplan Holding AG, Knauber Holding GmbH & Co. KG, A. Bäumer GmbH & Co KG)

      Aufsichts- und Beiratsmandate in Familienunternehmen (u.a. Fischer-Teamplan Holding AG, Knauber Holding GmbH & Co. KG, Brohl Wellpappe GmbH & Co KG)

      Prof. Dr. Otto von Campenhausen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Steuer- und Bilanzrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.46
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1985–1989: Studium in Mainz, Freiburg und München

      1989: 1. juristisches Staatsexamen in Freiburg

      1993: 2. juristisches Staatsexamen in Berlin

      1993: Treuhandanstalt Berlin, Vertragsmanagement

      1993–1999: Finanzverwaltung Berlin

      1994: Promotion in Freiburg

      1999–2004: Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin

      seit 2004: Professor für Steuer- und Bilanzrecht an der FHW/HWR Berlin

      2008–2009: Studiendekan

      2009–2021: Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

      Unternehmenssteuerrecht

      Bilanzrecht

      Gesellschaftsrecht

      Der Regierungsentwurf zum Kleinunternehmerförderungsgesetz, Der Betrieb 2003, S. 632-635

      Steuersubjekt- und -objektgebundene stille Reserven bei Ergänzungsbilanzen, Der Betrieb 2004, S. 1282 - 1285

      Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1, Abs. 3 EStG und cash flow, Steuer und Studium 2004 Heft 12

      Ausgewählte steuerliche Fragen des Problemkredithandels, in Jobe/Stachuletz (HG): Workout – Management und Handel von Problemkrediten, Bankakademie Verlag GmbH 2005, S. 437 - 457

      Jurowsky/Graetz/Campenhausen: Bilanzsteuerrecht, Schaeffer-Poeschel Verlag. 2. Aufl. 2006

      Die Umsatzbesteuerung der Hochschulen wird europäischer und muss geändert werden, in Meyer, Pfeiffer, Hrsg., Die Gute Hochschule, Ideen,

      Konzepte und Perspektiven FS für F.H. Rieger, Berlin, Sigma 2010

      Campenhausen/Grawert: Steuerrecht im Überblick, Schaeffer-Poeschel Verlag, 7. Auflage 2024

      Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld: Die Steuerberaterprüfung Bd. 5: Der mündliche Kurzvortrag, Schaeffer- Poeschel Verlag, 23. Auflage 2024

      Kommentierung der §§ 1 – 15 Abgabenordnung, in: Sikorski, R. (Hrsg.), Abgabenordnung, Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl. 2025
       

      Prof. Dr. Christian Noß

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Strategische Unternehmensführung und Strategisches Controlling mit dem Schwerpunkt Unternehmensplanspiele

      +49 30 30877-1357

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Mitbegründer und Geschäftsführender Gesellschafter " 2manage " (2000-2005)

      Habilitation Freie Universität Berlin 2004

      Wissenschaftlicher Hochschulassistent an der FU-Berlin (1996-2002)

      Promotion Fern-Universität Hagen 1996

      Dozent an der Bankakademie, Führungsakademie der Wohnungswirtschaft,

      Deutsche Versicherungsakademie, Berliner Seminar für Steuerrecht, Prüfungs- und Treuhandwesen u. a. (seit 1995)

      Unternehmensberatungsprojekte des IFAB, Hagen (1991-1994)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fern-Universität Hagen (1990-995)

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, Diplom 1990

      Organisatorischen Wandel

      Innovationsprozesse und Innovationsmanagement

      Strategieentwicklung

      Organisation und Personal

      Strategisches Management

      Unternehmensplanspiele

      Zeit im Management

      Dynamische Strategiekonzepte

      Organisationsentwicklung, Organisatorisches Lernen

      Neue Organisationsformen

      InnovationsprozesseREFRAMING CHANGE IN ORGANIZATIONS : BEYOND THE EQUILIBRIUM MODEL

      (with G. Schreyögg, 2000)

      In this contribution we discuss models of organizational change. We start with the identification of the underlying premises of equilibrium models i.e. Organizational Development, Punctuated Equilibrium, etc. The analysis surfaces the underlying assumptions of the primacy of stability and organizational solidity. Change is conceived as an exceptional threatening event, which is to be overcome as soon as possible. Organizations and their members are assumed to essentially strive for the stable state of equilibrium. It is the central thesis of this article that framing change as a rare and clear-cut event basically misrepresents the character and task of change. Change is endemic to the way organizations proceed daily. In this article we advocate a fundamental revision of the equilibrium premises: An alternative framework is suggested building on Organizational Learning linked with Modern Systems Theory. Organizational change is conceptualized as a permanent feature in organizational life and loses its extraordinary, episodic character. The classical logic is turned on its head: Stability and routine become rare and problematic and change becomes the rule.

      TECHNOLOGIE UND ORGANISATION (2004)

      Die Bedeutung des Faktors "Technologie" in Organisationen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Die Technologie erscheint nicht länger als ein Rahmenfaktor, der der Organisationsstruktur mehr oder minder enge Grenzen setzt, sondern sie wird als ein wesentlicher organisationsinterner Entwicklungsmotor studiert, der zu vielfachen strukturellen Innovationen beiträgt. Neben neuen Technologien selbst ermöglicht vor allem ein neues Denken über Technologie einen derartigen Schwenk der Grundlagenperspektive. Als wesentliche Implikation gilt es den organisatorischen "Umgang" mit Technologie neu zu fassen und die herrschenden Vorstellungen vom Technologiemanagement zu erweitern.

      Managementtrainings (z. B. Management von Veränderungsprozessen, Interkulturelles Management-Training)

      Beratung mittelständischer Unternehmen (Strategische Positionierung, Organisationsprozesse, Innovation)

      Planspiele

      Von der Episode zum fortwährenden Prozess - Wege jenseits der Gleichgewichtslogik im organisatorischen Wandel. In: Managementforschung 10, hrsg. v. G. Schreyögg u. P. Conrad, Wiesbaden 2000, S. 33-62. (mit G. Schreyögg)

      Reframing change in organizations: The equilibrium logic and beyond. In: Academy of Management Best Paper Proceedings of the AoM's Toronto 2000 Conference, ed. by S.J. Havlovic, Toronto 2000. (mit G. Schreyögg).

      Beyond velocity: Competition, inter-organizational timing, and the relevance of organiza­tional time constitution. Working Paper presented at the "International Conference on Spacing & Timing", November 1-3, 2001, Palermo, Italy.

      Innovationsmanagement - Quo vadis? In: Managementforschung 12, hrsg. v. G. Schreyögg u. P. Conrad, Wiesbaden 2002, S. 35-48.

      From strategic management to organizational time constitution: Conceptual proposals for the management of organizations in a temporalized world. Working Paper presented at the 1 st INTiMO Conference: "Dynamic Time and Creative Inquiry in Organizational Change", June 18 - 21, 2002, Cape Ann, MA (Boston area), U S A.

      Taking time seriously: Organizational change, flexibility, and the present time in a new perspective. In: Adam, B./Sabelis, I./Whipp, R. (Hrsg.), Making Time. Oxford, New York 2002: Oxford University Press, S. 46-60.

      Technik und Wandel - Kommunikationstechnologie im Fluss sozialer Konstruktionsprozesse. In: Baacke, E./Schröter, W. (Hrsg.), Lernwege zum Electronic Government. Online Arbeiten - Online Lernen. Mössingen-Talheim 2003, S. 85-101.

      Technologie und Organisation. In: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, hrsg. v. Schreyögg, G./v. Werder, A., 4. Aufl., Stuttgart 2004: Schäffer-Poeschel, Sp. 1408-1417.

      Reconsidering the time dimension in strategic management. Working Paper prepared for the 2 nd INTiMO Conference, July 6-9, 2004 at INSEAD School of Business, Fontainebleau, France.

      Entwicklungsorientiertes Technologie-Management. Hamburg 2005.

      European Group for Organizational Studies (EGOS)

      Academy of Management (AOM) (USA)

      The International Network for Time in Management and Organizations (INTiMO)

      Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing, insbes. Marketing-Kommunikation

      +49 30 30877-1161

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 554
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1984-1989 Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin; Abschluss als Diplom-Kommunikationswirt

      1989-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der HdK Berlin, Fachgebiet Kommunikationsplanung

      1993 Promotion zum Dr. phil. an der HdK Berlin

      1990-1995 Leiter Marketing-Kommunikation und Konzeption bei der K/Plex Konzepte für Kommunikation GmbH, Berlin (heute Plex Group)

      1996-2005 Professor für Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Wirtschaft, Standort Bernburg

      seit 1995 Selbständiger Berater für Marketing und Kommunikation

      seit 2001 Vorstandsmitglied der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DWG), Bonn (2001 bis 2005 als Präsident)

      seit 2002 Beirat des Internationalen Centrums für Werbewirkungs- und Mediaforschung, Hamburg

      seit April 2005 Professor für Marketing an der FHW Berlin

      Kommunikationspolitik

      Markenführung

      Emotionen in der Marketing-Kommunikation

      Kommunikationspolitik und Konsumentenverhalten

      Marketing Informations- und Kommunikationsmanagement

      Marketing Project

      Consumer Behaviour

      Effizienz in der Markenführung

      Emotionen in der Marketing-Kommunikation

      Evaluierung von Marketing-Kommunikationsmaßnahmen

      Beratung zu Fragen der Markenkommunikation

      Konzepte erlebnisorientierter Marketing-Kommunikation

      Branchenfokus: Print-Medien, Telekommunikation, Automobil

      Konstruktion von Erlebniswelten: Kommunikations- und Marketingstrategien bei CAMEL und Greenpeace. Berlin: Vistas 1994.

      Nachrichten-Magazine erleben. Die feinen Unterschiede zwischen SPIEGEL- und Focus-Lesern - Eine Studie zur erlebnispsychologischen Differenzierung von Leserschaften. Gemeinsam mit Horst Nowak und Thomas Perry. In: Stiftung Lesen/DER SPIEGEL: Magazinqualität-Leserqualität. Schriftenreihe "Lesewelten". Bd. 1. 1998. S. 57-77.

      Marketing by Worldmaking. Folgenreiche Begegnung zwischen Mensch und Marke. Ideen, Strategien, Erfolge. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 1999.

      Integrierte Markenkommunikation: In die Rolle der Konsumenten schlüpfen.In: Events. The Magazine for Meetings, Fairs, Incentives 1/2001. S. 18-21.

      Wieviel Event verträgt der Mensch? Chancen und Grenzen professioneller Event-Kommunikation. In: Krzeminski, Michael (Hg.). Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. Köln: Halem 2002.

      Effizienz in der Markenführung. Gemeinsam mit Wilfried Leven (Hrsg.). Hamburg: Gruner+Jahr AG & Co KG,. DIE STERN BIBLIOTHEK 2004.

      Deutschen Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG), Bonn, Vorstandsmitglied

      Internationales Centrum für Werbewirkungs- und Mediaforschung (ICW), Hamburg, Wissenschaftlicher Beirat

      Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK), München, Mitglied

      Arbeitsgemeinschaft für Marketingprofessoren an Fachhochschulen (AfM), Mitglied

      Prof. a.D., Rektor i.R. Franz Herbert Rieger

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Management nicht-kommerzieller Betriebe

      Prof. a.D., Rektor i.R. Franz Herbert Rieger

      +49 30 30877-1427

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.47
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1971 Diplom-Kaufmann

      1976 Diplom-Volkswirt

      1981 Dr. rer. pol.

      Bayerische Vereinsbank München (6 Jahre);

      Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin, FB Wirtschaftswissenschaft (5 Jahre);

      Wissenschaftlicher Referent bei der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. (6 Jahre);

      Seit 1984 Professor der Betriebswirtschaftslehre an der FHW Berlin, bis 1990 mit dem Schwerpunkt "Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung", seit 1991 mit dem Schwerpunkt "Management nicht- kommerzieller Betriebe"

      November 1996 bis November 2000: Erster Prorektor der FHW Berlin

      November 2000 bis März 2010: Rektor der FHW/HWR Berlin

      Seit April 2010 Tätigkeit als Gutachter und Mitglied in verschiedenen hochschulpolitischen Kommissionen

      September 2013 – Dezember 2019 Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Hannover

      Branchen- und Wirtschaftsstrukturuntersuchungen

      Stadtökonomie

      Finanz- und Rechnungswesen von Non-Profit-Organisationen

      Strategisches Management

      Management von Non-Profit-Betrieben

      Fundraising in Non-Pofit-Organisationen.

      Wie bedeutsam ist China für den produzierenden Mittelstand der Schweiz aus unternehmensstrategischer Sicht? Eine Fallstudie

      Innovation as a Transformation Strategy. A case example of Deutsche Telekom.

      Probleme des internen Wachstums von kleinen und mittleren Familienunternehmen in einem globalen Umfeld.

      Die Entwicklung des Wettbewerbs in der deutschen Versicherungswirtschaft seit 1990.

      Zur Konvergenz der freigemeinwirtschaftlichen NPOs und FPOs. Ein differenz-    
      analytischer  Vergleich.

      Pure Digital Insurance – Ein Mittel zur Rationalisierung und Steigerung der Kundenzufriedenheit in der privaten Kompositversicherung.

      Sind Teilzeitjobs für ArbeitnehmerInnen eine Brücke zur Vollzeitanstellung?

      Wie wird die Finanzierung der Krankenhäuser des Deutschen Roten Kreuzes in Krisenzeiten bewerkstelligt?

      Die Entwicklung der Wohnungswirtschat unter Berücksichtigung des sozialen Wandels am Beispiel der Region Berlin

      Aktionsforschung der Lieferkette von HelloFreshGo – Erarbeitung einer analysegestützten Handlungsempfehlung mit dem Ziel der CO2-Emissions-neutralität

      Die internationale Übertragbarkeit des Finanzierungsmodells des privaten Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich.
       

      New-Public-Management-Ansätze

      International vergleichende Managementforschung

      Business-Education im internationalen Vergleich

      Kreditwirtschaft

      Gutachter auf dem Gebiet der Stadt- und Regionalplanung sowie der Wirtschaftsförderung

      Beratertätigkeit für Non-Profit-Organisationen

      Veröffentlichungen und Gutachten zur Strukturpolitik im Hochschulsektor und  zur Business Education,  Veröffentlichungen und Gutachten zur Stadtökonomie, Veröffentlichungen zum Management öffentlicher Non-Profit-Betriebe und zur Allgemeinen BWL:

      Rieger, Franz Herbert: Die Ignoranz der Planer. Ein Beitrag zur Zukunft der Fachhochschulen im Hochschulsystem. In: DSW-Journal (Magazin des Deutschen Studentenwerks), Heft 1, 2006, S. 30–31.

      Rieger, Franz Herbert: Umstellung auf Bachelor und Master – Erwartungen und Realität (am Beispiel der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in Deutschland). In: Wissenschaftliche Schriften der Sektion Wirtschaft der Internationalen Akademie der Hochschulen, Ausgabe Nr. 10, Bagiev, G. L. (Hrsg.), Wissenschaftlich-methodische Probleme der Integration in das europäische Bildungssystem: Experiment, Methodologie, Theorie. St. Petersburg (Russland), 2006, S. 6–13.

      Rieger, Franz Herbert: Qualitätsmanagement und Leistungsindikatoren der Hochschulen in Deutschland. In: Europäischer Ausbildungsraum, Staatliche Universität für Ökonomie und Finanzen Str. Petersburg (Hrsg.), Band I, 2006, S. 84–94.

      Rieger, Franz Herbert: Hochschulen im Umbruch. Umstellung auf Bachelor und Master schreitet voran. In: bdvb-aktuell, Heft 92, II/2006, S. 13–14.

      Rieger, Franz Herbert: Zur externen Evaluation. Ein Erfahrungsbericht. In: Im Aufbruch. Evaluation an Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 9/2000, hrsg. von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn 2000, S. 63–71.

      Kruglov, Viatscheslav; Rieger, Franz Herbert; Tarassewitsch, Leonid: Ergebnisse und Perspektiven der Kooperation zwischen russischen und deutschen Hochschulen. In: The Problem of Scientists and Scientific Groups Activity, Annual Papers of the International School of Science and Technology Sociology, hrsg. von Samuel A. Kugel, 14. Jg. 2000, St. Petersburg, S. 188–193.

      Budäus, Dietrich; Rieger, Franz Herbert; Volz, Jürgen: Abschlussbericht. Wissenschaftliche Begleitung des Modellstudiengangs „Öffentliches Dienstleistungsmanagement (Public Management)“ an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, hrsg. vom Arbeitsbereich Public Management der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Hamburg 1999.

      Rieger, Franz Herbert: Gegenstand, Aufgaben und Theoriekonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen, hrsg. von Marlene Kück, 3. Auflage, Baden-Baden 1998, S. 27–68.

      Rieger, Franz Herbert: Business Education in Germany – Characteristics and Trends. In: Internationale Aspekte der Business Education. Reihe „Internationale Entwicklungen und Perspektiven“, Heft 2, hrsg. von der FHW Berlin, Berlin 1997, S. 11–15.

      Rieger, Franz Herbert: Gewerbebauten in Mischgebieten. Aufgabenbereiche und Anforderungen an die Erneuerung. In: Die alte Stadt, hrsg. von Otto Borst, 17. Jg. 1990, Heft 3, S. 291–306.

      Zahlreiche Kontakte zu ausländischen Hochschulen (insbesondere West- und Osteuropa, China)

      Prof. Dr. Susanne Hannappel

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      +49 30 30877-1168

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.46
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1991 Diplom in Mathematik an der TU-Berlin

      1991 Statistikerin in der Arbeitsgruppe Umweltstatistik ARGUS:

      Planung von Abfallstatistiken in der Europäischen Gemeinschaft

      1991 - 1992 zwei Semester Stipendium an der University of Notre Dame, USA

      1992 Beraterin zu einer Umweltdatenerhebung bei Scientific Methods Inc., Indiana USA: Datenverarbeitung für eine Umweltdatenerhebung

      1993 - 1996 Hauptveranwotliche Statistikerin bei GKSS / Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle: Statististische Versuchsplanung,SAS, Datenverarbeitung mit FORTRAN, C++ und MATLAB

      1996 - 1999 Dozentin an der Fachhochschule Oldenburg: Lehrveranstaltungen in Mathematik und Statistik und in Informatik

      1999 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 288 am Institut für Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin: Promotion in Mathematik 2001, Mitarbeit in der Softwaregruppe "jtem" : Programmierung von Java Klassen, Technische Struktur des Webauftritts

      2002- 2004 Professorin für Mathematik und Bauinformatik an der Fachhochschule Oldenburg/ Ostfriesland / Wilhelmshaven: Lehrveranstaltungen in Informatik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Statistik

      Anwendung statistischer Verfahren, Statistik mit SAS und SPSS

      Differentialgeometrie

      Relationale Datenbanken

      Mathematica, Java, VBA, AutoCad

      Wirtschaftsmathematik

      Statistik

      Multivariate Datenanalyse

      Softwareentwicklung

      Hannappel S., 1994: Overview of References for Sampling and Related Topics, in: Markert B. (ed.), Environmental Sampling for Trace Analysis, VCH, Weinheim.

      Geller W., Hannappel S., Campos H.,1995: Temperature and stratification of South-Hemisphere temperate lakes in Patagonia ( Chile , Argentina ), Proc. International Association of Theoretical and Applied Limnology, Vol. 26 .

      Piepho B., Hannappel S. 1996: Vergleichende Luftbildauswertung zur morphogenetischen Charakterisierung von Buhnenfeldern an der mittleren Elbe, Wasserwirtschaft - Wassertechnik.

      Hannappel S., Piepho B. 1996: Clusteranalysis of environmental data which is not interval scaled but categorical, Chemosphere, Vol 33, No.2.

      Hannappel S. 2001: Discrete Jonas Surfaces, Technische Universität Berlin, Online-Veröffentlichung: edocs.tu-berlin.de/diss/index.html#2001 .

      Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

      DFG - Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien

      Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

      Prof. Dr. Hansjörg Herr

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Supranationale Wirtschaftsintegration

      +49 30 30877-1124

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.44
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Ab Wintersemester 2016 /2017 emeritiert

      1994 Professor an der FHW Berlin

      1991 Privatdozent für Volkswirtschaftstheorie und -politik an der Freien Universität Berlin

      1991 Habilitation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin

      1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

      1986 Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Freie Universität Berlin

      1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik an der Freien Universität Berlin

      1981 Diplom, Wirtschaftspädagogik

      1980 Diplom, Volkswirtschaftslehre

      Entwicklung des internationalen Währungssystems

      Europäische monetäre Integration

      Transformationsprozesse von Plan- in Marktwirtschaften

      Entwicklungsökonomie

      Ungleichheit

      Asien

      Lehrveranstaltungen über Makroökonomie sowie Währungsbeziehungen & Wirtschaftspolitik im Grund- und Hauptstudium in den Studiengängen "Wirtschaft", „MA Chinese European Economics and Business Studies“, MA International Economics“ und „MA Labour Policy and Globalisation“

      Globalisierung und Investitionstätigkeit

      Entwicklung in China und Vietnam

      Finanzsysteme

      Ungleichheit

      Durchführung von Forschungsprojekten (unter anderem finanziert von der VW-Stiftung, der Deutschen Forschungsgesellschaft, der Hans-Böckler-Stiftung und der Europäischen Union) über Probleme des Übergangs von Plan- in Marktwirtschaften, über Grenzen und Spielräume von Fiskalpolitik, die europäische Integration und über die Entwicklung des internationalen Währungssystems

      Regelmäßige Vorträge und Beratungstätigkeit zusammen mit der International Labour Organisation (ILO), politischen Stiftungen wie z.B. der Friedrich-Ebert-Stiftung

      Gutachten u. a. für Stiftungen und Parteien

      Regelmäßige Vorträge für Stiftungen und die ILO

      2014: An Analytical Framework for the Post-Keynesian Macroeconomic Paradigm. Izmir Review of Social Sciences, Vol. 1, No. 2, 73-116.

      2014: The European Central Bank and the US Federal Reserve as Lender of Last Resort. Panoeconomicus, 2014, 1, Special Issue, pp. 59-78.

      2014 (zusammen mit Bea Ruoff und Carlos Salas): Labour Markets, Wage Dispersion and Union Policies. International Journal of Labour Research, vol. 6, 57-74.

      2014: Der Wechselkurs in ökonomischen Paradigmen, in: Sebastian Dullien, Eckhard Hein, Achim Truger (Hrsg.), Makroökonomik, Development and Economic Policies, Festschrift für Jan Priewe, Marburg, 43-70.

      2014 (zusammen mit Zeynep M. Sonat): The Fragile Growth Regime of Turkey in the post-2001 Period, in: New Perspectives on Turkey, No. 51, Fall, 35-68.

      2015 (zusammen mit N. Dodig): Current Account Imbalances in the EMU: An Assessment of Official Policy Responses. Panoeconomicus, vol. 62, 193-216.

      2015 (zusammen mit N. Dodig): Financial Crises Leading to Stagnation – Selected Historical Case Studies, in: E. Hein, D. Detzer, N. Dodig (eds.), The Demise of Finance-dominated Capitalism, Cheltenham, Edward Elgar.

      2015 (zusammen mit D. Detzer): Theories of Financial Crises as Cumulative Processes – An overview, in: E. Hein, D. Detzer, N. Dodig (eds.), The Demise of Finance-dominated Capitalism, Cheltenham, Edward Elgar.

      2015: Geld, Währungskonkurrenz und die Instabilität des marktfundamentalen Globalisierungsprojektes, Prokla 179, vol. 35, 237-256.

      2015: Japan, in: M.V. Klaveren, D. Gregory, T. Schulten (eds.), Minimum Wages, Collective Bargaining and Economic Development in Asia and Europe, London, Palgrave Macmillan.

      2015: Der Aufstieg Chinas zu einer ökonomischen Großmacht – Erfolge und Herausforderungen, in: M. Linke, T. Sablowski, K. Steinitz (Hrsg.), China: Gesellschaftliche Entwicklung und Globale Auswirkungen, Manuskripte Neue Folge, Rosa Luxemburg Stiftung.

      2015 (zusammen mit B. Azarhoushang, A. Bramucci, B. Ruoff): Value Chains, Under-Development and Union Strategy, in: International Journal of Labour Research. Vol. 7, 153-175.

      2016 (zusammen mit B. Ruoff): Labour and Financial Markets as Drivers of Inequality, in: A. Gallas, H. Herr, F. Hoffer, C. Scherrer (eds.), Combating Inequality. The Global North and South, Routledge.

      2016: Market Regulation, Inequality and Economic Development, in: A. Gallas, H. Herr, F. Hoffer, C. Scherrer (eds.), Combating Inequality. The Global North and South, Routledge.

      2016: After the Financial Crisis: Reforms and Reform Options for Finance, Regulation and Institutional Structure, IPE Working Paper 63/2016, also as FESSUD Working Paper No. 148.

      (2016 zusammen mit J. Pédussel Wu und S. Rüdiger): The Federal Reserve as Lender of Last Resort During the Subprime Crisis – Successful Stabilization without Structural Change, in: Journal of Economics and Political Economy, Vol. 3, 192-210.

      Bundesbank Berlin

      Politische Stiftungen

      Politische ParteienUniversität Campinas, Campinas/ Brasilien

      Universität Witwatersrand, Johannesburg / Südafrika

      Universität Jawaharlal Nehru, Delhi, Indien

      Staatsuniversität Pennsylvania, USA

      South West University of Economics and Finance, Chengdu/VR China

      Jiangxi University of Finance and Economics, Nanchang/VR China

      Prof. Dr. Joachim Scholz-Ligma

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing, insbes. Marktforschung

      +49 30 30877-1182

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.57
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1983 Diplom-Kaufmann

      1985 Diplom-Handelslehrer

      1987 Promotion zum Dr. rer. pol.

      1987-91 Leiter der Abteilung Werbeforschung bei der Bayer AG Leverkusen

      1991-92 Partner der Dr. Hoff und Weidinger Unternehmensberatung

      1992-93 Mitglied der Geschäftsleitung bei Produkt + Markt, Institut für Marktforschung, Marketingberatung und Marktkommunikation in Wallenhorst /Osnabrück

      1993-02/99 Professor für Internationales Marketing an der Fachhochschule Bielefeld

      seit 03/99 Professor für Marketing-Management an der HWR Berlin

      Web Lifeline for Mums – Analysis and Development of Online Marketing Strategies for Nivea Baby

      Kritische Analyse von integrierten Prozessen der Produkteinführung im Pharma-Markt zur Ableitung von Erfolgsfaktoren – dargestellt am Beispiel der Berlin-Chemie AG

      Analyzing different customer types and management approaches in fleet sales in India: An empirical study on the automobile industry

      Consumer Insight 2.0 – ko-kreative Consumer Insight Findung mittels Fokus-Blogs und Consumer Workshops

      Evaluating Starbucks Coffee in the Turkish Coffee Retailing Market in Comparison to its Competitors from the Customer Perspective

      Pharma-Marktforschung

      Marketing in Europe and China

      Werbeforschung

      Automobilmarktforschung

      Marktforschung

      Marketing-Beratung

      Pharma-Industrie

      Wie Ärzte ausgezeichnete Anzeigen beurteilen. In: Healthcare Marketing Nr. 6/2010, S. 48–51 (mit K. Bergmann)

      Orakeln Sie noch oder wissen Sie schon? In: Healthcare Marketing Nr. 4/2009, S. 20–21 (mit I. Köse)

      Zwischen Mündigkeit und Resignation. In: Pharma Marketing Journal Nr. 5/2008, S. 24–26 (mit K. Bergmann)

      Der Patient im Netz. In: planung & analyse Nr. 4/2007, S. 42–46 (mit K. Bergmann und C. Pohlmann)

      Kardinalfehler der Vertriebsarbeit. In: absatzwirtschaft Vertrieb 2007, S. 52–54 (mit S. Arcularius und K. Schleef)

      Wer fährt ein Hybridauto? In: planung & analyse Nr. 3/2007, S. 42–46 (mit A. Schomborg)

      Der Patient als unbekannter Konsument. In: planung & analyse Nr. 4/2005, S. 23–28 (mit K. Bergmann)

      Wie die Marktforschung die Umsetzung von Marketingstrategien erfolgreich unterstützen kann. In: Health and Sales 2004, S. 18–20 (mit K. Bergmann)

      Internationales Marketing – Think global, act local. In: Mahnkopf, B. (Hg.) (2003), Management der Globalisierung, Berlin, S. 123–140

      Als Academic Director des MBA European-Asian Management zu den Unternehmen im Advisory Board des Studiengangs sowie diversen Partneruniversitäten in Asien

      Prof. Dr. Pakize Schuchert-Güler

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing, insbes. Konsumentenverhalten

      +49 30 30877-1441

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.49
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1993 Diplom-Kauffrau

      2000 Promotion zum Dr. rer. pol. (FU Berlin)

      2000–2004 Wissenschaftliche Assistentin am FB Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin.

      Seit Okt. 2004 Professorin für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      Kommunikationspolitik und Konsumentenverhalten

      Marktforschung

      Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen: Behavioral Economics, Managing Diversity, Studium Generale

      Okt. 2016 - Dezember 2020 Cultural Diversity Programm – Folgeantrag Qualitätsoffensive Lehre/3. Säule Hochschulpakt: finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

      Jan 2012-September 2016 Cultural Diversity Programm - Cross Cultural Mentoring (CCM): finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Qualitätsoffensive Lehre/3. Säule Hochschulpakt

      Juli 2011-Juni 2013 Cross Cultural Mentoring (CCM) für KMU - ein Beitrag zur Integration: finanziert durch das Institut für angewandte Forschung e.V. IAF Berlin.

      Okt. 2010–September 2012 TRIDEM – Cross-Cultural-Mentoring: DAAD gefördert und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

      Okt. 2010–Dezember 2011 „Hochschulen bilden Potenziale: Analyse und Evaluation des Bildungsmentorings“ gemeinsam mit der Alice Salomon Hochschule Berlin: finanziert durch das Institut für angewandte Forschung e.V. IAF Berlin.

      Jan. 2008 - Dezember 2011 Cross Cultural Mentoring (CCM): finanziert über den Berliner Masterplan Ausbildungsoffensive - Linie 8 Innovation

      P. Schuchert-Güler, E. Brandalise (2017): Wie lernen (an) Hochschulen? Ein interdisziplinärer Austausch am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, S. 306-321. In: Mai, Andreas (Hrsg.): Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen? Dokumentation der Tagung im Weimar im März 2015, Verlag: tredition GmbH, Hamburg. ISBN Taschenbuch: 978-3-7439-1763-7, ISBN Hardcover: 978-3-7439-1764-4.

      P. Schuchert-Güler, E. Brandalise (2017): Cross Cultural Mentoring - a call to action, S. 457-473. In: Domsch, M.E., Ladwig, D.H., Weber F.C. (Hrsg.) Cross Mentoring. Ein erfolgreiches Instrument organisationsübergreifender Personalentwicklung, Springer - Verlag GmbH Deutschland 2017, ISBN 978-3-662-53183-9, ISBN (e-book) 978-3-662-53184-6.

      E. Brandalise, P. Schuchert-Güler (2015): „Leben Sie Diversity vor! Vielfalt und Internationalität vor Ort - am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin“, S. 289-310. In: Hanappi-Egger E., Bendl R. (2015): Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung: Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum, Wiesbaden: Springer VS.

      Eisend, M.; Schuchert-Güler, P. (2015). Journal publication success of German business researchers: does gender composition and internationality of the author team matter? In: Business Research, pp 1-18, SpringerLink, (DOI) 10.1007/s40685-015-0019-y

      E. Brandalise, P. Schuchert-Güler (2013): „Wir „tun“ Gesellschaft und Wissenschaft zusammen!“, S. 75-81. Im Band: „Exzellenz - Pakt - Lehre: Rückblicke auf die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen (24./25. Mai 2012)“ von Philip Polenz und Antje Oppermann (Hrsg.), erschienen als Taschenbuch im Verlag: UVW Universitätsverlag, Reihe Qualität, Evaluation, Akkreditierung, ISBN-10: 3937026843, ISBN-13: 978-3937026848.

      Schuchert-Güler, P.; Preusse, F.; Jerichow, F. (2012): Cross-Cultural-Mentoring- Konzept, Umsetzung und Ergebnisse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. In: Paschen, H.; Rakhkochkine, A. (Hrsg.). Intergeneratives Lernen. Wien. In: Bildung und Erziehung 3/2012, S. 309-330

      Pattloch, A.; Rumler, A.; Schuchert-Güler, P. (Hrsg.). (2012): Digitale Kommunikation. (Markt- und werteorientierte Unternehmensführung 9). Berlin: uni-edition

      Schuchert-Güler, P. (2009): Ethno-Marketing: Erfolg durch Vielfalt?, in: transfer-Werbeforschung und Praxis, S. 31–37

      Eisend, M.; Schuchert-Güler, P. (2008): How Consumers Cope With Buying Counterfeits: Effects of Dissonance Reduction Strategies, in: Robinson, Leroy Jr. (Hrsg.): Developments in Marketing Science. Proceedings of the Academy of Marketing Science, Vol. 31, Vancouver, BC: Omnipress, S. 165.

      Eisend, M.; Schuchert-Güler, P. (2008): Do Consumers Mind Buying Illicit Goods? The Case of Counterfeit Purchases, in: Borghini, Stefania; McGrath, Mary Ann & Cele C. Otnes (Hrsg.): European Advances in Consumer Research, Vol. 8, Duluth, MN: Association for Consumer Research, S 124–125.

      Prof. Dr. Holger Rogall

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Nachhaltige Ökonomie

      Prof. Dr. Holger Rogall

      +49 30 30877-1184

      Seit 2012 Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR

      Seit 2011 Leiter des Instituts Nachhaltige Ökonomie (INa) und Geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie

      Seit 1996 Professor für Nachhaltige Ökonomie (bis 2009 für Umweltökonomie) an der HWR Berlin (früher FHW Berlin)

      2003–06, 1999–2001, 1996–1999 und 1991–1995 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (u. a. umweltpolitischer Sprecher und Sprecher in der Enquete Kommission „Zukunftsfähiges Berlin")

      1988–95 Projektleiter und Fachbereichsleiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin

      1987 Promotion zum Dr. rer. pol.

      1983–87 Wissenschaftl. Mitarbeiter von Forschungsprojekten der BERLIN-Forschung und DFG an der FUB und TUB

      1982 Diplom-Handelslehrer

      1980 Diplom-Volkswirt

      Nachhaltige Ökonomie, Ökologische Ökonomie und Umweltökonomie

      Umweltpolitik (insbes. Akteursbeziehungen und politisch-rechtliche Instrumente)

      Sustainability Science, insbes. nachhaltige Abfall-, Energie-, Produktgestaltungs- Mobilitäts- und Wirtschaftspolitik

      Nachhaltige Ökonomie I und II im Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement (NaQM) und im Materstudiengang Energie- und Umweltressourcen. Darüber hinaus Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Ökonomie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur Fachrichtung Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Nachhaltige Ökonomie im Wahlpflichtfach Themenfeld Nachhaltiges Wirtschaften in Theorie und Praxis:

      • Theorie der Nachhaltigen Ökonomie mit ihren ökonomischen, ethischen, politisch-rechtlichen Grundlagen Ökologische Ökonomie und traditionelle Umweltökonomie Grundlagen der Umweltpolitik, inkl. der Interdependenzen zwischen den Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung. Handlungsfelder einer nachhaltigen Energie-, Abfall-, Verkehrs-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik Volkswirtschaftslehre

      Seit 2008: Aufbau des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie

      Seit 2007:Vorstandsmitglied des Vereins „Berlin 21 e. V.“

      Seit 2006: Initiator und Sprecher des Deutsch-Polnischen Netzwerks Wissenschaftler für nachhaltige Entwicklung

      Seit 2002: Vorsitzender der GfN (Gesellschaft für Nachhaltigkeit, Neue Umweltökonomie und nachhaltigkeitsgerechtes Umweltrecht e. V.)

      Entwicklung von Strategien und Instrumenten einer nachhaltigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, insbes. in den Bereichen Energie-, Abfall-, Verkehrs-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik.

      2013, Volkswirtschaftslehre, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden; erscheint voraussichtlich im Frühjahr

      2012, ROGALL, H.: Nachhaltige Ökonomie, Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, 2. erweiterte Auflage, Marburg.

      2011, ROGALL, H.: Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für die Studierenden des 21. Jahrhunderts, Marburg.

      2009, ROGALL, H.: Nachhaltige Ökonomie, Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, Metropolis-Verlag, Marburg.

      2008, ROGALL, H.: Ökologische Ökonomie, Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.

      2006, ROGALL, H.: Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, Eine Einführung, Wiesbaden.

      2004, ROGALL, H.: Ökonomie der Nachhaltigkeit – Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft, Wiesbaden.

      2003, ROGALL, H.: Akteure der nachhaltigen Entwicklung – Der ökologische Reformstau und seine Gründe, München.

      2002, ROGALL, H.: Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie: Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zur Durchsetzung, Opladen.

      2000, ROGALL, H.: Bausteine einer zukunftsfähigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik – Eine praxisorientierte Einführung in die Neue Umweltökonomie und Ökologische Ökonomie, Berlin.

      Kooperationsbeziehungen zu brasilianischen, polnischen und vietnamesischen Wissenschaftlern aus dem Bereich des Sustainability Science: z. B. Akademia Ekonomiczna Wroclaw, Akademia Ekonomiczna Pozan, Akademia Ekonomiczna Katowice, Akademia Ekonomiczna Hutnicza Krakow, Akademia Ekonomiczna Jelena Gora, Politechnika Bialostocka Kleosin, Water Resources University Hanoi

      Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliches Rechnungswesen

      Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust

      +49 30 30877-1111

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.45
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1991-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth

      1997-2000 Unternehmensberaterin und Projektleiterin bei der CTcon GmbH, Vallendar und Düsseldorf, Projektschwerpunkte: Konzeption und Einführung von Kennzahlensystemen, Balanced Scorecards, Investitions- und Projektcontrolling

      2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Jürgen Weber, an der Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Otto-Beisheim-Hochschule (WHU), Vallendar

      2003 Promotion zum Dr. rer. pol., Thema: Die Gestaltung der Beziehung zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen

      Seit 2000 Selbständige Tätigkeit als Unternehmensberaterin und Trainerin in Managementseminaren, Projektschwerpunkte Beratung: Gründungsberatung, Veränderungsmanagement; Themenschwerpunkte Schulung: Controlling, Projekt­management, internes und externes Rechnungswesen Unternehmensplanung und Investitionssteuerung

      Seit 2004 Gründungsmitglied und Vorstand von "jem e.V. - Jugend entdeckt Markwirtschaft"

      Seit 2004 Lehrbeauftragte der FHW Berlin

      Seit 2005 Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der FHW Berlin mit den Schwerpunkten internes Rechnungswesen und Controlling

      2011-2015 Stellvertretende Direktorin und Studiendekanin am IMB – Institute of Management Berlin an der HWR Berlin

      Seit 2010 Akademisch Beauftragte für den MBA-Studiengang International Management

      Unternehmenbewertung

      Controlling

      Kennzahlensysteme

      Kosten- und Leistungsrechnung

      Projektmanagement

      Controlling & Compliance

      Gründungsfinanzierung

      Due Dilligence

      Konvergenz des Rechnungswesens

      Kompetenzbasierte Controlling-Lehre

      Value Based Management

      Kosten- und Leistungsrechnung

      Controlling

      Kennzahlensysteme

      Projektmanagement

      Burth, B./Reißig-Thust, S.: Private equity deal success and pre-acquisition determinants – empirical evidence from Germany, in: Applied Economics, Vol. 21, No. 2 (2018); DOI:10.1080/00036846.2018.1494806

      Reißig-Thust, S.: Controller-Kompetenzen in Lehre und Praxis, in: Controlling & Management Review 62 Jg., Heft 6/2018, S. 12-23

      Einflussfaktoren auf die Anzahl der Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controlling und Biltrolling- Empirische Ergebnisse aus mittelständischen Unternehmen (mit R.Rieg und T. Gruber) in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27. Jg., H. 3/2015, S. 192-199

      Der Beitrag des Stakeholderorientierten Controllings in der Fraud-Prävention, in Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance, 9. Jg.,Heft 2/2014, S. 76-81

      Der Biltroller im Mittelstand – Controlling und Bilanzierung in einer Hand (mit R.Rieg und T. Gruber) in: Controlling & Management Review, 57. Jg.,Heft 8/2013, S. 62-69

      Chancen und Risiken von KMU bei Nachfolgeregelungen durch Private Equity (mit V. Meier) in: M&A Review, Nr. 7/8/2013, S. 290-296

      Biltroller und Biltrolling in der Unternehmenspraxis? Empirische Studienergebnisse (mit R. Rieg und T. Gruber) in Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 36. Jg., 03/2012, S. 100-105

      Compliance & Controlling – Aufgaben der Controller im Risk and Fraud Management, Band 79 der Reihe Advanced Controlling (mit Jürgen Weber), Wiley-Verlag, Weinheim, 2011

      Rolle und Einsatzmöglichkeiten des Controllings im Risk and Fraud Management, in: ZfCM - Zeitschrift für Controlling & Management, Nr. 2/2010, S. 122–126

      Eignung von Bewertungsmethoden für Direktinvestitionen am chinesischen Markt – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analyse auf Basis von Fallstudien (mit R. Jaeschke) in: M&A Review 02/2010, S. 75–81

      Balanced Scorecard in mittelständischen Versorgungsunternehmen, in: Controller Magazin, Nr. 2/2010, S. 26–31

      Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung - Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme, in: ZRFG – Zeitschrift für Risk Fraud & Governance, Nr. 5/2008; S. 112–114

      Konzeption für ein systematisches Change Management, (mit M. Brettel und M. Plag) in Kohnke, O./Bungard, W. (Hrsg.): SAP-Einführung mit Change Management - Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen, Gabler Verlag Wiesbaden, 2005, S. 87-105

      Vertragsgestaltung von Venture Capitalists und Business Angels im Vergleich, (mit M. Brettel und D. Meier), in: DBW, 64. Jg., Nr. 4/2004, S. 431-447

      Vertragsgestaltung durch Venture Capital Gesellschaften, (mit M. Brettel, P. Witt), in: Finanz Betrieb, 6. Jg., Nr. 9/2004, S. 636-645

      Venture Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen. Empirische Untersuchung zur erfolgreichen Gestaltung der Beziehung, DUV Wiesbaden 2003

      Der Einfluss der Konzerntypen auf die Controllerorganisation, (mit J. Weber, C. Hunold und C. Prenzler), in: Controller Magazin 5/2001, S. 446-453.

      Mitarbeit im Arbeitskreis der Controllingprofessoren an Fachhochschulen (AKC)

      Prof. Dr. Sven Pohland

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebswirtschaftliche Informationssysteme

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.31
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Schwerpunkt Elektrotechnik) an der TU Berlin;

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ecole Supérieure de Commerce de Toulouse (ESC Toulouse);

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen (IWI-HSG);

      Vice President bei der Unternehmensberatung "The Information Management Group" (IMG), St. Gallen;

      seit 2004 Professur für Betriebliche Informationssysteme an der FHW/HWR Berlin

      Business Networking und Kollaborative Prozesse

      Entwicklung kundenzentrischer Produktportfolios sowie unterstützender Geschäfts- und Systemarchitekturen

      Prozessintegration

      Methodische Vorgehensweisen

      Betriebswirtschaftliche Aspekte von Informationssystemen

      Prozessentwurf und -unterstützung

      Seminare, Vorträge, Beratung und Projektbegleitung in den Bereichen Projektportfoliomanagement, Architekturplanung sowie Prozessintegration

      2017: Pohland, S.: Hüttemann S.: „Serviceinnovation im Maschinenbau - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit" in Industrie 4.0 Management, GITO mbH Verlag, Berlin, Ausgabe 4/2017, August 2017, S. 48 - 52

      2017: Pohland, S.; Löhe, J.: „Wege zur Gestaltung der Kundenschnittstelle“, in „Service Today“, ISB-Verlag, Waltrop, Ausgabe 2/2017, S. 20 - 21

      2014: Pohland, S.: „Beteiligte und Entwicklungen des Service-Wohnens - Management wohnnaher Dienstleistungen als Anwendungsgebiet der Wirtschaftsinformatik“, in: Brenner, W.; Hess, Th. (Hrsg.) „Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Hubert Österle (Business Engineering)“, Springer-Verlag, Berlin et al. 2014, S. 165-178

      2013: Pohland, S.: „Service-Wohnen - Nicht nur für Senioren interessant“, in Immobilienwirtschaft –Fachmagazin für Management, Recht und Praxis, Haufe-Lexware, Freiburg, Nr. 03/2013, S.36-37.

      2013: Pohland, S.: „Einkäufe hochtragen, Blumen gießen – mit Geschäftsmodell“, in Immobilienwirtschaft –Fachmagazin für Management, Recht und Praxis, Haufe-Lexware, Freiburg, Nr. 04/2013, S.42-43.

      2009: Pohland, S. (Hrsg.): „Flexibilisierung von Geschäftsprozessen - Konzepte und Praxisbeispiele“, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009

      2008: Pohland, S. ; Badde, J. ; Hüther, F.: „Flexibilisierung von Geschäftsprozessen in der Praxis: Case Study Westfleisch eG - Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA)". In: Working Papers des Institute of Management Berlin. Bd. 06/2008

      2007: Pohland, S.: Tendenzen in der IT-Beratung, ZUb (Zeitschrift der Unternehmensberatung), Heft 03/07, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, S. 130 – 135

      Universität St. Gallen (IWI-HSG)

      Prof. Dr. André Tomfort

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Finanzanalyse und -management

      Prof. Dr. André Tomfort

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.52
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1991 Abschluss als Diplom-Volkswirt und in Journalistik (Studium an den Universitäten Hamburg und Freiburg i. Br.)

      1991 Forschungsaufenthalt bei der UNO, New York

      1994 Promotion in monetärer Ökonomie an der Universität Freiburg i. Br.

      1994-1996 Ökonom für internationale Kapitalmärkte bei der Credit Suisse (Zürich)

      1997-2000 Leiter Fixed Income Analyse, Anlagemanagement und makroökonomische Strategie bei der Bank Julius Bär (Zürich)

      2000-10/2003 Anlagechef der Bank Rothschild (Zürich)

      Seit Nov 2003 Professor für Finanzanalyse und -management an der HWR Berlin

      Finanzmärkte + Kapitalmarktinstrumente

      Verhaltensbasierte Finanzwirtschaft

      Monetäre Ökonomie

      Risikomanagement

      Ökonometrische Finanzmarktmodelle

      Behavioural Finance

      Financial Economics

      Asset Management

      Finanzierung und Investition

      Finanzwirtschaft der Kapitalmärkte

      Corporate Financial Theory & Policy

      Development and Performance of Start-ups under the lnfluence of Venture Capital

      Haben SPACs eine Zukunft als Finanzierungsinstrument für Unternehmen und Investoren?

      Hedge-Funds als Anlageinstrument in Portfolios von Privatkunden

      IPO Underpricing in Germany – Empirical Analysis of influencing variables

      An Empirical and descriptive analysis of the US Housing Bubble – Examination of the Bubble Building and Acceleration Process

      Preis- und Erwartungsbildungsprozesse an Finanzmärkten

      Monetäre Expansion und ihre Wirkung auf die Stabilität von Finanzmärkten

      Nachhaltige Finanzwirtschaft: Analyse und mögliche Entwicklung neuer Finanzinstrumente

      Die Entwicklung von Ansätzen für die Bewertung möglicher Preisblasen an Finanzmärkten

      Die Dynamik von Inflationsprozessen und Inflationserwartungen

      Integration von Finanzmärkten.

      Geplante Projekte

      Preisblasen an Finanzmärkten: Frühwarnsysteme, Vorschläge für eine bessere Regulierung, eine neue Ausrichtung der Geldpolitik mit Blick auf die Finanzmarktstabilität

      Nachhaltige Finanzwirtschaft: Analyse von und mögliche Entwicklung neuer Finanzinstrumente

      Management von Investment Fonds

      Analyse und Bewertung von Unternehmungen

      Analysen von Finanzmarktentwicklungen für private und öffentliche Institutionen

      Making Green Bonds greener: Proposals to increase the efficiency of Green Bonds. In: Journal of Applied Finance and Banking. Bd. 13. H. 1. S. 39 - 59, 2023

      Anchoring among German Financial Analysts: An Empirical and Background Analysis, Seite 33-43, in: Journal of Economics and Behavioral Studies, Vol. 12, No. 5, 2020

      The Japanese Asset Price Bubble: Evolvement and Consequences, Seite 132-141, in: Asian Journal of Economics and Empirical Research, Vol. 4, No.2, 2017

      Crash und Geldflut – wie die Notenbanken die nächste Krise heraufbeschwören, Buch erschienen im Goldegg-Verlag, März 2017, 350 Seiten

      Detecting Asset Price Bubbles: A Multifactor Approach, Seite 45-55, in: International Journal of Economics and Financial Issues, 2017, 7 (1).

      An Assessment on Recent Reforms of Financial Regulation after the Financial Crises, Seite 70-83, in: International Review of Social Sciences, Vol. 4, Issue 3, März 2016

      Assessment of potential Housing Price Bubbles in Hong Kong and Shanghai – An Eclectic Approach, Seite 1-14, in: International Review of Business Research Papers, Vol. 8. No. 6. September 2012

      The Dynamics of Inflation and Inflation Expectations, Seite 38-46 in: Proceedings of the Annual International Conference on Qualitative and Quantitative Economics Research, organized by the Global Science and Technology Forum, Singapore, 2011

      Descriptive and empirical analysis of Eastern European financial market integration; Seite 425-450, in: Transformations monétaire et financière dans les pays d` Europe centrale et orientale, Les Cahiers de Recherche No. 11 du Centre Interdisciplinaire de Recherche sur le Commerce Extérieur et l` Economie, Paris, März 2009

      Some Explanatory Patterns for Emerging Market Crisis; Seite 50-60, in: Die Markt-strategien: Russland – Deutschland, Sammelband der Deutsch-Russischen Fachtagung der Universität für Ökonomie & Finanzen (Finec), St. Petersburg, Russland, Juni 2005

      Risiko- und Ertragsanalyse von verschiedenen Anleiheformen; Seite 170-178, in: FinanzBetrieb, Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement, Verlagsgruppe Handelsblatt, 4. Jahrgang, März 2002

      Die Ertrags- und Risikoeigenschaften von Emerging Market Anleihen aus Sicht eines Schweizerischen Anlegers; Seite 267-282; in: Finanzmarkt und Portfolio Management, 14 Jahrgang 2000 – Nr. 4; Hrsg: Schweizerische Gesellschaft für Finanzmarktforschung u.a. Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Universität St. Gallen; Bruno Gehrig, Schweizerische Nationalbank, Prof. Dr. Rene Stulz, Ohio State University, 2000

      INSEEC Business and Communications Schools, Paris, France

      EU Commission – EASME-SME Expert Team

      Prof. Dr. Wolfgang Lang

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Softwaresysteme

      +49 30 30877-1171

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.31
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1988 Diplom-Kaufmann an der Freien Universität Berlin

      1988-1992 Software-Entwickler bei der Lufthansa Informations­technik und Software GmbH

      1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der FU Berlin

      1996 Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit über die Architektur betrieblicher Client/Server-Anwendungssysteme

      1997-2003 Referent bei der Bankgesellschaft Berlin, ab 2000 Leiter der Gruppe Informationsmanagement

      Seit 2004 Professor für Softwaresysteme an der FHW Berlin

      Software-Entwicklung

      Relationale und mehrdimensionale Datenbanksysteme

      Management Informationssysteme

      Architektur betrieblicher Anwendungssysteme

      W. Lang, Simulation von GPS-Testdaten im Android-Emulator, In: Android360, Vol. 6, 2/2012, Software & Support Media 2012, S. 85 ff., ISSN 2194-524

      W. Lang, E. Schneider, Turyn type Williamson matrices up to order 99, In: Designs, Codes and Cryptography, Vol. 62, Issue 1 (2012), pp. 79-84, DOI 10.1007/s10623-011-9492-2, ISSN 0925-1022

      W. Lang, J. Quistorff, E. Schneider, Integer Programming for Covering Codes, In: Journal of Combinatorial Mathematics and Combinatorial Computing 66 (2008), pp. 279-288, ISSN 0835-3026

      W. Lang, J. Quistorff, E. Schneider, New Results on Integer Programming for Codes, In: Congressus Numerantium 188 (2007), pp. 97-107, ISSN 0384-9864

      Entwurf und Architektur betrieblicher Client/Server-Anwendungssysteme, VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin 1997

      Suhl U., Lang W., Szymanski R., Integration mathematischer Optimierungssoftware in Visual Basic Anwendungssysteme, Freie Universität Berlin 1995

      Prof. Dr. Bernd Pfeiffer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen

      1967 Dipl.-Ing., TU Berlin

      1986-72 Wissenschaftlicher Assistent, Finanz- und Bankwesen, TU Berlin

      1972 Dr. rer. pol

      1972-76 Referent im Zentralbereich Betriebswirtschaft der Siemens AG

      1976-79 Leitung der Planung / Betriebsbuchhaltung eines Werkes der Siemens AG

      1978-79 Norwegen: Erwerb einer Norwegischen Tochtergesellschaft

      1979-80 Zentralbereich Betriebswirtschaft der Siemens AG / Management Accounting

      1981-84 Leiter des Controlling / Rechnungswesens der Bosch-Siemens Hausgeräte, Werk Berlin / Stellvertretender Kaufmännischer Leiter

      Seit 1985 Professor für Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen FHW Berlin

      Externes und internes Rechnungswesen

      Controlling

      Betriebliches Finanzmanagement

      Jahresabschluss und Internes Rechnungswesen

      Controlling

      MBO und Investitionen von Private Equity Gesellschaften

      Bedeutung von Venture Capital Gesellschaften bei der Unternehmensgründung in Deutschland

      Vergleich der Märkte für Wachstumsunternehmen

      Balanced Scorecard im Kundenwertprogramm der Deutschen Telekom

      Bilanzierung von Immobilien bei Bauträgern - Ein Vergleich von IAS und HGB

      Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze nach HGB, US-GAAP und IAS anhand ausgewählter Bilanzierungs- und Bewertungsnormen

      Kostenmanagement

      Operative und strategische Unternehmensplanung

      Jahresabschluss

      Buckley, Ross, Westerfield, Jaffee: Finanzmanagement Europäischer Unternehmen, 2000, Hrsg. der deutschen Ausgabe zusammen mit Ulrich Pape und Klaus Serfling

      Herlitz AG - Vom Großhändler zum PBS-Konzern - Eine Fallstudie (zusammen mit Gert Bruche) 1998

      Seit 1988 Anglia Polytechnic University / Cambridge UK

      Seit 1990 Southbank University / London

      HES Amsterdam -NL / Haarlem Business School - NL / Hanzehogeschool Groningen - NL

      Ecole Supérieure du Commerce Extérieure / Paris F

      Ecole Supérieure de Commerce de Rennes / F

      Prof. em. Helmut Maier

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Prof. em. Helmut Maier

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      In den 1960er Jahren multidisziplinäre Studien an Universitäten in Tübingen und Berlin, Werkstudent

      1969: Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn beim Zentrum Berlin für Zukunftsforschung e.V., einer privaten Institution für Politikberatung.

      1972: Doktorprüfung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.), Freie Universität Berlin, bei Ossip Flechtheim (Politikwissenschaft), Reinhard Selten (Allgemeine Volkswirtschaftslehre) und Herbert Stachowiak (Modelltheorie)

      Seit 1972: Wissenschaftliche Aufenthalte in Frankreich, Polen, Russland, U.S.A., Mexiko, Italien, Spanien, Portugal, Ukraine, Kenia und China

      1974- 2008: Professor für Statistik und Ökonometrie, später für Wirtschaftsanalyse und Statistik, an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, später Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      1976:  Habilitation (ISR Band 1, ISR Band 2), Systemtheorie und Planungstheorie, Technische Universität Berlin, befördert durch Rainer Mackensen (Soziologie) und Eckart Zwicker (Betriebswirtschaftslehre)

      1981-1986: Prorektor der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Ständiger Vertreter des Rektors und verantwortlich für die Staatlichen Abschlussprüfungen sowie Auswärtige Angelegenheiten

      Seit Oktober 2008: Leiter des Leontief-Instituts für Wirtschaftsanalyse Berlin, Tel. +49 (0) 30 211 1765, Adresse: Grainauer Str. 19, D-10777 Berlin

      Herausgeber der Werkstatthefte aus Statistik und Ökonometrie, ISSN 1439-3956, seit 2001, und Sozialpolitische Werkstatthefte, ISSN 2511-0284, seit 2016

      Durchführung des Kurses “The Economic System of the Natural (Real) World”, 32 Vorlesungsstunden, an der International Summer School der Renmin Universität von China in Peking, im Juli 2016, 2017, 2018, 2019.

      Nachweis, dass wirtschaftliche Ziele mit Zielen des Umweltschutzes bedingt vereinbar sind, mit politischen Hinweisen, wie diese Vereinbarkeit in einer Volkswirtschaft in Zukunft erreichbar ist, Ekonometria 4/2000, S.18-35, Kurzfassung in Economist 1.2003, S.74-77, ausgewählt zum Nachdruck im Chinesischen Readers Digest Xinhua Wenzai 5.2003, S.167-169.

      Entdeckung der algebraischen Lösung des linearen Regressionsproblems, Student 2.3/1998, S. 259-270, Ekonometria 5/2000, S. 9-22, die diesbezügliche Formel ist in das Taschenbuch der Statistik, 2000, ISBN 3-446-21154-3, S.189, eingefügt worden.

      Nachweis einer Wirtschafts- und Finanzordnung in der natürlichen (gleich realen) Welt, stetige Publikation von Meilensteinen und Anwendungen seit 2003 in den Werkstattheften aus Statistik und Ökonometrie und in den Sozialpolitischen Werkstattheften, Pfad über die Deutsche Nationalbibliothek.

      Uncovering Nature’s real economy and its impacts on human society by observation and Hegel’s philosophy, Werkstatthefte aus Statistik und Ökonometrie, May 2016, 18 p.; Nachdruck in Financy i Biznes 2016, No. 3, November 2016/Russland, p. 4-19.

      Donald Trumps Triumph oder die Nichtbeachtung des Dualmarktes bei der Wahl des Präsidenten in den U.S.A. am 8. November 2016 durch die herrschenden Eliten und ihre Folgen, Sozialpolitische Werkstatthefte, November/Dezember 2016, 12 S.

      Ex post Anmerkungen des Autors zu den E-Books Computersimulation mit dem Dialogverfahren SIMA des Springerverlags, Werkstatthefte aus Statistik und Ökonometrie, November/Dezember 2016, 18. S.

      LED-Lampen im Praxistest: Halten sie wirklich 15 Jahre? Anspruch und Wirklichkeit der Verordnung (EU) Nr. 1194/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012, Werkstatthefte aus Statistik und Ökonometrie, Januar 2017, 20. S.

      Why terrorism does not end? An empirical cost-benefit analysis of terror actions in Berlin 2016, Paris 2015, and Boston 2013 (together with Wang Chao and Lucy Zhang), Sociopolitical Workshop Booklets, August 2017, 26 p.

      Zur Kontraproduktivität der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, Sozialpolitische Werkstatthefte, August/September 2017, 14 S.

      Noch mehr Wohlfahrt durch Wirtschaftswachstum? Anmerkungen zur Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes zum Wirtschaftswachstum in 2017 am 11. Januar 2018 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin und eine Anregung für eine „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5.0“, Sozialpolitische Werkstatthefte, Januar/April 2018, 16 S. Nachdruck der englischen Fassung in Financy i Biznes 2018, No. 4/Russia, p. 36-53.

      September 11, 2001, An empirical cost-benefit analysis of those terror actions in the U.S.A. (zusammen mit Jiang Junshan and Ma Xinyu), Sozialpolitische Werkstatthefte, August 2018, 15 S.

      Der Pyrrhussieg von Angela Merkels Regierungskoalition am 27. September 2017 oder die Heimatlosigkeit des National- und Wertkonservativen, Sozialpolitische Werkstatthefte, April 2019, 42 p.

      Mitglied im Internationalen Statistischen Institut ISI

      Mitglied im Verband Deutscher Städtestatistiker VDSt

      Faculty Member of International Summer School ISS of Renmin University of China in Beijing since 2016.

      Prof. Dr. Josef Voß

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft

      +49 30 30877-1322

      Hotelkaufmann

      Studium der BWL und zum Dipl. Handelslehrer in Bonn, Münster und Berlin

      Promotion zum Dr. rer. Oec an der TU Berlin

      Dipl. Handelslehrer an einer Berliner Berufsschule

      Professur an der FHVR Berlin

      öffentliche Finanzwirtschaft/Finanzwissenschaft

      Non-Profit-Sektor

      weltwirtschaftliche Integration

      Steuerwirkungslehre

      Non-Profit-Sektor

      Prof. Dr. Jochen Breinlinger-O'Reilly

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Management im Gesundheits- und Sozialwesen

      +49 30 30877-1131

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Universität Karlsruhe

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe. Bearbeitung von Projekten im Rahmen des mit Bundesmitteln finanzierten Programms „Humanisierung der Arbeit“

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FU Berlin, Forschung und Lehre

      Promotion an der Freien Universität Berlin mit dem Thema „Aufbau und Struktur wirtschaftswissenschaftlicher Theorien“

      Führungskräftenachwuchsprogramm städtischer Krankenhausbetriebe des Landes Berlin

      Leiter der Personalabteilung eines Krankenhauses mit ca. 1.450 Mitarbeitern

      Verwaltungsleiter eines Krankenhauses

      Geschäftsführer einer GmbH mit mehreren Krankenhausabteilungen und Pflegeeinrichtungen

      Qualitätsmanagement

      Assessor für den Europäischen Qualitätspreis (2000)

      Assessor für den Ludwig Erhard Preis (jährlich seit 2003)

      Akademischer Beauftragter für den Studiengang MBA Health Care Management im IMB der HWR Berlin

      Qualitätsmanagement

      Organisation und Personal

      Strategisches Management

      Strategische Unternehmensführung. Zur Verbindung des EFQM-Excellence Modells mit dem Balanced Scorecard-Ansatz.

      Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege. Zum Verhältnis von Qualitätssicherung nach § 80 SGB XI und dem Qualitätsmodell der European Foundation for Quality Management (EFQM).

      Erlös- und Kostenanalyse von Diagnosen mit und ohne Fallpauschalen in der Unfallchirurgie.

      Erarbeitung eines Analyseleitfadens zur Prozessidentifikation als Instrument des Prozessmanagements.

      Balanced Scorecard and Management by Objectives – Do the Approaches Fit together?

      Strategieentwicklung

      Organisation und Personal

      Qualitätsmanagement

      A Management Approach that Drives Actions Strategically: Balanced Scorecard in a Mental Health Trust Case Study. In: International Journal of Health Care Quality Assurance, 2/2006. S. 119–135.

      Schnelles, einfaches Kalkulationsverfahren – Kostenkalkulation von Sektor übergreifenden Gesundheitsleistungen. In: KU Krankenhaus Umschau / Sonderheft Integrierte Versorgung, 2005. S. 6.

      Investoren im Gesundheitsmarkt. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 2003, 128, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003. S.1551–1556.

      Vernetzung und Koordination, Integrierte Versorgung in Deutschland: Bedeutung für Akutkrankenhäuser – Grundlagen und Projekte (I). Studienbrief der Hamburger Fernhochschule (HFH) 2003.

      Vernetzung und Koordination, Integrierte Versorgung in Deutschland: Bedeutung für Akutkrankenhäuser – Grundlagen und Projekte (II). Studienbrief der Hamburger Fernhochschule (HFH) 2003.

      Gestaltung und Umgestaltung von komplexen Arbeitssystemen im Gesundheitsbereich. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Komplexe Arbeitssysteme – Herausorderungen für Analyse und Gestaltung GfA-Press. Dortmund 2000. S. 419–421.

      EFQM - Selbstbewertung einer Ausbildungseinrichtung. In: Möller, I.; Bach, A.; Sonntag, H.-G. (Hrsg.): TQM im Gesundheitswesen 7. Heidelberg 2000. S. 93–102.

      Das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). In: Götz, M.-L.; Rabast, U. (Hrsg.): Diäthetik 2000. Interdisziplinäre Arbeitstagung für Diätassistenten und Ärzte Berlin 2000. S. 259–264.

      Selbstbewertung einer Diätassistentenschule nach EFQM-Modell. In: Götz, M.-L-; Rabast, U. (Hrsg.): Diäthetik 2000. 20. Interdisziplinäre Arbeitstagung für Diätassistenten und Ärzte Berlin 2000. S. 265–272.

      Quality Management in German Health Care – the EFQM Excellence Model. In: International Journal of Health Care Quality Assurance, 6/2000. S. 254–258.

      Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung In: Maess, K.; Maess, Th. (Hrsg.): Personal-Jahrbuch 2000. Luchterhand-Verlag, Neuwied, Kriftel 1999. S. 402–405.

      Selbstbewertung nach den Richtlinien der EFQM in Sozialmedizin, Geriatrie und Altenhilfe. In: Möller, I.; Bach, A.; Sonntag, H.-G.; Herausgeber: TQM im Gesundheitswesen 6. Heidelberg 1999. S. 119–129.

      Controlling für das Krankenhaus. Strategisch-Operativ-Funktional. Herausgegeben zusammen mit M. Krabbe. 354 Seiten. Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin 1998.

      Das Krankenhaus-Handbuch. Wegweiser für die tägliche Praxis. Herausgegeben zusammen mit Th. Maess und R. Trill. 509 Seiten. Luchterhand Verlag Neuwied, Kriftel, Berlin 1997.

      Akademische Leitung des Projektes International Leadership Training Hospital Administration Asia in Kooperation mit der InWEnt gGmbH, Bonn

      Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des MBA Health Care Management, Wien, Medizinische Universität Wien

      Deutsches Mitglied der Health Community of Practice der European Foundation for Quality Management (EFQM)

      Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.H+ – Die Spitäler der Schweiz (Schweizer Spitalverband)

      Umfangreiche Kontakte zu Institutionen und Einrichtungen des Gesundheitswesens in China, Vietnam und Indonesien

      Prof. Dr. Axel Hellmann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Internationale Unternehmensfinanzierung

      +49 30 30877-1123

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1972 M.B.A., University of Hawaii, USA

      1973 Diplom (Dipl.-Ing.), Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin

      1976 Visiting Fellow, Alfred P. Sloan School, Massachusetts

      Institute of Technology (M.I.T.), Cambridge, USA

      1974-1979 Wissenschaftlicher Assistent FB Wirtschaftswissenschaften TU Berlin

      1979-1983 Projektingenieur/Abteilungsleiter Berliner Verkehrs-Consulting (BVC)-GmbH

      1983-1988 Prokurist und Niederlassungsleiter der Studien- gesellschaft Verkehr (SNV) Berlin - Hamburg - NRW

      1984 Dr. Ing. Dissertation, Wirtschaftswissenschaften TU Berlin

      1989-1993 Alleiniger Geschäftsführer der GEWU-Consult- Gesellschaft für Energie, Wirtschaft und Umwelt mbH, Berlin, Tochtergesellschaft von Thyssen, AEG, SNI und STRABAG

      seit 1993 Professor für Internationales Finanz-Management FHW Berlin

      Finanzmanagement

      Transportökonomie

      Berater für Verkehrsunternehmen

      Berater für Verkehrssysteme

      Investition und Finanzierung

      Internationales Finanzmanagement

      Entwicklungsländer- und Schwellenländeranalyse (Emerging Markets)

      Böhler, Agnes: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – eine externe Bilanzanalyse

      Michaelis, Ingrid: Krankenhaus 2000 - Organisatorische Innovationen und rentable Leistungsstrukturen im Fokus der neuen Gesetzgebung

      Arnoldt, Jürgen: Unternehmensbewertung von Wohnungsbaugesellschaften – Bewertungskonzept und Methodik

      Kontos, Vlassios: Shakeholder Value als Mittel zur Unternehmensbewertung: Ein Vergleich mit anderen Bewertungsmethoden

      Kerkau, Anke; Rodeck, Susanne Entwicklungsperspektiven Südafrikas unter besonderer Berücksichtigung der Tourismusbranche

      Emerging Markets Development

      Internationale Finanzmärkte

      Verkehrstechnologie

      Informationstechnologie

      Logistik im Verkehr

      Umwelttechnologie

      Betriebswirtschaftslehre

      Selection of Mass Rapid Transit System for Bombay, India (1998)

      Investment Study on Rolling Stock for Long-distance Passenger Services in Vietnam (1996)

      People Mover Systems for Queensland, Australia (1990)

      1989,83, 86,90 Egytion National Railways, Headquarter, Cairo, Egypt

      1983 Ministry of Transport, Queensland, Australia

      1983 Ministry of Transport, Gaborone, Botswana

      1987 Ministry of Technology - BPP Teknologi, Jakarta, Indonesia

      1990 Ministry of Railways - Railway Board - New Delhi, India

      1990 Ministry of Tourism and Wildlife, Nairobi, Kenya

      1992 U.S. Department of Transportation, Washington D.C., USA; CITE California Institute for Technology Exchange, Los Angeles USA

      1993 Ministry of Works, Dar Es Salaam,Tanzania

      1993 Bank of Uganda, Kampala, Uganda

      1996 Ministry of Planning and Investment, Hanoi, Vietnam Railways - Headquarter International Relation -

      Prof. Dr. Birgit Mahnkopf

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Europäische Gesellschaftspolitik

      Diplomabschluss (1975), Promotion (1984) und Habilitation (1992) im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin

      wissenschaftliche Assistentin an der Freien Universität Berlin am Institut für Soziologie;

      Forschungstätigkeit am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund;

      Geschäftsführerin der Zeitschrift PROKLA;

      Projektleiterin im Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung des Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin;

      Lehrstuhlvertretung im Fach Soziologie an der Technischen Hochschule Darmstadt

      Ökonomische, soziale und politische Aspekte der Globalisierung;

      Europäische und Internationale Politik

      Industrielle Beziehungen , Arbeits- und Organisationssoziologie

      Bildungsökonomie- und politik

      Politischen Ökonomie der Industriegesellschaft

      Industrie- und arbeitssoziologischen Fragestellungen

      Internationalisierung von Wirtschaftsprozessen - Grenzen der Globalisierung

      Global Governance

      Informal Economy

      Globalisierung und Global Governance

      Menschliche Sicherheit und öffentliche Güter

      Arbeitsbeziehungen im 21. Jahrhundert

      Politische Ökonomie der Europäischen Union

      Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung

      Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von ATTAC

      Beraterintätigkeit für Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Parteien und Kirchen zu Fragen der ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Globalisierung;

      Mitglied des Sachverständigenkreises "Neue Unternehmens- und Produktionskonzepte" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1992-1996);

      Redaktions- und Herausgeberintätigkeit bei sozialwissenschaftlichen Zeitschriften (European Journal of Industrial Relations, New Political Science)

      Konkurrenz für das Empire. Die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt (zusammen mit Elmar Altvater), Münster 2007

      Das Sozialmodell einer aggressiven Handelsmacht: Zur Funktionalisierung von Sozialpolitik für die Außenwirtschaftsstrategie der EU, in: Kurswechsel, H.1 (2007): 92–107

      Armutsbekämpfung in den Grenzen des Freihandelssystems – ein (un)lösbarer Widerspruch?, in: Katina Kuhn/ Marco Rieckmann (Hg.)(2006), Wi(e)der die Armut? Positionen zu den Milleniumszielen der Vereinten Nationen, Frankfurt/M.: 77–107

      Grenzen der Globalisierung. Politik, Ökonomie und Ökologie in der Weltgesellschaft (zusammen mit Elmar Altvater), Münster 2005, 7. Auflage

      Globalisierung, Armut und Gewalt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hg.)(2006): Der Sound des Sachzwangs. Der Globalisierungsreader, Bonn-Berlin: 31–41

      Der Freihandel des Nordens – eine Gefahr für nachhaltige Entwicklung und menschliche Sicherheit im Süden, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.)(2005), Projektleitung: Thomas Roithner, Die Weltunordnung von Ökonomie und Krieg, Wien: 98–121

      Investition als Intervention: Wie interregionale und bilaterale Investitionsabkommen die Souveränität von Entwicklungsländern beschneiden: in: Internationale Politik und Gesellschaft, H.1 (2005): 121–141

      Gerechtigkeit durch Ungleichheit? Zur Kritik eines zynischen Anti-Egalitarismus, in: Günther Chaloupek et al. (Hg.)(2005): Sisyphus als Optimist. Versuche zur zeitgenössischen politischen Ökonomie. In Memoriam Egon Matzner, Hamburg: 189–202

      Wider die Privatisierung öffentlicher Güter oder: Warum die soziale Demokratie das erste Opfer der Privatisierung wird, in: Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac (2004), Koordination: Jörg Huffschmid, Hamburg: 79–94

      Neoliberale Globalisierung und globaler Krieg, in. Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 1 (2004): 47–57

      Internationale Forschungs- und Wissenstransferkontakte mit ausländischen Hochschulen, Goethe-Instituten und mit Vertretern des Netzwerkes ATTAC (insbesondere in Österreich, Italien, Schweiz). Beratungstätigkeit für die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt(FORBA) in Wien und das Global Labour Institute in Genf.

      Mitglied in dem von der EU geförderten Forschungsnetzwerk "PRESOM" (Privatisation and the European Social Model - http://www.presom.eu)

      Prof. Dr. Ursula Scheja-Strebak

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      +49 30 30877-1157

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ökonomischen Hochschule in Kattowitz, Abschluss als Diplom-Ökonomin;

      Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ökonometrie der Ökonomischen Hochschule in Kattowitz, Promotion zum Dr.oec., Doktorarbeit: Mathematische Analyse des Entscheidungsprozesses;

      Akademische Rätin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg und Mitarbeiterin im Internationalen Institut für empirische Sozialforschung in Augsburg;

      Leiterin des Referates für Informationsentwicklung und des Projektes für Dispositive Datenverarbeitung im AOK Bundesverband in Bonn;

      Seit 1992 Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der FHW Berlin

      Einsatz quantitativer Methoden in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung

      Wirtschaftsmathematik

      Statistik

      Ökonometrische Analyse der Nachfrage

      Theorie der Entscheidungssysteme

      Modellierung und Quantifizierung operationeller Risiken

      Beratertätigkeiten im Bereich des Einsatzes quantitativer Methoden in der Wirtschaft und der empirischen Sozialforschung

      Diverse Aufsätze aus den Bereichen:

      • mathematische Analyse der Entscheidungsprozesse
      • Analyse des Strukturwandels
      • Verteilungswirkungen in der GKV

      Akademia Ekonomiczna Katowice

      Wyzsza Szkola Bankowa Poznan

      Akademia Ekonomiczna im. O. Langego, Wroclaw

      Internationales Institut für empirische Sozialforschung, Augsburg

      Prof. Dr. Michael Tolksdorf

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Staatliche Wettbewerbspolitik und Marktregulierung

      +49 30 30877-1428

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1961–66: Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin und der London School of Economics and Political Science, England

      1967–71: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stv. Referatsleiter für „Internationale Wettbewerbsbeziehungen“ im Bundeskartellamt

      1970: Promotion zum Dr. rer. pol. an der FU Berlin

      Seit 1971: Professor an der FHW/HWR Berlin

      1985–89 und 1991–95: Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

      1991–95: Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung des Abgeordnetenhauses von Berlin

      Seit 1994: Visiting Professor, Duke University, Durham, N.C., USA

      Seit 2007: Visiting Professor, Kobe University, Japan

      2000– März 2010: Erster Prorektor der HWR Berlin

      2011 Gastprofessur am Mt. Holyoke College, Massachusetts, USA

      deutsche und europäische Wettbewerbspolitik

      EU-Integration

      Europäische Währungsordnung

      Systemwandel und Transformation von Wirtschaftsordnungen

      Volkswirtschaftliche Dimensionen des Umfelds von Unternehmen

      Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

      European Business Environment

      Managing in the International Environment

      Weltmarkt und Währung

      Values and Politics in the European Union

      Eine gemeinsame Wirtschaftspolitik für Europa – Chancen und Grenzen (M.A., Ulf Birke)

      Auswirkungen der Finanzkrise auf Griechenland. Bricht die Eurozone auseinander? (B.A., Linda Bemme)

      Entwicklung von Währungssystemen

      Wirtschaftsordnung und -systeme

      Unternehmensethik und kartellrechtliche Compliance

      Strukturwandel und Transformation

      Weltwirtschaftliche IntegrationDie Beachtung wirtschaftsethischer Normen ist eine Voraussetzung für ein auf nachhaltige Effizienz ausgerichtetes Wirtschaftssystem und damit eine Verpflichtung, die Manager übernehmen müssen, um ihr eigenes Unternehmen in derartigen Wertschöpfungszusammenhängen erfolgreich zu führen. Das Wissen um den größeren volkswirtschaftlichen Erfolg, den universelle Beachtung moralischer Normen gewährt, soll nicht den Konflikt verdrängen, den unentdeckte Missachtung der Prinzipien ethischen Verhaltens im betrieblichen Einzelfall in Form höherer Kurzfristgewinne bringen kann. Am Beispiel kartellrechtlicher Normen stellen deshalb die Wettbewerbsbehörden die Unternehmen in einen als „Gefangenendilemma“ zu bezeichnenden Zusammenhang: Die Erstanzeige derartiger Verstöße wird belohnt – die scharfe Sanktionierung der Konkurrenten bei eigener Straffreiheit stärkt die Position desjenigen Verletzers von ethischen und rechtlichen Normen, der als erster mit den Verfolgungsbehörden kooperiert und die anderen an diese verrät. Die Verletzung dieses „Vertrauens untereinander im Unrecht“ ist in der Abwägung ethischer Normen des Vertrauensschutzes hinzunehmen. Jedes normverletzende Unternehmen wird sich darauf einstellen müssen. Die Implementierung von Programmen, im eigenen Unternehmen die Compliance mit kartellrechtlichen Normen und damit grundlegenden wirtschaftsethischen Verhaltensforderungen zu erreichen, ist zur „due diligence“ des Managements geworden: Wenn schon nicht der Schutz ethischer Grundsätze im Mittelpunkt stehen sollte, dann doch wenigstens die Vermeidung der immer größer werdenden Schäden, die Kartellverstöße national und international verursachen. („Unternehmensethik .und kartellrechtliche Compliance“, in ZRFC 03/2010)
       

      Die Weltfinanzkrise als Markt- oder als Staatsversagen? Die schnelle Antwort: Die Akteure auf den Weltfinanzmärkten, die mit der unkontrollierten Gier der Manager nach immer höheren Boni in den Zusammenbruch geraten sind, haben versagt. Gegen diese Sichtweise kann man kaum andiskutieren, weil die Beweislage zu eindeutig erscheint. J. Stiglitz, einer der schärfsten Kritiker der bisherigen Finanzierungsmodelle, gab einen weiteren Hinweis: Die Märkte haben nach Maßgabe des gesetzten Anreizsystems folgerichtig reagiert, die Ratingagenturen mögen die Risiken nicht verstanden haben, „but they did understand incentives“. So wie die Märkte gestaltet waren, oder wie ihre „Institutionen“ (Rechtsordnungen, Geschäftsregeln) funktionierten, haben sich die Akteure rational verhalten: Die Hypothekenverkäufer mit dem Anreiz kurzfristiger Gewinne, die Hypothekengläubiger mit der Überschuldung, die sie durch die steigenden Immobilienpreise ausgleichen wollten, die Kapitalanleger, die an die guten Ratings der Schrottpapiere glaubten, die Ratingagenturen, die nach Maßgabe bis daher geltender Risikomodelle alles formal richtig berechnet hatten, die Regierungen, die meinten, dass man private Banken staatlich nicht gängeln und von ihnen keine ausreichenden Informationen über Geschäftsmodelle und Risikoposition einfordern sollte, die Verbriefung von vermischten Krediten zur Risikodiversifikation, die Buchhalter mit ihren geschickten Risikoübertragungen auf andere Institute, die Regulierungsämter, die die tatsächlichen Risiken der Asset Backed Securities genau so wenig einzuschätzen vermochten wie die bonustrunkenen Investmentbanker, die sie konfiguriert hatten. Letztlich führten alle Handlungen dazu, die Risiken auf Dritte abzuwälzen und förmlich verschwinden zu lassen, so, als würden reiche Staaten ihre gefährlichen Sonderabfälle in ärmere Drittweltländer exportieren und meinen, das Gift sei dann „aus der Welt“. Die Konsequenzen werden darin liegen, die Wirtschafts-, Aufsichts- und Regulierungspolitik so zu verändern, dass Risiken sichtbar bleiben und nicht mehr versteckt werden können. Das nicht zu leisten, wäre ein unentschuldbares Politikversagen. (Weltfinanzkrise, Zur Rolle von Banken, Notenbanken und „innovativer Finanzprodukte“. Veröffentlichung Ende 2010)
       

      Im Rahmen des globalen Strukturwandels und der Aufweitung von Integrationsräumen (z. B. sog. Ost-Erweiterung der EU) kann das in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg eingeführte Modell der sog. Sozialen Marktwirtschaft trotz des historischen „Sieges“ des Neoliberalismus über den autoritären Sozialismus und trotz der aktuellen krisenhaften („Reform- und Flexibilitätsstau“) Erscheinung der Sozialen Marktwirtschaft eine erfolgreiche Zukunft haben: Die Balance zwischen Solidar- und Wettbewerbsprinzip als Konstitutivum der Sozialen Marktwirtschaft kann zu beachtlichen Produktivitätssteigerungen wegen der gesamtgesellschaftlichen Konfliktregelungsmechanismen beitragen, die eine größere Bereitschaft hervorrufen, sich auf die Arbeitsplatzrisiken von Produkt-, Verfahrens- und Organisationsinnovationen einzulassen. Denn das Sozialprinzip dieser Wirtschaftsordnung soll die vom Wandel nachteilig Betroffenen auffangen und damit deren Innovationswiderstände („Maschinenstürmer“) reduzieren. (Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung, Fernstudieneinheit Wirtschaft, Berlin 1997)

      1985–1990, 1991–95: Tätigkeit als Abgeordneter mit Schwerpunkt Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft

      1981–91: Weiterbildungs- und Informationstätigkeit für die Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

      1985 bis jetzt: Informations- und Beratungstätigkeit für die Europäische Akademie Berlin und EU-Vertretung in Deutschland

      Weltfinanzkrise: Zur Rolle von Banken, Notenbanken und „innovativer Finanzprodukte“, 2010

      Die Weltfinanzkrise als wirtschaftsethisches Problem – Herausforderung für die Managementausbildung an der HWR Berlin? In Meyer, Pfeiffer (Hg.), Die gute Hochschule. Ideen, Konzepte, Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger, Berlin 2010

      Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen, In Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC), 03/2010, mit Nicole Domke und Melanie Stehr

      Zukunft des Euro: Krise als Chance für den Euro nutzen. Bundeszentrale für Politische Bildungsarbeit. http://www.bpb.de/themen/C2NMU4.html, 29.4.2010

      Volkswirtschaft. Verlag der Versicherungswirtschaft, 4. Aufl., Karlsruhe 2006

      Wirtschaftssysteme und Wirtschaftspolitik. Fernstudieneinheit Wirtschaft, FU Berlin, Berlin 1997

      Ein Geld für Europa. Eine Analyse der Europäischen Währungsunion, Leske und Budrich Verlag, Opladen 1995

      Dynamischer Wettbewerb. Einführung in die Grundlagen der deutschen und europäischen Wettbewerbspolitik. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1994

      Wirtschaftspolitik. Aktuelle Problemfelder, 2. Auflage, Leske und Budrich Verlag, Opladen 1992 (zusammen mit Peter Czada und Alparslan Yenal)

      mit der Duke University, USA, wg. "Economics of a United Europe"

      mit der London South Bank University wg. "European Management"-MBA und der Promotionskooperation zwischen beiden Hochschulen

      mit der Anglia Ruskin University, Chelmsford/Cambridge, wg. MBA mit internationaler Ausrichtung.

      Internationale u.a. Kontakte

      mit der „Europäischen Akademie“, Berlin, über Fragen der europäischen Integration

      mit der „Friedrich-Naumann Stiftung“ über Probleme des sozio-ökonomischen Strukturwandels, der Unternehmensethik und der weltwirtschaftlichen Entwicklung mit der „Europäischen Akademie“, Berlin, über Fragen der europäischen Integration

      mit der „Friedrich-Naumann Stiftung“ über Probleme des sozio-ökonomischen Strukturwandels, der Unternehmensethik und der weltwirtschaftlichen Entwicklung

      Stefan Krüger

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für Personalmanagement, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht

      Abschluss als Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)

      Abschluss als Master of Laws (LL.M.)

      Personalmanagement und Arbeitsrecht

      Wirtschaftsrecht inkl. Gesellschaftsrecht

      BWL

      Wissenschaftliches Arbeiten

      Wirtschaftsstrafrecht

      Gesellschaftsrecht

      Personalmanagement

      Arbeitsrecht

      Dr. Alexander Becker

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1995 – 1997: Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

      1997 – 1998: Auslandssemester in der Schweiz

      1998 – 2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

      2003 – 2005: Referendariat

      2005 Zulassung als Rechtsanwalt

      2005 – 2009: RöverBrönner GmbH & Co. KG (Berlin)

      2008 Fachanwalt für Steuerrecht

      2010 – 2020 KPMG AG (Berlin)

      2012 Zulassung als Steuerberater

      ab 2021 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

      Besteuerung von Berufsverbänden, juristischen Personen des öffentlichen Rechts und steuerbegünstigten Körperschaften des privaten Rechts (unter anderem Health Care, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Kultureinrichtungen)

      „Auswirkungen des Scheiterns einer Körperschaft auf deren gemeinnützigkeitsrechtlichen Status“ (mit Steffen Meining), Deutsche Steuer-Zeitung – DStZ 2006, S. 765

      „Verlustbeteiligungen von gemeinnützigen Körperschaften“ (mit Steffen Meining), Finanz-Rundschau – FR 2006, S. 686

      „Aktuelles im Rahmen der Besteuerung staatlicher Hochschulen – Zuordnung entgeltlicher Fachzeitschriften, Studien- und Weiterbildungsangebote“ (mit Dr. Christoph Regierer), Deutsches Steuerrecht – DStR 2006, S. 1494

      „Die verdeckte Gewinnausschüttung beim Dauerverlustbetrieb der öffentlichen Hand“ (mit Jens Kretzschmann), Deutsches Steuerrecht – DStR 2007, S. 1421

      „Führt die Gebührenpflicht für verbindliche Auskünfte zur Umsatzsteuerpflicht des Finanzamts?“ (mit Jens Kretzschmann), Umsatzsteuer-Rundschau – UR 2007, S. 492

      „Grundsätzliche Gemeinnützigkeitsfähigkeit bei Auslagerung hoheitlicher Tätigkeiten auf eine Tochterkapitalgesellschaft“ (mit Dr. Christoph Regierer), Deutsche Steuer-Zeitung – DStZ 2007, S. 597

      „Auftragsforschung als Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 9 AO unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Hochschulen“ (mit Torsten Volkmann), Deutsche Steuer-Zeitung – DStZ 2007, S. 529

      „Die Umsatzbesteuerung von Gastvorträgen unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung“ (mit Jens Kretzschmann), Umsatzsteuer-Rundschau – UR 2007, S. 873

      „Das Recht auf Scheitern einer gemeinnützigen Körperschaft – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 16.05.2007 (I R 14/06)“, Finanz-Rundschau – FR 2008, S. 909

      „Umsatz- und ertragsteuerrechtliche Folgen aus der EuGH-Rechtsprechung „Kennemer Golf & Country Club“ – Entkopplung der ertragsteuerrechtlichen von der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung von Mitgliedsbeiträgen?“ (mit Jens Kretzschmann), Deutsches Steuerrecht – DStR 2008, S. 1985

      „Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Besteuerung von Stiftern und Stiftungen“ (mit Dr. Christoph Regierer), Die Stiftung 2008, Heft 9, S. 17

      „Der Wegfall des gemeinnützigkeitsrechtlichen Status – Eine Bestandsaufnahme und Hilfestellung für die Praxis“, Deutsches Steuerrecht – DStR 2010, S. 953

      Dr. Alexander Tirpitz

      FB 2 Duales Studium

      Dr. Alexander Tirpitz

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium Betriebswirtschaftslehre und Sinologie an der Freien Universität Berlin

      Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin

      Geschäftsführender Partner EO Institut Berlin (Organisations- und Führungskräfteentwicklung)

      Dozent u. a. an der VWA Potsdam, HWR Berlin, FU Berlin, IU Internationale Hochschule, VICTORIA Internationale Hochschule, SDAU China

      ehemals Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management 

      Unternehmens- und Mitarbeiterführung

      Organisationsentwicklung

      Team- und organisationale Resilienz

      Internationales Management und China

      Grundlagen der BWL

      Management, Organisation, Führung

      Human Resource Management

      Internationales Management

      Markteintrittsstrategien und interkulturelles Management

      Diversity Management

      Organizational Capability Configurations

      Entwicklung von Organisationaler & Team-Resilienz

      Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Arbeitswelt 4.0 / New Work und Führung

      Beratung zum Auf- und Ausbau von organisationaler und Teamresilienz

      Beratung zu und Implementierung von Remote und Hybrid Work Strukturen und Prozessen

      Organisationsberatung und Organisationsentwicklung (inkl. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung)

      Führungskräfteentwicklung

      Diversity Management & Leadership
       

      Tirpitz, A. (2007): „Wer ist der geeignete neue Chef?“. In: Handelsblatt vom 21.03.2007, Beilage Partner Mittelstand, S. B3.

      Tirpitz, A. (2007): „Partner aus dem Reich der Mitte“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 246 vom 23.10.2007, Verlagsbeilage Zukunft Mittelstand, S. B11.

      Meyer, J.-A. & Tirpitz, A. (2008): „Mit ECR und CRM hält die Kette der Kontakte“. In: MittelstandsWiki

      Meyer, J.-A. & Tirpitz, A. (2008): „Thriving SMEs Crucial For Economic Growth“. In: The Moscow Times, Issue 3941 vom 10.07.2008, S. 11.

      Meyer, J.-A. & Tirpitz, A. (2008): “Wie Russlands Mittelstand zum Rückgrat der Wirtschaft wird – Eine Management-Betrachtung”. In: Impuls – Das Magazin der Deutsch-Russischen AHK, No. 5 (Oktober/November 2008).

      Tirpitz, A. (2008): „Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Ärzte”. In: Quintessenz Team-Journal, Ausgabe 10/2008, S. 539 – 541.

      Meyer, J.-A. & Tirpitz, A. (2008): Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU – Widerstände und deren Überwindung. Köln und Lohmar: Eul-Verlag 2008.

      Meyer, J.-A. & Tirpitz, A. (2009): Service-orientierte Architekturen (SOA) im Mittelstand – zwischen technisch Machbarem und betriebswirtschaftlich Sinnvollem –. Köln und Lohmar: Eul-Verlag 2009.

      Meyer, J.-A., Tirpitz, A. & Laß, D. (2009): Energie- und Umweltverhalten im Mittelstand. Köln und Lohmar: Eul-Verlag 2009.

      Tirpitz, A. (2009): „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ärzte: Die eigene Kompetenz werbewirksam kommunizieren“. In: Quintessenz Team-Journal, Ausgabe 05/2009.

      Meyer, J.-A., Groll, C. & Tirpitz, A. (2009): Die Wahlprogramme der führenden Bundestagsparteien zur Bundestagswahl 2009 – Forderungen und Konsequenzen aus der Sicht der Familienunternehmen. München: Stiftung Familienunternehmen 2009.

      Meyer, J.-A., Tirpitz, A. & Koepe, C. (2010): IT-Verhalten und -Defizite in KMU – Eine Analyse von Typen der IT-Nutzung und -Bedarfe in der Verlagsbranche. Köln und Lohmar: Eul-Verlag 2010.

      Tirpitz, A. & Groll, C. (2010): „Deutschland – China und zurück“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.11.2010, Beilage Zukunft Mittelstand, S. B12.

      Tirpitz, A., Ghane, K. & Groll, C. (2010): Chinese Companies Enter Germany – Herausforderungen chinesischer Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland. Berlin: GCME 2011.

      Tirpitz, A. & Zhu, M. (2011): 准备至关重要——浅谈欧洲(德国)成功的投资经验 (Vorbereitung von entscheidender Bedeutung – Schattendiskussion über erfolgreiche Investitionen in Deutschland). In: GermanyContact China, Ausgabe 02/2011. Peking und Düsseldorf: IfAD und MOFCOM.

      Tirpitz, A. (2011): Chinesische Unternehmen in Deutschland – Ein Perspektivenwechsel. In: ChinaContact, Ausgabe 05/2011. Düsseldorf: OWC Verlag.

      Tirpitz, A., Ghane, K. & Groll, C. (2011): Russian Companies Enter Germany – Motive, Hemmnisse und Chancen des Markteintritts russischer Unternehmen in Deutschland. Berlin: GCME 2011.

      Tirpitz, A. & Schleus, R. (Hrsg.) (2014): Yearbook of Market Entry Advisory 2014: Asien und Osteuropa als Ausgangspunkt und Ziel unternehmerischer Internationalisierung. Berlin: epubli.

      Tirpitz, A. (2014): Marketingkompetenz stärken: Lernen, durch die kulturelle Brille des Geschäftspartners zu schauen. In: ChinaContact 01/2014, S. 34 – 35.

      Tirpitz, A. & Schleus, R. (2014): Beratung als kritischer Erfolgsfaktor der Internationalisierung. In: A. Tirpitz & R. Schleus (Hrsg.) (2014): Yearbook of Market Entry Advisory 2014: Asien und Osteuropa als Ausgangspunkt und Ziel unternehmerischer Internationalisierung. Berlin: epubli.

      Tirpitz, A. & Zhu, M. (2014): Personal Ties, Harmony and Stratagems – The Chinese perspective of business relationship management. In: A. Tirpitz & R. Schleus (Hrsg.) (2014): Yearbook of Market Entry Advisory 2014: Asien und Osteuropa als Ausgangspunkt und Ziel unternehmerischer Internationalisierung. Berlin: epubli.

      Tirpitz, A. & Zhu, M. (2015): Business Relationship Management and Marketing in a European-Chinese Context. In: M. Kleinaltenkamp et al. (2015) (Eds.): Business Relationship Management and Marketing. Berlin: Springer.

      Tirpitz, A. & Schleus, R. (Hrsg.) (2016): Yearbook of Market Entry Advisory 2016: Communication in International Business. Berlin: epubli 2016.

      Schleus, R. & Tirpitz, A. (2016): Die Marketing Communication Scorecard für international agierende Beratungsunternehmen. In: Tirpitz, A. & Schleus, R. R. (Eds.) (2016): Yearbook of Market Entry Advisory 2016: Communication in International Business. Berlin: epubli 2016, pp. 13 – 28. 

      Tirpitz, A., Zessin, A. & Schlütter, D. (2018): Organisationale Resilienz in der Arbeitswelt 4.0 – eine Fallstudie. In: Trimpop, R. et al. (Eds.) (2018): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. Kröning: Asanger.

      Tirpitz, A., Zessin, A. & Schlütter, D. (2018): Entwicklung organisationaler Resilienz in der Arbeitswelt 4.0. In: Pfannstiel, M., Birk-Braun, I. & Mehlich, H. (Eds.) (2018): BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Berlin: Springer 2018, pp. 767 – 786. 

      Tirpitz, A. (2019): „Smarte Routinen, starke Teams. Wie sich Resilienz trainieren lässt.“ In Personalführung, Issue 02/2019, pp. 52 – 57. Frankfurt/Main: DGFP.

      Tirpitz, A., Zessin, A. & Hapkemeyer, J. (2019): Diversity Management: Unterschiede nutzen, denn Unterschiede nützen! In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. 26/2019, pp. 351–360. Berlin: Springer.

      Tirpitz, A. (2019): Team resilience: Smart routines as prevention strategy for the age of new work? In: Vision Zero Summit 2019 Conference Proceedings. pp. 52-55.  (Zugriff 30.06.2020)

      Tirpitz, A. (2020): Team Resilience: Strategies for workplace safety, health and wellbeing. In: Health & Safety International, Issue April 2020, pp. 15 – 20. Dorset: Bay Publishing.

      Tirpitz, A. (2020): Back to Routine! Teamresilienz als Leitplanke in der agilen Arbeitswelt. In: Trimpop, R. et al. (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! Kröning: Asanger 2020.

      Tirpitz, A. (2020): Decoding Chinese Foreign Market Success – An Exploration into the Capability Orchestration of Superiorly Performing Chinese Multinational Enterprises in the German Market. Diss., Freie Universität Berlin 2020.

      Tirpitz, A. (2021). Digitales China - Ein Vorbild?  Impulsvortrag im Rahmen der Paneldiskussion "Die Zukunft der Digitalen Ethik? Reallabor China und sein globaler Einfluss...". Initiative D21 (AG Ethik). 25.11.2021
       

      Antje Wittmüß

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      +49 30 5432356

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mathematikstudium, Diplom 1971

      1971 bis 1991: Mitarbeiter F/E (Problemanalyse und Softwareentwicklung) im Zentrum für Forschung und Technologie des Kombinats Elektroprojekt und Anlagenbau

      1991 bis 1992: Fortbildung zur Fachdozentin für BWL und Rechnungswesen

      seit 1993 freiberufliche Tätigkeit als Beraterin und Trainerin

      Externes und internes Rechnungswesen

      Finanzmathematik

      Bernd Blase

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dipl.-Ing. Carl-Ernst Forchert

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Dipl.-Ing. Carl-Ernst Forchert

      +49 30 2250 0321

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Gründer und Geschäftsführer der i-vector Innovationsmanagement GmbH, spezialisiert auf Innovationsmanagement im Maschinenbau und Automobilindustrie

      Bis 2007 Mitglied der Geschäftsleitung von INPRO, Schwerpunkte: Material- und Produktionstechnologie im Kontext der Automobilproduktion und Logistik, Methodenentwicklung für Innovationsmanagement und Zukunftsforschung, Strategieentwicklung

      1997-2007 Leiter der Gruppe Technology-Watch, Mitgestalter und Initiator der Technologiefrüherkennung bei INPRO

      Bis 2007 Leiter des Arbeitsfeldes Powertrain, verantwortlich für die Entwicklungsprojekte auf den Gebieten Leichtbauwerkstoffe, Oberflächentechnik sowie Füge- und Prüftechnik bei INPRO

      Fachvorträge an verschieden Hochschulen sowie der Volkswagen AutoUni zu spezifischen Themen der Produktionstechnik, u.a. Lean-Management, Nanotechnologien, Methoden der Potentialanalyse zukünftiger Technologien

      Vorlesung Technologie- und Innovationsmanagement an der HTW, Berlin

      Parametrische Szenario-Entwicklung

      Technologie-Roadmapping

      Prof. Dr., LL.M. Christian Burholt

      FB 4 Rechtspflege

      Honorardozent

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jurastudium und Promotion zu einem fusionskontrollrechtlichen Thema (Dr. iur.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

      Postgraduiertenstudiengang zur Erlangung des Masters of Law (LL.M.) im Europarecht und EU-Kartellrecht an der University of Durham, England

      Referendariat beim Kammergericht Berlin (u.a. Stage bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel)

      2003 – 2010 Rechtsanwalt und Mitglied der Praxisgruppe Kartellrecht bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin und Brüssel

      2010 – 2015 Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe Kartellrecht bei Dierks + Bohle in Berlin und Brüssel

      seit 2014 Lehrbeauftragter für deutsches und europäisches Kartellrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

      seit November 2019 Richter des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin

      seit Januar 2022 Honorarprofessor für Kartellrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)

      2015 - 2023 Rechtsanwalt und Mitglied der Praxisgruppen Kartellrecht und Pharma/Medizinprodukte/Healthcare bei Baker McKenzie in Berlin sowie Leiter der deutschen Healthcare Industry Group von Baker McKenzie

      Seit Juli 2023: Kartellrechtspartner im Berliner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Co-Head der Industriegruppe Health Care & Life Science von Luther

      Deutsches und europäisches Kartellrecht

      Arzneimittelversorgung Teil 3: Es wird eng - Problemstellung und Lösungsansätze - Deutsche und EU-kartellrechtliche Anforderungen an Einkaufsgemeinschaften - in: parmind 04/2023, S. 332 ff. (gemeinsam mit Katrin Kurz)

      Bennante Stellen als marktbeherrschende Unternehmen im Sinne des Kartellrechts?- in: MPR 01/2023, S. 13 ff. (gemeinsam mit Katrin Kurz)

      Kartellrecht und Zusammenschlusskontrolle im Pharma-Sektor – Aktuelle Entwicklungen in den USA mit Auswirkungen auf Europa und Deutschland? – in: PharmR 2023, S. 13 ff. (gemeinsam mit Jann Schmitt)

      Die Hintergründe der marktbeherrschenden Stellung von RWE im Stromerstabsatzmarkt nach dem Marktmachtbericht des Bundeskartellamtes, in: LRZ 2022, Rn. 255 ff. (gemeinsam mit Jonas Brückner)

      Das Ende des "as efficient competitor"-Tests? - Die jüngste
      Entscheidung des EuG im Fall Intel – in: WuW 2022, S. 182 ff. (gemeinsam mit Katrin Kurz)

      Die kartellrechtliche Würdigung von Einkaufsgemeinschaften – in: WRP 2021, S. 1133 ff. (gemeinsam mit Johan Galaski)

      Update Krankenhausfusionskontrolle – Erleichterungen durch die 10. GWB-Novelle? – in: WuW 2021, S. 17 ff. (gemeinsam mit Jan Kresken)

      Wo liegt der Fokus der Kartellbehörden im Medizinproduktesektor? – in: Medizinprodukte Journal 2020, S. 104 ff. (gemeinsam mit Katrin Kurz)

      Kartellrecht in Zeiten von Covid-19 – in: PharmR Heft 5/2020, S. 229 ff. (gemeinsam mit Katrin Kurz)

      Beschränkungen des Parallelhandels im Arzneimittelsektor – kartellrechtlicher Status Quo und Ausblick – in:
      PharmR Heft 8/2019, S. 377 ff.

      Fusionskontrolle erschwert Konsolidierung des deutschen Krankenhaussektors – in: WuW 2019, S. 363 ff.

      Bericht der Europäischen Kommission zur kartell- und fusionskontrollrechtlichen Entscheidungspraxis im Arzneimittelsektor – in: PharmR, Heft 3/2019, S. 95 ff.

      Kartellrecht – in: Tobias Lenz (Hrsg.), Die Rechtsabteilung – Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 3. Auflage 2018, S. 289 ff. (gemeinsam mit Jan Hensmann)

      Innovative Arzneimittel im Spannungsfeld des Kartellrechts – in: Wolfgang Voit (Hrsg.), Compliance- und Regulierungsfragen / Naturheilkunde und Innovation, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 221 ff.

      Impact of the new German and Austrian Merger Control Thresholds on Licensing Agreements – in: ABA Antitrust Health Care Chronicle, August 2018 (Vol. 32 / No. 4), p. 2-8 (with Lisa Weinert)

      Kartellrechtliche Implikationen der §§ 299a, 299b StGB – in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a,b StGB in der Praxis, Nomos Verlagsgesellschaft, 2018, S. 165 ff.

      First come first served? – Open-House Rabattverträge für "substitutionsschwache" Generika-Arzneimittel aus vergabe- und kartellrechtlicher Sicht – in: PharmR, Heft 8/2017, S. 323 ff. (gemeinsam mit Marc Gabriel)

      Kartellrecht – in: Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.), Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, S. 241 ff. (gemeinsam mit Jan Kresken)

      Risiko Kartellrecht: Compliance-Management-Systeme für Medizinproduktehersteller – in: MPR 2016, Heft Nr. 1, S.1 ff.

      Unternehmerische Reaktionsmöglichkeiten und ihre Grenzen: Zwangslizenzen, Beschränkungen des Parallelhandels, Early-Entry- & No-(Later)-Entry-Agreements –in: Wolfgang Voit (Hrsg.), Marktzugang unter den Bedingungen des AMNOG – Werbung auf dem Markt, Marburger Schriften zum Gesundheitswesen, Band 24, Nomos Verlagsgesellschaft, 2016, S. 103 ff.

      Frühe Nutzenbewertung und zentrale Preisverhandlung im Lichte des deutschen und europäischen Kartellrechts – in: pharmind – die pharmazeutische industrie 2015, S. 232 ff. sowie in: GuP – Gesundheit und Pflege 2015, S. 7 ff. (gemeinsam mit Sebastian Kluckert)

      Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle – in: ZGMR 2014, S. 227 ff.

      Kommentierung der §§ 38, 39, 40, 41 Abs. 3 und 4, 42 und 43 GWB (formelle Fusionskontrolle und Fusionskontrollverfahrensrecht) – in: Busche/Röhling (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Kartellrecht, Band 2 (§§ 35 – 131 GWB), 2014 (gemeinsam mit Helmut Bergmann)

      Gesundheitskartellrecht in der 8. GWB-Novelle – in: WuW 2013, S. 1164 ff.

      „Waffengleichheit“ im Gesundheitskartellrecht! – in: WuW 2012, S. 659

      Ausgewählte Rechtsprobleme beim sog. "no-jurisdiction letter" in der Praxis der deutschen Fusionskontrolle – in: WuW 2010, S. 1217 ff. (gemeinsam mit Hanno Schaper)

      Die Auswirkungen des Informationsfreiheitsgesetzes auf das Akteneinsichtsrecht in Kartell– und Fusionskontrollverfahren – in: Betriebs-Berater 41/2006, S. 2201 ff.

      Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 15.2.2005 in der Rs. C–12/03 – Kommission/Tetra Laval BV – in: WRP 2005, S. 858 ff.

      Auswirkungen des BGH–Beschlusses „Staubsaugerbeutelmarkt“ auf die Bagatellmarktklausel – in: WuW 2005, S. 889 ff.

      Christian Paul Sooth

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christina Müller-York

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrauftrag für Zivilprozessrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ausbildung zur Bankkauffrau (Landesbank Baden-Württemberg)

      Studium der Rechtswissenschaften (Eberhard-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg)

      Referendariat am Landgericht Stuttgart (mit Stationen in Brüssel & London)

      Selbstständige Rechtsanwältin seit 2014

      Allgemeines Zivil-, Vertrags- und Haftungsrecht

      Arbeitsrecht

      Bankrecht

      Erbrecht

      Immobilienrecht

      Mediation

      Daniel Scholz

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2000-2008 Studium Universität Leipzig, Bauingenieurwesens (Abschluss als Diplom-Ingenieur)

      2001-2004 div. Praktika in der PEBA GmbH

      02/2004-04/2004 Praktikum bei der EUROVIA, Niederlassung Ingenieurbau Oebisfelde

      2006-2008 Nebentätigkeit an Massivbauinstitut der Universität Leipzig, u. a. in den Laboren der MFPA Leipzig (Engelsdorf)

      seit 05/2009 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH, Ingenieur in den Fachbereichen Asphalt, Boden und Beton

      01/2011-02/2011 MFPA Weimar, WBZ Betonbau und Betonüberwachung Apolda

      "Erweiterte betontechnologische Ausbildung" ("E-Schein"-Lehrgang, Abschluss mit Urkunde)

      02/2012 Beuth Hochschule für Technik Berlin (Befähigungsnachweis für die Herstellung von Pflasterflächen in ungebundener und gebundener Bauweise "S-Schein")

      02/2012-02/2013 Technische Universität Darmstadt, Weiterbildendes Studium Asphalttechnik

      seit 2012 Dozentenstelle an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachrichtung Bauwesen

      seit 2013 Dozentenstelle an der Fachhochschule Potsdam, Fachrichtung Bauwesen

      Anwendung der Kaltrecyclingbauweise (KRC) in situ am Beispiel einer Landstraße; (Straße und Autobahn, Heft 10/11, S. 731 – 737, Scholz, Daniel Seite 2)

      Daniel von Bronewski

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium an der FU-Berlin

      Zulassung als Rechtsanwalt seit dem Jahr 2000

      Seit 2000 Justiziar eines mittelständischen Unternehmens sowie bis 2003 eines deutschen börsennotierten Konzerns

      Seit 2003 als Syndikusanwalt der DeutschenAnwaltAkademie GmbH tätig

      Seit 2005 Datenschutzbeauftragter

      Mediator seit 2006

      Bestellung zum Prüfer für beide juristischen Staatsexamina vom Gemeinsamen Justizprüfungsamt der Länder Berlin-Brandenburg seit 2009

      Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin seit 2010 im „Uni-Rep“

      Seit 2017 Richter am Anwaltsgericht Berlin

      Unternehmensorientierte Führung einer Rechtsabteilung

      Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

      Berufsrechtliche Fragestellungen rund um die Syndikusanwaltschaft

      Vorbereitung auf beide juristischen Staatsexamina, inkl. mündl. Prüfung

      Vorträge zu berufsrechtlichen Fragen und Entwicklungen

      Arbeitsrecht

      Datenschutz und Compliance

      Anwaltliches Berufsrecht

      Gesellschaftsrecht

      Vertragsrecht

      Aufsatz zur neuen Pflichtfortbildungsmöglichkeit gem. § 15 Abs. 4 FAO im Steueranwaltsmagazin (SAM) 2/2015, S. 42-43

      Liber amicorum für Franz Josef Düwell – „Auf dem Weg zu einem sozialen und inklusiven Rechtsstaat – Covid-19 als Herausforderung“, Seiten 865-870

      Dietrich Wolbert

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      +49 30 23639045

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Frank Burghardt

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Informatik-Studium und Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin

      Industrietätigkeit bei Siemens, Nokia Siemens Networks und Redknee

      Lehrtätigkeit an der Siemens Technik-Akademie und HTW Berlin

      Telekommunikation

      Mikroprozessortechnologie

      Internet of Things

      Systems Engineering

      Produkt Management

      Software Engineering

      Steuerungs- und Regelungstechnik

      Sensorik

      Internet of Things

      dmxcontrol.de

      Buch „Lichttechnik für Einsteiger“, elektor-Verlag

      Dr. Heinz-Theo Fürtjes

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Götz Volkenandt

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Heiko Siewert

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Henri Lüdeke

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dipl.-Betriebswirt (FH)

      Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS)

      Controller bei der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH

      Geschäftsführer der BBT GmbH und der Sachsen Treuhand GmbH

      Controlling

      Portfoliomanagement

      Berichtswesen

      Controlling

      Portfoliomanagement

      Controlling

      Portfoliomanagement

      Transaction/Valuation

      Dr.-Ing. Herbert Goestl

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium/Dipl.-Ing. in Informatik TU Dresden

      Promotion auf dem Gebiet der formalen Sprachen und Compiler-Technik

      Master of Business Telecommunications an der Delft University of Technology

      Project Management Professional am PMI

      ITIL 3.0 Foundation Zertifizierung

      Senior Project Manager bei der T-Systems

      Projektmanagement

      Anwendung von UNIX

      Prozessgestaltung Telekommunikation

      Betriebssysteme Praxis (Linux/openSUSE)

      Projektmanagement

      Geschäftsprozeßautomatisierung in der Telekommunikation

      Operation Support Systems in der Telekommunikation

      1978: Wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden

      1982: Referatsleiter Rechnernetze im ORZ der Deutschen Post

      1990: Referatsleiter Systemtechnische Projektberatung UNIX bei der Generaldirektion der Deutschen Bundespost Telekom

      1995: Projektleiter Intelligente Netze beim Entwicklungszentrum Berlin der T-Systems

      2001: Projektleiter Operation Support Systeme für Next Generation Networks beim Entwicklungszentrum Berlin der T-Systems

      “The Embedding of an OSS into a comprehensive NGN Environment”, Networks 2008 Conference in Budapest

      „Using NGOSS Principles in today’s OSS/BSS Projects“, Networks 2006 Conference in New Deli

      “New Generation Operation Systems and Software meets IP Multimedia Subsystem", TeleManagement World 2006 Conference in Dallas

      „Geschäftsprozeß-Automatisierung in der Telekommunikation mit Hilfe von NGOSS“, Artikel in der ntz 2004

      „ Integration aspects of OSS applications”, Supercomm 2002 Conference in Atlanta

      “Use of Web-Technologies and Middleware to offer and administer Intelligent Networks Services effectively”, Networks 2000 Conference in Toronto

      “The Integration of Internet-Technologies and Intelligent Networks - a systematic Approach”,

      IN Taiwan Summit der IBC Asia Limited in Taipei 1999

      “The effective Use of Application Programming Interfaces in Deutsche Telekom`s Intelligent Networks, IN Summit der IBC Asia Limited in Singapore 1997

      Ines Schulz-Bücher

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 2007 Lehrbeauftragte an der HWR und anderen Hochschulen/ Universitäten

      seit 1996 Freiberufliche Personal- und Organisationsentwicklerin

      1985-1995 Führungspositionen in den Bereichen: Dienstleistungen: Bildungsmanagement, Eventmanagement, Tourismus und Non-Profit-Unternehmen

      4 Jahre Auslandserfahrung: Laos, Indien, Thailand, Frankreich, Polen

      1998 – 2000 Aufbaustudium Weiterbildungsmanagement an der TU Berlin

      1980 - 1985 Studium der Asienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin;

      Schwerpunkt Südostasien: Diplom-Laotistin

      Führungspsychologie

      Kommunikation

      Projektmanagement

      Diversity Management

      Interkulturelles Management

      Personalmanagement

      Organisation

      Projektmanagement

      Soziale Kompetenzen

      Führungskräfteentwicklung

      Personalentwicklung

      Organisationsentwicklung

      Changemanagement

      Externes Coaching

      Ingomar Sotriffer

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium Elektrotechnik an der Universität Karslruhe

      Promotion "EMV von induktiven RFID-Systemen

      Senior Consultant bei Miebach Consulting

      Produktmanager Sick AG

      Program Manager Endress + Hauser

      Digital Business, Business Intelligence, Strategie Marketing, RFID, IOT

      Digitale Transformation

      Industrielle 4.0

      Internet of Things

      Sensorik

      RFID

      Big Data Analysis for Asset Health

      Digital Transformation

      Security Industrial Control Systems

      Sensores for IOT

      Produktmanagement

      Prozess Automation

      Datenanalyse und -visualisierung

      User Experience

      Agile Entwicklung

      Handbuch Logistik

      IEEE: Integrating RFID in fibre-reinforced plastics

      EMV von induktiven RFID-Systemen

      Controlling für Logistikdienstleister

      Iris Gruber-Beerfeltz

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Universität Konstanz, Studium der Verwaltungswissenschaften, Diplom 1987

      bei Prof. Lord Ralf Dahrendorf und Prof. Dr. Horst Baier

      Humboldt-Universität zu Berlin, Studium der Erwachsenenpädagogik und Lebenslanges Lernen, Master 2008

      bei Prof. Dr. Ortfried Schäffter und Prof. Dr. Wiltrud Gieseke

      seit 2006 Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Lehrbeauftragte und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

      seit 1998 freiberufliche Tätigkeit für Bildungsinstitutionen, (entwicklungs)politische Verbände und Wirtschaftsunternehmen mit Konzeption und Moderation von nationalen und internationalen Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops sowie Trainings in Moderation und Präsentation

      seit 1994 Geschäftsführende Gesellschafterin der Gruber Cultilink GmbH

      (z.Zt. ruhend)

      1998 Anmeldung eines Internationalen Patents für Deutschland, USA, Mexiko, Guatemala

      1987 - 1994 Friedrich-Naumann-Stiftung, Königswinter: Stabsreferentin der Hauptabteilung Inland, danach Projektleiterin zum Aufbau von Bildungsstätten und Entwicklung von Seminaren, danach Leiterin des Stabes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

      Moderationsmethoden und handgefertigte Präsentationen

      Funktion von Visualisierung vom einfachen Piktogramm bis zum bildgebenden Verfahren

      Management alter Hochkulturen: Maya-Hochkultur und Liderazgo Maya (indigenes Führungsmodell)

      Vermittlung von Methoden-, Visualisierungs- und Präsentationskompetenz

      Organisation und Personalmanagement

      Mitarbeiterführung und intrinsische Motivation

      private Forschung: indigene Führungs- und Managementmodelle

      Promotion bis Ende 2013

      Moderationsmethoden für Workshops und und für Innovationsmanagement insbesondere Kreativtechniken zur Entwicklung neuer Ideen für potenzielle Innovationen

      Grundlagen, Systematik, Aufbau und Gestaltung von Präsentationen (keine Powerpoint-Präsentationen!)

      (ehrenamtliche) Mitwirkungsmöglichkeiten in demokratisch aufgebauten Organisationsstrukturen (Kirchen, Parteien, Schulen)

      Mit der Baumscheibe lernen - Das konstruktive Visualisieren als Methode zur Aneigung komplexer Sachverhalte, novum Verlag Wien (2009)

      Dr. Jens Kuhlmann

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter Handels- und Gesellschaftsrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kaufmännische Ausbildung, 1991 - 1993

      Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1993 – 2000 (Erstes Staatsexamen)

      Auslandsjahr an der Queen’s University of Belfast, Nordirland, 1996 - 1997

      Stipendiat im Graduiertenkolleg „Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2000 - 2002

      Referendariat beim Kammergericht, Berlin, 2002 – 2004

      Zweites Staatsexamen in Berlin, 2004

      Promotion zum Dr. iur. zu einem Thema über das Europäische Privatrecht, 2004

      Rechtsanwalt in Düsseldorf und Berlin, 2005 – 2010

      Eintritt in die Berliner Justiz 2011

      Richter am Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister – seit 2014

      Gesellschaftsrecht

      Registerrecht

      Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Registerrecht

      Konzern- und Umwandlungsrecht (Lehrbuch), 4. Aufl. 2016 (gemeinsam mit Dr. Erik Ahnis)

      Mitglied der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung

      Jörg Schwichtenberg

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin

      Dozent in den Fachgebieten Zivilrecht, Recht der Personalberatung, Arbeitsrecht, Internationales Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht

      Personalberater, Executive Search und Coaching mit dem Schwerpunkt juristische Berufe

      Zivilrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht (GWR und Kartellrecht)

      Zivilrecht

      Arbeits- und Wirtschaftsrecht

      Suche und Auswahl von Führungskräften

      Lehre

      coworking spaces und cloudsters berlin

      Mitgründer der Berlinhojskole

      Dr.-Ing. Jürgen Keller

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium an der Universität Kaiserlautern. Dipl.-Ing. Maschinenbau und Verfahrenswesen 1991–1999

      Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Promotion, 1999–2003

      BTU Cottbus Lehrstuhl Polymermaterialien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotion, 1999–2003

      AMIC Angewandte Micro-Messtechnik GmbH, Entwicklungsingenieur, 2003–2005 , Geschäftsführer 2005–heute

      Bio-X Technologies GmbH, Geschäftsführer, 2013–heute

      Zuverlässigkeit von mikrosystemtechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten

      FE-Simulationen zur Bewertung der Lebensdauer elektronischer Systeme

      Werkstoffe der Mikrosystemtechnik

      Verbundwerkstoffe

      Materialprüfung

      Bruchmechanik

      Werkstoffe der Mikrosystemtechnik

      Materialcharakterisierung

      Materialmodelle

      NanoTherm (EU FP7-ICT) - Innovative Nano and Micro Technologies for Advanced Thermo and Mechanical Interfaces

      CarrICool (EU FP7-ICT) - Modular Interposer Architecture Providing Scalable Heat Removal, Power Delivery and Communication

      Freiform (BMBF) - Verbundprojekt: Freiformsensorik für Smart-Items-Infrastrukturen in Produktionsumgebungen - FreiForm

      Nano-Proxi (kmu-innovativ, BMBF) - Verbundprojekt: Thermisches Delaminationsdetektionsverfahren zur Analyse von nanofunktionalisierten Materialien und Grenzflächen basierend auf der 3-Omega-Methode (Nano-Proxi)

      Zuverlässigkeit von elektronischen und mikrosystemtechnischen Systemen und Komponenten

      Nanotechnologische Charakterisierungsmethoden

      Finite Elemente Simulationen zur Zuverlässigkeitsbewertung von elektronischen Komponenten

      Bruchmechanische Methoden

      Optische Verformungsmessung mittels Grauwertkorrelationsmethoden

      J. Keller, R. Mrossko, H. Dobrinski, J. Stürmann, R. Döring, R. Dudek, S. Rzepka, B. Michel, Effect of moisture swelling on MEMS packaging and integrated sensors, Microelectronics Reliability, Volume 53, Issues 9–11, September–November 2013, Pages 1648-1654,

      Schulz, M.; Springborn, M.; Keller, J.; Michel, B.; Wunderle, B., "Advanced

      mixed-mode bending test Experimental-numerical characterization of the critical energy release rate Gc including Mixed-Mode-Angle Ψ in interfaces under independent external loads," Proceedings of EuroSimE, 2013, vol., no., pp.1,9, 14-17 April 2013

      R. Mrossko, C. Neeb, T. Hofmann, A. Neumann, J. Keller. „Thermal design of a high current circuit board for automotive applications”, in: Thermal investigations of ICs and systems (THERMINIC), 19th international workshop on, IEEE; 2013. p. 206–209.

      Schulz M., Sheva S., Walter H., Mroßko R., Yang G., Keller J., Wunderle B., „In situ monitoring of interface delamination by the 3ω-Method“, Thermal Investigations of ICs and Systems (THERMINIC), 2014, vol., no., pp.1,6.

      Schindler-Saefkow F., Rost F., Schingale A., Wolf D., Wunderle B., Keller J., Michel B., Rzepka S., „Measurements of the mechanical stress induced in flip chip dies by the underfill and simulation of the underlying phenomena of thermal-mechanical and chemical reactions“, Electronnic System-Integration Technology Conference (ESTC), 2014, vol., no., pp.1,6

      Karsten Stampa

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2000-2003: BA-Student, Studiengang Wirtschaft, Fachrichtung Industrie mit der Daimler Ludwigsfelde GmbH

      Senior) Management Consultant bei der VRE-Banksteuerungssysteme GmbH

      2005-2007: MBA-Studium am Institute of Management Berlin & Anglia Ruskin University Cambridge (UK)

      2006: Gründung konsultory. strategieberatung

      seit 2008 Lehrbeauftragter an der HWR Berlin

      Cluster- und Netzwerkmanagement

      Sustainable Economic Development

      Strategisches Management

      Ganzheitliche, nachhaltige & verantwortungsvolle Unternehmensführung

      Controlling

      Kennzahlensysteme

      Strategieberatung: General Management & Organisation

      Nachhaltige und Verantwortliche Unternehmensführung

      Social Entrepreneurship

      Cluster- und Netzwerkmanagement

      Sustainable Regional Economic Development in Human Geography

      Cluster- und Netzwerkforschung in der Regionalen Wirtschaftsentwicklung

      Katrin Lück

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1989 - 1994 Dipl.-Lehrer (Sek. I + II) Mathematik/ Geographie, Uni Potsdam

      1996 - 1999 Dipl.-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Bank, HWR Berlin

      seit 1999 Deutsche Kreditbank AG, Fachbereich Infrastruktur

      2011 Zertifikat für Hochschullehre

      Finanzierung, Investition

      Rating, Bonitätsanalyse

      Immobilien

      Ersatzschulen

      Analysis

      Algebra

      Lineare Optimierung/ OR

      Finanzmathematik

      Statistik

      (mittelständische) Unternehmen, NPO, Neugründungen:

      Benchmarks der betriebswirtschaftlichen Steuerung

      Finanzierungskonzepte, Kreditvergaberichtlinien, Sicherheiten

      Bonitäts- und Bilanzanalyse

      Bewertung, Kauf/ Umbau/ Sanierung von Gewerbeimmobilien

      Katrin Münchow

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Verkehrshochschule Dresden

      EVDR – Baugrundgutachter Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg für Deusche Reichsbahn

      DE-Consult-Projekte des Verkehrsbaus Bayern, Niedersachsen

      Seit 2002 Ingenieurbüro für Baugrund, Leistungen Geotechnik und Altlasten

      Geotechnik

      Verkehrsbau

      Eisenbahnbau

      Planungsaufgaben DB AG - Infrastruktur

      Grundsätze Entwurf von Verkehrswegen

      Bauprozess bei DB AG

      Kerstin Schober

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2009 Lehrbeauftragte an der HWR

      Seit 2003 Steuerberaterin in Berlin

      Seit 1996 Diplom-Kauffrau (FH)

      Seit 1986 Diplom-Betriebswirtin (FH)

      Handels- und Steuerrecht

      Besteuerung von Personengesellschaften

      Immobiliensteuerrecht

      Betriebswirtschaft

      Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht

      Bewertungsrecht

      Grundsteuerrecht

      Gewerbesteuerrecht

      Immobiliensteuerrecht

      Besteuerung geschlossener Immobilienfonds

      Besteuerung von Personengesellschaften

      „Die Steuern der Immobilie – leicht gemacht“ erschienen im Ewald von Kleist Verlag

      „Gewerbesteuer – leicht gemacht“ erschienen im Ewald von Kleist Verlag

      Michaela Kreß

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Lorenz Neumann

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 01/2012 angestellter Rechtsanwalt (Geschäftsführer) bei SKE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin;

      10/2012-09/2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB Rechtspflege;

      seit 10/2011 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Wirtschaftswissenschaften I);

      seit 08/2009 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (FB Duales Studium; FB Rechtspflege; FB Allgemeine Verwaltung);

      seit 11/2005 Dozent für Rechtskunde (LWS Oranienburg, HVHS am Seddiner See);

      04/2009-12/2011 freiberuflicher und angestellter Rechtsanwalt bei Spek & Kämpf Rechtsanwälte Steuerberater, Berlin;

      04/2003-04/2009 freiberuflicher Rechtsanwalt bei Geisenheyner Spek Kämpf, Berlin;

      seit 02/2011 Redakteur Rechtsprechung der Fachzeitschrift „Wertermittlungsforum“;

      seit 03/2012 stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission für Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammer Berlin;

      seit 01/2012 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht;

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Recht der Personengesellschaften

      geschlossene Immobilienfonds

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Allgemeines Zivilrecht

      Zivilprozessrecht

      Grundzüge Insolvenz- und Vollstreckungsrecht

      Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Masterstudiengangs "Immobilien- und Vollstreckungsrecht" (IVR) - Markt- und Bedarfsanalyse, inhaltliche und ordnungsrechtliche Entwicklung

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Allgemeines Zivilrecht

      Zivilprozessrecht

      I. Wirtschaftsrecht

      Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2017, S. 1141-1149
      "Der unfreiwillige Austausch der Komplementärgesellschaft einer Publi-kumskommanditgesellschaft"

      GmbH Rundschau 2016, S. 1016-1022
      "Cash Pooling bei einer konzernangehörigen GmbH – Risiken und Sorgfalts-pflichten des Geschäftsführers"

      Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2016, S. 1753-1758
      "Die Zustimmung zu Anteilsübertragungen bei Personengesellschaften"

      Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2015, S. 1018-1021
      "Die Bestellung eines Nachtragsliquidators für die Personenhandelsgesell-schaft – Ein Praxisbericht"

      Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2015, S. 255-258
      "Die "Ehegatten-GbR" als Gesellschafterin einer Fondsgesellschaft - Auswir-kungen der Insolvenz einer der Ehegatten auf die Beteiligung an der Fonds-gesellschaft"

      Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2014, S. 730-735
      "Sanierung notleidender Fondsgesellschaften mit persönlicher Haftung – „Gläubigermodelle“ und die Einschränkung des Regressanspruchs nach § 110 HGB"

      Das Grundeigentum 2010, S. 809-811
      "Sanierungskonzepte für notleidende Immobilienfonds – Sanieren oder Ausscheiden"

      Das Grundeigentum 2009, S. 1596-1597
      "Sanieren oder Ausscheiden – Treuepflichten für die Gesellschafter eines geschlossenen Immobilienfonds in Sanierungsfällen"

      Der Betrieb 2007, S. 844-848
      "Die Haftung des Beirats in der Publikumsgesellschaft", zusammen mit Antje Böhme

      II. Bürgerliches Recht

      In Arbeit, Parey Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart
      "Lehrbuch der gerichtlichen Tierheilkunde" – Bearbeitung der Neuauflage als Mitherausgeber zusammen mit Sascha Brückner und Antje Böhme

      Wertermittlungsforum
      quartalsweise seit 02/2011: Sammlung und Zusammenfassung aktueller Rechtsprechung für agrarische Sachverständige

      Agrar- und Umweltrecht 2010, 3. U.
      Rezension zur 3. Auflage "Pferdekauf heute / Kauf und Verkauf – Beurteilung – Gesundheit – Recht", Warendorf 2010

      "Das Pferdekaufrecht nach der Schuldrechtsmodernisierung"
      FN-Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Warendorf 2006

      In: Brückner, Sascha (Hrsg.), Hippo-logisch! Interdisziplinäre Beiträge namhafter Hippologen rund um das Thema Pferd, Warendorf 2005, S. 59-80
      "Leitfaden zum Abschluss und zur Kündigung von Pferdepensionsverträgen – Eine juristische Betrachtung der häufigsten Streitfragen", zusammen mit Sascha Brückner

      Monatsschrift für Deutsches Recht 2003, S. 906-912
      "Die Haftung des Sachverständigen nach neuem Delikts- und Werkvertrags-recht", zusammen mit Sascha Brückner

      Märkische Allgemeine Zeitung v. 24.03.2004, S. V 2
      "Ins Maul schauen genügt nicht – Tücken beim Pferdekauf"

      Dipl.-Ing. Manuela Walsdorf-Maul

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      +49 30 30877-2460

      +49 30 30877-2119

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dipl.oec. Mathias Schebera

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ökonom. Bereich in einem Maschinenbauunternehmen

      Geschäftsführer Vermögensverwaltungsgesellschaft

      Unternehmens- und Projektberatung in den Bereichen Maschinenbau, Immobilienwirtschaft, Hotellerie/Gastronomie

      aktuelle Tätigkeit: Selbständige Tätigkeit als Unternehmensberater

      Immobilienvermarktung

      Hotel / Gastronomieberatung

      Restrukturierung von Unternehmen

      Unternehmungsgründung

      ABWL

      Materialwirtschaft

      Produktion

      Personalmanagement

      Controlling

      Bilanzierung

      Immobilienwirtschaft

      Hotellierie / Gastronomie

      Maschinenbau

      Handwerk

      Behnam Mirzaee

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Peter Krawczack

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium an der Verkehrshochschule Dresden mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur-Ökonom

      1959 - 1988 Tätigkeit im Luftverkehr in verschiedenen Leitungspositionen des kommerziellen Passagier- und Frachtverkehrs

      1990 - 2007 Aufbau einer Reisebüro-Organisation als Geschäftsführender Gesellschafter mit 2 Lufthansa City Centern in Berlin-Mitte und drei Lufthansa Airport Centern in Berlin-Tegel, -Tempelhof und -Schönefeld

      Seit 2000 Gastdozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Schule für Tourismus, der EBC Hochschule Berlin und Centrum für Reisemedizin

      Reiseveranstalter

      Reisemittler

      Luftverkehr

      Geschäftsreiseverkehr

      Betriebswirtschaftliche Grundlagen

      Taktisches/operatives und Strategisches Marketing

      Reiseveranstalter- und Reisemittler-Management

      Business Travel Management

      Verkehrsträger Management

      Philipp Schmidt

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      +49 151 2042 7440

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium:

      2002-2005 Bachelorstudium der Wirtschaftskommunikation an der FHTW Berlin

      2005-2008 Masterstudium der Wirtschaftskommunikation an der FHTW Berlin
       

      Auslandsstudium:

      2004-2005 Studium der BWL, Psychologie und Personalmanagement an der Universidad de Salamanca/Spanien

      2008 Studium Masterlevel Englisch an der Pointpark University in Pittsburgh/USA
       

      Berufliche Erfahrungen:

      seit 1999 berufliche Erfahrungen in der Finanzierung, Unternehmensführung sowie im Immobilienmanagement und seit 2004 in der Unternehmenskommunikation sowie der PR/Marketing in den USA

      seit 2006 freiberufliche Tätigkeit als Dozent und Trainer an Berliner Hochschulen und Bildungsinstitutionen in den Bereichen Personal, Unternehmensführung, Marketing und Kommunikation

      seit 2006 freiberufliche Tätigkeit als Trainer für Unternehmen in den Bereichen Führungskräfteentwicklung, Change Management, Sales-Training, Präsentationstraining, Kommunikationstraining, Moderation, Medientraining sowie entsprechende Coachings

      seit 2008 berufliche Erfahrungen in der Personalbeschaffung, Public Relations, Verbandskommunikation und Personalmarketing

      seit 2008 Autor der DIHK und der IHK sowie Buchautor zu Themen der Unternehmensführung, des Marketing und des Personalmanagement

      stakeholderspezifische Unternehmensführung, Unternehmens- und Personalkommunikation,

      Führungskräfteentwicklung und Change Management

      Unternehmensführung und internationales Management

      Personalmanagement – Personalmarketing und Personalentwicklung

      Marketing und Vertrieb

      stakeholderspezifische Markenführung

      stakeholderspezifische Unternehmensführung

      Kommunikationsplanung und, Kommunikationskonzeption,

      Markenmanagement, Employer Branding,

      PR und Krisenkommunikation Issues Management,

      Personalführung und Führungskräfteentwicklung

      Corporate Social Responsibility und Strategieentwicklung in der Unternehmensführung

      Prüfungsvorbereitung Geprüfte Personalfachkaufleute, DIHK - Gesellschaft für berufliche Bildung, Schwerpunkt_ Personalmarketing und Personalentwicklung, 2011

      Aufstieg mit System. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt; Werbebroschüre des DIHK - Gesellschaft für berufliche Bildung, 2010

      Prüfungsvorbereitung Geprüfte Personalfachkaufleute, DIHK - Gesellschaft für berufliche Bildung, 2010

      CSR im Zeichen der Employer Brand - Einfluss und Eignung des Konzeptes der Corporate Social Responsibility für das Employer Branding in der stakeholderspezifischen Markenführung

      ISBN: 78-3-631-58540-5, erhältlich u.a. bei Amazon oder bei buchhandel.de (siehe: http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-631-5...)

      Die Verantwortung der Wirtschaft im Wandel der Gesellschaft; oder: Das Konzept der CSR in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, 2008

      Die Herkunft des Konzeptes der Corporate Social Responsibility und dessen Adaption in Deutschland, unique, 2008

      Prof. Dr. Ralf Leinemann

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1991: Promotion an der Universität zu Köln

      1992: Zulassung als Rechtsanwalt in Düsseldorf

      1996: Rechtsanwalt in Berlin

      1998: Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Berlin

      2000: Gründung LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE, BERLIN, DÜSSELDORF, FRANKFURT, HAMBURG, KÖLN.

      2007: Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

      Nachträge im Bauvertrag, Projektbegleitende Beratung,

      Vergabe öffentlicher Aufträge, Vergabenachprüfungsverfahren,

      FIDIC-Bauverträge, Schiedsgerichtsverfahren

      VOB-Vertrag

      Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A, SektVO)

      privates Baurecht (VOB/B und FIDIC)

      Recht der öffentlichen Auftragsvergabe und

      Schiedsgerichtswesen (national und international)

      Leinemann, Ralf (Hrsg.) Die Vergabe öffentlicher Aufträge; 5. Auflage ,VOB/A, VOL/A, SektVO, VOF, VgV, GWB, Nachprüfungsverfahren, Vergabestrafrecht, Korruptionsprävention, Compliance unter Mitarbeit von Leinemann, Eva-Dorothee und Kirch, Thomas, Werner Verlag, Köln 2011

      Leinemann/Franz/Kues/Lüders, Bauen mit der Bahn, 1. Auflage, Praxishandbuch für Bieter und Auftragnehmer der Deutschen Bahn, Eigenverlag: LP-Seminare, Berlin 2011

      Leinemann, Ralf (Herausgeber): VOB/B-Kommentar, 4. Auflage, Leinemann, Ralf (Hrsg.)/Brauns, Christian/Eichner, Michael/Franz, Birgit/ Hafkesbrink, Volker/ Hildebrandt, Thomas/Hilgers, Marc Oliver/Jansen, Günther/ Jünemann, Lothar/ Reister, Dirk/Schliemann, Christian/ Schoofs, Oliver/Silbe, Katja/ Sterner, Petra; Werner Verlag, Köln 2010

      Leinemann, Ralf: Das neue Vergaberecht; 2. Auflage, Leinemann, Ralf/ Leinemann, Eva-Dorothee/ Kirch, Thomas, Werner Verlag, Köln 2010

      Leinemann/Maibaum, Die VOB 2009, BGB-Bauvertrags- und neues Vergaberecht; 7. aktualisierte Auflage, Die wichtigsten Vorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterung der Neuregelungen, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2010

      Leinemann, Ralf / Kirch, Thomas: ÖPP-Projekte – konzipieren ausschreiben vergeben; 1. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2006

      Leinemann, Ralf: Die neue Rechtsprechung des BGH zum Vergabeverfahrensrisiko, NJW 2010, S. 471 ff.

      Leinemann, Ralf: Die Ermittlung und Berechnung von Ansprüchen aus gestörtem Bauablauf, NZBau 2009, S. 624 ff.

      Leinemann, Ralf: Die Geltendmachung von Ansprüchen aus gestörtem Bauablauf, NZBau 2009, S. 563 ff.

      Leinemann, Ralf: Das Forderungssicherungsgesetz – Neue Perspektiven im Bauvertragsrecht?, NJW 2008, S. 3745 ff.

      Dr. Ralf Schnieders

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Rechtsanwalt in Berlin und in Shanghai

      Juristischer Mitarbeiter bei einem Berliner Investment-Unternehmen mit Fokus Internet-start-ups

      Praktikum bei der Europäischen Kommission in Brüssel

      Referent beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am deutsch-chinesischen Rechtsinstitut in Nanjing (VR China)

      Seit 2007 Syndikusanwalt bei der Deutschen Bahn AG, zunächst in der Rechtsabteilung, dann in der Europaabteilung

      Seit 2012 Fachbereichsleiter Europäische Eisenbahnangelegenheiten beim Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV)
       

      Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und in Heidelberg

      Licence en droit an der Université de Cergy-Pontoise

      Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen in Speyer und in New York

      Master in Public Administration an der Ecole Nationale d’Administration (Paris, Straßburg)

      Promotion an der Universität Tübingen

      Ralph-Jörn Kurschus

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Abschluss an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

      Seit 1990 Rechtsanwalt

      Seit 1994 Insolvenzverwalter (Verwalter in Gesamtvollstreckungsverfahren)

      Seit 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht

      Seit 2001 Fachanwalt für Insolvenzrecht

      Insolvenzrecht

      Insolvenverwaltung

      Insolvenzrecht

      Insolvenzanfechtung

      Untersuchung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Krise unter Berücksichtigung eines Sanierungsraumes

      Insolvenzverwaltung

      Insolvenzrecht

      Steuerrecht

      e-business as a source of competitive advantage (Economics and management -2013)

      The influence oft the global crisis on german economy (Transformations in business & economics - 2011)

      The conception and models of managerial competence in modern theories of management (Journal of Management – 2012)

      Kooperation mit der Kanzlei Psiuch, Koszalin

      Winfried Rommel

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Serkan Sternberg

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Wirtschaftsjurist

      Industrie- und Handelskammer zu Berlin

      seit 2008 Lehrbeauftragter an der HWR Berlin

      Bildungsrecht

      berufliche Aus- und Weiterbildung

      Kommunikation

      Soziale Kompetenzen

      Ausbildung der Ausbilder

      Beratung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

      Prüfungswesen in der dualen Berufsausbildung

      Simon Ritsch

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      +49 30 726154272

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2009 CB Richard Ellis GmbH, Managing Director

      2006 CB Richard Ellis GmbH; Head of Retail & International Valuation Germany

      2002 Sascha Hettrich Consulting (King Sturge); Head of Valuation

      FPD Savills Berlin, Vermietung & Investmentberatung

      Projektentwicklung/-steuerung für einen Privatinvestor

      Nationale & internationale Immobilienwertermittlung

      Bewertung von Handelsimmobilien

      Nationale & internationale Immobilienwertermittlung

      Beleihungswertermittlung

      2008 „Aktueller Stand zur Beleihungswertermittlung für im Ausland gelegene Objekte und was noch verbessert werden kann“

      2009 „Bewertung von Spezialimmobilien – Parkhäuser“

      2009 „Bewertung von Shopping Center“

      Prof. Manfred Soeffky

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      +49 30 30877-1164

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Mathematik, Physik, Versicherungsmathematik und Statistik an der FU Berlin;

      Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Statistik der Technischen Universität Berlin;

      Professor für Mathematik an der TFH Berlin;

      Seit 1973 Hochschullehrer für Quantitative Wirtschaftsanalyse an der FHW Berlin.

      Konzeptionierung und Realisierung von Data Warehouse Systemen;

      Multidimensionale Datenanalyse, Knowledge Discovery und Data Mining;

      Groupware und Workflowsysteme;

      Knowledge Management.

      Management Informationssysteme

      Decision Science

      Datenbanksysteme

      Softwareentwicklung

      Wirtschaftsmathematik, Statistik und Operations Research

      Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum Innovations- und Ideenmanagement (2002)

      Realisierung von XML mit Hilfe der Auszeichnungssprache BMEcat (2001)

      Bedeutung von XML für die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen (2000)

      Analysen zur Mustererkennung: Statistische Analyse und Data Mining (Neuronale Netze) in der Versicherungsbranche am Beispiel der Allianz AG (1999)

      Portierung von Fileserver-Anwendungen unter MS-Access in eine Client-Server-Umgebung mit der SQL-Datenbank ORACLE 7 (Ausstellung Berliner Forschungsmarkt CEBIT 1995)

      Prozess- und Systemmanagement von Data Warehouse-Systemen;

      Multidimensionale Datenanalyse;

      Knowledge Discovery und Data Mining

      Seminare, Vorträge, Beratung und Projektbegleitung in den Bereichen

      Data Warehouse-Systeme (Multidimensionale Datenanalyse, Knowledge Discovery, Data Mining)

      Groupware und Workflowmanagement

      nowledge Management

      Präsident des 'The Data Warehousing Institute Germany e.V.' - http://www.dw-institute.com

      Data Warehouse: Process and System- Management, It-Research, Munich, (1999)

      Werkzeuge zum Prozess- und Systemmanagement von DW-Systemen, In Chamini, P., Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme, Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining. Springer Verlag, Heidelberg, 2. Aufl., 1999, P. 119-143

      Unternehmensportale - die IT-Infrastruktur zukünftiger Anwendungen, Is-Report, München, 6/01, S. 10-16

      Datenqualität von Unternehmensdaten, Is-Report, 3/01, S. 25-31

      Intranet-basiertes Knowledge Management - Data Ware Technologies, It-Focus, 5/99, München, S. 59-62

      Datenaufbereitung für das Data Warehouse, it FOKUS, 3/99, München, S. 14-20

      Knowledge Management - Ein weiteres Schlagwort der Informationstechnologie?, It-Focus, 2/99, München, S. 22-28

      Operative Datenqualität nicht überschätzen, CW focus, München, 1/99, S. 8 ff.

      The Data Warehousing Institute (USA, Europe)

      Department of Management Science (Virginia State University)

      School of Business (Indiana University)

      Department of Decision Science (Anderson School of Business, UCLA)

      Quadbase Systems (Mountain View, CA)

      Crédit Suisse (Schweiz), Hochschule St. Gallen (Wirtschaftsinformatik)Data Warehousing Institute US, Europe, Germany

      Management Circle

      Plenum Institut

      Hochschule St. Gallen (Wirtschaftsinformatik)

      Allianz, Crédit Suisse, Siemens und zahlreiche Beratungsunternehmen

      Tanja Heerma

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Tanja Heerma

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1989 bis 1996 Studium und Ausbildung in Passau, Regensburg und London

      Rechtsanwältin seit 1997

      1997 bis 2004 Konzernrechtsabteilung in einem international tätigen Baukonzern

      Seit 2004 in eigener Kanzlei tätig

      Seit 2006 Lehrbeauftragte an der HWR

      Baurecht

      BGB/VOB

      Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere Schuldrechts. Grundzüge des Handelsrechts, Gesellschaftsrechts und des Arbeitsrechts. Einführung in die Zivilprozessordnung.

      Privates Baurecht

      Vertragsgestaltung

      Allgemeines Zivilrecht

      Thomas Liesegang

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      +49 178 1481583

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1994–1997 Dipl.-Betriebswirt Fachrichtung Bank, HWR Berlin

      2005–2007 MBA Risk & Fraud Management, Steinbeis-Hochschule Berlin

      1998–2001 Konzernstab Revision Firmenkundengeschäft Deutschland

      2002–2004 Projektmanager Corporate Banking

      2004–2010 Risikomanagement / Risikocontrolling

      seit 2010 Kredite Großkunden und Kapitalmarktgeschäft

      Bilanzanalyse

      Rating

      Finanzierung, Investition

      Geldwäsche

      Gefährdungsanalyse

      Vertiefung Kreditgeschäft

      Projektfinanzierung

      Bonitäts- und Bilanzanalyse von Konzernunternehmen

      Kredit- und Ratingprozesse

      Risikotragfähigkeit

      Neue Produkte Prozess

      Projektleitung

      Spezialfonds

      Dipl. Ing. Tomas Kuckenburg

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Berufsausbildung zum Nachrichtenelektroniker

      Tätigkeiten im industriellen und wissenschaftlichen Entwicklungsbereich (LWL-Messtechnik, Spektrometer) und Softwareentwicklung

      Studium Elektrotechnik/Anlagenautomatisierung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Drexel University Philadelphia

      Industrielle Entwicklungstätigkeit für Gilbarco, CommoDas, OTIS, internationales technisches Training für OTIS

      Geschäftsführer der TKtronic Engineering GmbH Berlin

      Embedded HW/SW Development

      Serial Busses and Protocol Stacks for Flexray, CAN, LIN, K-Line, HART, Modbus, M-Bus

      High Speed Image Processing

      Safety critical HW/SW development according to ISO26262/IEC61508

      SW Engineering

      Technical Training

      Embedded Systems Design

      Software Engineering

      SW-Testing

      Field Busses

      Secure connectivity of Field devices via Internet

      Safety critical communications for automotive, industrial and medical applications

      Data reduction methods for high speed image processing

      Application Requirements Analyses and Specifications

      Embedded Systems HW/SW Codesign

      Automotive Electronics (VW, Daimler, Audi, BMW, Volvo, ZF, Valeo)

      Automated HIL-Test systems

      HW/SW-Engineering and Processes (SPICE / ASPICE / CMMI)

      Dr. Torsten Forberg

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Diplom-Betriebswirt (BA) Fachrichtung Bank, Berufsakademie Sachsen

      Diplom-Handelslehrer TU Dresden

      Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden

      selbstständiger Dozent und Unternehmensberater

      Dozentur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (50%), Berufsakademie Sachsen

      Planspiele und Wirtschaftssimulationen, Komplexe Lehr-Lern-Arrangements

      Methodik / Didaktik der Betriebswirtschaftslehre

      Blended Learning-Konzepte

      Grundlagen BWL, Finanzwirtschaft, Projektmanagement

      Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

      Internationales Management

      Projektmanagement

      Investition und Finanzierung / Controlling

      Wissenschaftliches Arbeiten

      Motivation und Lernerfolg in komplexen betriebswirtschaftlichen Lernumgebungen

      Leistungsbewertung und Auswirkungen

      Existenzgründungsberatung

      Restrukturierungsberatung / Runde Tische / Turn Around-Beratung

      Controlling / Finanzwirtschaft

      Bankwirtschaft, Anlage- und Kreditgeschäfte

      Forberg, T. (2010). Lehrveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen – angenehme Abwechslung im Lernalltag oder harte Betriebswirtschaftslehre mit Lern- und Leistungsdruck?. In: F. Trautwein, S. Hitzler & B. Zürn (Hrsg), Planspiele – Entwicklungen und Perspektiven. ZMS-Schriftenreihe 1, 129-140

      Forberg, T. (2008). Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen im betriebswirtschaftlichen Unterricht - eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles. Dissertation, Dresden: TUDpress.

      Forberg, T. (2008). Betriebswirtschaftlicher Wissenstest - konzipiert für die Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Unternehmensplanspiel „Jeansfabrik“ (Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik Nr. 2/2008). Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik.

      Forberg, T. (2006). Der Einsatz einer computerunterstützten Unternehmensgründungssimulation in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, Nr. 10, S. 1-11., verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe10/forberg_praxis_bwpat10.pdf

      Verena Glaser-Ries

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Vladimir Magalashvili

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2001 Dozent an Hochschulen (TU Berlin, HWR Berlin)

      Seit 2003 Konzipierung von Software-Modulen für Controlling Software

      Studium der Mathematik an der MSU (Moskauer Staatliche Lomonossov Universität)

      Studium Wirtschaftsinformatik an der HTW Berlin

      Statistische Auswertungen

      Geschäftsprozessmanagement, Modellierung von Geschäftsprozessen,

      OLAP, BI, Wissensmanagement

      Softwareentwicklung, Datenbanken

      Statistik, Operations Research, Finanzmathematik, Analysis 1, 2, 3

      Geschäftsprozessmanagement, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen

      Konzipierung von Software-Modulen

      Betriebswirtschaftliche Software (ins. Controlling Software)

      Softwareentwicklung, Datenbanken

      Datawarehouse, OLAP, ETL

      Magalashvili, Vladimir, Bodrow, Wladimir: IT-Based Purpose-driven Knowledge Visualization . In: J. Filipe, M. Helfert, B. Shishkov, ICSOFT 2007 Proceedings, Vol.: PL/DPS/KE/MUSE, S. 194-197, INSTICC, Lisbon, Portugal, 2007, ISBN 978-989-8111-05-0 http://www.icsoft.org

      Magalashvili, Vladimir, Bodrow, Wladimir: Knowledge Visualization in IT-Based Discovery Learning. In: A. Güngör, N. Aydin, A. Karahoca, C. Toklu, e-learning conference '07 Proceedings, S. 125-129, Bahcesehir University, Istanbul, 2007, ISBN 978-975-6437-75-9

      Magalashvili, Vladimir, Bodrow, Wladimir: The Levels of Flexibility in a Purpose-Driven Knowledge Visualization. In: R. Sadananda, E. Kujansuu, IT Towards Empowerment, 2000, S. 68-71, TAMK, Tampere, 2007, ISBN 978-974-8371-64-1 http://www.ite2007.org

      AStA

      +49 160 91034250

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, 121/123
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beamer- und Laptop-Ausleihe

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Bibliothek Lichtenberg

      Bibliothek

      +49 30 30877-2582

      Öffnungszeiten
      Mo–Fr: 10.00–21.00 Uhr
      Servicezeit: 10.00–17.00 Uhr

      Sa: 12.00–16.00 Uhr (keine Servicezeit)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 171
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Bibliothek Schöneberg

      Bibliothek

      +49 30 30877-1284

      Öffnungszeiten
      Mo–Fr: 10.00–20.00 Uhr
      Sa: 11.00–15.00 Uhr

      Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit (28.07.–30.09.2025)
      Mo–Fr: 10.00–17.00 Uhr
      Sa: geschlossen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 4.01 - 4.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Krank- und Gesundmeldungen, ohne FB2, stud. Hilfs.

      Personalwesen

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      +49 30 30877-1800

      Sprechzeiten:

      Mo 14:00–16:00 Uhr
      Mi 10:00–12:00 Uhr
      Do 14:00–16:00 Uhr

      Harriet Taylor Mill-Institut

      Harriet Taylor Mill-Institut

      +49 30 30877-1485

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.35
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Internetredaktion

      ZR Hochschulkommunikation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Vervielfältigung Campus Schöneberg

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      +49 30 30877-1223

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 0.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Personalrat

      Personalrat

      +49 30 30877-1316

      Mitglieder des Personalrats:
      Anne Freiberg, Christian Gurol, Matthias Hoffmann, Sonja Janositz, Diana Jurgec, Joana Latorre, Sven Lüders, Joanna Rieloff und Juliane Strauß

      Vorstand:
      Anne Freiberg (Vorsitzende),
      Joanna Rieloff (1. stellvertretende Vorsitzende),
      Joana Latorre (2. stellvertretende Vorsitzende)

      Psychologische Beratung

      ZR Studierendenservice

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Schreibdienst

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Studentischer Personalrat

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Koordination Studium Generale

      ZR Studierendenservice

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.31
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Vervielfältigung Campus Lichtenberg

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      +49 30 30877-2516

      Öffnungszeiten
      Mo–Do 7.30 Uhr–14.45 Uhr
      Fr 7.30–12.45 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0071
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Aktualisierungen / Korrekturen im Web

      ZR Hochschulkommunikation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Themenvorschläge für die Redaktion

      Hochschulkommunikation

      ZR Hochschulkommunikation

      +49 30 30877-1500

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Redaktionsplanung (Online-Kommunikation, Presse)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Marion Blank

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Assistenz Prüfungsamt Gehobener Polizeivollzugsdienst

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2018
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      ERASMUS Koordination im International Office

      ZR Internationales

      Allgemeine Studienberatung

      ZR Studierendenservice

      Allgemeine Studienberatung

      Studienberatung Duales Studium

      Campus Lichtenberg Haus 5 , Raum 5.4003 Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin

      Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual@hwr-berlin.de

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4003
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sarah Scherwitzki

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Bielefeld

      Referendariat in Nordrhein Westfalen, Niedersachen und Sydney, Australien

      seit 2009 Rechtsanwältin

      seit 2012 in der Sozietät Leinemann & Partner Rechtsanwälte tätig

      seit Januar 2018 Anwaltsnotarin mit dem Amtssitz in Berlin

      seit 2021 in der Sozietät SNP Schlawien Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater

      Bau- und Immobilienrecht

      Bau- und Immobilienrecht

      Studienbüro IBMAN

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      +49 30 30877-1086
      +49 30 30877-1247

      Sprechzeiten

      Raum B 1.27 oder B 0.05
      Di 10.30–12.30 Uhr
      Do 14.00–16.00 Uhr

      Alexander Bosch

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1029
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Akademische Ausbildung

      Seit 2019         
      Promotion in Europäischer Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

      2009-2013        
      Sozialwissenschaften (Master of Arts), Humboldt-Universität zu Berlin 

      2006-2009        
      Social Sciences (Bachelor of Arts), Universität Osnabrück

      Beruflicher Werdegang

      seit 08/2018             
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin (FÖPS Berlin) an der HWR Berlin. Zuerst im BMBF geförderten Projekt MEDIAN, anschließend im DFG-Projekt Police Accountability – towards internationale Standards und auf einer Promotionsstelle  

      07/2017-06/2018       
      Projektleitung „Demokratie gewinnt! In Brandenburg!“ bei Diakonie Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz.

      03/2017-06/2017       
      Kampagnenkoordination für Initiative die Junge Offene Gesellschaft bei ADELPHI RESEARCH gGmbH,

      01/2016-02/2017       
      Fachreferent für Polizei und Antirassismus sowie verantwortlicher Kampagnenkoordinator bei Amnesty International Deutschland. 

      07/2015 -02/2016        
      Projektmitarbeiter im Programm „Willkommen im Fußball“ bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). 

      05/2012-12/2015        
      Leiter und Sozialarbeiter des sozialpädagogischen Fanprojekts Babelsberg in Trägerschaft der Stiftung SPI – Niederlassung Brandenburg. 

      Bosch, Alexander/Thurn, Roman (2022): Strukturell - Institutionell - Individuell - Dimensionen des polizeilichen Rassismus: Versuch einer Begriffsklärung. In: Hunold, Daniela; Singelnstein, Tobias (Hrsg.): Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-198. 

      Aden, Hartmut/Bosch, Alexander (2022): Unabhängige Kontrolle als Schutz vor Rassismus und Diskriminierung? In: Hunold, Daniela; Singelnstein, Tobias (Hrsg.): Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS, S. 729-742.

      Aden, Hartmut/Fährmann, Jan/Bosch, Alexander/Thurn, Roman (2022): Police Stops in Germany – Between Legal Rules and Informal Practices. In: Journal of Organizational Ethnography, 11:2, 116-131.

      Bosch, Alexander (2021): Kein Schlussstrich! – Was die Polizei 10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU noch lernen muss. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft [Hrsg.]: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus, Band 10. Jena, S. 124-137. 

      Bosch, Alexander (2021): Wie Wissen über Rassismus der Polizei helfen kann. In: Deutsches Polizeiblatt für Aus- und Fortbildung, DPolBI 5.2021, S. 20-22. 

      Bosch, Alexander (2021): Die aktuelle Debatte um Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 231/232 [59(3-4)], S. 167–177.

      Bosch, Alexander/Fährmann, Jan/Aden, Hartmut (2021): Kontrollquittungen und -statistiken – Ein Instrument zur Durchsetzung des Diskriminierungsverbots bei Polizeikontrollen. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 7(1), S. 187-218.

      Thurn, Roman/Aden, Hartmut/Bosch, Alexander (2021): Professionelle Verdachtsschöpfung? Varianten von Rassismus erkennen und benennen. In: Zeitschriftenreihe „Forum Politische Bildung und Polizei“: Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei, Themenheft 2021, Nr. 1, S. 51-56. 

      Aden, Hartmut/Fährmann, Jan/Bosch, Alexander: (2020): Intransparente Polizeikontrollen – rechtliche Pflichten und technische Möglichkeiten für mehr Transparenz. In: Hunold, Daniela/Ruch, Andreas (Hrsg.): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 3-22.

      Aden, Hartmut/Fährmann, Jan/Bosch, Alexander: (2020): Kontrollieren - aber wie? Können technische Innovationen die Akzeptanz für polizeiliche Personenkontrollen verbessern? In: Groß, Hermann/Schmidt, Peter (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXIII - Polizei und Migration, Band 26, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 90-108.
       

      Mitglied im unabhängigen Forschungsnetzwerk Sicherheit & Polizei (SichPol) 

      Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb)

      Mitglied des europäischen Netzwerks Cost Action CA17102 - Police Stops (POLSTOP)

      Mitglied beim SV Meppen 1912 e. V.   
       

      Dekanat des Fachbereichs Duales Studium

      FB 2 Duales Studium

      +49 30 30877-2011

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Pro Dual e.V. – Promotoren des dualen Studiums der HWR Berlin

      FB 2 Duales Studium

      +49 30 30877-2032

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Familienbüro

      +49 30 30877-1919

      Telefonische Sprechzeiten:
      Di 11–12 Uhr
      Do 14–15 Uhr

      Beratung vor Ort (ohne Anmeldung)
      Campus Schöneberg, Raum A 3.32
      Do 15–16 Uhr

      Individuelle Termine nach Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 3.32
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Studentische Rechtsberatung

      Die Studentische Rechtsberatung findet derzeit nicht statt. Sobald sie wieder aufgenommen wird, erhalten Sie auf dieser Seite konkrete Informationen dazu. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6C, 6C.108
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prüfungsamt Gehobener Polizeivollzugsdienst

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Sprech- und Öffnungszeiten

      Mo–Mi  08.00–12.00 Uhr
      Do 08.00–12.00 und 13.00–15.00 Uhr
      Fr geschlossen

      Nach Rücksprache vereinbaren wir gern Termine auch außerhalb dieser Zeiten.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Martina Tippelhofer

      FB 2 Duales Studium

      Professur ABWL, Steuern und Rechnungswesen

      Prof. Dr. Martina Tippelhofer

      +49 30 30877-2411

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2012
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit Sept.2018 Professorin für ABWL, insbesondere Steuern und externes Rechnungswesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      April – Aug. 2018 Steuerberaterin bei Kantenwein Zimmermann Spatscheck & Partner, München

      2014 – März 2018 Steuerberaterin bei Streck Mack Schwedhelm, München

      2012 – 2014 Promotion im Bereich des Europäischen Steuerrechts, Ludwig-Maximilians-Universität München

      2011 – 2012 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Wirtschafts- und Steuerrecht (Prof. Dr. Moris Lehner), Ludwig-Maximilians-Universität München

      2009 – 2011 Steuerberaterin bei Flick Gocke Schaumburg, München

      2010 Ablegung Steuerberaterexamen Steuerberaterkammer München

      2006 – 2009    Tax assistant Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Frankfurt am Main und München

      2005 – 2006 Master of Laws (LL.M.) Studium an der University of Edinburgh, UK

      2001 – 2005    Studium des Wirtschaftsrechts an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

      Internationales und europäisches Steuerrecht

      Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

      Tax Compliance und Steuerstrafrecht

      Ertragsteuern

      Finanzbuchführung

      Internationales Steuerrecht

      EuGH-Rechtsprechung im Bereich der direkten Steuern

      Außensteuerrecht

      Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage (GKKB)

      Aufbau von internen Kontrollsystemen im Steuerbereich (Steuer-IKS)

      „Der Einfluss des Unionsrechts auf die Aufteilung der Besteuerungs-befugnisse zwischen den Mitgliedstaaten der EU im Bereich der direkten Steuern“, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 2016

      Schenkungen zwischen Ehegatten bei Errichtung einer transparenten Familienstiftung im Ausland, in StAW 2016, S. 134

      Zur Änderung nach § 174 Abs. 1 AO bei Doppelberücksichtigung, wenn der widerstreitende Steuerbescheid von einer Behörde eines Nicht-EU-Mitgliedstaates stammt, Anmerkung zur Entscheidung des FG Düsseldorf vom 28.01.2014 (13 K 3534/12 E, AO; BB 2014, 600), in: ISR 2014, S. 117

      Anmerkung zu EuGH v. 19.9.2012, C-540/11, Daniel Levy, Carine Sebbag/Belgien, „EG-Vertrag verbietet für 2005 nicht Treaty override“, in: IStR 2013, S. 307        

      Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden: Widerstreitende Steuerfestsetzung bei Berücksichtigung eines Sachverhaltes in einem ausländischen Steuerbescheid, in: ISR 2012, S. 44

      Änderungen der britischen Hinzurechnungsbesteuerung durch den Finance Act 2011, in: IWB 2012, S. 167

      Überblick über das Steuerabkommen Schweiz – Deutschland, in: IStR 2011, S. 945

      Informationsaustausch in Steuersachen mit der Schweiz, in: IStR 2011, S.  249

      BFH klärt Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit bei Drittstaaten, in: IWB 2009, S. 1115

      Mitwirkungspflichten und Amtsermittlungsgrundsatz bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, in: IWB 2009, S. 949

      Niederlassungsfreiheit vs. Kapitalverkehrsfreiheit: Analyse der jüngeren Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern, in: IStR 2008, S. 857

      Dutch and German Change of Ownership Legislation: A Comparison, in: Intertax 2008, S. 462

      Kapitalverkehrsfreiheit auch in Drittstaatenfällen? – Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen Lasertec (C-492/04) und Holböck (C-157/05) sowie zum BMF-Schreiben v. 21.3.2007 (IV B 7 –   G 1421/0), in: IStR 2007, S. 645

      Verschärfung des § 42 AO durch das Jahressteuergesetz 2008? – Zum unterschiedlichen Missbrauchsbegriff nach deutschem und europäischem Steuerrecht, in: IStR 2007, S. 681

      International Fiscal Association (IFA)

      Deutsch-Britische Juristenvereinigung

      Steuerberaterkammer Berlin

      International Office

      ZR Internationales

      Career Services

      ZR Studierendenservice

      Prof. Dr. Tobias Ringeisen

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Angewandte Psychologie

      Prof. Dr. Tobias Ringeisen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1028
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2018 Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law

      2012 – 2018 Professor für Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung an der Hochschule Merseburg

      2011 – 2012 Professor für Personal- und Organisationspsychologie am Fachbereich Sozialversicherung Berlin der Fachhochschule des Bundes, Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Berlin

      2007 – 2011 Hauptamtl. Lehrender, Trainer und Berater am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Münster/Westfalen und Berlin Fachhochschule des Bunds, Fachbereich Finanzen Münster

      2007  Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal

      2003 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Hanns Martin Trautner) Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal

      2002 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Boston College, USA (Prof. Dr. Lisa Feldman Barrett / Prof. Dr. James Russell)

      2002 Mitarbeiter im Bereich Personalmarketing bei der DB Systems GmbH, Frankfurt/Main

      2002 Abschluss des Studiums der Psychologie als Diplom-Psychologe an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

      Förderung von beruflichen Lernprozessen am Schnittpunkt von Studium und Berufseintritt

      überfachliche Kompetenzentwicklung, insbesondere Präsentieren und Moderieren

      Stressbewältigung und Gesundheitsförderung in Lern- und Arbeitssettings

      Personal- und Führungskräfteentwicklung, insbesondere von Nachwuchskräften

      Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender

      Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentieren, Konfliktmanagement, Stressmanagement, Gesprächsführung

      Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorkolloquium, Evaluationsforschung

      Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Personal- und Organisationspsychologie

      Leadership and Teamwork; Kooperation im Team

      Umgang mit Diversität in beruflichen Settings

      Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die folgenden Themengebiete:

      • Die Rolle von lernbezogenen Emotionen für Leistung und Wissenserwerb
      • Förderung überfachlicher Kompetenzen, insbesondere Präsentieren und Moderieren
      • Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Leistung
      • Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender

      Um eine enge Verzahnung von Forschung und Anwendung zu gewährleisten, führe ich haupt- und nebenberuflich seit 2004 Praxisprojekte mit Behörden, Unternehmen und Verbänden durch.

      Meine Begleitung umfasst die Beratung zu und Realisierung von Planung, Durchführung und Evaluation. Charakteristisch ist dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und den beteiligten Stakeholdern, um ressourceneffizient individualisierte Lösungen für berufliche Fragestellungen zu entwickeln.

      Die Aufträge konzentrieren sich auf die folgenden Themen:

      Förderung überfachlicher Kompetenzen im beruflichen Kontext

      • Erarbeitung und Implementierung von Konzepten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung
      • Konzeption, Durchführung und Evaluation von zielgruppenspezifischen wissenschaftlichen Weiterbildungen (z.B. für Führungskräfte, Ingenieure, Lehrer, techn. Aufsichtspersonen)
      • Gestaltung und Begleitung von Reorganisationsprozessen (Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgabenoptimierung, Instrumente und Leitlinien für Führung und Steuerung)
      • Konzeption und Durchführung von Führungsfeedbacks inklusive Vorbereitung, Instrumentenentwicklung und Teamgesprächen
      • Einzelcoaching von Führungskräften

      Stressbewältigung und Gesundheitsförderung

      • Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Stressprävention, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung; Einbettung in übergeordnete Konzepte des Gesundheitsmanagements
      • Psychologische Arbeitsanalyse zur Belastungsreduktion und Optimierung der Aufgabenwahrnehmung

      Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender

      • Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden und Unternehmen zum Umgang mit interkulturellen Arbeitssettings (intern/extern mit Kunden)
      • Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden zur diskriminierungsfreien Personalauswahl und Leistungsbewertung
      • Vorbereitung von Mitarbeitern zur Auslandsentsendung
      • Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Förderung interkultureller Kompetenz

      Bücher

      Im Folgenden findet sich ein Überblick über Buchpublikationen, die seit 2015 erschienen sind.

      Ringeisen, T., Genkova, P., & Leong, F.T.L. (Hrsg). (2020). Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. (2. Auflage). Berlin: Springer. https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-27825-0

      Genkova, P. & Ringeisen, T. (Hrsg.). (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Berlin: Springer. https://www.springer.com/de/book/9783658085933

      Genkova, P. & Ringeisen, T. (Hrsg.). (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Berlin: Springer. https://www.springer.com/de/book/9783658088521

      Zeitschriftenartikel

      Im Folgenden findet sich ein Überblick über Artikel mit Peer-Review-Verfahren, die in einschlägigen Zeitschriften seit 2015 erschienen sind.

      Barth-Farkas, F., Ringeisen, T. & Hagelskamp, C. (im Druck). Störfaktor oder Selbstverwirklichung: Wie vereinbaren Studierende ihr Studium mit Arbeit und privaten Lebensbereichen? Beiträge zur Hochschulforschung.

      Enferad, R., Amirian, S. M. R. Azari Noughabi, M., MacIntyre, P., & Ringeisen, T. (2025). Holistic Perspective on the Contribution of Foreign Language Peace of Mind, Enjoyment, Anxiety, and Boredom to EFL Learners’ Willingness to Communicate: The Mediating Role of Engagement. Language Teaching Research. https://doi.org/10.1177/13621688251352279

      Hagelskamp, C., Ringeisen, T.; Streicher, A. & Barth-Farkas, F. (2025). Diversitätsklima an Hochschulen: Wie Studierende Diversität erleben und dies mit Studienerfolg, Wohlbefinden und Einstellungen zu Diversität zusammenhängt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20, 377-395. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-1/19

      Hagelskamp, C., Ringeisen, T.; Streicher, A. & Barth-Farkas, F. (2025). Anhänge 1 bis 5 zum Paper: Diversitätsklima an Hochschulen: Wie Studierende Diversität erleben und dies mit Studienerfolg, Wohlbefinden und Einstellungen zu Diversität zusammenhängt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20, 377-395. https://doi.org/10.5281/zenodo.15297575

      Ringeisen, T., Glathe, A., & Hanke, U. (2025). Lernemotionen, Lernen und Studienerfolg bei Studierenden: Wie können Lehrende durch ihr Lehrverhalten positiv Einfluss nehmen? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20, 357–376. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-1/18

      Schneidt, J., Dehmel, C., König, A., Ninnemann*, K., & Ringeisen*, T. (2025). Zusammenarbeit und Verortung bei hybrider Wissensarbeit in Teams. Verwaltung & Management, 31, 184-192. https://doi.org/10.5771/0947-9856-2025-4-184. *geteilte Letztautorenschaft.

      Schubert, S., Alpers, C., Hiller, G.G. & Ringeisen, T. (2025). Zwischen Nähe und Distanz: Zur Rolle von Empathie für die Arbeitsmarktintegration im Jobcenter. Verwaltung & Management, 31, 129-136. https://doi.org/10.5771/0947-9856-2025-3-129

      Ruth, F., Lipphardt, C., Schickel, M., Ruth-Herbein, E, & Ringeisen, T. (2025). Online presentations for instruction: An overview. Frontiers in Education, 10, 1450222. https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1450222

      Ulrich, I., Bohndick, C., Buchner, J., Grabner, R.H., Mayweg-Paus, E., Mörth, M., & Ringeisen, T. (2025). Editorial: Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20, 11-20. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-1/01

      Dehmel, C., Schneidt, J., Ninnemann*, K., & Ringeisen*, T. (2024). Wissensarbeit im Team in hybriden Arbeitssettings: Ein Ansatz zur Bedarfsanalyse in Forschung und Praxis. Verwaltung & Management, 30(5), 218-226. https://doi.org/10.5771/0947-9856-2024-5-218. *geteilte Letztautorenschaft.

      Hagelskamp, C., Barth-Farkas, F., & Ringeisen, T. (2024). Evaluating bachelor degree programs in Public Administration: methodological considerations.Lehre.Lernen.Digital, 5(1), 9-19.

      Ringeisen, T., Barth-Farkas, F., & Hagelskamp, C. (2024). Lehrmethoden zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Studienerfolg bei Studierenden. Lehre.Lernen.Digital, 5(1), 20-26.

      Barth-Farkas, F., Hagelskamp, C. & Ringeisen, T. (2023). Attraktivität, Image und Personalmarketing der öffentlichen Verwaltung. Verwaltung & Management, 29, 254-265. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2023-6-254

      Ilter, Y., Barth-Farkas, F. & Ringeisen, T. (2023). Digitale Führungskommunikation und organisationale Bindung von Beschäftigten im Homeoffice. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54, 259-271 https://doi.org/10.1007/s11612-023-00676-7

      Möcklinghoff, S., Rapoport, O., Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C., & Ringeisen, T. (2023). Relationships between achievement goal orientations, multidimensional test anxiety, and performance – In conclusion, every facet counts. Learning and Individual Differences, 102, 102269https://doi.org/10.1016/j.lindif.2023.102269.

      Schickel, M., Minkley, N. & Ringeisen, T. (2023). Performance during presentations: A question of challenge and threat responses? Contemporary Educational Psychology, 73, 102168. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102168

      Schubert, S., Kluge, U., Klapprott, F., Ringeisen, T. (2023). Germans’ awareness of refugees’ information barriers regarding health care access: a cross-sectional study. BMC Health Services Research, 23, 221. https://doi.org/10.1186/s12913-023-09226-9

      Schubert, S., & Ringeisen, T. (2023). Walter G. Stephan and Cookie White Stephan (1996): Intergroup Relations. [Rezension]. Interculture Journal, 38, 49-51. https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00341020/IJ_2023_38_10_91.pdf

      Lazaridou, F.B., Schubert, S.J., Ringeisen, T., Kaminski, J., Heinz, A., & Kluge, U. (2022). Racism and psychosis: an umbrella review and qualitative analysis of the mental health consequences of racism. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. https://doi.org/10.1007/s00406-022-01468-8

      Schickel, M. & Ringeisen, T. (2022). What Predicts Students’ Presentation Performance? Boredom and Competence (Beliefs) During Presentation Training", Current Psychology, 41, 5803–5816. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12144-020-01090-8

      Schubert, S., Mahat-Shamir, M., Hamama-Raz, Y., & Ringeisen, T. (2022). Perceiving refugees as threats may backfire on one’s health: Relations with intercultural antecedents and psychological distress among Germans. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03167-y

      Schürmann, L., Kärner, T., & Ringeisen, T. (2022). Need Strength, Perceived Need Support, Stress Symptomatology, and Performance in the Context of Oral Exams: A Typological Approach. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.992314/full

      Anke, S. & Ringeisen, T. (2021). Kompetenzanforderungen an Führungskräfte von agilen Softwareentwicklungsteams Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 51-63. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11612-021-00558-w

      Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C., & Ringeisen, T. (2021). Learners’ characteristics, test anxiety, learning efforts, and performance: Validating their structural relationships. Educational Psychology. https://doi.org/10.1080/01443410.2021.1935468

      Herbein, E., Ruth, F., Lipphardt, C., & Ringeisen, T. (2021). Konzeptualisierung und Diagnostik von Präsentationskompetenz. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 387-403. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00572-y

      Lotz, C., Sparfeldt, J.R., & Ringeisen, T. (2021). A latent growth curve analysis of state test anxiety in successive days of before and after an examination and in relations to trait test anxiety. Learning and Individual Differences, 92. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2021.102080

      Möcklinghoff, S., Rapoport, O., Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C. & Ringeisen, T. (2021). Latent Profiles of Test Anxiety: Considering its Multi-Faceted Structure. International Journal of Educational Research, 110. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2021.101882

      Heckel, C. & Ringeisen, T. (2019). Pride and anxiety in online learning environments: Achievement emotions as mediators between learners’ characteristics and learning outcomes. Journal of Computer Assisted Learning, 35(5), 667-677. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jcal.12367

      Ringeisen, T., Becker, S., Lichtenfeld, S., & Minkley, N. (2019). Stress experience and performance during an oral exam: The interplay of self-efficacy, state anxiety, and cortisol. Anxiety, Stress, & Coping, 32(1), 50-66. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10615806.2018.1528528

      Ringeisen, T., Rohrmann, S., Bürgermeister, A., & Tibubos, A. (2019). Assessing self-efficacy in presentation and moderation skills - Validation of a new scale (SEPM). European Journal of Psychological Assessment, 35, 564-576. https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1015-5759/a000423

      Tibubos, A., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2019). How students learn to moderate group work: The role of enjoyment and boredom. TheJournal of Psychology Interdisciplinary and Applied, 153(6), 628-648. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2019.1586630?journalCode=vjrl20

      Roick*, J. & Ringeisen*, T. (2018). Students' math performance in higher education: Examining the role of self-regulated learning and self-efficacy. Learning and Individual Differences, 65, 148-158.*shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608018300979?via%3Dihub

      Bermeitinger, C., Hellweg, C., Andree, C., Roick, J., & Ringeisen, T. (2018). Goal (dis)engagement, emotions and cognitions in an exam situation: A longitudinal study. Applied Cognitive Psychology, 32(1), 55–65. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/acp.3379

      Minkley*, N., Ringeisen*, T., Josek, L., & Kärner, T. (2017). Stress and emotions during experimental work in biology education: What role does the work setting play? Contemporary Educational Psychology, 49, 238–249. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361476X17300322

      Roick, J. & Ringeisen, T. (2017). Self-efficacy, test anxiety, and academic success: a longitudinal validation. International Journal of Educational Research, 83, 84-93. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0883035516303081

      Bürgermeister, A., Ringeisen, T. & Raufelder, D. (2016). Fostering students’ moderation competence: The interplay between social relatedness and perceived competence. Teaching in Higher Education, 21(8), 990-1005. https://srhe.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13562517.2016.1209183#.XhyM5yMxlPY

      Hoferichter, F., Raufelder, D., Ringeisen, T., Rohrmann, S., & Bukowski, W. M. (2016). Assessing the multi-faceted nature of test anxiety among secondary school students: An English Version of the German Test Anxiety Questionnaire: PAF-E. TheJournal of Psychology, 150(4), 450–468. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2015.1087374

      Ringeisen, T., Raufelder, D., Schnell, K. & Rohrmann, S. (2016). Validating the proposed structure of relationships among test anxiety and its predictors based on control-value theory: evidence for gender-specific patterns. Educational Psychology, 36(10), 1826–1844. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01443410.2015.1072134

      Raufelder*, D. & Ringeisen*, T. (2016). Self-perceived competence and test anxiety: the role of academic self-concept and self-efficacy. Journal of Individual Differences, 37, 159-167. *shared first authorship. https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1027/1614-0001/a000202

      Ringeisen*, T. & Raufelder*, D. (2015). Students’ perceived parental support and pressure as predictors of test anxiety - gender differences in adolescents. Journal of Adolescence, 45, 67-79. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140197115002092

      Raufelder, D., Hoferichter, F., Ringeisen, T., Regner, N., & Jacke, C. (2015). The role of perceived parental support and pressure in the interplay of test anxiety and school engagement among adolescents: Evidence for gender-specific relations. Journal of Child and Family Studies, 24, 3742-3756. https://link.springer.com/article/10.1007/s10826-015-0182-y

      Schnell, K., Ringeisen, T., Raufelder, D. & Rohrmann, S. (2015). The impact of adolescents' self-efficacy and self-regulated goal attainment processes on school performance - do gender and test anxiety matter? Learning and Individual Differences, 38, 90-98. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608015000047

      Beiträge in Sammelbänden

      Im Folgenden findet sich ein Überblick über Beiträge in Sammelbänden, die seit 2015 erschienen sind.

      Heckel, C., Ringeisen, T. (2025). The Interplay of Self-Efficacy and Test Anxiety in Academic Performance from an Individualistic Cultural Perspective. In: C.H. Mayer & E. Vanderheiden (Eds.), International Handbook of Emotions, Resourceful Cultural Perspectives, Volume 2 (S. 147-158). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-86445-2_10

      Ringeisen, T., Dehmel, C., Schneidt, J. & Ninnemann, K. (2025). Den Teams eine Stimme geben: Entwicklung einer Toolbox zur eigenverantwortlichen Bedarfsanalyse in Teams bei der Organisation und Gestaltung hybrider Arbeitsumgebungen. In: baua Fokus (Hrsg.), Fachdialog 3: Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin, Deutschland. DOI: 10.21934/baua:fokus20241203; https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Hybrides-Ortsflexibles-Multilokales-Arbeiten-3

      Schickel, M. & Ringeisen, T. (2025). Boredom in Interactive Learning Settings. In: C.H. Mayer & E. Vanderheiden (Eds.), International Handbook of Emotions, Resourceful Cultural Perspectives, Volume 2 (S. 181-194). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-86445-2_13

      Schubert, S. R Ringeisen, T. (2025). Coping and Stress-Related Emotions from a Cross-Cultural Perspective. In: C.H. Mayer & E. Vanderheiden (Eds.), International Handbook of Emotions, Resourceful Cultural Perspectives, Volume 1 (S. 66-74). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-86449-0_5

      Tibubos, A.N., Krakau, L., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2025). Test Anxiety from a Cross-Cultural Perspective. In: C.H. Mayer & E. Vanderheiden (Eds.), International Handbook of Emotions, Resourceful Cultural Perspectives, Volume 2 (S. 131-145).  Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-86445-2_9

      Ninnemann, K., Schneidt, J., Dehmel, C., & Ringeisen, T. (2024). Team rules matter: Workplace preferences for team-based knowledge work in hybrid settings. In: A. Smith, A. Reid, M. Jowkar, & S. Jaradat (Eds.), Proceedings of the 4th Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, 4th – 7th September 2024, Edinburgh, UK (pp. 785-797). Edinburgh Napier University: Transdisciplinary Workplace Research Network. https://twr2024.org/wp-content/uploads/2024/09/Proceedings-Final.pdf

      Ninnemann, K., Schneidt, J., Dehmel, C., & Ringeisen, T. (2024). Merkmale und Verortung hybrider Wissensarbeit in Teams. In: J. Dettmers, A. Tisch, & R. Trimpop (Eds.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit? Arbeitsgestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels (S. 153-156). Kröning: Asanger.

      Ringeisen, T., Dehmel, C., Schneidt, J. & Ninnemann, K. (2024). Merkmalsanalyse und Verortung hybrider orts- und zeitflexibler Teamarbeit. In: baua Fokus (Hrsg.), Fachdialog 2: Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog (S. 30-32). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin, Deutschland. DOI: 10.21934/baua:fokus20240503; https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Hybrides-Ortsflexibles-Multilokales-Arbeiten-2.pdf?__blob=publicationFile&v=5

      Schubert, S., & Ringeisen, T. (2024). Refugees’ mental health in relation to negative attitudes in receiving societies. In: M. C. Pellicani, & G. Ince-Beqo (Eds.), Migration & Health (S. 23-39). Transnational Press London.

      Barth-Farkas, F., Ringeisen, T., Hagelskamp, C. & Erdmann, C. (2022). Diversität und Studienerfolg von Studierenden im Bachelor Öffentliche Verwaltung: ein Ansatz zur Evaluation von drei Studiengangsformaten. In E. Kraatz (Hrsg), Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? (S. 53-76). Ahrensburg: Tredition.

      Reinke, H., Kärner, T., & Ringeisen, T. (2022). Need-centered support for young refugees in Germany. In: M. Israelashvili & S. Mozes (Hrsg.), Youth Without Family to Lean On: Global Challenges and Local Interventions. London: Routledge. https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003124849-15/need-centered-support-young-refugees-germany-hannes-reinke-tobias-k%C3%A4rner-tobias-ringeisen?context=ubx&refId=e2a2c3a2-a02c-4cd6-aeb5-d05932a4428b

      Lus, A. & Ringeisen, T. (2020). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin. In: J. Stember (Hrsg.), Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung: Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 (S. 161 – 184). Baden-Baden: Nomos. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748921707-161/interkulturelle-oeffnung-der-verwaltung-am-beispiel-des-landes-berlin

      Hamama-Raz, Y. Ben-Ezra, M., Mahat-Shamir, M., & Ringeisen, T. (2020). German Hostility Toward Refugees: The Role of Sense of Safety, Political Views, and Psychological Distress. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_48-1

      Tibubos, A.N., Krakau, L., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2020) Prüfungsängstlichkeit im Kulturvergleich. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_19-1

      Ringeisen, T., & Schubert, S. (2020). Messung von Stressbewältigung im Selbstbericht. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_17-1

      Altintug, H., & Ringeisen, T. (2020). Bedürfnisse und Stressoren adoleszenter Geflüchteter: Eignen sich Angebote der Jugendhilfe zu deren Bewältigung?. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_43-1

      Ringeisen T., Heckel C., Messerschmidt-Grandi C. (2020). Assessing Test Anxiety in Italian-Speaking Adults: The Italian Multi-Faceted Test Anxiety Questionnaire. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_46-2

      Schubert, S., & Ringeisen, T. (2020). Stressbewältigung im Kulturvergleich. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_20-1

      Ringeisen, T. & Heckel, C. (2019). Relations among self-efficacy, test anxiety, and academic performance: Theoretical and empirical considerations. In P. Buchwald, K. Moore, K. Kaniasty, & P. Arenas (Eds.), Stress and Anxiety – Contributions of the STAR Award Winners (S. 171-182). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4934&lng=deu&id=

      Ringeisen, T., Mahat Shamir, M., Ben-Ezra, M., Hamama Raz, Y., & Schubert, S. (2020). Krank durch beidseitige Fremdheitserfahrung? Zur Rolle von Stressoren und Einstellungen für die Gesundheit von Einheimischen und Geflüchteten. In P. Genkova & A. Riecken (Eds.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 1-13). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18236-6_5

      Heckel, C. & Ringeisen, T. (2017). Enjoyment and boredom in academic online-learning: Relations with appraisals and learning outcomes. In K. Moore & P. Buchwald (Eds.), Stress and Anxiety: Coping and Resilience (S. 127-136). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4507&lng=deu&id=

      Ringeisen, T. & Raufelder, D. (2017). Die Rolle von Neurotizismus im Zusammenspiel von schulbezogenem elterlichem Verhalten und Prüfungsängstlichkeit bei Jugendlichen unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Effekte. In S. Morgenroth (Hrsg.), Social Support in schulischen Kontexten (S. 117-154). Berlin: Logos https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4031&lng=deu&id=

      Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Kultur und interkulturelle Kompetenz: Konzeptualisierung aus psychologischer Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 3-12). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08853-8_48

      Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Interkulturalität als Diversity Dimension in der Arbeitswelt. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 45-62). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08853-8_4

      Ringeisen, T. & Bürgermeister, A. (2016). Kulturelle Diversität in Bildungssettings: Chancen, Herausforderungen und Förderansätze. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 723-742). Berlin: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-08003-7_60-1

      Ringeisen, T. & Bürgermeister, A. (2015). Fostering students’ self-efficacy in presentation skills: The effect of autonomy, relatedness and competence support. In K. Moore, S. Howard, & P. Buchwald (Eds.), Stress and Anxiety: Application to Schools, Well-Being, Coping and Internet Use (pp. 77-87). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4004&lng=deu&id=

      Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)

      Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF)

      International Stress and Anxiety Research Society (STAR Society), seit 2017 Secretary der STAR Society, seit 2018 President Elect der der STAR Society

      International Association of Applied Psychology (IAAP)

      Hochschulverband für interkulturelle Studien (IKS)

      Prof. Dr. Fran Osrecki

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Allgemeine Soziologie

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3074
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2018: Professor für Allgemeine Soziologie an der HWR Berlin

      2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Osnabrück, Allgemeine Soziologie)

      2012-2014: Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Gesundheitsförderung (Wien)

      2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Osnabrück, Allgemeine Soziologie)

      2010-2011: Beratungstätigkeit im Banken- und Versicherungssektor

      2006-2010: Promotionsstudium Soziologie (Universität Bielefeld, Dr.phil.)

      2001-2006: Studium der Soziologie (Universität Wien, Mag. phil.)

      1993-2001: Gymnasium (BG VIII Wien, Matura (Abitur))

      Geboren am 16.08.1982 in Zagreb, Kroatien

      Organisationssoziologie

      Verwaltungssoziologie

      Wissenssoziologie

      Politische Soziologie

      Soziologische Theorie

      Wissenschafts- und Technikforschung

      Historische Soziologie

      Soziologie sozialer Ungleichheit

      Soziologische Grundlagen

      Organisations- und Verwaltungssoziologie

      Abweichendes Verhalten in Verwaltungsorganisationen

      Rechtssoziologie

      Humanitäre Hilfe und Nichtregierungsorganisationen

      Drittmittelprojekte

      Seit 2017: Leitung und Koordination des Wissenschaftlichen Netzwerks „Die Soziologie soziologischen Wissens“ (finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)

      Prof. Dr.-Ing. Johannes Liess

      FB 2 Duales Studium

      Gastprofessur für Bauwesen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr Dietmar Lundszien

      FB 2 Duales Studium

      Professor

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.154
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Andreas Zaby

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Internationales Management

      Seit 01.10.2022 Sprecher der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in der Berliner Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten (LKRP)

      01.04.2016 – 31.03.2024 Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      01.10.2016 – 30.09.2018 Sprecher der Fachhochschulen in der Berliner Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten (LKRP) und Mitglied des Senats der HRK

      01.04.2014 – 31.03.2016 Erster Vizepräsident der HWR Berlin

      01.04.2010 –31.03.2014 Vizepräsident der HWR Berlin

      2009/10 Studiendekan am IMB

      Seit 2008 Professor für Internationales Management, HWR Berlin

      2000–2008 Finanzvorstand, biopharmazeutisches Unternehmen, München und Chapel Hill, USA

      1998–2000 Unternehmensberater, Bain & Company, München und Zürich

      1994–1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena

      1989–1994 Studium der Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth und San Diego, USA

      Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (insbesondere Zusammenhänge von Sozialer Sicherung und

      Arbeitsmarkt, Public Management im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik)

      Europäische Integration (insbesondere im Bereich Arbeitsmärkte)

      International & Strategic Management

      Entrepreneurial Finance

      Innovation & Technology Management

      Management von Hochtechnologieunternehmen, insbesondere Biotechnologie

      Venture Capital und Entrepreneurial Finance

      Ökonomische Anreize zur Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten („Orphan Drugs“)

      Venture-Capital-Finanzierungen

      Mergers & Acquisitions sowie Lizenzierungen in der Pharmabranche

      Management von Hochtechnologie-, insbesondere Biotechnologieunternehmen

      Zaby, A. (2022) Internationalisierung der HAW – Perspektiven der Auslandsmobilität, in: Hochschullehrerbund hlb (Hrsg.): 50 Jahre hlb, Festschrift. Nomos, Baden-Baden. S. 235-244.

      Cooke, B., Zaby, A. (2015) Skill Gaps in Business Education: Fulfilling the Needs of Technology Startups in Berlin. Journal of Higher Education Theory and Practice, 15 (4), pp. 97-112

      Dietz, B. & Zaby, A. (2015) Strategic decisions under the EU regulatory framework for orphan drugs, in: Glowik, M. & Smyczek, S. (eds.), Healthcare – market dynamics, policies and strategies in Europe, Walter de Gruyter, Berlin/Boston

      Dietz, B., Zaby, A. & Bochert, K. (2015). Entwicklung und Vermarktung von Orphan Drugs. In: Die Pharmazeutische Industrie, 77 (4), S.462-467

      Dietz, B. & Zaby, A. (2014). Beteiligung von Biotechnologie-Unternehmen an der Entwicklung und Zulassung von Orphan Drugs – eine Analyse der Anreizmechanismen. In: Market Access & Health Policy, H. 6/2014. S. 24-27

      Zaby, A. (2013) Regional integration and innovation policy: ten years of experience with the EU-framework on stimulating innovation for treating rare diseases, in: Hemon, J. (ed.), Les integrations régionales: une approche comparative, Octarès Éditions, Toulouse

      Dörrenbächer, Ch./Zaby, A. (2013) Post- acquisition resource redeployment and synergy creation - the case of Heineken’s large acquisitions Scottish & Newcastle and FEMSA, in: Gammelgaard, J., Dörrenbächer, Ch. (eds.), The Global Brewery Industry - Markets, Strategies, and Rivalries, Edwin Elgar Publishing, Cheltenham

      Zaby, A. (2012) Venture capital after the crisis - strategies for managing risk with a special focus on life science, in: Financial Markets of Russia and Europe: Strategies of Post-crisis Development, Proceedings of the International Scientific Conference. Edition of St. Petersburg State University of Economics and Finance.

      Zaby, A. (2011) Orphan Drugs: ten years of experience with the EU-framework on stimulating innovation for treating rare diseases, International Journal of Innovation, Policy and Management, 11 (3/4), pp. 291-306

      Heitmann, M./Knyphausen-Aufseß zu, D./Mansel, R./Zaby, A. (2011) Auf der Suche nach Einflussfaktoren auf die Wahl des Geschäftsmodells – Das Beispiel der Biotech-Industrie, in: Bieger, T., Knyphausen-Aufseß zu, D., Krys, Ch. (eds.), Innovative Geschäftsmodelle – konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis, Springer-Verlag, Heidelberg

      Patzelt, H./Zaby, A./Knyphausen-Aufseß, D. zu (2006) Crisis management in entrepreneurial biotechnology companies, International Journal of Biotechnology, 8, pp. 244-264

      Knyphausen-Aufseß, D. zu/Zaby, A./Kind, S. (2006) M&A and diversification strategies of VC-backed firms in the biotechnology industry, in: Butler, J. et al. (eds.), Venture capital and the changing world of entrepreneurhip, IAP Greenwich, Connecticut

      Ehrenämter

      Seit 01.01.2020 Mitglied des Vorstandes des DAAD

      Seit 2019 Mitglied des Board of Trustees der German International University (GIU) in Kairo

      Seit 01.07.2018 Mitglied des Lenkungsausschusses von GATE-Germany

      2018 Mitglied des Steering Committee der Konferenz „Going Global“ des British Council

      Seit 01.04.2016 Vorsitzender der UAS7

      Seit 2013 Mitglied und bis 2022 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Asien-Pazifik-Forum Berlin e. V.

      Seit 01.06.2012 Mitglied und bis 2022 stellvertretender Vorsitzender des Beirats Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

      Prof. Dr. Susanne Meyer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschaftsrecht und internationales Vertragsrecht

      Prof. Dr. Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Foto: Oana Popa-Costea

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.51
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      April 2020 - Juni 2024 Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin

      April 2016 - März 2024  Vizepräsidentin der HWR Berlin

      WS 2005 – WS 2015/2016 Studiengangsleiterin Bachelor Wirtschaftsrecht, Vorsitzende des Prüfungsauschusses für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

      Seit WS 2005/2006 Professorin an der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin,

      2004 - 2005 Lehrbeauftragte der Fachhochschule für Wirtschaft

      Wirtschaftsrecht,

      Insolvenzrecht,

      allgemeines Vertragsrecht,

      Gesellschaftsrecht

      Allgemeines Wirtschaftsrecht

      Gesellschaftsrecht

      Kreditsicherung

      Internationalisierung des Gesellschaftsrechts

      Kreditsicherung

      Unternehmensnachfolge

      Hochschulrecht

      Mitwirkung an der Finanzierung und Finanzierungssicherung für den Aufbau eines UMTS-Netzes in Deutschland

      Mitwirkung am Erwerb einer deutschen Privat-TV-Gruppe durch einen ausländischen Investor

      Umfangreiche Prozesserfahrung in gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Verfahren

      Insolvenzrecht

      Gratisspiele im Internet und ihre minderjährigen Nutzer, NJW 2015, 3686 - 3691

      Der Plan ist umgesetzt doch manche Frage offen – Zwischenfazit zum Suhrkamp-Insolvenzverfahren, DB 2015, 538 - 543

      Sanierung der Personengesellschaft durch Nachschüsse der Gesellschafter oder: Ist § 707 BGB dispositiv? ZIP 2015, 256 - 262

      Kommentierung der §§ 48 – 58 HGB in: Häublein, Martin / Hoffmann-Theinert, Roland Hrsg.: Beck’scher Online-Kommentar zum HGB, 9. Edition Mai 2015, Verlag C.H.BECK, München 2015

      „Gleichschritt-Rechtsprechung“ und individuelles Aushandeln – Antworten der Praxis auf die Rechtsprechung des BGH zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Verkehr, WM 2014, 980 - 988

      Compliance-Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern – Legalitätsprinzip und Risikomanagement - Besprechung von LG München I v. 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10, Der Betrieb 2014, 1063 - 1069

      Vorrang des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht? – Überlegungen zur Position des Minderheitsgesellschafters im Schutzschirmverfahren, ZInsO 2013, 2361 - 2369

      Streit um den Suhrkamp-Verlag – Überlegungen zum Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers, NJW 2013, 753 – 755

      Vereinbarungen über die Grenzen der Wissenszurechnung - Überlegungen zur Wirksamkeit von Gewährleistungsausschlüssen im Unternehmenskaufvertrag, WM 2012, 2040 – 2046

      Akkreditierung als kooperatives Verwaltungsverfahren – Gewährleistung von Qualität, Transparenz und Vielfalt oder verfassungswidrige Einschränkung der Lehrfreiheit? In: Meyer, Pfeiffer, Hrsg., Die Gute Hochschule, Ideen, Konzepte und Perspektiven FS für F.H. Rieger, Berlin, Sigma 2010, 143 - 158

      Der Rechtsweg für Klagen gegen Akkreditierungsentscheidungen, DÖV 2010, 475 - 479

      Akkreditierungssystem verfassungswidrig? NVwZ 2010, 1010 -1013

      Das Irreführungsverbot im Firmenrecht – Familiennamen in der neu gewählten oder fortgeführten Firma, ZNotP 2009, 250 – 254

      Die Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Gläubigerinteressen - Veränderungen durch das MoMiG, BB 2008, 1742-1748

      Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen - Unzulässiger Preis für Freiheitsausübung oder zulässiges Bewirtschaftungsinstrument? Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1995, Schriften zum Umweltrecht Bd. 62

      Université de Bourgogne, DijonRechtsanwaltskammer Berlin

      Bundesverband der Deutschen Banken

      Deutscher Juristinnenbund

      Prof. Dr. Claudius Ohder

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Ehemaliger Professor für Kriminologie

      seit 01.04.2018 Vizepräsident der HWR Berlin

      Studium an der FU Berlin in den Fächern Ethnologie, Soziologie, Psychologie und Publizistik

      Tätigkeiten in der Suchtprävention und –therapie

      Masterstudium in Soziologie/Kriminologie an der University of California, Berkeley

      wissenschaftlicher Assistent am FB Rechtswissenschaft der FU Berlin

      Referententätigkeiten bei der Senatsverwaltung für Inneres sowie für Jugend und Familie und Leiter der Geschäftsstelle der „Landeskommission Berlin gegen Gewalt“

      seit 1996: Professor für Kriminologie an der FHVR Berlin

      Prorektor der FHVR (2001 bis 2005)

      seit WS 2005/06: Leiter des Studiengangs Sicherheitsmanagement

      Dekan des Fachbereichs „Polizei und Sicherheitsmanagement“ (2009 bis 2011)

      Kriminalprävention

      abweichendes Verhalten im Jugendalter,

      Zukunftsstudien

      Rechtsfolgenabschätzung

      urban security

      corporate security

      Jugenddelinquenz und –kriminalität

      Kriminalprävention

      Stadtsoziologie

      Gewalt- und Gewinnkriminalität

      Corporate Security

      Bildungspolitik vis a vis ethnischen Minderheiten in Deutschland und den Niederlanden. Lehren für Europa?

      The Islamic Imagery Project – erreicht islamistische Bildpropaganda junge Muslime in Deutschland?

      Die ENN 14383-2 - stellt die Vornorm ein geeignetes Instrument dar, um die kriminalpräventiven Potentiale baulicher und planerischer Maßnahmen für Belange der kommunalen Sicherheit zu erschließen?

      Die Relevanz von Szenarioworkshops in der strategischen Entscheidungsfindung im Sicherheitsbereich.

      Kriminalprävention in der Transportlogistik – Sind die Maßnahmen zur Vermeidung von Überfällen auf Lastkraftfahrer ausreichend?

      Verbundprojekt: Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei längerfristigem Stromausfall (TankNotStrom) (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)

      Verbundprojekt: Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit (DynASS) (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)

      Verbundprojekt: Bevölkerungsnaher Katastrophenschutz (KatLeuchttürme) (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)

      Beschleunigung von Jugendgerichtsverfahren - Evaluation des „Neuköllner Modells“ (Förderung durch die Senatsverwaltung für Justiz Berlin)

      Präventionsorientierte Analyse von Gewaltdelikten gegen homosexuelle Männer (Förderung aus Mitteln der Lotto Stiftung Berlin)

      Jugendstrafrechtspflege

      Kriminalprävention

      Unternehmenssicherheit

      Krisenmanagement

      Prognoseverfahren

      Ohder, Claudius (2012): „Intensivtäter“ in Berlin. Haftverläufe und Ausblicke auf die Legalbewährung junger Mehrfachtäter. Teil II. Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 44, S. 5 – 85, Berlin

      Sticher, Birgitta / Ohder, Claudius u. a. (2013): Anhaltender Stromausfall in Berlin. Stand und Entwicklungsperspektiven des Krisen- und Katastrophenmanagements. Frankfurt/M.

      Sticher, Birgitta / Ohder, Claudius (2013): Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement, in: SIAK-Journal-Vierteljahresschrift 2/2013, S. 81 – 93

      Ohder, Claudius (2014): Ohne Nachfrage keine organisierte Kriminalität, in: Berliner Republik 1/2014, S. 35 – 38

      Ohder, Claudius (Hrsg.) (2014): Unternehmensschutz. Praxishandbuch, 14. Ergänzungslieferung, Stuttgart, München u. a

      Ohder, Claudius u. a. (2014): Leben ohne Strom. Energiesperrung als Thema in der Sozialen Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 6/2014, S. 225-229

      Ohder, Claudius (2015): Polizeiarbeit in städtischen Kooperationsbeziehungen. In Jan Abt u. a. (Hrsg.), Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Wiesbaden, S. 145 – 166

      Ohder, Claudius / Tausendteufel, Helmut (2015): Evaluation des Neuköllner Modells, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2015, S. 38-42

      Ohder, Claudius /Tausendteufel, Helmut (2017): Gewalt gegen Homosexuelle. Eine präventionsorientierte Analyse. Frankfurt M.

      Ohder, Claudius (2017): Nachbarschaftliche Hilfenetzwerke im Katastrophenfall. In Christoph Kopke und Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Baden-Baden, S. 47 – 62

      Cooperation Network for Risk, Safety & Security Studies (Conris)

      Mitglied im Netzwerk „Eurogangs“

      Vorsitzender des Vorstands der Opferhilfe Berlin e.V.

      Die Kriminalpolizei, Vierteljahresschrift der Gewerkschaft der Polizei; ständiger ehrenamtlicher Mitarbeiter

      Polizei Info Report, Unabhängige Fachzeitschrift für die Polizei, Beirat; Herausgeber

      LKA Berlin, Beratung und Evaluation

      HWR Talente

      +49 30 30877-1356

      Denise Gücker

      Claus Lange

      UAS7 e. V.

      Geschäftsführer

      +49 30 30877-1237

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.05
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      PC-Labor für Wirtschaftsinformatik

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.42 und B 1.43
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Sprachenzentrum

      ZR Internationales

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Campus Schöneberg

      ZHV Zentrale Hochschulverwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Campus Lichtenberg

      ZHV Zentrale Hochschulverwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Standort Startup Incubator Berlin

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Campus Schöneberg, Alte Bibliothek

      ZHV Zentrale Hochschulverwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, 2. Etage / Alte Bibliothek
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beratung für Studierende

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Oana Radu

      FB 2 Duales Studium

      Assistenz Studiendekanat

      +49 30 30877-2031

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4015
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Jens Tessmann

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Lehrkraft mit besonderen Aufgaben im Fachgebiet Verwaltungswissenschaft

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1034
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Julia Preußer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozentin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Klaus Pankau

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      +49 172 623 1455

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ausbildung Baufacharbeiter

      Studium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie

      Diplom Erziehungswissenschaften, Geschäftsführer der DAG-Jugendbildungsstätte

      DGB Sekretär Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik in Berlin-Brandenburg

      Vorsitzender IGBAU Berlin_Brandenburg, Mitglied des IG BAUBundesvorstandes

      15 Jahre Personalleiter der WISAG Gebäudereinigung

      diverse Geschäftsführungen

      Arbeits- und Organisationspsychologie im Dienstleistungssektor

      IFM

      A & O Psychologie

      Neue Organisationsformen

      Arbeit 4.0.

      Interaktive Arbeit

      Unternehmenskultur

      Arbeits- und Tarifrecht, Betriebsübergänge, Mergers & Aquisitions

      Personalentwicklung, berufliche Bildung

      Dienstleistungsforschung

      Infrastrukturelles Facilitymanagement

      Wirtschaftsingenieur/in Master

      Gabriele Ringk

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Sekretariat des Dekanats FB 3 und FB 5

      +49 30 30877-2616

      +49 30 30877-2619

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2051
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Barbara Beham

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Arbeitspsychologie & Cross-Cultural Management

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.47
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit Oktober 2014 Professorin für Arbeitspsychologie & Cross-Cultural Management an der HWR Berlin

      2014: Professorin für Gender & Diversity Management an der Technischen Universität Berlin

      2008–2013: Juniorprofessorin für Gender & Diversity Management an der Humboldt-Universität zu Berlin

      2006–2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) am Institut für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Hamburg

      2003–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department of Managing People in Organizations an der IESE Business School in Barcelona. Promotion an der Johannes Kepler Universität Linz in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

      1998–2003: Projektmanagerin bei IMAS International GmbH, VA-TECH AI Informatics, T-Systems Austria

      1992–1998: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich.

      Interkulturelles Management

      Organizational Behavior

      Diversity Management

      Vereinbarkeit von Beruf & Familie

      Flexible Arbeitsmodelle

      Quantitative Forschungsmethoden

      Organizational behavior

      Cross-cultural management

      Human resource management

      Management consulting skills

      Diversity management

      ISWAF – International Study of Work and Family (gemeinsam mit Tammy D. Allen, University of South Florida und Ariane Ollier-Malaterre, Université du Québec à Montréal)

      Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie von gleichgeschlechtlichen Paaren (gemeinsam mit Caroline Straub, FH Bern)

      Teilzeitarbeit und Management-Karrieren (gemeinsam mit Andreas Baierl, ÖIF/Universität Wien)

      Vereinbarkeit von Beruf und Familie

      Diversity Management

      Flexible Arbeitsmodelle

      Interkulturelles Management

      Beham, B., Ollier-Malaterre, A., Allen, T. D., Baierl, A., Alexandrova, M., Artiawati, Beauregard, T. A., Carvalho, V. S., Chambel, M. J., Cho, E., Coden da Silva, B., Dawkins, S., Escribano, P. I., Gudeta, K. H., Huang, T.-p., Jaga, A., Kost, D., Kurowska, A., Leon, E., . . . Waismel-Manor, R. (2023). Humane orientation, work–family conflict, and positive spillover across cultures. Journal of Applied Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/apl0001093

      Pellerin, S., Ollier-Malaterre, A., Ernst Kossek, E., Afota, M.-C., Cousineau, L., Lavoie, C.-É., Leon, E., Beham, B., Morandin, G., Russo, M., Jaga, A., Ma, J., Lu, C.-qin, & Parent-Rocheleau, X. (2022). The Right to Disconnect. Stanford Social Innovation Review, (), 40–45. https://doi.org/10.48558/PSA0-TE13

      Straub, C., Beham, B., Fayad, M., & Ramadan, N. (2022). Managing work and nonwork responsibilities   when labour protection is weak: The role of family supportive supervisor behaviours. Applied Psychology, 1– 24. https://doi.org/10.1111/apps.12455

      Beham, B., & Straub, C. (2021). Work-Life Balance im globalen Kontext: Kulturunterschiede, Kompetenzen und Interventionen. In P. Genkova (Ed.), Handbuch Globale Kompetenz (pp. 1-12). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

      Beham, B., Baierl, A., & Eckner, J. (2020). When does part-time employment allow managers with family responsibilities to stay on the career track? A vignette study among German managers. European Management Journal, 38(4), 580-590. https://doi.org/10.1016/j.emj.2019.12.015

      Beham, B., Drobnič, S., Präg, P., Baierl, A., & Lewis, S. (2020). Work-to-family enrichment and gender inequalities in eight European countries. The International Journal of Human Resource Management, 31(5), 589-610. doi:10.1080/09585192.2017.1355837

      Rajadhyaksha, U., Korabik, K., Lero, D. S., Zugec, L., Hammer, L. B., & Beham, B. (2020). The work-family interface around the world: Implications and recommendations for policy and practice. Organizational Dynamics, 49(2), 1-11. doi:10.1016/j.orgdyn.2019.01.001

      Die vollständige Publikationsliste steht hier zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

      Internationale Forschungskooperationen  mit Kolleginnen und Kollegen von, der Universität Wien, Universität Bremen, FH, Bern, EADA Business School Barcelona, Oxford University, Middlesex University, University of Montreal, University of South Florida.

      Mitglied bei AOM, SIOP, Work-Family Researchers Network

      Christian Pape

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro des Studiengangs Bachelor International Business Management (IBMan)

      +49 30 30877-1247

      Sprechzeiten (Raum B 1.27)
      Dienstags 15:00 – 16:30 Uhr
      Donnerstags 10:30 – 12:00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Gründungszentrum

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Prof. Dr. Klaus von Lampe

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Kriminologie

      Prof. Dr. Klaus von Lampe

      +49 30 30877-2895

      +49 30 30877-2819

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1004
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 10/2018: Professor für Kriminologie an der HWR Berlin

      2008-2018: Professor am John Jay College of Criminal Justice (City University of New York), Department of Law, Police Science and Criminal Justice Administration

      2007-2017: Editor-in-Chief, Trends in Organized Crime

      2004-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl für Kriminologie, Fachbereich Rechtswissenschaft; Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme, Fachbereich Mathematik und Informatik)

      1998: Promotion zum Dr. jur., Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

      1994-1995: Research Fellow, Rutgers School of Criminal Justice, Newark (New Jersey)

      1993-2004: Rechtsanwalt in Berlin

      1990-1992: Referendariat in Berlin (2. Juristisches Staatsexamen 1992)

      1981-1989: Studium Rechtswissenschaften (1. Juristisches Staatsexamen 1988) und Politologie (Diplom 1989) an der Freien Universität Berlin

      Organisierte Kriminalität

      Illegale Märkte

      Internationale Polizeikooperation
       

      Kriminologie

      Internationales Sicherheitsmanagement

      2022-2023: Combating organized vehicle crime by developing barriers to prevent the facilitation of online distribution of stolen vehicles and vehicle parts, V-BAR (EU Internal Security Fund – Police)

      2017-2018: The Nature and Dynamics of Outlaw Motorcycle Gangs in Germany (PSC-CUNY TRADB)

      2015-2016: Cross-border Police Cooperation within the European Union: The Case of the German-Polish border region (PSC-CUNY TRADA)

      2012-2013: Contraband Cigarette Purchases in the South Bronx (PSC-CUNY TRADB)

      2009-2010: The Dynamics of Criminal Power Structures: The Case of Berlin (PSC-CUNY)

      2004-2006: Assessing Organised Crime, AOC (EU 6th Framework Programme).
       

      John, S., von Lampe, K. (2023). Die Entwendung von Kraftfahrzeugen - eine Bestandsaufnahme. Kriminalistik 77(12), 687-692.

      von Lampe, K. (2023). Organisierte Kriminalität. In: Staatslexikon online. https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Organisierte_Kriminalit%C3%A4t

      van Duyne, P.C., Larsson, P., Harvey, J.H., von Lampe, K., Antonopoulos, G.A. (Hrsg.) (2022). Narrating organised crime stories and Aristotelian principles of drama. Den Haag: Eleven International.

      von Lampe, K. (2022). „Clans“, „Clankriminalität“ und „organisierte Kriminalität“. Eine Betrachtung aus Sicht der internationalen OK-Forschung. FÖPS Digital Nr. 9, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. https://www.foeps-berlin.org/fileadmin/institut-foeps/Dokumente/FOEPSDIGITAL/FOEPS-Digital_09_vonLampe.pdf

      von Lampe, K. (2022). 'Clan Crime' in Germany: An examination from the perspective of the study of organised crime. In: P.C. van Duyne u.a. (Hrsg.), Narrating organised crime stories and Aristotelian principles of drama (S. 169-205). Den Haag: Eleven International.

      von Lampe, K. (2021). Remembering Carlo Morselli, Trends in Organized Crime 24(3), 378-383.

      von Lampe, K. (2021). Organized Crime. In: B. Romero Flores, A.L. Cuervo Garcia, A.M. Vinagre Gonzalez (Hrsg.), Criminologia Aplicada (S. 153-170). Barcelona: J.B. Bosch.

      von Lampe, K., Blokland, A. (2020). Outlaw Motorcycle Clubs and Organized Crime. Crime and Justice 49, 521-578.

      Chan, T., Robinson, G., Liu, J., Kurti, M., He, Y., von Lampe, K. (2020). Identifying Counterfeit Cigarettes Using Environmental Pollen Analysis: An Improved Procedure. Journal of Forensic Sciences 65(6), 2138-2145.

      Kurti, M.K., von Lampe, K., He, Y., Khanzada, H., Kostara, K., Da, Q., Schroth, K.R. (2020). Categorising characteristics of counterfeit Marlboro cigarettes: a systematic review of tobacco industry documents. Tobacco Control 29(2), 228-230.

      van Duyne, P.C., Siegel, D., Antonopoulos, G.A., Harvey, J.H., von Lampe, K. (Hrsg.) (2020). Criminal defiance in Europe and beyond: From organised crime to crime-terror nexus. Den Haag: Eleven International.

      Heitmüller, U., von Lampe, K. (2020). The 'rocker' phenomenon in Germany: Perceptions and government responses to outlaw bikers in historical perspective. In: P.C. van Duyne et al. (Hrsg.), Criminal defiance in Europe and beyond: From organised crime to crime-terror nexus (S. 477-503). Den Haag: Eleven International.

      von Lampe, K. (2020). Rocker = organisierte Kriminalität? In: T. Feltes, F. Rauls (Hrsg.), Der Kampf gegen Rocker: Der "administrative Ansatz" und seine rechtsstaatlichen Grenzen (S. 149-165). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Kurti, M., von Lampe, K., He, Y., Delnevo, C., Qin, D. (2019). Innovations in counterfeiting tax stamps: a study of ultraviolet watermarks in a sample of discarded New York City packs. Tobacco Control 28(4), 469-471.

      von Lampe, K. (2019). Tackling Organized Crime: From Theory to Practice. Crimen 10(3), 215-224.

      von Lampe, K. (2019). Public nuisance, public enemy, public servant? Introduction to the special issue on outlaw bikers in Europe. Trends in Organized Crime 22(1), 1-9.

      von Lampe, K., Knickmeier, S. (2019). How well established is research on organised crime in Germany? In: P.C. van Duyne et al. (Hrsg.), Constructing and Organising Crime in Europe (S. 179-203). Den Haag: Eleven International.

      von Lampe, K. (2019). Transnational Crime: Patterns and Trends. In: M. Natarajan (Hrsg.), International and Transnational Crime and Justice, 2. Aufl. (S. 169-174). Cambridge: Cambridge University Press, 2019.

      von Lampe, K. (2019). Geschichte und Bedeutung des Begriffs 'organisierte Kriminalität'. In: M. Tzanetakis, H. Stöver (Hrsg.), Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität: Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe (S. 23-49). Baden-Baden: Nomos.

      von Lampe, K., Knickmeier, S. (2018). Organisierte Kriminalität: Die aktuelle Forschung in Deutschland. Berlin: Freie Universität Berlin, Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 24.

      von Lampe, K., Kurti, M., Johnson, J. (2018). “I'm gonna get me a loosie”: Understanding single cigarette purchases by adult smokers in a disadvantaged section of New York City. Preventive Medicine Reports 12(1), 182-185.

      von Lampe, K., Antonopoulos, G.A. (2018). An introduction to the special issue on ‘Organised crime and illegal markets in the UK and Ireland’. Trends in Organized Crime 21(2), 99-103.

      van Duyne, P.C., Stremy, T., Harvey, J.H., Antonopoulos, G.A., von Lampe, K. (Hrsg.) (2018). The Janus-faces of cross-border crime in Europe. Den Haag: Eleven International.

      Nguyen, T., von Lampe, K. (2018). On the persistence of an open illegal market: Explaining the continued existence of street-vending of contraband cigarettes in Berlin since 1990. In: P.C. van Duyne u.a. (Hrsg.), The Janus-faces of cross-border crime in Europe (S. 149-169). Den Haag: Eleven International.

      Kurti, M., He, Y., von Lampe, K., Li, Y. (2017). Identifying counterfeit cigarette packs using ultraviolet irradiation and light microscopy. Tobacco Control 26(1), 29-33.

      van Duyne, P.C., Harvey, J., Antonopoulos, G.A., von Lampe, K. (Hrsg.) (2017). The many Faces of Crime for Profit and Ways of Tackling it. Oisterwijk: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K., Zurakowska, A. (2017). German-Polish cross-border police cooperation: A brief overview. In: P.C. van Duyne u.a. (Hrsg.), The many Faces of Crime for Profit and Ways of Tackling it (S. 403-423). Oisterwijk: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2017). Bekämpfung der organisierten Kriminalität. In: J.-H. Dietrich & S.-R. Eiffler (Hrsg.), Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste (S. 781-816). Stuttgart: Boorberg.

      von Lampe, K., Kurti, M. (2016). The illegal cigarette trade in New York City. Trends in Organized Crime 19(3&4), 329-350.

      Antonopoulos, G.A., von Lampe, K. (2016). ‘Where there’s smoke, there’s money’: an introduction to the special issue on ‘the illicit tobacco market’. Trends in Organized Crime 19(3&4), 211-217.

      Consroe, K., Kurti, M., Merriman, D., von Lampe, K. (2016). Spring Breaks and Cigarette Tax Noncompliance: Evidence from a New York City College Sample. Nicotine & Tobacco Research 18(8), 1773-1779.

      von Lampe, K., Kurti, M., Johnson, J., Rengifo, A. (2016). I wouldn’t take my chances on the street’: Navigating Illegal Cigarette Purchases in the South Bronx. Journal of Research in Crime and Delinquency 53(5), 654-680.

      van Duyne, P.C., Scheinost, M., Antonopoulos, G., Harvey, J., von Lampe, K. (Hrsg.) (2016). Narratives on Organised Crime in Europe: Criminals, Corrupters & Policy. Oisterwijk, Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2016). Organized Crime: Analyzing Illegal Activities, Criminal Structures, and Extra-legal governance. Thousand Oaks, CA: Sage.

      von Lampe, K. (2016). The role of the German foreign intelligence service BND in fighting organised crime. In: P.C. van Duyne et al. (Hrsg.), Narratives on Organised Crime in Europe: Criminals, Corrupters & Policy. (S. 247-272). Oisterwijk, Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2016). The ties that bind: A taxonomy of associational criminal structures. In: G.A. Antonopoulos (ed.), Illegal entrepreneurship, organized crime and social control: Essays in honor of Professor Dick Hobbs (S. 19-35). Springer.

      Kurti, M., He, Y., von Lampe, K., Li, Y. (2017). Identifying counterfeit cigarette packs using ultraviolet irradiation and light microscopy, Tobacco Control 26(1), 29-33. DOI 10.1136/tobaccocontrol-2015-052555

      von Lampe, K. (2015). Big business: scale of operation, organizational size, and the level of integration into the legal economy as key parameters for understanding the development of illegal enterprises. Trends in Organized Crime 18(4), 289-310.

      Kurti, M., von Lampe, K., Johnson, J. (2015). The Intended and Unintended Consequences of a Legal Measure to Cut the Flow of Illegal Cigarettes Into New York City: The Case of the South Bronx, American Journal of Public Health 105(4), 750-756.

      He, Y., von Lampe, K., Wood, L., Kurti, M. (2015). Investigation of Lead and Cadmium in Counterfeit Cigarettes Seized in the United States, Food and Chemical Toxicology 81, 40-45.

      van Duyne, P.C., Maljevic, A., Antonopoulos, G., Harvey, J., von Lampe, K. (Hrsg.) (2015). The relativity of wrongdoing. Oisterwijk: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2015). The grey zones of criminal networks. In: L. Korsell, P. Larsson, J.G. Christophersen (Hrsg.), Ekstraordinaere tider: Festskrift til Per Ole Johansen 70 ar (S. 127-142). Oslo: Novus.

      von Lampe, K., Kurti, M., Johnson, J. (2015). The link between poverty and crime: Views from consumers in the cigarette black market in the South Bronx. In: P.C. van Duyne, A. Maljevic, G. Antonopoulos, J. Harvey, K. von Lampe (Hrsg.), The relativity of wrongdoing (S. 213-228). Oisterwijk: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2015). Kehrseiten der Gesellschaft. In: G. Böhme, U. Gahlings (Hrsg.), Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? (S. 33-44). Bielefeld: Aisthesis Verlag.

      van Duyne, P.C., Harvey, J., Antonopoulos, G., von Lampe, K., Maljevic, A., Markovska, A. (Hrsg.) (2014). Corruption, greed and crime money: Sleaze and shady economy in Europe and beyond. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K., Kurti, M., Bae, J. (2014). Land of opportunities: The illicit trade in cigarettes in the United States. In: P.C. van Duyne, J. Harvey, G.A. Antonopoulos, K. von Lampe, A. Maljevic, A. Markovska (Hrsg.), Corruption, greed and crime money: Sleaze and shady economy in Europe and beyond (S. 267-289). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2014). Transnational organized crime in Europe. In: P. Reichel, J. Albanese (Hrsg.), Transnational organized crime: An overview from six continents (S. 75-92). Thousand Oaks, CA: Sage.

      von Lampe, K. (2014). Entwicklungstendenzen und forschungspolitische Erfordernisse bei der Erforschung ‘transnationaler organisierter Kriminalität’. In: H. Arnold, P. Zoche (Hrsg.), Terrorismus und organisierte Kriminalität: Theoretische und methodische Aspekte komplexer Kriminalität (S. 33-50). Berlin: LIT Verlag.

      Kurti, M., von Lampe, K., Thompkins, D. (2013). The illegal cigarette market in a socioeconomically deprived inner-city area: the case of the South Bronx, Tobacco Control 22(2), 138-140.

      von Lampe, K. (2013). Was ist ‘Organisierte Kriminalität?’, Aus Politik und Zeitgeschichte 63(38-39), 3-8.

      van Duyne, P.C., Harvey, J., Antonopoulos, G., von Lampe, K., Maljevic, A., Spencer, J. (Hrsg.) (2013). Human dimensions in organised crime, money laundering and corruption. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2013). Fears and forecasts: Notions about future trends in the early phases of the German debate on organised crime revisited. In: P.C. van Duyne, J. Harvey, G.A. Antonopoulos, K. von Lampe, A. Maljevic, J. Spencer (Hrsg.). Human dimensions in organised crime, money laundering and corruption (S. 25-49). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2012). Transnational organized crime challenges for future research, Crime, Law and Social Change 58(2), 179-194.

      von Lampe, K., Kurti, M., Shen, A., & Antonopoulos, G. (2012). The changing role of China in the global illegal cigarette trade. International Criminal Justice Review 22(1), 43-67.

      von Lampe, K. (2012). The practice of transnational organised crime. In: F. Allum, & S. Gilmour (Hrsg.), Routledge handbook of transnational organised crime (S. 186-200). London: Routledge.

      von Lampe, K. (2012). The concept and reality of ‘organised crime’ in Germany and the USA. In: C.Y. Robertson-von Trotha (ed.), Organised crime: Dark sides of globalization (S. 25-35). Baden-Baden, Germany: Nomos.

      von Lampe, K. (2012). Research on transnational organized crime: A review of the scholarly literature. In: E.W. Plywaczewski (ed.), Current problems of the penal law and criminology (S. 381-393). Warsaw: Wolters Kluwer Polska.

      Shen, A., Antonopoulos, G.A., Kurti, M., von Lampe, K. (2012). The Neoliberal Wings of the ‘Smoke-Breathing Dragon’: The Cigarette Counterfeiting Business and Economic Development in the People’s Republic of China. In: P. Whitehead, P. Crawshaw (Hrsg.), Organising Neoliberalism: Markets, Privatisation and Justice (S. 81-104). London: Anthem Press.

      von Lampe, K. (2011). The application of the framework of situational crime prevention to ‘organized crime’. Criminology & Criminal Justice 11(2), 149-168.

      von Lampe, K. (2011). Re-conceptualizing transnational organized crime: Offenders as problem solvers. International Journal of Security and Terrorism 2(1), 1-23.

      Antonopoulos, G., Groenhuijsen, M., Harvey, J., Kooijmans, T., Maljevic, A., von Lampe, K. (Hrsg.) (2011). Usual and unusual organising criminals in Europe and beyond: Profitable crimes, from underworld to upper world – Liber Amicorum Petrus van Duyne. Apeldoorn: Maklu.

      von Lampe, K. (2011). The use of models in the study of organised crime. In: G. Antonopoulos, M. Groenhuijsen, J. Harvey, T. Kooijmans, A. Maljevic, K. von Lampe (Hrsg.), Usual and unusual organising criminals in Europe and beyond: Profitable crimes, from underworld to upper world – Liber Amicorum Petrus van Duyne (S. 291-306). Apeldoorn: Maklu.

      von Lampe, K. (2011). The illegal cigarette trade. In: M. Natarajan (ed.), International Crime and Justice (S. 148-154). New York: Cambridge University Press.

      Shen, A., Antonopoulos, G.A., von Lampe, K. (2010). 'The Dragon Breathes Smoke': Cigarette Counterfeiting in the People's Republic of China. British Journal of Criminology 50(2), 239-258.

      von Lampe, K. (2010). Organisierte Kriminalität: Europäische und amerikanische Perspektiven im historischen Rückblick, SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaften und Polizeiliche Praxis 7(3), 2010, 50-58.

      von Lampe, K. (2010). Preventing organized crime: the case of contraband cigarettes. In: K. Bullock, R.V. Clarke, N. Tilley (Hrsg.), Situational Prevention of Organised Crimes (S. 35-57). Cullompton, UK: Willan Publishing.

      von Lampe, K. (2009). Human capital and social capital in criminal networks: introduction to the special issue on the 7th Blankensee Colloquium. Trends in Organized Crime 12(2), 93-100.

      van Duyne, P.C., Donati, S., Harvey, J., Maljevic, A., von Lampe, K. (Hrsg.) (2009). Crime, money and criminal mobility in Europe. Nijmegen, Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2009). Transnational organised crime connecting Eastern and Western Europe: Three case studies. In: P.C. van Duyne, S. Donati, J. Harvey, A. Maljevic, K. von Lampe (Hrsg.), Crime, money and criminal mobility in Europe (S. 19-42). Nijmegen, Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2009). The study of organised crime: An assessment of the state of affairs. In: K. Ingvaldsen, V. Lundgren Sørli (Hrsg.), Organised Crime: Norms, markets, regulation and research (S. 165-211). Oslo: Unipub.

      von Lampe, K. (2008). Organized Crime in Europe: Conceptions and Realities. Policing [Oxford University Press] 2(1), 7-17.

      von Lampe, K. (2008). Introduction to the special issue on interviewing 'organized criminals'. Trends in Organized Crime 11(1), 1-4.

      Hartmann, A., von Lampe, K. (2008). The German Underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s. Global Crime 9(1&2), 108-135.

      van Duyne, P.C., Harvey, J., Maljevic, A., Scheinost, M., von Lampe, K. (Hrsg.) (2008). European crime-markets at cross-roads: Extended and extending criminal Europe. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2008). Organised crime research in Europe: development and stagnation. In: P.C. van Duyne, J. Harvey, A. Maljevic, M. Scheinost, K. von Lampe (Hrsg.), European crime-markets at cross-roads: Extended and extending criminal Europe (S. 17-41). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      van Duyne, P.C., Maljevic, A., van Dijck, M., von Lampe, K., Harvey, J. (Hrsg.) (2007). Crime Business and Crime Money in Europe: The Dirty Linen of Illicit Enterprise. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2007). Criminals are not alone: Some observations on the social microcosm of illegal entrepreneurs. In: P.C. van Duyne, A. Maljevic, M. van Dijck, K. von Lampe, J. Harvey (Hrsg.), Crime Business and Crime Money in Europe: The Dirty Linen of Illicit Enterprise (S. 131-155). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2006). The cigarette black market in Germany and in the United Kingdom. Journal of Financial Crime 13(2), 235-254.

      von Lampe, K. (2006). The Interdisciplinary Dimensions of the Study of Organized Crime. Trends in Organized Crime 9(3), 77-95.

      van Duyne, P.C., Maljevic, A., van Dijck, M., von Lampe, K., Newell, J. (Hrsg.) (2006). The Organisation of Crime for Profit. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K., van Dijck, M., Hornsby, R., Markina, A., Verpoest, K. (2006). Organised Crime is... Findings from a cross-national review of literature. In: P. van Duyne, A. Maljevic, M. van Dijck, K. von Lampe, J. Newell (Hrsg.), The Organisation of Crime for Profit (S. 17-42). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2006). Gewaltandrohung und Gewaltanwendung im Kontext organisierter Kriminalität. In: W. Heitmeyer, M. Schröttle (Hrsg.), Gewalt (S. 412-421). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

      van Duyne, P.C., von Lampe, K., van Dijck, M., Newell, J. (Hrsg.) (2005). The Organised Crime Economy: Managing Crime Markets in Europe. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2005). Explaining the emergence of the cigarette black market in Germany. In: P.C. van Duyne, K. von Lampe, M. van Dijck, J. Newell (Hrsg.), The Organised Crime Economy: Managing Crime Markets in Europe (S. 209-229). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2005). Organized Crime in Europe. In: P. Reichel (ed.), Handbook of Transnational Crime & Justice (S. 403-424). Thousand Oaks, CA: Sage.

      von Lampe, K., Johansen, P.-O. (2004). Organised Crime and Trust: On the conceptualization and empirical relevance of trust in the context of criminal networks. Global Crime 6(2), 159-184.

      von Lampe, K. (2004). Making the second step before the first: Assessing organized crime - The case of Germany, Crime, Law & Social Change 42(4+5), 227-259.

      van Duyne, P.C., Jager, M., von Lampe, K., Newell, J. (Hrsg.) (2004). Threats and Phantoms of Organised Crime, Corruption and Terrorism: Critical European Perspectives. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2004). Measuring Organised Crime: A Critique of Current Approaches. In: P.C. van Duyne, M. Jager, K. von Lampe, J. Newell (Hrsg.), Threats and Phantoms of Organised Crime, Corruption and Terrorism: Critical European Perspectives (S. 85-116). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K., Johansen, P.-O. (2004). Criminal Networks and Trust: On the importance of the expectation of loyal behavior in criminal relations. In: S. Nevala, K. Aromaa (Hrsg.), Organised Crime, Trafficking, Drugs: Selected papers presented at the Annual Conference of the European Society of Criminology (S. 102-113). Helsinki: HEUNI.

      van Duyne, P.C., von Lampe, K., Newell, J. (Hrsg.) (2003). Criminal Finances and Organising Crime in Europe. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2003). Organising the nicotine racket: Patterns of criminal cooperation in the cigarette black market in Germany. In: P.C. van Duyne, K. von Lampe, J.L. Newell (Hrsg.), Criminal Finances and Organising Crime in Europe (S. 41-65). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2003). Criminally Exploitable Ties: A Network Approach to Organized Crime. In: E.C. Viano, J. Magallanes, L. Bidel (Hrsg.), Transnational Organized Crime: Myth, Power and Profit (S. 9-22). Durham, NC: Carolina Academic Press.

      van Duyne, P.C., von Lampe, K., Passas, N. (Hrsg.) (2002). Upperworld and Underworld in Cross-Border Crime. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2002). The trafficking in untaxed cigarettes in Germany: A case study of the social embeddedness of illegal markets. In: P.C. van Duyne, K. von Lampe, N. Passas (Hrsg.), Upperworld and Underworld in Cross-Border Crime (S. 141-161). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2002). Organized Crime Research in Perspective. In: P.C. van Duyne, K. von Lampe, N. Passas (Hrsg.), Upperworld and Underworld in Cross-Border Crime (S. 189-198). Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

      von Lampe, K. (2001). Not a Process of Enlightenment: The Conceptual History of Organized Crime in Germany and the United States of America. Forum on Crime and Society 1(2), 99-116.

      von Lampe, K. (2001). Organisierte Kriminalität unter der Lupe: Netzwerke kriminell nutzbarer Kontakte als konzeptueller Zugang zur OK-Problematik. Kriminalistik 55(7), 465-471.

      von Lampe, K. (1999). Organized Crime: Begriff und Theorie organisierter Kriminalität in den USA. Frankfurt am Main: Lang.

      von Lampe, K. (1994). Die Gentechnik-Diskussion in der DDR - Ein Fallbeispiel zum Spielraum ungelenkter Öffentlichkeit in der Vor-Wende-Zeit. deutsche studien Nr. 121, 75-94.
       

      von Lampe, K. (2023). Einordnung italienischer Mafiaorganisationen im Rahmen krimineller Assoziationen, 2. Infotag Mafia: Fachdiskurs zur Untersuchung, Forschung und Kampf gegen die Mafia in Thüringen, Erfurt, Oktober 2023

      von Lampe, K. (2023). Organisierte Kriminalität im Cyberspace, Fachtagung 'Das Internet als Tatort', Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, Oktober 2023

      von Lampe, K. (2023). Analyzing Organized Crime, Gastvorlesung, John Jay College of Criminal Justice, City University of New York, September 2023

      von Lampe, K. (2023). Identifying and Selecting Targets in the Fight against Organized Crime: A critique of the concept of 'high-risk criminal networks', HRCN Konferenz, Swedish Police Authority Headquarters, Stockholm, September 2023

      von Lampe, K., John, S. (2023). Die Verschiebung von Kraftfahrzeugen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme, FÖPS-Werkstattgespräch, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit, HWR Berlin, Juli 2023
       

      von Lampe, K. (2022). The problem with, and the problem of organized crime, Grundsatzreferat, Konferenz 'Organized crime: Current challenges and future vision', Reykjavik, Island, Dezember 2022

      von Lampe, K., John, S. (2022). The current situation of trafficking in stolen motor vehicles in Germany, Vortrag beim 22. Cross-border Crime Colloquium, Universität Ermland-Masuren, Olsztyn, Polen, Oktober 2022

      von Lampe, K. (2022). 'High-risk organized crime', Grundsatzreferat, Conference and Workshop on High Risk Criminal Networks in Northern Europe, Swedish Police Authority Headquarters, Stockholm, Schweden, September 2022

      von Lampe, K. (2021). Clan-based crime in Germany, Vortrag beim 21. Cross-border Crime Colloquium, Norwegische Polizeihochschule, Kongsvinger, Norwegen, August 2021

      von Lampe, K. (2021). Organized Crime and Migration, Gastvorlesung, Universität Erfurt, Mai 2021

      von Lampe, K. (2020). Organisierte Kriminalität: Gegenstandsbereich, Erscheinungsformen, Reaktionen, Vortrag vor der Task Force Organisierte Kriminalität, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Berlin, September 2020

      von Lampe, K. (2019). Clankriminalität und organisierte Kriminalität: eine kriminologische Einordnung, Vortrag auf der Konferenz 'Bekämpfung der Clankriminalität aus lokaler, nationaler und internationaler Perspektive', Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin, Oktober 2019

      von Lampe, K. (2019). Tackling Organized Crime: From Theory to Practice, Vortrag zum Workshop 'Advisory role of CSDP Missions in disrupting Criminal Organisations in host countries', Järvenpää, Finnland, Oktober 2019

      von Lampe, K., Nguyen, T. (2019). Constructing identity between illegality and criminality: The perceptions of undocumented Vietnamese migrants active in the illegal cigarette market in Berlin, Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC), Gent, Belgien, September 2019

      von Lampe, K. (2019). Analyzing and Fighting Organized Crime: Some basic propositions, Vortrag auf dem TAKEDOWN Final Symposium, Valencia Policia Local, Valencia, Spanien, Juni 2019

      von Lampe, K. (2019). Outlaw bikers in Germany - a systematic assessment, Vortrag beim 20. Cross-border Crime Colloquium, Universität Utrecht, Utrecht, Niederlande, Mai 2019

      von Lampe, K. (2018). Illicit Tobacco and Organized Crime, Vortrag, Konferenz "Tobakstillsyn och osund konkurrens", Polishuset, Stockholm, Schweden, November 2018

      von Lampe, K., Nguyen, T. (2018). An Analysis of the Open Market for Illegal Cigarettes in Berlin. Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology, Sarajewo, Bosnien und Herzegowina, August 2018

      von Lampe, K. (2018). Organized Crime in Germany: Patterns and Trends. Kharkiv National University of Internal Affairs, Charkiw, Ukraine, Juni 2018
       

      von Lampe, K. (2018). Transnational Organized Crime: Patterns and Parameters, Gastvorlesung, Columbia Universität, New York, Februar 2018

      von Lampe, K. (2017). Organisierte Kriminalität als Bedrohung für die innere Sicherheit in Deutschland: Eine Einschätzung aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Vortrag, Pizza-Seminar, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit, Berlin, Dezember 2017

      von Lampe, K. (2017). Organisierte Kriminalität und Staat, Gastvorlesung an der TU Braunschweig, Institut für Sozialwissenschaften, Dezember 2017

      von Lampe, K., Ligocka, A. (2017). Against Several Odds: German-Polish Police Cooperation. Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), Philadelphia, November 2017

      von Lampe, K. (2017). Forschung zum Thema organisierte Kriminalität in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Vortrag zum Workshop "Organisierte Kriminalität - Theorie und Praxis", Fraunhofer FOKUS, Berlin, Oktober 2017

      von Lampe, K. (2017). Lessons to be learned from taking an organized crime perspective on OMCGs, Vortag zum Symposium "Profiling Dutch Outlaw Bikers and Dutch Outlaw Biker Clubs," Universität Leiden, Leiden, Niederlande, September 2017

      von Lampe, K. (2017). Making Sense of Organized Crime in Europe: An analytical approach, Vortrag zum Workshop on Security Solutions against Organized Crime and Terrorist Networks, TU Darmstadt, Fachbereich Informatik, Juli 2017

      von Lampe, K., Nguyen, T. (2017). On the persistence of an open illegal market: Explaining the continued existence of street-vending of contraband cigarettes in Berlin since 1990, Vortrag auf dem 18. Cross-border Crime Colloquium, Comenius Universität Bratislava, Slowakei, Juni 2017

      von Lampe, K. (2016). Transgraniczna Wspólpraca Policyjna pomiedzy Stanami Zjednoczonymi Ameryki a Kanada, Akademia im. Jakuba Z Paradyza, Gorzow Wielkopolski, Polen, Dezember 2016

      von Lampe, K. (2016). Zentrale Kategorien bei der kriminologischen und kriminalistischen Analyse organisierter Kriminalität, Vortrag auf dem Kolloquium "Organisierte grenzüberschreitende Kriminalität", Justizakademie des Landes Brandenburg, Königs Wusterhausen, September 2016

      von Lampe, K. (2016). The European refugee crisis and organized crime: a critical assessment, Vortrag auf der 10. International Crimescience Conference, London, Juli 2016

      von Lampe, K.; Zurakowska, A. (2016). German-Polish Cross-border Police Cooperation: Some preliminary findings, Vortrag auf dem 17. Cross-border Crime Colloquium, Newcastle, Juni 2016

      von Lampe, K. (2015). Akteure und Strukturen: Wie organisiert ist organisierte Kriminalität?, Interdisziplinäre Kooperationstagung "Organisiertes Verbrechen: Herausforderungen für Deutschland und Europa", Akademie für politische Bildung Tutzing/Studienstiftung des deutschen Volkes, Tutzing, September 2015

      von Lampe, K. (2015). The role of the German foreign intelligence service BND in fighting organized crime, Vortrag auf dem 16. Cross-Border Crime Colloquium, Prag, Mai 2015
       

      von Lampe, K. (2015). How organized is the illegal cigarette trade? U.S. Department of State, Washington DC, März 2015

      von Lampe, K., Kurti, M., Bae, J. (2014). The Illegal Cigarette Trade in the United States, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), San Francisco, November 2014

      von Lampe, K., Kurti, M., Johnson, J. (2014). Social embeddedness of the cigarette black market in the South Bronx: the link between poverty and illegal markets, Vortrag auf dem 15. Cross-border Crime Colloquium, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, Mai 2014

      von Lampe, K. (2013). The Cyberization of Serious and Organized Crime, Vortrag, Cityforum, London, Dezember 2013

      von Lampe, K. (2013). The Illegal Cigarette Trade: Patterns and trends from a criminological perspective, Vortrag, National Research Council, Washington DC, November 2013

      von Lampe, K. (2013). Kehrseiten der Gesellschaft, Vortrag auf der Tagung des Instituts für die Praxis der Philosophie "In welcher Gesellschaft leben wir?", Darmstadt, Oktober 2013

      von Lampe, K., Kurti, M. (2013). Are Illegal Markets Supply- or Demand-Driven? Two Case Studies, Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC), Budapest, Ungarn, September 2013

      von Lampe, K., Kurti, M., Bae, J. (2013). Blue smoke over New York City: A look at the illegal cigarette trade on the other side of the Atlantic, Vortrag auf dem 14. Cross-Border Crime Colloquium, Anglia Ruskin University, Cambridge, Großbritannien, Mai 2013

      von Lampe, K., Kurti, M., Johnson, J. (2013). Controlling the Supply: The Illegal Cigarette Market in the South Bronx After a Tax Amendment, Vortrag im New York City Department of Health and Mental Hygiene, New York, April 2013

      von Lampe, K. (2013). The Illegal Cigarette Trade, Bad Company: Conversations about the new global underworld with Mark Galeotti, New York University (NYU), New York, März 2013

      von Lampe, K. (2012). Computergestützte Fallbearbeitung und Strategische Kriminalanalyse, Vortrag auf dem Forschungssymposium der Polizei, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup, Juni 2012

      von Lampe, K. (2012). Fears and forecasts: Notions about future trends in the early phases of the German debate on organized crime revisited, Vortrag auf dem 13. Cross-Border Crime Colloquium, Manchester University, Großbritannien, Mai 2012

      von Lampe, K., Kurti, M. (2012). Measuring the Illegal Cigarette Trade: A Review of Quantitative and Qualitative Measurements, Vortrag auf der Jahrestagung der Academy of Criminal Justice Sciences (ACJS), New York City, März 2012

      von Lampe, K., Kurti, M. (2011). Where There is Smoke There's Fire: The Illegal Cigarette Market in the South Bronx, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), Washington DC, November 2011
       

      von Lampe, K., Antonopoulos, G., Kurti, M., Shen, A. (2011). The Sorcerer's Apprentice: The Changing Role of China in the Illegal Cigarette Trade, Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC), Wilna, Litauen, September 2011

      von Lampe, K. (2011). The Concept of 'Transnational Organised Crime' Revisited, Vortrag auf dem 12. Cross-Border Crime Colloquium, Tilburg University, Tilburg, Niederlande, März 2011

      von Lampe, K. (2011). Transnationale organisierte Kriminalität: Tätermobilität und Täternetzwerke, Beitrag zum Workshop Transnationale Kriminalität in Deutschland: Organisierte Kriminalität und Terrorismus - Situationsdarstellungen und Forschungsfragen -, Fachdialog Sicherheitsforschung, Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel, Wiesbaden, Februar 2011

      von Lampe, K. (2010). Re-Conceptualizing Transnational Organized Crime: Offenders as Problem Solvers, Vortrag auf dem 2. Internationalen Symposium zu Terrorismus und Transnationaler Kriminalität, Antalya, Türkei, Dezember 2010

      von Lampe, K. (2010). International Organized Crime: A Review of the Research Literature, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), San Francisco, November 2010

      von Lampe, K., Antonopoulos, G., Kurti, M., Shen, A. (2010). The Sorcerer's Apprentice: China's Changing Role in the Global Illegal Cigarette Trade, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), San Francisco, November 2010

      von Lampe, K. (2010). NECA in a Nutshell, Focus Group Meeting "Connecting International Organized Crime Research to Policy and Practice: The Strategic Context in the U.S. and the U.K.", National Institute of Justice (NIJ), Washington DC, November 2010

      von Lampe, K., Antonopoulos, A., Kurti, M., Shen, A. (2010). Cigarette counterfeiting in the People’s Republic of China in the context of the global illicit cigarette trade, Vortrag auf der Jahrestagung der Academy of Criminal Justice Sciences (ACJS), San Diego, Februar 2010

      von Lampe, K. (2010). Organisierte Kriminalität in Europa und den USA, Beitrag zu den 14. Karlsruher Gesprächen, Organisierte Kriminalität - Schattenseiten der Globalisierung, Karlsruhe, Februar 2010

      von Lampe, K. (2009). Situational Crime Prevention and Organized Crime, Vortrag auf dem 11. Cross-Border Crime Colloquium, Universität Gent, Belgien, November 2009

      von Lampe, K. (2009). The situational approach to the study of organized crime, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), Philadelphia, Pennsylvania, November 2009

      von Lampe, K. (2009). Theory of Organized Crime, Vorlesung an der International Summer School on Organised Crime (ISSOC), Universität Catania, Sizilien, Juni 2009

      von Lampe, K. (2009). Preventing organized crime: the case of contraband cigarettes, Vortrag auf dem Seminar 'Situational Prevention of Organised Crime', organisiert vom Jill Dando Institute of Crime Science, Cumberland Lodge, Windsor, England, März 2009

      von Lampe, K. (2009). The European Dimensions of Organized Crime: Some remarks from a 

      criminological perspective, Vortrag auf dem 12. Europäischen Polizeikongress, Berlin, Februar 2009

      von Lampe, K. (2008). Transnational crime connecting Eastern and Western Europe: Three case studies, Vortrag auf dem 10. Cross-border Crime Colloquium, Belgrad, Serbien, November 2008

      von Lampe, K. (2008). The role of supply and demand in creating and shaping an illegal market, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), St. Louis, Missouri, November 2008

      von Lampe, K. (2008). Key Concepts for Understanding Organized Crime in Europe, Vortrag, FLARE (Freedom, Legality and Rights in Europe) Konferenz, Brüssel, Europa Parlament, June 2008

      von Lampe, K. (2008). An Introduction to the Concept of Organized Crime, dreiteilige Vorlesung an der Norwegischen Polizeihochschule, Lehrgang für Spezialermittler im Bereich Organisierte Kriminalität, Oslo, Mai 2008

      von Lampe, K. (2008). Organised Crime Situation Reports and the Philosophy of NECA, Vortrag am Institute for Security Studies, Kapstadt, Südafrika, April 2008

      von Lampe, K. (2008). Perspectives in Criminal Network Analysis, Einführung zum 7. Blankensee Colloquium 'Human Capital and Social Capital in Criminal Networks', Berlin, Februar 2008

      von Lampe, K. (2007). Organisierte Kriminalität in Europa: Ein systematischer Überblick aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Eröffnungsreferat, Tagung "Deutschland - Zentrum der organisierten Kriminalität in Europa?", veranstaltet vom Bund Deutscher Kriminalbeamter in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie und der Karl-Arnold-Stiftung, Bensberg, Dezember 2007

      von Lampe, K., Hartmann, A. (2007). Power Structures within Berlin's Underworld from the 1840s to the Present Time, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), Atlanta, Georgia, November 2007

      von Lampe, K. (2007). Organized Crime Analysis and the Art of Model Construction, Eröffnungsreferat, Global Futures Forum, Community of Interest on Illicit Trafficking, Meech Lake, Kanada, Oktober 2007

      von Lampe, K. (2007). Researching organised crime: development and stagnation, Vortrag auf dem 9. Cross-border Crime Colloqium, Prag, Oktober 2007

      von Lampe, K., Hartmann, A. (2007). The German Underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s, Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC), Bologna, Italien, September 2007

      von Lampe, K. (200´7). The Limits of Criminogenic Asymmetries for Explaining Cross-Border Crime: The Case of Cigarette Smuggling, Vortrag auf dem Workshop "Surveillance and Border Control in the Caucasus", Tiflis, Georgien, September 2007

      von Lampe, K. (2007). Measuring the Unmeasurable: Organised Crime Situation Reports, Vortrag auf der 4. Konferenz des European Consortium for Political Research, Pisa, Italien, September 2007
       

      von Lampe, K. (2007). Organisierte Kriminalität als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung, Vortrag, Kolloquium zur Forensischen Psychiatrie und Psychologie, Institut für Forensische Psychiatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Juli 2007

      von Lampe, K. (2007). The Study of Organized Crime: An Assessment of the State of Affairs, Vortrag zum Tagesseminar Organisierte Kriminalität, Institut für Kriminologie und Rechtssoziologie der Universität Oslo, Norwegen, Mai 2007

      von Lampe, K. (2007). OK aus sozialwissenschaftlicher Sicht: Konzeptueller Bezugsrahmen, internationale Fallbeispiele, Theorieansätze, Vortrag auf der Fachtagung "Unfassbare" Kriminalität und ihre wirksame Bekämpfung, Katholische Akademie Trier, Mai 2007

      von Lampe, K. (2007). Lageeinschätzung Organisierter Kriminalität: Kritische Würdigung unterschiedlicher Ansätze zur OK-Beurteilung und die Philosophie des "New European Common Approach, NECA", Vortrag auf der Fachtagung "Unfassbare" Kriminalität und ihre wirksame Bekämpfung, Katholische Akademie Trier, Mai 2007

      von Lampe, K. (2007). Organized Crime as an Object of Study for the Social Sciences, Gastvorlesung an der juristischen Fakultät der Universität Belgrad, Serbien, April 2007

      von Lampe, K. (2007). Ursachen 'Organisierter Kriminalität', Gastvortrag an der Deutschen Hochschule für Polizei, Studiengang für Anwärter des höheren Polizeivollzugsdienstes, Münster-Hiltrup, März 2007

      von Lampe, K. (2008). Organized Crime Research in Europe, Vortrag am Institut für Kriminologie und Rechtssoziologie der Universität Oslo, Norwegen, Februar 2007

      von Lampe, K. (2007). Practical Implications of the New European Common Approach (NECA), Vortrag auf der IKOC/AOC Joint Conference 'Knowledge on crime in the EU', Brüssel, Dezember 2006

      von Lampe, K. (2007). The New European Common Approach to Assessing Organised Crime (NECA): An Outline, Vortrag auf der IKOC/AOC Joint Conference 'Knowledge on crime in the EU', Brüssel, Dezember 2006

      von Lampe, K. (2008). Sozialwissenschaftliche Forschung und strategische Kriminalanalyse im Bereich Organisierte Kriminalität, Vortrag beim Dahlemer Business Talk "Organisierte Kriminalität", Freie Universität Berlin, November 2006

      von Lampe, K. (2006). Developmental Trends in an Emerging Illegal Market: The Case of Contraband Cigarettes in Germany, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology, Los Angeles, November 2006

      von Lampe, K. (2006). Eine Einführung in die Soziologie organisierter Kriminalität, Vortrag auf dem 4. Jahreskongress zur Geldwäschebekämpfung, Kongresshotel am Templiner See, Potsdam, September 2006

      von Lampe, K. (2006). Developmental Trends in the Structure of Illegal Enterprises, Beitrag zum Workshop 'The Business of Crime' auf dem 24. International Symposium on Economic Crime, Jesus College, Universität Cambridge, September 2006
       

      von Lampe, K. (2006). The AOC-Project: Towards a New Common European Approach for Assessing Organised Crime, Vortrag auf der 6. Jahrestagung der European Society of Criminology, Tübingen, August 2006

      von Lampe, K. (2006). Illegal Enterprise Structures in the Cigarette Black Market in Germany, Vortrag auf der 6. Jahrestagung der European Society of Criminology, Tübingen, August 2006

      von Lampe, K. (2006). Organisierte Kriminalität als Forschungsgegenstand: Missverständnisse, Erkenntnisse und offene Fragen, Vortrag zum Expertengespräch OK, Polizei-Führungsakademie, Münster, August 2006

      von Lampe, K. (2006). Criminals do not stand alone: Crime-entrepreneurs and their social environment, Vortrag auf dem 8. Colloquium on Cross-Border Crime, Tallinn, Estland, Mai 2006

      von Lampe, K. (2006). An introduction to the concept and theory of organized crime, Vorlesung an der Universität Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, Kriminalwissenschaftliche Fakultät, Magisterstudiengang 'European Criminology, Criminalistics and Criminal Justice', Mai 2006

      von Lampe, K. (2006). Organized Crime in Europe: Conceptions and Realities, Vortrag vor dem Norwegischen Konsortium für die Erforschung von Terrorismus und Internationaler Kriminalität, Norwegisches Institut für Internationale Angelegenheiten (NUPI), Oslo, März 2006

      von Lampe, K. (2006). Analyzing and Assessing Organized Crime, Vorlesung an der Norwegischen Polizeihochschule, Lehrgang für Spezialermittler im Bereich Organisierte Kriminalität, Oslo, März 2006

      von Lampe, K. (2006). What is Organized Crime?, Vorlesung an der Norwegischen Polizeihochschule, Lehrgang für Spezialermittler im Bereich Organisierte Kriminalität, Oslo, März 2006

      von Lampe, K. (2006). Introducing Project AOC: Assessing Organized Crime, Beitrag zum EU Forum über die Prävention organisierter Kriminalität, EU Kommission, Brüssel, 7. Februar 2006

      von Lampe, K. (2005). Beg, Steal or Borrow: The Study of Organized Crime and the Infusion of Concepts and Theories from Other Disciplines, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology (ASC), Toronto, November 2005

      von Lampe, K. (2008). The AOC Project: Towards a New European Approach for Assessing Organized Crime, Vortrag gehalten auf dem 7. Cross-Border Crime Colloquium, Kriminalwissenschaftliche Fakultät der Universität Sarajevo, Oktober 2005

      von Lampe, K. (2005). The Cigarette Black Market in Germany and the United Kingdom, Vortrag gehalten auf dem 23. International Symposium on Economic Crime, Jesus College, Universität Cambridge, September 2005

      von Lampe, K. (2005). Organisierte Kriminalität: Begriff, Erscheinungsformen und Bekämpfungsansätze, Beitrag zum lettisch-deutschen Seminar "Europäisches und deutsches Wirtschaftsstrafrecht", Humboldt Universität, Berlin, August 2005

      von Lampe, K. (2005). Organisierte Kriminalität als Gegenstand sozialwissenschaftlicher 

      Forschung, Vortrag gehalten auf der Tagung 'Organisierte Kriminalität und die Unterwanderung legaler Märkte', veranstaltet von den Europäischen Wissenschaftstagen Steyr und dem Österreichischen Bundeskriminalamt, Wien, Mai 2005

      von Lampe, K. (2004). Assessing Organized Crime: Principles of Intelligence Analysis from a Social Science Perspective, Beitrag zu den "In-Country Workshops on Analysis of the Economic and Organised Crime Situation", organisiert vom Europarat in Tirana, Albanien, und in Pristina, Kosovo, September 2004

      von Lampe, K. (2004). Customs and Money Laundering, Vortrag gehalten auf dem 22. International Symposium on Economic Crime, Jesus College, Universität Cambridge, September 2004

      von Lampe, K. (2004). Explaining the emergence of an illegal market: the case of untaxed cigarettes, Vortrag auf dem 6. Colloquium on Cross-Border Crime, Berlin, September 2004

      von Lampe, K. (2003). The Dynamics and Anatomy of an Emerging Illegal Market: The Case of the Cigarette Black Market in Germany in the 1990s, Vortrag gehalten auf dem Stockholm International Symposium on Economic Crime, veranstaltet vom schwedischen National Economic Crimes Bureau und der Jönköping International Business School, Grand Hotel Saltsjöbaden, Schweden, Dezember 2003.

      von Lampe, K. (2003). The Use of Models in the Study of Organized Crime, Vortrag auf der 2. Konferenz des European Consortium for Political Research (ECPR), Marburg, September 2003

      von Lampe, K., Johansen, P.-O. (2003). Criminal Networks and Trust, Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC), Helsinki, August 2003

      von Lampe, K., Johansen, P.-O. (2002). Is There Honor Among Crooks? On the Importance of Trust in Criminal Relations, Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Criminology, Chicago, November 2002

      von Lampe, K. (2002). Measuring Organized Crime, Vortrag auf dem 4. Colloquium on Cross-Border Crime, Ljubljana, Slowenien, Oktober 2002

      von Lampe, K. (2002). Assessing the state of organized crime in Germany, Vortrag auf der 2. Jahrestagung der European Society of Criminology, Toledo, Spanien, September 2002

      von Lampe, K. (2002). Der illegale Zigarettenhandel als Fallbeispiel Organisierter Kriminalität, Beitrag zum Seminar "Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in einem Europa offener Grenzen" an der Polizei-Führungsakademie Münster, 27.-29. Mai 2002

      von Lampe, K. (2001). Organizing the Nicotine Racket: Patterns of Criminal Cooperation in the Cigarette Black Market in Germany, Vortrag auf dem 3. Colloquium on Cross-Border Crime, Bratislava, Slowakei, October 2001

      von Lampe, K. (2001). The Illegal Cigarette Market in Germany: A Case Study of Organized Crime, Vortrag auf der 1. Jahrestagung der European Society of Criminology, Lausanne, Schweiz, September 2001

      von Lampe, K. (2000). The Trafficking in Untaxed Cigarettes in Germany: A Case Study of the 

      Social Embeddedness of Illegal Markets, Vortrag im Budapest Colloquium on Cross-border Mobility of Crime-economy and Human Resources, National Institute of Criminology (OKRI), Budapest, Ungarn, September 2000

      von Lampe, K. (1999). The Concept of Organized Crime in Historical Perspective, Vortrag auf der Konferenz 'Crime organisé international: Mythe, pouvoir, profit...' an der Universität von Lausanne, Schweiz, Oktober 1999

      von Lampe, K. (1999). The Nicotine Racket - The Trafficking in Untaxed Cigarettes: A Case Study of Organized Crime in Germany, Gastvorlesung am Institut für Kriminologie an der Universität Oslo, Mai 1999

      von Lampe, K. (1995). Understanding Organized Crime: A German View, Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Academy of Criminal Justice Sciences, Boston, März 1995
       

      American Society of Criminology

      Cross-border Crime Colloquium Group

      European Society of Criminology

      Global Initiative against Transnational Organized Crime

      International Association for the Study of Organized Crime
       

      Anke Bertók

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrplanung und Dozierendenbetreuung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2012
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mechthild Bonnen

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Studiengangskoordination "M.A. International Security Management"

      Mechthild Bonnen

      +49 30 30877-2897

      +49 30 30877-2819

      Für Studieninteressierte bieten wir einmal monatlich eine Online-Sprechstunde zum M.A. International Security Management an. Diese findet jeweils am letzten Freitag im Monat von 12.30–13.30 Uhr statt.

      Die Sprechstunde am 25.10. und 01.11. wird auf Montag, den 28.10. und 04.11., jeweils von 12.30 bis 13.30 Uhr, verschoben.

      Wir bieten unsere Online-Sprechstunde von September bis November jeweils wöchentlich an.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2046
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sven Brandhorst

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1003
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Diana Schatz

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Assistenz Lehrplanung und Dozierendenbetreuung

      +49 30 30877-2841

      Telefonische Sprechzeiten
      Mo–Do 8.00–14.00 Uhr
      Fr geschlossen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2013
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Tarik Tabbara

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht

      Prof. Dr. Tarik Tabbara

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1033
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      • Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Hamburg (1995: 1. juristisches Staatsexamen) und an der McGill University, Montreal (1997: LL.M.) mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD
      • Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg (2002: 2. juristisches Staatsexamen)
      • Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., mit einer historisch-kritischen Analyse der Entwicklung der Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika (2002) mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und einem Gastaufenthalt an der Yale University
      • 2002 – 2018  Tätigkeit in der Ministerialverwaltung des Bundes, zuletzt als Ministerialrat, bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und im Justiziariat der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (beurlaubt)
      • Wintersemester 2018/19:  Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht: Professur für öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht
      • Mitglied im Rat für Migration seit 2022
      • Polizeirecht
      • Migrationsrecht
      • Antidiskriminierungsrecht
      • Rechtliche Befugnisse privater Sicherheitsdienste
      • Deutsches, europäisches und internationales Polizei- und Sicherheitsrecht
      • Grundrechte
      • Religionsverfassungsrecht
      • Migrationsrecht
      • Staatsangehörigkeitsrecht

      Bücher:

      Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA: Zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung. Nomos Verlag, 2003.
      Besprechung: Helge Rossen-Stadtfeld, Medien und Kommunikation 2004, S. 286 ff.

      Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015 (herausgegeben mit Markus Krajewski und Matthias Reuß).
      Besprechung: Helmut Goerlich, Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S. 560 f.

      Aufsätze:

      • Kein Kostenersatz für unmittelbaren Zwang durch Abspaltung von Teilen der polizeilichen Maßnahme als Ersatzvornahme: Anmerkung zu den Entscheidungen des VG Potsdam v. 01.09.2022 – 3 K 863/17 und v. 31.08.2022 – 3 K 886/17, Deutschen Polizeiblatt (DpolBl) 2024, S. 24-27.
      • Rassistische Diskriminierung durch private Sicherheitsdienste, Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht (GSZ) 2024, S. 179-186.
      • Das Gesetze zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StARModG), Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) 2024, S. 141-147.
      • Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts – halbierte Reform, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 2023, S. 237-239.
      • Das Grundgesetz auf seinen antirassistischen Begriff bringen Anmerkungen zur verfassungspolitischen Debatte um den „Rasse“-Begriff, Vorgänge 237/238, 4/2023, S. 41-55.
      • Zu Möglichkeiten einer einfachgesetzlichen Einführung eines Ausländerwahlrechts, Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) 2023, S. 133-137.
      • Auf dem Weg zu einem Staatsangehörigkeitsrecht der postmigrantischen Gesellschaft, in: neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V (Hg.), Staatsangehörigkeit Reloaded. Kritische Perspektiven auf Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft, 2023, S. 10-33.
      • Zur Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse als Einbürgerungsvoraussetzung: Anzeichen in der Praxis für einen allgemeinen Kulturvorbehalt für Einbürgerungen, Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2023, Heft 5, S. 185-195.
      • Zu Bestimmtheitsproblemen in Polizeigesetzen durch Annahmen rechtfertigende Tatsachen und tatsächliche Anhaltspunkte, Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht (GSZ) 2022, 215-221.
      • Wiedergutmachung im Staatsangehörigkeitsrecht. Zu gesetzlichen Änderungen in Bezug auf NS-Unrecht und Geschlechterdiskriminierung, Asylmagazin, 2022, Heft 5, S. 145-154 (gemeinsam mit Nicholas Courtman).
      • Helmut Ridders Konzeption der öffentlichen Meinungsfreiheit und ihr Verhältnis zur Selbstregierung, in: Isabel Feichtner/Tim Wihl (Hrsg.), Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders – Reihe Staatsverständnisse, 2022, S. 163-182.
      • Von der Gleichbehandlung der „Rassen“ zum Verbot rassistischer Diskriminierung, Der Staat 60 (2021), S. 577-607.
      • Die „Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000“ in der Migrationsgesellschaft, Ein Blick zurück und nach vorn – Thesen, in: Im Dialog, 4|2021, S. 115-129.
      • Der Gemeinsame parlamentarische Kontrollausschuss für Europol: Innovative Verwaltungskontrolle der EU, in: Die Verwaltung 54 (2021), S. 73 – 103 (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
      • Meinungs- und Pressefreiheit bei Helmut Ridder: Negative Dogmatik und „utopischer“ Überschuss, in Kritische Justiz, 2020, Heft 2, S. 161 - 171.
      • Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Live und in Farbe – Polizeiberichte von der Demo auf facebook, twitter & Co, JURA 2020, S. 384 - 393 (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
      • Ineffektiv aber nicht ohne Wirkung: Der staatliche Zugriff auf Mobiltelefone von Geflüchteten, Vorgänge 227, November 2019 Heft 3, S. 123 – 133.
      • Anmerkungen zur sogenannten Kopftuchdebatte vor dem Europäischen Gerichtshof, in: Stephan Beichel-Benedetti/C. Janda (Hrsg.), Hohenheimer Horizonte – Festschrift für Klaus Barwig 2018, S. 257 ff.
      • Interpol – ein Fremdkörper im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts?, Vorgänge 219, Oktober 2017 Heft 3, S. 113 ff.
      • Vorwort, in: Markus Krajewski/Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015, S. 7 ff. (gemeinsam mit Markus Krajewski und Matthias Reuß).
      • Jura als Indoktrination: Helmut Rittstieg als Lehrer, in: Markus Krajewski/Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015, S. 19 ff.
      • Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA, in: Heiner Bielefeldt u.a. (Hrsg.), Meinungs-frei¬heit – Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag 2013, S. 94 ff.
      • Zugänge von Ausländern zur Verbeamtung unter besonderer Berücksichtigung der Rechte von Drittstaatsangehörigen, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 2013, S. 109 ff. (im Wesentlichen unverändert abgedruckt in: Klaus Barwig u.a. (Hrsg.), Solidarität, Nomos Verlag 2013, S. 167 ff.).
      • Der Zugang von Drittstaatsangehörigen zum Beamtenverhältnis nach Europarecht, in: Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.), Den Fremden akzeptieren. Festschrift für Gisbert Brinkmann, Nomos Verlag, 2012, S. 277 ff. (gemeinsam mit Michael Schlikker).
      • Rechtsfragen der Einführung einer muslimischen Krankenhausseelsorge, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2009, S. 254 ff.
      • Tagungsbericht zum Kongress 60 Jahre Grundgesetz – Fundamente der Freiheit stärken, in: Verfassungsrecht und gesellschaftliche Realität. Kritische Justiz – Beiheft 1, 2009, S. 249 ff. (gemeinsam mit Günter Dworek und Michael Rahe)
      • Politische Initiativen zum elektronischen Geschäftsverkehr, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 19 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
      • Öffentlichrechtliche Hemmnisse für die Einführung des elektronischen Zahlungsverkehrs, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 39 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
      • Datenschutzrechtliche Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 215 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel und Regina Lorenz).
      • Elektronische Zahlungsmittel im Internet. Hemmnisse durch Ausfuhrkontrollen für kryptographische Produkte?, MultiMedia und Recht 1998, S. 387 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
      • Zur Verfassungsmäßigkeit der Errichtung einer Bundesmedienanstalt, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996, S. 378 ff

      Buchbesprechungen:

      • Josef Isensee, Grenzen. Zur Territorialität des Staates, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2023, S. 343 f.
      • Winfried Kluth/Andreas Heusch (Hrsg.), Ausländerrecht, AufenthG, AsylG, FreizügG/EU, ARB 1/80, AEUV, EMRK – Kommentar, Deutsches Verwaltungsblatt 2018, S. 998 ff.
      • Rudolf Steinberg, Kopftuch und Burka: Laizität und religiöse Toleranz in Deutschland und Frankreich, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2016, S. 303 f.
      • Sonja Buckel, „Welcome to Europe“ – Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2015, S. 118 ff.
      • Daniel Fröhlich, Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts, Deutsches Verwaltungsblatt 2013, S. 575 f.
      • Jürgen Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, Juristenzeitung 2012, S. 620.
      • Susan J. Druckert/Gary Gumpert (Hrsg.), Real Law@Virtual Space. Communication Regulation in Cyberspace, Medien- und Kommunikationswissenschaft 2001, S. 565 ff.
      • Marc Lammek, Die Kooperation der Landesmedienanstalten, Rundfunk und Fernsehen 1998, S. 588 ff.
      • Bundesnotarkammer (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr. Digitale Signaturverfahren und Rahmenbedingungen, in: Jahrbuch für Telekommunikation 1998, S. 369 f.
      • Reinhard Ellger/Thomas-Sönke Kluth, Das Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, Rundfunk und Fernsehen 1993, S. 608 ff.
      • Hartmut Gaßner/Bernd Holznagel/Uwe Lahl, Mediation - Verhandlungen als Mittel der Konsensfindung bei Umweltstreitigkeiten, Zeitschrift für Umweltrecht 1993, S. 189.
      • Jürgen Bermes, Der Streit um die Presseselbstkontrolle, Rundfunk und Fernsehen 1992, S. 579 f. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).

      Sonstige Veröffentlichungen

      Medienpräsenz

      • Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch? Keynote bei der Tagung der Refugee Law Clinic Gießen „Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität“, Gießen 23. Januar 2025.
      • Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch? Keynote bei der Tagung der Refugee Law Clinic Gießen „Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität“, Gießen 23. Januar 2025.
      • Der Schutz der Menschenwürde als Auftrag des Grundgesetzes: Was folgt daraus für die Einwanderungsgesellschaft, Bundesverbandes Netzwerk der Migrant:innenorganisationen NeMO e.V. „Menschenwürde verteidigen, Demokratie stärken!“,  22.11.24 in Berlin.
      • Impulsreferat bei der Veranstaltung „Zukunft Demokratie – Wahlrecht für alle?“ der Stiftung Zukunft Berlin, 9. Oktober 2024 im Berlin Capital Club
      • „Ausländerwahlrecht“ – Eine drängende Frage der Demokratie und Möglichkeiten der Umsetzung, Input beim 3. Arbeitstreffen der Weltberliner:innen am 10. Juli 2024 in Berlin.
      • Einführung und Moderation beim FÖPS-Werkstattgespräch „Kommunale Ordnungsdienste“: Semiprofessionelle Nebenpolizei oder konsequente Entpolizeilichung der kommunalen Gefahrenabwehr?, am 4. Juni 2024 in Berlin und online
      • Teilnahme an den 3. Weimarer Gesprächen der Deutschen Nationalstiftung zum Thema „Die Zukunft der Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft“, 16. Mai 2024 Weimar.
      • „Wahlrecht für Alle“: Input und Teilnahme an Podiumsdiskussion der Rosa Luxemburg Stiftung, 26. April 2024 Berlin.
      • Impulsreferat beim FÖPS-Werkstattgespräch zur Novelle des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz von Berlin: Braucht die „Weltmetropole Berlin“ mehr Polizeibefugnisse?, 5. Dezember 2023 Berlin.
      • Teilnahme an einem Austausch zu Migrations- und Flüchtlingspolitik mit u.a. dem britischen Innenstaatssekretär Sir Matthew Rycroft und der britischen Botschafterin, Jill Gallard, 23. November 2023 Residenz der britischen Botschaft in Berlin.
      • Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (Forum) am 20. Mai 2023 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
      • Was erwarten Bund, Länder und Kommunen von der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes? (Moderation) am 21. Mai 2023 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
      • Mediendienst Integration: Teilnahme an Pressegespräch „Einbürgerung: Reicht ein neues Gesetz?“ am 30.3.2023 (online).
      • Neue rassismuskritische Perspektiven in den Rechtswissenschaften zur „Rasse“ im Grundgesetz, Vortragsreihe FSS 2023: Neues aus der Rassismusforschung: Aktuelle Projekte, Universität Mannheim, Philosophische Fakultät, Historisches Institut Lehrstuhl für Zeitgeschichte, 8. März 18-20 Uhr, Schloss Mannheim, online: https://uni-mannheim.zoom.us/j/64839918538?pwd=eDFqZVBoTm0zYUtKTU04MDQ5U0tJQT09
      • Einführung in das Staatsangehörigkeitsrecht im Blick auf die Beratungspraxis, Vortrag bei der Fortbildung MBE zur Staatsangehörigkeit und Teilnahme am Fachpodium, Diakonie Deutschland/Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen, 14.2.2023 Berlin.
      • „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ als Einbürgerungsvoraussetzung, Vortrag bei den 6. Speyerer Migrationsrechtstagen – Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 19.9.2022 (online)
      • Input bei der Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen: Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in der Verfassung von Berlin, 30.5.2022 (online)
      • Stellungnahme bei der internen Sachverständigenanhörung der Regierungsfraktionen des Sächsischen Landtags zur Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in der sächsischen Verfassung, am 15.11.2021 (online).
      • „Impuls zu verfassungsrechtlichen Grundlagen“ bei der digitalen Veranstaltung „TolSax Konkret: Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung?“ am 13.10.2021 des Netzwerks Tolerantes Sachsen und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
      • Vortrag: Die Kontroverse um „Rasse“ im Grundgesetz, Hauke Brunkhorst/David P. Schweikard, Interdisziplinäres Kolloquium: Die Zukunft der liberalen Demokratie, 1.6.2021, Europa-Universität Flensburg (online).
      • Teilnahme an der Gesprächsrunde „Rasse“, Grundgesetz & Identität, der Friedrich Naumann Stiftung am 26.5.2021 (online).
      • Co-Referat (zu Rahel Jaeggi: Interne und externe Krisen des Liberalismus): Ringen um Demokratisierung in der (Post-)Migrationsgesellschaft, Hauke Brunkhorst/David P. Schweikard, Interdisziplinäres Kolloquium: Die Zukunft der liberalen Demokratie, 25.5.2021, Europa-Universität Flensburg (online).
      • Input bei „Gesellschaftliche Vielfalt via Grundgesetz?“, Öffentliches Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 20.5.2021 (online).
      • Input bei einem internen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Maßnahmen zur Förderung der Repräsentation und Teilhabe von Menschen mit Rassismuserfahrung am 31.03.2021.
      • Statement und Teilnahme an Podiumsdiskussion beim Fachgespräch: „Grundrechte 2.0: Wie kann ein modernes Grundgesetz aussehen, dass Grundrechte nicht an die Staatsbürgerschaft knüpft?“ veranstaltet am 22. März 2012 von Canan Bayram MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Gökay Akbulut MdB (Die Linke)
      • Die „Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000“ in der Migrationsgesellschaft: Ein Blick zurück und nach vorn, Vortrag am 30. Januar 2021 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
      • „Den Begriff der ‚Rasse' ersetzen? Überlegungen zur Berliner Landesverfassung“ Input bei einem internen Fachgespräch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin am 2.12.2020.
      • Input bei einem Expert*innenaustausch zu einer möglichen Ersetzung des Rassebegriffs in Art. 3 GG, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 27.10.2020
      • Aktuelle Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht am 25. Januar 2020 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
      • Staatlicher Zugriff auf Mobiltelefone von Geflüchteten, Input im Rahmen des FÖPS-Werkstattgesprächs „Polizei und Technik“ am 4. Dezember 2019, HWR Berlin.
      • „Art.3 Abs.3 GG: Verbot der Diskriminierung nach der „Rasse“ – Muss dieser Begriff und ggf. wie ersetzt werden?“ Input bei einem internen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 27.11.2019 in Berlin
      • Die Auslegung der Kommunikations- und Medienfreiheiten bei Helmut Ridder: zwischen „kategorischem Indikativ“ und „utopischem Überschuss“, Input auf dem Workshop „100 Jahre Helmut Ridder – neu gelesen“ am 18. Juli 2019 an der Freien Universität Berlin.
      • Interpol-Fahndungen und Schutz vor Auslieferungen – Lehren aus dem Fall Doğan Akhanlı am 27. Januar 2018 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
      • Sind Parlamente Orte der Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft oder nur Ausführungsorgane der Regierung? am 12.11.2016 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
      • Religionsfreiheit im „Integrationsland“, am 25.1.2014 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
      • Human Rights Talk: Meinungsfreiheit in Gefahr? Podiumsdiskussion im Rahmen der Präsentation des Jahrbuchs Menschenrechte 2012/2013 im Juridicum der Universität Wien am 15.10.2013.
      • Zugang zum öffentlichen Dienst für Drittstaatsangehörige, am 28.1.2012 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
      • Gastbeitrag in der Völkerrechtsvorlesung von PD Dr. Jürgen Bast an der Humboldt-Universität zu Berlin: Die Gewaltenteilung zwischen Bundesregierung und Bundestag bei der Ausübung der Auswärtigen Gewalt am Beispiel der Zustimmung zu und der Änderung von völkerrechtlichen Verträgen, am 12.1.2012.
      • Einbürgerungspolitik in Deutschland, beim israelisch-arabischen Moswa Center: The Civil Agreement Process, Workshop unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin am 18.9.2009.
      • Die Integrationspolitik in Deutschland, Sommerakademie von Humanity in Action am 10.7.2009 in Berlin.
      • Die Deutsche Islamkonferenz – auf dem Weg zur Einbürgerung des Islam? am 31.1.2009 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
      • Die Integration von Muslimen im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der Krankenhausseelsorge, am 22.6.2008 bei Bundesarbeitskreis Migration und Gesundheit in Berlin.
      • Religionsfreiheit in der pluralistischen Migrationsgesellschaft, am 27.5.2008 beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin.
      • Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, am 13.3.2008 an der Bundespolizei-akademie Lübeck.
      • Aktuelle Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht, am 26.1.2008 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
      • 2. Änderungsgesetz zum Aufenthaltsgesetz: Umsetzung von EU-Richtlinien für Daueraufhältige, Opfer von Menschenhandel, Forscher und Studierende, am 28.1.2006 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
      • "Kopftuch-Diskussion" in Deutschland und Frankreich - Entwicklungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, am 29.1.2005 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

      Martina Böhm

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereiche 3-5

      +49 30 30877-2542

      +49 30 30877-2549

      Telefonische Sprechzeiten
      Mo 10.00–13.00 Uhr
      Mi 10.00–13.00 Uhr
      Do 12.30–15.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2034
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christiane Walczak

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Beratung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

      +49 30 30877-1200

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.09
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Matthias Tomenendal

      Berlin Professional School

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Consulting

      Prof. Dr. Matthias Tomenendal

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.11
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1989–91 und 1992–94 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld und Abschluss als Diplom-Kaufmann

      1991–92 Studium an der University of Georgia und Abschluss als Master of Business Administration

      1998–2002 Mitglied der Forschungsgruppe cc TIME am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement von Prof. Dr. Christian Scholz an der Universität des Saarlandes und Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft

      1995–2005 Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group in Düsseldorf und Warschau

      2004–2006 Dozent an der Leon Kozminski Academy of Entrepreneurship and Management in Warschau

      Seit 2005 Professor für Management und Consulting an der HWR Berlin

      Strategisches Management

      Innovation Management

      Strategische Unternehmensberatung, Management Consulting

      „Cluster-Innovations-Monitor für kleine und mittelgroße Berliner Handwerksbetriebe“ (2012-2014), finanziert durch IFAF Berlin

      „Berliner Innovations- und Wachstums-Cockpit (BIWAC) für junge Unternehmen des Energietechnik-Clusters“ (2012-2013), finanziert durch ESF und den Senat von Berlin

      „Kompetenznetzwerk für die individualisierte Pflege (KiP-Net) – Entwicklung von Management- und Kooperationskompetenzen für Pflegedienstleister“ (2015-2017), finanziert durch IFAF Berlin

      „Gender Equality in Digital Entrepreneurship“ (2016-2019), finanziert durch Erasmus+

      Beratung

      Moderationen

      Training und Coaching

      The Promises and Properties of Rapidly Growing Companies: Gazelles, zusammen hrsg. mit Becker-Ritterspach, F./Dörrenbächer, C., Emerald Publishing Limited, Bingley, 2022

      Introducing the T-Shaped Model of Cluster Competence – An Integrative Framework and First Empirical Evidence from the German Craftsmen Sector, zusammen mit Raffer, C./Stockklauser, S./Kirch, J., in: Industry and Innovation, http://dx.doi.org/10.1080/13662716.2017.1289837, 2017

      The Regional Entrepreneurial Transformation Process – a Mid-Level Framework for Describing and Fostering Socioeconomic Changes, zusammen mit Lange, H.R., in: Management and Economics Research Journal, Vol. 3, 2017, pp. 67–77

      Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen, zusammen hrsg. mit Heuermann, R./Bressem, C., Springer, Berlin, 2017

      Organizational Identity and Firm Growth. Properties of Growth, Contextual Identities and Micro-Level Processes, zusammen hrsg. mit Dörrenbächer, C./Stanske, S., Palgrave Macmillan, London, 2016

      Die Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen, in: Handbuch der Unternehmensberatung, Kapitel 8411, 30. Erg.-Lfg. XI/16, Erich Schmidt Verlag, Berlin

      Innovation, Identität, Verantwortung – Made in Berlin! (2015); Netzwerkperspektiven – Made in Berlin! (2017); jeweils zusammen hrsg. mit Schmidt, M., Hampp, München und Mering

      Gazellen auf der Spur – ein strukturationstheoretisches Wachstumsmodell auf Basis von Fallstudien junger Unternehmen aus dem Energietechnik-Sektor, zusammen mit Raffer, C. (2015), in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 63 (2), S. 149-182

      Die virtuelle Beratungsorganisation am Rand des Chaos – Wie ein kleines Unternehmen große Projekte durchführen kann, zusammen mit Bernhard, M.G., IMB Working Paper No. 81, 2014

      Cluster-Entwicklung in einem dreistufigen Modell: das Fallbeispiel des Berlin-Brandenburger Energietechnik-Clusters, zusammen mit Lange, H.R., IMB Working Paper No. 79, 2014

      Explaining Rapidly Growing Companies – the „Berlin Innovation and Growth (BIG) Model“, in: Strategic Leadership Review, Vol. 1, No. 2, 2014, pp. 15-21

      Gender Imbalance in Management Consulting Firms – a Story about the Construction and Effects of Organizational Identity, zusammen mit Boyoglu, C., in: Management and Organizational Studies, Vol. 1, No. 2, 2014, pp. 30-43

      The Effect of Private Equity Ownership on Management Practices: A Research Agenda, zusammen mit Yeboah, H./Dörrenbächer, C., in: Competition & Change, Vol. 18, No. 2, 2014, pp. 164–179

      Organisationsidentität und Wachstum von jungen Unternehmen – ein systemtheoretisch basierter Fallstudienansatz, zusammen mit Goldkamp, S., in: Journal für Psychologie, Jg. 21, Ausgabe 3, 2013, S. 1-27

      The Value of Political Consulting – A Segmentation of Services and Evaluation Tools, zusammen mit Stockklauser, S., IMB Working Paper No. 76, 2013

      Managing Growth – A Continuous Challenge, in: Supply Chain Management III/2013, p. 106

      Zur Effektivität altersgemischter Teams - die Fallstudie eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, in: Göke, M./Heupel, T. (Hrsg.): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels, Springer Gabler, Wiesbaden, 2013, S. 433-443

      Theorien der Beratung - Grundlegende Ansätze zur Bewertung von Unternehmensberatungsleistungen, IMB Working Paper No. 71, 2012

      The emerging market hype - putting market size and growth in BRIC countries into perspective, zusammen mit Heinz, D. B., in: critical perspectives on international business, Vol. 8, No. 3, 2012, pp. 241-258

      Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Theorie - Praxis - Consulting, zusammen hrsg. mit Heuermann, R., Oldenbourg, München, 2011; darin: Kapitel 3 ("Ziele und strategisches Management", S. 77-111) und Kapitel 5 ("Ablaufmanagement und Aufbaustruktur", S. 131-199)

      Principles of Consulting. An Introduction to Fundamental Concepts and Tools, Shaker, Aachen, 2010

      Zu Vertretern von Industrie und Beratung in Europa und den USA

      Zu Experten zu den Themengebieten Virtuelle Organisation, Gazellen und Cluster

      Zu Partnern der Berliner und internationalen Wirtschaft und Politik

      Prof. Dr. Hartmut Aden

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft

      Prof. Dr. Hartmut Aden

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1069
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2020–2024 Vizepräsident der HWR Berlin

      Gründungsmitglied (2013) des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS) der HWR Berlin (Stv. Direktor 2016 bis 2020)

      Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft (Denominationserweiterung ab 2016)

      Zugleich Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht (im Nebenamt, April 2011 bis März 2020)

      Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung (seit 2011) und der Heinrich-Böll-Stiftung (seit 2017)

      Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der HWR Berlin (seit April 2009)

      Rufe auf Professuren an verschiedenen Hochschulen; Annahme des Rufes an die HWR (vormals FHVR) Berlin (2008)

      Prüfer im Höheren Dienst beim Bundesrechnungshof, Bonn (2005 bis 2009) in den Prüfungsgebieten Angelegenheiten der Europäischen Union/Internationale Organisationen und Einrichtungen sowie Zölle, Verbrauchsteuern, Marktordnung, Finanzen

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Leibniz Universität Hannover (1997 bis 2005); dort weiterhin Lehrbeauftragter (2005 bis 2008)

      Promotion zum Dr. jur. an der Leibniz Universität Hannover (1997); Thema der Dissertation: Polizeipolitik und rechtliche Steuerung der Polizeiarbeit in Europa im Kontext von Veränderungsprozessen in den Nationalstaaten, dargestellt am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande (s. c. l.) (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Otwin Massing)

      Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung (1992 bis 1994)

      Diplôme d'Etudes approfondies en Sciences sociales, EHESS Paris (gemeinsames Programm mit der École Normale Supérieure), Paris (1993)

      Juristische Staatsprüfungen in Niedersachsen (1991) und Hamburg (1997)

      Studium der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politik- und Verwaltungswissenschaft) und der französischen Literatur an den Universitäten Göttingen und Hannover (1985 bis 1991) sowie an der École des Hautes Études en Sciences sociales (EHESS) Paris (1992 bis 1993)

      Öffentliches Recht

      Europarecht

      Verwaltungswissenschaft

      Public Policy, insbesondere Innere Sicherheit, Datenschutz, Umweltpolitik; Mehrebenenpolitik

      Accountability: Finanzkontrolle; Police Accountability

      Staats- und Verfassungsrecht/Grund- und Menschenrechte

      Europarecht

      Verwaltungsrecht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht, Datenschutz- und Versammlungsrecht, Sicherheitsgewerberecht sowie Umweltrecht

      Verwaltungs- und Politikwissenschaft (insbesondere in vergleichender und europäischer Perspektive)

      Mehrebenenrecht und Mehrebenenpolitik

      Verwaltungen in Mehrebenensystemen: Funktionsfähigkeit und Verantwortungsstrukturen

      Funktionen und Kooperationsstrukturen externer Finanzkontrolle in Mehrebenensystemen

      Recht und Politik der Inneren Sicherheit (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend); Menschenrechte

      Umweltrecht und Umweltpolitik (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend)

      Umweltpolitik – Inhalte, Probleme und Konzepte (Arbeitstitel), Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), Reihe „Elemente“ (ca. 150 Seiten), i.E.

      Die Kennzeichnung von Polizeibediensteten, in: Die Polizei 2010 (Heft 12), S. 347-352.

      Die EU-Haushaltspolitik, in: Olaf Leiße (Hg.), Governance in Europa – Politikformen im Mehrebenensystem, Berlin (Logos Verlag) 2010, S. 9-27.

      Transnationales Recht als Thema fragmentierter Rechtswissenschaft(en), in: Rechtswissenschaft – Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2010 (1. Jg., Nr. 2), S. 212-217.

      Informal economy, illegal work and public policy, in: Joanna Shapland and Paul Ponsaers (eds.), The informal economy and connections with organised crime: the impact of national social and economic policies, Den Haag/The Hague, BJu Legal Publishers 2009, S. 23-40

      Convergence of Policing Policies and Transnational Policing in Europe, in: Nick Larsen/Russell Smandych (eds.), Global Criminology and Criminal Justice, Current Issues and Perspectives, Peterborough, Ontario (Broadview Press) 2008, S. 195-208.

      Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Kriminalpolitik, Opladen (Verlag für Sozialwissenschaften) 2008, S. 121-136.

      Nationale, europäische und internationale Verrechtlichung in wechselseitiger Abhängigkeit – Mehrebenenrecht und Machtverschiebung zur Exekutive, in: Politik und Recht, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36 (2006), herausgegeben von Ruth Zimmerling und Michael Becker, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 357-376.

      Einfach oder komplex? Die rechtlichen Handlungsformen der europäischen Integration im Prozess der Konstitutionalisierung, in: Christiane Lemke/Jutta Joachim/Ines Katenhusen (Hg.), Konstitutionalisierung und Governance in der EU – Perspektiven einer europäischen Verfassung, Münster/Hamburg (Lit) 2006, S. 111-137.

      Administrative Governance in the fields of EU Police and Judicial Co-operation, in: Alexander Tuerk/Herwig Hofmann (eds.), EU Administrative Governance, Cheltenham, UK (Edward Elgar) 2006, S. 341-360.

      Weitere Publikationen:

      http://www.hwr-berlin.de/prof/hartmut-aden/publikationen/

      Groupe européen de Recherche sur les Normativités/Europäische Arbeitsgruppe zur Erforschung normativer Systeme

      Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS).

      Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (diverse Sektionen und Arbeitsgruppen)

      Alessandro Bramucci

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozent im Bereich Volkswirtschaftslehre

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.18
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Caroline Duttiné

      Berlin Professional School

      Referentin der Leitung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3068
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Marcel Fabian

      FB 2 Duales Studium

      Prof. Dr. Claudia Gather

      Harriet Taylor Mill-Institut

      Prof. Dr. Claudia Gather

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, Raum E 3.35
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Achim Grawert

      Prof. Dr. Thomas Knispel

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      Prof. Dr. Thomas Knispel

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      seit 10/2018:  Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      10/2017 – 09/2018: Manager, Aktuarielle Beratung, Milliman GmbH, Düsseldorf

      03/2013 – 09/2017: Risikomanager, Group Risk Management, Talanx AG, Hannover

      10/2009 – 02/2013: Postdoktorand und Akademischer Rat a.Z., Institut für Mathematische Stochastik, Leibniz Universität Hannover

      10/2004 – 09/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Promotion (Dr. rer. nat.) mit einer Dissertation in Finanzmathematik

      10/1999 – 08/2004: Studium der Mathematik (Spezialisierung: Stochastik sowie Finanz- und Versicherungsmathematik) mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (Spezialisierung: Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement), Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Diplom-Mathematiker

      07/2003 – 10/2003: Praktikant, Allianz Versicherungs-AG, Berlin       

      Versicherungs- und Finanzmathematik

      Risikomanagement

      Modellierung und Modellvalidierung

      Solvency II, insbesondere Interne Modelle (Leben- und Nicht-Leben), Regulatorik, Own Risk and Solvency Assessment (ORSA)

      Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

      Wirtschaftsmathematik und Quantitative Methoden

      Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

      Versicherungsmathematik (Personenversicherung, Schadenversicherung)

      Finanzmathematik und Financial Engineering

      Risikomanagement und -modellierung

      Versicherungsmathematik

      Finanzmathematik

      Risikomanagement

      Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Analysis

      „Actuarial Insights on Cyber Risk: Challenges and Opportunities for Today’s Economy”, T. Knispel, M. Scherer, S. Weber, G. Zeller, DAV Journal, 2: 16-22, 2024. (Download)

      „Modeling and Pricing Cyber Insurance – Idiosyncratic, Systematic, and Systemic Risks “, K. Awiszus, T. Knispel, I. Penner, G. Svindland, A. Voß, S. Weber, Erscheint in: European Actuarial Journal, 13: 1-53, 2023. (Download)

      „Optimal Risk Sharing in Insurance Networks”, A.-M. Hamm, T. Knispel, S. Weber, European Actuarial Journal, 10(1), 203-234, 2020. (Download)

      „Optimal risk sharing and risk premia in expanding pools”, T. Knispel, R. Laeven, G. Svindland, Insurance: Mathematics and Economics, 70: 182-195, 2016.

      „Convex risk measures: basic facts, law-invariance and beyond, asymptotics for large portfolios”, H. Föllmer, T. Knispel, Handbook of the Fundamentals of Financial Decision Making, Eds: L.C. MacLean, W.T. Ziemba, World Scientific, 2013.

      „Liquidity-adjusted risk measures”, W. Anderson, A. Hamm, T. Knispel, M. Liese, T. Salfeld, S. Weber, Mathematics and Financial Economics, 7(1): 69-91, 2013.

      „Convex capital requirements for large portfolios“, H. Föllmer, T. Knispel, Stochastic Analysis and its Applications to Mathematical Finance, Essays in Honor of Jia-an Yan, Eds. T. Zhang and X. Y. Zhou, World Scientific, 169-195, 2012.

      „Black-Scholes, marktkonsistente Bewertung und Risikomaße“, T. Knispel, G. Stahl, S. Weber, Schriftenreihe des Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Hannover, Band 12, VVW Verlag Karlsruhe, 2012.

      „Asymptotics of robust utility maximization, T. Knispel, Annals of Applied Probability, 22(1): 172-212, 2012.

      „Entropic risk measures: coherence vs. convexity, model ambiguity, and robust large deviations”, H. Föllmer, T. Knispel, Stochastics and Dynamics, 11(2-3): 333-351, 2011.

      „From the equivalence principle to market consistent valuation”, T. Knispel, G. Stahl, S. Weber, Jahresbericht der DMV, 113(3): 139-172, 2011.

      „Potentials of a Markov process are expected suprema”, H. Föllmer, T. Knispel, ESAIM - Probability and Statistics, 11: 89-101, 2007.

      “A representation of excessive functions as expected suprema”, H. Föllmer, T. Knispel, Probability and Mathematical Statistics, 26(2): 379-394, 2006.

      Ausgewählte Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen:

      • 1st European Actuarial Journal (EAJ) Conference, Lausanne, September 2012
      • 16th International Congress on Insurance: Mathematics and Economics, Hong Kong, Juni 2012
      • Quantitative Methods in Finance Conference 2010, Sydney, Dezember 2010
      • Workshop on Mathematical Finance and Related Issues, Kyoto, September 2010
      • 34th Conference on Stochastic Processes and their Applications, Osaka, September 2010
      • 28th European Meeting of Statisticians, University of Piraeus, August 2010
      • NTH Workshop on Finance and Insurance Mathematics, TU Braunschweig, März 2010

      Ausgewählte Vorträge für Praktiker und Studierende:

      • Hanover-Zurich Workshop on Financial and Insurance Mathematics, Zürich, Mai 2017
      • Unternehmensbesuch HDI Global SE, Hannover, September 2016
      • DGVFM Workshop für junge Mathematiker, Loccum, Oktober 2015
      • Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung, Universität Bielefeld, Januar 2015
      • 5th Linnaeus University Workshop in Stochastic Analysis and Applications, Växjö, Juni 2014
      • 8th International Seminar on Risk Management, Gen Re, Köln, September 2010

      Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V.

      Lehrstühle für Stochastik, Versicherungs- und Finanzmathematik an diversen Universitäten

      House of Insurance, Leibniz Universität Hannover

      Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV)

      Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM)

      Milliman, Aktuarielle Beratung

      Prof. Dr. Erik Kraatz

      +49 30 30877-2671

      +49 30 30877-2619

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2052
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Hans Lieck

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere externes Rechnungswesen

      +49 30 30877-1490

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.51
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Martina Martinovic


      Co-Leitung des Instituts für Nachhaltigkeit

      Seit 2023 Mitarbeit im BMBF geförderten Projekt KlinKe (Klimaneutrale Sekundärprozesse im Krankenhaus)

      2019-2023 Mitarbeit im Erasmus+ geförderten Projekt EFFORT (EFFectiveness Of Responsibility Teaching)

      Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HWR Berlin (Fachbereich 2 - Duales Studium Wirtschaft Technik)

      2016-2018 Tätigkeiten an der Universität Potsdam

      2016 Master of Science in Betriebswirtschaftslehre

      2011-2016 Studium der Betriebswirtschaftslehre
       

      Verantwortliches Führungsverhalten („responsible leadership“)
      Corporate Social Responsibility
      Nachhaltigkeit in der (Hochschul-)Bildung
      Nachhaltiger Konsum
       

      Bustamante, Silke; Saltevo, Ellen; Schmitz, Marina; Martinovic, Martina (2022). Shaping a Sustainable Future. Innovative Teaching Practices for Educating Responsible Leaders, Nomos.

      Bustamante, Silke; Pizzutilo, Fabio; Martinovic, Martina; Herrero Olarte, Susana (2021). Corporate Social Responsibility and Employer Attractiveness. An International Perspective, Springer.
       

      Prof. Dr. Andrea Plinke

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing, insb. Industriegütermarketing

      Prof. Dr. Klaus Ringhand

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Karl Marx Universität Budapest mit dem Abschluss zum Dipl. oec.

      Promotion zum Dr. oec. an der Hochschule für Ökonomie Berlin

      Abteilungsleiter im Rechenzentrum der Hochschule

      Wissenschaftlicher Assistent in der Sektion „Wirtschaftsinformatik“ der Hochschule

      Projektleiter in der Planspielentwicklung

      Freiberuflicher Dozent

      Institutsleiter in der Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH (GPB Berlin)

      Lehrbeauftragter an der HTW Berlin

      Gastprofessor für Wirtschaftsinformatik am FB Duales Studium der HWR Berlin

      seit Oktober 2018 im Ruhestand

      Theoretischen Grundlagen der Informatik

      Grundlagen von Betriebssystemen

      Informationsmanagement (Data Management, Geschäftsprozesse, Fallstudien zu SAP)

      Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen (von der Problemanalyse bis zum Routinebetrieb)

      Data-Management (Data Warehouse, Data Mining)

      Ringhand, K., Patett, I.: Lehrbuch für IT-Berufe: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen, 4. Auflage, Westermann 2019 ,
      ISBN 978 3 14 225383 1

      Ringhand, K., Patett, I.: Lehrbuch für IT-Berufe: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Arbeitsheft, 2. Auflage, Westermann 2019 ,
      ISBN 978 3 8045 5392 7

      Angelika Leopold

      Personalwesen

      Grundsatzangelegenheiten Büroleitung

      Bearbeitung und Prüfung von Nebentätigkeitsanträgen incl. Bescheid-Erstellung,

      Bearbeitung von Arbeits-Zeugnissen für alle Beschäftigten der Hochschule incl. der studentischen Hilfskräfte,

      Bearbeitung von Telearbeitsanträgen,  Anträgen zur Samstagsarbeit incl. Zahlbarmachung der Zeitzuschläge,

      Berechnung der Arbeitszeiten bei Aufstockung/ Reduzierung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dagmar Hofmann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.28
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Joanna Rieloff

      ZR Internationales

      Welcome Centre

      Joanna Rieloff

      +49 30-30877-1363

      +49 30-30877-2229

      Campus Lichtenberg
      T +49 30-30877-2043/ -1363
      Haus 5, Raum 5.1011
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.03
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Eckhard Hein

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Europäische Wirtschaftspolitik

      Prof. Dr. Eckhard Hein

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.42
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Incoming und Outgoing an den Fachbereichen 3, 4 und 5

      ZR Internationales

      Prof. Dr. Tim Lohse

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik
      Stellvertretender Direktor des Berlin Centre for Empirical Economics (BCEE)

      Prof. Dr. Tim Lohse

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.06
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Team Lehrveranstaltungsevaluation

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Dr. Astrid Bötticher

      Stellvertreterinnen der zentralen Frauenbeauftragten

      Verwaltung Fachbereich 3

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Etage 2
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 1)

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik (FB 2)

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Allgemeine Verwaltung (FB 3)

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Rechtspflege (FB 4)

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement (FB 5)

      +49 30 30877-2884

      Christine Bartsch E: christine.bartsch@hwr-berlin.de

      Prof. Dr. Sabine Haller

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing, insbes. Management von Dienstleistungen

      Prof. Dr. Sabine Haller

      +49 30 30877-1178

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.27
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1994 Promotion an der Freien Universität Berlin

      1994 Berufung zur Professorin

      seit Oktober 1997 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (vormals Fachhochschule für Wirtschaft Berlin)

      Dienstleistungsprozesse;

      Qualitätsmanagement von Dienstleistungen;

      Dienstleistungsmarketing;

      Beurteilungen von Dienstleistungsqualität;

      Handels-Marketing.

      Lehrveranstaltungen im Bereich Marketing, zum Handelsmarketing, zum Marketing-Management, zur Produkt-, Preis- und Distributionspolitik, zur Kommunikationspolitik/Konsumentenverhalten, generelle Marketingkurse

      Lehrveranstaltungen zum Dienstleistungsmanagement

      Durchführung von Unternehmensplanspielen (TOPSIM GM, Global Challenge, Going Global, Strategic Challenge)

      Haller, Sabine: Handels-Marketing, Kiehl Verlag Ludwigshafen, 1997, 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2018

      Haller, Sabine/Wissing, Christian: Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Prozesse in der Wertschöpfung, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2018

      Haller, Sabine: Dienstleistungsmanagement, Gabler Verlag Wiesbaden, 2001, 2. Aufl., 2002, 3. Aufl. 2005, 4.Aufl. 2009, 5. Aufl. 2012, 6. Aufl. 2015, 7. Auflage 2017

      Haller, Sabine/Wissing, Christian: Dienstleistungsmanagement, Springer Gabler Wiesbaden, 8. Auflage 2020, 9. Auflage 2022

      Nieves, Julia/Haller, Sabine: Building dynamic capabilities through knowledge resources, in: Tourism Management, Vol. 40, February 2014, p. 224-232

      Haller, Sabine: Dienstleistungsmärkte zielgruppenorientiert bearbeiten, in: Pepels, W. (Hrsg.): Marktsegmentierung, Methoden zur erfolgreichen Marktbearbeitung, 3. Aufl. Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-86329-616-2

      Wirbelauer, Christopher/Haller, Sabine: Produktivitätssteigerung durch strategische Marketingplanung im Gesundheitswesen – dargestellt am Praxisbeispiel einer Augenklinik, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 1: Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2011, S. 179-204

      Haller, S./Klinski, S.v.: Die Organisatorische Gestaltung interner Dienstleistungen durch Serviceorientierte Unternehmensstrukturen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Serviceorientierung im Unternehmen, Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2010, S. 399 – 418

      Gutachterin für das BmBF, AiF (2000-2010)

      Assessorin beim Qualitätspreis Berlin-Brandenburg 2002

      Gutachterin für zahlreiche deutsche und internationale Akkreditierungsagenturen FIBAA, AQAS e.V., Acquin, Zeva, AQ Austria (Akkreditierung von Studiengängen, Systemakkreditierung)

      Gutachterin für den Wissenschaftsrat im Rahmen einer Institutionellen Akkreditierung

      Externe Gutachterin für die Duale Hochschule Baden-Württemberg von 2004 – 2015

      Projektmanagerin für Internationale Akkreditierungen für die FIBAA (seit 2021)

      Verena Dikof

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      +49 30 30877-2516

      Öffnungszeiten der Poststelle, Materialausgabe und Vervielfältigung (Raum 1.0072):

      Mo–Do 7.30–14.45 Uhr
      Fr 7.30–12.45 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0071
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Schwerbehindertenvertretung

      Joanna Rieloff

      Personalrat

      1. Stellvertretende Vorsitzende

      Prof. Dr. Roland Müller

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsinformatik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.23
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 2010 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence, HWR Berlin

      Seit 2014 Studiengangsleiter für den Master „Business Intelligence and Process Management“

      Seit 2010 Visiting Professor, University of Twente, Niederlande

      2010–2016 Coach und Visiting Professor, Hasso Plattner Institut, School of Design Thinking, Potsdam

      2006–2010 Assistant Professor for Knowledge Management and Information Services, Department of Information Systems and Change Management, School of Management and Governance, University of Twente, Niederlande

      Beratung von Startups, mittelständischen Unternehmen, und Global Player, wie SAP, Daimler, Siemens, BMW, Bundesdruckerei, und Deutsche Bahn

      Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Startups Distimo (Verkauf an App Annie, inzwischen weltweiter Marktführer für App Store Analytics)

      Gründer und Software-Architekt des Podcast Portals SPEECHA

      IT-Consultant für Business Intelligence, Scopeland Software Inc., San Francisco, USA

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt PARMENIDES: Ontology Driven Temporal Text Mining on Organisational Data for Extracting Temporal Valid Knowledge

      Promotion in Wirtschaftsinformatik, Freie Universität Berlin (Dr. rer. pol., summa cum laude): „Knowledge Sharing and Trading on Electronic Marketplaces“

      Studium der Volkswirtschaftslehre, Freie Universität Berlin (Abschlussnote: 1,2, Top 1% des Jahrgangs)

      Business Intelligence & Analytics

      Ontology Construction

      AI-supported Literature Reviews

      Data Thinking

      Open Science and Science 2.0

      Business Intelligence & Analytics

      Big Data (Scholarly datasets used in my Big Data course includes Alpha Vantage Stock Market API)

      Research Methods

      Text Analytics

      Marketing Analytics

      From Design Thinking to Data Thinking

      Augmented Creative Intelligence

      Open Theory and Open Knowledge in the Shared Economy

      Information Extraction of Causal Claims with Natural Language Processing

      Using Large Language Models for Ontology Construction

      Business Intelligence & Analytics

      Generative AI for Business

      Data Thinking

      User-driven Innovation with Design Thinking and Lean Startup

      Neuro-symbolic AI approaches combining deep learning and knowledge graphs for helping to better understand scientific literature

      Open Science & Science 2.0

      Complete Publication List in Google Scholar (~ 100 Publications)

      Huettemann, S., Mueller, R. M., Larsen, K.R., Dinter, B. (2023). How Best to Hunt a Mammoth - Toward Automated Knowledge Extraction From Graphical Research Models. Proceedings of the Wirtschaftsinformatik 2023 Conference (WI).

      Thoring, K., Huettemann, S., Mueller, R. M. (2023). “The Augmented Designer: A Research Agenda for Generative AI-enabled Design”,
      Proceedings of the 24th International Conference on Engineering Design (ICED23)

      Ebert, L., Huettemann, S., Mueller, R. M. (2023). “Hey Article, What Are You About? Question Answering for Information Systems Articles through Transformer Models for Long Sequences”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Thoring, K., & Mueller, R. M. (2023). The agile landscape of design thinking. In Research Handbook on Design Thinking (pp. 80-101). Edward Elgar Publishing.

      Schwarz, D., List, M., Mueller, R. M.  (2023). “A Framework for the Systematic Evaluation of Data and Analytics Use Cases at an Early Stage”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Thoring, K., Mueller, R. M., Klöckner H. (2023). “Mind the Future Gap: Introducing the FOD Framework for Future-Oriented Design”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Thoring, K., Mueller, R. M., Lecuna, A., Badke-Schaub, P. (2023). “A Framework of Method Corroboration”, Proceedings of the 56thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Mueller, R. M., Huettemann, S., Larsen, K.R. Yan, S., Handler, A. (2022). “Toward an Information Systems Ontology”. Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST)

      Schaal, M., Davis, E., Mueller, R. M. (2022). “Multi-National Topics Maps for Parliamentary Debate Analysis”. Proceedings of the 55thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Thoring, K., Klöckner, H., Mueller, R. M. (2022). “Designing the Future With the “Delphi Design Sprint”: Introducing a Novel Method for Design Science Research”, Proceedings of the 55thHawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

      Thoring, K., Mueller, R. M., Desmet, P., & Badke-Schaub, P (2022). “Toward a Unified Model of Design Knowledge”, Design Issues, 38 (2), 17-32

      University of Colorado Boulder

      Universität Twente, Niederlande

      Technische Universität Delft, Niederlande

      Jheronimus Academy of Data Science

      Hasso Plattner Institut (HPI) School of Design Thinking, Potsdam

      Prof. Dr. Dmitry Ivanov

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Supply Chain Management

      Prof. Dr. Dmitry Ivanov

      Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis
      Professur für Supply Chain und Operations Management

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.03
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Monika Huesmann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Organisation, Personal- und Informationsmanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.50
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      2008–2011 Personalreferentin im Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin: Entwicklung und Implementierung einer Personalentwicklungskonzeption, Projektleiterin Mitabeiterbefragung und Führungskräfte-Feedback, Fortbildungsbeauftragte, Projektleiterin Neukonzeption und Migration des Personalinformationssystem, Projektleiterin Audit berufundfamilie

      2002–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Personalpolitik der Freien Universität Berlin, Promotion

      Seit 2000 freiberufliche Unternehmens- und Personalberatung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Coaching von Führungskräften, Mitarbeiterbefragung und Personalauswahlverfahren

      1998–2002 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Operations Research: Risikosimulationen bei Investitionsentscheidungen und Internetauftritt

      1997–2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Personalpolitik, Wirtschaftsinformatik und Operations Research

      1997–2001 Buchhaltung und Lohnabrechnung in einem Internetversandhandel

      1997 Ausbildung zur Finanzbuchhalterin

      1991–1993 Leiterin der Sondertagesstätte für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche in Nürnberg

      1989–1991 stellvertretende Leiterin im Sonderschulkindergarten der Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd

      1983–1988 Gruppenleiterin im Carl-Weber-Kindergarten der Lebenshilfe Kirchheim / Teck

      Diversity Management

      Personalauswahl und -entwicklung

      Arbeitszeugnisse

      Organisationsentwicklung in KMU

      Diversity Management

      Personalcontrolling

      Informationsmanagement in KMU

      Umgang und Einsatz von Personalinformationssystemen

      Arbeitszeugnisse

      Flexible Arbeitsmodelle

      Huesmann, Monika (2024): Kompetenzen von First Generation Professionals: Kompetenzorientierte Reflexion von Karrierewegen, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2024, https://doi.org/10.1007/s41449-024-00444-3

      Huesmann, Monika (2024): Herkunft als Stärke: Wie First Generation Professionals Unternehmen bereichern, online: https://www.hrjournal.de/first-generation-professionals-bereichern/

      detektor.fm (2022): brand eins podcast Monika Huesmann: Arbeiterkinder und Bildungsgerechtigkeit, online: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-huesmann-arbeiterkind-bildungsgerechtigkeit

      Lauter, Julia (2022): Wo kommst du denn her? Brand eins, Führen, Heft 10/2022, S. 40-47, online: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/fuehren/wo-kommst-du-denn-her

      Eberl, Martina / Huesmann, Monika (2022): Grundlagen des Projektmanagements. Gestaltung und Führung von Projektarbeit, Stuttgart: Kohlhammer

      Bundeszentrale für politische Bildung bpb (2022): Podcast Wir im Wandel: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. Geschichten vom Umbruch, ein Gespräch mit Burcu Arslan und Prof. Dr. Monika Huesmann, 09.03.2022, https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/wirimwandel/505645/wenn-die-soziale-herkunft-bestimmt-monika-und-burcu-stehen-fuer-bildungsgerechtigkeit-ein/, Zugriff am 9.3.2022.

      Monika Huesmann (2021): Diversity Management und die Mitbestimmung in Deutschland, in: Allespach, Martin / Rudel, Max (Hg.): Mitbestimmung – ein Thema für die Wirtschaftswissenschaften, Frankfurt am Main: Bund Verlag, S. 243-351

      NDR – Redezeit (2021): Tag der Vielfalt – Entscheidet die Herkunft über den beruflichen Erfolg? Diskussion mit Prof. Dr. Olaf Köller, Dr. Gülsan Yalcin und Prof. Dr. Monika Huesmann, 18.5.2021, Mediathek NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Tag-der-Vielfalt,audio891978.html  (Zugriff am 20.5.20

      Monika Huesmann (2021): ArbeiterKind.de – Der Podcast #4 mit Prof. Dr. Monika Huesmann, Interview durchgeführt von Alexandra Redel, online:  https://arbeiterkind.de/news/arbeiterkindde-%E2%80%93-der-podcast-folge4

      Huesmann, Monika, Calveley, Moira (2021): Chapter 8: Managing the Employment Relationsship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (ed.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 253-288, 3rd editon.

      Huesmann, M., Calveley, M., Smith, P., Forson, C., & Rosenbaum, L. (2020). The sticky steps of the career ladder for engineers: The case of first-generation students in Germany. Work Organisation, Labour & Globalisation, 14(2), 81-97. doi:10.13169/workorgalaboglob.14.2.0081

      Huesmann, Monika (2020): Aufstieg durch Studium – ein kritischer Blick, in: Die Neue Hochschule DNH, Ausgabe 2/2020, S. 16-19

      Huesmann, Monika / Herter, Felix / Mengis, Jenniffa / Berger, Sebastian-Timon / Bomke, Katharina / Aküzüm, Sement (2019): Digitalisierung verändert den qualitativen Personalbedarf von Kanzleien, in: Anwaltsblatt Heft 6/2019, S. 349-350

      Huesmann, Monika (2018): Gerechtigkeit: von der Kindergärtnerin zur BWL Professorin, Interview durch Bernd Lechler, SWR2, Montag 12.11.2018, 19:05 Uhr, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/broadcastcontrib-swr-28936.html.

      Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (online 2018): Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis, urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-1059

      Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (online 2018): Flexible working arrangements in leadership. A practical guide for real-world applications, urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-10602

      Huesmann, Monika/ Gärtner, Marc (2018): Mehr Freiräume wagen. Impulse zur Implementierung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte. In: John, Henry/ Vedder, Günther (Hrsg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen, Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, Band 10. Augsburg, München: Hampp Verlag, S. 289– 05.

      Calveley, Moira/ Allsop, David/ Rocha Lawton, Natalia/ Huesmann, Monika (2017): Chapter 8, Managing the employment relationship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (ed.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 281-323

      Huesmann, Monika / Garten, Thea/ Gärtner, Marc (2017): Flexibles Arbeiten in Fühurng. Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen. In: Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 86, 4/2017, S. 231-240

      Huesmann, Monika/ Kurmeyer, Christine/ Daum, Andreas (2017): Qualitätssicherung von Cross Mentoring, in: Domsch, Michel, E./ Ladwig, Desiree/ Weber, Florian (Hrsg.): Cross Mentoring, Springer, S.127-140

      Gärtner, Marc/ Garten, Thea/ Huesmann, Monika (2016):  Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Bd. 70, Nr. 4, S. 220-230.

      Huesmann, Monika (2016): Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies, in: Köllen, Thomas (Hg.): Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations, Springer.

      Huesmann, Monika ; Gärtner, Marc (2015). Nicht überall wo Teilzeit drin ist, kommt Familienfreundlichkeit oder Work-Life-Balance heraus. Ein Diskussionsbeitrag. In: Hanappi-Egger, Edeltraud ; Bendl, Regine (Hrsg.). Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer VS. (=Research). S. 257 - 270, Print-ISBN: 978-3-658-08605-3, Online-ISBN: 978-3-658-08606-0

      Huesmann, Monika (2014): Nadelöhr Fachkräftemangel, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber,Band 5 Handbuch ERM Fallstudien BWV: Berlin, S. 51-73

      Huesmann, Monika (2013): Stärken und Schwächen des E-Recruitment, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, BWV: Berlin, S. 115-132

      Huesmann, Monika (2012): E-Recruiting: Potenziale für Diskriminierung und Gleichstellung, in: Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hg.): Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, Reiner Hampp: München Mering, S. 67-72

      Huesmann, Monika (2012): Kapitel 9.9 Diskriminierungsfreie Personalpolitik, in: Berghahn, Sabine/ Schultz, Ulrike (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, dashöfer: Hamburg, o.S.

      Huesmann, Monika (2011): Dass Gender-Trainingteams aus Mann und Frau bestehen sollen, ist alles andere als gerecht! Eine Gender-Analyse, in: Krell, Gertraude; Ortlieb, Renate; Sieben, Barbara (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 145–152.

      Huesmann, Monika (2008): Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive: Gestaltung, Einsatz, Wahrnehmungen, Wiesbaden: Gabler

      Huesmann, Monika (2007) Gendertraining-Paradoxien: Wie die Norm der geschlechterparitätischen Zusammensetzung von Trainingsteams dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit entgegenwirkt - ein Diskussionsbeitrag. In: Krell, Gertraude (Hg.) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler. S. 357-364.

      Azzolini, Sandro/Bothe, Marcus/Huesmann, Monika (2007): Aus allen Blickwinkeln, in: Personal, 59. Jg., Heft 07-08, S. 59–60.

      Huesmann, Monika (2007): Rezension: Katz, P. Christian / Baitsch, Christof: Arbeit bewerten – Personal beurteilen: Lohnsysteme mit Abakaba. Grundlagen, Anwendung, Praxisberichte, in: Zeitschrift für Personalforschung, 20.Jg., Heft 1/2007, S. 81–82.

      Huesmann, Monika (2006): Veränderte Lohnfortzahlungsversicherungen U1 und U2: Höherer Verwaltungsaufwand, komplexere Entscheidungen, in: Personalführung, 39. Jg., Heft 5, S. 54–61.

      Akman, Saro/Gülpinar, Meltem/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude (2005): Auswahl von Fach- und Führungsnachwuchskräften: Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen, in: Personalführung, 38. Jg., Heft 10, S. 72–76.

      Haehling von Lanzenauer, Christoph/Huesmann, Monika (2004): Gestern, heute und kein Morgen: Der schnelle Aufstieg und rasante Niedergang von TQM, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 73.Jg., Heft 5/2004, S.253–259.

      Huesmann, Monika (2004): Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Modul des Kurses: Gleichstellung in verschiedenen Praxisfeldern, Fernuni Hagen, Studiengang VINGS-Qualifizieren (Virtual International Gender Studies).

      Sieben, Barbara/Emmerich, Astrid/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate (2003): Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen; München/Mering: Hampp.

      Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung (zweiter Blidungsweg zum Abitur und Studium, 1995-2002)

      Seit 2012 Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung

      Seit 2012 Mentorin bei arbeiterkind.de

      Wege zur Selbst-GmbH, Network of Human Resource Experts in Germany

      University of Hertfordshire (Moira Calveley, Paul Smith, Dave Allsop)

      University of Coventry (Kirsten Stevens, Natalie Roche Lawton, Crystal Zhang)

      Prof. Dr. André Tomfort

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Finanzanalyse und -management

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.52
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1991 Abschluss als Diplom-Volkswirt und in Journalistik (Studium an den Universitäten Hamburg und Freiburg i. Br.)

      1991 Forschungsaufenthalt bei der UNO, New York

      1994 Promotion in monetärer Ökonomie an der Universität Freiburg i. Br.

      1994-1996 Ökonom für internationale Kapitalmärkte bei der Credit Suisse (Zürich)

      1997-2000 Leiter Fixed Income Analyse, Anlagemanagement und makroökonomische Strategie bei der Bank Julius Bär (Zürich)

      2000-10/2003 Anlagechef der Bank Rothschild (Zürich)

      Seit Nov 2003 Professor für Finanzanalyse und -management an der HWR Berlin

      Finanzmarkttheorie + Kapitalmarktinstrumente

      Verhaltensbasierte Finanzwirtschaft

      Monetäre Ökonomie

      Risikomanagement

      Ökonometrische Finanzmarktmodelle

      Behavioural Finance

      Financial Economics

      Asset Management

      Finanzierung und Investition

      Finanzwirtschaft der Kapitalmärkte

      Corporate Financial Theory & Policy

      Development and Performance of Start-ups under the lnfluence of Venture Capital

      Haben SPACs eine Zukunft als Finanzierungsinstrument für Unternehmen und Investoren?

      Hedge-Funds als Anlageinstrument in Portfolios von Privatkunden

      IPO Underpricing in Germany – Empirical Analysis of influencing variables

      An Empirical and descriptive analysis of the US Housing Bubble – Examination of the Bubble Building and Acceleration Process

      Preis- und Erwartungsbildungsprozesse an Finanzmärkten

      Monetäre Expansion und ihre Wirkung auf die Stabilität von Finanzmärkten

      Nachhaltige Finanzwirtschaft: Analyse und mögliche Entwicklung neuer Finanzinstrumente

      Die Entwicklung von Ansätzen für die Bewertung möglicher Preisblasen an Finanzmärkten

      Die Dynamik von Inflationsprozessen und Inflationserwartungen

      Integration von Finanzmärkten

      Geplante Projekte

      Preisblasen an Finanzmärkten: Frühwarnsysteme, Vorschläge für eine bessere Regulierung, eine neue Ausrichtung der Geldpolitik mit Blick auf die Finanzmarktstabilität

      Nachhaltige Finanzwirtschaft: Analyse von und mögliche Entwicklung neuer Finanzinstrumente

      Management von Investment Fonds

      Analyse und Bewertung von Unternehmungen

      Analysen von Finanzmarktentwicklungen für private und öffentliche Institutionen

      Making Green Bonds greener: Proposals to increase the efficiency of Green Bonds. In: Journal of Applied Finance and Banking. Bd. 13. H. 1. S. 39 - 59, 2023

      Anchoring among German Financial Analysts: An Empirical and Background Analysis, Seite 33-43, in: Journal of Economics and Behavioral Studies, Vol. 12, No. 5, 2020

      The Japanese Asset Price Bubble: Evolvement and Consequences, Seite 132-141, in: Asian Journal of Economics and Empirical Research, Vol. 4, No.2, 2017

      Crash und Geldflut – wie die Notenbanken die nächste Krise heraufbeschwören, Buch erschienen im Goldegg-Verlag, März 2017, 350 Seiten

      Detecting Asset Price Bubbles: A Multifactor Approach, Seite 45-55, in: International Journal of Economics and Financial Issues, 2017, 7 (1).

      An Assessment on Recent Reforms of Financial Regulation after the Financial Crises, Seite 70-83, in: International Review of Social Sciences, Vol. 4, Issue 3, März 2016

      Assessment of potential Housing Price Bubbles in Hong Kong and Shanghai – An Eclectic Approach, Seite 1-14, in: International Review of Business Research Papers, Vol. 8. No. 6. September 2012

      The Dynamics of Inflation and Inflation Expectations, Seite 38-46 in: Proceedings of the Annual International Conference on Qualitative and Quantitative Economics Research, organized by the Global Science and Technology Forum, Singapore, 2011

      Descriptive and empirical analysis of Eastern European financial market integration; Seite 425-450, in: Transformations monétaire et financière dans les pays d` Europe centrale et orientale, Les Cahiers de Recherche No. 11 du Centre Interdisciplinaire de Recherche sur le Commerce Extérieur et l` Economie, Paris, März 2009

      Some Explanatory Patterns for Emerging Market Crisis; Seite 50-60, in: Die Markt-strategien: Russland – Deutschland, Sammelband der Deutsch-Russischen Fachtagung der Universität für Ökonomie & Finanzen (Finec), St. Petersburg, Russland, Juni 2005

      Risiko- und Ertragsanalyse von verschiedenen Anleiheformen; Seite 170-178, in: FinanzBetrieb, Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement, Verlagsgruppe Handelsblatt, 4. Jahrgang, März 2002

      Die Ertrags- und Risikoeigenschaften von Emerging Market Anleihen aus Sicht eines Schweizerischen Anlegers; Seite 267-282; in: Finanzmarkt und Portfolio Management, 14 Jahrgang 2000 – Nr. 4; Hrsg: Schweizerische Gesellschaft für Finanzmarktforschung u.a. Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Universität St. Gallen; Bruno Gehrig, Schweizerische Nationalbank, Prof. Dr. Rene Stulz, Ohio State University, 2000

      INSEEC Business and Communications Schools, Paris, France

      EU Commission – EASME-SME Expert Team

      Prof. Dr. Sigrid Betzelt

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie

      Prof. Dr. Sigrid Betzelt

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.04
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 6/2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Hans-Böckler-Stiftung

      Seit 2020 Co-Director des Institute für International Political Economy (IPE) der HWR Berlin

      Seit 2016 Studiengangsleitung des Masterprogramms „Political Economy of European Integration“

      2014-2021 Mitglied im Vorstand der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

      Seit April 2009 Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Mitglied des Harriet-Taylor-Mill Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung und des Institute for International Political Economy (IPE)

      2000-09 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen in verschiedenen Drittmittelprojekten (siehe unter Forschung)

      2000 Promotion an der Universität Bremen (Titel der Dissertation: “The Third Sector as a Job Machine? Conditions, Potentials, and Policies for Job Creation in German Nonprofit Organizations”, Peter Lang Verlag, 2001)

      1998-99 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lokale Sozialpolitik und Non-Profit-Organisationen der Universität Bremen, Durchführung der deutschen Teilstudie im EU-Projekt „New employment opportunities in the Third Sector“ (Leitung Prof. Dr. Rudolph Bauer)

      1994-97 Wissenschaftliche Fraktionsreferentin für Arbeitsmarkt-, Sozial- und Frauenpolitik in der Bremischen Bürgerschaft

      1987-94 Lehrbeauftragte an der FU Berlin, wissenschaftliche Referentin in Non-Profit-Organisationen, Leitung und Durchführung eines vom Berliner Senat geförderten Forschungsprojekts zur Finanzierung von Frauenprojekten

      1982-87 Studium der Soziologie (Nebenfächer VWL, Politikwissenschaft, Psychologie) an der FU Berlin

      Wohlfahrtsstaatliche Transformation, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (national und im europäischen Vergleich) und ihre Wirkungen auf soziale Bürger*innenrechte und soziale Ungleichheit /Geschlecht; sozialtheoretisch fundierte Forschung zu (individueller) Autonomie

      Soziologische Angst- und Emotionsforschung, insbesondere im Kontext wohlfahrtsstaatlichen Wandels und Organisationen der Daseinsvorsorge

      Wandel von Arbeit und Erwerbsstrukturen, Allein-Selbstständigkeit und neue Erwerbsformen, Beschäftigung in Non-Profit-Organisationen

      Geschlechterverhältnisse und ihre institutionelle Rahmung (Gender-Regimes)

      Master Political Economy of European Integration: Work, Labour, Social Reproduction; Current Issues of European Integration; Research Seminar; Tutorial I & II

      B.A. Business Administration: Politische Ökonomie und Sozialstruktur, Unternehmen, Betrieb, Arbeit

      EMOSOL „Emotionsregimes und Solidarität in der Interaktionsarbeit“, Hans-Böckler-Stiftung (2020-2022), siehe: https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2019-42-4

      Angst im neuen Wohlfahrtsstaat: Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (Organisation der Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der DGS, 22.-23.6.17, HWR Berlin; Herausgabe eines Tagungsbandes, gem. mit Prof. Dr. Ingo Bode, gefördert u.a. durch Friedrich-Ebert-Stiftung)

      Arbeitslose ohne Leistungsansprüche: Analyse von Hintergründen, sozialer Situation und der Dynamik im Lebenslauf (Hans-Böckler-Stiftung, 2014-2016, siehe: www.boeckler.de/11145.htm

      FESSUD Financialisation, Economy, Society and Sustainable Development, 7th EU Framework Programme, 2011-16; Work Package on Financialisation and Well-Being of Households, siehe: fessud.eu

      The Impact of Activation on Social Citizenship (EU-Exzellenznetzwerk RECWOWE, 6th EU Framework Programme, 2008-11); mit Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

      Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine institutionelle und empirische Analyse des SGB II und SGB III (Expertise für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, 2010), mit Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

      Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008-9), mit Prof. Dr. Ursula Rust, Universität Bremen

      Neue selbständige Erwerbsformen in Kulturberufen (Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2000-04); unter Leitung von Prof. Dr. Karin Gottschall, Universität Bremen

      Soziale Alterssicherung von Selbstständigen (Expertise für Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, 2004)

      New employment opportunities in the Third Sector (EU-Kommission, TSER-Programm, 1998-99, Universität Bremen), unter Leitung von Prof. Dr. Rudolph Bauer

      Gutachterinnentätigkeit und wissenschaftliche Beratung in den Themenbereichen erwerbsstruktureller Wandel, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, insbesondere unter Gender-Aspekten, z.B. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales/ Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Sachverständigenkommission des Ersten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Österreichische Akademie der Wissenschaften, österreichischer  FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Europäische Kommission, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung u.a.m.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2024): Corrosion beneath the surface? The emotional navigation of managerialist regulation in German welfare organizations, International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJSSP-10-2023-0259

      Betzelt, Sigrid (2023): Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken – inklusiv und zielgruppengerecht. Sozialer Fortschritt, Jg. 72 (9-10), 769 – 773. https://elibrary.duncker-humblot.com/issue/7247/geforderte-beschaftigung-fur-langzeitarbeitslose-erfahrungen-bewertungen-perspektiven

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina; Albert, Andreas (2023): Organisierte Zerrissenheit. Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung. Bielefeld: Transcript Verlag (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6722-6/organisierte-zerrissenheit/

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2023): Umsteuern ist angesagt: Die „Weiterbildungsrepublik“ braucht verlässliche Strukturen und Luft zum Atmen, Soziale Sicherheit, 72(6), S. 233-239.

      Betzelt, Sigrid; Albert, Andreas; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2023): Die Prekarität der arbeitsmarktpolitischen Infrastruktur und die Rolle von Emotionsregimes. Das Beispiel der geförderten beruflichen Weiterbildung, in: R. Atzmüller, F. Décieux, B. Ferschli (Hrsg.), „Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Soziale Arbeit, Care, Rechtspopulismus und Migration“. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa Verlag, S. 70-87.

      Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2022): Die Macht der Gefühle. Emotionsregimes und Solidaritätshorizonte in der Pflegekrise, WSI Mitteilungen, Jg. 75(5), S. 363-370. (https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-emotionsregimes-und-solidaritaetshorizonte-in-der-pflegekrise-43653.htm)

      Betzelt, Sigrid; Fehmel, Thilo, Hrsg. (2022): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2022): Emotional regimes in the political economy of the ‘welfare service state’. The case of continuing education and active inclusion in Germany, IPE Working Paper No. 178/2022, IPE Berlin.

      Fehmel, Thilo; Betzelt, Sigrid (2022): Einleitung, in: S. Betzelt, T. Fehmel (Hrsg).: Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-21.

      Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Parschick, Sarina (2022): Soziale Dienstleistungen unter Druck: Ökonomisierungsgetriebene Handlungsdilemmata und ihre emotionalen Implikationen, in: S. Betzelt, T. Fehmel (Hrsg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 225-250.

      Albert, Andreas; Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo; Parschick, Sarina (2021): Management mit Angst? Führungskräfte im Sozialwesen zwischen Kontrolldruck und Rettungsambitionen, Zeitschrift ARBEIT, Special Issue, Jg. 30(3):193-214 (DOI: 10.1515/arbeit-2021-0015).

      Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2021): Die Krankenpflege im deutschen Genderregime: Woran scheitert die berufliche Gleichstellung?, in: Scherger, Simone; Abramowski, Ruth; Dingeldey, Irene; Hokema, Anna; Schäfer, Andrea (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/M.: Campus (open access), S. 249-278.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2020): Entfremdung vom Sozialstaat? Angsterfahrungen in Arbeitskontexten der Daseinsvorsorge, in: Susanne Martin, Thomas Linpinsel (Hrsg.) 2020: Angst und Regression - gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS, S. 141-158.

      Betzelt, Sigrid (2019): Autoritäre Tendenzen in der Sozialpolitik? Wie Grundrechte im 'Hartz-IV' System ausgehöhlt werden - und was dies mit Rechtspopulismus zu tun hat. Dossier zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks Teil I + II, hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, S. 53-67, Dresden (www.weiterdenken.de)

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo, Hrsg. (2018): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos.

      Betzelt, Sigrid; Schmidt, Tanja (2018): Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat. In: Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos, S. 147-180.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2018): Einleitung: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. In: Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Reihe HWR Forschung. Baden-Baden: Nomos, S. 9-28.

      Betzelt, Sigrid (2018): Armut und Gender. In: Petra Böhnke, Jörg Dittmann, Jan Goebel (Hrsg.): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Leverkusen: Barbara Budrich/UTB,  S. 166-176.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): Angst im Sozialstaat. Hintergründe und Konsequenzen. WISO Direkt 38-2017, herausgegeben von Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

      Betzelt, Sigrid; Ebach, Mareike; Schmidt, Tanja; Kedenburg, Olga (2017): Individuelle Autonomie im Status Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug? Eine empirische Analyse, Zeitschrift für Sozialreform 63(2), S. 447-482.

      Betzelt, Sigrid; Lopes, Claudia; Santos, Ana Cordeiro (2017): Financialisation and Work: Inequality, Debt and Labour Market Segmentation, World Economy Journal (REM Revista de Economía Mundial), Vol. 17(46), pp. 91-116.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): „Fatal funktional? Angstmobilisierung im liberalisierten Wohlfahrtskapitalismus“, Leviathan, Jg. 45(2), S. 192-220.

      Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo (2017): German Angst in a liberalized world of welfare capitalism. The hidden problem with post-conservative welfare policies. In: Social Policy Review 29. Analysis and debate in social policy, edited by John Hudson et al., Bristol: Policy Press, pp. 127-150.

      Betzelt, Sigrid; Santos, Ana Cordeiro; Lopes, Claudia (2016): Financialisation and Work: New transdisciplinary insights from micro-level survey data. IPE Working Paper 67/2016, Institute of International Political Economy, Berlin School of Economics and Law, Berlin. (download: www.ipe-berlin.org/index.php)

      Betzelt, Sigrid (2015): The Myth of more Social Inclusion through Activation Reforms: The Case of Germany. IPE Working Paper 57/2015, Institute of International Political Economy, Berlin School of Economics and Law, Berlin. (download: www.ipe-berlin.org/index.php)

      Betzelt, Sigrid (2015): Die deutsche Wende zur „Aktivierung“: Aus Gender-Sicht mehr Flop als Top, in: Friederike matters, Discussion Paper des Harriet-Taylor-Mill-Instituts, hrsg. von Miriam Beblo, Andrea-Hilla Carl, Claudia Gather, Dorothea Schmidt (download: http://harriet-taylor-mill.de/deutsch/publik/discuss/dp15.html), S. 58-66..

      Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2014): Autonomie – ein neues Leitbild einer modernen Arbeitsmarktpolitik, WISO-direkt, herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin.

      Betzelt, Sigrid (2014): Die kosteneffiziente 'Aktivierungsstrategie' Arbeitsloser ohne Leistungsanspruch - Exklusion statt Inklusion, vor allem von Frauen, Sozialer Fortschritt, Jg. 63, H. 7, S. 162-170.

      Bothfeld, Silke; Betzelt, Sigrid (2013): Activation, social citizenship and autonomy in Europe, in: Ramia, Gaby/Farnsworth, Kevin/Irving, Zoe (eds): Social Policy Review 25. Analysis and debate in social policy, Bristol: Policy Press, pp. 249-270.

      Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke, eds. (2011): Activation and Labour Market Reforms in Europe. Challenges to Social Citizenship. Work and Welfare in Europe Series. Houndmills: Palgrave Macmillan.

      Betzelt, Sigrid; Bothfeld, Silke (2011): "Incoherent strategies – fragmented outcomes. Raising women's employment rate in Germany", German Policy Studies, Special Issue: "Integration in European Labour Market Politics", Vol. 7 (1), pp. 73-106.

      Bothfeld, Silke; Betzelt, Sigrid (2011): „Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine institutionelle und empirische Analyse des SGB II und SGB III“ In: Klammer, Ute (Hrsg.): Neue Wege – gleiche Chancen. Der Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199-251.

      Betzelt, Sigrid ; Rust, Ursula (2010): Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen. Baden-Baden: Nomos.

      Betzelt, Sigrid; Schmidt, Tanja (2010): Die Fallstricke der „Bedarfsgemeinschaft“: Arbeitslose ohne Leistungsbezug. In: Jaehrling, Karen; Rudolph, Clarissa (Hrsg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von ‚Hartz IV’. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 180-197.

      Vorstandsmitglied der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2014-2021)

      Mitglied in der International Sociological Association, Research Committee on Poverty, Social Welfare and Social Policy (RC 19), Thematic Group “Society & Emotions”

      Mitglied in ESPAnet - Network for European Social Policy Analysis

      Mitglied in Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) 

      Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, Sektion Sozialpolitik, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie)

      Mitglied in der Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)

      Gastgeberin für Stipendiat_innen der Alexander-v.-Humboldt Stiftung

      Kooperation mit Prof. Hisashi Fukawa, Hosei University, Tokyo, Japan

      Mitglied im Forschungsverbund „FESSUD – Financialisation, economy, society, sustainable development“ im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Kommission (2011-16)

      Mitglied im Exzellenznetzwerk "RECWOWE - Reconciling Work and Welfare in Europe" des 6. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission, mit WissenschaftlerInnen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik-Forschung aus fast allen EU-Mitgliedsstaaten (2006-11)

      Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeits- und Sozialrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.04
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      1988–1992 Jurastudium an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin

      1993–1995 Projektassistentin der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in einem Rechtsreformprogramm am Justizministerium in Windoek, Namibia

      1998–2003 Rechtsanwältin bei Gleiss Lutz in Berlin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Beratung und Prozessführung

      2003–2009 selbständige Rechtsanwältin im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht in Berlin

      seit Wintersemester 2009 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Studiengangsleiterin Masterstudiengang Unternehmensrecht im internationalen Kontext

      Wirtschaftsrecht

      Individualarbeitsrecht

      Kollektivarbeitsrecht

      Diskriminierungsschutz

      Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

      Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz

      Arbeit und Arbeitsrecht in der Globalisierung

      Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Unternehmen - Regulierung und Ausgestaltung deutschen Recht

      Implementierung von Hinweisgebersystemen in einem Compliance Management System

      Einführung des Transparenzkodex in der Pharmaindustrie

      Bedeutung der Auftraggeberhaftung nach dem MiLoG

      Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht (Human Rights Due Diligence)

      Social Audits

      Compliance im Arbeitsrecht

      Geschlechterquote und Mitbestimmung im Unternehmen

      Mitwirkung an der Entwicklung bundesweiter Haustarifvertragssysteme

      Arbeitsrechtliche Compliance

      Umfangreiche Praxis in der Arbeitsvertragsgestaltung

      M & A begleitendes Arbeitsrecht

      Buch: Inhaltskontrolle beim Betriebsübergang – Die Identität tariflicher Arbeitsbedingungen bei Privatisierungen, in der Reihe: Abbo Junker (Hrsg.), Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, voraussichtlich 2009

      Buch: “Arbeitsrecht” in: Werner Hoppe / Michael Uechtritz (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen, Otto Schmidt Verlag, 3. Auflage Köln 2012 (gemeinsam mit Doris-Maria Schuster)

      Aufsatz: Der karitative Gesundheitskonzern, RdA 2016, Heft 4

      Global Labour University (GLU)

      International Labour Organisation (ILO), Bureau for Workers‘ Activities

      Deutscher Juristinnenbund (djb)

      Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM)

      Stellenticket HWR Berlin

      +49 30 57707-4480

      Sprechzeiten: Mo-Fr, 10-17 Uhr

      Open-Access-Büro der HWR Berlin

      Bibliothek

      Studienbüro V

      FB 4 Rechtspflege

      Studienbüro V

      Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      Berlin Professional School (Campus Schöneberg)

      Berlin Professional School

      +49 30 30877-1262

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 85
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Berlin Professional School (Campus Lichtenberg)

      Berlin Professional School

      +49 30 30877-2912

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3072
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Frank Habermann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für ABWL, insbes. Geschäftsprozessmanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.12
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Studium der Betriebswirtschaft in Saarbrücken (Dipl.-Kfm.)

      Promotion (Dr. rer. oec.) am Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

      Gastprofessur an der Michael Smurfit Graduate School of Business sowie am University College Dublin, Irland.

      Mitglied der Geschäftsleitung bei IMC AG sowie bei IMC Ltd, in London, UK.

      Mitglied im Aufsichtsgremium der European Foundation for Management Development in Brüssel hinsichtlich der Zertifizierung von Lernprogrammen

      Gründer und Geschäftsführer von Becota – The Berlin Consulting and Talent Association, , jetzt Partner

      Co-Initiator der Open-Source-Community „Over the Fence – Projects Newly Discovered“

      Design und Management komplexer Projekte

      organisatorische Auswirkungen von Informationstechnologie

      projektbasierte Kooperation zwischen IT- und Fachabteilungen

      Modellierung, Analyse und Reorganisation von Geschäftsprozessen

      Gestaltung von Lern- und Wissensmanagementsystemen

      Internationales Projektmanagement

      Geschäftsprozessmanagement

      Unternehmensmodellierung

      Internationales und interkulturelles Projektmanagement

      Semantische Modellierung von Geschäftsprozessen

      Organisationales Lernen und lernende Organisationen

      Projektmanagement

      Geschäftsprozessmanagement

      Lern-, Wissens- und Veränderungsmanagement

      Managementberatung für große internationale Firmen und Organisationen

      Internationales Management, speziell die Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Technologiefirmen

      Habermann, F., Schmidt, K.: Wie „langsames Denken“ ein Projekt beschleunigt. In: projektManagement aktuell, 28 (2017)4, S. 42-47.

      Habermann, F., Schmidt, K.: Project Design - Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures, Berlin 2017.

      Habermann, F.: Der Project Canvas - Projekte interdisziplinär definieren, in: projektManagement aktuell, 27(2016)1, S. 36-42.

      Habermann, F., Schmidt, K.: The Project Canvas – A Visual Tool To Jointly Understand, Design, and Initiate Projects, And Have More Fun At Work, Gumroad E-Book, Berlin 2014, gumroad.com/l/GuGZ.

      Habermann, Frank: Hybrides Projektmanagement. agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel. Frank Habermann. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, 50 (2013)293, S. 93-102.

      Habermann, F.: Netzwerke 2.0 - Management zwischen Ordnung und Chaos, in: IM - Information & Management, 26(2011)4, pp. 65-70.

      Habermann, F.: Towards a Federated Architecture for Change Management - Lessons Learnt from Quality Management and Other Management Areas, in: International Journal of Knowledge, Culture and Change Management, 10(2011)11, pp. 93-106.

      Habermann, F.: Mythen des Change Management, in: zfo - Zeitschrift Führung und Organisation, 79(2010)6, pp. 413-420.

      Habermann, F., Schmidt, K.: Wie lernen Führungskräfte, wie informieren sie sich? Ergebnisse einer empirischen Studie zum Lern- und Informationsverhalten von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft, in: Personalführung, 3/2005, S. 56-63.

      Habermann, F.: Management von Geschäftsprozesswissen, IT-basierte Systeme und Architektur, Wiesbaden 2001.

      Scheer, A.-W.; Habermann, F.; Thomas, O.: Enterprise Modeling, in: Salvendy, G. (ed.): Handbook of Industrial Engineering : Technology and Operations Management. 3. bearb., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. New York et al. 2001, S. 280-307.

      Scheer, A.-W., Habermann, F.: Making ERP a Success, Using business process models to achieve positive results, Communications of the ACM 43(2000)4, S. 57-61.

      Habermann, F., Scheer, A.-W.: Das Konzept vernetzt-dezentraler Planungsinseln, in: Scheer, A.-W., Bullinger, H.-J. (ed.): Mit Planungsinseln zur lernenden Organisation, Berlin et al. 1998, S. 5-17.

      Große Anzahl von Industriekontakten in Europa und Zentralasien

      Persönliches akademisches Netzwerk in Europa und den USA

      Anke Schwolow

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrplanung und Dozentenbetreuung

      +49 30 30877-2716

      Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jennifer Stock

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gremien, Studentische Hilfskräfte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2015
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sven Lüders

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Benedikt Speer

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Verwaltungswissenschaften

      Prof. Dr. Benedikt Speer

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1027
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Peter Heinrich

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Ehemaliger Professor für Sozialpsychologie

      bis 2007 Rektor der FHVR Berlin

      Studienbüro Fachbereich 3

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Etage 2
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Stefanie Kätner

      Personalwesen

      Leitung

      +49 30 30877-1211

      Leitung des Bereichs Personalwesen; Grundsatzangelegenheiten; Bewertung von Arbeitsgebieten; Fortbildungsbeauftragter; Personalentwicklung; Werkverträge; Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.55
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Juergen Weichselgartner

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastprofessur für Krisen- und Risikomanagement

      Prof. Dr. Juergen Weichselgartner

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1001
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Since 2019 Professor of Crisis and Risk Management, HWR Berlin

      Since 2009 Lecturer at the Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection (Germany)

      2017-2019 Consultant at the Swedish Meteorological and Hydrological Institute (SMHI) and rtunix AB (Sweden)

      2017 Professor of Human Geography, University of Passau (Germany) and Visiting Professor at the University of Campania Luigi Vanvitelli (Italy)

      2015-2016 EURIAS Senior Fellow at the Institute for Advanced Study, University of Lyon (France)

      2014-2015 Professor of Social Geography at the University of Munich (Germany)

      2013-2015 Senior Scientist at the Polytechnic University of Milan (Italy)

      2007-2012 Senior Science Coordinator at the Helmholtz Centre Geesthacht (Germany)

      2010-2011 NRC Research Fellow at the National Taiwan Normal University (Taiwan)

      2006-2007 Feodor Lynen Fellow at Harvard University (USA)

      2004-2006 JSPS Research Fellow at the University of Tokyo (Japan)

      2002-2004 Marie-Curie Research Fellow at the International Institute for Applied Systems Analysis (Austria)

      2001 PhD in geography, University of Bonn

      1999-2001 Marie-Curie Research Fellow at the University of Cantabria (Spain)

      1997-1999 Scientific Assistant at the University of Bonn (Germany)

      1997 Diploma (M.Sc.) in geography, University of Bonn

      2018-2019 International Training Program “Climate Change: Mitigation and Adaptation” (SIDA)

      2016 Project “Urban Resilience and Crisis Management” (ANR/LabEx)

      2015-2016 Project “Societal Transformation and Climate Change” (NetIAS)

      2013-2015 Project “Enabling Knowledge for Disaster Risk Reduction in Integration to Climate Change Adaptation” (European Commission)

      2010-2011 Project “Linking Knowledge and Action for Global Environmental Change” (National Science Council Taiwan)

      2009 Regional Training Seminar “Tsunami Risk Assessment and Mitigation for the Indian Ocean” (UNDP/UNESCO-IOC)

      2006-2007 Project “Social Responses to Global Change” (Humboldt Foundation, Packard Foundation)

      2004-2006 Project “Integrating Natural Hazard Research and Knowledge Society” (JSPS)

      2002-2004 Project “Integrated Disaster Management Model” (European Commission)

      Natural hazard and risk research

      Disaster and crisis management

      Societal transformation and global change

      Knowledge systems and science communication

      Weichselgartner J. & Gross B. (2022): Geographische Risikoforschung. In: Ibrahim Y. & Rödder S. (Hrsg.): Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Transcript, S. 325-332

      Dikau R., Weichselgartner J. & Hufschmidt G. (2020): Gefahren, Risiken, Katastrophen. In: Gebhardt H., Glaser R., Radtke U., Reuber P. & Vött A. (Hrsg.): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage. Springer, S. 1101-1142.

      Weichselgartner J. & Arheimer B. (2019): Evolving climate services into knowledge-action systems. Weather, Climate, and Society 11 (2): 385-399.

      Weichselgartner J., Guézo B., Beerlage I., Després C., Fekete A., Hufschmidt G., Lussignoli O., Mey-Richters S., Naumann J., Wienand I. (2018): Urban resilience and crisis management: Perspectives from France and Germany. In: Fekete A., Fiedrich F. (eds.): Urban Disaster Resilience and Security: Addressing Risks in Societies. Springer, pp. 473-494.

      Bubeck P., Otto A., Weichselgartner J. (2017): Societal impacts of flood hazards. In: Cutter S. (ed.): Oxford Research Encyclopedia of Natural Hazard Science. Oxford University Press. DOI: 10.1093/acrefore/9780199389407.013.281

      Weichselgartner J. (2017): Komplexität und Unsicherheit. In: Karutz H., Geier W., Mitschke T. (Hrsg.): Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie in Praxis. Springer, S. 60-67.

      Weichselgartner J., Karutz H. (2017): Erkenntnisgewinnung im Bevölkerungsschutz. In: Karutz H., Geier W., Mitschke T. (Hrsg.): Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie in Praxis. Springer, S. 70-74.

      Weichselgartner J. (2016): Vulnerability as a concept in science and practice. In: Fekete A., Hufschmidt G. (eds.): Atlas of Vulnerability and Resilience: Pilot version for Germany, Austria, Liechtenstein and Switzerland. Cologne, pp. 20-21.

      Weichselgartner J., Norton J., Chantry G., Brévière E., Pigeon P., Guezo B. (2016): Culture, connaissance et réduction des risques de catastrophe: Liens critiques pour une transformation sociétale durable. VertigO 16 (3) doi:10.4000/vertigo.18130.

      Weichselgartner J., Kelman I. (2015): Geographies of resilience: Challenges and opportunities of a descriptive concept. Progress in Human Geography 39 (3): 249-267.

      Weichselgartner J., Pigeon P. (2015): The role of knowledge in disaster risk reduction. International Journal of Disaster Risk Science 6 (2): 107-116.

      Spiekermann R., Kienberger S., Norton J., Briones F., Weichselgartner J. (2015): The disaster-knowledge matrix: Reframing and evaluating the knowledge challenges in disaster risk reduction. International Journal of Disaster Risk Reduction (13): 96-108.

      Gross B., Weichselgartner J. (2015): Modernes Risikomanagement: Zwischen Robustheit und Resilienz. Bevölkerungsschutz (1): 12-17.

      Weichselgartner J., Truffer B. (2015): From co-production of knowledge to transdisciplinary research: Lessons from the quest for producing socially robust knowledge. In: Werlen B. (ed.): Global Sustainability, Cultural Perspectives and Challenges for Transdisciplinary Integrated Research. Springer, pp. 89-106.

      Newton A., Weichselgartner J. (2014): Hotspots of coastal vulnerability: A DPSIR analysis to find societal pathways and responses. Estuarine, Coastal and Shelf Science (140): 123-133.

      Weichselgartner J. (2013): Risiko – Wissen – Wandel: Strukturen und Diskurse problemorientierter Umweltforschung. Oekom, München, 288 S.

      Weichselgartner J., Marandino C.A. (2012): Priority knowledge for marine environments: Grand challenges at the science-society nexus. Current Opinion in Environmental Sustainability 4 (3): 323-330.

      Weichselgartner J. (2012): Agglomerationsraum Tokio: Ressourcen, Risiken, Relationen. Geographie und Schule 34 (196): 22-27.

      Weichselgartner J. (2011): Integrating science, policy, and practice for the mitigation of natural disasters: Barriers, bridges, propositions. In: Kasperson R.E., Berberian M. (eds.): Integrating Science and Policy: Vulnerability and Resilience in Global Environmental Change. Earthscan, London, pp. 51-96.

      Weichselgartner J., Kasperson R.E. (2010): Barriers in the science-policy-practice interface: Toward a knowledge-action-system in global environmental change research. Global Environmental Change 20 (2): 266-277.

      Prof. Dr. Fatoumata Camara

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. transformative Technologien

      Prof. Dr. Fatoumata Camara

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Mensch-Computer Interaktion (MCI)
      User-Centered Design (UCD)
      Worth-Centered Design (WCD)

      Business Applications

      Programmierung

      MCI (Einführung, Gestaltung, Evaluation, Usability & User Experience Design und Evaluation)

      User Research

      Entwicklung und Evaluierung von Methoden und Techniken für die Gestaltung von 'Worth'-zentrierten interaktiven Systemen

      Analyse des Einflusses von Gender in MCI
       

      User Interface und Interaktion Design

      Gestaltung & Evaluation interaktiver Systeme

      Usability Design & Testing

      Durchführung quantitativer und qualitativer nutzerzentrierter Studien

      Prof. Dr. Matthias Kötter

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Polizei und des Sicherheitsmanagements

      Prof. Dr. Matthias Kötter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1013
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sylvia Döbrich

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Einsatzlehre

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.206
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Franziska Freinatis

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Geschäftsführung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2048
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Oliver Horsky

      FB 4 Rechtspflege

      Professur Bürgerliches Recht mit den Schwerpunkten Erbrecht und Recht des nachlassgerichtlichen Verfahrens sowie Zivilverfahrens- und Kostenrecht
      Prodekan und Studiendekan

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3066
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Florian Vogt

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für Immobilienwirtschaft

      Bachelor of Arts BWL/ Immobilienwirtschaft

      Master of Arts Real Estate Project Management

      Asset Management, M&A, Projektentwicklung, Megatrends, Data Vizualisation

      Immobilien-Projektentwicklung

      Megatrends

      Data Vizualisation

      Grundlagen der BWL

      Unternehmensführung

      Healthcare Real Estate / Pflegeimmobilien

      Trendmanagement in der Immobilienwirtschaft (Megatrends)

      Transaktionskostentheorie in der Immobilienwirtschaft

      Instrumente zur Erhöhung der Transparenz von Immobilienmärkten

      Asset Management

      M&A

      Projektentwicklung

      Healthcare Real Estate / Pflegeimmobilien

      Business Development 

      Prof. Dr. Sandra Schmidt

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement und Führungswissenschaft

      Prof. Dr. Sandra Schmidt

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.209
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2024 Zertifizierung zum Systemischen Business Coach und Senior Business Coach (Zertifikate der staatlichen Hochschule Wismar/Wings)

      2022 Förderndes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft

      2021 Promotion zum Dr. rer publ. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Titel der Dissertation: Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft. Eine explorative Untersuchung zu subkulturellen Erscheinungsformen im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen im Frauenstrafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta/NI 

      Seit Mai 2019 Professorin im FB 5 für Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement und Führungswissenschaft

      2018 Zertifizierung zur DGQ-Prozessmanagerin®

      2009 – 2019  Führungskraft im höheren Polizeivollzugsdienstes; Verwendungen als Dienststellenleiterin, Referentin im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Fachgruppenleiterin und Dozentin an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, amtierende Prorektorin der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

      2007 – 2009 Masterstudium Öffentliche Verwaltung-Polizeimanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster/Hiltrup

      2001 – 2007 Verschiedene Verwendungen im gehobenen Polizeivollzugsdienst

      1998 – 2001 Diplomstudium zur Dipl.-Verwaltungswirtin FH (Polizei) an der Fachhochschule Polizei Sachsen - Anhalt

      1998 – April 2019 Polizeivollzugsbeamtin in der Landespolizei Sachsen-Anhalt; zuletzt im Dienstrang einer Polizeidirektorin

      Empirische Untersuchung zur Organisationskultur der Polizei Berlin

      Schmidt, S. (2024). Wenn der Bauch spricht: Intuition und deren Auswirkung auf Entscheidungen und Handlungen von Polizistinnen und Polizisten, Die POLIZEI 7/2024, 262 - 267.

      Schmidt, S. (2023). Gewaltschutzambulanz Berlin, Die POLIZEI 12/2023, 429 - 433. 

      Schmidt, S. & Howe, C. (2023). Die Berliner Polizeistudie: mögliche Implikationen und Handlungsempfehlungen. Die POLIZEI 8/2023, 267 - 274. 

      Schmidt, S. & Matzdorf, C. (2023). „Wer ist eigentlich Kurti?“ – Die Denk- und Handlungsmuster der Schutz- und Kriminalpolizei im sogenannten Ersten Angriff. Die POLIZEI 2/2023, 37 - 41.

      Schmidt, S. (2022). Leben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. (Dissertation)

      Schmidt, S. (2021). Herbsttagung 2020 des bundesweiten Netzwerks "DIDAktik" - online, live und in Farbe aus Berlin. In Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 2(1), 45 - 47.

      Mitwirkung mit Prof. Christian Friedrich Matzdorf am Sachverständigengutachten: Summarische Betrachtung aus kriminalistischer und kriminaltechnischer Perspektive zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19.12.2016 (gemäß Untersuchungsauftrag vom 18.09.2020).  (2021). https://www.bundestag.de/resource/blob/830692/d706a71bfde5808d1d2720f137ca6e69/matzdorf-data.pdf

      Schmidt, S. (2021). "Die Online-Lehre ist aus dem Bildungssektor nicht mehr wegzudenken". In Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 2(3), 30 - 31.

      Schmidt, S. & Matzdorf (2021). Der Erste Angriff als erfolgskritischer Faktor für den Ermittlungserfolg bei Anschlägen. Die schutz- und kriminalpolizeiliche Erstintervention bei Anschlägen und ihre Auswirkungen auf die kriminalistische Sachverhaltsaufklärung. Kriminalistik 11/2021, 578 - 590. 

      Schmidt, S. & Röttger, M. (2021). Die COVID19-Pandemie und der Paradigmenwechsel beim Schutz von Versammlungen. Die polizeiliche Einsatztaktik im Spannungsfeld einer praktischen Konkordanz. Kriminalistik 4/2021,  222 - 226.

      Schmidt, S. (2020). Lernen in IT-gestützten Lernumgebungen. Oder: „Vorlesung heißt, es gibt einen im Raum, der lesen kann.“ In Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 1(1), 13 - 20.

      Nolden, W. & Schmidt, S. (2020). „DIDAktik“ – Kooperation Hochschuldidaktik Polizei. Ein deutschlandweites Didaktik-Netzwerk für Lehrende in Polizeistudiengängen. In Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 1(1), 71 - 72.

      Schumann, C. & Schmidt, S. (2020). Die Bachelorarbeit im Polizeistudium: Konzeptionelle Annäherung an einen empirisch-wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Kurzanleitung zur Erstellung einer Bachelorarbeit. 2., überarbeitete Auflage. Aschersleben: Ascherslebener Manuskripte.

      Schmidt, S. (2020). Anschlagsgefahr aufgrund von Terrorismus: Die Polizei im Spannungsfeld Handlungs- und Wehrhaftigkeit vs. Bürgernähe und Ansprechbarkeit. In Die POLIZEI 2020, 348 - 353 .

      Schmidt, S (2020). Die Polizei im Spannungsfeld Handlungs- und Wehrhaftigkeit vs. Bürgernähe und Ansprechbarkeit. In Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Stuttgart: Boorberg, 144 - 146.

      Kleinschmidt, H. & Schmidt, S. (2019). Führung in der Polizei: What works? Vermitteln wir angehenden Führungskräften quantitativ und qualitativ das Richtige? Memorandum 2018 des Netzwerkes Führungslehre. In Die POLIZEI 2/2019, 46 - 51.

      Schmidt, S., Schumann, C. & Harnisch, H. (2018). Interorganisationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr: Schutz öffentlicher Räume. In Die POLIZEI 3/2018, 89 - 95.

      Schmidt, S. (2017). Generationen führen: Ein Fingerzeig auf eine führungspraktische Herausforderung und die Notwendigkeit eines angepassten Führungsverhaltens. In Schmidt, S. et al. (Hrsg./2017). Festschrift für die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt anlässlich ihres 20jährigen Bestehens. Reflexion und Vision. Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Frankfurt/M: Verlag für Polizeiwissenschaft, 427 - 472.

      Schmidt, S. (2017). Nicht nur Uniform! Zur Notwendigkeit einer differenzierten Kulturforschung in der Polizei. In Die POLIZEI 4/2017, 114 - 120.

      Schmidt, S. (2016). Polizeiliches Handeln im Zusammenhang mit psychisch gestörten Personen. In Polizeikurier Sachsen-Anhalt. 1/2016, 4 - 5.

      Schmidt, S. (2009). Forensische DNA-Analysen zur Gefahrenabwehr. Das Erfordernis einer Spezialbefugnis für die Durchführung forensischer DNA-Analysen zur Gefahrenabwehr im Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung Sachsen-Anhalt. docplayer.org/18076401-Elektronische-masterarbeiten.html, letzter Zugriff: 9. Juli 2018. (Masterarbeit)

      Müller, S. (2006). Die Novellierung der StPO hinsichtlich der gesetzlichen Voraussetzungen forensischer DNA-Analysen. In Die POLIZEI 2/2006, 40 - 49.

      Müller, S. (2002). Die molekulargenetische Untersuchung gem. §§ 81 e, 81 f StPO im anhängigen Strafverfahren. In Die POLIZEI 7-8/2002, 203 - 211.

      Herausgeberschaften und Redakteurstätigkeiten

      Mitherausgeberin der Festschrift für die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt anlässlich ihres 20jährigen Bestehens. - Reflexion und Vision -. Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, 2017.

      Mitherausgeberin, Chefredakteurin und Sprecherin der Herausgeberschaft: Lehre. Lernen. Digital. - Unabhängige Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Mitherausgeberin und Fachredakteurin der Zeitschrift Die POLIZEI. Unabhängige, interdisziplinäre Fachzeitschrift für öffentliche und private Sicherheit. Wolters Kluwer.

      Katja Kersten

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordinatorin Master European Public Management

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3068
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kinga Urban

      ZR Internationales

      Outgoing Office Überseeregionen

      +49 30 30877-1362

      Sprechzeiten
      Di 14–15.30 Uhr (telefonisch)
      Do 14–16.00 Uhr (in Präsenz)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sonja Niedecken

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      Referentin der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

      +49 30 30877-1232

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.57
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Mike Willfahrt

      Abt. Finanzen und Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.55
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      SemTix

      +49 160 91034250

      Mona Mahmoud

      Hochschulsport

      Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Technische Gebäudeausrüstung

      Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele

      +49 30 30877-2458

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.154
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung

      ZR Studierendenservice

      +49 30 30877-2678

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 219
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kim Elsner

      Bibliothek

      +49 30 30877-1589

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Thorsten Koch

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastprofessur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht

      Prof. Dr. Thorsten Koch

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1008
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 2020:

      Die Verletzung von Pflichten nach dem Parteiengesetz und deren Folgen, in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), Heft 26 (2020), S. 1 - 9

      Grundrechtsschutz durch Verfahren in Zeichen der Corona-Krise, in: RAV-infobrief 119 (2020), S. 18 – 22

      Öffentliche Ordnung und Rechtsgüterschutz, in: Jura 2021, S. 1151 – 1160

      Parteieigenschaft und Rechenschaftspflicht, in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), Heft 28 (2022), S. 20 – 30

      Kommentierung des Art. 21 GG und der Art. 134 – 135a GG, in: M. Sachs (Hrsg.), GGKommentar, 9. Aufl., München 2021

      Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht, 2023, 255 Seiten (Nomos-Kompendien)

      Verhältnismäßigkeit, Normenklarheit und § 129 StGB, in: M. Bönnemann (Hrsg.), Kleben und Haften – Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise, 2023, S. 140 – 148

      Das Unterscheidungsverbot bei polizeilichen Personenkontrollen, in: C. v. Coelln u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Michael Sachs, 2024, S. 385- 401.

      Kommentierung des Art. 21 GG und der Art. 134 – 135a GG, in: Sachs, GG-Kommentar (hrsg. v.  C. v. Coelln / T. Mann), 10. Aufl., 2024.

      Kommentierung des Niedersächsischen Versammlungsgesetzes in Kniesel / Braun / Ullrich (Hrsg.), Versammlungsgesetze, 19. Aufl., 2025.

      Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 14.11.2024 – 1 BvL 3/22 (Ermächtigung der Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen zur längerfristigen Observation), in: NVwZ 2025, S. 504 - 505

      Versammlungsfreiheit und kollidierendes Verfassungsrecht – Das Versammlungsrechts-Urteil des Hessischen Staatsgerichtshofs vom 06.03.2025, HessVBl. 2025, S. 43 ff.

      Der verfassungsrechtliche Rahmen für gleiche Wahlkreisgrößen – Anmerkung zu dem Urteil des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 16.12.2024 (StGH 5/23), im Erscheinen (vorauss. NdsVBl., Heft 8/2025)

      Online-Veröffentlichungen (seit 2023)

      Handlungsbedarf im Gefahrenabwehrrecht - Das Bundesverfassungsgericht präzisiert die Maßstäbe für verdeckte Datenerhebungen (Februar 2023)

      https://verfassungsblog.de/handlungsbedarf-im-gefahrenabwehrrecht/

      Bezirksämter ohne Legitimation (März 2023)

      https://verfassungsblog.de/bezirksamter-ohne-legitimation/

      Verhältnismäßigkeit, Normenklarheit und § 129 StGB (Mai 2023)

      https://verfassungsblog.de/verhaltnismasigkeit-normenklarheit-und-§-129-stgb/

      Verfassungsfeindlicher Protest und Versammlungsrecht (Mai 2024)

      https://verfassungsblog.de/verfassungsfeindlicher-protest-und-versammlungsrecht/

      Vereinsverbote zum Schutze der Menschenwürde - Der Fall „Compact“ (Juli 2024)

      https://verfassungsblog.de/vereinsverbote-zum-schutze-der-menschenwurde/

      Der unsichtbare Dritte - Mitbetroffenheit und Pressefreiheit bei staatlichen Abhörmaßnahmen (Oktober 2024)

      https://verfassungsblog.de/pressetelefon-letzte-generation-bverfg/

      Gefährliche Entkoppelung – Die Kosten von Polizeieinsätzen bei „Hochrisikospielen“ und die polizeirechtliche Verantwortlichkeit (Januar 2025)

      https://verfassungsblog.de/gefahrliche-entkoppelung/

      Karin Gerke

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro des Studiengangs Bachelor International Business Administration Exchange (IBAEX)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.18
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Sandra Rochnowski

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Tourismusbetriebswirtschaft
      Leitung des Instituts für Nachhaltigkeit / Fachleitung der Fachrichtung Tourismus

      Prof. Dr. Sandra Rochnowski

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Berufsausbildung, Studium und wissenschaftlicher Werdegang

      seit 10/2019: Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Tourismusbetriebswirtschaft

      2018 – 2019: Dozentin und Professorin an der SRH Hochschule Berlin, Campus Dresden, Professorin für Tourismus mit dem Schwerpunkt Hotelmanagement

      2014 –2018: berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Promotion zum Dr. rer. pol., Erstgutachter: Prof. Dr. Edgar Kreilkamp

      2013 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät International Business, Fachrichtung Tourismusbetriebswirtschaft, Hochschule Heilbronn

      2010 – 2013: berufsbegleitendes MBA-Studium (Fachrichtung Tourism & Hospitality), Hochschule Schmalkalden & ESERP Business School Barcelona

      2001 – 2005: Studium der Tourismusbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn, Auslandsstudium an der Universitat de les Illes Balears, Palma de Mallorca

      2000 -2001: Ausbildung zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin, Angell Akademie Freiburg

      1997 – 2000: Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau, B.E.S.T. Reisecenter Radolfzell

      Berufspraktischer Werdegang

      seit 10/2021: Fachleitung BWL / Tourismus

      2018 – 2021: Wissenschaftliche Leitung, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (e.V., gemeinnützig)

      2016 –2018: Gründungsmitglied und Mitglied der Geschäftsführung, InfraCert Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie

      2010 – 2012: Leitung Marketing und Verkauf, TUI AG, Iberotel & Dorfhotel, MV

      2008 – 2010: Marketing & Interims Manager, Vienna International (heute Vienna House), Head Office, Wien

      2005 – 2008: Leitung Marketing, Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell (Gesundheitstourismus, Betriebliches Gesundheitsmanagement)

      Nachhaltiger Tourismus

      Nachhaltiges Wirtschaften einschließlich Corporate Social Responsibility

      Hotelmanagement, insbesondere Marketing, Vertrieb und Revenue Management

      Tourismusmarketing

      Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement insbesondere in Bezug auf die Umsetzung von Managementsystemen (Ausbildung nach ISO 9001, EMAS, ISO 14001, ISO 19011)

      Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Hotelmanagement

      Marketing

      Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility

      Nachhaltiger Tourismus

      Qualitätsmanagement

      Nachhaltiger Tourismus

      Overtourism

      Digitalisierung in der Hotellerie

      Rochnowski, S. (2020, in Veröffentlichung). Branchenreport Nachhaltigkeit. In: Hotelverband Deutschland (IHA) (Hrsg.). Hotelmarkt Deutschland: Branchenreport Nachhaltigkeit.

      Rochnowski, S. (2018.:Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation. Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings. Springer, Wiesbaden.

      Rochnowski, S. (2018).Branchenreport Nachhaltigkeit. In: Hotelverband Deutschland (IHA) (Hrsg.). Hotelmarkt Deutschland: Branchenreport Nachhaltigkeit, S. 182-211.

      Rochnowski, S. (2018). Hotel Umweltzertifizierung. Top Hotel, Vol. 6, S. 46-47.

      Rochnowski, S. (2015). Die Hotellerie als Gesundheitspartner der Wirtschaft. Top Hotel, Vol. 7, S. 87-88.

      Rochnowski, S. (2012). Kundenbegeisterung in der Hotellerie. Top Hotel, Vol. 5, S. 142-143.

      Rochnowski, S. & Zauner, Ch. (2010). Motivation zur Lebensstilmodifikation. Ärztemagazin

      Rochnowski, S. (2017). Nachhaltiger Tourismus in Deutschland. Fachreise einer costa-ricanischen und tunesischen Delegation der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 22. Januar 2017, Mosbach.

      Rochnowski, S. (2017). Der grüne Weg für mittelständische Hotels – Vorteile einer nachhaltigen Ausrichtung. HGK (marktführende Einkaufsgesellschaft) Regio-Event Süd. 27. März 2017, Ravensburg.

      Rochnowski, S. (2017). Sustainable Development in the Hospitality Sector. Fachkonferenz der        Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 04. Mai 2017, Sidi Bou Saide, Tunesien.

      Rochnowski, S. & Puchan, T. (2017). Sustainability in Hotels and Tourism. Investment in Certifica-tion and Sustainability. 1. Tunisia Hospitality Symposium (Workshop). 16. November 2017, IHEC Carthage University, Tunis, Tunesien.

      Rochnowski, S. (2018). Nachhaltiges Hotelmanagement für Hofa-Azubis. Gefördert durch UnternehmensGrün e.V. (Bundesverband der grünen Wirtschaft), Berlin. 23. Februar 2018, Hotel EcoInn Ess-lingen/Stuttgart (Workshop).

      Rochnowski, S. (2018). Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften im Einkauf „anstupsen“. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik Berlin-Brandenburg, 15. März 2018, Berlin.

      Rochnowski, S. (2019). How to Nudge Executive Managers for Health-Oriented-Leadership - A Study in Health Tourism. APacCHRIE & EuroCHRIE, 22.05.-25.05.2019, Hong Kong.

      Prof. Caroline Rudzinska

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Strategisches Management
      Co-Leitung des Instituts für Nachhaltigkeit

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.28
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prüfungsbüro Fachbereich 3

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Sprechzeiten
      In der Vorlesungszeit
      Di, Do 10.00–12.00 & 13.00–15.00 Uhr
      Termine Mo, Mi, Fr sowie außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2042 – 1.2044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Katrin Mundt

      Bibliothek

      Bibiliothek Campus Lichtenberg

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.171
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Caroline Rudzinska

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Strategisches Management

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.11
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Institute for International Political Economy (IPE Berlin)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Nico Klenner

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozent

      Prof. Dr. Ulf Diefenbach

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

      Prof. Dr. Ulf Diefenbach

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.44
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling / Managerial Accounting an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft

      Lehrbeauftragter der Rheinischen Fachhochschule Köln

      Mitglied der Geschäftsleitung in einem Unternehmen der Druck- und Medienbranche

      Promotion zum Dr. rer. pol., Thema: Less is not always more – Investigating constituents and behavioural aspects of cost management

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (Prof. Dr. Ronald Gleich) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel

      Studium der Wirtschaftswissenschaft und der Druck- und Medientechnologie an der Bergischen Universität Wuppertal und der Lappeenranta University of Technology (Finnland), Abschluss: Diplom-Kaufmann

      Internes Rechnungswesen / Principles of Managerial Accounting

      Instrumente des Controllings / Management Accounting and Control

      Controlling mit SAP

      Enterprise Resource Planning Systems

      Sustainable Performance Management

      Special Issues in Managerial Accounting

      Research Methods in Managerial Accounting

      Cost Management

      Behavioural Accounting

      Innovation Management & Accounting

      Entrepreneurship & Accounting

      Organizational Behaviour & Accounting

      Roles and Skills of Accountants

      Veröffentlichungen

      Schnellbächer, B. & Diefenbach, U. (2024): The Startup Lever – Utilizing startups for the transformation of warehousing. In: Glock, C. & Grosse, E. (Hrsg.): Warehousing 5.0 – Managing the transition from techno-focused to human-value-centric intralogistics, S. 335-343.

      Reißig-Thust, S., Schönbohm, A., Diefenbach, U. & Graffius, M. (2021): Veränderte Controller-Rollen in der Corona-Krise? In: Controlling & Management Review, 65(7), 54-59.

      Diefenbach, U., Schnellbächer, B. & Heidenreich, S. (2021): Using regulatory fit in cost reduction announcements. In: Journal of Accounting & Organizational Change, 17(2), 217-241.

      Diefenbach, U., Wald, A. & Gleich R. (2018): Between cost and benefit: investigating effects of cost management control systems on cost efficiency and organisational performance. In: Journal of Management Control, 29(1), 63-89.

      Schnellbächer, B. & Diefenbach, U. (2015): Managing incremental and radical innovation projects – The right way of learning from failures. In: Wald, A., Wagner, R., Schneider, C. & Gschwendtner, M. (Hrsg.): Advanced Project Management, Vol. 4 – Flexibility and Innovative Capacity, S. 215-228, GPM Verlag.

      Diefenbach, U., Schnellbächer, B. & Brauer, T. (2015): Aviation Project Management. In: Wald, A., Fay, C. & Gleich, R. (Hrsg.): Introduction to Aviation Management, 3. Aufl., S. 375-400, LIT Verlag.

      Schneider, C., Diefenbach, U. & Löwer, T. (2015): Gesteigerte Investitionskraft durch ein ganzheitliches Kostenmanagement. In: Der Controlling-Berater, Band 39, S. 93-117.

      Konferenzbeiträge

      Schönbohm, A., Diefenbach, U., Reißig-Thust, S. & Graffius, M. (2024): Management Accountants as Business Partners: Unravelling the Dilemma of a Management Fashion. Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR)

      Schönbohm, A., Diefenbach, U., Reißig-Thust, S. & Graffius, M. (2023): Beyond Control Aversion: Management Accountants as Inhibitors to Firm Innovativeness? Annual Congress of the European Accounting Association (EAA)

      Schönbohm, A., Diefenbach, U., Reißig-Thust, S. & Graffius, M. (2023): The Control Practice Dilemma: Differences in Perceiving Innovativeness. Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR)

      Schönbohm, A., Diefenbach, U., Reißig-Thust, S. & Graffius, M. (2022): Competing Values and Management Accountants – Actors versus Observers. Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR)

      Schönbohm, A., Diefenbach, U., Reißig-Thust, S. & Graffius, M. (2021): The effects of management control practices on work engagement and company performance. European Academy of Management (EURAM) Conference.

      Schnellbächer, B., Diefenbach, U., Heidenreich, S., Millemann, J., & Killmer, J. (2018): The effects of leader’s regulatory focus on exploration and exploitation of employees. Academy of Management (AoM) Conference.

      Diefenbach, U. & Walter, F. (2015): Shedding light on cost stickiness – Insights from the airline industry. Air Transport Research Society (ATRS) World Conference, National University of Singapore.

      Schnellbächer, B., Diefenbach, U. & Millemann, J. (2015): Putting the individual in ambidexterity – Identifying activities to achieve organizational ambidexterity and long-term survival. Entrenova – Enterprise Research and Innovation Conference, Kotor.

      Prof. Dr. Christine Bartsch

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Rechtsmedizin
      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte FB5

      Prof. Dr. Christine Bartsch

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0067
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit WS 2019/2020 Professorin für Rechtsmedizin am Fachbereich 5 im gehobenen Polizeivollzugsdienst.

      Von 2016 bis 2018 Medizinisch-Logistische Expeditions-Koordinatorin am Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven und Leiterin des Überwinterungsteams an der Deutschen antarktischen Forschungsstation Neumayer III.

      Von 2006 bis 2015 Abteilungsleiterin Forensische Medizin und Bildgebung am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich in der Schweiz. Während dieser Zeit 2014 Verleihung der Venia Legendi mit der Habilitationsschrift „Das tote Kind in der Forensik – Epidemiologie und Methodenvielfalt bei der Abklärung von Todesfällen bis zum 18. Lebensjahr“.

      Von 2001 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bis zum Abschluss der Facharztweiterbildung am Institut für Rechtsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gieβen mit eigenem Forschungsprojekt gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) „Ermittlung der Inzidenz unerkannter Herzschrittmacher-Fehlfunktionen und ihre Auswirkungen auf den plötzlichen Tod von Herzschrittmacherpatienten“.

      Von 2000 bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur Untersuchung und Abklärung Chronisch-Entzündlicher Darmerkrankungen (CED) am Institut für Pathologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

      Von 1998 bis 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinischen Zentrum für Humangenetik und Fetalpathologie der Philipps-Universität Marburg im Forschungsprojekt zur Comparativen Genomhybridisierung mit Dissertation 2000 zum Thema „Comparative Genomhybridisierung (CGH) an formalinfixiertem, paraffiniertem Gewebe zur Aufdeckung chromosomaler Aberrationen in der Fetalpathologie“ und Verleihung des Doktorgrades 2000.

      Von 1997 bis 1998 Mitarbeit in einer Diabetischen Schwerpunktpraxis Letmathe.

      Von 1996 bis 1997 Assistenzärztin in Weiterbildung (Fachärztin Rechtsmedizin) an der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik (Bertha-Krankenhaus) am Klinikum Duisburg (Chefarzt: Dr. H. Pelzer)

      Von 1995 bis 1996 nach Beendigung des Hochschulstudiums der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und Erteilung der Approbation als Ärztin Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geriatrie und Rheumatologie am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda und in einer Praxis für Allgemeinmedizin.
       

      Aktuell:

      Schnittstellenarbeit Polizei – Rechtsmedizin anhand von Fallbeispielen und aktuellen Medienmitteilungen

      Einführung in die menschliche Anatomie unter Gender- und Diversitätsaspekten

      Berliner Schnittstellenpraxisexkursionen zum Einblick in rechtsmedizinisch-polizeilich relevante Berufsfelder

      Ehemals:

      2016 – 2018 Leitung Assessment-Center für die Überwinterungsteams der Deutschen Antarktischen Forschungsstation Neumayer III mit Lehrveranstaltungen und Praxiskursen (Brandschutzkurs, Gletscher-Bergrettungskurs, Psychologischer Teambuildungskurs)

      2006 – 2015 Lehrtätigkeit im Fach Rechtsmedizin an der Universität Zürich (offizielle Dozentenberechtigung seit 2008; Nachweise im Vorlesungsverzeichnis); Durchführung der jährlichen Rechtsmedizinischen Kurse für Medizinstudierende, Vorlesungen für Medizinstudierende, Abnahme von Staatsexamina und Facharztprüfungen im Fach Rechtsmedizin sowie CAS-Kurse an der Hochschule Luzern und Fortbildungen an der OdA G ZH Z-INA Zürich; Venia Legendi seit 2014 zudem Studiengangsleitung CAS Forensic Nursing (Konzeption und Ausarbeitung des Curriculums inklusive Lehrplanung)

      2002 - 2006 Durchführung der Rechtsmedizinischen Kurse und Zwischenprüfungen für Medizinstudierende sowie Rechtsmedizinischer Vorlesungen für Juristinnen und Juristen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

      2000 – 2001 Dozentin für Histologie an der MTA-Schule Heidelberg

      1995 – 1999 Dozentin für Anatomie und Physiologie an der Altenpflegeschule Fulda
       

      Seit WS 2019/2020 (Auswahl an BA, die mit gut bzw. sehr gut bewertet wurden):

      • Polizeilicher Angehörigenkontakt im Deliktfall am Beispiel Berlins (2020)
      • Kannibalen aus Not – Wiederholungsgefahr? (2021)
      •  Analysemethoden von Körperflüssigkeiten mit dem Fokus auf die zellartspezifische DNA-Methylierungsmuster-Analyse (2021)
      • Über die Ergebnisse der Polizeilichen Leichenbesichtigung und der rechtsmedizinischen Leichenschau (2021)
      • Identifizierung von Toten und Vermissten – Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Gesichtsrekonstruktion (2021)
      • Häusliche Gewalt – Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Gewaltschutzambulanzen (Berlin-Mainz) (2021)
      • Die Relevanz der qualifizierten Leichenschau (Bremer Modell) für die Gesellschaft und Strafverfolgungsbehörden in Deutschland (2021)
      • Was bedeutet massives Übergewicht im Kontext von Polizeiarbeit am Beispiel der Leichenauffindesituation? (2022)
      • Ketamin – Narkosemittel oder neue Partydroge? Die „Belastung“ der Berliner Polizei durch den missbräuchlichen Konsum des Anästhetikums (2022)
      •  Eine Analyse von berufstypischen und -spezifischen Verletzungen bei Polizeivollzugsbeamt*innen der Polizei Berlin (2022)
      • Forensisch-Toxikologische Blutanalysen - Welche Tatbestände, Analysemöglichkeiten und Fremdstoffhäufigkeiten traten in den letzten Jahren in Berlin auf? (2022)
      • Mannsein – Nicht nur ein Risiko zur Täterentwicklung (2022)
      •  Amokfahrten im Zeitalter von Fahrerassistenzsystemen (2022)
      • Die Bedeutung der forensischen Entomologie bei der Vernachlässigung pflege- sowie hilfsbedürftiger Personen (2023)
      • Forensic Nursing in Deutschland (2023)
      • Todeszeitfeststellungsverfahren – Forschung und Praxis im Vergleich. Welche neuen Methoden der Todeszeitpunktbestimmung gibt es? Wie weit sind diese erforscht und lassen sie sichin der Praxis anwenden? (2023)
      • Wie viel Rechtsmedizin verträgt eine Notaufnahme? Eine Umfrage zur Identifizierung von Opfern nicht-akzidentieller interpersoneller Gewalt bei fehlenden oder falschen Angaben durch die Betroffenen in neun exemplarisch ausgewählten Berliner Rettungsstellen (2023)
      • Frensische Altersschätzung – State of the art (2023)
      • Aussage gegen Aussage - Unterscheidung von einvernehmlichem Geschlechtsverkehr und Sexualstraftaten im persönlichen Nahbereich aus rechtsmedizinischer und psychologischer Perspektive am Beispiel des Falles Kachelmann (2023)
      • Weitere Senkung der aktuellen Alkohol-Promillegrenze im Straßenverkehr in Richtung Nulltoleranz (2023)
      •  Alles unter Kontrolle? Eine Betrachtung der nicht straffälligen, unter Pädophilie leidenden Personen unter Einbeziehung des Neutralitätsgrundsatzes der Polizei Berlin (2023)
      • Können die sog. Childhood-Häuser die Umstände der Ermittlungsmaßnahmen der Strafverfolgungsbehörden (Befragung, Vernehmung, ärztliche Untersuchung etc.) für Kinder als Opfer von Sexual- oder Gewaltdelikten positiv beein-flussen? (2023)
      • DNA-Sekundär-Transfer – Welche Herausforderungen stellt das Phänomen für die Gutachten und Aussagen von DNA-Gerichtssachverständigen dar? (2024)
      • Das Erkennen von Liebe/Zärtlichkeitsbekundungen nach Tötungsdelikten mit Hilfe von rechtsmedizinischen Methoden - Auf welche Art und Weise äußert sich Liebe/Zärtlichkeit, sowohl im Modus Operandi als auch nach der Tat, bei einem Tötungsdelikt an einem Kind durch seine Mutter? (2024)
      • Body Farmen für die Forensik in Deutschland. Welche Vorteile würde die Etablierung sog. "Body Farmen" in Deutschland für die kriminalpolizeiliche Arbeit, insbesondere für die Ermittlung von Tötungsdelikten, aus rechtsmedizinischer Sicht mit sich bringen? (2024)
      • Möglichkeiten und Problematiken der Anwendung von forensischer Genealogie. Eine Betrachtung der Nutzung von kommerziellen Gen-Datenbanken und der Ahnenforschung zur Aufklärung von Verbrechen (2024)
      • Stalking im neuen Zeitalter der Digitalisierung (modern stalking) – Wie wirkt sich die digitale Gewalt und die Verwendung neuster technischer Geräte beim Stalking auf Betroffene und das Täterbild aus? (2024)
         
      • «Erstversorgung nach sexualisierter Gewalt und Paargewalt (SeGewPa)»; (Teilprojektleiterin im IFAF-Verbund-Projekt mit der ASH, IFAF-Verbund-Projekt ; 01.10.2022 – 30.09.2024; Grant: 249.988,46 €)
      • «Genetic determants in sudden infant death syndrome (SIDS) and sudden unexplained death syndrome (SUDS)», 
      • SNF Projekt (Mit-Gesuchstellerin; Projektnummer 320030_149456; 01.10.2013 – bis 30.09.2016; Grant: 311'000.00 CHF)
      • «Assisted Suicide in Switzerland: A detailed national survey of the past 30 years»; 
      • NFP 67 Lebensende (SNF) Projekt (Projektleiterin, Projektnummer 406740_139240/1; 01.10.2012 – 31.10.2015; Grant: 230'493.00 CHF)
      • «Suicide in Switzerland: A detailed national survey of the years 2000 to 2010»
      • SNF Projekt (Co-Leiterin, Projektnummer 32003B_133070/1; 2010 – 2014; Grant: 190'921.00 CHF)
      • «Post-mortem in-situ diagnostic of pacemaker and electrodes to detect dysfunctions», 
      • DFG-Projekt (Leitende wiss. Mitarbeiterin; 2001 – 2005; Grant: 200'000.00 €)

      GEWALTFORSCHUNG im menschlichen Kontext inklusive VERLETZUNGSANALYSEN bes. unter genderspezifischen Aspekten bei Häuslicher Gewalt, Kindeswohlgefährung, Feminiziden

      MEDIZIN-ETHIK-RECHT-KOMPLEX bes. Patient*innenperspektive

      SUIZIDOLOGIE bes. unter genderspezifischen Aspekten bei Assistierten Suiziden (AS) (Oktober 2023 auserwählt zu 1 von 100 https://www.tagesspiegel.de/wissen/themen/die-100-wichtigsten-kopfe-der-berliner-wissenschaft-2023)

      VERSORGUNGSFORSCHUNG bes. unter diversitätssensiblen Aspekten und aus intersektionaler Perspektive
       

      Tracheal agenesis versus tracheal atresia: anatomical conditions, pathomechanisms and causes with a possible link to a novel MAPK11 variant in one case. 
      Pfeifer M, Rehder H, Gerykova Bujalkova M, Bartsch C, et al. Orphanet J Rare Dis. 2024 Mar 12;19(1):114. doi: 10.1186/s13023-024-03106-z. PMID: 38475835; PMCID: PMC10936017.

      Das Geschäft mit dem assistierten Suizid.
      Bartsch C., PFLEGE Zeitschrift 11.2023 / 76

      Hilfe zum Sterben – Pflege integrieren?
      Bartsch C. HEILBERUFE 10.2023 / 75

      Suicide by hanging: Results from a national survey in Switzerland and its implications for suicide prevention.
      Reisch T, Hartmann C, Hemmer A, Bartsch C.PLoS One. 2019 Sep 18;14(9):e0220508. doi: 10.1371/journal.pone.0220508. eCollection 2019.PMID:31532773

      Assisted Suicide in Switzerland: An Analysis of Death Records From Swiss Institutes of Forensic Medicine.
      Bartsch C, Landolt K, Ristic A, Reisch T, Ajdacic-Gross V.Dtsch Arztebl Int. 2019 Aug 9;116(33-34):545-552. doi: 10.3238/arztebl.2019.0545.PMID:31554543

      A comprehensive analysis of attempted and fatal suicide cases involving frequently used psychotropic medications.
      Pfeifer P, Greusing S, Kupferschmidt H, Bartsch C, Reisch T.Gen Hosp Psychiatry. 2020 Mar-Apr;63:16-20. doi: 10.1016/j.genhosppsych.2019.07.011. Epub 2019 Jul 16.PMID:31327529

      Suicides of Psychiatric Inpatients - A Systematic Recording in Switzerland of the Years 2000 to 2010].
      Ruff F, Hemmer A, Bartsch C, Glasow N, Reisch T.Psychiatr Prax. 2018 Sep;45(6):307-313. doi: 10.1055/s-0043-120888. Epub 2018 Apr 17.PMID:29665611 German

      Suicide by firearm in Switzerland: who uses the army weapon? Results from the national survey between 2000 and 2010.
      Thoeni N, Reisch T, Hemmer A, Bartsch C.Swiss Med Wkly. 2018 Sep 23;148:w14646. doi: 10.4414/smw.2018.14646. eCollection 2018 Sep 10.PMID:30378640

      Exome analysis in 34 sudden unexplained death (SUD) victims mainly identified variants in channelopathy-associated genes.
      Neubauer J, Lecca MR, Russo G, Bartsch C, Medeiros-Domingo A, Berger W, Haas C. Int J Legal Med. 2018 Jan 19. doi: 10.1007/s00414-018-1775-y. [Epub ahead of print].

      Post-mortem whole-exome analysis in a large sudden infant death syndrome cohort with a focus on cardiovascular and metabolic genetic diseases.
      Neubauer J, Lecca MR, Russo G, Bartsch C, Medeiros-Domingo A, Berger W, Haas C. Eur J Hum Genet. 2017 Apr;25(4):404-409. doi: 10.1038/ejhg.2016.199. Epub 2017 Jan 11.

      Suizidbeihilfe in der Schweiz. Kovacevic A, Bartsch C Sozialpolitik. 2017, Vol. 1/2017:1–11.

      Why We Need Postmortem Analysis of Cardiac Implantable Electronic Devices. Mauf S, Jentzsch T, Laberke PJ, Thali MJ, Bartsch C.
      J Forensic Sci. 2016 Jul;61(4):988-92. doi: 10.1111/1556-4029.13075. Epub 2016 Mar 21.

      Erratum to: Post-mortem whole-exome sequencing (WES) with a focus on cardiac disease-associated genes in five young sudden unexplained death (SUD) cases.
      Neubauer J, Haas C, Bartsch C, Medeiros-Domingo A, Berger W.
      Int J Legal Med. 2016 Jul;130(4):1023. doi: 10.1007/s00414-016-1346-z. No abstract available.

      Post-mortem whole-exome sequencing (WES) with a focus on cardiac disease- associated genes in five young sudden unexplained death (SUD) cases.
      Neubauer J, Haas C, Bartsch C, Medeiros-Domingo A, Berger W.
      Int J Legal Med. 2016 Jul;130(4):1011-1021. doi: 10.1007/s00414-016-1317-4. Epub 2016
      Feb 4. Erratum in: Int J Legal Med. 2016 Jul;130(4):1023.

      Fatalaorto-esophageal fistula detectedonpostmortemcomputedtomography angiography.
      Fliss B, Bartsch C, Flach PM, Thali MJ, Ampanozi G
      Journal of Forensic Radiology and Imaging. 2015 Volume 3, Issue 3, Pages 182–185.

      Examining victims of interpersonal violence. Laberke PJ, Martinez RM, Mauf S, Bartsch CPraxis (Bern 1994). 2015 Jan 14;104(2):89-94.

      Made up by makeup--A case report about an exceptional kind of self-inflicted "injuries".
      Mauf S, Martinez RM, Thali MJ, Bartsch C.
      Forensic Sci Int. 2015 Dec;257:e32-7. doi: 10.1016/j.forsciint.2015.10.027. Epub 2015 Nov 5.

      Sudden cardiac death in forensic medicine – Swiss recommendations for a multidisciplinary approach.
      Wilhelm M, Bolliger SA, Bartsch C, Fokstuen S, Gräni C, Martos V, Medeiros Domingo A, Osculati A, Rieubland C, Sabatasso S, Saguner AM, Schyma C, Tschui J, Wyler D, Bhuiyan ZA, Fellmann F, Michaud K.
      Swiss Med Wkly. 2015 Jun 22;145:w14129. doi: 10.4414/smw.2015.14129. eCollection 2015.

      Road Traffic Suicide in Switzerland. Gauthier S, Reisch T, Ajdacic-Gross V, Bartsch C.
      Traffic Inj Prev. 2015;16(8):768-72. doi: 10.1080/15389588.2015.1021419. Epub 2015 Mar 20.

      Swiss Prison Suicides Between 2000 and 2010. Gauthier S, Reisch T, Bartsch C.
      Crisis. 2015 Feb 23:1-7. [Epub ahead of print].

      Sexual violence against women.
      Martinez RM, Kovacevic A, Dally AM, Thali MJ, Laberke PJ, Bartsch C
      Swiss Medical Forum. 2015 23:551-555.

      [Examining victims of interpersonal violence]. Laberke PJ, Martinez RM, Mauf S, Bartsch C.
      Praxis (Bern 1994). 2015 Jan 14;104(2):89-94. doi: 10.1024/1661-8157/a001898. Review. German.

      Variants in TSPYL1 are not associated with sudden infant death syndrome in a cohort of deceased infants from Switzerland.
      Schubert S, Haas C, Bartsch C, Mirshekarnejad M, Kohrs S, Roettinger I, Grosshennig A, Stuhrmann M, Scholz C, Schmidtke J.
      Mol Cell Probes. 2015 Feb;29(1):31-4. doi: 10.1016/j.mcp.2014.10.006. Epub 2014 Nov 4.

      Suicide tourism: a pilot study on the Swiss phenomenon. Gauthier S, Mausbach J, Reisch T, Bartsch C.
      J Med Ethics. 2015 Aug;41(8):611-7. doi: 10.1136/medethics-2014-102091. Epub 2014 Aug 20.

      Self-burning - a pilot study of a rare suicide method in Switzerland. Gauthier S, Reisch T, Bartsch C
      Burns. 2014 Dec;40(8):1720-6.

      Tyrosine hydroxylase TH01 9.3 allele in the occurrence of sudden infant death syndrome in Swiss Caucasians.
      Studer J, Bartsch C, Haas C.
      J Forensic Sci. 2014 Nov;59(6):1650-3. doi: 10.1111/1556-4029.12526. Epub 2014 Jun 27.

      Aquaporin-4 polymorphisms and brain/body weight ratio in sudden infant death syndrome (SIDS).
      Studer J, Bartsch C, Haas C.
      Pediatr Res. 2014 Jul;76(1):41-5. doi: 10.1038/pr.2014.59. Epub 2014 Apr 11.

      Sodium/proton exchanger 3 (NHE3) and sudden infant death syndrome (SIDS). Studer J, Bartsch C, Haas C.
      Int J Legal Med. 2014 Nov;128(6):939-43. doi: 10.1007/s00414-014-0978-0. Epub 2014 Mar 4.

      Minimally invasive, imaging guided virtual autopsy compared to conventional autopsy in foetal, newborn and infant cases: study protocol for the paediatric virtual autopsy trial.
      Rüegger CM, Bartsch C, Martinez RM, Ross S, Bolliger SA, Koller B, Held L, Bruder E, Bode PK, Caduff R, Frey B, Schäffer L, Bucher HU.
      BMC Pediatr. 2014 Jan 20;14:15. doi: 10.1186/1471-2431-14-15.

      Anomalous left coronary artery origin on postmortem imaging in correlation with autopsy.
      Martinez RM, Flach PM, Ebert L, Bartsch C, Thali MJ, Ampanozi G Journal of Forensic Radiology and Imaging. 2014 2(3):146-148.
      Virtopsy approach: Structured reporting versus free reporting for PMCT findings. Schweitzer W, Bartsch C, Ruder TD, Thali MJ
      Journal of Forensic Radiology and Imaging. 2013 2:28-33.

      Virtopsy approach: Structured reporting versus free reporting for PMCT findings.
      Schweitzer W, Bartsch C, Ruder TD, Thali MJ
      Journal of Forensic Radiology and Imaging. 2013 2:28-33.

      Chances and limits of method restriction: a detailed analysis of suicide methods in Switzerland.
      Habenstein A, Steffen T, Bartsch C, Michaud K, Reisch T.
      Arch Suicide Res. 2013;17(1):75-87. doi: 10.1080/13811118.2013.748418.

      Incidental occult gunshot wound detected by postmortem computed tomography. Ampanozi G, Schwendener N, Krauskopf A, Thali MJ, Bartsch C.
      Forensic Sci Med Pathol. 2013 Mar;9(1):68-72. doi: 10.1007/s12024-012-9369-3. Epub 2012 Sep 6.

      Pilot study on doctors working in departments of forensic medicine in German- speaking areas.
      Gauthier S, Buddeberg-Fischer B, Bucher M, Thali M, Bartsch C
      J Forensic Leg Med. 2013 20 (8):1069-74.

      Lethal carbon monoxide poisoning in wood pellet storerooms--two cases and a review of the literature.
      Gauthier S, Grass H, Lory M, Krämer T, Thali M, Bartsch C.
      Ann Occup Hyg. 2012 Aug;56(7):755-63. doi: 10.1093/annhyg/mes047. Review.

      Sarcomeric gene mutations in sudden infant death syndrome (SIDS).
      Brion M, Allegue C, Santori M, Gil R, Blanco-Verea A, Haas C, Bartsch C, Poster S, Madea B, Campuzano O, Brugada R, Carracedo A.
      Forensic Sci Int. 2012 Jun 10;219(1-3):278-81. doi: 10.1016/j.forsciint.2012.01.018. Epub 2012 Feb 22.

      Motives for an EXIT-membership – a motivation analysis based on 10 portraits.
      Bartsch C, Friedrich-Koch A
      Schweizerisches Medizinisches Forum. 2012 12 (40):779-780.

      Contact with relatives in legal medicine. A Swiss investigation. Hauswirth V, Bartsch C
      Rechtsmedizin. 2011 21:291–297.

      Active implantable medical devices. Medicolegal aspects.
      Bartsch C, Irnich W Rechtsmedizin. 2011 21:493-504.

      [Spontaneous Clostridium infection--often a post-mortem diagnosis]. Martos VP, Bartsch C.
      Arch Kriminol. 2011 Mar-Apr;227(3-4):124-8. German.

      Investigation of pacemaker position, lead configuration, and sensitivity setting in pacemakers of 579 deceased patients.
      Irnich W, Bartsch C, Vock J. Europace. 2011 13(1):96-101.

      Medicolegal aspects of Waterhouse-Friderichsen-Syndrome (WHS). Fliss B, Bartsch C
      Swiss Medical Forum. 2011 11(8):144–145.

      Trends in methadone-related deaths in Zurich. Laberke PJ, Bartsch C.
      Int J Legal Med. 2010 Sep;124(5):381-5. doi: 10.1007/s00414-010-0442-8. Epub 2010 Mar 27.

      [Death after refusing treatment--causality assessment using the example of a Jehovah's Witness].
      Gebhardt K, Bartsch C.
      Arch Kriminol. 2009 Nov-Dec;224(5-6):192-7. German.

      No association of serotonin transporter gene variation with sudden infant death syndrome (SIDS) in Caucasians.
      Haas C, Braun J, Bär W, Bartsch C.
      Leg Med (Tokyo). 2009 Apr;11 Suppl 1:S210-2. doi: 10.1016/j.legalmed.2009.01.051. Epub 2009 Mar 3.

      [The death of Kaspar Hauser (17 Dec 1833)--assassination, suicide or self-inflicted injury?].
      Risse M, Bartsch C, Dreyer T, Weiler G.
      Arch Kriminol. 2005 Jul-Aug;216(1-2):43-53. German.

      Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging? Irnich W, Irnich B, Bartsch C, Stertmann WA, Gufler H, Weiler G. Europace. 2005 Jul;7(4):353-65. Review.

      Species identification by means of pyrosequencing the mitochondrial 12S rRNA gene. Balitzki-Korte B, Anslinger K, Bartsch C, Rolf B.
      Int J Legal Med. 2005 Sep;119(5):291-4. Epub 2005 May 4.

      Post-mortem evaluation of 415 pacemakers: in situ measurements and bench tests.
      Bartsch C, Irnich W, Junge M, Stertmann WA, Risse M, Weiler G. Europace. 2005 Mar;7(2):175-80.

      Legal Medicine and Suicide Prevention – why Legal Medicine is committed to the NaSPro.
      Bartsch C, Riße M, Weiler G Suizidprophylaxe. 2004 119:82-83.

      [Deaths in preschool and school age--a retrospective analysis from a medicolegal point of view].
      Bartsch C, Risse M, Nagelmeier IE, Weiler G.
      Arch Kriminol. 2004 Jul-Aug;214(1-2):30-6. German.

      Munchausen syndrome by proxy (MSBP): an extreme form of child abuse with a special forensic challenge.
      Bartsch C, Risse M, Schütz H, Weigand N, Weiler G. Forensic Sci Int. 2003 Nov 26;137(2-3):147-51.

      Postmortem in situ diagnosis of pacemakers and electrodes to detect dysfunction.
      Bartsch C, Irnich W, Risse M, Junge M, Weiler G. Leg Med (Tokyo). 2003 Mar;5 Suppl 1:S397-400.

      [Merkel cell carcinoma after kidney transplantation. Extreme living conditions as an indirect cause of death].
      Bartsch C, Mechtersheimer G, Helmchen B, Krempien B. Pathologe. 2002 Jul;23(4):308-12. German. No abstract available.

      Distinct chromosomal imbalances in pleomorphic and in high-grade dedifferentiated liposarcomas.
      Rieker RJ, Joos S, Bartsch C, Willeke F, Schwarzbach M, Otaño-Joos M, Ohl S, Högel J, Lehnert T, Lichter P, Otto HF, Mechtersheimer G.
      Int J Cancer. 2002 May 1;99(1):68-73.

      Duplication dup(1)(q32q44) detected by comparative genomic hybridization (CGH): further delineation of trisomies 1q.
      Bartsch C, Aslan M, Köhler J, Miny P, Horst J, Holzgreve W, Rehder H, Fritz B. Fetal Diagn Ther. 2001 Sep-Oct;16(5):265-73.

      Molecular cytogenetic studies in three patients with partial trisomy 2p, including CGH from paraffin-embedded tissue.
      Aviram-Goldring A, Fritz B, Bartsch C, Steuber E, Daniely M, Lev D, Chaki R, Barkai G, Frydman M, Rehder H.
      Am J Med Genet. 2000 Mar 6;91(1):74-82. Review.

      Fachbuchbeiträge (book chapter)

      Bartsch C (2017)
      Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Praxis und Probleme des assistierten Suizids in der Schweiz aus rechtsmedizinischer Sicht.
      Welsh C, Ostgathe C, Frewer A, Bielefeld H (Hrsg.), pp. 203-220 transcript Verlag Bielefeld

      Bartsch C (2014)
      Stellung und Aufgaben der Behörden in der Schweiz. In: Der plötzliche Säuglingstod. Kurz R, Kenner T, Poets H (Hrsg.), pp. 47-48 SpringerWienNewYork [Neuauflage]

      Sachbuch mit belletristischem Einschlag

      Das Gefühl der Kälte: Die Fälle der Rechtsmedizinerin Charlotte Fahl, erschienen im Oktober 2016 im Orell Füssli Verlag, ISBN-13 978-3-280-05610-3

      Als Hörbuch (selbst eingesprochen) erschienen im Juni 2017 im Abod-Verlag, ISBN- 10 3954715465

      2024

      Januar: Das Selbstverständnis als Pflegefachperson im Umgang mit assistiertem Suizid; Leitung der Fortbildungsveranstaltung in der Drachenkopf Akademie in Eberswalde

      Februar: Guude Diversity – die vergessene Menschlichkeit, Online-Vortrag an der HÖMS Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Gießen
      Mai: Das binäre Geschlechtersystem: Wem nützt es und wofür ist es wichtig?; Online-Veranstaltung für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HöMS in Gießen

      2023

      April: Digitale Gewalt und ihre Folgen – was Betroffene am ehesten benötigen; Online-Vortrag anlässlich der Veranstaltung bei der Landespolizeidirektion zu «Cyberstalking in der Praxis: Macht, Kontrolle und Gewalt beim Einsatz neuer Trackingtechnologien» in Berlin

      November: Rechtsmedizinische Aspekte im Umgang mit Suiziden unter Berücksichtigung der Suizidbeihilfe; Leitung der Fortbildungsveranstaltung der Kategorie A in der Drachenkopf Akademie im Rahmen der ärztlichen Fortbildung für die Landesärztekammer Brandenburg in Eberswalde

      November: Das Selbstverständnis als Pflegefachperson im Umgang mit assistiertem Suizid; Online-Vortrag in einem Springer Pflege Webinar zum Thema Assistierter Suizid in Berlin

      Dezember: Servus Diversity – die vergessene Menschlichkeit, Vortrag anlässlich der Veranstaltung "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo Vadis, Polizeiausbildung" in Wien, Österreich

      Dezember: Digitale Gewalt und ihre Folgen – was Betroffene am ehesten benötigen; Vortrag anlässlich der Veranstaltung an der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen zu «Cyberstalking in der Praxis: Macht, Kontrolle und Gewalt beim Einsatz neuer Trackingtechnologien» in Berlin
       

      SGRM – Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin (2014 – 2019)

      FSSZ – Forum für Suizidprävention und Suizidforschung in Zürich (seit 2009)

      IPSILON – Nationale Initiative für Suizidprävention in der Schweiz (seit 2008)

      SGRM – Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin (seit 2006)

      SKG – Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft (SKG)

               –Sudden cardiac death working group (SCD) in der SGRM (seit 2010)

      NaSPro – Nationales Suizidpräventionsprogramm in Deutschland (2003 - 2006)

                    – Gieβener Arbeitsgruppe „Keine Gewalt gegen Kinder“ (2001 – 2006)

      DGRM – Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin sowie Berufsverband und Arbeitsgruppe Forensisch-Pädiatrische Diagnostik der DGRM (seit 2001)

      DPG – Arbeitsgemeinschaft der Deutschsprachigen Kinderpathologen (Mitgliedorganisation der Deutschen Gesellschaft für Pathologie) (seit 1999)

      DÄB – Deutscher Ärztinnenbund (DÄB) (Tagungsorganisation im Jungen Forum) (1993 - 2006)

      Kooperationen mit den Universitäten Bremen, Gießen, Halle, Heidelberg, Marburg, Zürich (Schweiz) und Almaty (Kasachstan).

      Prof. Dr. Maria Osipenko

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      Prof. Dr. Maria Osipenko

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.44
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 10/2019 – Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2017 - 2019 – Data Scientist in der Deutschen Kreditbank (DKB), Berlin

      2014 - 2017 – Data Analyst, Toll Collect GmbH, Berlin

      2013 - 2014 – Hilda Geiringer Postdoctoral Researcher, Sonderforschungsbereich 649: Ökonomisches Risiko, Humboldt-Universität zu Berlin

      2009 - 2013 – Doctoral Researcher, Ladislaus von Bortkiewicz Lehrstuhl für Statistik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

      2009 – Diplom in Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

      Multivariate Methoden

      Dimensionsreduktion

      Mustererkennung

      Optimierung

      Wirtschaftsmathematik

      Statistik

      High Dimensional Data Analysis

      Dimension Reduction / Optimization

      Predictive Analytics

      Customer Analytics

      Data-Driven Marketing

      Text Mining 

      Classification

      Principal Component Analysis in an Asymmetric Norm. Journal of Multivariate Analysis, 171, 2019, pp.1-21 (with Ngoc Mai Tran, Petra Burdejóva, and Wolfgang Karl Härdle)

      A Dynamic Programming Approach for Pricing Weather Derivatives under Issuer Default Risk, International Journal of Financial Studies 23(5), 2015, pp.1-18 (with Wolfgang Karl Härdle)

      Is There a Demand for Multi-year Crop Insurance? Agricultural Finance Review 75(1), 2015, pp. 92-102 (with Zhiwei Shen and Martin Odening)

      Difference based Ridge and Liu type Estimators in Semiparametric Regression Models, Journal of Multivariate Analysis, 105(1), 2012, pp.164-175 (with Esra Akdeniz-Duran and Wolfgang Karl Härdle)

      Spatial Risk Premium on Weather Derivatives and Hedging Weather Exposure in Electricity, The Energy Journal, 33(2), 2012, pp.149-170 (with Wolfgang Karl Härdle)

      Paula Jordan

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.01 und B 5.20
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Markus Englerth

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Strafverfahrensrecht und Strafrecht

      Prof. Dr. Markus Englerth

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1001
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht: Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht (WS 2019)

      Rechtsanwalt in Berlin (2012 – 2019)

      Referendariat in Berlin mit Auslandsstation in Phnom Penh/Kambodscha (2011: Zweites Juristisches Staatsexamen)

      Promotion mit einer kriminologischen Arbeit (2010)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten und Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Gemeinschaftsgüter, Bonn

      Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Bonn und London (2006: Erstes Juristisches Staatsexamen); gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
       

      Strafrecht und Strafverfahrensrecht, insb. 

      • Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
      • Auslieferungsrecht
         

      Strafrecht und Strafverfahrensrecht

      Wirtschaftsstrafrecht

      Compliance
       

      Betreute Arbeiten - Gehobener Polizeivollzugsdienst (Auswahl):

      • Tatprovokation durch V-Leute und verdeckte Ermittler (SoSe 2025)
      • Beschlagnahme und Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Ermittlungen (WS 2024)
      • Ton- und Videoaufzeichnung des strafrechtlichen Hauptverfahrens (SoSe 2024)
      • Die Durchsetzung von Sanktionen gegen russische Oligarchen (SoSe 2024)
      • Mobbing als Straftat (SoSe 2024)
      • Gruppenbezogener Hass als Tatmotiv (WS 2023)
      • Geldwäsche mit Kryptowährungen (WS 2023)
      • Die juristische Verwertbarkeit der EncroChat-Daten und deren Folgen (SoSe 2023)
      • Polizeiliche Ermittlungen zur Effektivität von Compliance-Management-Systemen (WS 2022)
      • Subventionsbetrug mit Corona-Soforthilfen (WS 2022)
      • Korruption im Gesundheitswesen (WS 2022)
      • Neuregelung der ärztlichen Sterbehilfe (WS 2021)

      Betreute Arbeiten - Recht im Unternehmen (Auswahl):

      • Sponsoring als Compliance-Herausforderung (SoSe 2024)
      • Lieferkettengesetz: Eine neue Herausforderung für Compliance Abteilungen (WS 2021)
      • Rechtliche Rahmenbedingungen für Internal Investigations – de lege lata und de lege ferenda (WS 2021)
      • Zivilrechtliche Konsequenzen strafrechtlich relevanter Complianceverstöße durch Mitarbeitende und Organe eines Unternehmens anhand des VW-Abgasskandals (WS 2021)

      Menschenrechtsschutz im Auslieferungsverfahren

      Rechtsvergleichung

      Sanktionen gegen Unternehmen (Konzeptionen eines „Unternehmensstrafrechts“)

      Recht & Ökonomie
       

      Strafverteidigung (allgemein)

      Wirtschaftsstrafrecht und Vermögensabschöpfung

      Auslieferungsrecht und internationale Rechtshilfe
       

      Monographie:

      Der beschränkt rationale Verbrecher – Behavioral Economics in der Kriminologie,
      LIT Verlag (Reihe „Kriminalwissenschaftliche Schriften“), Berlin 2010

      Herausgeberschaft:

      Recht und Verhalten, Mohr-Siebeck, Tübingen (2007) (mit Christoph Engel, Jörn Lüdemann und Indra Spiecker gen. Döhmann)

      Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände

      Vertrauen in Zeiten des Krieges - Zur Zulässigkeit von Auslieferungen in die Ukraine, Zeitschrift für internationale Strafrechtswissenschaft 3/2025, 379.

      Kündigungsbetrug und Vermögensabschöpfung, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2025, 196.

      Behavioral Law and Economics, in: Towfigh/Petersen (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht, 3. Aufl. 2023 (mit Emanuel Towfigh); Englische Fassung in: Economic Methods for Lawyers (Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2015), S. 177

      Länderreport „Germany“ in: Pickworth/Dimmock (Hrsg.), Bribery and Corruption 2017,
      Global Legal Group, 4. Aufl., London (2017), S. 81 (mit Hans-Peter Huber)

      De Pluribus Unum? Unternehmensstrafrecht in Europa, in: Ahlbrecht u.a. (Hrsg.)
      Unternehmensstrafrecht - Festschrift für Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag, C.H. Beck,
      München (2016), S. 33 (mit Michael Bärlein)

      Der „Feind“ im Netz – Die Erosion des freiheitlichen Strafrechts im Spiegel der
      Internetdelikte, in: Hruschka/Joerden (Hrsg.) Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 23 (2015)
      (mit Dinah Huerkamp), S. 313.

      Jugendschutz – ein blinder Fleck in der Compliance-Diskussion?, Compliance Berater
      (2013), Heft 7, S. 286 (mit Dinah Huerkamp)

      Jugendschutz und Compliance – Organisierte Rechtstreue als Jugendschutzansatz, in:
      Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (Hrsg.), Jugendschutz: Grundlagen,
      Strukturen, Handlungsformen, Köln (2013), S. 92-99 (mit Dinah Huerkamp)

      Die Datenkrake als Nutztier der Strafverfolgung, Rechtswissenschaft (2013), Heft 3,
      S. 326 (mit Yoan Hermstrüwer)

      The Legal Status of Religious Circumcision in Germany, Juriste International (2012), Heft 4, 61.

      Jetzt ist Pandoras Büchse offen, Ärztezeitung, Ausgabe vom 06.07.2012 (mit Christina
      Töfflinger)

      Quo vadis, Guantanamo? Reflections on the U.S. Supreme Court’s Boumediene Decision,
      European Journal of Crime, Criminal Law, and Criminal Justice (2008), Heft 16(4), S.
      397-432.

      Behavioral Law and Economics – Eine kritische Einführung, in: Engel/Englerth/Lüdemann/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Recht und Verhalten, Mohr-Siebeck, Tübingen (2007), S. 60-130.

      Vom Wert des Rauchens und der Rückkehr der Idioten – Paternalismus als Antwort auf
      beschränkte Rationalität?, ebd., S. 231-258.

      L’analyse économique et comportementale du droit, Problèmes Economiques (2005), Heft
      2872, S. 23-28.

      Responsible Trimmings: A Political Case for the Interest Theory of Rights,
      UCL Jurisprudence Review (2004), S. 105-125.

      Working Papers:

      How Do Prisoners Solve Their Dilemma? An Experiment (November 1, 2015). Verfügbar
      über SSRN (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

      • Selfishness As a Potential Cause of Crime. A Prison Experiment, Working Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods (2013_05), Max Planck Institute for Research on Collective Goods (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

      • At the Mercy of the Prisoner Next Door. Using an Experimental Measure of Selfishness as a Criminological Tool, Working Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods (2010_27), Max Planck Institute for Research on Collective Goods (mit Thorsten Chmura und Christoph Engel)

      Gastbeitrag:

      Wo Putins Wort noch gilt: FAZ Einspruch, 02.12.2021.
       

      Madeline Perrot

      FB 2 Duales Studium

      Key User Campus Management System

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4010
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Juliane Strauß

      FB 4 Rechtspflege

      Praktikumsangelegenheiten und Qualitätsmanagement
      Mitarbeiterin im Projekt „Professorale Karriere an der HWR Berlin“

      +49 30 30877-2731

      Persönliche Termine nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3047
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Lisa-Lou Chmill

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1 "Business Administration Teilzeit und Blended-Learning"

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Amanda Barron

      ZR Internationales

      Projektbetreuung Erasmus+ Int. Dimension und Incoming Office (Erasmus)

      Amanda Barron

      +49 30 30877-1354

      Sprechzeiten
      Mi 10.00–12.00 Uhr
      Do 14.00–16.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.06
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Fanny Rennert

      Leiterin Hochschulchor

      Lisa Wackermann

      Leiterin Hochschulchor

      Annika Harloff

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Daniel Philipp

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.53
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Lars Rothenburg

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      bis 2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes

      bis 2010 Referendariat bei der Präsidentin des Kammergerichts, Berlin

      seit 2011 Rechtsanwalt, von 2011 bis 2016 in der Kanzlei Laumann & Partner

      2016 bis 2019 in Kanzlei Leinemann Partner tätig

      seit 2019 in der Rechtsabteilung der Berliner Wasserbetriebe tätig

      Hoch- und Tiefbau

      Nachträge

      Mängelprozesse

      Verhandlungstaktik/-strategie

      BGB AT

      Schuldrecht AT

      Privates Baurecht (BGB und VOB/B), Recht der Architekten und Ingenieure

      Immobilienrecht, Öffentliches Baurecht, Straßenrecht

      Zivilprozessrecht, Vertragsgestaltung, Verhandlungen aller Art

      „Das Vorkaufsrecht des Bezirks als ‚Renditekiller‘? – Gestalterisches Risiko: En-bloc-Verkauf von Wohnungseigentum im Milieuschutz“ (GE 2015, 1511)

      Anja Lambrecht

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Anja Lambrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.11
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Seit 19/2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Promotionsabsicht der HWR Berlin, Forschungsschwerpunkt Augmented Reality in der Markenführung

       Seit 04/2020 PhD an der Universität Twente, Kooperationspartner der Promotion

       01/2019 – 12/2019 Project Managerin bei oddity jungle Berlin, Koordination mit Etatverantwortung digitaler Projekte

       01/2016 – 12/2018 Projektmanagerin bei SAINT ELMO`s GmbH Berlin, Koordination von Web- und App-Projekten

      11/2013 – 12/2015 Freiberufliche Tätigkeit im Eventmanagement und Eventmarketing u.a. bei Black Box Events
       

      Literaturanalyse zu Augmented Reality in der Markenführung

      Erforschung von langfristigen Parametern zur Markenevaluierung, wie bspw. Modell-Konzeption zu AR und Markenwert

      Erhebung und Auswertung empirischer Studien, u.a. der Einfluss von Narzissmus auf die Wahrnehmung von AR in der Markenführung

      Aufsetzen und Auswerten von Eye-Tracking Projekten mit Emotionsmessung im B*Lab

      Mitarbeit an der Antragsstellung für Drittmittelprojekte, u.a. IFAF
       

      Baumgarth, C. ; Kirkby, A. ; Lambrecht, A. (2020). Ende des KI-Marken-Winters? Künstliche Intelligenz in der Markenführung. In: Pernsteiner, H. ; Schöning, S. ; Sümer Gögus, H. (Hrsg.). Digitalisierung in der Betriebswirtschaft. Festschrift. AT-Wien: Linde Verlag. S. 1 – 36. Print-ISBN: 9783707342093

      Susanne Biringer

      Berlin Professional School

      BPS Marketing & Kommunikation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3067
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Abrechnung/ Evaluation / Teilnehmermanagement

      +49 30 30877-1127

      Sprechstunde
      Montag 10.30–12.00 Uhr

      Dr. Marco de Queiroz Gama

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für die Module Unternehmensführung/Strategisches Management sowie Marketing

      Dipl-Üb. Joanna Latorre

      Personalratsvorsitzende

      Alejandro Monett Díaz

      FB 2 Duales Studium

      Laboringenieur

      +49 30 30877-2104

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, Raum 6B.155a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sebastian Krüger

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Koordinator Campus Schöneberg

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Anke Droese

      ZR Internationales

      Projektleitung BeCOIL

      Anke Droese

      +49 30 30877-1477

      Sprechzeiten
      nach Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.05
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Stephan Meyer-Brehm

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Marketing & PR
      Test 1

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Prof. Dr. Arthur Zimmermann

      FB 2 Duales Studium

      Gastprofessur für Informatik

      +49 30 30877-2465

      +49 30 30877-2109

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.174
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Lehrbeauftragter, Gastdozent an HWR Berlin, HTW, Beuth Hochschule

      Freiberuflicher EDV-Dozent und System-Entwickler

      Technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, Programmierer und Datenbankadministrator

      Staatlich anerkannter Dozent am Lehrstuhl für Rechentechnik und Informatik

       Leiter des Büros für Computerprogrammierung

      Promotion zum Dr. rer. nat.

       Forschung an dynamischen Systemen

      Aspirantur am Institut für Mathematik und Mechanik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR

      Studium der Mathematik und Informatik an der staatlichen Universität Jekaterinburg, Abschluss Dipl.-Math.
       

      Theoretische Grundlagen der Informatik

      Betriebssysteme

      Programmiersprachen

      Datenbanken

      Netzwerke
       

      A. Zimmermann, V. Zimmermann. IT-Berufe: Informations- und Telekommunikationstechnik.
      Lehrbuch, 416 S., ISBN: 978-3-8045-5382-8.

      A. Zimmermann, V. Zimmermann. IT-Berufe: Informations- und Telekommunikationstechnik.
      Arbeitsheft, 96 S., ISBN: 978-3-8045-5387-3.

      Frederic Lenz

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

      Frederic Lenz

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3063
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre am Fachbereich 5 der HWR Berlin

      Promotionsvorhaben zur politischen Kultur der Polizei

      Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitforschung des bologna.lab der HU Berlin
       

      Forschungsschwerpunkte Politische Soziologie und politische Kulturforschung

      Weitere Interessen

      • Organisationssoziologie
      • Bildungssoziologie
      • Demokratietheorie
      • Ethnomethodologie
      • Didaktik der Sozialwissenschaften

      Vorträge und Moderationen:

      Posterpräsentation beim Kongress „Netzwerk Demokratische Polizei“ im Oktober 2023 in Hannover zum Thema „Die Demokratie der Polizei – Zur politischen Kultur einer politischen Organisation“

      Vortrag auf der Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 14.9.2023 in Offenbach zur ethnomethodologischen Forschung in der Polizei

      Moderation des FÖPS-Werkstattgesprächs „Polizei – Geschichte – Demokratie“ am 9.5.2023
       

      Mitglied des Historikerlabor e.V.

      Mitglied der AG Demokratische Hochschule der HWR Berlin
       

      Incoming Office

      ZR Internationales

      +49 30 30877-1169

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.06
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Katrin Jahnke

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Projektleitung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin, 51005
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Prof. Dr. Antje Tölle

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Zivilrecht für die Öffentliche Verwaltung

      Prof. Dr. Antje Tölle

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1036
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Berufliche Tätigkeiten

      2020 Professur für Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm
      2022 Prüferin im Gemeinsamen Justizprüfungsamt (GJPA) Berlin-Brandenburg
      2022 Wissenschaftlicher Beirat Universität Göttingen am Institut für Agrarrecht
      2021 Ausschussvorsitzende für das Boden- und Enteignungsrecht in der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR)
      2021 Ad hoc Gutachterin beim Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD)
      2017 - 2020 Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zuletzt als Oberregierungsrätin
      2016 - 2017 Zulassung als Rechtsanwältin
      2012 - 2017 Repetitorin in der Akademie Kraatz
      2015 -2017 Geschäftsführerin des Forschungsinstitutes für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Reinhard Singer, Humboldt-Universität zu Berlin, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Anwaltsrecht, Familienrecht und Rechtssoziologie
      2014 – 2015 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dorothea Assmann, Universität Potsdam, Deutsches und Europäisches Zivilrecht und Zivilprozessrecht
      2012 - 2015 Korrekturassistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin

      Öffentliches Ehrenamt

      2023 Bezirksverordnete Berlin-Pankow

      Lehrtätigkeit

      2015 - 2020 Lehrbeauftragte mit diversen Veranstaltungen im Zivilprozessrecht im Fachbereich 4 "Rechtspflege" der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
      2019 Mitglied im Organisationskomitee für die 9. AssistentInnen Tagung im Arbeitsrecht
      2017/18 Lehrbeauftragte im Universitätsrepetitorium Mobiliarsachenrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin
      seit 2017 Lehrbeauftragte mit der Vorlesung "Individualarbeitsrecht" an der Deutsch-Polnischen Rechtsschule in Wroclaw
      2016 - 2017 Lehrbeauftragte mit der Vorlesung Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
      2012 - 2017 Repetitorin in der Akademie Kraatz für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen

      Akademischer Werdegang

      2018 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
      2014 Zweite Juristische Staatsprüfung
      2012 Erste Juristische Staatsprüfung

      Fortbildungen

      2022 Kompetenzorientiert prüfen: Wie Sie Leistungsnachweise und Prüfungen fair gestalten und bewerten (BZHL)
      2020 Kurse „Controlling“, „Zeitmanagement“ und „Agile Methoden“ an der Haufe Akademie
      2020 Kurse „Führen an der Hochschule“, „Forschendes Lernen“, „Schnell und effektiv Lesen“ und "Planungswerkstatt"  am Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)
      2019 Abschluss "Zertifikat für Hochschullehre" am Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)

      Akademische Selbstverwaltung

      Vorsitzende des Zentralen Wahlvorstandes
      Studiengangsleiterin „Recht für die öffentliche Verwaltung“ LL.B. (RöV LL.B.)
      Mitglied des Prüfungsausschusses „Recht für die öffentliche Verwaltung“ LL.B.
      Stellv. Vorsitzende der Kommission zur Transformation des Studiengangs „Recht für die öffentliche Verwaltung“ LL.M. (RöV LL.M.)
      Mitglied der Liste „HWR vereint“ als Vertretung der Professorenschaft im Kuratorium
      Stellv. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Haushalt (AG Haushalt)
      Modulbeauftragte für Modul 7 und 10 im RöV LL.M. und Modul 11B, 13, 16 und 29 im RöV LL.B.
      Mitglied der Kommission zur Erarbeitung eines Studiengangs zum Wissensmanagement an der Berlin Professional School (2020 – 2022)

      Projekt: Landeigentum und Grundstücksverkehr in Bayern (BayLand) zusammen mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (September 2021 – Juni 2022) Tietz/Tölle, „Bauernland in Bauernhand“, Thünen Report 99, DOI:10.3220/REP1666266687000

      Gesetzesfolgenabschätzung landwirtschaftlicher Bodenmarkt anhand von Österreich (Oktober 2022 – März 2023), Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin

      Beamte als Whistleblower: Governance und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung versus die hergebrachten Grundsätze des Beamtentums als interdisziplinäres Forschungsprojekt zusammen mit Frau Professor Egger de Campo (Soziologie) und Herrn Professor Erdmann (Verwaltungswissenschaften) (April 2022 – März 2023)

      Rechtswissenschaftliche Diskursbeiträge in Gesetzgebungsprozessen für Agrarstrukturgesetz der Bundesländer (laufend), Landwirtschaftliche Rentenbank

      Impact Assessment landwirtschaftlichen Bodenmarktrecht (laufend), Landwirtschafte Rentenbank

      Herausgeberin

      Mitherausgeberin der Zeitschrift „Recht der Landwirtschaft“

      Selbstbestimmung: Freiheit und Grenzen
      Festschrift für Reinhard Singer zum 70. Geburtstag
      Herausgegeben als korrespondierende Herausgeberin zusammen mit Benedict, Koch, Klawitter, Paulus, Preetz, Berliner Wissenschaftsverlag, 2021

      Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung
      Dokumentation der 9. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 25. – 27.07.2019
      Herausgegeben zusammen mit Klawitter, Beck, Günther, Kleinert, Kontowicz, Seits, Tomas, 2020, Beck Verlag

      Monografien und Studien

      „Bauernland in Bauernhand“: Gutachen im Auftrag der Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Thünen Report 99, 2022, DOI:10.3220/REP1666266687000 zusammen mit Andreas Tietz

      Einführung einer progressiven Grunderwerbsteuer zur Regulation des landwirtschaftlichen Bodenmarkts - Einzelfragen zur Umsetzung einer Freibetragsregelung, 2024, AbL Bauernblatt Verlags-GmbH, 2022 zusammen mit Freiherr von Rechenberg/Moritz Mühling erscheint als gedruckte Broschüre und als open access Publikation mit der DOI https://doi.org/10.53182/prog.gest_at_brl_abl2

      Gesetzgebung und Rechtssetzung im Land Berlin - Theorie und Praxis der Gesetzesgenese für Verwaltung und Legislative, Berliner Wissenschaftsverlag, 2022
      Print und Open access Publikation https://doi.org/10.35998/9783830543930

      Studie zur Einführung einer progressiven Grunderwerbsteuer zur Regulation des landwirtschaftlichen Bodenmarkts im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten - Rechtstechnische Umsetzbarkeit, AbL Bauernblatt Verlags-GmbH, 2022 zusammen mit Freiherr von Rechenberg/Moritz Mühling
      erscheint als gedruckte Broschüre und als open access Publikation mit der DOI https://doi.org/10.53182/prog.grest_at_brl_abl1 

      Die Bindungswirkung eines Angebotes – eine rechtsvergleichende Studie, Springer, 2018

      Working und Discussion Papers

      Anteilserwerbe (share deals) an Agrargesellschaften - Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und den Europäischen Grundfreiheiten, 2021, open access Publikation: https://opus4.kobv.de/opus4-hwr/frontdoor/index/index/docId/3367

      Kommentierung

      §§ 588, 589, 590, 590a, 590b, 591, 591a, 591b, 593a, 593b BGB, Landpachtrecht, 3. Aufl. 2024, Agricola Verlag

      Art. 23 (Eigentum und Enteignung), Art. 24 (Verbot des Mißbrauchs wirtschaftlicher Macht), Art. 25 (Mitbestimmung), Art. 27 (Vereinigungsfreiheit) und Art. 34 (Petitionsrecht) Verfassung von Berlin, BeckOK Verfassung Berlin, Ogorek/Badenberg (Hrsg.), 1. Ed. Stand 31.12.2024, Beck Verlag

      Aufsätze

      Bodenrecht 2025: alles von vorne bei den Agrarstrukturgesetzen, der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung, Textform im Landpachtrecht und Entfall der Landpachtverkehrskontrolle in Bayern, Agrar- und Umweltrecht (AUR) 2025, 7

      Agrarstrukturgesetz (ASVG) Baden-Württemberg – Historie, Kurzkommentierung und Zukunftsperspektive, Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg (BWNotZ) 2024, 403

      Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und zur Verbesserung einer bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen (Niedersächsisches Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetz – NASVG). FORLand Policy Brief 08(2024). http://dx.doi.org/10.22004/ag.econ.348195 zusammen mit Appel/Balmann/Filler/Heinrich/Odening/Schmidt

      Wer ist die Verwaltung? Transparenz der Verwaltungsakteure für die Bürger, DIE VERWALTUNG 57 S. 203

      Entwicklungen Landwirtschaftlicher Bodenmarkt August 2023 – Juli 2024, RdL 2024, 252

      Ausschuss für landwirtschaftliches Bodenrecht und Enteignungsrecht, zusammen mit Steffen Wenzel und Ingo Glas, Agrar- und Umweltrecht (AuR) 2024, 247

      Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Thüringer Agrar- und Forststrukturgesetz im Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Thüringer Landtag am 11. April 2024, open-access https://doi.org/10.4393/opushwr-4328

      Sächsisches Agrarstrukturgesetz - Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zur Anhörung im Landwirtschaftsausschuss am 18. Januar 2024, https://doi.org/10.4393/opushwr-4309

      Klagebefugnis Dritter im Grundstücksverkehr, Wertermittlungsforum (WF) 2023, 90

      Stellungnahme anlässlich des Fachgesprächs „Bodenmarkt“ am 6. Dezember 2023 im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten im Landtag von Sachsen-Anhalt, 2023, open-access https://doi.org/10.4393/opushwr-4294

      Ist-Zustands des Lehrangebots zur Gesetzgebungslehre und Vertragsgestaltung im rechtswissenschaftlichen Studium, in: Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Gesetzgebung und Verwaltung, Bernhard Boockmann/ Heidrun Braun /Hannah Tonn (Hrsg.), 2023, Nomos, S. 93 – 112

      Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussionen und eine kritische Würdigung in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zwischen März 2022 und Juli 2023, Recht der Landwirtschaft (RdL), 2023, 246-254

      Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 27. September 2022 1 BvR 2661/21 zum Thüringer Waldgesetz - Inhalt und Ableitungen für die Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer für Anteilserwerbe an Unternehmen mit Eigentum (und Besitz) an land- und forstwirtschaftlichen Flächen, 2023, open-access, https://doi.org/10.4393/opushwr-4200 

      Entwurf eines Gesetzes zum Erhalt und zur Verbesserung der brandenburgischen Agrarstruktur auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Bodenmarkts (Agrarstrukturgesetz – BbgASG) in der Fassung der Verbändeanhörung April 2023 – eine rechtswissenschaftliche Würdigung, 2023, open access https://doi.org/10.4393/opushwr-4232

      Vergleichswerte landwirtschaftlicher Grundstücke für die Preismissbrauchskontrolle aus agrarökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht, Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Buel, Band 101, Ausgabe 2 zusammen mit Andreas Tietz; open access-Publikation: https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/466

      Bürokratieentlastung durch eine Begrenzung der behördlichen Kontrolle von Kaufverträgen nach dem Grundstückverkehrsgesetz auf Grundstücke von mindestens fünf Hektar?, Recht der Landwirtschaft, RdL 2022, 273

      Der zweite Hinweisgeberschutzgesetzentwurf und das Beamtenrecht, Zeitschrift für Rechtspolitik, ZRP, 2022, 156

      Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen zusammen mit Andreas Tietz, Agrar- und Umweltrecht, AuR 2022, 242

      Erläuterung des deutschen Durchführungsrechts zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssachen – Verordnung (EU) Nr. 655/2014 EuKoPfVO, Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, DPJZ 2022, 4

      Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussionen und eine kritische Würdigung in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und auf Bundesebene zwischen Mai 2021 und Februar 2022, Recht der Landwirtschaft, RdL 2022, 117

      Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über Grundstücksgeschäfte im Bereich der Landwirtschaft (NGrdstLwG) – rechtswissenschaftliche Würdigung, 2022, open access Publikation https://doi.org/10.4393/opushwr-3485

      Der grundgesetzliche Gleichheitsgrundsatz und die Selbstbestimmung der Vertragsparteien auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt, Festschrift für Reinhard Singer zum 70. Geburtstag, Tölle/Benedict/Klawitter/Koch/Paulus/Preetz (Hrsg.), 2021, S. 661 – 674

      Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Der Stand der Diskussion in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und auf Bundesebene bis April 2021, Recht der Landwirtschaft, RdL 2021, 197

      Einführung in das deutsche Individualarbeitsrecht , Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, DPJZ 2021, 4

      Mietrecht während der Corona Pandemie – § 313 BGB i.V.m. Art. 240 § 7 EGBGB , Immobilien- und Mietrecht, IMR 2021, 1000 zusammen mit Michael Ehrentreich

      Entwurf eines Agrarstrukturgesetzes für Sachsen-Anhalt (ASG LSA) aus der 7. Wahlperiode – eine rechtswissenschaftliche Würdigung, 2021, open access Publikation: https://doi.org/10.4393/opushwr-2552  

      Die behördliche Kontrolle von Anteilserwerben (share deals) wagen Agrar- und Umweltrecht, AUR 2020, 365
      https://aur-net.de/

      Miet- und Pachtrecht während der Corona-Pandemie
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 192

      Update: Kann man Arbeitslohn in stablecoin auszahlen?
      Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, NZA 2020, 291
       
      Kann man Arbeitslohn in Kryptowährungen auszahlen?
      Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, NZA 2019, 141
       
      Neue Formen der Entlohnung – Kryptowährungen als Arbeitslohn
      Tagungsband der 8. Assistententagung im Arbeitsrecht, Zürich, Mohr Siebeck, 2019, S. 53
       
      Manipulation einer eBay-Auktion unter Berücksichtigung des BGH Urteils vom 24.08.2016 (VIII ZR 100/15) MultiMedia und Recht, MMR-Aktuell 2017, 384984
       
      Eine Bilanz nach 11 Jahren Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz (KapMuG)
      Tagungsband der 2. Tagung Junger Prozessrechtler Hamburg, Mohr Siebeck, 2017, S. 89

      Urteilsanmerkungen

      Anm. zu BGH vom 24.11.2023 - BLw 1/23, Recht der Landwirtschaft (RdL) 2024, 276

      Anm. zu OLG München Beschluss vom 08.05.2023, W XV 5/22 Lw, Recht der Landwirtschaft (RdL) 2024, 290

      Anmerkung zu OLG Schleswig-Holstein, Beschluss 04.05.2023 – 60 WLw 15/22, Recht der Landwirtschaft (RdL), 2023, 266 – 269

      Weg in das Homeoffice ist unfallversichert!, BSG, Urteil vom 08.12.2021 - B 2 U 4/21 R, Immobilien & Baurecht, IBR 2022, 405

      "Berliner Mietendeckel": Mietzinseinbehalt rechtfertigt nicht automatisch Kündigung, Urteil LG Berlin, Urteil vom 08.02.2022 - 67 S 298/21, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2022, 2410

      Corona-bedingte Schließung rechtfertigt Mietreduzierung um 25%, Urteil LG Itzehoe, Urteil vom 30.07.2021 - 9 S 97/20, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2021, 463

      Bei Corona nicht Neues: Mangel nein, Vertragsanpassung vielleicht, Urteil OLG Schleswig, Urteil vom 16.06.2021 - 12 U 148/20, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2021, 407

      Corona-bedingte Schließung: Mangel nein, aber Vertragsanpassung möglich!, Urteil LG Münster, Urteil vom 19.02.2021 - 23 O 18/20, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2021, 195 zusammen mit Michael Ehrentreich

      Coronabedingte Geschäftsschließung – Kein Mangel der Mietsache; Anmerkung zu LG Stuttgart, Urteil vom 19.11.2020 - 11 O 215/20, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2021, 2111 zusammen mit Michael Ehrentreich

      Sollte der Berliner Mietendeckel verfassungswidrige sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden – Anmerkung zu BVerfG 28.10.2020 - 1 BvR 972/20, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 3428

      Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung – Anmerkung zu AG 25.05.2020 – 20 C 305/18, Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 457 

      Wann beginnt die Frist des § 577a BGB zu laufen? – Anmerkung zu AG Fürstenfeldbruck 28.06.2019 - 7 C 1352/18
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 2337

      Schadensersatz wegen Vorenthaltung der Mietsache – Anmerkung zu OLG Brandenburg (3. Zivilsenat), Beschluss vom 03.02.2020 – 3 W 125/19
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 373

      Wer zuviel abbucht, den bestraft das Mietrecht – Anmerkung zu LG Hamburg 22.02.2019 - 307 S 76/18
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2020, 6
       
      Auswirkungen einer behaupteten Mängelbeseitigung im Räumungsprozess – Anmerkung zu BGH 10.04.2019 Az. VIII ZR 39/18
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2019, 295
       
      Schonfristzahlung: Verspätungen der Bank sind dem Mieter nicht anzulasten – Anmerkung zu AG Hamburg Blankenese 20.02.2019 - 531 C 255/18
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2019, 235
       
      Ersatzanspruch unter Mietern in Folge eines Wasserschadens an der Tapete – Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.09.2018 - 10 U 8/18
      Immobilien- und Mietrecht, IMR 2018, 450
       
      Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts eines Politikers in Alltagssituationen – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.2.2018 – VI ZR 76/17
      Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht Rechtsprechungsdienst, ZUM-RD 2018, 331
       
      Das Schicksal intimer Bild- und Filmaufnahmen nach einem Beziehungsende – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13. Oktober 2015 – VI ZR 271/14
      Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM 2016, 363 – aufgenommen in die BGH-Bibliothek 2016
       
      Verletzen E-Mails als „gemischte Nachrichten“, bestehend aus Werbung und sachlichem Inhalt, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht? – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15. Dezember 2015 - VI ZR 134/15
      Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM 2016, 520

      Juristische Fallbearbeitung

      Zeitschrift für das Juristische Studium, ZJS 2016, 329
      Klausuraufbereitung des BGH Urteils vom 19.09.2014 - V ZR 269/13 zum Verwendungsbegriff im Sachenrecht

      Tagungsberichte

      Tölle, Klimakrise – Was kann das Recht zur Bewältigung beitragen? – Bericht über die gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR) und der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) auf Einladung der Landwirtschaftskammer Salzburg in Salzburg, AuR 2023, 54 f.

      Tölle/Poppe/Helfrich/Heise, Lust auf Gesetzgebung? – Umsetzungsvorschläge einer Länderöffnungsklausel für die sogenannte „share deal Kontrolle“ im landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr (Workshop-Bericht der Jungen DGAR), AuR 2023, 51 – 54

      Endres/Köpl/Schweizer/Tölle, Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht 2022, AuR 2023, 50

      Tölle, Ausschuss landwirtschaftliches Bodenrecht und Enteignungsrecht, AuR 2023, 10 - 12

      Ausschuss Boden- und Enteignungsrecht auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht 2022 in Fulda, Agrar- und Umweltrecht, AuR 2022, 250

      Bericht zur 12. Jahrestagung des Forschungsinstitutes für Anwaltsrecht „Karriere als Rechtsanwältin – Chancen, Risiken und Perspektiven“
      Anwaltsblatt vom 6.12.2016 zusammen mit Friedrich Preetz und Stephan Klawitter

      Interviews, Pressestellungnahmen, Presserezeption

      Gutachter Tätigkeit „Ostpartnerschaften“ https://www.daad.de/de/der-daad/daad-journal/themen/2025/daad-auswahlkommissionen-als-gutachterin-unterstuetzen-antje-toelle/

      Interview in der Bauernzeitung „Agrarstrukturgesetz in Thüringen und Sachsen: Weitere offene Fragen und neue Probleme“ https://www.bauernzeitung.de/news/agrarstrukturgesetz-in-thueringen-und-sachsen-interview/  

      Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), 25. März 2023, 06:00 Uhr
      https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/landwirtschaft-spekulation-bauern-agrarstrukturgesetz-quarterback-100.html

      AgrarEurope Premium Meldung vom 23.02.2022

      AgrarEurope Sonderbeilage mit der vollständig abgedruckten Stellungnahme in der Ausgabe vom 28.02.2022

      TopAgrar, 03.03.2022,
      https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/verfassungsrechtliche-zweifel-an-niedersaechsischer-bodenmarktregelung-12866390.html

      Universität Göttingen, Institut für Agrarrecht, 9. Kamingespräch; Aufzeichnung unter: https://youtu.be/5TaLAbN3nlU

      Brain City Berlin: https://braincity.berlin/koepfe/detail/antje-toelle 50 Jahre Hochschulen - 50 Köpfe 2021

      Kurzanmerkung im Beitrag „Regulierung des Bodenmarkts: Linke sieht sich durch Rechtsgutachten bestätigt“ zum Gutachten von RA Rüter für DIE LINKE, AgrarEurope 01.10 2020
      https://www.agra.de/age-kompakt/ansicht/news/default-204e10aa17

      Arbeitsrecht: Recht auf Homeoffice – Fluch oder Segen, (idw) 28.05.2020
      https://nachrichten.idw-online.de/2020/05/28/arbeitsrecht-recht-auf-homeoffice-pflicht-oder-segen/

      Alles was recht ist: Wie steht es um das geplante Recht auf Homeoffice? HWR-Berlin 26-05.2020
      https://youtu.be/rtKE6yDe-KU

      Corona-Hilfspaket: Kündigungsschutz für Pächter läuft ins Leere, AgrarEurope 24.03.2020
      https://www.agra.de/age-kompakt/ansicht/news/kuendigungsschutz-fuer-paechter-laeuft-ins-leere/

      Jana Knopf

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Studienbetrieb

      +49 30 30877-2614

      Sprechzeiten
      In der Vorlesungszeit
      Di, Do 13.00 - 15.00 Uhr
      Mi, Fr 8.00 – 10.00 Uhr
      (Achtung: Die Sprechzeit am Freitag entfällt vorerst.)

      Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nach Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2062
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Diana Drechsel

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Diana Drechsel

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.30
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Nicole Müller-Freckmann

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Tourismus

      +49 30 30877-2301

      +49 30 30877-2309

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2018
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Eva-Maria Schüler

      Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

      Prof. Dr. Diana Hristova

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Technologien der Digitalisierung

      Prof. Dr. Diana Hristova

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.32
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 2020: Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technologien der Digitalisierung, HWR Berlin 

      2015-2020: Quantitative Senior Analyst für Kreditrisikobewertung bei der Deutschen Bank AG

      2015: Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude) zum Thema “Quantitative approaches for modeling information quality in information systems”

      2013-2014: Forschungsaufenthalt an der City University of Hong Kong

      2012-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Bernd Heinrich), Universität Regensburg

      2010-2012: Mitarbeiterin für die quantitative Bewertung operationeller Risiken bei der Commerzbank AG

      2008-2011: Master of Finance Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

      2005-2008: Bachelorstudium der Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt

      Quantitative und statistische Methoden (inkl. Optimierung)

      Data Analytics

      Risikomanagement bei Banken

      Text Mining

      Interpretierbarkeit von Text Mining Methoden

      Objektorientierte Programmierung

      Text, Web and Social Media Analytics

      IT-Applications in Accounting

      Risikobewertung bei Banken

      Datenqualität

      Text Mining

      Hristova, D., Satani, N.  (2025): DiFiLE: A Knowledge-Distillation Longformer Model for Finance with Ensembling, 58th Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii, 7-10 Januar, 2025. https://hdl.handle.net/10125/109031.

      Fracassi, S. I. S., Hristova, D. (2024): Evaluation of Stereotypical Biases in Recent GPT Models, International Conference on Information Systems (ICIS), Bangkok, Thailand, 15-18 Dezember, 2024, https://aisel.aisnet.org/icis2024/aiinbus/aiinbus/6.

      Marjanovic, O., Hristova, D., Dash, S., Abedin, B. (2024): On Enabling Dynamic, Transparent, and Inclusive Government Consultative Processes with GenAIOpenGov DSS, ACIS2024 (Australasian Conference on Information Systems 2024), Canberra, Australia, 4-6 Dezember, 2024. 

      Marjanovic, O., Hristova, D., Abedin, B., Dash, S. (2024): Supporting Digital Inclusion in Public Consultations Processes with a GenAI NLP-based DSS, SIG Social Inclusion Workshop on the International Conference on Information Systems (ICIS), Bangkok, Thailand, 15-18 Dezember, 2024.

      Glodd, A., Hristova, D. (2023): Extraction of Forward-looking Financial Information for Stock Price Prediction from Annual Reports Using NLP Techniques, 56th Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii, 3-6 January, 2023.

      Torres, A.P., Hristova, D. (2021): GeSaRa: A Global Surrogate Model for Text Classification using a Random Forest Classifier, Working Paper, HWR Berlin.

      Hsieh, H.-T., Hristova, D. (2021): Transformer-based Summarization and Sentiment Analysis of SEC 10-K Annual Reports for Company Performance Prediction, 55th Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii, 4-7 Januar, 2022.

      Hristova, D., Khan, S. K. (2021): SumExp: A Summarization-Based Approach for Explaining NLP Models, 41th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 12-15 Dezember, 2021.

      Heinrich, B., Hristova, D., Klier, M., Schiller, A., Szubartowicz, M. (2018): Requirements for Data Quality Metrics, Journal of Data and Information Quality (JDIQ), 9(2), 12. 

      Hristova, D., Probst, P., Eckrich, E. (2017): RatingBot: A Text Mining Based Rating Approach, 38th International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, South Korea, 10-13 Dezember, 2017.

      Heinrich, B. und Hristova, D. (2016): A Quantitative Approach for Modeling the Influence of Currency of Information on Decision Making under Uncertainty, Journal of Decision Systems, 25(1), 16-41.

      Hristova, D., Ma, J. (2015): A community-based approach for improving the profile information quality in social networks, 23rd European Conference on Information Systems (ECIS), Münster, 26-26 Mai, 2015.

      Püschel, T., Schryen, G., Hristova, D. und Neumann, D. (2015): Revenue Management for Cloud Computing Providers: Decision Models for Service Admission Control under Non-probabilistic Uncertainty, European Journal of Operational Research, 244, 637-647.

      Schryen, G. und Hristova, D. (2015): Duality in fuzzy linear programming: a survey, OR Spectrum, 37(1); 1-48.

      Hristova, D. (2014): Considering Currency in Decision Trees in the Context of Big Data, 35th International Conference on Information Systems (ICIS), Auckland, New Zealand, 14-17 Dezember, 2014.

      Heinrich, B. und Hristova, D. (2014): A Fuzzy Metric for Currency in the Context of Big Data, 22nd European Conference on Information Systems (ECIS), Tel Aviv, 9-11 Juni, 2014.

      Püschel, T., Schryen, G., Hristova, D. und Neumann, D. (2012): Cloud Service Revenue Management, 20th European Conference on Information Systems (ECIS) 2014, Barcelona, 10-13 Juni, 2012.

      Susann Reitz

      Personalwesen

      Büroleitung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.63
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Georgine Kalil

      Sprachenzentrum

      Koordination Business English

      Lina Nientimp

      ZR Internationales

      International Office: Projektkoordination COIL4all @HWR Berlin, HAW.International

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.03
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Katja Scheremetjew

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      Geschäftsstelle audit und Familienservice

      +49 30 30877-1503

      Sprechzeiten: Di–Fr, 9–15 Uhr (und nach Vereinbarung)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.57
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Sebastian Block

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.06
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Anna Maria von Saucken

      FB 2 Duales Studium

      Professur Wirtschaftsinformatik (insb. betriebl. Informationssysteme)

      Prof. Dr. Anna Maria von Saucken

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1087
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Wirtschaftsinformatik an der HTW Berlin (Bachelor und Master of Science)

      Langjährige Erfahrung (seit 2008) in vielen internationalen Projekten u.a. in den USA, Niederlanden, UK, Belgien, Polen.

      Promotion zum Dr. rer. nat. mit der Thematik „Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten der minimal-invasiven Chirurgie mit dem Fokus Schnittstellen integrierter OP-Säle im klinischen Alltag“ an der TU Berlin am Fachgebiet Medizintechnik

      Stipendiatin der DFG im Graduiertenkolleg prometei (Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme TU Berlin)

      Seit 2008 Lehrerfahrung an der HWT Berlin und Code University Berlin im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Verteilte Anwendungen) und im Aufbau des Studiengangs Software Engineering

      Digitalisierung in Unternehmen, Business und Systemanalysen

      Prozessoptimierungen im Krankenhaussektor und im OP-Saal

      Nutzerzentrierte Softwareentwicklung, Mensch-Maschine-Interaktion und Usability

      Verteilte Systeme und moderne Systemarchitekturen

      Industrie 4.0

      Geschäftsprozessmodellierung (BPMN, UML) und Prozessmonitoring

      Prozessautomation, IOT und Digitale Twins

      Management komplexer betrieblicher Anwendungssysteme

      Softwarearchitektur und verteilte Systeme (SOA, Microservices)

      Agiles Projektmanagement in Zeiten moderner Architekturen

      Mensch-Maschine-Interaktion und menschliche Fehler im klinischen Alltag sowie Informationsarchitektur in Krankenhäusern

      Digitalisierungsprojekte in Unternehmen, Industrie 4.0 und Future Skills

      Seyffert, A.-M., Winter, H., Kraft. M. (2009): Entwicklung von Richtlinien für zur prospektiv- Benutzergerechten Softwaregestaltung bei minimal-invasiver Eingriffen In: Lichtenstein, A., Stößel, C., Clemens, C. (Hrsg.). Proceedings of the 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine- Systeme. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme, October 7-9, Berlin, Germany, Vol. 22, No. 29, VDI Verlag, Düsseldorf, S.47-48.

      Seyffert, A.-M., Wieninger,A. & Prümper, J. (2010a): Belastungen und Beanspruchung im Arbeitssystem OP für laparoskopische Eingriffe, Zeitschrift für Medizinische Psychologie, Jahrgang/Volume 2010,/19, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für medizinische Soziologie, Gießen, ISSN 0940-5569, S.66

      Seyffert, A.-M., Kraft, M., Prümper, J. (2010b): Klassifizierungsmodell zur Analyse Software- ergonomischer Probleme bei minimal-invasiven Operationen Classification Model Of Software- Ergonomic / Problems In Minimal-invasive Surgery In: Verlag Walter de Gruyter (Hrsg.), Biomed Tech 2010; 55 (Suppl. 1), Berlin, New York, Verlag Walter de Gruyter, , S.47-48.

      Seyffert, A.-M., Kraft, M., Prümper, J. (2011): Software-Ergonomic Problems in Integrated Surgery Rooms. Biomedical Engineering, Vol. 56, ISSN 0939-4990, BioMedical Engineering, S. 389

      Seyffert, A.-M., Donner, S., Kraft, M. (2011): Analyse von Arbeitsschritten einer laparoskopischen Cholezystektomie. In: J. Adenauer, M. Elepfandt, A. Lichtenstein & M. Schmid (Hrsg.), Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion. Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten,Tagungsband der 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, Reihe 22 der Fortschritt-Berichte des VDI, VDI-Verlage, S.114-115.

      Seyffert, A.-M., Kraft, M., Prümper, J. (2011): Prospektiv Benutzergerechte Softwaregestaltung in integrierten OP-Sälen. In: J. Adenauer, M. Elepfandt, A. Lichtenstein & M. Schmid (Hrsg.), Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion. Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten, Tagungsband der 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, Reihe 22 der Fortschritt-Berichte des VDI, VDI-Verlage, , S.20-21.

      Von Saucken, A., Donner S., Kraft M. (2012): Ergonomic Problems Originating in the Use of High- Frequency and Ultrasonic Medical Devices. BMT 2012: 46. DGBMT Jahrestagung, Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik. ISSN (Online) 1862-278X, ISSN (Print) 0013-5585, DOI: 10.1515/bmt-2012-4042, August 2012, S.951-954

      Von Saucken, A., Prümper, J., Kraft M. (2013_a): Evaluation Of Human Errors And Malfunctions For Minimal Invasive Surgeries In Conventional and Integrated OR Solutions, In: Proceedings of the International Symposium on Human Factors and Ergonomics in Health Care, Baltimore, 2013, ISSN 2327-8579, S. 90-91

      Von Saucken, A., Seifert, B., Strauß, G., Prümper, J., Kraft M. (2013_b): Problems of Use in the View of Increasing Automation in Operating Theatres for ENT Fess Surgery. BMT 2013: 47. DGBMT Jahrestagung, In: Biomedical Engineering, Walter de Gruyter, Berlin, 2013, ISBN 0013-5585, ISSN 1862-278X, S. 4229-4230

      Von Saucken, A. M., Seifert, B., Zirk, A. (2017). Handlungsorientierte Fehleranalysen der Mensch- Maschine-Interaktion im OP-Saal in Marschner, U., Clasbrummel, B., Dehm, J. (Hrsg). Biomedizinische Technik – Vernetzte und intelligente Implantate. De Gruyter

      Marvin Göldner

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Co-Leitung SIB, Strategie EXIST, Koordination Coaching SIB

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Kerstin Hoffmann

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Maschinenbau

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Stephan de Reese

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.120
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christian Bremer

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Dr. habil. Aydin Findikc̹i

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Christian Hannicke

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Achim Hilverkus

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Robert Kothe

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin, Dipl.-Kfm.

      Studium der Politikwissenschaften an der TU Berlin, M.A.

      2002 bis 2017 Unternehmensberater für betriebliche Altersvorsorge bei der Allianz Versicherungs-AG

      RA Oliver Meixner

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Olivia Nowak

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Julia Schulz

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Alexandra Stein

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Dr. Anita Tiefensee

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Patrick Theuer

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Lehrbeauftragter

      Dr. Martin Wildner

      FB 2 Duales Studium

      Lars Wolff

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Peggy Ziener

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Dr. Kristian Kaltschew

      FB 2 Duales Studium

      Lehrkraft für besondere Aufgaben / Mitarbeiter Studiengangsentwicklung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4009
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jessyca Schulz

      Personalwesen

      Berufungsverfahren

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.54
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sandra Thumm

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Marketing/Netzwerk

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Alumni-Management

      ZR Studierendenservice

      +49 30 30877-1193

      Christin Wallek

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1 "Business Administration Teilzeit und Blended-Learning, International Sustainability Management, International Digital Business"

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Katja Dill

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt: Intersektionalität, Managing Diversity, Human Resources, Digitalisierung von Arbeit

      Katja Dill

      +49 30-30877-1592

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E. 3.37
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Heike S. Krüger

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Sozialrecht und rechtswissenschaftliche Grundlagenfächer

      Prof. Dr. Heike S. Krüger

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1059
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      seit 2020 Professur für Sozialrecht und rechtswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2019 bis 2020 Professur für besonderes Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Sozialrecht an der Hochschule Bremen

      2017 Promotion (Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg)

      2015 bis 2019 Richterin in der schleswig-holsteinischen Sozialgerichtsbarkeit

      2014 bis 2015 Referentin beim Wissenschaftlichen Dienst des schleswig-holsteinischen Landtages

      2012 bis 2014 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg mit Stationen u.a. beim Gemeinsamen Bundesausschuss und beim Bundesverfassungsgericht

      2010 bis 2011 Stipendiatin der Universität Hamburg

      2006 bis 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dagmar Felix)

      2005 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Ralf Poscher)

      1998 bis 2005 Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Groningen und Hamburg

      Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht, Rechtsphilosophie

      Schiedsperson SGB V 

      Leistungsansprüche aus den Grundrechten des Grundgesetzes. NJW 2025, S. 332-334 (zusammen mit Simon Kempny)

      Sachwidrige Berücksichtigung von DAAD-Stipendien als Einkommen. Lösungsansätze für einen wissenschafts- und arbeitsmarktpolitischen Übelstand im SGB II. ZRP 2022, S. 237-240 (zusammen mit Simon Kempny)

      Rechtliche Gestaltung von Datentreuhändern. Ein interdisziplinärer Blick auf „Data Trusts“. NJW 2022, S. 1646-1650 (zusammen mit Simon Kempny und Martin Spindler)

      Der „Adressatengedanke“ im Verwaltungsprozessrecht: Herleitung und Verwendung. Mit gutachtlichen Musterformulierungen zur Klagebefugnis. JA 2022, S. 10-16 (zusammen mit Simon Kempny) 

      Rechtsmissbrauch im Sozialrecht, Berlin, 2018

      Prozeduralisierung des (Grund-)Rechtsschutzes – Eine Analyse der jüngeren Rechtsprechung, in: SächsVBl. 2014, S. 153-156 (zusammen mit Simon Kempny)

      Kinder und Kompetenzen, in: Ad Legendum 2014, S. 126-130 (zusammen mit Wolfram Höfling)

      Menschenwürde jenseits des Abwehrrechts – Versuch einer dogmatischen Konstruktion des Leistungsgrundrechts auf Existenzsicherung aus Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG – in: SGb 2013, S. 384-391 (zusammen mit Simon Kempny)

      Ankreuzen kann ja jeder, oder? – die Verwendung von Multiple-Choice-Prüfungen in der juristischen Ausbildung, in: Schriften zur Rechtswissenschaftlichen Didaktik 2013, S. 109-119

      Die Notstandsgesetze im Spiegel ihrer Zeit, in: Löhnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.) Reform und Revolte, 2012, S. 325-338

      Hamburgensien, Gesetze und Verordnungen über die Hamburgische Verwaltung,
      6. Auflage, Hamburg 2012 (zusammen mit Dirk Bernhardt)

      Out of Control? – Eine Erwiderung auf Jürgen Schwabe –, in NordÖR 2009, S. 201-202

      Konsequenzen der Hochschulreform für die Rechtsstellung der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen, in BayVBl 2009, S. 193-197 (zusammen mit Dagmar Felix)

      Lex „Flatrate“ – ein Akt symbolischer Gesetzgebung?, in DVBl. 2008, S. 697-700 (zusammen mit Oliver van der Schoot)

      Grundgesetz versus SGB V – Anspruch auf Kostenübernahme für die künstliche Befruchtung, Examensübungsklausur Öffentliches Recht, in JURA 2008, S.621-625

      Eingekesselte Versammlungsfreiheit – über die rechtliche Zulässigkeit der einschließenden Begleitung von Demonstrationen, in NordÖR 2007, S. 276-280 (zusammen mit Oliver van der Schoot)

      Vernetzte Sicherheit? Eine kritische Würdigung des Gemeinsamen-Dateien-Gesetzes, in Kriminalistik 2007, S. 499-503; sowie in Polizejskoje pravo 2007, S. 177-182

      Affiliate am Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg

      Dr. Doreen Hedergott

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Prof. Dr. Stefanie Deinert

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Personalrecht (Arbeitsrecht, öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht)

      Foto: Volker Beushausen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1059
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2020 Professorin für Personalrecht (Arbeitsrecht, insbesondere öffentliches Dienstrecht sowie Beamtenrecht) an der HWR Berlin

      2017-2020 Leitungsmitglied des wissenschaftlichen Zentrums für Gesellschaft und Nachhaltigkeit (CeSST) der Hochschule Fulda

      2012-2020 Professorin an der Hochschule Fulda

      2011 Vertretungsprofessorin an der Fachhochschule Köln

      2000-2011 Referentin in der Fachanwaltsausbildung sowie Lehrbeauftragte im Arbeitsrecht, öffentlichen Dienstrecht und Beamtenrecht an verschiedenen Hochschulen

      2006- 2011 Rechtsanwältin in Berlin

      2005- 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Freien Universität Berlin

      2003- 2005 Referendariat am Kammergericht Berlin

      1992- 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin

      Arbeitsrecht, insbesondere öffentliches Dienstrecht

      Beamtenrecht

      Personalrecht: Beschäftigungsverhältnisse im staatlichen, halbstaatlichen und privatwirtschaftlichen Sektor, insbesondere Arbeitswelt 4.0 und Flexibilisierung

      Nachhaltigkeit und Recht: Verrechtlichung von Nachhaltigkeit/ Gemeinwohlorientierung privater und staatlicher Organisationen.

      Deinert, S./ Scholz, L.: Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht, in:  Deinert/ Scholz/ de Hesselle (Hrsg.) Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 241-264

      Deinert, S.: Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie- Die Frage nach der richtigen Rechtsform, in:  Deinert/ Scholz/ de Hesselle (Hrsg.) Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 47-240

      Deinert, S.: Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung?, in:  Deinert/ Scholz/ de Hesselle (Hrsg.) Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327-378

      Deinert, S.: Dienstrechtlicher Rahmen der Korruptionsprävention und -bekämpfung, in: Einmahl/ Erdmann/ Kraatz (Hrsg.): Handbuch Korruptionsprävention für die öffentliche Hand, Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden 2021, S. 83-182

      Deinert, Stefanie/ Schönrock, Sabrina: Beamtenrecht, in:  Berghahn, Sabine/ Schultz, Ulrike: Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Verlag Dashöfer Hamburg (Loseblatt), Stand: März 2021, Kapitel 4.5 Beamtenrecht, Öffentliches Dienstrecht und Personalvertretungsrecht

      Deinert, S. “Arbeitswelt 4.0- Passt der rechtliche Rahmen?“ in: Preißing, D. (Hrsg.): Frauen in der Arbeitswelt 4.0 – Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit, S. 349-418, De Gryter, Berlin/ Boston 2019

      Deinert, S. „Das Recht der Eingruppierung – Reform und Grundlagen“, in: Berghahn, S./ Schultz, U. (Hrsg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Nr. 59, Verlag Dashöfer, Hamburg 2016

      Deinert, S. „Erwerbstätigkeit in der Liefer- und Wertschöpfungskette im Kontext von CSR am Beispiel der Lebensmittelwirtschaft“, in: Willers, Ch. (Hrsg.): CSR und Lebensmittelwirtschaft – Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain, Schmidpeter, R.(Hrsg.) Management-Reihe Social Responsibility, Springer Gabler, Berlin Heidelberg 2016

      Deinert, S.“ Die CSR-Richtlinie und die Belange der Arbeitnehmer und sonstigen Erwerbstätigen in der Liefer- und Wertschöpfungskette“, in: Deinert, S./ Schrader, Ch./ Stoll, B.: Corporate Social Responsibilty – Die Richtlinie 2014/95/EU- Chancen und Herausforderungen, Kassel university press GmbH 2015, S. 59-97 in der Reihe: CeSST (Hrsg.): Gesellschaft und Nachhaltigkeit

      Deinert, S. „Rechtliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und Standards zur Umsetzung in KMU“, in: Grothe, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Wirtschaften in KMU- Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten, S. 84-104, oekom-Verlag, München 2012

      Gutachten

      Deinert, S.: Juristisches Gutachten zur Gemeinwohlökonomie im Auftrag der Gemeinwohlökonomie e.V. zur Frage, ob eine Gemeinwohlbilanzierung 5.0 den gesetzlichen Anforderungen des deutschen Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) vom 11.4.2017 zur Berichtspflicht über nichtfinanzielle und zu Diversitätsaspekten entspricht, Berlin, August 2019, download unter:

      https://web.ecogood.org/media/filer_public/ff/d6/ffd61a49-997c-4a9a-8a59-7992b4578f9b/gw-bilanz-5-0-csr-rug-gutachten-stefanie-deinert.pdf

      Herausgeberschaften

      Alisch, Monika/ Deinert, Stefanie/ Ritter, Martina/ Stoll, Bettina (Hrsg.): Corporate Social Responsibility – Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft, Buchreihe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“ Band 7, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2020

      Deinert/ Scholz/ de Hesselle (Hrsg.) Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, Buchreihe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“ Band 8, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2020

      “Public procurement and the Economy for the Common Good – is that possible?” II Economy for the Common Good International Conference 2022 (ECGIC 2022) at the University of València (Spain)

      Podcast: „Gemeinwohlökonomie als Unternehmensagenda“ Gesprächsstoff (008). Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda, Fulda, Februar 2020, download unter: https://deutschepodcasts.de/podcast/gesprachsstoff-der-forschungspodcast-der-hochschul/gesprachsstoff-008-gemeinwohl-als-unternehmensagen

      „Die Gemeinwohl-Bilanz 5.0 im Lichte der gesetzlichen Berichtspflicht nach dem deutschen CSR-RUG“, Konferenz „Economy fort he Common Good- ECGPW- 2019“, Hochschule Bremen, November 2019

      „Rechtliche Herausforderungen für Unternehmen, die eine Gemeinwohlbilanz (GWÖ-Bilanz) erstellen wollen“ Abschlusskonferenz des GIVUN-Forschungsprojekts, Berlin, November 2018

      „Business and Human Rights“ Universidad de Buenos Aires (UBA), Buenos Aires, Argentinien, November 2017

      „International Standards of Sustainability“ Universidad de Buenos Aires (UBA), Buenos Aires, Argentinien, November 2017

      „The renewed Strategy of Corporate Social Responsibility in Europe“ Universidad de Buenos Aires (UBA), Buenos Aires, Argentinien, November 2015

      „Anderes Wirtschaften in den Grenzen unserer Rechtsordnung“, CeSST- Kolloquium, Hochschule Fulda, November 2014

       „Arbeitszeitkonten in KMU“, Berliner Anwaltverein, September 2011

      Zahlreiche Vorträge in Fachanwaltsseminaren zu den Themen „Flexible Arbeitszeitmodelle“, „Flexible Arbeitszeitmodelle“ und „Arbeitszeitkonten“, Arber- Seminare, Eiden Juristische Seminare u.a., verschiedene Orte, 2009 bis 2011

      Prof. Dr. Uta Stäsche

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Verfassungsrecht

      Prof. Dr. Uta Stäsche

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1042
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit WiSe 2023/24 Prodekanin und Studiendekanin des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung

      Seit 1.10.2020: Professur an der HWR Berlin, Fachbereich Allgemeine Verwaltung

      2017-2020: Stellvertretende Referatsleiterin und Referentin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz / Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik, 2020: viermonatige Abordnung zum Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Brüssel, als Nationale Sachverständige

      2012-2019: Nebenberuflich Lehrbeauftragte für Verfassungsrecht und Europarecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Öffentliche Sicherheit, HWR Berlin, Verwaltungsakademie Berlin

      2015-2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Verfassungsrecht

      2012-2015: Leitung des Bereichs Klimaschutz am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), wissenschaftliche Referentin, Schwerpunkte Klimaschutz- und Umweltenergierecht

      2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Schwerpunkte Schul- und Hochschulrecht

      2010: Promotion zur Dr. iur. zum Thema: „Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Rechtliche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon“, Gutachter: Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwé/ Prof. Dr. Christian Tietje, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Note: summa cum laude

      2007: Zweites Juristisches Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen, Schwerpunkt Öffentliches Recht

      2005-2007: Juristisches Referendariat in Bremen mit Aufenthalt beim Europäischen Parlament/Brüssel

      2002-2004: Leitung des Europäischen Dokumentationszentrums Halle/Saale, Prof. Dr. Armin Höland, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik

      2001: Erstes Juristisches Staatsexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkt Europarecht

      Klimaschutzrecht und -politik: international, auf EU-Ebene und in Deutschland

      Umweltenergierecht und -politik auf EU-Ebene und in Deutschland

      Europarecht und Europapolitik, hier insbes. institutionelle Fragen, EU-Grundwerte und EU-Grundrechte, EU-Grundfreiheiten

      Verfassungsrecht, v.a. Grund- und Menschenrechte sowie Fragen des Staatsorganisationsrechts (Demokratieprinzip, Rechtsstaatlichkeit, Kompetenzfragen)

      Grund- und Menschenrechte

      Staatsorganisationsrecht

      Europarecht

      Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht

      Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht

      Fortbildungsseminare im Europarecht für BAköV / CIVIC – Institut für internationale Bildung

      Fortlaufende Aktualisierung der Kommentierung der §§ 1, 3, 5a Bundes-Klimaschutzgesetz: Zweck, Nationale Klimaschutzziele, Projektionsdaten, Beck’scher Onlinekommentar Klimarecht (BeckOK KlimR), Ekkehard Hofmann/Franziska Heß (Hrsg.).

      Laufendes Projekt (2022-2025): Kommentierung des § 10 Bundes-Klimaschutzgesetz: Berichterstattung, Berliner Kommentar zum Klimaschutzgesetz (KSG), Markus Appel und Susan Krohn (Hrsg.), Erich-Schmidt-Verlag

      Aktuelle Forschungsvorhaben in den Bereichen Klimaschutzrecht, Grund- und Menschenrechte sowie Hochschulrecht.

      Projektleitung „Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung“, Federführung Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), in Kooperation mit Becker Büttner Held (BBH) und HFK Rechtsanwälte LLP, im Auftrag des BMUB, 2012-2015

      Projektleitung „Effiziente Koordination in einem auf Erneuerbaren Energien basierenden europäischen Elektrizitätsversorgungssystem (EK-E4S)“, in Kooperation von IKEM und TU Berlin, im Auftrag des BMWi, 2013-2015

      Projektleitung „Gutachten zur Errichtung einer Energie- und Klimaschutzagentur“, Federführung IKEM, in Kooperation mit BBH, im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, 2013-2014

      Juristische Beiträge in folgenden Projekten:

      • „Weiterentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts im Interesse des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der weiteren Umsetzung der Energiewende“, Federführung IKEM, in Kooperation mit Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), im Auftrag des BMWi, 2013-2015
      • „Weiterentwicklung des Energiemarktdesigns und Ausarbeitung des Klimaschutzplanes“, in Kooperation von IKEM, BBH und Prof. Dr. Sabine Schlacke (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster), im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau­cherschutz NRW, 2014-2015
      • „Wiedervernässung von entwässerten Mooren und Einführung von Paludikulturen zur Umsetzung eines nachhaltigen Landmanagements in Mecklenburg-Vorpommern“, im Auftrag des BMUB, 2015
      • „Metropol-E: nachhaltige Integration von innovativen Elektromobilitätsanwendungen in zukünftige Mobilitätskonzepte innerhalb der Metropolregion Ruhr“, in Kooperation von IKEM, RWE, TU Berlin und weiteren Projektpartnern, im Auftrag des BMVI, 2013-2015
      • „Analyse des Rechtsrahmen von „Power to Heat-Anlagen“ in der Fernwärmeversorgung, IKEM, 2015
      • „Vernetzte Energie Grevesmühlen“, in Kooperation von IKEM und BBH, im Auftrag der Stadtwerke Grevesmühlen, 2014
      • „Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel“, Federführung Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, Destatis, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2010
      • „Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I“, Federführung DIPF, in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, StBA, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2008

      2025:

      Kommentierung der §§ 1, 3 und 5a Bundes-Klimaschutzgesetz: Zweck, Nationale Klimaschutzziele, Projektionsdaten, Beck’scher Onlinekommentar Klimarecht (BeckOK KlimR), Ekkehard Hofmann/Franziska Heß (Hrsg.), 2. Edition, Stand: 1.3.2025

      Kompensation von Treibhausgasemissionen durch die öffentliche Hand auf dem Weg zur Klimaneutralität der Bundes- und Landesverwaltungen, EurUP 2025, 27-50

      2024:

      Kommentierung des § 1 Bundes-Klimaschutzgesetz: Zweck, Beck’scher Onlinekommentar Klimarecht (BeckOK KlimR), Ekkehard Hofmann/Franziska Heß (Hrsg.), 1. Ed. 2024, Rn. 1-236

      Kommentierung des § 3 Bundes-Klimaschutzgesetz: Nationale Klimaschutzziele, Beck’scher Onlinekommentar Klimarecht (BeckOK KlimR), Ekkehard Hofmann/Franziska Heß (Hrsg.), 1. Ed. 2024, Rn. 1-92

      Kommentierung des § 5a Bundes-Klimaschutzgesetz: Projektionsdaten, Beck’scher Onlinekommentar Klimarecht (BeckOK KlimR), Ekkehard Hofmann/Franziska Heß (Hrsg.), 1. Ed. 2024, Rn. 1-68

      Die Reform des originären EU-Emissionshandelssystems (ETS 1) und dessen Flankierung durch einen Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), ZUR 2024, 459-468

      Abschaffung der Sektorziele und des sektorspezifischen Nachsteuerungsmechanismus durch die KSG-Novelle 2024: Risiken für die Erreichung der nationalen Klimaschutzziele? Zeitschrift für Umweltpolitik (ZfU) 2024, 299-335

      Ergebnisse der COP 28 in Dubai: Global Stocktake, Abkehr von fossiler Energie, Verdreifachung der Erneuerbaren Energien und loss and damage – 1,5-Grad-Ziel und Klimagerechtigkeit in Sicht? KlimR 2024, 78-87


      2023:

      Reform des EU-Emissionshandelssystems, der Effort-Sharing-Verordnung, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie – „Fit for 55“? KlimR 2023, 171-180 

      Entschädigungsfonds für klimabedingte Verluste und Schäden und weitere Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz von Sharm El-Sheikh auf dem Prüfstand, EnWZ 2023, 158-165

      Der EU-Konditionalitätsmechanismus als ein „scharfes Schwert“? Durchsetzung unionaler Werte und Schutz des EU-Haushalts gegenüber Ungarn, EuZW 2023 Heft 7, 301-310

      2022:

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2022 in Deutschland: Nationale Ebene (Teil 2): Deutschland auf dem 1,5°C-Zielpfad? Zielerreichungsprognose für die 2030-Klima- und Energieziele & unzureichendes Klimaschutzmonitoring, EnWZ 2022, 435-445

      Rechte und Pflichten bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Die Neue Hochschule (DNH) 5/2022, 35-36

      Der Anspruch auf Gewährung eines Forschungsfreisemesters an staatlichen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - „Sollen“ und „intendiertes Ermessen“ im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit, Zeitschrift für Verwaltungsrecht Online Dok. Nr. 09/2022, Rn. 1-69, ZVR-Online Dok. Nr. 09/2022

      German climate legislation on the pathway to the 1.5°C temperature goal?, Christ University Law Journal Vol. 11 No. 1 (2022), S. 1-32, https://journals.christuniversity.in/index.php/culj/article/view/3469/2215

      Internationales und europäisches Klimaschutzrecht 2021-2022: Von der COP26 über das „Fit for 55“-Legislativpaket bis hin zum neuen Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (Teil 1), EnWZ 2022, 201-213

      2021:

      Europäischer Rechtsstaat als Spielball der EU-Institutionen? Zum Umgang mit der Haushaltskonditionalität am Beispiel der Rechtsstaatlichkeitsverletzungen in Polen und Ungarn, Zeitschrift für europarechtliche Studien (ZEuS) 4/2021, 561-616, DOI: 10.5771/1435-439X-2021-4-561

      Beschluss des BVerfG vom 24. März 2021 - Geburt eines Grundrechts auf ein ökologisches Existenzminimum und intertemporale Freiheitssicherung, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, 193-194

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik in Deutschland (Teil 2), Schwerpunkt Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, EnWZ 2021, 446-457

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2019– 2021: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2021, 151-161

      2016-2019:

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2018/19 Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2019, 248-262

      Landesklimaschutzgesetze in Deutschland: Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung der aktuellen bundespolitischen Lage, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, 131-143

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18 Bund, Bundesländer und Kommunen – Kohleausstieg und CO2-Bepreisung, Dieselfahrverbote und Gesetzentwurf des 13. BImSchG-ÄndG (Teil 2), EnWZ 2018, 453-462

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18, Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2018, 306-317

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2016/17: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2017, 446-453

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2016/17: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2017, 308-315

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2016, 401-408

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2015/16: Internationale und europäische Ebene (Teil 1) einschließlich Pariser Klimaschutzabkommen, EnWZ 2016, 303-309

      2014-2015:

      Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Gutachten im Auftrag des Bundesumweltministeriums, 2015, zus. m. M. Rodi/U. Jacobshagen/M. Kachel/D. Fouquet/A. Guarrata/J.V. Nysten/J. Nusser/M. Halstenberg, t1p.de/f7ki

      Beihilfenrechtlicher Rahmen für nationale Energiesteuertatbestände und Einordnung des energiesteuerrechtlichen Herstellerprivilegs, EuZW 2015, 894-899, zus. m. N. Liebheit

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/15: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2015, 354-362

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/15: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2015, 309-317

      Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2013/2014, EnWZ 2014, 291-298

      Europäischer Klimaschutz und Europäischer Rat – Rechtsnatur und Entwicklung der Treibhausgasminderungsziele auf europäischer Ebene, Natur und Recht (NuR) 2014, 246-253

      2009-2011:

      Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Recht­liche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon, (zugl. Dissertation iur., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Berlin 2011, 704 S.

      Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.), Bad Heilbrunn 2011, Stichwörter (Auswahl):

      • Grundgesetz, Gleichheitssatz, Kinderrechte, Recht auf Bildung, Elternrecht, Freiheit der Forschung und Lehre, Hochschulzugangsberechtigung, numerus clausus, Europäisches Bildungsrecht, Ausländerrecht
      • Prüfungs­recht, Schülervertretung, Elternvertretung, Abschlüsse
      • Rechtsaufsicht, Fachaufsicht, Schulträgerschaft, Konfe­renzen, Rechtsschutz

      Schulautono­mie/Bildungsmanagement, S. 119-160, in: Jäger, R. S./Nenniger, P./Petillon, H./Schwarz, B./Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pä­dagogik 1990 – 2010: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung, Landau 2011, zus. m. S. Brauckmann

      Report of a comparative analysis on (in)direct access to educa­tion and (de)segregation policies in education, in: Interna­tional Journal for Education Law and Policy, 4 (2009) 1-2, S. 36-56

      Auswahl

      Vortrag "Die Reform des originären EU-Emissionshandelssystems (ETS 1) und dessen Flankierung durch einen Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)", 28. Leipziger Umweltrechtliches Symposion "Die Umsetzung des European Green Deal in der EU und in Deutschland – Stand und Perspektiven", Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)/ Universität Leipzig, 11. April 2024

      Climate Change Law: "Overview of the Frameworks at the European Level: EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, Berlin International Week on Sustainability 2023, 8. November 2023

      Vortrag "Klimaschutz in Zeiten des Klimanotstandes: Status quo und aktuelle Herausforderungen", 32. Glienicker Gespräch: Nachhaltigkeit in Ausbildung und Forschung für den öffentlichen Dienst, 10. Mai 2023

      Climate Change Law: "Overview of the Frameworks at the European Level: EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week on Sustainability 2022: Climate Change and Democracy, 9. November 2022

      Climate Change Law: "Overview of the Frameworks at the European Level: EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week on Sustainability 2021: Sustainability and Responsibility in the 21th Century, 10. November 2021

      UPPW-Vortrag Nr. 55: "Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 24. März 2021 zum Bundesklimagesetz – Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum und intertemporale Freiheitssicherung", Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft, 13. Juli 2021, https://uppw.uni-halle.de/2021/06/uppw-vortrag-nr-55/

      GermanZero-Werkstatt „Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes“, nicht-öffentliche Expert*innen-Runde, 7. Mai 2021

      Climate Change Law: session 2: "EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week 2020: Sustainability and Responsibility in the 21th Century, 4. November 2020

      Vortrag „Erfahrungen mit Landesklimaschutzgesetzen und Fortentwicklungsmöglichkeiten”, Expertenworkshop zur Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart, 8. Dezember 2017

      Discussant at the European Council SUMMIT Dissemination Conference“Spreading knowledge and fostering research about a key institution”, session 1: “The European Council and the future of the EU“, Europäische Akademie, Berlin, 16./17. Januar 2017

      Umweltbundesamt, Dessau

      Bundesumweltministerium, Berlin

      Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), Leipzig

      Institut für Nachhaltigkeit (INa), HWR Berlin

      Institut für Umwelt- und Planungsrecht (IUPR), Universität Leipzig

      Hochschullehrerbund hlb 

      Prof. Dr. Stephan Bröchler

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Politik- und Verwaltungswissenschaften

      Prof. Dr. Stephan Bröchler, Professur für Politik- und Verwaltungswissenschaften

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1048
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Landeswahlleiter für Berlin (seit Oktober 2022)

      Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin (seit Oktober 2020)

      Gastprofessor und Leiter des Lehrstuhls für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019-2020)

      Vertretungsprofessor für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2018-2019)

      Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2018)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (2015-2017). Ernennung zum Privatdozenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (2017)

      Vertretungsprofessor Politisches System der BRD und Vergleich politischer Systeme an der TU-Darmstadt (2014-2015)

      Senior Researcher und Gastdozent an der NRW School of Governance (2012-2013)

      Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet Politisch-soziales System Deutschlands/ Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (2009-2012)

      Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen (2008-2009)

      Wissenschaftlicher Assistent (1997-2003) und Oberassistent (2004-2008) am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Habilitation und Venia legendi für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Privatdozent FernUniversität in Hagen (2003). Habilitationsschrift: Die Technik des Regierens. Eine Analyse institutioneller Veränderungen der Bundeskanzlerämter in Deutschland und Österreich sowie der Bundeskanzlei der Schweiz durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik.

      Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung und -bewertung (AKTAB) des Wissenschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen (1992-1996)

      Promotion an der Universität Konstanz (1992). Thema der Dissertation: „Die Ohnmacht der Vision. Theorie und Praxis sozialverträglicher Technikgestaltung in NRW“ (Note: „magna cum laude“)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität -GH- Duisburg im Lehrgebiet Politisches System der BRD (1989-1993)

      Studium der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln (1983-1984), der Sozialwissenschaften an der Universität -GH- Duisburg (1983-1984), der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz (1986-1989). Stipendiat der Studienförderung der Friedrich Ebert Stiftung. Abschluss als Diplom Verwaltungswissenschaftler (Note: „sehr gut“), Universität Konstanz (1989)

      Regierungsforschung

      Verwaltungspolitik

      Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

      Vergleich politischer Systeme

      Regierung, Parlament und Verwaltung

      Politikmanagement

      Oppositionsforschung

      Beratung Parlamente

      Politikberatung

      Politik- und Verwaltungswissenschaft

      Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

      Vergleich politischer Systeme

      Zu diesen Lehrbereichen können Sie eine Abschlussarbeit bei mir schreiben. Um die Themenfindung abzusprechen, vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Sprechstundentermin.

      Forschung zur Regierung

      • Ich habe in den letzten Jahren vielfältig über den Perspektivwechsel von der Regierungslehre zur Regierungsforschung gearbeitet. Im Rahmen der Regierungsforschung habe ich mich insbesondere mit Regierungszentralen wie dem Bundeskanzleramt in Berlin befasst. Aktuell erschienen sind Beiträge zum Bundeskanzleramt in Berlin (2019; 2021).
      • Die Governance Debatte in den letzten Jahren hat deutlich gemacht, dass sich sowohl die Praxis des Regierens als auch die Reflexion über das Regieren strukturell verändert haben. Informelle Praktiken werden noch stärker als zuvor strategisch eingesetzt, um die Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume zu erreichen. Ein wichtiger Zweig meiner Forschung beschäftigt sich mit informaler Governance als Form der Steuerung und Koordination durch staatliche und private Akteure, die auf formalen und informalen Institutionen beruht. Meine Forschung dazu ist in eine Vielzahl politikwissenschaftlicher Publikationen eingeflossen (siehe Literaturverzeichnis).

      Forschung zu Parlamenten

      • Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich unterschiedliche Facetten des Parlamentarismus. Themen sind die Rolle wissenschaftlicher Parlamentsdienste (2001), das Elektronische Parlament (2001), die Bedeutung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Bundestages (2001) und der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags (2009).
      • Ein wichtiger Aspekt meiner Forschung ist die Analyse der Handlungsspielräume der parlamentarischen Opposition. Dazu habe ich vielfältig publizistisch wie auch wissenschaftlich (2020) veröffentlicht.
      • In Arbeit ist ein Beitrag zu Fraktionswechsler*innen im Deutschen Bundestag. Ein Thema, das im Rahmen der ausdifferenzierten Landschaft der Parlamentarismusforschung weitgehend ein Desiderat darstellt.
      • Im Rahmen meiner Forschung zu Parlamenten war ich als Sachverständiger für die Landtage in Nordrhein-Westfalen und Sachsen tätig.

      Vergleich politischer Systeme

      • Der Vergleich von Verfassungen hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird Verfassung nicht nur als Norm betrachtet, sondern auch als Ergebnis von Machtverhältnissen. In der Zeit nach 1989 veränderte sich Europa als europäische Ordnung, in dem sich über die Grenzen der EU hinaus ein eigener Rechtsraum entwickelte.
      • Dazu erschienen ist das gemeinsam mit Arthur Benz und Hans-Joachim Lauth herausgegebene Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 5: seit 1989 (siehe Publikationsliste)

      Politikberatung

      • Mit meiner Forschung zur Politikberatung möchte ich zu einem besseren theoretischen wie empirischen Verständnis der Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Beratung wie der Erwartungen von Politik und Gesellschaft an Expertise beitragen. Dazu erschienen sind das Handbuch Politikberatung (2008) sowie wissenschaftliche Aufsätze (2004, 2011).

      Technikfolgenabschätzung, Technology Governance

      • Dem Forschungsansatz „Governance“ kommt auch im Bereich Technikfolgenabschätzung eine wachsende Bedeutung zu. Unter Technology Governance wird das Zusammenwirken von Unternehmen, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft für die Entwicklung und Nutzung technischer Innovationen verstanden. Technology Governance knüpft damit an die Kernaussage der Governance-Forschung an, dass für die Erfüllung komplexer Aufgaben immer weniger auf die Durchsetzungsmacht des souveränen Staates vertraut werden kann, sondern Regierungen und Verwaltungen nur im Zusammenwirken mit anderen Akteuren ihre Aufgaben erfüllen können. Technische Innovationen werden zunehmend im komplexen Zusammenwirken verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure gestaltet.
      • Dazu erschienen sind das Handbuch Technikfolgenabschätzung (1999) sowie Bücher und Aufsätze.

      Buchpublikationen

      2025
      Bröchler, Stephan und Benjamin Höhne (Hg.)(2025): Politik und Regieren in Berlin. Wiesbaden: Springer VS, i.E.

      2020
      Stephan Bröchler /Manuela Glaab /Helmar Schöne) (Hg.) (2020): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition? Wiesbaden: Springer VS.

      Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2020): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989. Bonn: Dietz Nachf.

      2014
      Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2014): Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich. Sonderheft 4, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Wiesbaden: Springer VS

      Bröchler, Stephan/ Grunden, Timo (Hg.) (2014): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS

      Decker, Michael, Bellucci, Sergio, Bröchler, Stephan et al. (Hg.) (2014): Technikfolgenabschätzung im politischen System. Berlin: edition sigma.

      2012
      Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra (Hg.) (2012): Theorie und Praxis von Technology Governance. Manu:scripte, Sonderheft, Wien

      2011
      Bröchler, Stephan / Blumenthal, Julia von (Hg.) (2011): Regierungszentralen im politischen Prozess. Wiesbaden: Springer VS

      2010
      Blumenthal, Julia von / Bröchler, Stephan (Hg.) (2010): Föderalismusreform in Deutschland – Zwischenbilanz und Ausblick. Wiesbaden: Springer VS

      Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael/ Latzer, Michael (2010) (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Berlin: edition sigma

      2009
      Blumenthal, Julia von / Bröchler, Stephan (2009) (Hg.): Müssen Parlamentsreformen scheitern? Wiesbaden: Springer VS

      Kubicek, Herbert, Lippa, Barbara, Bröchler, Stephan (2009): Bekanntheit und Ansehen des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages und Nutzung des Petitionsrechts in Deutschland, Publikation des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages (TAB), Berlin

      2008
      Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2008): Politikwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Georg Simonis Wiesbaden: Springer VS

      Bröchler, Stephan/ Schützeichel, Rainer (Hg.) (2008): Politikberatung. Ein Handbuch. Stuttgart: Lucius&Lucius

      2007
      Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael (Hrsg.) (2007): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: edition sigma

      2006
      Blumenthal, Julia von/ Bröchler, Stephan (Hrsg.) (2006): Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat. Hamburg: List

      1999
      Bröchler, Stephan/ Sundermann, Karsten/ Simonis, Georg (Hrsg.) (1999): Handbuch Technikfolgenabschätzung, 3 Bände. Berlin: edition sigma


      Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden

      2024
      Bröchler, Stephan (2024): Exit, Voice, and Loyality: Fraktionsaussteiger der SPD-Bundestagsfraktion, in: Beule, Peter (Hrsg.), Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Schriftenreihe KGParl. Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Düsseldorf, Droste Verlag, S. 353- 371, i.E.

      2023
      Bröchler, Stephan (2023): Die Reform der Wahlorganisation Berlins: Ein Zwischenbericht“, in: Die Verwaltung 56, Heft 3, S.339-376

      2022
      Bröchler, Stephan  (2022): Die Ampel-Koalition. Der Weg zum Regierungsprojekt der neuen Übereinkunft, in: Regierungsforschung.de.  22.02.2022. S. 1 – 10

      2021
      Bröchler, Stephan (2021): „Vergeblicher Kampf gegen Corona“, in: Der Tagesspiegel. 01.11.2021

      Bröchler, Stephan (2021). Geschichte der Regierungsforschung. Entwicklungsphasen eines politikwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs, in: Korte, Karl-Rudolf/ Florack, Martin (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 21 – 37

      Bröchler, Stephan (2021). Regierungszentrale/Bundeskanzleramt, in: Andersen, Uwe/ Bogumil, Jörg et al.,  (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 801 - 806

      Bröchler, Stephan (2021): Das Bundeskanzleramt in der modernen Regierungszentralenforschung, in: Krüper, Julian/Pilniok, Arne (Hrsg.): Organisationsverfassungsrecht II, Tübingen: Mohr Siebeck, 125-160

      2020
      Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (2020): Verfassungsentwicklung in Europa seit 1989: Eine vergleichende Synthese der Strukturen. Prozesse und Veränderungen, in: Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989, Bonn: Dietz Nachf., 34-62

      Bröchler, Stephan (2020): Kleinstaaten in Europa, in: Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989, Bonn: Dietz Nachf., 1625-1668

      Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (2020: Zur Einführung. Parlamentarische Opposition im Fokus der Politikwissenschaft, in: Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS., 1-11

      Bröchler, Stephan (2020): Oppositionsmanagement von Bündnis 90/ Die Grünen und Linkspartei in der 18. Legislaturperiode, in: Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS., 119-139

      2019
      Bröchler, Stephan (2019): Regierungszentrale/Bundeskanzleramt, in: Andersen, Uwe, Bogumil, Jörg et.al.: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS. Online First.

      2018
      Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (2018): Regieren in Bund und Ländern, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, 857-887

      2017
      Bröchler, Stephan (2017): Mehr Regierungsforschung wagen! Entwicklungslinien und Forschungsbedarfe der Regierungsforschung, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Heft 4-17, 497-502  

      2016
      Bröchler, Stephan (2016): Regierungszentralen im Vergleich, in: Lauth, Hans-Joachim/,  Kneuer/ Marianne/ Pickel, Gert/ Erdmann, Gero (Hg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS, 497-509.

      2015
      Bröchler, Stephan (2015): Bilanz der Föderalismusreform: umfassende Dokumentation mit analytischen Defiziten. Schneider, H.-P.: Der neue deutsche Bundesstaat. Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I,  in: ZParl, Heft1/2015, 209-211

      2014
      Bröchler, Stephan (2014): Informales Regieren auf Österreichisch. Formales und informales Regieren als wechselseitiger Prozess, in: Bröchler, Stephan/ Grunden, Timo (Hg.): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden: Springer VS, 129-154

      Bröchler, Stephan (2014): Großbritannien, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Politische Systeme im Vergleich, München, Seite 163-190

      Bröchler, Stephan/Lauth, Hans-Joachim (2014): Informale Governance:
      Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde, in: Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2014): Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich, Sonderheft 4, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), Wiesbaden: VS, 1-31

      2013
      Bröchler, Stephan (2013): Technik- und Innovationspolitik, in: Grunwald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart: Metzler, 379-384

      Bröchler, Stephan (2013): Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte - Eine Hintergrundanalyse. Erschienen in: Regierungsforschung.de, Parteien- und Wahlforschung. https://regierungsforschung.de/hessen-waehlt-ministerpraesidentendemokratie-politische-kipppunkte-und-neue-koalitionsmaerkte-eine-hintergrundanalyse/ (abgerufen am 17.01.2021)

      2012
      Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra : Von Governance zu Technology Governance, in: Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra (Hg.) (2012): Theorie und Praxis von Technology Governance, in: Manu:scripte, Sonderheft, Wien, 5-9

      2011
      Bröchler, Stephan (2011): Das Lächeln der Grinsekatze: Ethische Politikberatung als Instrument politischer Konfliktbearbeitung, in: Weilert, Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.): Ethische Politikberatung, München: Nomos, 45-68

      Bröchler, Stephan (2011): Regierungszentralenforschung. Zur Entwicklung eines politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschungsfeldes, in: Bröchler, Stephan / von Blumenthal, Julia (Hg.) (2011): Regierungszentralen im politischen Prozess, Wiesbaden: Springer VS, 15-48

      Bröchler, Stephan (2011): E-Government im Bundeskanzleramt. Reformfähigkeit durch technische Innovationen?, in: Florack, Martin/Grunden, Timo (Hg.) (2011): Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden: Springer VS, 185-200

      2010
      Bröchler, Stephan (2010): Technology Governance, in: Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael/ Latzer, Michael (2011) (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Berlin: Edition Sigma, 63-74

      2008
      Bröchler, Stephan (2008): Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung, in: Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Politikwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Georg Simonis, Wiesbaden: VS, 45-56

      Bröchler, Stephan (2008): Politikwissenschaftliche Politikberatung, in: Bröchler, Stephan/ Schützeichel, Rainer (Hg.) (2008): Politikberatung. Ein Handbuch, Stuttgart: Lucius&Lucius, 180-193

      Bröchler, Stephan (2008): Regieren mit und ohne Richtlinienkompetenz – Handlungsspielräume der Bundeskanzler in Deutschland und Österreich, in: Holtmann, Everhard/ Patzelt, Werner, J. (Hg.): Führen Regierungen wirklich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden, 99-114

      Simonis, Georg/ Lauth, Hans-Joachim/ Bröchler, Stephan (2008): Vergleichende Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), Heft 1-07, 1. Jahrgang, 146-165

      2007
      Bröchler, Stephan (2007): Technik, in: Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe / Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance,  Wiesbaden, 413- 422

      Bröchler, Stephan (2007): „New Westminster Modell: Großbritannien eine Demokratie (fast) mit Gewaltenteilung?, in: Lauth, Hans-Joachim/ Kropp, Sabine (Hg.) (2007): Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „horizontal accountability“ im interregionalen Vergleich,  Baden-Baden: Nomos, 141 - 167

      2006
      Bröchler, Stephan (2006): Governance in der Technikfolgenabschätzung, in: Bora, A./ Decker, M./ Grunwald, A. / Renn, O. (Hg.): Technik in einer fragilen Welt, Berlin: edition sigma, 341-352

      2004
      Bröchler, Stephan (2004): Kalliope im Wunderland. Orientierungen, Bedarfe und Institutionalisierung von wissenschaftlicher Politikberatung im bundesdeutschen Regierungssystem, in: Brüsemeister, Thomas / Schützeichel, Rainer (Hg.): Die beratene Gesellschaft, Wiesbaden: VS, 19-38

      2001
      Bröchler, Stephan/Elbers, Helmut (2001): Hochschulabsolventen als Mitarbeiter des Parlaments: Politikberater oder Bürohilfskräfte? Ergebnisse einer internetgestützten Befragung der persönlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Hagen 2001 (=polis-Arbeitspapiere aus der FernUniversität Hagen Nr. 52/2001; PDF-Version als download)

      Bröchler, Stephan (2001): Leitbilder des elektronischen Parlaments, in: Abromeit, H./ Nieland, J. –U./ Schierl, T. (Hrsg.): Politik, Medien, Technik. Wiesbaden: Springer VS 340-353

      Bröchler, Stephan (2001): Does technology matter? Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechniken in Regierung und Parlament, in: Simonis, Georg/ Martinsen, Renate/ Saretzki, Thomas (Hrsg.): Politik und Technik – Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, PVS-Sonderheft 31/2000, Wiesbaden: Springer VS, 213-231

      vor 2000
      Bröchler, Stephan (1999): Informatisierung der Regierungskanzleien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Kubicek, H. et al. (Hg.): Multimedia@Verwaltung, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, Heidelberg: Hüthig, 269-275

      Bröchler, Stephan (1999): Stichworte: Planung, Politikberatung, Steuerung, in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Staatsbürger- und Parlamentslexikon. München: Oldenbourg, 690f.; 698f. und  882f.

      Bröchler, Stephan (1997): Politische Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen, in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung (3. Auflage), München: Oldenbourg, 388-409

      Bröchler, Stephan (1996): Handlungsfähigkeit des Staates in der Zivilgesellschaft, in: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale, Kongreßband I. Frankfurt am Main/ New York: Campus, 441- 449

      Bröchler, Stephan (1995): Einführung, in: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW: Technikfolgenforschung NRW 1995. Eine empirische
      Forschungsdokumentation zum Stand und den Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2-23

      Bröchler, Stephan (1995): Handlungsmöglichkeiten für Politik in Nordrhein-
      Westfalen im Bereich der Technikfolgenabschätzung, in: Landtag Nordrhein-Westfalen, Ausschuss „Mensch und Technik“: Erfahrungen und Perspektiven parlamentarischer Technikfolgenabschätzung und -bewertung im Landtag NRW, 98-119

      Bröchler, Stephan (1995): Perspektivenwechsel der Technikfolgenabschätzung, in: Martinsen, Renate/ Simonis, Georg (Hg.): Paradigmenwechsel der Technologiepolitik?, Opladen: Leske und Budrich, 209-224

      Bröchler, Stephan (1995): Das Modell Deutschland in der Konzeption der „Neuen Rechten“: Bruch oder Kontinuität?, in: Simonis, Georg (Hg.) (1995): Das Modell Deutschland in der neuen Weltordnung, Studienbrief der FernUniversität Hagen, 189-202

      Bröchler, Stephan (1994): Der Arbeitskreis “Technikfolgenabschätzung und
      -bewertung” NRW im Aufbau, in: TA-Datenbank-Nachrichten, Nr. 2, 3. Jg., 17-19

      Bröchler, Stephan (1994): Politische Techniksteuerung: eine tragfähige Forschungsperspektive?, in: Fricke, W. (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1994, Bonn, 418-420

      Konferenzen und Panels

      Leitung wissenschaftlicher Tagungen und Panels

      Workshop 1 „Strukturen“, mit Erik Kraatz und Benedikt Speer. Zweite Arbeitstagung des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin), Allet wird jut?! Impulse für die Reform der Berliner Verwaltung. 29.11.2023

      Workshop „Politik und Regieren in Berlin“. Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.  01.06.-02.06.2023

      „Zu viel Regierung, zu wenig Parlament?“ Podiumsdiskussion 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 14.-16. September 2021: Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung. 15.09.2021.

      Panel „Digitalisierung der Interessenvertretung – Aufwind für die Demokratie?“ (gemeinsam mit Lena Ulbricht (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), 27.Wissenschaftlicher Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ vom 25. bis 28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

      Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition?, Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft / Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, 11.09. und 12.09.2017, Humboldt-Universität zu Berlin

      Technik, Umwelt und Risiko: Zum Umgang mit Fundamentalproblematiken in der politischen Praxis, 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Panel vom 22.09.2015

      Fundamentalpraktiken unserer Zeit: Herausforderungen, Probleme und Strukturen des Regierens, 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Panel vom 22.09.2015

      Transparenz und Bürgerbeteiligung - neue Parameter des modernen Regierens?, Sektion „Regieren und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“, 16./17. Mai 2014, Universität Koblenz-Landau

      Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik: Vom „mittleren Weg“ zur Reformrepublik? (gemeinsam mit Friedbert W. Rüb), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 05.-06.04.2013, Humboldt Universität Berlin

      Transatlantic Risk Governance: New Security Risks. Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), Johns Hopkins University (Washington) und Netzwerk Technikfolgen-Abschätzung, 06.05.2013, Berlin

      Vordenken - mitdenken – nachdenken! Technikfolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen Politik, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 29.-31.10. 2012, Bern

      Repräsentation im Wandel, Panel 25.09.2012 und Der deutsche Bundespräsident als politischer Akteur?, Panel 26.09.2012, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD , „Die Versprechen der Demokratie“, 25. Wissenschaftlicher Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 24.-28.09.2012, Eberhard Karls Universität Tübingen

      Informelles Regieren, Tagung der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“ in Kooperation mit der NRW Governance School, 03.02. und 04.02.2011, Universität Duisburg-Essen

      Der Systemblick auf Innovation – Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 24. - 26. November 2010, Berlin
      „Regierungszentralen im politischen Prozess“ (gemeinsam mit Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“,02.11. – 03.11.2007, FernUniversität in Hagen
      60 Jahre Grundgesetz und „Politik im Klimawandel“, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, „Politik im Klimawandel“, Kongress Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften, 21. – 25. September 2009, Christian-Albrechts Universität zu Kiel

      Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung , Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 28.-30.05.2008, Wien
      „Föderalismusreform in Deutschland“ (gemeinsam mit Julia von Blumenthal),
      Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 25. und 26. September 2008, Leuphana Universität Lüneburg

      Müssen Parlamentsreformen scheitern? (gemeinsam mit Professor Dr. Everhard Holtmann und Dr. Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“,DVPW Kongress „Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?“,  25.-29.09.2006, Universität Münster

      Technology Assessment in der Weltgesellschaft NTA2 - Zweite Konferenz des „Netzwerks TA“, 22. - 24. November 2006, Berlin
      Von Government zu Governance (gemeinsam mit Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 22.-23.04.2005, FernUniversität in Hagen

      Does governance matter, how and for whom?" (gemeinsam mit Dr. Bettina Rudloff), Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, 09.06. – 10.06.2006, Universität Bonn

      Technik in einer fragilen Welt, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 24-16.11.2004, Berlin


      Vorträge und Fortbildung

      Vorträge

      2025

      The German Bundestag Election: How to Get Involved? Hosted by Club Alpbach Deutschland. Berlin 16. Januar 2025.

      2024

      „Gesetzgebung im Land Berlin: Vom Entwurf zum Gesetz.“ Seminar für Mitglieder des Landesbeirates und der Bezirksbeiräte für Partizipation. Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Berlin 09. Dezember 2024.
      Statement und Diskussion „Das politische System der Bundesrepublik: Herausforderungen für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat“. Symposium 75 Jahre Grundgesetz: „1949-2024-2049: Vergangenheit erinnern, Gegenwart meistern, Zukunft gestalten“. Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e.V., Berlin 22. Mai 2024

      Statement und Diskussion „Politischer Aktivismus versus politisches Ehrenamt – Wie beteilige ich mich in einer Demokratie?“ Im Rahmen der Reihe „Aus gutem Grund! – 75 Jahre Grundgesetz“. Ravensberger Runde: Veranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung, Politisches Bildungsforum NWR. Herford 08. April 2024

      „Pannenwahl 2021 – Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler analysiert die Reform der Berliner Wahlorganisation“. Lecture Series Angewandte Politikforschung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Online. 23. Januar 2024

      „Politik und Regieren in Berlin“. HWR Forschungsergebnisse Online präsentiert. 11. Januar 2024

      2023
      „Erfahrungsbericht zur Berliner Wiederholungswahl.“ Rotary Club Berlin - Unter den Linden. 16.10.2023

      „Wahldurchführung, Wahlprüfung, Wahlwiederholung.“ Tagung Baustelle Wahlen: Wahlrecht und Wahlprüfung. Gesprächskreis Zukunft der Parteiendemokratie der Friedrich Ebert Stiftung. 17. März 2023

      2022
      „Arbeit und Ergebnisse der Expertenkommission Wahlen in Berlin“. Brown Bag Seminar des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin). 06.12.2022  

      „Corona-Governance: Lehren aus der Corona-Pandemie für die öffentliche Verwaltung“. Keynote Erste Arbeitstagung des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin). 22. November 2022

      „Das deutsche Bundeskanzleramt als Regierungszentrale. Ausdruck und Folge der schleichenden Präsidentialisierung des parlamentarischen Regierungssystems?“ Symposion Aktuelle Situation der Regierung Scholz. Sophia-Universität, Tokio, Japan. 19. November 2022

      „Rolle und Bedeutung des Bundeskanzleramtes als strategische Steuerungszentrale für den politischen Prozess“. Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. 01. Februar 2022

      2021
      „Regieren in der Corona-Demokratie: neue politisch-administrative Entscheidungsstrukturen im Stresstest“. 8. Forschungsforum der HWR.  23. Juni 2021.

      "Regieren in der Corona-Demokratie". Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. 18. Februar 2021

      2020
      „Nur dem Gewissen unterworfen? Fraktionswechsler der SPD Bundestagsfraktion als Problem und Chance.“ Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung „Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion“. 24.09-25.09.2020

      2019
      Wie soft ist soft law? Vortrag Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung, Deutscher Bundestag (20. März 2019)

      2018
      Germany´s Coalition Democracy in Crisis? Course and Lessons of the Government Formation 2017/18, Summer School Institute of Political Science, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (18. Juli 2018)

      2017
      Wie leistungsfähig ist die Opposition im Bundestag heute? Tagung: Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die Opposition?, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.09.2017

      2015
      Informalität-Regieren-Technik
      Vortrag Forschungskolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin (15.12.2015)

      2013
      Technology Governance als Instrument der Innovations- und Technikanalyse. ITAFORUM „Innovations- und Technikanalyse im Dialog“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 26. und 27.09.2013 in Berlin

      Risk Governance: The Perspective of Technology Assessment. Workshop: Transatlantic Risk Governance: New Security Risks. Stiftung Wissenschaft und Politik, Johns Hopkins University und Netzwerk Technikfolgen-Abschätzung, Berlin 06.05.2013

      2012
      Potentiale demokratischer Zeitregime im Umgang mit Risiken, 5. Konferenz des Netzwerk Technikfolgenabschätzung: Vordenken - mitdenken - nachdenken. Technikfolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen Politik, 29.-31.10. 2012 in Bern

      2011
      Mehr Partizipation durch E-Petitionen? Zur Bedeutung der öffentlichen Petition beim Deutschen Bundestag, Vortrag auf der 11. Österreichischen TA_Konferenz mit dem Titel: Partizipation in Technikfragen – Legitime Hoffnung oder bloße Illusion? am 20.06.2011, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

      The sneering of the cheshire cat. A brief introduction to policy advice, Workshop: Policy Consultancy: Linking Science and Policy-Making – Theoretical Principles and practical application, Zentrum für Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), 16. Mai 2011, Justus-Liebig-Universität Giessen

      Das informelle Regierungssystem Österreichs, Tagung der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“ in Kooperation mit der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen (03.02. und 04.02.2011)

      2010
      Akteure und Instrumente moderner ethischer Politikberatung. Tagung: „Ethische Politikberatung“, Hanns-Seidel-Stiftung, Heidelberg am 10. und 11. Dezember 2010

      Regieren, Government, Governance - Institutionen, Akteure und Politikfelder in Vergleichender Perspektive, Co-Leitung des Panels „Erkenntnisse und Perspektiven der Vergleichenden Regierungsforschung. Von Government zu Governance“,Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ vom 20.09-22.09.2010 in Duisburg

      2009
      Lost in Translation? Handlungskorridore für parlamentarische Technikfolgenabschätzung und -bewertung, Vortrag an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am 13. Januar 2009

      2008
      Does E-Government matter? Die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnik für Regierung und Parlament, Vortrag an der Technischen Universität in München am 19.06.2008

      Von Regierungskanzleien zu Regierungszentralen? Zur Bedeutung von E-Government für die Steuerungs- und Koordinationsfähigkeit des Bundeskanzleramtes in Berlin und der Bundeskanzlei in Bern im Bereich der Regierungsplanung, Tagung: Regierungszentralen – Organisation, Koordination, Kommunikation und Führung / Universität Duisburg-Essen / NRW School of Governance / 13.06. bis 14.06.2008

      2007
      On the road to e-Parliament? Zur Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechniken für die bürgerschaftliche Teilhabe in Parlamenten. Ein Vergleich westlicher Demokratien, Vortrag an der Universität Gießen am 24.10.2007

      2005
      Governance als Forschungsperspektive, Jahrestreffen des Netzwerk Technikfolgenabschätzung und –bewertung (NTA), 24.11.2005, FernUniversität Hagen

      2004
      Governance in der Technikfolgenabschätzung,Tagung „Technik in einer fragilen Welt“ in Berlin, BMBF und Forschungszentrum Karlsruhe – ITAS, November 2004

      2001
      The Berlin Chancellor's Office: From a Government Chancellery's Office to a Virtual Control Centre?, Internationale Konferenz: Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment, October 2001

      Fortbildung

      • Gutes Regieren durch Elektronische Petitionen?, Veranstaltung für Vertreter der Administration Chinas im Auftrag des Auswärtigen Amtes, Berlin am 29.06.2018
      • Good Governance - Chancen und Restriktionen, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 28.06.2018
      • Österreich – eine zerrissene Republik? Politik, Staat, Verwaltung und Gesellschaft in Österreich im Überblick, Seminarblock für die Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung, Berlin am 14.03.2018
      • Good-Governance als Leitbild, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 26.10.2017
      • Good-Governance, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 16.02.2017
      • Online Petitionen – Mehr Demokratie wagen. Veranstaltung für die SPD Landtagsfraktion im Hessischen Landtag am 10.05.2011. (https://assets02.hessenspd.net/docs/doc_35428_2011715133352.pdf, Abruf 11.07.2018
      • Aufbau und Organisation westlicher Regierungszentralen unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Bundeskanzleramtes. Seminar für Mitarbeiter*innen des Ministerkabinetts der Ukraine für die „Gesellschaft für technische Zusammenarbeit“ (GTZ, heute: „Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit“ (GIZ)). Kiew, Ukraine vom 23.06.2008 – 25.06.2008

      Institut für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin) | Institute for Public Administration and Innovation (IVVI Berlin), Hochschule für Wirtschaft und Recht | Berlin School of Economics and Law: Gründungsmitglied. Sprecher der Fachgruppe Verwaltungs- und Politikwissenschaft

      Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Mitglied im Herausgeberkreis

      Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP): Gründungsredakteur und Ressortleiter Rezensionen (seit 2019)

      Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Co-Sprecher der Sektion Regierungssystem und Regieren der Bundesrepublik Deutschland und Mitherausgeber der Schriftenreihe der Sektion. (2006–2021)

      Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA): Gründungsmitglied und bis 2014 Mitglied des Koordinationsteams

      Forschungsnetzwerk Varieties of Democracy (V-Dem): Länderexperte für Deutschland

      Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)

      Netzwerk Organisationsverfassungsrecht

      Gesprächskreis Zukunft der Parteiendemokratie der Friedrich Ebert Stiftung

      Friedrich Ebert Stiftung: Vertrauensdozent

      Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung

      Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1027
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Beruflicher Werdegang

      seit 2020: Professor an der HWR

      2014-2020: Referatsleiter und stellvertretender Abteilungsleiter/Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Informations- und Datenmanagement in der Staatsbibliothek zu Berlin

      2013-2014: Referent im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

      2012-2013: Senior Software Engineer bei Capgemini Deutschland mit Schwerpunkt Automotive

      2007-2012: Akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus

      2005-2007: Freiberuflicher Software-Entwickler

      Ausbildung

      2015: Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften an der BTU Cottbus

      2007: Abschluss Informatik (M. Sc.) an der Universität Potsdam

      2006: Abschluss Internationale Medieninformatik (Dipl.-Inf. (FH)) an der FHTW Berlin

      Erwerb digitaler Kompetenzen

      Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

      Low Code

      User-Centered Design

      Agile Vorgehensmodelle und agile Transformation

      Ganzheitliche Digitalisierung von Bibliotheken, Archiven und Museen

      Information Retrieval

      Multimedia-Suche

      Relationale und NoSQL-Datenbanksysteme und Data Warehousing

      Digitalisierung

      User-Centered Design

      Digitale Werkzeuge zur Optimierung von Prozessen und Kollaborationsmöglichkeiten

      Ich betreue Abschlussarbeiten zu den oben genannten Themengebieten. Beispielhafte Themen von betreuten Abschlussarbeiten waren:

      • „Werkzeuge der digitalen Kunstgeschichte: Angebote ohne Nachfrage? Eine Untersuchung von DFG-geförderten Projekten in Bezug auf die Relevanz der Nutzerperspektive“
      • „Suche und Visualisierung von Zusammenhängen in der Digitalen Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin“
      • „Discover, Evaluate, Repeat – Ein Framework zur Evaluation von Resource Discovery Systems am Fallbeispiel des Stabikat+“
      • „Entwurf und Implementierung eines Multimedia-Retrieval-Frontends für mobile Geräte“
      • „Erfassung und Verwaltung von Literaturbeständen innerhalb eines CMS“

      Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs, für den Sie keinen Einschreibeschlüssel benötigen:

      Mastodon: david@openbiblio.social

      https://github.com/elektrobohemian

      https://orcid.org/0000-0002-0403-457X


      Sprecher für den Arbeitskreis Low Code / No Code in der öffentlichen Verwaltung des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (Nationales E-Government Kompetenzzentrum)

      Stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung "Zentral- und Landesbibliothek Berlin"

      Mitglied der AG "Digitale Kompetenzen" der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst

      Mitglied im Ausschuss für Forschung und Projekte des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung
       

      Tanja Gott

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Information und Sachbearbeitung

      +49 30 30877-1576

      Sprechzeiten
      Do 10.00–12.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.12
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Ismahan Atilgan

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.02
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studienbüro III – Masterstudiengang Immobilien- und Vollstreckungsrecht

      Berlin Professional School


      Studienbüro III – Masterstudiengang Immobilien- und Vollstreckungsrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Tanja Kasten

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Mathematik/Statistik/Operations Research
      Kommissarische Fachleiterin der Fachrichtung Dienstleistungsmanagement

      Prof. Dr. Tanja Kasten

      +49 30 30877-2220

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1001
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Tanja Kasten hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Statistik und Ökonometrie studiert und am Institut für Finanzwissenschaft II der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert (Dr. rer. pol. 2008). Im Anschluss arbeitete sie bis 2015 als Wissenschaftlerin im Kompetenzbereich Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen des RWI (Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung). In den Jahren 2015 bis 2020 war sie als Dezernentin im Bereich Finanzierung und Verteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig. Dort war sie u.a. Mitglied im Schätzerkreis Rentenfinanzen. Seit Oktober 2020 vertritt sie am Fachbereich Duales Studium den Bereich Mathematik, Statistik, Operations Research in Forschung und Lehre.

      Mikroökonometrie

      Mikrosimulationsmodelle

      Finanzwissenschaften, insbesondere Steuerlehre

      Sozialpolitik

      Forschungsprojekte

      „Wer trägt den Staat im Jahr 2015? Die aktuelle Verteilung von Steuer- und Abgabenlasten auf die Bevölkerung in Deutschland” im Auftrag des Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Februar bis Juli 2015 (mit P. Breidenbach und R. Döhrn).

      „Fiskalische Auswirkungen eines schrittweise auslaufenden Solidaritätszuschlags” im Auftrag der FDP-Landtagsfraktion NRW, Februar 2015 (mit P. Breidenbach).

      „Methodisches Kurzgutachten zur Steuerschätzung: Unternehmens- und Vermögenseinkommen als Fortschreibungsindikator für die veranlagte Einkommensteuer” im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, April bis Juni 2014 (mit J. Boysen-Hogrefe, Ch. Breuer und H. Gebhardt).

      „Analyse der fiskalischen Auswirkungen des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Deutschland unter Verwendung eines Simulationsmodells sowie der Wachstumseffekte für Straffungskonzepte” im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, August 2011 bis Oktober 2013 (mit B. Beimann, C. Böhringer, R. Kambeck, H. Rappen und W. Wiegard).

      „Stellungnahme: "Entwurf eines Gesetzes zum Abbau der kalten Progression der Bundesregierung”, Stellungnahme zur Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages vom 19. März 2012, März 2012 (mit H. Gebhardt und R. Kambeck).

      „Entlastungseffekte durch Veränderung der Eckwerte des Einkommensteuertarifs und Modifikation des Solidaritätszuschlags” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, August bis Dezember 2011 (mit P. Bechara, B. Beimann und R. Kambeck).

      „Entlastungseffekte ausgewählter Einkommensteuertarifsenkungen” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Juni 2011 (mit B. Beimann und R. Kambeck).

      „Wer trägt den Staat? Eine Analyse von Steuer- und Abgabenlasten“ im Auftrag des Handelsblatts für die Serie „Deutschland ungeschminkt“, Februar bis April 2011 (mit B. Beimann, R. Kambeck und L.-H. Siemers).

      „Evaluation des Vorschlags der FDP vom 13. April 2010 für einen Stufentarif der Einkommensteuer” im Auftrag der FDP, April 2010 (mit N. aus dem Moore, B. Beimann, P. David und R. Kambeck).

      „Varianten für einen Einkommensteuertarif 2011” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, März 2010 (mit N. aus dem Moore, B. Beimann, P. David und R. Kambeck).

      „Wer trägt den Staat? Die aktuelle Verteilung von Steuer- und Beitragslasten auf die Bevölkerung in Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, September 2009 (mit R. Kambeck und L.-H. Siemers).

      „Untersuchung des deutschen Steuersystems auf Überwälzungsvorgänge und ihre Wirkung“ im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, Juli 2007 bis September 2009 (mit N. aus dem Moore, D. Engel, R. Kambeck, Ch. M. Schmidt, T. Schmidt und L.-H. Siemers).

      “Netto-Netto-Studie – Zur Einkommenssituation der privaten Haushalte in Deutschland” im Auftrag des Finanzdienstleisters AWD, Juli 2008 bis Mai 2009 (mit R. Kambeck und L.-H. Siemers).

      Wissenschaftliche Beratungstätigkeit

      „Wirkungsorientiertes Controlling: Entwicklung und Einführung eines Konzeptes zur Wirkungsanalyse und -prognose für Bodenordnungsverfahren in Rheinland-Pfalz – Pilotierung und Anwendung der Ergebnisse“ im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Oktober 2006 bis Februar 2007).

      „Wirkungsorientiertes Controlling: Entwicklung und Einführung eines Konzeptes zur Wirkungsanalyse und -prognose für Bodenordnungsverfahren in Rheinland-Pfalz“ im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Oktober 2005 bis März 2006).

      „Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfungsanalyse von Bodenordnungsverfahren der Ämter für Agrarordnung am Beispiel der Bodenordnung nach §87 FlurbG“ im Auftrag der Bezirksregierung Münster (Dezember 2003 bis Mai 2005).

      Mathematik

      Statistik

      Multivariate Statistik

      Lebensversicherungsmathematik
       

      Öffentliche Finanzen, Alterssicherungssysteme und angewandte Mikroökonomie

      Zeitschriftenartikel

      Jess, H., Kasten, T., Lohmann, A. und M. Schuth (2019), Die Finanzwirkungen des RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetzes – Konsequenzen der aktuellen Rentenreform für Beitragszahler, Rentner und Steuerzahler, Deutsche Rentenversicherung 2/2019: 102-131.

      Breidenbach, P. und T. Kasten (2015), Kalte Progression: endlich nachhaltige Steuerpolitik. Wirtschaftsdienst 6/2015: 372.

      Breidenbach, P., Döhrn, R. und T. Kasten (2014), Der Weg ist frei: mehr Steuergerechtigkeit durch nachhaltigen Abbau der kalten Progression. Wirtschaftsdienst 12/2014: 859-863.

      Kasten, T. (2013), Eine Diskussion mit vielen Missverständnissen: Verlängerung des Solidaritätszuschlags: Falsches Signal bei der Steuerpolitik? ifo Schnelldienst 18(66): 10-12.

      Bechara, P., Beimann, B. und T. Kasten (2012), Absenkung des Solidaritätszuschlags oder Abbau der kalten Progression? Wirtschaftsdienst 5/2012: 327-331.

      Seyer, G., T. Pieper, T. Kasten und T. Mosiek (2006), Gesamtwirtschaftliche Beiträge durch Unternehmensflurbereinigungen. Flächenmanagement und Bodenordnung 1/2006: 39-48.

      Prinz, A. und T. Kasten (2006), Schützt die Umsetzung der Europäischen Entsenderichtlinie vor Lohnkonkurrenz in der EU? Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35(4): 221-225.

      Pieper, T., T. Kasten, T. Mosiek und B. Gerhardt (2006), Wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement und -controlling – Am Beispiel der ländlichen Bodenordnung in Nordrhein-Westfalen. Verwaltung & Management 12(5): 245-252.

      Lorig, A., T. Kasten, T. Mosiek und T. Pieper (2006), Zur Objektivierung von Wertschöpfungen: Kosten-Nutzen-Analyse, monetäre Wertschöpfung und wirtschaftliche Impulse durch ländliche Bodenordnung. Forum 33(4): 454-469.

      Monografien

      Bechara, P., T. Kasten und S. Schaffner (2014), Dokumentation des RWI ESt-Mikrosimulationsmodells (EMSIM). RWI: Materialien, Heft 86, Essen.

      aus dem Moore, N., R. Kambeck und T. Kasten (2009), Auswirkungen der Steuerprogramme zur Bundestagswahl 2009 – Eine mikrodatenbasierte Analyse der Reformvorschläge von CDU/CSU, SPD und FDP. RWI: Materialien, Heft 55, Essen.

      Kasten, T. (2008), Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen – Eine mikroökonometrische Analyse auf Basis des SOEP. Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung 12, Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

      Buchbeiträge

      Prinz, A. und T. Kasten (2008), Ökonomik des subjektiven Wohlbefindens: Was determiniert die Zufriedenheit von Ost- und Westdeutschen? In: Loerwald, D., M. Wiesweg und A. Zoerner (Hrsg.). Ökonomik und Gesellschaft, Festschrift für Gerd-Jan Krol, 116-130.

      Diskussionspapiere

      aus dem Moore, N., T. Kasten and Ch. M. Schmidt, Do wages rise when corporate taxes fall? Evidence from the German Business Tax Reform 2000. Ruhr Economic Papers No. 532, RWI Essen, Dezember 2014.

      Bauer, Th. K., T. Kasten and L.-H. Siemers (2012), Business Taxation and Wages: Evidence from Individual Panel Data. IZA Discussion Paper No. 6717, Juli 2012.

      Sonstige Veröffentlichungen

      Breidenbach, P. und T. Kasten (2014), Warum warten? Plädoyer für eine Umsatzsteuerreform. RWI: Positionen 61, Essen.

      Breidenbach, P. und T. Kasten (2014), Umsatzsteuerreform - Eine Frage der politischen Zielsetzung. RWI: Konjunkturberichte 65(2): 23-33.

      Breidenbach, P., R. Döhrn und T. Kasten (2014), Günstige Gelegenheit: Jetzt die kalte Progression abschaffen. RWI: Positionen 60, Essen.

      Beimann, B., R. Kambeck, T. Kasten und L.-H. Siemers (2011), Wer trägt den Staat? Eine Analyse von Steuer- und Abgabenlasten. RWI: Positionen 43, Essen.

      Kambeck, R., T. Kasten, T. Requate und Ch. M. Schmidt (2008), Einkommensteuer senken, Pendlerpauschale abschaffen. RWI: Positionen 29, Essen

      Prof. Dr. Eberhard Schmid

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Sustainable Supply Chain Management

      Prof. Dr. Eberhard Schmid

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.56
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bayreuth und Mannheim

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktion und Logistik der TU Braunschweig; Promotion zum Dr. rer. pol.

      Senior Consultant bei der TIM CONSULT GmbH in Mannheim

      Lehrauftrag an der Hochschule für Technik in Stuttgart

      Professor für ABWL, Produktion, Logistik und Automotive an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover

      Seit Oktober 2020 Professor für Sustainable Supply Chain an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      Prof. Dr. Tobias Börger

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für VWL, insbesondere Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik
      Direktor, Berlin Centre für Empirical Economics

      Prof. Dr. Tobias Börger. Foto: Oana Popa-Costea

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.55
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beruflicher Werdegang

      Seit 2020: Professor für Volkswirtschaftslehre, inbes. Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik, Fachbereich 1, HWR Berlin

      2019-2020: Lecturer in Economics, Economics Division, School of Management, Universität Stirling (Großbritannien)

      2016-2019: Lecturer in Environmental and Development Economics, School of Geography and Sustainable Development, Universität St Andrews (Großbritannien)

      2012-2016: Environmental Economist, Plymouth Marine Laboratory (PML), Sea and Society, Plymouth (Großbritannien)

      2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik, Universität Hohenheim

      2007-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutsch-chinesischen Forschungsverbund “Living Landscapes – China” am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik, Universität Hohenheim

      Ausbildung

      2007-2012: Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Universität Hohenheim

      2001-2007: Studium der Volkswirtschaftslehre mit Abschluss als Diplom-Volkswirt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

      2004-2005: Studium der Volkswirtschaftslehre und chinesischen Sprache, Shanghai University of Finance and Economics (VR China)

      2001-2003: Grundstudium im Magister Politische Wissenschaft, Rheinische Fried­rich-Wilhelms-Universität Bonn

      Ökonomische Umweltbewertung

      Kosten-Nutzen Analysen im Umweltbereich

      Ökosystemleistungen und Naturkapital

      Contingent Valuation Method

      Choice Experiments und Choice Modelling

      Umwelt- und Ressourcenökonomik

      Mikroökonomik

      Allgemeine Volkswirtschaftslehre

      Mitglieder der der Forschungsgruppe

      Oliver Becker 

      Dr. Jürgen Meyerhoff

      Gerrit von Jorck

      Aktuelle Forschungsprojekte:

      „NaWiHo – Nachhaltigkeitswirkungen von Homeoffice Modellen“ (2022-2024), Institut für Angewandte Forschung (IFAF)

      “ÖSL-MV – Ökosystemleistungen des Waldes in Mecklenburg-Vorpommern” (2022-2025), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

       „gARTENreich – Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgären” (20214-2024), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

      Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl):

      "The economics of marine plastic pollution: What are the benefits of international cooperation?" (2019-2022), finanziert durch den Economic and Social Research Council (Großbritannien).

      "Valuing marine natural capital in the UK" (2018-2019), finanziert durch das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Großbritannien)

      "ValBGI - Valuing the benefits of blue/green infrastructure for flood resilience, natural capital and urban development in Viet Nam" (2019-2021), finanziert durch Newton Fund / Natural Environmental Research Council (Großbritannien)

      “Promoting resilience to hydrometeorolgical extremes in the Vietnamese Mekong Delta through improving natural capital” 2019-2021), finanziert durch den Natural Environmental Research Council (Großbritannien)

      "Economic impacts of marine litter on fisheries in Vietnam: Practical considerations for future policies" (2020-2022), finanziert durch NAFOSTED (Vietnam)

      MARP: Marine plastic pollution in the Arctic: Origin, status, costs and incentives for prevention” (2016-2020), finanziert durch das POLAR-PROG Programm des Norwegian Research Council

      “Valuation of conservation benefits of marine protected areas in Vietnam: Analysis and dissemination of choice experiment surveys” (2018-2019), finanziert durch die British Academy (Newton Mobility Grant)

       

      Börger T, Hanley N, Johnston RJ, Meginnis K, Ndebele T, Siyal GEA, de Vries F (2023) Equity preferences and abatement cost sharing in international environmental agreements. American Journal of Agricultural Economics.

      Börger T, Maccagnan A, White MP, Elliott LR, Taylor T (2023) Was the trip worth it? Consistency between decision and experienced utility assessments of recreational nature visits. American Journal of Agricultural Economics 105(2), 525-545.

      Ngoc QTK, Xuan BB, Börger T, Nguyen ND (2023) The impact of marine litter on production risk and technical efficiency in the trawl fisheries of Vietnam. Marine Resource Economics 38(1), 65-84.

      Toledo-Gallegos VM, Nguyen HDM, Tuan TH, Börger T (2022) Valuing ecosystem services and disservices of blue/green infrastructure: Evidence from a choice experiment in Vietnam. Economic Analysis and Policy 75, 114-128.

      Xuan BB, Ngoc QTKN, Börger T (2022) Fisher preferences for marine litter interventions in Vietnam. Ecological Economics 200, 107534.

      Börger T, Abate TG, Aanesen M, Zawojska E (2021) Payment and policy consequentiality in dichotomous choice contingent valuation: Experimental design effects on self-reported perceptions. Land Economics 97(2), 407-424.

      Börger T, Campbell D, White MP, Elliott LR, Fleming LE, Garrett JK, Hattam C, Hynes S, Lankia T, Taylor T (2021) The value of blue-space recreation and perceived water quality across Europe: A contingent behaviour study. Science of the Total Environment 771(1), 145597.

      Börger T, Quach TKN, Kuhfuss L, Tang TH, Hanley N, Campbell D (2021) Preferences for coastal and marine conservation: Accounting for differences in individual choice set formation. Ecological Economics 180(C), 106885.

      Toledo-Gallegos VM, Long J, Campbell D, Börger T, Hanley N (2021) Spatial clustering of willigness to pay for ecosystem services. Journal of Agricultural Economics 72(3), 673-697.

      Abate TG, Börger T, Aanesen M, Falk-Andersson J, Wyles KJ and Beaumont, N (2020) Valuation of marine plastic pollution in the European Arctic: Applying an integrated choice and latent variable model to contingent valuation. Ecological Economics 169, 106521.

      Börger T, Hooper TL, Austen MC, Marcone O, Rendón O (2020) Using stated preference valuation in the offshore environment to support marine planning. Journal of Environmental Management 265, 110520.

      Hu K, Keenan K, Hale JM, Börger T (2020) The effect of city-level air pollution on frailty among the oldest old in China: A longitudinal study. Health and Place 64, 102362.

      Beaumont NJ, Aanesen M, Austen MC, Börger T, Clark JR, Cole M, Hooper T, Lindeque PK, Pascoe C, Wyles KJ (2019) Global ecological, social and economic impacts of marine plastic. Marine Pollution Bulletin 142, 189-195.

      Börger T, Hooper T, Marcone O, Rendon O, Langmead O, Rees S Austen MC (2019) Monetary valuation of subtidal sediments in England’s Marine Plan Areas. Application of the natural capital approach to the marine environment to aid decision-making. Phase 2 Final Report. Report prepared for the Department for Environment Food and Rural Affairs (project code ME5115).

      Hooper T, Börger T, Langmead O, Marcone O, Rees SE, Rendon O, Beaumont N, Attrill MJ, Austen M (2019) Applying the natural capital approach to decision making for the marine environment. Ecosystem Services, 38, 100947.

      Tinch RD, Beaumont NJ, Sunderland T, Ozdemiroglu E, Barton D, Bowe C, Börger T, Burgess P, Cooper CN, Faccioli M, Failler P, Gkolemi I, Longo A, McVittie A, Morris J, Park J, Ravenscroft N, Schaafsma M, Vause J, Ziv G (2019) Economic valuation of ecosystem goods and services: A review for decision makers, Journal of Environmental Economics and Policy, 1-20.

      Millar N, McLaughlin E, Börger T (2019) The circular economy: Swings and roundabouts? Ecological Economics 158, 11-19.

      Börger T (2016) Are fast responses more random? Testing the effect of response time on scale in an online choice experiment. Environmental and Resource Economics 65 (2), 389-413.

      Börger T, Broszeit S, Ahtiainen H, Atkins JP, Burdon D, Luisetti T, Murillas A, Oinonen S, Paltriguera L, Roberts L, Uyarra MC, Austen MC (2016) Assessing costs and benefits of measures to achieve Good Environmental Status in European regional seas: Challenges, opportunities and lessons learnt. Frontiers in Marine Science 3 (192).

      Börger T, Hooper TL, Austen MC (2015) Valuation of ecological and amenity impacts of an offshore windfarm as a factor in marine planning, Environmental Science and Policy, 54, 126-133.

      Börger T, Beaumont NJ, Pendleton L, Boyle KJ, Cooper P, Fletcher S, Haab T, Hanemann M, Hooper TL, Hussain SS, Portela R, Stithou M, Stockill J, Taylor T, Austen MC (2014) Incorporating ecosystem services in marine planning: The role of valuation, Marine Policy, 46, 161-170.

      Börger T, Hattam C, Burdon D, Atkins JP, Austen MC (2014) Valuing conservation benefits of an offshore marine protected area. Ecological Economics, 108, 229-241.

      Börger T (2013) Keeping up appearances: Motivations for socially desirable responding in contingent valuation interviews, Ecological Economics, 87, 155-165.

      Prof. Dr. Marc Crummenerl

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Finanzwirtschaft/Corporate Finance

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.56
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Henriette Binder

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3057
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Florian Haack

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Koordinator im Projekt GIU 2024-26

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.05
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Dr. Marie Glasemann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.16
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Anja Berger

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Psychologie

      Prof. Dr. Anja Berger

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3057
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 10/2020: Professorin für Psychologie an der HWR Berlin

      2012-2020: Fachreferentin für Gewaltprävention und Kinder-/Jugendmedienschutz, Deutscher Kinderschutzbund, Bundesverband e.V., Berlin

      2011-2012: Lehrbeauftragte Sozialpsychologie, Business School Potsdam

      2004-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpsychologie, Universität Potsdam

      2003-2006: Wissenschaftliche Hilfskraft am Robert-Koch-Institut, Forschungsgruppe: Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

      2000-2001: Organisational Psychologist, Sussex Police, Lewes, UK

      1996-2004: Studium der Psychologie (Diplom) an der Universität Potsdam

      Geschlecht, Geschlechterrollen und Geschlechterrollenselbstkonzept

      Gewaltprävention

      Sexualisierte Gewalt zwischen jungen Erwachsenen

      Informationsverarbeitung

      Myth Debunking

      Elternbildungsprogramm für Familien mit Fluchtgeschichte

      Kinder- und Jugendmedienschutz

      Grundlagen der Polizei- und Kriminalpsychologie/Führungslehre im Gehobenen Polizeivollzugsdienst

      Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Gehobenen Polizeivollzugsdienst

      Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sicherheitsmanagement

      Grundlagen der Anwendung von Informationstechnik in Studium und Polizeiberuf

      Angewandte Polizeipsychologie

      Gewaltdelikte aus kriminologischer und psychologischer Perspektive

      Psychologische Fundierung polizeilichen Handelns

      Kolloquium I

      Kolloquium II
       

      Bachelorarbeiten

      WiSe2025 Social Media zur Nachwuchsgewinnung der Polizei Berlin

      WiSe2025 Digitaler Narzissmus - Zwischen Stolz und Gefahr: Wenn Eltern ihre Kinder im Internet präsentieren

      WiSe2025 Analyse der Kündigungsabsichten und -gründe von Nachwuchskräften während der Ausbildung im mittleren und gehobenen Dienst der Polizei Berlin

      WiSe2025 Die Rolle der Medienberichterstattung in der Erzeugung von Panik und Kriminalitätsfurcht

      WiSe2025 Man vs. Bear – das derzeitige Sicherheitsgefühl von Frauen in Deutschland

      WiSe2025 Narzissmus in der Polizei - Chancen und Risiken für das polizeiliche Handeln

      WiSe2025 Humor innerhalb der Polizei: Motivation, Teambildung, Konfliktmanagement und Resilienzförderung

      WiSe2025 Romantische Beziehungen in Blau

      WiSe2025 Trennungshemmnisse bei Partnerschaftsgewalt

      WiSe2025 Psychische Belastungen im Polizeidienst - Möglichkeiten der Prävention am Beispiel des Projekts Charly BOS bei der Polizei Berlin

      SoSe2025 Kindeswohlgefährdung und Traumatisierung - die große Verantwortung der Polizei

      SoSe2025 Die dunkle Seite der Bewunderung – Wenn (Cyber-)Stalking auf Narzissmus trifft

      SoSe2025 Die Bedeutung wahrgenommener Wertschätzung für das Stresserleben von Polizeibeamt*innen

      SoSe2025 Stalking und polizeiliche Interventionsmöglichkeiten

      SoSe2025 Einfluss von Ernährung auf die physische und mentale Leistungsfähigkeit von Student*innen im gehobenen Polizeivollzugsdienst

      SoSe2025 Die psychischen und physischen Herausforderungen der sportlichen Leistungsprüfungen in Polizeiausbildung und -studium

      SoSe2025 Häusliche Gewalt und Stalking

      SoSe2025 Chatgruppen in der Polizei: Auswirkungen auf die polizeiliche Gruppenkultur und das Vertrauen in der Bevölkerung

      SoSe2025 Die Untersuchung der Bedeutung und des Einflusses der Faktoren Empathie und Ethik auf die Entscheidungsprozesse von Polizeibeamt:innen in Berliner Polizeiabschnitten

      WiSe2024 Geht mehr als 110 %? - Wie die Polizei Berlin mit kreativem Marketing die Nachwuchsgewinnung stärkt

      WiSe2024 "Mental Health" und die Polizei: ein längst überfälliger Haltungswandel?

      WiSe2024 Zum polizeilichen Umgang mit wohnungslosen Frauen in Berlin

      WiSe2024 Vorurteile auf dem Prüfstand: Die Veränderung der Einstellung gegenüber LGBTIQ*-Kolleginnen im Polizeidienst

      WiSe2024 Alkoholkonsum von Polizeibeamten*innen in Berlin

      WiSe2024 Polizei im Bereich Social Media

      WiSe2024 Polizei Berlin: Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media

      WiSe2024 Vergewaltigungsmythen in der Polizei

      WiSe2024 Einsatz von Körperkameras bei Polizeibeamt*innen

      SoSe2024 Wahrnehmungsfehler im polizeilichen Alltag

      SoSe2024 Narzissmus in der Polizei

      SoSe2024 Zufriedenheit und Commitment in dem Studium bei der Polizei Berlin

      SoSe2024 Wie ist die Empfindung der Bevölkerung gegenüber Polizeivollzugsbeamten*innen mit Migrationshintergrund?

      SoSe2024 Frauen bei der Polizei Berlin - beruflicher Werdegang, Aufstiegshindernisse und Ängste

      SoSe2024 "Racial Profiling". Ein ernstzunehmendes Problem der Berliner Polizei.

      SoSe2024 Körpermodifizierungen bei Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten

      SoSe2024 Führung und Teilzeit: Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Polizei Berlin

      WiSe2023 Opfer von Delikten der sexualisierten Gewalt

      WiSe2023 Resilienz bei Berufsanfänger*innen der Polizei Berlin

      WiSe2023 Psychische Gewalt- Stalking und Mobbing im 21. Jahrhundert

      WiSe2023 Gesunde Ernährung im Schichtdienst

      WiSe2023 Pädophilie und der Einfluss der Sozialen Medien auf das Täterverhalten.

      WiSe2023 Suizidalität in der Polizei

      WiSe2023 Super-Recognizer in der Berliner Polizei, Talent für Gesichtserkennung

      WiSe2023 Das Zusammenspiel von Persönlichkeit, Laufbahnzweig und Studium

      WiSe2023 Uniformen in der Berliner Polizei

      WiSe2023 Schichtsystem in der Polizei

      SoSe2023 „Suizid von Polizeibeamten/beamtinnen – beeinflussende Faktoren und Prävention“

      SoSe2023 Das Sicherheitsgefühl von Nutzer:innen herkömmlicher Taxiunternehmen des ÖPNV im Vergleich zu Nutzer:innen von privaten Taxiunternehmen wie Uber oder Bolt

      SoSe2023 Soziale Unterstützung bei PTBS in der Berliner Polizei

      SoSe2023 Vereinbarung von Home Office mit der Polizei Berlin

      SoSe2023 Laufbahnentscheidung in der Polizei: Einfluss von medialer Stereotype

      SoSe2023 Das Phänomen CopCulture unter der Betrachtung des menschlichen Bedürfnisses nach Zugehörigkeit

      SoSe2023 Mitführen von Dienstwaffen durch Polizeivollzugsbeamt*innen

      SoSe2023 Die Bedeutung der Polizei als Erstkontakt von traumatisierten Kindern

      WiSe2022 Wie können Unterschiede im Täter*innenverhalten mittels des biologischen vs. sozialen Geschlechts erklärt werden?

      WiSe2022 Veränderung der Rolle weiblicher Polizistinnen sowie der Behörde im psychologischen und historisch-kulturellen Kontext

      WiSe2022 Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen bei Polizeianwärter:innen

      WiSe2022 Das Impostor-Syndrom

      WiSe2022 Höhere Fachkompetenz der Nachwuchskräfte im K Bereich

      WiSe2022 Selektive Vigilanzverstärkung im kontemporären Kontext: Eine Untersuchung über eine Verstärkung der Wachsamkeit für moderne Gefahrenreize durch das Beobachten von Gähnen

      WiSe2022 Auswirkungen der Schichtarbeit auf das psychische Wohlbefinden des Menschen

      WiSe2022 Interventionsmöglichkeiten für häusliche Gewalt in Berlin

      WiSe2022 Langzeitkranke in der Polizei Berlin

      SoSe2022 „Hate Speech im Internet: Wie ist die Sensibilität von Polizeivollzugsbeamten gegenüber dem Thema Online Hate Speech und dem Verhalten in den sozialen Medien?“

      SoSe2022 Häusliche Gewalt – in Bezug auf den Einfluss der Coronapandemie

      SoSe2022 Ist die Polizei Berlin krisenfest? Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Polizistinnen und Polizisten im täglichen Dienst

      SoSe2022 Sport als Methode zum Stressabbau: Welche Auswirkungen haben die Corona-Maßnahmen auf die Sportausübung und das damit verbundene Stressempfinden der Studierenden der Polizei Berlin?

      SoSe2022 Die Situation von schulpflichtigen Kindern inhaftierter Eltern der Berliner JVA als mitbestrafte Dritte – psychische Auswirkungen und die rechtlichen Möglichkeiten

      SoSe2022 "Stereotype Threat" und die Auswirkungen auf Polizistinnen in der Ausbildung

      SoSe2022 Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst: die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen

      SoSe2022 „Vom Tierquäler zum Gewalttäter: Inwiefern führt die Ausübung von Tierquälerei in der Kindheit zur Gewaltausübung an Menschen?“

      SoSe2022 Sollte das absolute Folterverbot für die Rettungsfolter relativiert werden?

      SoSe2022 Sexualisierte Gewalt im Diskurs des 21. Jahrhunderts: Wie hat sich die sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen und Männern innerhalb Deutschlands seit 2001 bis 2021 verändert und sind mögliche Ursachen in der gesellschaftlichen Entwicklung zu sehen

      SoSe2022 Stress im Beruf der Polizei

      SoSe2022 Sexualisierte Gewalt an behinderten Menschen – der polizeiliche Umgang

      WiSe2021 Gewalt in der Entertainmentbranche nach #MeToo - Inwiefern hat die #MeToo- Bewegung den Umgang mit sexueller Gewalt in der Entertainmentbranche beeinflusst?

      WiSe2021 Stressbewältigung innerhalb der Polizei Berlin

      WiSe2021 Umbruch einer Männerdomäne - Verändert die vermehrte Einstellung von Frauen den Umgang von Polizist*innen untereinander und die Organisationskultur der Polizei?

      WiSe2021 Polizei und Suizid - Wenn die Dienstwaffe zur eigenen Gefahr wird - Der polizeiliche Umgang mit suizidgefährdeten Personen

      WiSe2021 Partnerwahl im Polizeiberuf, Auswirkungen vom Polizeiberuf auf die Partnerschaft

      WiSe2021 Posttraumatische Belastungsstörung im Polizeiberuf
       

      Verbreitungsgrad, Risikofaktoren und Folgen sexueller Aggression und Viktimisierung bei jungen Erwachsenen: Eine Längsschnittstudie. DFG-Projekt, 1.10.2010 - 30.6.2014. Projektleitung bis 09.2012).

      DFG Projekt: „Judgements about rape: The influence of rape stereotypes and the promotion of data-driven information processing in rape cases“ (2004-2007, wissenschaftliche Mitarbeiterin)

      Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst – die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen

      Aggressive sexuelle Fantasien als Prädiktoren aggressiven Sexualverhaltens

       Mind the Gaps: Identification and (In-)Equities in Academic Professions

      #MeToo in der (deutschen) Entertainmentbranche

      Zufriedenheit und Commitment im Studium des gPVD
       

      Peer-Reviewed Publikationen

      Krahé, B., & Berger, A. (in press).  Men as victims of intimate partner violence in heterosexual relationships: Evidence from Germany. European Psychologist.

      Berger, A. & Krahé, B. (in press). Child Abuse and Men’s Sexual Victimization and Aggression in Intimate Relationships - A Three-Wave Longitudinal Study. Journal of Family Violence.

      Krahé, B. & Berger, A. (2023). Scripts for Consensual Sex as Risk Factors for Sexual Aggression: A Three-Wave Longitudinal Study with University Students in Germany. Women’s Health (Lond), 9. https://doi.org/10.1177/17455057231213269. 

      Krahé, B., & Berger, A. (2021). Pathways from college students’ cognitive scripts for consensual sex to sexual victimization: A three-wave longitudinal study. Journal of Sex Research, 1130-1139. https://doi-org.ezproxy.hwr-berlin.de/10.1080/00224499.2021.1972922 

      Krahé, B., & Berger, A. (2020). Correlates of victim-perpetrator overlap in sexual aggression among men and women: A conceptual replication and extension. Psychology of Violence, 10, 564-574. https://doi.org/10.1037/vio0000282.

      Krahé, B., & Berger, A. (2017). Longitudinal pathways of sexual victimization, sexual self-esteem, and depression in women and men. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 9(2), 147-155. doi: 10.1037/tra0000198.

      Krahé, B., & Berger, A. (2017). Gendered pathways from child sexual abuse to sexual aggression victimization and perpetration in adolescence and young adulthood. Child Abuse & Neglect, 63, 261-272. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2016.10.004.

      Krahé, B., Berger, A., Vanwesenbeeck, I., Bianchi, G., Chliaoutakis, J., Fernández-Fuertes, A. A., Fuertes, A., Gaspar de Matos, M. Hadjigeorgiou, E., Haller, B., Hellemans, S., Izdebski, Z., Kouta, C. Meijnckens, D., Murauskiene, L., Papadakaki, M., Ramiro, L., Reis, M., Symons, K., Tomaszewska, P., Vicario-Molina, I., Zygadło, A. (2015).

      Prevalence and Correlates of Youth Sexual Aggression and Victimization in 10 European Countries: A Multilevel Analysis. Culture, Health & Sexuality: An International Journal for Research, Intervention and Care, 17, 6, 682-699. doi: 10.1080/13691058.2014.989265. Epub 2015 Jan 8. PMID: 25567318.

      Berger, A., & Krahé, B. (2013). Negative attributes are gendered too: Conceptualizing and measuring positive and negative facets of gender identity. European Journal of Social Psychology, 43, 516-531.

      Krahé, B., & Berger, A. (2013). Men and women as perpetrators and victims of sexual aggression in heterosexual and same-sex encounters: A study of first-year college students in Germany. Aggressive Behavior, 39, 391-404. doi: 10.1002/ab.21482

      Krahé, B., Möller, I., Berger, A., & Felber, J. (2011). Repression vs. sensitization in response to media violence as predictors of cognitive avoidance and vigilance. Journal of Personality, 78, 165-189.

      Krahé, B., Möller, I., Huesmann, L. R., Kirwil, L., Felber, J., & Berger, A. (2011). Desensitization to media violence: Links with habitual media violence exposure, aggressive cognitions and aggressive behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 100, 630-646. doi:10.1037/a0021711

      Krahé, B., Temkin, J., Bieneck, S., & Berger, A. (2008). Prospective lawyers' rape stereotypes and schematic decision-making about rape cases. Psychology, Crime & Law, 14, 461-479.

      Krahé, B., & Berger, A. (2005). Sex differences in relationship aggression among young adults in Germany. Sex Roles, 52, 829-839.

      Weitere Publikationen

      Hunold, D., Aden, H., Thun, R., Berger, A., Ohder, C., Sticher, B. & Strauß, E. (2025). Diskriminierungsrisiken in der Polizeiarbeit. Wissensstand und Forschungsbedarfe. Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Nomos-Verlag.

      Berger, A. & Bartsch, C. (2025). Berufswahl und Selbstverständnis: Polizeistudierende zwischen Hochschule und Praxis. In: T. Greis (Hrsg.), Polizei & Wissenschaft, Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?, Kapitel 3. 

      Bartsch, C. & Berger, A. (2025). Servus Diversity – die vergessene Menschlichkeit. In: T. Greis (Hrsg.), Polizei & Wissenschaft, Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?, Kapitel 6.

      Berger, A. & Ehrlich, L. (2024). Studie zu Uniformen in der Polizei Berlin. DP DEUTSCHE POLIZEI. https://www.gdp.de/Bundesvorstand/DP/Jahrgang/2024/08/BE_2024_08.pdf

      Krahé, B., & Berger, A. (2014). Potsdamer Skalen zur Erfassung sexueller Aggression und Viktimisierung (Sex_Agg_Vik). In B. Strauß, E. Brähler, & D. Richter (Hg.), Sexualwissenschaftliche Testverfahren (S. 162-167). Göttingen: Hogrefe.

      Krahé, B, & Berger, A. (2009). A social-cognitive perspective on attrition rates in sexual assault cases. In M. Oswald, S. Bieneck, & J. Hupfeld-Heinemann (Eds.), Social psychology of punishment of crime (pp. 335-355). Chichester: Wiley.

      Krahé, B., Berger, A., & Möller, I. (2007). Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung des Geschlechtsrollen-Selbstkonzepts im Jugendalter. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 195-208.

      Vorträge & Poster

      Hunold, D. & Berger, A. (2025). Polizei und Geschlecht: Ideologische Prägungen und ihre Auswirkungen. Vortrag bei der Jahrestagung des AK Empirische Polizeiforschung: „Polizei und Ideologie“, 12.09.2025, Dresden. 

      Hunold, D. Thun, R., Aden, H., Berger, A., Ohder, C., Sticher, B. & Strauß, E. (2024). Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeiliches Handeln – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung. Poster beim Tag der Nachhaltigkeit und Vielfalt, 22.05.2024, HWR Berlin.

      Hunold, D. & Berger, A. (2024). Gläserne Decke von Polizistinnen: Aufstiegschancen, Beurteilungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und digitaler Wandel - Fortschritt oder Stillstand? Vortrag beim Treffen des Polizeibeauftragten des Bundes beim Deutschen Bundestag, Uli Grötsch, mit den Gleichstellungsbeauftragten der Polizeien des Bundes, 14.11.2024, Berlin.
       

      Berger, A. & Krahé, B. (2024). Child Abuse and Men’s Sexual Aggression and Victimization in Intimate Relationships: A Three-Wave Longitudinal Study with University Students from Germany. Vortrag beim Symposium: New Perspectives on Men as Perpetrators and Victims of Sexual Aggression. ISRA 2024 World Meeting, LMU München, 02.08.2024.

      Hunold, D. Thun, R., Aden, H., Berger, A. Ohder, C., Sticher, B. & Strauß, E. (2024). Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeiliches Handeln – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung. Kurzvortrag beim Posterflash Forschungsforum 26.06.2024, HWR Berlin.

      Berger, A. & Bartsch, C. (2023). Studium des gPVD in Berlin: Erwartungen, Motive, Strategien, Zufriedenheit und Identifikation junger Studierender mit Polizei und Hochschule. Vortrag "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, 04.12.2023.

      Bartsch, C. & Berger, A. (2023). SERVUS DIVERSITY - Die vergessene Menschlichkeit. Vortrag "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, 04.12.2023.

      Berger, A. & Krahé, B. (2023). Child Abuse, Men’s Sexual Aggression, and Victimization in Intimate Relationships: A Three-Wave Longitudinal Study With University Students From Germany. Presentation at The International Conference on Men and Abuse: An Academic Approach, Oct, 2023, Toronto, Canada.

      Berger, A. (2023). Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst - die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen. Posterpräsentation, Fachgruppentagung Sozialpsychologie, FGSP, Graz, Österreich, September 2023.

      Berger, A. & Yollu-Tok, A. (2023). Vereinbarkeit von Professur & Care-Arbeit. Ergebnispräsentation „Professorale Karriere an der HWR Berlin“. Hybridveranstaltung. 26.05.2023

      Berger, A. (2020). Zur Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen in der Lebenswelt von Kindern im Hier und Jetzt. MEGA-Web-Talks on Gender Stereotypes. Universität Luxemburg. https://wwwen.uni.lu/university/news/latest_news/university_launches_web_talks_on_gender_stereotypes

      Krahé, B., & Berger, A. (2016). Alcohol-related scripts, expectations, and behaviors as vulnerability factors for sexual victimization: A prospective study with male and female college students in Germany. Contribution to the Symposium “Understanding Risk Factors for Sexual Assault: New Evidence from Chile, Germany, Turkey, and the U.S.A.” (Organizer & Chair: B. Krahé), 22. World Meeting of the International Society for Research on Aggression, Sydney, Juli.

      Krahé, B., Berger, A., Schuster, I., Tomaszewska, P., & Winzer, L. (2016). College students’ scripts for consensual sex as predictors of sexual aggression: Evidence from five countries. Invited contribution to the Symposium “Rape Culture and Sexual Consent on the College Campus" (Organizer and Chair: K. J. Zucker). Meeting of the International Academy of Sex Research, Malmö, Sweden, June.

      Berger, A., & Krahé, B. (2014). Vulnerability factors of sexual victimization of women and men: A three-wave longitudinal study with German college students. Präsentation bei der ISRA 2014, Atlanta.

      Krahé, B., & Berger, A. (2012). Risk Factors of Sexual Victimization in the First Year at University: Longitudinal Evidence from Female and Male Students in Germany. Präsentation bei der ISRA 2012, Luxemburg.

      Berger, A., & Krahé, B. (2011). Risk Factors of Sexual Aggression and Victimization Among First-Year Students. Präsentation beim Aggressionsworkshop, Marburg.

      Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

      Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.

      Mitglied im Hochschullehrerbund

      Mitglied FOEPS

      Mitglied HTMI

      stellvertretende zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 

      Vorsitzende des zentralen Frauenrats 
       

      Johanna Sophie Newell

      Bibliothek

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.57a
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Johanna Heisgen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entrepreneurship Education

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, 1.02
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Valeria Jimènez

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.43
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. iur. Ekkehard Strauß

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Polizeirecht

      Prof. Dr. iur. Ekkehard Strauß

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1054
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit Oktober 2020 Professor, HWR Berlin
      Grund-/Menschenrechte, Polizeirecht, internationales Konfliktmanagement

      Mitglied Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin), Institut für Nachhaltigkeit (INa), Institut für Internationalen Wissenstransfer (IWT)

      Mai 2018 – Aug. 2020 UN Resident and Humanitarian Coordinator in Jordanien
      Menschenrechtsberater und Teil des lokalen Leitungsteams
      Koordination und Stärkung der gemeinsamen Menschenrechtsarbeit der UN: Entwicklung von Strategien in Kooperation mit den Ländervertretungen der UN-Programme, Agenturen und Fonds

      Mai 2013 – Apr. 2018 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Nouakchott,Mauretanien
      Leiter des Büros
      Strategische und operationelle Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Mandates zum Menschenrechtsschutz

      Sept. 2011 – Mai 2013 Freiberuflicher Berater, Rabat, Marokko
      Adjunct Professor, Griffith University, Goldcoast, Australia
      Beratung von UN-Organisationen und Missionen (UNOSOM, IOM, UNWOMEN, UNDP) im Bereich Menschenrechtsschutz, Krisen- und Konfliktprävention

      Apr. 2007 – Aug. 2011 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, New York
      Human Rights Officer
      politische Analyse der Arbeit des Sicherheitsrates und anderer zwischenstaatlicher Organe, Vertretung der Hochkommissarin

      Nov. 2004 – Mär. 2007 Büro des Sonderberaters des UN-Generalsekretärs für die Verhinderung von Genozid, New York
      Human Rights Officer
      Entwicklung und Umsetzung von Analyse- und Handlungsmethoden im Rahmen eines neu geschaffenen Mandats

      Juli 2001 – Nov. 2004 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Genf, Schweiz

      Juni 2002 – Nov. 2004 Referent für die Länder des ehemaligen Jugoslawien
      Stellvertretender Leiter des Referats Europa, Nord Amerika und Zentralasien

      Juli 2001 – Juni 2002 Human Rights Officer
      Unterstützung der UN-Menschenrechtsausschüsse bei der Ausarbeitung formeller Entscheidungen/Beurteilungen und Empfehlungen

      Sep. 1998 – Juli 2001 OSZE, sekundiert vom Auswärtigen Amt

      Apr. 2001 – Juli 2001 OSZE-Mission in der Föderativen Republik Jugoslawien, Belgrad
      Berater für nationale Minderheiten

      Mär. 1999 – Apr. 2001 OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina, Sarajevo
      Leitender Rechtsberater für nationale Menschenrechtsinstitutionen

      Sep. 1998 – Mär. 1999 OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina
      Human Rights Officer
      Leiter des Feldbüros Banja Luka

      Feb. 1996 – Aug. 1998 Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
      Wissenschaftliche Hilfskraft

      Okt. 1995 –März 1996 Rechtsanwaltskanzlei Würdinger und Partner, Passau
      Rechtsassessor

      Okt. 1993 – Jan. 1996 Oberlandesgericht München, Referendariat

      Nov. 1988 – Sep. 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth, Universität Lausanne, Universität Passau und Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

      Rd. 25 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen in internationalen Organisationen und der Wissenschaft, davon insgesamt rd. 20 Jahre bei der UN und mehr als 20 Jahre im Ausland (Nord-, West- und Zentralafrika, der Nahe Osten und Osteuropa, darüber hinaus in den UNO-Hauptquartieren in New York und Genf)

      Unterstützung von Regierungen, Internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung von Strategien, Institutionen und Prozessen zur Minderung von Risikofaktoren für Krisen, Konflikte und Instabilität

      Pragmatische Umsetzung von internationalen menschenrechtlichen Standards in präventive Nachhaltigkeitsstrategien für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

      Mehrjährige Führungserfahrung, Aufbau internationaler und diverser Teams vor Ort und auf Distanz, Motivation von Mitarbeitern durch Übergabe von Verantwortung

      Verhandlungen auf höchster Regierungsebene, Beratung von UN-Beauftragten und Unternehmen, erfahrener Mediator

      Hohe Wertschätzung für Menschen unabhängig von deren Anschauungen, Wertesystemen, Verhalten und Kultur, in Verhandlungen Orientierung gebend sowie sensibel und bei Bedarf sehr klar in der Kommunikation der Möglichkeiten – interkulturell höchst versiert, fließend in Englisch und Französisch

      Zuhause in Situationen voller Widersprüche und unvorhersehbarer Veränderungen; abwägend und beobachtend als Grundlage klarer Entscheidungen

      Fellow, Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies (MIGS); Mitglied, DGAP, International Law Association (ILA), International Association of Genocide Scholars; stellvertretender Bundesvorsitzender der DGVN

      Grund- und Menschenrechte

      nationales und internationales Polizeirecht

      international conflict management

      business and human rights

      Erstellung von Länder-Risikoanalysen und Menschenrechtsverträglichkeitsprüfungen für Unternehmen, Zivilgesellschaft, Internationale Organisationen und Politik

      Praktische Forschungsberichte zur Rechts-, Wirtschafts- und Politikentwicklung

      Entwicklung von Projekt-, Unternehmens- und Bereichsstrategien einschließlich Due Diligence Instrumenten und Compliance Frameworks

      Unterstützung von Regierungen, Unternehmen und Verbänden bei der Planung und Durchführung komplexer Beteiligungsprozesse mit der Zivilgesellschaft und Betroffenen mit hohem Konfliktpotential in verschiedenen Ländern, Kulturen und Rechtssystemen

      Coaching, Verhandlungsvorbereitung und -begleitung im interkulturellen Kontext

      Entwicklung menschenrechtlicher Indikatoren und Evaluierung von Projekt- und Bereichsstrategien in Bezug auf ihre Wirksamkeit

      Science diplomacy

      Rechtsstaatsförderung

      Migrationsmanagement

      (Auswahl)

      Evaluating Overcriminalization on the Basis of International Human Rights Law: The Example of Counter-terrorism Legislation, in: Chirag Balyan/ Garima Pal (eds.), Criminalization. Volume 1: Politics and Policies, Brill, 2025, pp. 44–70.

      Grenzenloses Mandat? Besprechung des Buches von Megan Bradley/Cathryn Costello/Angela Sherwood (Eds.), IOM Unbound? Obligations and Accountability of the International Organization for Migration in an Era of Expansion, Vereinte Nationen 2024, p. 142.

      Unvermeidbare Konflikte, Besprechung des Buches von Nina Hadorn, Regimekonflikt im Völkerrecht anhand des Beispiels UNHCR-IOM, Vereinte Nationen 2024, p. 92.

      Internationaler Menschenrechtsschutz in der Polizeipraxis. Die Allgemeine Empfehlung Nr. 36 des Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung über die Verhütung und Bekämpfung der Praxis des „Racial Profiling” durch Polizei- und andere Vollzugsbehörden und ihre mögliche Umsetzung in Deutschland, FÖPS Digital Nr. 12, herausgegeben vom Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 2024.

      Internationale Prinzipien für die Wissensgesellschaft, Besprechung des Buches von Florian Becker, UNESCO und Internet Governance: Die globale Informations- und Wissensgesellschaft als Herausforderung für das institutionalisierte Völkerrecht, Vereinte Nationen 2023, p. 188.

      Polizeirecht, in: Hans Steege, Kuuya J. Chibanguza (Hrsg.), Metaverse. Rechtshandbuch, Nomos, 2023, p. 561et seq.  (with Steeven Kleemann).

      Staatliche Reaktion auf Klimaproteste aus der Perspektive des internationalen Menschenrechtsschutzes – Versuch einer Einordnung, Vorgänge 239/240 (2023), S. 163

      Could a Permanent “Peoples’ Court” Reinforce the Role of Civil Society in International Law?, in: Bertrand Ramcharan, Rachel Brett, Ann Marie Clark, Penny Parker (eds.), The Protection Roles of Human Rights NGOs. Essays in Honour of Adrien-Claude Zoller. Series: International Studies in Human Rights, Volume: 140, Brill, 2023, p. 1005-1032.

      Linking Human Rights Accountability and Compliance with R2P Implementation, in: Cecilia Jacob, Martin Mennecke (eds.), Implementing the Responsibility to Protect. A Future Agenda, Routledge (2019), S. 179 ff.

      The UN Secretary-General’s Human Rights Up Front Initiative and the Prevention Of Genocide: Impact, Potential, Limitations, Genocide Studies and Prevention: An International Journal, Vol. 11 (2018), S. 48ff.

      Local Structures of Prevention and the Obligation to Prevent Genocide as an Individual Right, in: Samuel Totten (ed.), Last Lectures on the Prevention and Intervention of Genocide, Routledge (2017), S. 129 ff.

      A short story of a long effort: The United Nations and the Prevention of Mass Atrocities, in: Sheri P. Rosenberg, Tibi Galis, Alex Zucker (eds.), Reconstructing Atrocity Prevention, Cambridge University Press (2016), S. 428 ff.

      UN Human Rights Council and High Commissioner for Human Rights, in: Alex J. Bellamy, Tim Dunne (eds.), The Oxford Handbook of the Responsibility to Protect, Oxford University Press (2016), S. 315 ff.

      Monitoring and fact-finding by UN human rights mechanisms, in: Mónica Serrano, Thomas G. Weiss (eds.), The International Politics of Human Rights, Routledge (2014), S. 67ff.

      Reconsidering Genocidal Intent in the Interest of Prevention, Global Responsibility to Protect, Vol. 5 (2013), S. 129 ff.

      Die Verwirklichung von Menschenrechten durch Entscheidungsprozesse – eine Erwiderung auf Marie-Luisa Frick, EWE 24 (2013) Heft 2, S. 308 ff.

      A Common Approach to the Application of the Responsibility to Protect, in: Daniel Fiott, Robert Zuber, Joachim Koops (eds.), Operationalizing the Responsibility to Protect. A Contribution to the Third Pillar Approach, Brüssel (2012), S. 55 ff.

      Impact of Recent Developments on the Risk Factors for Mass Atrocities in Somalia: Review and Analysis, in: Guiding Principles of the Emerging Architecture Aiming At the Prevention of Genocide, War Crimes, and Crimes Against Humanity. Genocide Prevention Advisory Network Conference Report (2012), S. 52 ff.

      Der schwierige Weg aus der Pubertät, Vereinte Nationen, 60. Jahrgang (2011), S. 88.

      The Emperor’s New Clothes? – The United Nations and the Responsibility to Protect, Nomos (2009).

      Monitoring human rights in post-war Bosnia and Herzegovina: The Human Rights Chamber and its contribution to the establishment of rule of law in post-war Bosnia and Herzegovina, in: International human rights monitoring mechanisms : essays in honour of Jakob Th. Moller, Martinus Nijhoff (2nd. rev. ed. 2009), S. 687 ff.

      A Bird in the Hand is Worth Two in the Bush - On the assumed legal nature of the responsibility to protect, Global Responsibility to Protect, Volume 1 (2009), S. 291 ff.

      Zu den Auswirkungen der Reform der Vereinten Nationen auf das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte, Vereinte Nationen, 54. Jahrgang (2006), S. 19 ff.

      “Nie wieder” - die Herausforderungen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung von Völkermord, in: ZfP, Sonderband 1, Nomos (2006), S. 51ff.

      Commentary to the European Convention on Human Rights as Applied in Bosnia and Herzegovina and at Strasbourg, Sarajevo (2003), mit Christopher Harland and Ralph Roche.

      Protection of Minorities, in: Helmut Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Brill (2002), S. 373 ff.

      Prävention von Menschenrechtsverletzungen als Aufgabe Internationaler Organisationen. Rechtsgrundlagen und inhaltliche Ansätze, Berlin Verlag (2001).

      The Human Rights Chamber of Bosnia and Herzegovina. A Handbook for Practitioners, OSCE (2000), mit L. Berg.

      Die rechtliche und politische Situation der deutschen Minderheit in Polen, in: Theodor Schweisfurt et. al. (ed.), Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zu guter Nachbarschaft (1990), S. 63ff.

      Changes in the Understanding of Human Rights in Europe - Especially in Germany, in: Friedrich Ebert Stiftung (ed.), Universalizm Praw Czlowieka (1998), S. 111ff.

      Vogt ./. Deutschland, Urteil vom 26. September 1995, MenschenRechtsMagazin Heft 4, 1997, S. 12 ff.

      Internationaler Menschenrechtsschutz - Ergänzung zum nationalen Grundrechtsschutz, MenschenRechtsMagazin, Heft 1, 1996, S. 5 ff.

      Peggy Pole

      FB 2 Duales Studium

      Assistenz der Fachrichtung Industrie

      +49 30 30877-2272

      +49 30 30877-2279

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2011
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Udo R. Schulz

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Lena Eisenhauer

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Christoph Faden

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für Recht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Cigdem Bayrak

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragte für Zivilprozessrecht

      Studium der Rechtswissenschaften an der Justus Liebig Universität in Gießen

      Tutorin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main für Verwaltungsrecht, Polizei und Ordnungsrecht

      Referendariat am Landgericht Hanau

      Zulassung als Rechtsanwältin seit 2011

      Rechtsanwältin in der internationalen Wirtschaftskanzlei 大成 Dentons an den Standorten Frankfurt und Berlin

      Aktuell Rechtsanwältin in der Wirtschaftskanzlei Ludwig Wollweber Bansch in Hanau

      Arbeitsrecht

      Steuerrecht, Steuerstrafrecht

      Co-Autorin
      White Paper International SOS Foundation
      „Rechte und Pflichten deutscher Unternehmen gegenüber ihren Arbeitnehmern bei der Auslandsentsendung“
      Eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

      Personalmagazin 05/2012
      Co-Autorin Personalmagazin: Rüsten und Reisen im Arbeitsrecht

      Falko Carl

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Business Development

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Elisabeth Segger

      Bibliothek

      Bibliotheksleitung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.170
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Sonja Klose

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Marketing

      Prof. Dr. Sonja Klose

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.58
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 2021: Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing an der HWR Berlin

      2011-2021: Dozentin/Professorin (FOM Hochschule für Oekonomie & Management, SRH Hochschule, ESCP Business School)

      2016-heute: Consulting/Training/Coaching

      2006-2016: Marketing-Führungskraft (WHU, xx-well.com, friendsurance, LucaNet)

      2007: Promotion zur Dr. rer. pol. (WHU – Otto Beisheim School of Management, summa cum laude)

      2003: Abschluss als Diplom-Kauffrau (Universität Paderborn, sehr gut)

      Metaverse 

      Künstliche Intelligenz 

      Digitales Marketing

      Klassisches Marketing

      Soziale Medien

      Customer Relationship Management

      B2B-Marketing

      Dienstleistungsmarketing

      Marketing generell

      Digitales Marketing

      Social Media Marketing

      Customer Relationship Management

      Metaverse 

      Künstliche Intelligenz 

      Marketing im E-Sport

      Digitales Marketing

      Customer Relationship Management

      Digitales Marketing

      Klassisches Marketing

      Customer Relationship Management

      B2B-Marketing

      Dienstleistungsmarketing

      Kreutzer, R. T./Klose, S. (2025): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten. Wiesbaden: Springer Gabler (ISBN: 978-3-658-46528-5).

      Klose, S./Kreutzer, R. T. (2024): Generative KI und Content Marketing - a match made in heaven?, in Bolz, T./Schuster, G. (eds): Generative Künstliche Intelligenz in Marketing und Sales: Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 235–251.

      Kreutzer, R. T./Klose, S. (2024): Metaverse Retailing, WiSt Zeitschrift für Studium und Forschung, 53(10), pp. 4-11.

      Klose, S./Kreutzer, R. T. (2023): Metaverse – Definition und Status quo, in: Schuster, G./Wecke, B. (eds.), Marketingtechnologien. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 31-44.

      Klose, S./Kreutzer, R. T. (2023): Metaverse – Technologien, Infrastruktur und Use Cases, in: Schuster, G./Wecke, B. (eds.), Marketingtechnologien. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 45-60.

      Kreutzer, R.T./Klose, S. (2023): Metaverse – Kennzeichen, Komponenten und Handlungsfelder, in: Langner, A.-K./Schuster, G. (eds.), Holistische Social-Media-Strategien. Wiesbaden: Springer Gabler, pp. 181-196.

      Kreutzer, R.T./Klose, S. (2023): Metaverse, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (ed.), Dialogmarketing Perspektiven 2022/2023: Tagungsband 15. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 69–99

      Kreutzer, Ralf T./Klose, Sonja (2023): Next Stop Metaverse. A Quick Guide to Concepts, Uses, and Potential for Research and Practice, Wiesbaden: Springer Gabler (ISBN: 978-3-658-41179-4).

      Kreutzer, Ralf T./Klose, Sonja (2023): Metaverse kompakt. Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen, Wiesbaden: Springer Gabler (ISBN: 978-3-658-40437-6).

      Klose, S./Schöber, T. (2023): Marketing im E-Sport. Das 4C Framework und Optionen der Vermarktung in der Welt des elektronischen Sports, Aachen: Meyer & Meyer Verlag (ISBN: 978-3-8403-7829-4).

      Klose, S./Truong, N. A. (2022): The effectiveness of in-game advertising in mobile games, Research Journal for Applied Management, 3 (1), pp. 1-36.

      Di Iorio, V./Klose, S./Korschun, D. (2021): The Carlsberg's DraughtMaster sustainability challenges in the draft beer industry, from decarbonization to waste management: Insights from students in the COIL project between Drexel University and HWR Berlin.

      Benoit, S./Klose, S./Wirtz, J./Andreassen, T. W./Keiningham, T. L. (2019): Bridging the data divide between practitioners and academics: Approaches to collaborating better to leverage each other's resources, Journal of Service Management, 30 (5), pp. 524-548.
      Highly Commended Paper in the 2020 Emerald Literati Awards for Excellence

      Benoit, S./Klose, S./Ettinger, A. (2017): Linking service convenience to satisfaction: dimensions and key moderators, in: Journal of Services Marketing, 31(7), pp. 527-538.

      Klose, S. (2008): Gefährdung existierender Kundenbeziehungen, Frankfurt a. M.: Peter Lang (ISBN: 978-3-631-57384-6).

      Möller, S./Fassnacht, M./Klose, S. (2008): Defensive Relationship Marketing: Avoiding Decreasing Sales from Customers in Consumer Goods Mass Markets, in: Journal of Relationship Marketing, 7 (2), pp. 197-215.

      Möller, S./Fassnacht, M./Klose, S. (2007): Relationships at Risk: Relationship Marketing Activities Cannot Mitigate Core Performance Failures, in: Proceedings of the Relationship Marketing Summit, Buenos Aires, Argentina.

      Möller, S./Fassnacht, M./Klose, S. (2006): A Framework for Supplier Relationship Management (SRM), in: Journal of Business-to-Business Marketing, 13 (4), pp. 69-94.

      Ajdan Munipi-Binaj

      Präsidialbereich

      Gremien und Wahlen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.35
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Heike Bursch

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

      Heike Bursch vom Team Lehrveranstaltungsevaluation der HWR Berlin. Foto: Lukas Schramm

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0066
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Digitale Transformation: Akademische Leitung

      Berlin Professional School

      +49 30 30877-2418 -2120

      Prof. Dr. Claudia Lemke

      Anika Kixmüller

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1 / Lehrplanung

      +49 30 30877-1184

      Deputate, Datenbanken sowie Studienbüro Sonderveranstaltungen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.17
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. John Siegel

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

      Prof. Dr. John Siegel

      +49 30 30877-2643

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2076
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Patricia Greve

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Wissenschaftsmanagement

      Dr. Patricia Greve

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2054
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kerstin Hoffmann

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Industrielle Elektrotechnik

      +49 30 30877-2141

      +49 30 30877-2149

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Isabel Braun

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Prüfungsbüro ÖV, ÖV (dual)
      Lehr- und Prüfungsplanung ÖV, ÖV (dual)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ayse Kirca

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Information und Sachbearbeitung

      +49 30 30877-1253

      Sprechzeiten
      Di 10.00–12.00 Uhr

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.18
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Marvin Simmons

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Andreas Rohr

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Lorena Menes Corrales

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Kriminologie

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1060
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium

      2013-2017 Internationale Promotion zum Doktor der Rechte, Politik und Kriminologie am Institut für Menschenrechte an der Universität Valencia, Spanien. Thema der Arbeit: „Menschenrechte und jugendliche rückfällige Täter: Eine komparative Studie zwischen Spanien und Deutschland“. Universität Valencia (Spanien)

      2012 Postgraduierten-Diplom in Mediation (university-specific postgraduate course). Universität Valencia (Spanien)

      2011-2012 M.A. „Menschenrechte, Demokratie und internationale Rechtsprechung/Justiz“. Universität Valencia (Spanien)

      2006-2010 5-jähriges Studium Kriminologie (Licenciatura). Universität Valencia (Spanien)


      Dozentur 

      2021-heute Gastdozentin Kriminologie HWR, Berlin
      2019-2021 Gastdozentin Kriminologie (Fernstudium) UOC (Universitat Oberta de Catalunya) und INISEG (Instituto Internacional de Estudios en Seguridad Global), Spanien
      2018-2020 Dozentin Kriminologie Universität Regensburg
      2016-2023 Professorin Kriminologie und Mediation (Fernstudien) Valencian International University, Spanien (B.A. und M.Sc)


      Andere Aufgaben (abgeschlossen)

      2017 Assistentin des Direktors am I. Internationalen Kongress zu Kriminologie, Friedensprozessen und Restorative Justice, Valencia, Spanien
      2014-2015 Pro bono Volunteer. ECCHR- European Centre for Constitutional and Human Rights, Berlin
      2013 Hospitantin an dem Projekt PPD-NeMUP „Das Dunkelfeld Projekt“ (Neurobiologische Grundlage von Pädophilie, Berlin
      2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Law Clinic des Instituts für Menschenrechte, Valencia, Spanien
      2011 Praktikum Kriminologin. Volksolidarität. Landesverband Berlin e.V., Berlin
      2010-2011 Kriminologin. Leonardo Stipendium. KIZ (Kind im Zentrum), Berlin
       

      Masterarbeiten, Bachelorarbeiten als Erstkorrektorin
      Doktorarbeit als Zweikorrektorin in Kooperation mit Dr. Asuncion Colas Turégano (Universität Valencia, Spanien) (on going)
       

      Wichtige (Drittmittel-)Projekte der letzten fünf Jahre (2016-heute) einschließlich Ausblick:

      2017-2019 Beratung und Vermittlung (Mediation) nach Straftaten zwischen Erwachsenen.  Pilot Projekt” Mediación penal intrajudicial de la ciudad de Valencia”
       

      Jugendkriminalität
      Viktimologie
      Kriminalpolitik
      Menschenrechte
      Restaurative Justice
       

      Publikationsliste

      Menes Corrales, L. (2024). Actual análisis de la trata de seres humanos con fines de explotación sexual. Visión integradora desde la óptica de política criminal centrada en la víctima («Aktuelle Analyse des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung. Eine integrative Betrachtung aus einer opferzentrierten kriminalpolitischen Perspektive»). In Jerez Ribero, W. (Dir.). Retos actuales de Derecho en materia de políticas públicas, reformas procesales y modernización de la justicia. Aranzadi, ISBN: 978-84-1162-543-2.

      Menes Corrales, L. (2022). Una aproximación al enfoque restaurativo en la justicia penal juvenil en España y su efecto preventivo en la reincidencia («Eine Annäherung an den restorativen Ansatz in der Jugendstrafjustiz in Spanien und seine präventive Wirkung auf die Rückfälligkeit»). In Torres Fernández, C., Jerez Ribero, W. Moisés de la Serna Tuya, J. (Coords.). Claves y retos de una justicia del siglo XXI: derechos, garantías y procedimientos. Dykinson, ISBN: 978-84-1122-231-0.

      Menes Corrales, L. (2021) "Les cordetes”. In María Amparo Gomar Vidal (dir.) «Objectes (des)apareguts», (Valencia: Consorci de Museus de la Comunitat Valenciana y Diputació de València, 2021) ISBN:978-84-482-6642-4.

      Menes Corrales, L. (2019). Aspectos criminológicos y penales del menor infractor. Mención especial del menor infractor reincidente en el contexto comparado: España y Alemania («Kriminologische und juristische Aspekte der Jugendkriminalität. Besondere Erwähnung des rückfälligen Täters im vergleichenden Kontext: Spanien und Deutschland»). In Moncayo Rodríguez, L. & Francia Sánchez, L. (Coords.). Derecho Penal Juvenil en el Perú: Reflexiones a partir de la vigencia del Código de Responsabilidad Penal de Adolescentes. Lima: RZ Editores, ISBN: 612-47728-4-1.

      Menes Corrales, L. (2018). Human Rights and Historical Memory in Spain. In Moura de Araujo, D., Silva Júnior, D. & Martínez- Zaporta Aréchaga, E. (Coords.). Direito Humans Universais: Questões Práticas. Volume III (153- ). Lisboa, Portugal: AAFDL, ISBN: 978-972-629-000-0.

      Menes Corrales, L. & Blasco Igual, C. (Co-Autoren) (2014).La investigación terapeútica con y en población reclusa. Relevancia del consentimiento informado («Die therapeutische Forschung mit Strafgefangenen. Die Relevanz der informierten Einwilligung»). In Cervelló Donderis, V. (Ed.). Actas del I Congreso Internacional de Seguridad, Justicia y Sistema Penal. “Privación de libertad y derechos humanos: las otras prisiones”.Valencia, Spanien, ISBN 84-695-9899-6.

      Menes Corrales. L., Blasco Igual, C., Cosín Muñoz, M., Martí Frías, R., Juan Sánchez, J., Llorente Ferreres, A. & Ortí Moreno, A. (Co-Autoren) (2013). La lucha por la recuperación de la memoria: El caso Miguel Hernández («Der Kampf der Erinnerung: Der Fall von Miguel Hernández»). In García Añón, J. (Ed.).Transformaciones en la docencia y el aprendizaje del Derecho. Actas del V Congreso Nacional de Docencia en Ciencias Jurídicas", Valencia, Spanien, ISBN 978-84-695-8300-5.

      Online verfügbar

      Menes Corrales, L., Choi Choi, G., Cosin Muñoz, M., Gómez López, S., Núñez Pérez, D., Ortí Muñoz, A., Tsyhanok, A. & Verdú Vila, S. (Co-Autoren) (2012). Amicus Curiae No. 12.658 Vélez Restrepo y familiares contra Colombia («Amicus Curiae N. 12.658 of Vélez Restrepo and family v. Colombia»), eingereicht beim Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte, San José, Costa Rica. Link: http://corteidh.or.cr/docs/casos/articulos/seriec_248_esp.pdf.

      Menes Corrales, L. (2017). Derechos humanos y menores infractores reincidentes: un estudio comparado entre España y Alemania («Menschenrechte und rückfällige Jugendliche: eine vergleichende Analyse zwischen Spanien und Deutschland»). Promotion. Rechtwissenschaftliche Fakultät, Universität Valencia, Spanien. Link: http://roderic.uv.es/handle/10550/60489.

      Menes Corrales, L. (2012). Los experimentos científicos en humanos: La investigación no terapéutica en la población reclusa y su conformidad con los derechos fundamentales («Die nicht therapeutische Forschung mit Strafgefangenen und ihre Übereinstimmung mit den Grundrechten»).Master-Abschlussarbeit. Rechtwissenschaftliche Fakultät, Universität Valencia, Spanien. Link:https://www.uv.es/uvweb/master-derechos-humanos-democracia-justicia-internacional/es/master-derechos-humanos-democracia-justicia-internacional/defensas-trabajos-final-del-master-derechos-humanos-1285904753720/Novetat.html?id=1285904752597 

      Handbücher/Manual

      Menes Corrales, L. & Blasco Igual, M.C. (Co-Autoren) (2019) Grupos y delitos:aspectos psicocriminológicos («Gruppen und Verbrechen. Psychologische Aspekte»). pp. 1 – 125, España: Sotecza. ISBN 978-84-17746-14-8

      Menes Corrales, L. (2019) Política Criminal («Kriminalpolitik»). pp. 1– 64, Comunidad Valenciana (España): VIU (Universidad Internacional de Valencia).

      González Collantes, T. & Menes Corrales, L. (Co-Autoren) (2016) Mediación penal y penitenciaria («Mediation im Strafverfahren und Mediation im Justizvollzug»). pp.1–66, Comunidad Valenciana (España): Universidad (VIU) Internacional de Valencia.

      Gramaje Martinez, F.L. & Menes Corrales, L. (Co-Autoren) (2016) Nuevas tendencias en Poläitica Criminal («Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik»). pp.1–66, Comunidad Valenciana (España): Universidad (VIU) Internacional de Valencia.

      Kongressbeiträge

      Menes Corrales, L. & Blasco Igual, M.C. (Co-Autoren) (2020) China, Geopolítica y Coronavirus («China, Geopolitik und Coronavirus»). V Congreso Internacional Desafios a la Seguridad Global. El nuevo orden mundial tras la pandemia,15 - 18 Junio 2020.

      Menes Corrales, L. & Blasco Igual, M.C. (Co-Autoren) (2019). Sobre el discurso del odio: de lo punible a lo no punible en España. Análisis jurídico y criminológico («Hate speech: Strafbar vs. Nicht strafbar in Spanien. Juristische und kriminologische Aspekte»). II Congreso internacional de Criminologia y Derecho: Mujeres y Ciencias sociales, 2,3-4.12.2019.

      Menes Corrales, L. & Mora Crovetto, V. (Co-Autoren) (2019). Colisión entre corporaciones que operan a nivel transnacional y el derecho a un medio ambiente como derecho humano. El caso del rio Cahabón («Kollision zwischen auf transnationaler Ebene tätigen Unternehmen und dem

      Recht auf Umwelt als Menschenrecht. Der Fall des Flusses Cahabón»). II Congreso internacional de Criminologia y Derecho: Mujeres y Ciencias sociales, 2,3-4.12.2019.

      Menes Corrales, L. (2017). Radicalización islámica en centros penitenciarios: Programas de intervención en Europa («Islamische Radikalisierung in Gefängnissen: Interventionsprogramme in Europa»). In IV Congreso de Seguridad, Justicia y sistema penal, 9-10.02.2017, Valencia, Spanien.

      Menes Corrales, L., Blasco Igual, C. & López Valdés, S. (Co-Autoren) (2015). La conformidad del derecho fundamental de reunión al derecho internacional de los derechos humanos («Die Übereinstimmung des Grundrechts auf Versammlung mit den internationalen Menschenrechten»). In II Congreso Seguridad, justicia y Sistema penal: ciudadanía y derechos humanos, 4,5-6.02.2015, Valencia, Spanien.

      Menes Corrales, L. (2014). La profesión del criminólogo en Europa: Un análisis de las tendencias en los estudios de Criminología en España y Alemania («Der Beruf des Kriminologen in Europa: Eine Analyse der Tendenz des Studiums der Kriminologie in Spanien und Deutschland»). In Actas del I Congreso de Criminología de la Comunidad Valenciana: La Criminología en un sistema penal en transformación, 23-24.10.2014, Valencia, Spanien.

      Menes Corrales, L. & Blasco Igual, C. (Co-Autoren) (2014). Criminological perspective of informed consent for research involving prisoners. In 8th Annual Conference ANZSOC postgraduate conference, Sydney Law School, 30.09.2014, Sydney, Australien.

      Menes Corrales, L., Ortí Muñoz, A. & Cosín Muñoz, M. (Co-Autoren) (2012). Being friendly through the law: (friends in law?). Our experience as students in a legal clinic involved in Amicus Curiae”, X International Journal of Clinical Legal Education Conference at Northumbria University, 11-13.07.2012, Durham, England.

      Vorträge

      Menes Corrales, L. (2018). Täter-Opfer-Ausgleich in Fällen häuslicher Gewalt in Deutschland. VII Seminar der Viktimologie. Centro de Estudios Jurídicos y formación especializada. 25.10.2018, Barcelona, Spanien.

      Menes Corrales, L. (2015). Actuales perspectivas criminológicas y bioéticas de la participación de los reclusos en la investigación biomédica («Aktuelle kriminologische und bioethische Perspektiven der Beteiligung von Strafgefangenen an der biomedizinischen Forschung»). In II Seminario Interuniversitario de Criminologia, 23-24.11.2015.

      Menes Corrales, L. (2014). Case study: The copper-gold mine Bajo de la Alumbrera in Argentina. ECCHR-European Centre for Constitutional and Human Rights, 10.06.2014, Berlin, Deutschland.

      Menes Corrales, L. (2012). Amicus Curiae workshop. In III Seminar Legal Clinic of the University of Valencia, 18.10. 2012, Rechtwissenschaftliche Fakultät, Universität Valencia, Spanien.

      Menes Corrales, L. (2018). Täter-Opfer-Ausgleich in Fällen häuslicher Gewalt in Deutschland. VII Seminar der Viktimologie. Centro de Estudios Jurídicos y formación especializada. 25.10.2018, Barcelona, Spanien.

      Menes Corrales, L. (2015). Actuales perspectivas criminológicas y bioéticas de la participación de los reclusos en la investigación biomédica («Aktuelle kriminologische und bioethische Perspektiven der Beteiligung von Strafgefangenen an der biomedizinischen Forschung»). In II Seminario Interuniversitario de Criminologia, 23-24.11.2015.

      Menes Corrales, L. (2014). Case study: The copper-gold mine Bajo de la Alumbrera in Argentina.  ECCHR-European Centre for Constitutional and Human Rights, 10.06.2014, Berlin, Deutschland.

      Menes Corrales, L. (2012). Amicus Curiae workshop. In III Seminar Legal Clinic of the University of Valencia, 18.10. 2012, Rechtwissenschaftliche Fakultät, Universität Valencia, Spanien.
       

      Mitgliedschaften in beruflichen/wissenschaftlichen Gesellschaften/Kommissionen:

      APCV (Professional assosiation of Criminology of Valencian Community) Spanien
      IVMED (In Valencia Mediation) Spanien
       

      Alina Madlen Fleer

      ZR Internationales

      Outgoing Office Europa, ERASMUS+

      +49 30 30877-1445

      Sprechzeiten
      Mo 14.00–16.00 Uhr (telefonisch)
      Do 14.00–16.00 Uhr (in Präsenz)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Jessica Scholz

      FB 2 Duales Studium

      Sekretärin des Dekanats

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Wolfgang Eichele

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Studium in Bonn und Berlin

      Post-Graduierten-Studium zur Erlangung des Masters of Law (LL.M.) an der University of Georgia School of Law Athens, USA

      Referendariat in Brandenburg, Speyer, Berlin und Brüssel

      Berufsbegleitende Promotion an der Universität Rostock zu einem europarechtlichen Thema

      2001 – 2011 Bundesrechtsanwaltskammer in Berlin, zuletzt als Stellvertretender Geschäftsstellenleiter der Bundesrechtsanwaltskammer

      Seit 2011 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK), Bonn/Berlin/Brüssel/Hamburg, seit 2012 Hauptgeschäftsführer, seit 2016 zusätzlich geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BVK

      Vertriebsrecht

      Europarecht

      Berufsrecht

      Interessenvertretung (u.a. Sachverständiger im Finanzausschuss des BT)

      Lörcher/ Eichele Verbot bestimmter Formen der Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern kann gerechtfertigt sein, BRAK- Mitt. 2001, 218 ff.

      Eichele Anmerkung zu den EuGH- Urteilen v. 19.02.2003, Rs. C- 35/99-(Arduino) und Rs. C-309/99-(Wouters), EuZW 2002, 172 ff.

      Dahns/ Eichele Die allgemeine Fortbildungspflicht für Rechtsanwälte, BRAK- Mitt. 2002, 259 ff.

      Eichele 10 Jahre IRZ Stiftung, BRAK Magazin 2002, Heft 4, 14.

      Weil/ Eichele Sarbanes-Oxley Act, BRAK Magazin 2003, Heft 1, 4 f.

      Eichele/ Happe Verstoßen die BORA und die FAO gegen das europäische Kartellrecht?, NJW 2003, 1214 ff.

      Eichele Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Zivilprozessrecht – Auf dem Weg zum Europäischen Vollstreckungstitel, BRAK – Mitt. 2003, 53 ff.

      Eichele Sarbanes-Oxley Act, jurfix DATEV Magazin, 2003, Heft 3, 9.

      Koch/ Eichele Auswirkungen des kartellrechtlichen CIF-Urteils des EuGH auf die Anwaltschaft, NJW 2004, 334 ff.

      Eichele Rechtsaufsicht des Bundesjustizministeriums über die Positivbeschlüsse der Satzungsversammlung der Anwaltschaft, NJW 2004, 2342 ff.

      Eichele Seit 8/2004: Online-Kommentierung bei Lexis Nexis zum Gesetz zur Tätigkeit Europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)

      Eichele Anmerkung zum EuGH-Beschluss v. 17.02.2005, Rs. C-250/03-(Mauri), EuZW 2005, 273ff.

      Eichele/ Odenkirchen Qualitätssicherung durch überprüfbare Pflichtfortbildung, BRAK-Mitteilungen 2005, 103ff.

      Eichele Auswirkungen des Europarechts, insbesondere des Wettbewerbs-und Kartellrechts, auf das deutsche Anwaltsberufsrecht, Diss., Frankfurt a. M. 2005

      Eichele Baltische Anwaltschaft, BRAK-Magazin Heft 3/2005, 13.

      Eichele NJW-Editorial, Clementi und der Rechtsstaat, NJW Heft 47, 2005

      Eichele Mitautor des Kompaktkommentars (Gaier/Göcken/Wolf) zum Anwaltlichen Berufsrecht (1. Auflage 2010)

      Eichele „Bündnis für das deutsche Recht“ – Aktivitäten der Bundesrechtsanwaltskammer im internationalen Bereich“ in: Festschrift für Karl Eichele, herausgegeben von Buschbell-Steeger/Schmidt/Jansen/Leverkinck, Baden- Baden 2013

      Eichele Mitautor des Kompaktkommentars (Gaier/Göcken/Wolf) zum Anwaltlichen Berufsrecht (1. Auflage 2007, 2. Auflage 2014)

      Sophie Vorgerd

      Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

      Zweite Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten

      Tobias Wannemacher

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jan Fritsche

      ZR Studierendenservice

      Career Service (Internationale Studierende)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.005
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Rickie-Marie Kampmann

      ZR Studierendenservice

      Projekt zur Förderung einer diversen Studierendenschaft

      +49 30 30877-1434

      Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 005
      Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.32
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Jessica Rother

      Personalwesen

      Bewertung von Arbeitsgebieten

      +49 30 30877-1418

      +49 30 30877-1313

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.57
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Alexander Dressler-Berlin

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Grundstücksrecht und Grundbuchverfahrensrecht sowie Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Familien-, Nachlass- und Registersachen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3038
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      04/2023
      Berufung zum Professor für Grundstücksrecht und Grundbuchverfahrensrecht sowie Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Familien-, Nachlass- und Registersachen an der HWR Berlin

      03/2016 bis 03/2023
      Tätigkeit als Rechtspfleger beim Amtsgericht Kreuzberg
      Rechtspfleger bei dem Grundbuchamt (seit 04/2018 auch Gruppenleiter)

      07/2013 bis 02/2016
      Tätigkeit als Rechtspfleger beim Amtsgericht Charlottenburg
      Rechtspfleger bei dem Grundbuchamt

      05/2008 bis 07/2013             
      Tätigkeit als Rechtspfleger beim Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg
      Rechtspfleger beim Grundbuchamt und in der Rechtsantragstelle

      12/2007 bis 05/2008             
      Tätigkeit als Sachbearbeiter bei der Senatsverwaltung für Justiz

      10/2004 bis 12/2007             
      Studium der Rechtspflege an der FHVR Berlin mit dem Abschluss „Diplom-Rechtspfleger“ (FH)

      Tätigkeiten in der Lehre

      09/2021 bis 03/2023
      Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Wirtschaft und Recht für „Grundbuchverfahrensrecht“

      08/2013 bis heute 
      regelmäßige Referententätigkeiten für verschiedene Bildungsträger und Bundesländer im norddeutschen und mitteldeutschen Raum

      10/2010 bis 08/2021
      Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Sachgebiet „Grundbuchrecht

      Materielles Grundstücksrecht einschließlich WEG,

      Grundbuchverfahrensrecht,

      Zwangsvollstreckung im Grundbuch

      Grundbuchverfahrensrecht

      Wissenschaftliche Arbeiten – Dressler-Berlin, Alexander

      • Mitarbeit bei Eickmann/Böttcher, Grundbuchverfahrensrecht, Lehr- und Praxisbuch, 5. Auflage (2019); Bearbeitung der Kapitel 11 (Auslandsbezug im Grundbuchverfahren) und Kapitel 12 (Elektronischer Rechtsverkehr im Grundbuchverfahren)
      • Mitautor des Großkommentars „Meikel“, GBV, 11. Auflage (2019): §§ 61 GBV ff.
      • Mitautor des Großkommentars „Meikel“, GBO, 12. Auflage (2021): §§ 10a, 12a, 12d und 126 bis 141 GBO; Bearbeitung seit 11. Auflage (2015)

      Aufsätze

      • „Entwicklung des Immobilienrechts seit 2022“ in Rpfleger 2023, 135
      • „Entwicklung des Immobilienrechts seit Ende 2020“ in Rpfleger 2022, 104
      • „Die Auswirkungen des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) auf die Arbeit des Grundbuchgerichts – ein erster Überblick“ in Rpfleger 2021, 193
      • „Die Veräußerung einer Grundstücksteilfläche aus der Sicht des Grundbuchgerichts“ in Rpfleger 2020, 428
      • „Die ausländische Urkunde im Grundbuchverfahren“ in RpflStud 2020, 33
      • „Das Handeln des Betreuers und des Betreuten im Grundbuchverfahren bei Veräußerung eines Grundstücks“ in Rpfleger 2019, 297
      • „Das Europäische Nachlasszeugnis unter Berücksichtigung des Vindikationslegats ausländischer Rechtsordnungen“ in Rpfleger 2018, 413
      • „Der gelöschte Insolvenzvermerk in der grundbuchgerichtlichen Praxis“ in Rpfleger 2018, 246
      • „Zur Notwendigkeit der Bestellung eines Ergänzungspflegers in Abstammungssachen nach dem FamFG“ in Rpfleger 2010, 297

      Anmerkungen

      • „Eintragung einer mit einer Eigentumswohnung veräußerten Gartenfläche als Sondereigentum! – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Rostock FGPrax 2023, 13 in FGPrax 2023, 14
      • „Keine Notwendigkeit der Bestellung eines Ergänzungspflegers bei Vertretungsausschluss nur eines Elternteils“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Köln FGPrax 2022, 249, in FGPrax 2022, 250
      • „Prüfung eines sittenwidrigen Missverhältnisses von Leistung und Gegenleistung durch das Grundbuchamt bei einem Grundstückskauf“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Braunschweig FGPrax 2022, 197 in FGPrax 2022, 198
      • „Isolierte Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Karlsruhe FGPrax 2022, 151 in FGPrax 2022, 153
      • „Unrichtiges Grundbuch bei Eintragung kapitalisierter Zinsen“ – Anmerkung zur Entscheidung des BGH Rpfleger 2022, 307 in Rpfleger 2022, 31
      • „Eintragung eines Sondernutzungsrechts im Grundbuch“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Frankfurt FGPrax 2022, 106 in FGPrax 2022, 108
      • „Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Pflichtteilsstrafklausel im notariellen Erbvertrag“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Saarbrücken FGPrax 2022, 60 in FGPrax 2022, 61
      • „Belastung eines Grundstücks mit einer Finanzierungsgrundschuld aufgrund transmortaler Vollmacht“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Bremen FGPrax 2022, 3 in FGPrax 2022, 5
      • „Eintragung einer weiteren Zwangshypothek, obwohl der Betrag bereits durch eine Zwangshypothek gesichert ist“ – Anmerkung zur Entscheidung des OLG Schleswig FGPrax 2021, 255 in FGPrax 2021, 257
      • „Nachweis des Erlöschens eines Tankstellenrechts“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Saarbrücken FGPrax 2021, 205 in FGPrax 2021, 206
      • „Zur Erforderlichkeit einer Voreintragung der Erben bei Eintragung einer Finanzierungsgrundschuld ohne gleichzeitigen Eigentumsübergang“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Oldenburg FGPRax 2021, 153 in FGPrax 2021, 155
      • „Voraussetzungen für die nachträgliche Eintragung eines vorläufigen Umwandlungsverbots“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des KG FGPrax 2021, 100 in FGPrax 2021, 102
      • „Voraussetzungen für die Eintragung der Pfändung eines Erbteils im Grundbuch“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Frankfurt FGPrax 2021, 65 in FGPrax 2021, 67
      • „Zum Erfordernis einer Eintragung der Bedingung oder Befristung des dinglichen Rechts an einem Grundstück im Grundbuch“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des BGH FGPrax 2021, 1 in FGPrax 2021, 3
      • „Nachweis der Berechtigung einer KG-Liquidatorin nach Löschung der Firma und Schließung des Registerblatts“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des KG FGPrax 2020, 253 in FGPrax 2020, 254
      • „Voraussetzungen für die Berichtigung des Grundbuchs bei Tod eines GbR-Gesellschafters“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des KG Rpfleger 2020, 707 in Rpfleger 2020, 710
      • „Nachweis der Beendigung der Testamentsvollstreckung in der Form des § 29 GBO“Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG München FGPrax 2020, 210 in FGPrax 2020, 211
      • „Verwalterzustimmung als Insichgeschäft“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Hamm FGPrax 2020, 164 in FGPrax 2020, 164
      • „Vermerk über die Abtretung eines Rückauflassungsanspruchs im Grundbuch“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Stuttgart FGPrax 2020, 118 in FGPrax 2020, 119
      • „Übertragung von Wohnungs-/Teileigentum an ein minderjähriges Kind unter Eintragung einer Rückübertragungsvormerkung“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG München FGPrax 2020, 114 in FGPrax 2020, 115
      • „Abhängigkeit der Löschung einer Zwangssicherungshypothek von der Zahlung eines Kostenvorschusses“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG München FGPrax 2020, 96 in FGPrax 2020, 97
      • „Zur Eintragung eines Nießbrauchs mittels postmortaler Vollmacht und Prüfung einer Ausschlagung im Grundbuchverfahren“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Köln FGPRax 2020, 60 in FGPRax 2020, 61
      • „Eintragung einer Grundschuld mittels transmortaler Vollmacht ohne Voreintragung der Erben: fehlende Notwendigkeit der Beurkundung einer General- und Vorsorgevollmacht mit der Befugnis zur Grundstücksveräußerung“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Celle FGPrax 2020, 10 in FGPrax 2020, 12
      • „Nachweis der Bewilligungsbefugnis durch Vorlage eines Europäischen Nachlasszeugnisses, dessen Gültigkeit nach Antragstellung abläuft“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des KG FGPrax 2019, 193 in FGPrax 2019, 195
      •  „Ordnungsgemäße Siegelung von Ersuchen“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des BGH Rpfleger 2017, 323 in Rpfleger 2017, 439
      • „Genehmigung einer Auflassungsvormerkung“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des KG Rpfleger 2017, 266 in Rpfleger 2017, 267
      • „Löschung eines Nacherbenvermerks“ – Anmerkung zur Rechtsprechung des OLG Hamm Rpfleger 2015, 15 in Rpfleger 2015, 328

      Prof. Rainer Goldbach

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung)

      Prof. Rainer Goldbach

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3039
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jan Stepczynski

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.11
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Dierk Spreen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastprofessur für Gesellschaftswissenschaften

      Prof. Dr. Dierk Spreen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Politische Ökonomie

      Sozialstruktur

      Arbeits- und Betriebssoziologie

      Studium Generale

      Medien und Kommunikation

      Optimierungskultur, Cyborgisierung

      Weltraumfahrt und Gesellschaft

      Militärsoziologie, Sicherheits- und Konfliktforschung

      Wissenschaftskommunikation
      Politische Kommunikation

      Dierk Spreen/Bernd Flessner (2022): Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space Age. Bielefeld: transcript.

      Oliver Jorzik/Jana Kandarr/Pia Klinghammer/Dierk Spreen (Hg.) (2020): Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination (ESKP-Themenspezial). Potsdam: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

      Jana Kandarr/Oliver Jorzik/Pia Klinghammer/Dierk Spreen (Hg.) (2020): Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt (ESKP-Themenspezial). Potsdam: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

      Dierk Spreen/Bernd Flessner/Herbert M. Hurka/Johannes Rüster (2018): Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

      Hermann Ritter/Johannes Rüster/Dierk Spreen/Michael Haitel (Hg.) (2016): Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction. Science-Fiction und rechte Populärkultur. Murnau: p.machinery.

      Dierk Spreen (2015). Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

      Andreas Galling-Stiehler/Dieter Hoffmann-Axthelm/Leo Hoffmann-Axthelm/Dierk Spreen (Hg.): Bombe (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 46, H. 169/170). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

      Joachim Fischer/Dierk Spreen (2014): Soziologie der Weltraumfahrt. Bielefeld: transcript.

      Birgit Riegraf/Dierk Spreen/Sabine Mehlmann (Hg.) (2012). Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Bielefeld: transcript.

      Dierk Spreen/Trutz von Trotha (Hg). (2012): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

      Herbert M. Hurka/Dierk Spreen (Hg.): Kittler (Ästhetik und Kommunikation, Jg. 43, H. 158/159). Berlin: Ästhetik & Kommunikation

      Dierk Spreen (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

      Klaus Bollenhöfener/Klaus Farin/Dierk Spreen (Hg.) (2003): Spurensuche im All. Perry Rhodan Studies (Perry Rhodan Studies, Bd. 1). Berlin, Germany: Archiv der Jugendkulturen Verlag.

      Andreas Lösch/Dominik Schrage/Dierk Spreen/Markus Stauff (Hg.) (2001): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg: Synchron.

      Knut Hickethier/Britta Neitzel/Dierk Spreen (Hg.) (2001): Computerspiele (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 32, H. 115). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

      Ilse Bindseil/Moritz Hoffmann-Axthelm/Dierk Spreen/Gerburg Treusch-Dieter (Hg.): Regelrecht süchtig. Die neue Signatur der Gesellschaft (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 31, H. 109). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

      Knut Hickethier/Dierk Spreen (Hg.) (1999): Zukunft schreiben. Science Fiction und andere Zeitmaschinen (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 30, H. 104). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

      Babara Ossege/Dierk Spreen/Stephanie Wenner (Hg.) (1999): Referenzgemetzel. Geschlechterpolitik und Biomacht. Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter. Tübingen: Konkursbuch.

      Dierk Spreen (1998): Cyborgs und andere Technokörper. Ein Essay im Grenzbereich zwischen Bios und Techne (Reihe Sekundärliteratur): Passau: edfc.

      Dierk Spreen (1998): Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori (Argument Sonderband 261). Hamburg/Berlin, Germany: Argument.

      Dierk Spreen (Hg.) (1997): Online-Verstrickungen. Immanenzen und Ambivalenzen (Ästhetik & Kommunikation, Jg. 26, H. 96). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

      Dr. Anna Louban

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      +49 30 30877-2695

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1030
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Walter Georg Fuchs

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Kriminologie

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1054
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Juliane Strohschein

      Sprachenzentrum

      Koordinatorin Schreibzentrum

      Juliane Strohschein

      +49 30 30877-1566

      Telefonische Sprechzeiten
      Mo, Di, Mi

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Dr. Wasilios Hariskos

      FB 2 Duales Studium

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      +49 30 30877-2462

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1009
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      • Mathematik
      • Statistik
      • Volkswirtschaftslehre

      Prof. Dr. Sebastian Fischer

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Datenbanken und Business Intelligence

      Prof. Dr. Sebastian Fischer

      +49 30 30877-2280

      +49 30 30877-2229

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1006
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Sebastian Fischer vertritt seit September 2021 am Fachbereich Duales Studium das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik, insbesondere Datenbanken und Business Intelligence. Er besitzt einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik (HWR Berlin) und zwei Masterabschlüsse in Innovationsmanagement & Entrepreneurship (TU Berlin) sowie Business Administration (University of Twente). Sebastian wurde 2015 am Lehrstuhl für Innovationsökonomie der TU Berlin promoviert. Anschließend ließ er sich in den USA (Harvard, Stanford) zum Data Scientist mit einem Schwerpunkt auf Maschinellem Lernen ausbilden. Vor seiner Berufung zum Professor hat Sebastian im Forschungsbereich der Deutschen Telekom AG Projekte im Themenfeld der Künstlichen Intelligenz geleitet und in diesem Umfeld geforscht.

      Data Science

      Machine Learning

      Artificial Intelligence

      Datenbanken

      Business Intelligence

      Data Science

      Machine Learning

      Pohlink, C., & Fischer, S. (2021). Aus Versehen verzerrt. In Künstliche Intelligenz erfolgreich umsetzen (pp. 55–69). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34670-6_4

      Pohlink, C., & Fischer, S. (2021). Verantwortungsvolle und robuste KI in Unternehmen. In Arbeitswelt und KI 2030 (S. 155–163). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_16

      Mariele Motta, Tanja Hagemann, Sebastian Fischer, and Felix Assion. 2021. EvolMusic: towards musical adversarial examples for black-box attacks on speech-to-text. In Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computation Conference Companion (GECCO '21). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 161–162. DOI: https://doi.org/10.1145/3449726.3459488

      S. Fischer, K. Katsarou and O. Holschke, "DeepFlow: Towards Network-Wide Ingress Traffic Prediction Using Machine Learning At Large Scale," 2020 International Symposium on Networks, Computers and Communications (ISNCC), 2020, pp. 1-8, doi: 10.1109/ISNCC49221.2020.9297301.

      Giloni, A., Grolman, E., Hagemann, T., Fromm, R., Fischer, S., Elovici, Y., & Shabtai, A. (2020). BENN: Bias Estimation Using Deep Neural Network. arXiv preprint arXiv:2012.12537.

      The Influence of Links to Parental (Research) Organization on Survival of Research-Based Spin-Off Ventures
      Fischer, Sebastian; Surma, Sebastian; Blind, Knut.  ISPIM Conference Proceedings; Manchester, (2021).

      Wegner, S., & Fischer, S. (2019). 2.10 Künstliche Intelligenz in Deutschland und China – Vergleich der nationalen Strategien und Handlungsempfehlungen. In Y. Zhang (Ed.), China und Deutschland: 5.0 / 机会与挑战:中德关系 5.0 (pp. 149–160). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110624731-015

      Mahdjour, S., & Fischer, S. (2019). International Corporate Entrepreneurship with Born Global Spin-Along Ventures — A Cross-Case Analysis of Telekom Innovation Laboratories’ Venture Portfolio. In Managing Innovation (pp. 257–274). WORLD SCIENTIFIC (EUROPE). https://doi.org/10.1142/9781786346551_0010

      Horst Stein, Sebastian Fischer Claudia Pohlink. (2019). “Adversarial AI: Wie können wir Gefahren für KI-Anwendungen durch feindliche. Angriffe erkennen und ihnen entgegenwirken?“ in “Blick in die Blackbox: Nachvollziehbarkeit von KI-Algorithmen in der Praxis“. Bitkom: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Blick-in-die-Blackbox-Nachvollziehbarkeit-von-KI-Algorithmen-in-der-Praxis

      Mahdjour, S., & Fischer, S. (2015). Implementing the spin-along approach: a capability analysis of Telekom Innovation Laboratories’ corporate venturing programme. In International Journal of Technology Marketing (Bd. 10, Issue 2, S. 160). Inderscience Publishers. https://doi.org/10.1504/ijtmkt.2015.068590

      Wurster, S., Blind, K., & Fischer, S. (2014). Born Global Market Dominators. In International Journal of IT Standards and Standardization Research (Bd. 12, Issue 1, S. 1–16). IGI Global. https://doi.org/10.4018/ijitsr.2014010101

      Mahdjour, S., & Fischer, S. (2014). International corporate entrepreneurship with born global spin-along ventures — a cross-case analysis of telekom innovation laboratories’ venture portfolio. In International Journal of Innovation Management (Vol. 18, Issue 03, p. 1440007). World Scientific Pub Co Pte Lt. https://doi.org/10.1142/s1363919614400076

      S. Wurster, K. Blind and S. Fischer, "Born Global standard establishers identification of a new research field and contribution to network theory," 2013 8th International Conference on Standardization and Innovation in Information Technology (SIIT), 2013, pp. 1-12, doi: 10.1109/SIIT.2013.6774583.

      Mitglied im Institute for data-driven digital transformation (d-cube) an der HWR Berlin

      Prof. Dr. Kai Helge Becker

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Mathematik/Statistik/Operations Research

      Prof. Dr. Kai Helge Becker

      +49 30 30877-2416

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1084
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Carolin Jannasch

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Projektmitarbeiterin „Professorale Karriere an der HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Marianna Jalyschko

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Since October 2021 visiting lecture on the Berlin School of Economics and Law, Faculty 2

      Since May 2021 Project Manager in Project Management Office of Research & Development department at BIOTRONIK SE & Co. KG, Berlin

      2020 MBA at the Berlin Professional School, core subject Transformation Management & Change

      2017 – 2021: Project Controller in Project Management Office at BIOTRONIK SE & Co. KG, Berlin

      2015 – 2017: Financial Controller at Wall GmbH, Berlin

      2010 – 2015: Operational Controller and Knowledge Coordinator at BASF Services Europe GmbH, Berlin

      2009 Bachelor of Arts in Business Administration at the Berlin School of Economics and Law

      2007 – 2008: Audit Commercial Clients at KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin

      1997 – 2007: Management assistant at IT distribution company in St. Petersburg and Berlin

      1998 Master of Science in Computer Technologies at St. Petersburg National Research University of Information Technologies, Mechanics and Optics (ITMO)

      1996 Bachelor of Science in Computer Technologies at St. Petersburg National Research University ITMO

      Business Administration

      Controlling & Accounting

      Project Management

      Change Management

      Business Administration

      Carolin Meiser

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Studienbüro

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2030
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Institute for Data-Driven Digital Transformation (d-cube)

      Maksym Vovk

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereich 1

      +49 30 30877-1507

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Allgemeine Studienberatung

      ZR Studierendenservice

      Hochschulsport HWR Berlin

      Dipl.-Ing. Johannes Elwardt

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Lena Günther

      ZR Hochschulkommunikation

      Projektmanagerin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.51
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Outgoing Office Europa

      ZR Internationales

      Outgoing Office Europa, Erasmus+

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Katharina Maak-Castro

      ZR Forschungsförderung

      FH-Personal-Programm „ProfKarriere“ / Nachwuchsförderung und Organisation der 1. HWR International Doctoral Summer School“

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.06
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. André Günther

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1067
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christian Martin

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.102
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Markus Schultze-Kraft

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Politikwissenschaft

      Prof. Dr. Markus Schultze-Kraft

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1004
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit Jan. 2022 Professur für Politikwissenschaft, HWR Berlin

      Sicherheit im innerstaatlichen u. internationalen Raum, politische Beteiligung u. Protest, internationales Sicherheits- und Konfliktmanagement 

      Jan. 2020 – Dez. 2021 Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig

      Georg Arnhold Senior Fellow & Associate

      Forschungsprojekt “Education for Sustaining Peace through Historical Memory” 

      Beratungstätigkeit zu Lehrplanreform und Schulbuchrevision in Lateinamerika seit den 1990er Jahren unter Berücksichtigung des Themenkomplexes Vergangenheitsaufarbeitung – Erinnerungsskultur – Wiederversöhnung – Sonderjustiz

      Nov. 2014-Jun. 2020 Professur für Politikwissenschaft, Friedens-/Konfliktstudien und globale Angelegenheiten, Universidad Icesi, Kolumbien

      Leiter des M.A. in Government 

      Internationaler Berater des Nationalen Zentrums für Historisches Gedenken (CNMH)

      Diplom Universitäre Lehre

      Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.

      Okt. 2010-Okt. 2014 Institute of Development Studies (IDS) an der University of Sussex, UK

      Research Fellow & Leiter des Governance Research Teams

      Mitglied der Strategic Management Group (SMG)

      Nov. 2001 – Sep. 2010 International Crisis Group mit Sitz in Bogotá, Kolumbien

      Leiter des Lateinamerika- und Karibikprogramms

      Leiter des Kolumbien- und Andenprojekts

      Senior Political Analyst Kolumbien

      Jul. 2001 DPhil in Politics, St Antony’s College/University of Oxford

      DAAD Forschungsstipendiat in Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Nicaragua 

      Jun. 1997 MPhil in Latin American Studies, St Antony’s College/University of Oxford

      Jun. 1995 Diplom in Politikwissenschaft mit Zusatzfach VWL, Freie Universität Berlin

      Auslandsstudium Politics, Philosophy and Economics (PPE), St Catherine’s College/University of Oxford 

      Markus Schultze-Kraft & Óscar E. Valencia Mesa (2025): Negotiating the fog of crimilegal war and peace: insights from rural Colombia, Conflict, Security & Development, DOI: 10.1080/14678802.2025.2543408

      Schultze-Kraft, M. (2022) On peace education in Colombia: a grounded international perspective, Journal of Peace Education, 19:3, 281-302.

      Schultze-Kraft, M. (2022) Education for Sustaining Peace through Historical Memory (Cham: Palgrave Macmillan).

      Schultze-Kraft, M. (2021) Las bases morales y normativas de la "connivencia" entre los órdenes políticos legal e ilegal: una aproximación desde el concepto de la crimilegalidad. In: Sonia Alda M. ed. Los actores implicados en la gobernanza criminal en América Latina, 51-64. Madrid: Real Instituto Elcano/Fundación Friedrich Naumann.

      Gorricho, J. and Schultze-Kraft, M. (2021) Wartime protected area governance: the case of Colombia’s Alto Fragua Indiwasi National Park, Third World Quarterly 42:6, 1365-1383.

      Schultze-Kraft, M. (2019) Crimilegal Orders, Governance and Armed Conflict (Cham: Palgrave Macmillan).

      Schultze-Kraft, M. (2018) Making peace in seas of crime: crimilegal order and armed conflict termination in Colombia, Crime, Law & Social Change 69(4), 475-496.

      Schultze-Kraft, M., Chinchilla, F. and Moriconi, M. (2018) New perspectives on crime, violence and insecurity in Latin America, Crime, Law & Social Change 69(4), 465-473.

      Schultze-Kraft, M., Chinchilla, F. and Moriconi, M. (Hrsg.) (2018) Cutting through the Fog: New Perspectives on Crime, Violence and Insecurity in Latin America, Special Issue 69(4), Crime, Law & Social Change.

      Schultze-Kraft, M. (2017) Friedensschaffung durch Entflechtung von Herrschaftsordnung und organisierter Kriminalität? – Ein Deutungsversuch des kolumbianischen Friedensprozesses unter Anwendung des Konzepts der krimilegalen Aushandlung, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 5/2017, 344-359.

      Schultze-Kraft, M. (2017) Understanding organised violence and crime in political settlements: oil wars, petro-criminality and amnesty in the Niger Delta, Journal of International Development 29, 613-627.

      Schultze-Kraft, M. (2016) Órdenes crimilegales: repensando el poder político del crimen organizado, ICONOS. Revista de Ciencias Sociales 55, 25-44.

      Schultze-Kraft, M. (2016) Memoria histórica: clave para reforma del sector seguridad y construcción de paz en Colombia, Le Monde Diplomatique 152, 4-5.

      Schultze-Kraft, M., O. Valencia and D. Alzate (2016) Decentralisation, security consolidation and territorial peacebuilding: is Colombia about to close the loop? Third World Thematics: A TWQ Journal 1(6), 837-856.

      Schultze-Kraft, M. (2014) Why a governance perspective could contribute to improving drug policy and engaging the international development community: lessons from Colombia, International Journal of Drug Policy 25(5), 1038-1039. 

      Schultze-Kraft, M. (2014) Getting Real About an Illicit ‘External Stressor’: Transnational Cocaine Trafficking Through West Africa, IDS Evidence Report 72 (Brighton: Institute of Development Studies). 

      Schultze-Kraft, M. and Joshi, A. (2014) Introduction – Localising Governance: An outlook on research and policy, IDS Bulletin 45, 1-8.

      Schultze-Kraft, M. and Morina, E. (2014) Decentralization and accountability in war-to-peace transitions: the case of Kosovo, IDS Bulletin 45, 92-104.

      Schultze-Kraft, M. and Joshi, A. (Hrsg.) (2014) Localising Governance, Special Issue 45, IDS Bulletin.

      Schultze-Kraft, M. and Befani, B. (2014) Getting High on Impact: The Challenge of Evaluating Drug Policy, Brief No. 3, Global Drug Policy Observatory (Swansea: Swansea University).

      Schultze-Kraft, M. and Hinkle, S. (2014) Toward Effective Violence Mitigation: Transforming Political Settlements, IDS Evidence Report 101 (Brighton: Institute of Development Studies).

      Schultze-Kraft, M. (2013) External Stresses and Violence Mitigation in Fragile Contexts: Setting the Stage for Policy Analysis, IDS Evidence Report 36 (Brighton: Institute of Development Studies).

      Schultze-Kraft, M. (2013) Nigeria’s Post-1999 Political Settlement and Violence Mitigation in the Niger Delta, IDS Evidence Report 5 (Brighton: Institute of Development Studies).

      Schultze-Kraft, M. (2012) Security and the Rule of Law in Colombia and Guatemala: Priorities, trade-offs and interdependencies, Hague Journal on the Rule of Law 4, 135-157.

      Schultze-Kraft, M. (2012) Europe’s role in fomenting peace in Central America and Colombia, in C. Arnson (Hrsg.) In the Wake of War: Democratization and Internal Armed Conflict in Latin America (Washington: D.C.: Woodrow Wilson Center Press and Stanford University Press), 287-318.

      Schultze-Kraft, M. (2012) La cuestión militar en Colombia: la fuerza pública y los retos de la construcción de la paz, in A. Rettberg  (Hrsg.) Construcción de paz en Colombia (Bogotá: Universidad de Los Andes/CEDE), 405-433.

      Schultze-Kraft, M. (2008) Narcotráfico en América Latina: un nuevo consenso internacional, Política Exterior 126, 105-114.

      Schultze-Kraft, M. (2007) Venezuela vor dem Chavismus? Blätter für deutsche und internationale Politik 52(5), 541-545.

      Schultze-Kraft, M. (2005) Pacificación y poder civil en Centroamérica. Las relaciones cívico-militares en El Salvador, Guatemala y Nicaragua en el posconflicto (Bogotá etc.: Grupo Editorial Norma).
       

      Daniela Stege

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragte

      BA. Erziehungswissenschaft

      BSc. Psychologie

      MSc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

      zurzeit promovierend

      klinische Psychologie

      Lernpsychologie

      Personalpsychologie

      Kriminologie

      allgemeine Psychologie

      Typische Krankheiten und Behinderungsformen

      Adrian Piasetzki

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Christian Huber

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Institut für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin)

      Dr. Jürgen Meyerhoff

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.34
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) seit März 2022

      Technische Universität Berlin, August 1997 bis Februar 2022

      Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), März 2016 bis April 2017

      Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin, Juli 1994 bis Juni 1997

      •  Promotion Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin, Januar 2004
      • Diplom-Volkswirt, Freie Universität Berlin, Juni 1994

      Ausgewählte Forschungsprojekte

      • März 2022 – Oktober 2024: gARTENreich - Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten (BMBF) - https://www.gartenreich-projekt.de -
      • March 2019 – February 2022: AQUATAG – Freizeitaktivitäten an Binnengewässern: Dynamik, ökologische Auswirkungen, soziale Bedeutung und nachhaltiges Management (BMBF) - https://aquatag.igb-berlin.de
      • Oktober 2018 – Juni 2021: GoCoase - Küstenschutzstrategien zur Anpassung an den Klimawandel: Institutionelle Steuerung und gesellschaftlicher Umgang  (BMBF)
      • May 2017 – April 2022: Baggersee - Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern durch Umsetzung guter fachlicher Praxis in der Angelfischerei (BMBF)
      • March 2016 – February 2019: Quantifizierung und Regionalisierung des Wertes von Waldökosystemleistungen in Deutschland (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
      • March 2016 - April 2017
        BalticAPP: Wellbeing from the Baltic Sea – applications combining natural science and economics (BONUS). (BMBF)
      • May 2014 - August 2016: NITROLIMIT II - Stickstofflimitation in Binnengewässern –Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?(BMBF)
      • September 2010 – August 2015: Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland (BMBF)
      • September 2011 – March 2015: Effiziente und gerechte Allokation der Produktion erneuerbarer Energien auf nationaler Ebene (BMBF).
      • September 2010 – August 2013: Stickstofflimitation in Binnengewässern –Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? (BMBF).

      „Eine ausführliche Darstellung der Forschungsleistungen ist auf ResearchGate (https://www.researchgate.net/profile/Juergen-Meyerhoff) und Citation in Economics (http://citec.repec.org/p/m/pme601.html) verfügbar.

      Merk, C., Liebe, U., Meyerhoff, J., Rehdanz, K. (2023): German citizens’ preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment 4(100); DOI: 10.1038/s43247-023-00713-9

      Klefoth, T., Wegener, N., Meyerhoff, J., Arlinghaus, R. (2023). Do anglers and managers think similarly about stocking, habitat management and harvest regulations? Implications for the management of community-governed recreational fisheries. Fisheries Research 260, 106589

      Bronnmann, J., Koemle, D., Meyerhoff, J., Weltersbach, M. S., Strehlow, Harry V., Arlinghaus, R. (2023). Willingness to pay for harvest regulations and catch outcomes in recreational fisheries: A stated preference study of German cod anglers. Fisheries Research 259, 106536

      Meyerhoff, J., Klefoth, T., Arlinghaus, R. (2022). Ecosystem service trade-offs at small lakes: Preferences of the public and anglers. Aquatic Ecosystem Health & Management 25(3), 1-11

      Meyerhoff, J., Oehlmann, M., 2023. The performance of full versus partial profile choice set designs in environmental valuation. Ecological Economics 107665 (DOI: 10.1016/j.ecolecon.2022.107665)

      Moreaux, C., Jacobsen, J. B., Meyerhoff, J., Dalsgaard, B., Rahbek, C., Strange, N. 2022 Distance and Regional Effects on the Value of Wild Bee Conservation. Environmental and Resource Economics (accepted 11 May 2022) (DOI: 10.1007/s10640-022-00692-z)

      Bronnmann, J., Koemle, D., Meyerhoff, J., Weitersbach, M. s., Strehlow, H. V., Arlinghaus, R. 2022 Willingness to pay

      for harvest regulations and catch outcomes in recreational fisheries: A stated preference study of German cod anglers. Fisheries Research 106536 (DOI: 10.1016/j.fishres.2022.106536)

      Parkins, J. R., Anders, S., Meyerhoff, J. 2022, Landowner Acceptance of Wind Turbines on Their Land: Insights from a Factorial Survey Experiment. Land Economics 98(4):674-689 (DOI: 10.3368/le.98.4.012521-0008R1)

      Koemle, D., Meyerhoff, J., Arlinghaus, R., 2022. How catch uncertainty and harvest regulations drive anglers' choice for pike (Esox lucius) fishing in the Baltic Sea. Fisheries Research 256(2):106480 (DOI: 10.1016/j.fishres.2022.106480)

      Wunsch, A., Meyerhoff, J., Rehdanz, K. 2022. A test-retest analysis of stated preferences in uncertain times. Economic Analysis and Policy 73(2), (DOI: 10.1016/j.eap.2021.12.021)

      Mariel, P., Khan, M. A., Meyerhoff, J. 2022. Valuing individuals’ preferences for air quality improvement: Evidence from a discrete choice experiment in South Delhi. Economic Analysis and Policy 74 (DOI: 10.1016/j.eap.2022.03.006)

      Sacher, P., Meyer., M., Meyerhoff, J. 2022. Evidence of the association between deadwood and forest recreational site choices. Forest Policy and Economics 135:102638 (DOI: 10.1016/j.forpol.2021.102638)

      Ahtiainen, H., Lankia, T., Lehtonen, J., Lehtonen, O., Bertram, C., Meyerhoff, J., Pakalniete, K., Rehdanz, K., Pouta, E., 2022. Welfare effect of substitute sites for coastal recreation – evidence from the Baltic Sea. Journal of Environmental Economics and Policy, 1-21. (DOI: 10.1080/21606544.2022.2043188)

      Eusse-Villa, L., McBratney, A., Franceschinis, C., Meyerhoff, J., Field, D., Thiene, M., 2022. Mapping citizens' attitudes towards soil ecosystem services: A case study from New South Wales, Australia. Soil Security 7. (DOI: 10.1016/j.soisec.2022.100063)

      Franceschinis, C., Liebe, U., Thiene, M., Meyerhoff, J., Field, D., McBratney, A., 2022. The effect of social and personal norms on stated preferences for multiple soil functions: evidence from Australia and Italy. Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 66, 335-362. (DOI: 10.1111/1467-8489.12466)

      Hess, S., Lancsar, E., Mariel, P., Meyerhoff, J., Song, F., van den Broek-Altenburg, E., Alaba, O.A., Amaris, G., Arellana, J., Basso, L.J., Benson, J., Bravo-Moncayo, L., Chanel, O., Choi, S., Crastes dit Sourd, R., Cybis, H.B., Dorner, Z., Falco, P., Garzón-Pérez, L., Glass, K., Guzman, L.A., Huang, Z., Huynh, E., Kim, B., Konstantinus, A., Konstantinus, I., Larranaga, A.M., Longo, A., Loo, B.P.Y., Oehlmann, M., O'Neill, V., de Dios Ortúzar, J., Sanz, M.J., Sarmiento, O.L., Moyo, H.T., Tucker, S., Wang, Y., Wang, Y., Webb, E.J.D., Zhang, J., Zuidgeest, M.H.P. 2022. The path towards herd immunity: Predicting COVID-19 vaccination uptake through results from a stated choice study across six continents. Social Science & Medicine 298 (DOI: 10.1016/j.socscimed.2022.114800)

      Oehlmann, M., Glenk, K., Lloyd-Smith, P., Meyerhoff, J. (2021): Quantifying landscape externalities of renewable energy development: implications of attribute cut-offs in choice experiments. Resource and Energy Economics 101240 (doi: 10.1016/j.reseneeco.2021.101240) (accepted)

      Eusse-Villa, L., Franceschinis, C., Thiene, M., Meyerhoff, J., McBratney, A., Field, D., 2021. Attitudes and Preferences towards Soil-Based Ecosystem Services: How Do They Vary across Space? Sustainability 13(16):8722 (DOI: 10.3390/su13168722)

      Meyerhoff, J., Rehdanz, K., Wunsch, A. (2021) Preferences for coastal adaptation to climate change: evidence from a choice experiment. Journal of Environmental Economics and Policy https://doi.org/10.1080/21606544.2021.1894990 (accepted)

      Sagebiel, J., Glenk, K., Meyerhoff, J. (2021): Does the place of residence affect land use preferences? Evidence from a choice experiment in Germany. Bio-based and Applied Economics 9(3): 283-304, 2

      Elsasser, P., Altenbrunn, K., Köthke, M., Lorenz, M., Meyerhoff, J., 2021: Spatial Distribution of Forest Ecosystem Service Benefits in Germany: A Multiple Benefit-Transfer Model. Forests 12(2):169

      Liebe, U., Meyerhoff, J. (2021) Mapping potentials and challenges of choice modelling for social science research. Journal of Choice Modelling, Vol. 38, March 2021, 100270

      Sundt, S., Rehdanz, K., Meyerhoff, J. (2020): Consumers' Willingness to Accept Time-of-Use Tariffs for Shifting Electricity Demand. Energies 13, 1895

      Bertram, C., Ahtiainen, H., Meyerhoff, J., Pakalniete, K., Pouta, E., Rehdanz, K.:(2020) Contingent behavior and asymmetric preferences for Baltic Sea coastal recreationEnvironmental and Resource Economics 75, 49–78

      Ladenburg, J., Meyerhoff, J., Bonnichsen, O., Trading off positive and negative service changes in daycare: A choice experiment using a latent class modelling approach

      Trading off positive and negative service changes in daycare: A choice experiment using a latent class modelling approachApplied Economics (online)

      Meyerhoff, J., Klefoth, T., Arlinghaus, R. (2019). The value artificial lake ecosystems provide to recreational anglers: Implications for management of biodiversity and outdoor recreationJournal of Environmental Management 252, 15 December 2019, 109580

      Glenk, K., Meyerhoff, J., Akaichia, F., Martin-Ortegy, J. (2019). Revisiting cost vector effects in discrete choice experiments. Resource and Energy Economics 57, 135-155.

      Ahtiainen, H., Liski, E., Pouta, E., Soini, K., Bertram, C., Rehdanz, K., Pakalniete, K., Meyerhoff, J. (2019) Cultural ecosystem services provided by the Baltic Sea marine environment. Ambio - A Journal of the Human Environment 48, pages1350–1361

      Riepe, C., Meyerhoff, J., Fujitani, M., Aas, Ø., Radinger, J., Kochalski, S., Arlinghaus, R., Managing River Fish Biodiversity Generates Substantial Economic Benefits in Four European Countries. Environmental Management 63, 759

      Glenk, K., Johnston, R. J., Meyerhoff, J., Sagebiel, J., Spatial Dimensions of Stated Preference Valuation in Environmental and Resource Economics: Methods, Trends and Challenges. Environmental and Resource Economics  75, pages215–242(2020)

      Demel, S., Mariel, P., Meyerhoff, J., Job Preferences of Business and Economics Students, International Journal of Manpower, 40 (3), 473-499.

      Mariel, P., Meyerhoff, J. (2018) A More Flexible Model or Simply More Effort? On the Use of Correlated Random Parameters in Applied Choice Studies. Ecological Economics 154, 419-429

      Getzner, M., Meyerhoff, J., Schläpfer, F. (2019) Willingness to Pay for Nature Conservation Policies in State-Owned Forests: An Austrian Case Study, Forests 9(9): 537

      Liebe, U., Meyerhoff, J., Kroesen, M., Chorus, C., Glenk, K. (2018) From welcome culture to welcome limits? Uncovering preference changes over time for sheltering refugees in Germany, PLoS ONE 13(8):e0199923

      Liebe, U., Mariel, P., Beyer, H., Meyerhoff, J. (2018) Uncovering the Nexus Between Attitudes, Preferences and Behavior in Sociological Applications of Stated Choice Experiments, Sociological Methods and Research

      Drechsler, M., Egerer, J., Lange, M., Masurowski, F., Meyerhoff, J., Oehlmann, Efficient and equitable spatial allocation of renewable power plants at the country scale. Nature Energy 2 (9), nenergy 2017124

      Sagebiel, J., Glenk, K., Meyerhoff, J. (2017) Spatially explicit demand for afforestation. Forest Policy and Economics 78, 190-199

      Zander, K., Garnett, S. T., Hagerman, S., Satterfield, T., Meyerhoff, J. (2017), Social preferences for adaptation measures to conserve Australian birds threatened by climate change. Oryx—The International Journal of Conservation Fauna & Flora International (online)

      Liebe, U., Bartczak, A., Meyerhoff, J. (2017), A turbine is not only a turbine: The role of social context and fairness characteristics for the local acceptance of wind power. Energy Policy 107, 300-308

      Bartczak, A., Chilton, S., Czajkowski, M., Meyerhoff, J. (2017), Gain and loss of money in a choice experiment. The impact of financial loss aversion and risk preferences on willingness to pay to avoid renewable energy externalities. Energy Economics 65, 326–334

      Bertram, C., Meyerhoff, J., Rehdanz, K., Wüstemann, H. (2017), Differences in the recreational value of urban parks between weekdays and weekends: a discrete choice analysis. Landscape and Urban Planning 159, 5-14

      Czajkowski, M., Ahtiainen, H., Artell, J., Meyerhoff, J. (2017), Choosing a functional form for an international benefit transfer: Evidence from a nine-country valuation experiment. Ecological Economics 134, 104-113

      Olsen, S. B., Meyerhoff, J., Mørbak, M. R., Bonnichsen, O. (2017), The influence of time of day on decision fatigue in online food choice experiments, British Food Journal 119 (3), 497-510

      Oehlmann, M., Meyerhoff, J., Mariel, P., Weller, P. (2017), Uncovering context-induced status quo effects in choice experiments. Journal of Environmental Economics and Management 81, 59–73.

      Olsen, S. B., Meyerhoff, J. (2017) Will the alphabet soup of design criteria affect discrete choice experiment results? European Review of Agricultural Economics 44 (2), 309–336

      Oehlmann, M., Meyerhoff, J. (2017) Stated preferences towards renewable energy alternatives in Germany – do the consequentiality of the survey and trust in institutions matter Journal of Environmental Economics and Policy 6, 1-16.

      Mariel, P., Meyerhoff, J. (2016) Hybrid discrete choice models: gained insights versus increasing effort. Science of the Total Environment 568, 433-443.

      Bartczak, A., Mariel, P., Chilton, S., Meyerhoff, J. (2016), The impact of latent risk preferences on valuing the preservation of threatened lynx populations in Poland. Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 60, 284-306.

      Bartczak, A., Chilton, S., Meyerhoff, J. (2015) Wildfires in Poland: The impact of risk preferences and loss aversion on environmental choices. Ecological Economics 116, 300-309

      Meyerhoff, J., Oehlmann, M., Weller, P. (2015) The Influence of Design Dimensions on Stated Choices in an Environmental Context. Environmental and Resource Economics 61(3), 385-407

      Meyerhoff, J., Glenk, K. (2015) Learning how to choose - effects of instructional choice sets in discrete choice experiments. Resource and Energy Economics 41, 122-142

      Liebe, U., Glenk, K., Oehlmann, M., Meyerhoff, J. (2015). Does the use of mobile devices (Tablets and Smartphones) affect survey quality and choice behaviour in web surveys? Journal of Choice Modelling 14 (March), 17-31

      Czajkowski, M., Ahtiainen, H., Artell, J., Budziński, W., Hasler, B., Hasselström, L., Meyerhoff, J., Nõmmann, T., Semeniene, D., Söderqvist, T., Tuhkanen, H., Lankia, T., Vanags, A., Zandersen, M., Żylicz, T., Hanley, N. (2015) Valuing the commons: An international study on the recreational benefits of the Baltic Sea. Journal of Environmental Management 156 (June), 209-217

      Mariel, P., Meyerhoff, J., Hess, S. (2015) Heterogeneous preferences toward landscape externalities of wind turbines - combining choices and attitudes in a hybrid model. Renewable & Sustainable Energy Reviews 41, 647–657

      Meyerhoff, J., Oehlmann, M., Weller, P.: The Influence of Design Dimensions on Stated Choices in an Environmental Context. Environmental and Resource Economics 61:385–407

      Weller, P., Mariel, P., Oehlmann, M., Meyerhoff, J.: Stated and Inferred Attribute Non-Attendance in a Design of Designs approach. Journal of Choice Modelling 14, 43-56

      Ahtiainen, H., Hasselstrom, L., Artell, J., Angeli, D., Czajkowski, M., Meyerhoff, J., Alemu, M., Dahlbo, K., Fleming-Lehtinen, V., Hasler, B., Hyytiainen, K., Karloseva, A., Khaleeva, Y., Maar, M., Martinsen, L., Nommann, T., Oskolokaite, I., Pakalniete, K., Semeniene, D., Smart, J., Soderqvist, T.: Benefits of meeting nutrient reduction targets for the Baltic Sea - a contingent valuation study in nine coastal states. Journal of Environmental Economics and Policy 3, 278-305.

       

      Sonja Janositz

      Präsidialbereich

      Koordinatorin Diversität

      Sonja Janositz

      +49 30 30877-1134

      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Raum 1.0061 
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.33
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Oliver Becker

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.34
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlesinger

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsinformatik

      Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlesinger

      +49 30 30877-2270

      +49 30 30877-2019

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2001
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2020 – 2022 Principal Security Engineer und Security Architect, Zalando SE

      2018 – 2019 IT-Experte (IT Strategy Consulting), Deutsche Bank AG

      2014 – 2018 Wissenschaftler, Promotion (Dr.-Ing.)  in Formaler Verifikation im Embedded Systems Software Engineering, Technische Universität Berlin

      2011 – 2013 Information Security Specialist, Deutsche Bank AG

      2008 – 2011 IT-Service Owner, Software-Entwickler, Projekt Manager, IT-Amt der Bundeswehr

      2005 – 2008 Projekt Manager, Instandhaltungseinrichtung der Luftwaffe

      2004 Teamleiter Luftwaffe

      2000 – 2004 Studium Informatik (Dipl.-Inf.), Universität der Bundeswehr München

      1999 – 2000 Offizierschule der Luftwaffe

      Information Security, Schwerpunkt Kryptographie, Application Security, Embedded Security

      Formale Verifikation und Theoretische Informatik

      Embedded Systems Engineering und Model Driven Design

      Software Engineering verteilter, datenintensiver, robuster, skalierbarer, Machine Learning-unterstützter Applikationen

      Infrastrukturen (Rechnersysteme, Betriebssysteme, Netzwerke)

      Information Security

      Funktionale Programmierung

      Cloud Computing

      Embedded Systems Engineering

      Theoretische Grundlagen der Informatik

      Offene Bachelor- und Masterthemen

      • Aufbau CI/CD Pipeline (Continuous Integration / Continuous Deployment) in AWS (Amazon Web Services) und Entwurf eines Deployment Konzepts zur Unterstützung der Lehre und Forschung an der HWR
      • Aufbau einer Machine Learning pipeline in AWS inkl.  AWS Sagemaker, Spark Cluster, Neo4j oder Neptune und Apache Airflow
      • Implementierung einer Machine Learning-gestützten Marketing Plattform für Studiengänge an der Berlin Professional School
      • Implementierung einer Online Learning Plattform für die HWR
      • Formale Verifikation von hybriden Systemen mittels des Theorembeweisers Keymaera X
      • Implementierung einer Abstract Representation von hybriden Simulink-Modellen (vorzugsweise in Scala)
      • Implementierung eines Ansatzes zur formalen Verifikation von Verhaltensäquivalenz auf hybriden datenflussorientieren Sprachen
      • Entwurf und Implementierung einer formalen Sprache und Semantik für hybride Systeme mit probabilistischen Elementen
      • Implementierung eines ELK Stacks (Elasticache, Logstash, Kibana) in AWS inkl. Aufbau eines Forensik-Use Cases für die Security-Lehre
      • Embedded Systems Engineering: Entwicklung von Treibern und eines Kommunikationsprotokolls für Lego Mindstorms
      • Embedded Systems Engineering: Entwicklung einer Reinforcement Learning-Komponente für Lego Mindstorms
      • Implementierung von Algorithmen in Quantencomputer

      Automated Threat Detection mittels Graph-basiertem Machine Learning und Online Machine Learning

      Formale Verifikation von eingebetteten hybriden Systemen mit Machine Learning-Anteilen

      Moesus, N., Scholze, M., Schlesinger, S. and Herber, P., A Rating Tool for the Automated Selection of Software Refactorings that Remove Antipatterns to Improve Performance and Stability, 2019, DOI: 10.1007/978-3-030-29157-0_2, in book: Software Technologies

      Dissertation: Schlesinger, S. Formal verification of model refactorings for hybrid control systems, TU Berlin 2018

      Moesus, N., Scholze, M., Schlesinger, S. and Herber, P., Automated Selection of Software Refactorings that Improve Performance, 13th International Conference on Software Technologies, 2018, DOI: 10.5220/0006837900330044

      Schlesinger, S., Herber, P., Göthel, T. and Glesner, S., Equivalence Checking for Hybrid Control Systems modelled in Simulink, IEEE International Conference on Software Quality, Reliability and Security Companion (QRS-C) (MVV 2018), DOI: 10.1109/QRS-C.2018.00101

      Schlesinger, S., Verified Model Refactorings for Hybrid Control Systems, 2018, DATE Conference PhD Forum

      Schlesinger, S., Herber, P., Göthel, T. and Glesner, S., Proving Correctness of Refactorings for Hybrid Simulink Models with Control Flow, Cyber Physical Systems. Design, Modeling, and Evaluation. CyPhy 2016. Lecture Notes in Computer Science, vol 10107, Springer, ISBN 978-3-319-51737-771-86.

      Schlesinger, S., Herber, P., Göthel, T. and Glesner, S., Proving Transformation Correctness of Refactorings for Discrete and Continuous Simulink Models, ICONS 2016, The Eleventh International Conference on Systems, EMBEDDED 2016, International Symposium on Advances in Embedded Systems and Applications. IARIA XPS Press

      Dyck, J., Giese, H., Lambers, L., Schlesinger, S. and Glesner, S.,Towards the Automatic Verification of Behavior Preservation at the Transformation Level for Operational Model Transformations, Proceedings of the 4th Workshop on the Analysis of Model Transformations co-located with the 18th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS 2015)

      Schlesinger, S., Herber, P., Göthel, T. and Glesner, S., Towards the Verification of Refactorings of Hybrid Simulink Models, Proceedings of the Third International Workshop on Verification and Program Transformation (VPT 2015)

      Amra Pasic

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      +49 30-30877-2311

      +49 30-30877-2319

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2021
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Laura Haase

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      +49 30-30877-2414

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3061a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrtätigkeit an der HWR Berlin FB2 Duales Studium – Informatik
      Promotionsthema: „Entwicklung einer Kl-basierten Unterstützung in der Bestimmung des Bedarfs veterinärmedizinischer Versorgung am Fallbeispiel Pferd“ (In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden)

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im drittmittelgeförderten Projekt INSPIRER an der HWR Berlin FB1 Wirtschaftswissenschaften

      Junior Information & Process Analyst bei der Bayer AG
       

      Forschungsschwerpunkt veterinärmedizinische Informatik

      Mit besonderem Fokus auf:

      • Entscheidungsunterstützungssysteme
      • mHealth Anwendungen
      • Human Computer Interface & menschzentrierte Entwicklung

      Ausführliche und aktuelle Darstellung der Publikationen siehe ORCiD bzw. ResearchGate.

      Konferenzbeiträge:
      Haase, L. (2023): Requirements to mHealth Applications for Animal Owners: A Narrative Review. In Hägglund, M.; Blusi, M.; Bonacina, S.; Nilsson, L.; Cort Madsen, I.; Pelayo, S.; Moen, A.; Benis, A.; Lindsköld, L.; Gallos, P: Caring is Sharing – Exploiting the Value in Data for Health and Innovation, MIE 2023. Amsterdam: IOS Press. (DOI: 10.3233/SHTI230332)

      Haase, L.; Rahn, L. (2022): Konzeptionierung einer Softwareanwendung zur Verdachtsdiagnostik und Triage in der Pferdemedizin. In Tagungsband der Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik der deutschsprachigen Fachhochschulen, AKWI 2022. (DOI: 10.30844/AKWI_2022_15)

      Stepczynski, J.; Haase, L.; Holtmann, C.; Wiesner, H., (2022). Virtuelle partizipative Stadtplanung? Mehr Bürger*innenbeteiligung in Planungsprozessen durch AR/VR-Technologien – eine empirische Exploration. In Marky, K.; Grünefeld, U.; Kosch, T.: Mensch und Computer 2022 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (DOI: 10.18420/muc2022-mci-ws11-456)

      Monett Díaz, D.; Hoge, L.; Haase, L.; Schwarz, L.; Normann, M.; Scheibe, L. (2021): The Intelligence Corpus, an Annotated Corpus of Definitions of Intelligence: Annotation, Guidelines, and Student Research Projects. In Gómez Chova, L; López Martínez, A.; Candel Torres, I.: Proceedings of the 14th annual International Conference of Education, Research and Innovation, ICERI 2021. S. 3626-3634. (DOI: 10.21125/iceri.2021.0871)

      Herausgeberschaften:
      Monett, D.; Haase, L.; Zimmermann, A.; Höhne, R.; Arndt, C.; Merschjann, C.; Kunert, T. (Hrsg.) (2023). Von Analysetools, Systemarchitekturen und Wartungsreduktion: Ausgezeichnete Bachelorthesen der dualen Informatikstudierenden des Jahrgangs 2019, Series "Die besten Bachelorthesen", Vol. 1, pp. 260, epubli, Berlin. Verfügbar unter https://www.epubli.com/shop/von-analysetools-systemarchitekturen-und-wartungsreduktion-9783757523688.
       

      Prof. Dr. Daniela Hunold

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Polizeiforschung

      Prof. Dr. Daniela Hunold

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 04/2022: Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Polizeiforschung

      2018-2022: Referatsleiterin für strategische Analyse im Landeskriminalamt Bremen sowie Gastdozentin im Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention an der Deutschen Hochschule der Polizei

      2014-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei im Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention

      2014: Promotion in Soziologie an der Universität Freiburg zum Thema Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multi-ethnischen Stadt

      2009-2014: Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt POLIS -Polizei und Minderheiten in multiethnischen Gesellschaften am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br. (heute: MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht)

      2006-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MORS – Migranten in Organisationen von Recht und Sicherheit am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung, Hamburg

      2004-2007: Diplom-Aufbaustudium der Kriminologie an der Universität Hamburg

      1995-2002: Diplomstudium der Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Universität Osnabrück

      Qualitative empirische Sozialforschung

      Stadtsoziologie

      Migration

      Diversität der Polizei

      Rassismus und Diskriminierung

      Organisation und Kultur der Polizei

      Politischer Protest

      Kriminalgeographie

      Laufend

      Proteste gegen Liefer- und Wertschöpfungsketten und Protest Policing, Teilvorhaben im Forschungsimpuls „HWR-Forschungskompetenzzentrum: Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten, Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Laufzeit: 2024-2029

      Qualitative Fallanalysen kollektiver Gewalt gegenüber Einsatzkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr; Teilvorhaben im Verbundprojekt Schutz vor Aggression und Gewalt für Rettungs- und Einsatzkräfte der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr (SAGRE), Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zusammen mit Prof. Dr. Vincenz Leuschner, Laufzeit: 2024-2026

      Evaluation des Berliner Versammlungsfreiheitsgesetzes, Auftragsstudie der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, zusammen mit Prof. Dr. Hartmut Aden, Prof. Dr. Vincenz Leuschner, Prof. Dr. Sabrina Schönrock, Laufzeit: 2024-2025

      Interviewstudie zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) bei der Polizei, Auftragsstudie der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., zusammen mit Prof. Dr. Anja Berger, Laufzeit: 2024-2025

      Expertise „Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeilichen Handelns – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung“; Auftragsstudie für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, zusammen mit Prof. Dr. Hartmut Aden, Prof. Dr. Anja Berger, Prof. Dr. Claudius Ohder, Prof. Dr. Birgitta Sticher, Laufzeit: 2023-2024

      Abgeschlossen

      2021 - 2024 - "Analyse von digitalen Darstellungs- und Vernetzungsformen in Sozialen Netzwerken“; Teilvorhaben im Verbundprojekt „Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen; Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

      2017-2021 - "Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit - Raumwissen bei der Polizei" (KORSIT), Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft; nähere Informationen unter: https://www.dhpol.de/departements/departement_III/FG_III.1/projekte/korsit.php

      2017-2018 - „Migration und Polizei – Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der Deutschen Polizei“ (MIGRATE); Verbundprojekt mit dem Institut für Soziologie der Universität Duisburg Essen und der Polizeiakademie Hamburg; Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: März 2018 – Februar 2021; nähere Informationen unter: https://www.dhpol.de/departements/departement_I/FG_I.3/projekt_migrate.php

      2009 - 2014 - "Polizei und Jugendliche in multi-ethnischen Gesellschaften" (POLIS); deutsch-französisches Kooperationsprojekt zwischen dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (ehemals MPI für ausländisches und internationales Strafrecht) in Freiburg i.Br. und der Universität Grenoble; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

      2006-2009 - "Migranten in Organisationen von Recht und Sicherheit" (MORS); Institut für Sicherheit- und Präventionsforschung (ISIP) Hamburg; Förderung: Mercator-Stiftung 

      Wegner, Maren, Hunold, Daniela & Dangelmaier, Tamara (2024): Zwischen Selbstinszenierung und Stigmatisierung: Erkenntnisse einer Netnografie auf Instagram von Angehörigen sogenannter Clans im Lichte der "Clankriminalitätsdiskurse". In Alexander Wollinger (Hrsg.), Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität". Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems. Wiesbaden: Springer VS, S. 247-266.

      Brauer, Eva, Hunold, Daniela & Dangelmaier, Tamara (2023): Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit – Raumwissen bei der Polizei. In: Daniela Hunold, Eva Brauer & Tamara Damgelmaier (Hrsg.). Stadt.Raum.Institution. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-37.

      Hunold, Daniela, Brauer Eva & Dangelmaier, Tamara (Hrsg.) (2023): Stadt. Raum. Institution. Springer VS.

      Hunold, Daniela (2023): Polizei als Protestakteurin. Der Einfluss von Polizei auf Versammlungen. CILIP Bürgerrechte & Polizei 132, S. 39-45. 

      Hunold, Daniela (2023): Diskriminierung in der Polizei. Organisationskulturelle Bedingungen am Beispiel von Frauen und Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Vorgänge 237/238: Diskriminierende Realitäten, S. 141-150.

      Hunold, Daniela & Singelnstein, Tobias (Hrsg.) (2022): Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

      Hunold, Daniela (2022): Rassistische Praktiken bei der Schutz- und Kriminalpolizei – Die Bedeutung der polizeilichen Felder für die Konstruktion von Tatverdächtigen, in: dies. & Tobias Singelnstein (Hrsg.), Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis – Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

      Brauer, Eva, Dangelmaier, Tamara & Hunold, Daniela (2022): “Police spatial knowledge” – Aspects of spatial constitutions by the police, in: Journal of Organizational Ethnography, https://doi.org/10.1108/JOE-12-2020-0053

      Dangelmaier, Tamara, Brauer, Eva & Hunold, Daniela (2021): Clankriminalität 
      Die Konstruktion eines Kriminalitätsphänomens im öffentlichen und polizeilichen Diskurs, in: SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 3(1), S. 16-29.

      Hunold, Daniela & Wegner, Maren (2021): Rassismus und Polizei: Zum Stand der Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42-44, S. 27-32.

      Bähr, Alexander & Hunold, Daniela (2020): Sicherheitsgefühl und Bürgernähe - Ambivalenzen polizeilicher Präsenz, in: Pfeiffer, Hartmut, Schröder, Anke & Verhovnik-Heinze, Melanie (Hrsg.), Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht. Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen, Band 1. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 293-316.

      Hunold, Daniela, Brauer, Eva & Dangelmaier, Tamara (2020): Soziale Ordnung und Raum – Aspekte polizeilicher Raumkonstruktion, in: Soziale Probleme – Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle 32, S. 19-44.

      Brauer, Eva; Dangelmaier, Tamara & Hunold, Daniela (2020): „Clankriminalität“ – Die diskursive Konstruktion eines Kriminalitätsphänomens, in: Hermann Groß & Peter Schmidt (Hrsg.), Polizei und Migration. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Hunold, Daniela & Ruch, Andreas (Hrsg.) (2020): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung – Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer VS.

      Hunold, Daniela & de Maillard (2019): Kollektive Gewalt in der Stadt: Die Bedeutung polizeilichen Handelns für Jugendproteste in Deutschland und Frankreich, in: Fabien Jobard & Daniel Schönpflug (Hrsg.), Politische Gewalt im urbanen Raum. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 197-222.

      Hunold, Daniela (2019): Wer hat jetzt die größeren Eier?! – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie, in: Christiane Howe & Lars Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung“. Springer VS, S. 47-69.

      Hunold, Daniela & Wegner, Maren (2018): Protest Policing im Wandel? Konservative Strömungen in der Politik der Inneren Sicherheit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg, in: KriPoz 5/2018, S. 291-299.

      Hunold, Daniela; Knopp, Philipp, Schmidt, Stephanie, Thurn, Roman & Ullrich, Peter (2018): Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017. Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung, in: Kriminologisches Journal 50(1), S. 34-47.

      Wegner, Maren & Hunold, Daniela (2017): Die Transformation der Sicherheitsarchitektur – die Gefährdergesetze im Lichte des Vorsorge-Paradigmas, in: KriPoz 6/2017, S. 367-375.  

      Hunold, Daniela (2016): Gewalt in Autoritätsbeziehungen – Formen polizeilicher Zwangsanwendung, in: Axel Groenemeyer, Claudia Equit und Holger Schmidt (Hrsg.), Situationen der Gewalt. Weinheim u.a.: Beltz-Verlag, S. 230-245.

      Hunold, Daniela; Oberwittler, Dietrich & Lukas, Tim (2016): I’d like to see your identity cards please – Negotiating authority in police-adolescent encounters. Findings from a mixed-method study of proactive police practices towards adolescents in two German cities, in: European Journal of Criminology 13(5), S. 590-609.

      De Maillard, Jacques; Hunold, Daniela; Oberwittler, Dietrich & Roché, Sébastian (2016): Les Logiques Professionnelles et Politiques du Côntrole. Des Styles de Police Differentes en France et en Allemagne, in : Revue Française de Science Politique 66(2), S. 271-293.

      De Maillard, Jacques ; Hunold, Daniela ; Oberwittler, Dietrich & Roché, Sébastian (2016): Different styles of policing : Decisions to control in France and Germany, in: Policing and Society 28(2), S. 175-188.

      Hunold, Daniela (2016): Raumwissen: Die Produktion von Raum bei der Polizei, in: Jonas Grutzpalk (Hrsg.): Polizeiliches Wissen. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 50-71.

      Hunold, Daniela (2015): Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.

      Hunold, Daniela (2014): Ethnic Minority Recruitment and Policing Ethnically Diverse Neighbourhoods in Germany, in: European Journal of Policing Studies 2(4), S. 422-441.

      Hunold, Daniela (2011): Polizei im Revier – Das Verhältnis von Polizisten und Jugendlichen vor dem Hintergrund des sozialräumlichen Kontextes, in: Soziale Probleme, 23(2), S. 231-262.

      Hunold, Daniela; Klimke, Daniela; Behr, Rafael & Lautmann, Rüdiger (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Interviews und Podcasts

      2023

      2022

      Vorsitzende des Beirats der Polizei- und Feuerwehrbeauftragten Bremen

      Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

      Mitglied der Sektion „Soziale Probleme und soziale Kontrolle“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

      Mitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung der TU Berlin

      Gutachterin für die Zeitschrift Soziale Probleme und Soziale Kontrolle

      Gutachterin für die Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform

      Gutachterin für das European Journal of Criminology

      Gutachterin für Policing & Society

      Prof. Dr. Luis Fernando Ferreira Furtado

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Elektrotechnik/Automatisierungstechnik

      Prof. Dr. Luis Fernando Ferreira Furtado

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.223
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      • Seit Okt. 2024: Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Berlin, Deutschland)
      • Jan. 2015 - Sep. 2024: Senior Expert Steuerung und Robotics bei der Bundesdruckerei GmbH (Berlin, Deutschland)
      • Apr. 2018 - Sep. 2024: Nebenberuflicher Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Berlin, Deutschland)
      • Apr. 2012 - Dez. 2014: DAAD-Stipendiat / Gastwissenschaftler & Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik - IPK (Berlin, Deutschland)
      • Mrz. 2008 - Nov. 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Instituto Tecnológico de Aeronáutica - ITA (Institut für Luft- und Raumfahrttechnik) (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Okt. 2008 - Nov. 2011: Nebenberuflicher Lehrbeauftragter an der Universidade Paulista - UNIP (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Feb. 1999 - Mrz. 2008: Elektriker Wartung / Instandhaltung bei General Motors do Brasil (São José dos Campos - SP, Brasilien)

      AUSBILDUNG

      • Okt. 2010 - Jul. 2016: Promotion in Luftfahrttechnik und Mechanik, Fachbereich für Luft- und Raumfahrtsysteme und Mechatronik am Instituto Tecnológico de Aeronáutica - ITA (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Thema der Doktorarbeit: Ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von 6-DOF-Robotern als Werkzeugmaschinen.
      • Mrz. 2008 - Oktober. 2010: Master-Abschluss in Luftfahrttechnik und Mechanik, Fachbereich für Luft- und Raumfahrtsysteme und Mechatronik am Instituto Tecnológico de Aeronáutica - ITA (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Thema der Masterarbeit: Entwicklung und Integration von externen Messsystemen zur Verbesserung der Genauigkeit von Industrierobotern bei der Montage von Flugzeugrümpfen.
      • Jan. 2002 - Jan. 2007: Bachelor-Abschluss in Steuerungs- und Automatisierungstechnik (Mechatronik) an der Universidade Paulista - UNIP (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung eines pneumatischen Werkzeugwechselsystems für einen Industrieroboter.
      • Jan. 1999 - Dez. 2001: Berufliches Gymnasium (Elektrotechnik) an der Colégio Técnico Antônio Teixeira Fernandes - UNIVAP (São José dos Campos - SP, Brasilien)
      • Mechatronische Systeme und Robotik
      • Automatisierungstechnik
      • Informationstechnik im Ingenieurwesen
      • Industrielle Anwendung maschinellen Lernens in Produktionssystemen
         
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • Automatisierungs- und Informationstechnik
      • Antriebstechnik und Robotik
      • Produktentwicklung
         
      • Entwicklung, Umsetzung, Programmierung und Vernetzung von automatisierten Industrieanlagen und Robotersystemen
      • Datengetriebene Prozessoptimierung mit vernetzten Industrie 4.0-Maschinen
      • HMI-Entwicklung und Datenvisualisierung
      • Simulation von Produktionsanlagen und Fertigungsprozessen
      • Einsatz von KI-Lösungen zur Klassifizierung von industriellen Prozessparametern und Bildern sowie zur Prognose von Bestelleingängen
         
      • Furtado, L. F. F.; Villani, E.; Trabasso, L. G.; Sutério, R.. A method to improve the use of 6-dof robots as machine tools. Int J Adv Manuf Technol 92, pp. 2487–2502 (2017). https://doi.org/10.1007/s00170-017-0336-8
      • Furtado, L. F. F.; Villani, E.; Trabasso, L. G.; Silva, C. E. O.. DTW: a design method for designing robot end-effectors. J Braz. Soc. Mech. Sci. Eng. 36, pp. 871–885 (2014). https://doi.org/10.1007/s40430-013-0109-8
      • Furtado, L. F. F.; Coracini, G. K.; Pontes, R. P.; Villani, E.; Trabasso, L. G.. Discrete Control Applied to a Robot End-Effector: Comparison of two Solutions. In: COBEM, 2013, Ribeirão Preto, SP, Brasilien. Proceedings of the 22nd International Congress of Mechanical Engineering. Rio de Janeiro: ABCM, 2013. pp. 822-830. http://abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2013/PDF/181.pdf
      • Furtado, L. F. F.; Trabasso, L. G.; Villani, E.; Francisco Jr., A.. Temporal Filter Applied to Image Sequences Acquired by an Industrial Robot to Detect Defects in Large Aluminum Surfaces Areas. Proceedings of 15th International Conference MECHATRONIKA, Prague, Czech Republic, 2012, pp. 1-6. https://ieeexplore.ieee.org/document/6415041/
      • Eguti, C. C. A.; Trabasso, L. G.; Villani, E., Furtado, L. F. F.. Development of a Robotic End-Effector of Drilling and Fasteners Inserter for Aircraft Structures. SAE Technical Paper 2012-01-1858, 2012. https://doi.org/10.4271/2012-01-1858
      • Furtado, L. F. F.; Coracini, G. K.; Villani, E.; Trabasso, L. G.. Comparative study between two methods for perpendicularity corrections in robotic manipulators. In: COBEM, 2011, Natal. Proceedings of the 21st International Congress of Mechanical Engineering. Rio de Janeiro: ABCM, 2011. pp. 1-7.  http://abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2011/PDF/177002.pdf
      • Furtado, L. F. F.; Mosqueira, G. L.; Santos, K. M.; Martins, C. A.. Implementation of a controller for a magnetic levitator with educational purposes. In: COBEM, 2011, Natal. Proceedings of the 21st International Congress of Mechanical Engineering, Rio de Janeiro, Brazil, 2011. pp. 1-7. http://abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2011/PDF/177001.pdf
      • Moreira, A. H.; Furtado, L. F. F.; Mosqueira, G. L.; Trabasso, L. G.; Eguti, C. C. A.. A robotic system with 12 DOF for positioning and orientation of large structures controlled by CNC. In: COBEM, 2011, Natal. Proceedings of the 21st International Congress of Mechanical Engineering, Rio de Janeiro, Brazil, 2011. pp. 1-10. http://abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2011/PDF/089501.pdf
      • Mosqueira, G. L.; Moreira, A. H.; Furtado, L. F. F.; Trabasso, L. G.. Development of an adaptive robot control client for the integration of the iGPS system and a 12 DOF non-conventional robot. In: COBEM, 2011, Natal. Proceedings of the 21st In-ternational Congress of Mechanical Engineering, Rio de Janeiro, Brazil, 2011. http://abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2011/PDF/040303.pdf
      • Furtado, L. F. F.; Cabral, A. S.. Inovação tecnológica na montagem de estruturas aeronáuticas. In: Encontro de Iniciação Científica e Pós-Graduação do ITA, 2010, São José dos Campos. Proceedings of the 16th Encontro de Iniciação Científica e Pós-Graduação do ITA, 2010. 
      • Titel auf Deutsch: Technologische Innovation in der Montage von aeronautischen Strukturen.
      • Furtado, L. F. F.; Villani, E.; Sutério, R.. Verificação metrológica de um sistema de medição de perpendicularidade para manipuladores robóticos industriais. In: CBA, 2010, Bonito. Proceedings of the 18th Congresso Brasileiro de Automática, 2010. http://plutao.sid.inpe.br/col/dpi.inpe.br/plutao/2010/12.08.14.43.06/doc/Furtado_Verifica%C3%A7%C3%A3o.pdf
      • Titel auf Deutsch: Metrologische Verifikation eines Ortogonalitätsmesssystems für Industrierobotermanipulatoren.
      • Villani, E.; Suterio, R.; Trabasso, L.G.; Furtado, L. F. F.; Alvarado, B. H. L.; Amorim, D. Y. K.. Metrological analysis of an industrial robot for aircraft fuselage assembly. SBA Controle & Automação (2010) v.21 n.6 http://dx.doi.org/10.1590/S0103-17592010000600009
      • Furtado, L. F. F.; Villani, E.; Sutério, R.. A perpendicularity measurement system for industrial robots. In: COBEM - International Congress of Mechanical Engineering 2009, Gramado. Proceedings of the 20st International Congress of Mechanical Engineering, Rio de Janeiro, Brazil, 2009. pp. 1-10. http://www.abcm.org.br/app/webroot/anais/cobem/2009/pdf/COB09-1840.pdf
      • Almeida, R. M.; Furtado, L. F. F.; Suterio, R.; Trabasso, L. G.. Análise de viabilidade para medição e montagem de estruturas de grandes volumes com o sistema GPS-indoor. In: CONEM, 2008, Salvador. Proceedings of the 5th Congresso Nacional de Engenharia Mecânica. Rio de Janeiro: ABCM, 2008. pp. 1-7. http://www.abcm.org.br/app/webroot/anais/conem/2008/pdf/CON08-1761.pdf Titel auf Deutsch: Machbarkeitsanalyse zur Vermessung und Montage von großvolumigen Bauwerken mit dem GPS-Indoor-System.
      • Bundesdruckerei GmbH
      • Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
      • Instituto Tecnológico de Aeronáutica - ITA (Brasilien)
      • Universidade Paulista - UNIP (Brasilien)
      • Instituto Mauá de Tecnologia - IMT (Brasilien)
         

      Janette Gille

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Einsatzlehre

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1070
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Uwe Bräuer

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      +49 30 30877-2691

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.120
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Janine Rischke-Neß

      Berlin Professional School

      Wiss. Mitarbeiterin E-Didaktik

      Dr. Janine Rischke-Neß

      +49 30 30877-2927

      +49 30 30877-2929

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3081
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Vasco Reuss

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Straf- und Verkehrsrecht

      Prof. Dr. Vasco Reuss

      +49 30 30877-2692

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1050
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2022  Professor für Straf- und Verkehrsrecht an der HWR

      Seit 2008  Tätigkeit als Strafverteidiger (von 2008 bis 2022 Rechtsanwalt in Darmstadt und Berlin)

      Seit 2008  Lehr- und Prüfertätigkeit an der Hessischen Lehrkräfteakademie in der Weiterbildung „Ethik“ (zu den Themen Recht, Rechtsphilosophie und Philosophie) 

      2017-2022  Referent bei der Wirtschaftsprüferkammer Berlin (für die Verfolgung von Berufspflichtverletzungen von Wirtschaftsprüfer*innen im Zusammenhang mit Straftaten)

      2017-2022  Lehrbeauftragter an der HWR

      2016  Entscheider in Asylverfahren beim Bundesamt für Migration, Berlin

      2010-2015  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Straf-, Strafprozessrecht und Rechtstheorie von Klaus Günther, Goethe-Universität Frankfurt am Main

      2011-2013  Lehrtätigkeiten im Ausland (Vilnius, Litauen; Peking, China)

      2008-2010  Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenz-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Schwerpunkt:  

      2006 bis 2008  Referendar am Kammergericht Berlin 

      2002-2006  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Straf-, Strafprozessrecht und Rechtstheorie von Klaus Günther, Goethe-Universität Frankfurt am Main

      1997-2001  Studentischer Mitarbeiter der Professur für Straf-, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie von Klaus Lüderssen, Goethe-Universität Frankfurt am Main

      1995-2001  Studium der Rechtswissenschaften und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

      Materielles Strafrecht (Grundlagen und Vertiefung)

      Zivilrechtliche Bezüge im materiellen Strafrecht

      Methodik der Falllösung (Subsumtionslogik und Gutachtenstil)

      Grundzüge des Strafprozessrechts und des Maßregelrechts

      Rechtstheoretische, -soziologische und  -philosophische Grundlagen des Strafrechts (u.a. Strafzwecklehre, Kriminalstatistiken, soziologische und kriminologische Grundlagen)

      Verkehrsstrafrecht

      Verkehrsrecht und Verkehrsordnungswidrigkeiten

      Monographien

      Eine Kritik der juristischen Vernunft - Rezeptionsversuche der Negativen Dialektik Adornos für die Dogmatik des Strafrechts, Universitätsdissertation, Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Bd. 96, Frankfurt am Main 2007, Peter Lang; ISBN: 3631557302.

      Zivilcourage als Strafzweck des Völkerstrafrechts. Was bedeutet positive Generalprävention in der globalen Zivilgesellschaft?, Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften, Bd. 28, Münster 2012, LIT Verlag; ISBN: 978-3643113252.

      Aufsätze

      Vergangenheitsbewältigung als Strafzweck bei Völkerverbrechen? in: Einsicht 03, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2. Jahrgang, Frühling 2010, S. 34ff.; ISSN: 1868-4211 (Einsicht-03.indd (fritz-bauer-institut.de)).

      Zivilcourage als Strafzweck des Völkerstrafrechts? Betroffenenbelange aus teleologischer Perspektive, in: Kritische Justiz, Jahrgang 45, Heft 3, 2012, Nomos: Baden-Baden 2012, S. 243ff.; ISSN: 0023-4834  (KJ_12_03 (nomos.de)).

      Das Vorpolitische und „kriminalisierte Politik“, in: Michael Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische: Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Nomos: Baden-Baden 2014, S. 281ff.; ISBN print: 978-3-8329-6784-0.

      „Ihr hättet Nein sagen müssen!“ Fritz Bauers Widerstandsgebot und das moderne Völkerstrafrecht, in: Katharina Rauschenberger (Hg.), Rückkehr in Feindesland?: Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte, Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts 2013, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocausts, Campus: Frankfurt/New York 2013, S. 173ff.; ISBN: 978-3593399806.

      (mit Klaus Günther) Legitimation des Völkerstrafrechts in Deutschland. Völkerstrafrecht als Bürgerstrafrecht, in: Christoph Safferling, Stefan Kirsch (Hg.), Völkerstrafrechtspolitik. Praxis der Völkerstrafrechts, Springer: New York, Berlin, Heidelberg 2014, S. 127ff.; ISBN: 3642289339.

      Verbrechen gegen die Menschenrechte?, in: Ulrike Kuschel, Anna Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.), Punktuierungen des Bösen. Das Werk „Menschen“ von Bernd Fischer, Psychosozial-Verlag: Gießen 2015, S. 99ff.; ISBN: 978-3-8379-2491-6.

      Rezensionen

      Vom Objekt zum Subjekt. Deutschland und das Völkerstrafrecht. Rezension zu Ronen Steinke, The Politics of International Criminal Law, Oxford 2012, in: Einsicht 08, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 4. Jahrgang, Herbst 2012, S. 82f., ISSN: 1868-4211 (Einsicht-08.indd (fritz-bauer-institut.de)).

      Wozu Strafe für die „Mörder der Erinnerung“? Rezension zu Milosz Matuschek, Erinnerungsstrafrecht. Eine Neubegründung des Verbots der Holocaustleugnung auf rechtsvergleichender und sozialphilosophischer Grundlage, Berlin 2012, in: Einsicht 09, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 5. Jahrgang, Frühjahr 2013, S. 74f., ISSN: 1868-4211 (Einsicht-09.indd (fritz-bauer-institut.de)).

      Kommentierung

      Kommentar zur Wirtschaftsprüferordnung (WPO), Burkhard Hense, Dieter Ulrich, Gerhard Ziegler, Hans-Friedrich Gehlhausen (Hg.), 4. Aufl., Berlin 2022 (im Erscheinen), Kommentierung der §§ 43 (Verschwiegenheit), § 68a-c, 70 (Verjährung), 126 (Vollstreckung); zuvor: Kommentierung der WPO für die 3. Aufl., Berlin 2018, §§ 68a-c, 70, 126; IDW. ISBN: 978-3-8021-2125-8

      Nikolai Kononenko

      FB 2 Duales Studium

      Laboringenieur

      Nikolai Kononenko, HWR Berlin

      +49 30 30877-2106

      +49 30 30877-2109

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.051A
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Maria Ulbrich

      Berlin Professional School

      Immatrikulations- und Prüfungswesen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3072
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Helena Gräf

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.11
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Helene Vandreike

      Berlin Professional School

      Assistenz Marketing

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3071
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Susanne Willems

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      +49 30 30877-2965

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1023
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Schreibzentrum

      Sprachenzentrum

      Dorothee Rabe

      Sprachenzentrum

      Koordinatorin Schreibzentrum

      +49 30 30877-1579

      Telefonische Sprechzeiten
      Mo, Di, Mi

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Susanne Föhse-Hiltmann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.16
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Janine Sauer

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Qualitätsmanagementsystem und interne Akkreditierung

      Janine Sauer vom Team Lehrveranstaltungsevaluation der HWR Berlin. Foto: Lukas Schramm

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2087
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. phil. Dieter Hasse

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Tamara Dangelmaier

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      -Seit April 2023: Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, A2-Stelle

      Promotion an der Goethe Universität Frankfurt zum Thema: Polizeiliche Wirklichkeits- & Wissenskonstruktion

      -Seit Juni 2022: Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, wissenschaftliche Projektmitarbeit: „Analyse von digitalen Darstellungs- und Vernetzungsformen in Sozialen Netzwerken“ (BMBF)

      -März 2021 bis Mai 2022: Polizei Bremen, Direktion Kriminalpolizei/LKA, wissenschaftliche Projektmitarbeit: „Analyse von digitalen Darstellungs- und Vernetzungsformen in Sozialen Netzwerken“ (BMBF)

      -Nov. 2020 bis März 2023: Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, wissenschaftliche Projektmitarbeit: „Kriminalität und Kriminalisierung von Angehörigen großfamiliärer Strukturen“ (BMBF)

      -Nov. 2017 bis Okt 2020: Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, wissenschaftliche Projektmitarbeit: „Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit – Raumwissen bei der Polizei“ (DFG)

      Forschungsinteressen: Empirische Polizei- und Sicherheitsforschung

      Forschungsmethoden:

      • Qualitative Datenerhebung und -analyse insbesondere Ethnografie
      • Ethnomethodologie
      • Grounded Theory Methodology
      • Leitfadengestützte Interviews und Expert:innen Interviews
      • Fokusgruppen Workshops
      • Netnografie

      Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (im Erscheinen). Stadt. Raum. Institution. Springer VS.

      Struck, J., Nüschen, S., Dangelmaier, T., Wagner, D., Görgen, T., (im Erscheinen). Clankriminalität ist Clankriminalität ist Clankriminalität ist Clankriminalität!? KrimG Tagungsband.

      Görgen, T., Dangelmaier, T., Nüschen, S., Struck, J., & Wagner, D. (2022). ‚Clankriminalität‘: Eine Literatursynthese zu abweichendem Verhalten im Kontext großfamiliärer Strukturen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Brauer, E., Dangelmaier, T., Hunold, D. (2022). Police spatial knowledge – Aspects of spatial constitutions by the police. Journal of Organizational Ethnography, Vol. 11 No. 2 (S. 147–161). https://doi.org/10.1108/JOE-12-2020-0053

      Dangelmaier, T. (2022). Narrative Construction of Power and Knowledge in the Police: Suspicion and Defining the Deviant. In Y. Porsché, R. Scholz, & J. N. Singh (Hrsg.), Institutionality (S. 429–448). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-96969-1_18

      Dangelmaier, T., Brauer, E., Hunold, D. (2021). Clankriminalität. Die Konstruktion eines Kriminalitätsphänomens im öffentlichen und polizeilichen Diskurs, SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (3), (S. 16–29). http://dx.doi.org/10.7396/2021_3_B

      Dangelmaier, T. (2021). „Den richtigen Riecher haben“ – Die Bedeutung von Narrativen im Kontext proaktiver Polizeiarbeit. Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 4, Art. 4. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2021.4.2

      Dangelmaier, T., Brauer, E. (2020). Selektive Polizeiarbeit – Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln. In D. Hunold & A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung (S. 213–233). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1_10

      Brauer, E., Dangelmaier, T., Hunold, D. (2020). Die diskursive Konstruktion von Clankriminalität. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Polizei und Migration (S. 179–193). Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Hunold, D., Dangelmaier, T., Brauer, E. (2020). Soziale Ordnung und Raum – Aspekte polizeilicher Raumkonstruktion. SozProb 32, (S. 19–44). https://doi.org/10.1007/s41059-020-00070-1

      DGS

      FÖPS

      Oliver Michaelis

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Oliver Michaelis

      + 49 163 64 05 779

      ORCID-ID

      Sprechzeiten:
      jederzeit per E-Mail oder nach Vereinbarung

      Katja Lisch-Genz

      Personalwesen

      Studentische Beschäftigte

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.56
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Claudia Hubatsch

      Sprachenzentrum

      Lehrkraft im Bereich Deutsch für Geflüchtete

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Suzanne Kapinga

      Sprachenzentrum

      Verwaltung Sprachenzentrum

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Andrea Beckert

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Spedition und Logistik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1005
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dina Neufeld-Bockmann

      ZR Studierendenservice

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.31
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Rechtspflegerin Christiane Zindt

      FB 4 Rechtspflege

      Dekanatsreferentin Fachbereich Rechtspflege

      +49 30 30877-2727

      Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Lea Rempel

      Berlin Professional School

      Assistenz Career und Alumni Services

      +49 30 30877-1636

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 88
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sandro Hartenstein

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0079
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christian Kadow

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter Bauwesen

      Hiran Prathapage

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.31
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Henning Kreis

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing

      Prof. Dr. Henning Kreis

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.58
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit Oktober 2022: Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing an der HWR Berlin

      2017-2022: Professor für Markt- und Werbepsychologie, SRH Berlin University of Applied Sciences 

      Seit 2013: Gründungsgesellschafter, dk & company GmbH, Frankfurt

      2009-2016: Juniorprofessor für Marketing insbes. Marktkommunikation, Marketing Department, Freie Universität Berlin

      2008: Promotion zum Dr. rer. pol., Humboldt-Universität zu Berlin

      Marketing (B2C)

      Marktforschung

      Quantitative Methoden

      Käuferverhalten

      Markt- und Werbepsychologie

      Marketing

      Marktforschung

      Empirische Forschungsmethoden

      Projektarbeit

      Sustainable Consumer Behavior
      Aktuelles Projekt (IFAF-gefördert): Take away food – but Reuse and Recycle!

      Online Customer Reviews

      Attitude/Intention-Behavior Gap

      Auswahl

      Kuß, A., Wildner, R. & Kreis, H. (2021): Marktforschung. 7. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

      Mafael, A., Gottschalk, S., & Kreis, H. (2016): Examining Biased Assimilation of Brand-related Online Reviews. Journal of Interactive Marketing, 36, 91-106.

      Kreis, H. & Gottschalk, S. (2015): Relating eWOM Motives to eWOM Channel Choice – Why do We Post Where We Do? sbr-Schmalenbach Business Review, S. 406-429.

      Sajtos, L., Kreis, H., Brodie, R. (2015): Sajtos, L., Kreis, H. Brodie, R. (2015): Image, Brand Relationships and Customer Value: Exploring the Moderating Role of Advertising Spending- and Labour-intensity in Customer Loyalty. Journal of Service Theory and Practice (ehemals: Managing Service Quality: An International Journal), 25 (1), 51-74.

      Kreis, H. & Wieser, D. (2015): Die Rolle von C2C Interaktion bei der Wertschöpfung in Nutzungsprozessen, in: Fließ, S., Haase, M., Jacob, F. und Ehret, M. (Hrsg.): Kundenintegration und Leistungslehre, Springer Gabler, Wiesbaden.

      Kreis, H. & Kuß, A. (2014). Theorien im Praxistest, in: Kliewe, T.; Kesting T. (Hrsg.): Moderne Konzepte des organisationalen Marketing. Gabler: Wiesbaden.

      Asche, M. & Kreis, H. (2014): Apps as Crucial Value Components and their Impact on the Customer Experience. Marketing Review St. Gallen, 05/2014, 42-50.

      Kreis, H. & Mafael, A. (2014): The Influence of Customer Loyalty Program Design on the Relationship between Customer Motives and Value Perception. Journal of Retailing and Consumer Services, 21(4), 590-600.

      Herm, S., Callsen-Bracker, H.-M. & Kreis, H. (2014): When the Crowd Evaluates Soccer Players’ Market Values: Accuracy and Evaluation Attributes of an Online Community. Sport Management Review, 17(4), 484-492.

      Kuß, A., & Kreis, H. (2013): Wissenschaftlicher Realismus und empirische Marketingforschung. Marketing ZFP, 35(4), 255-271. (Best Paper Award 2013, Marketing ZFP-Journal of Research and Management.

      Hildebrandt, L., Kreis, H. & Schwalbach, J. (2010). Unternehmensreputation und der Fortune-Reputationsindex – Eine Analyse der Stabilität und Struktur. Marketing ZFP, 32(4), 203-217.

      Sajtos, L., & Kreis, H. (2010). Diagnosing the Impact of Patronage Concentration and Cross-Buying in Retail Banking. Journal of Business Market Management, 4(3), 151-165.

      Dannewald, T., Kreis, H. & Silberhorn, N. (2008): Das Hybride Wahlmodell und seine Anwendung im Marketing. Marketing ZFP, 30(1), 7-18.

      Prof. Dr. Hannes Kübel

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Digital Entrepreneurship

      Prof. Dr. Hannes Kübel

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.45
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beruflicher Werdegang

      2022 - heute: Professor für Digital Entrepreneurship an der HWR Berlin

      2021 - heute: Selbstständiger Innovationsberater und Design-Thinking Coach

      2017 - 2022: Gründer und Geschäftsführer eines digitalen Startups im Lebensmittelhandel

      2012 – 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement, Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin

      2011 – 2012: Management Consultant bei Simon-Kucher & Partners im Competence Center Telco & Online Business, München

      2009 – 2010: Praktikant und Diplomand bei T-Mobile USA im Corporate Development & Wholesale, Bellevue, WA, USA

      2007 – 2008: Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik, Prof. Dr.-Ing. Giesela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie KIT

      2005 – 2006: Praktikant bei LuK UK Ltd. der Schaeffler Gruppe, Sheffield, UK


      Bildungsweg

      2012 – 2017: Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement, Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin

      2008 – 2010: Deutsch-Spanisches Doppeldiplom zum Ingeniero Industrial an der Escuela Técnica Superior de Ingeniería Industrial der Universidad Politécnica de Madrid

      2003 – 2010: Diplom zum Wirtschaftsingenieur am Karlsruher Institut für Technologie KIT


      Auszeichnungen

      2019: Startup-Innovationspreis der DHBW Heilbronn

      2017: Auszeichnung als exzellentes Startup der TU Berlin

      2017 – 2018: EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

      2008: Stiftungspreis „Wissen plus Kompetenzen“ am Karlsruher Institut für Technologie KIT

      Digital Entrepreneurship und Innovation

      Open Innovation und Reallabore

      Design Thinking und Lean Startup

      Plattform-Geschäftsmodelle und -Ökosysteme

      Nachhaltige Transformation und Technologie-Akzeptanz
       

      Business Model Innovation

      Entrepreneurial Mindset

      Design Thinking und Lean Startup

      Digitale Nachhaltigkeit
       

      Entrepreneurship-Kompetenzen und dynamische Fähigkeiten

      Lean Startup und Geschäftsmodell-Entwicklung in Reallaboren

      Partizipation und Kollaboration in Innovationsökosystemen
       

      Carl, F. and Kübel, H. (2024a). Entrepreneurs as actors in Real-World Labs: How do real-world laboratory experts understand entrepreneurs as relevant actors in real-world laboratories? Proceedings of the 27th Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship, Innovation and SMEs, Ingolstadt, Germany

      Carl, F. and Kübel, H. (2024b). Bridging Innovation: Integrating Lean Startup into Urban Living Labs - A Review within the European Union. Proceedings of the International Conference on Knowledge Transfer in and through Living Labs, Aachen, Germany

      Kübel, H. (2016). Designing for platform dominance – an expert assessment of technological performance as an adoption determinant in the Smart Home field. Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Ilmenau, Germany

      Limbach, F., Kübel, H. and Zarnekow, R. (2016). Improving rural broadband deployment with synergistic effects between multiple fixed infrastructures. Australasian Journal of Information Systems, Vol.20

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2015). Platform Adoption in the Smart Home Field - An Explorative Study based on Expert Interviews. Management Presentation.

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2015). Exploring Platform Adoption in the Smart Home Case. Proceedings of the 36th International Conference on Information Systems (ICIS), Fort Worth, TX, USA

      Kübel, H., Hanner, N. and Zarnekow, R. (2015). An Expert View on the Role of Complementary Assets for the Adoption of Smart Home Platforms. Proceedings of the 19th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Singapore

      Kübel, H., Limbach, F. and Zarnekow, R. (2014). Business Models of Developer Platforms in the Telecommunications Industry – an Explorative Case Study Analysis. Proceedings of the 46th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Waikoloa, HI, USA

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2014). Strategic control of digital platforms in the ICT industry – the derivation and validation of an analysis framework. Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Paderborn, Germany

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2014). The role of telecommunications operators on smart home service platforms. 25th European Regional ITS Conference, Brussels, Belgium

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2014). Evaluating Platform Business Models in the Telecommunications Industry via Framework-based Case Studies of Cloud and Smart Home Service Platforms. Proceedings of the 20th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Savannah, GA, USA

      Limbach, F., Kübel, H. and Zarnekow, R. (2014). An Empirical Contingency Perspective on Cooperative Municipal Broadband Adoption. Proceedings of the 20th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Savannah, GA, USA

      Kübel, H. and Zarnekow, R. (2013). Towards a framework for analyzing strategic control of digital service platforms in telecommunications. 24th European Regional ITS Conference, Florence, Italy

      Limbach, F., Kübel, H. and Zarnekow, R. (2013). Kooperativer Breitbandausbau in Deutschland : Eine Expertenbefragung unter Unternehmensführern und Kooperationsverantwortlichen der deutschen Telekommunikationsbranche. Research Papers in Information Systems Management

      Limbach, F., Kübel, H., Zarnekow, R. and Düser, M. (2013). Towards Cross-Industry Information Infrastructure Provisioning - A Resource-Based Perspective. 17th International Conference on Intelligence in Next Generation Networks (IEEE ICIN 2013, Venice, Italy)
       

      Prof. Dr. Alexander Eck

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Engineering

      Prof. Dr. Alexander Eck

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.25
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr.-Ing. Peter Pietschmann

      FB 2 Duales Studium

      Gastprofessur für Baubetrieb und Bauwirtschaft

      Prof. Dr.-Ing. Peter Pietschmann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. habil. Caterina Rohde-Abuba

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Soziologie

      Prof. Dr. habil. Caterina Rohde-Abuba

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3055
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      08/2024: Habilitation an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

      • Habilitationsschrift „Un/doing Migration: understanding the performativity of migrant identities in care work” 

      Seit 10/2022: Professorin für Soziologie an der HWR

      06/2018 bis 09/2022: Head of Research, World Vision Deutschland e.V.

      03/2015 bis 05/2018: Senior Research Consultant, INFO GmbH Markt- und  Meinungsforschung

      10/2013 bis 02/2015: Post-Doc Mitarbeiterin im Projekt „Geschlechtergerechte Hochschule“, Studiengang „Gender and Diversity“, Hochschule Rhein-Waal

      09/2008 bis 05/2013: Promotion an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld

      • Dissertation: „Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufsübergänge junger Frauen zwischen Deutschland und Russland“ (summa cum laude)

      09/2012 bis 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Optimierung von Studienverläufen“, Fachhochschule Bielefeld

      11/2011 bis 07/2012: Didaktische Ausbildung „Forschen-Schreiben-Lehren“ am Schreiblabor Bielefeld

      03/2010 bis 06/2010: Gastforschungsaufenthalt am Centre for German and European Studies, St. Petersburg

      2004 bis 2008: Studium der Soziologie, Otto-Friedrich Universität Bamberg

      • Diplomarbeit „Bedingungen der Wohnungsmarktintegration von Migranten“

      01/2006 bis 09/2008: Freie Mitarbeiterin und studentische Hilfskraft am europäischen forum für migrationsstudien, Bamberg

      04/2006 bis 07/2006: Praktikum beim Deutsch-Russischen Begegnungszentrum „Petrikirche“, St. Petersburg

      02/2004 bis 05/2004: Studierendenaustausch an der Universität Wien

      08/2003 bis 01/2004: Studierendenaustausch an der Universität von Lettland, Riga

      2001- 2003: Grundstudium der Soziologie an der Universität Bremen

      2022-2023: World Vision Studie zu sexualisierter Gewalt an Kindern im digitalen Raum (zusammen mit Ekkardt Sonntag und Kristina Kreuzer)

      2020-2023: 5. World Vision Kinderstudie zu religiöser Diversität in Deutschland und Ghana, inklusive einer Ad-hoc Befragung zu Pandemieerfahrungen (zusammen mit Britta Konz für World Vision)

      2020-2022: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit sexualisierter Gewalt im Fluchtkontext (zusammen mit Ilhan Kizilhan für World Vision)

      2018-2020: Flucht, Religion, Resilienz. Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen (zusammen mit Britta Konz für World Vision)

      2019-2020: Migrant Business in the Private Care Industry of Berlin (zusammen mit Baris Ülker)

      2015: Gender and Diversity Studies in European Perspectives (zusammen mit Ingrid Jungwirth und Carola Bauschke-Urban)  

      2011-2012: Generations of Change. Understanding Postsocialism and Transition Processes from a Generational Perspective  (zusammen mit Jeanette Prochnow-Furrer)

      2008-2013: Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufsübergänge junger Frauen zwischen Deutschland und Russland (Promotionsprojekt)

      Monographien:

      • 2022 (mit B. Konz): Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrung. Verlag Julius Klinghardt: Bad Heilbrunn.
      • 2014: Au-pair Migration. Transnationale Bildungs- und Berufswege junger Frauen zwischen Russland und Deutschland, ZBBS-Buchreihe Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Barbara Budrich Verlag: Opladen.

      Aufsätze in referierten Fachzeitschriften:

      • Rohde-Abuba, C., 2025: Religiöse Deutungen der COVID-19-Pandemie aus Sicht von Kindern in Ghana und Deutschland. Z Religion Ges Polit (2025). https://doi.org/10.1007/s41682-025-00204-y
      • Rohde-Abuba, C., 2020: The narratives of local children and newly arriving forced migrant children about their mutual contacts and friendships in German primary schools. In: Laboratorium: Russian Review of Social Research, 12 (3): 45-62.
      • Rohde-Abuba, C., 2020: Biographical Agency of Male Au Pair Migration to Germany. In: Open Gender Journal (2020). doi: 10.17169/ogj.2020.115.
      • Rohde-Abuba, C.; Zimenkova, T. & S. Vennmann, 2019: The Destruction of the heterosexual family? The discourse of opponents of the gender mainstreaming educational curriculum in Baden-Württemberg, Germany. In: Sexuality&Culture, 23 (3): 718-736.
      • Rohde-Abuba, C., 2017: Narratives of Not Belonging: the symbolic and functional meaning of language use in the relation of Russian au pair migrants to the Russian-speaking community in Germany. In: Laboratorium: Russian Review of Social Research, 9 (1): 62-89.
      • Rohde-Abuba, C., 2016: “The good girl from Russia can do it all”: Au pairs’ perceptions of exploitation in intersections of gender and nationality and their strategies of resistance. In: Nordic Journal of Migration Research, 6 (4): 215-223.
      • Rohde-Abuba, C. & O. Tkach, 2016: Finding oneself abroad: Au pairs’ strategies of self-positioning in hosting societies. In: Nordic Journal of Migration Research, 6 (4), 193-198.
      • Rohde-Abuba, C., 2015: “A Real Woman has to do it all - with the kids and in the office”: Doing Femininity in the Transcultural Context of Russian-German Migration. In: Gender, Place &Culture, 23 (6), 753-768.
      • Rohde, C., 2012: Transnational family networks of Russian au pair migrants in Germany. In: Transnational Social Review, 2 (2), 121-138.
      • Rohde, C., 2011: Biographical Constructions of Generationality and Inter-Generationality in Processes of Au-pair Migration. In: InterDisciplines Journal of History and Sociology, 2 (2): 105-138.

      Weitere Publikationen:

      • Rohde-Abuba, C., Konz, B., (2025): ‘Our Boat Was Balloon’.  Language and the Communicability of Flight Experiences in Research with Children. In: (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65766-9_11#
      • Rohde-Abuba, C., 2024: Flucht und Religion. Religiosität zwischen Resilienz und Rassismuserfahrungen in Flucht- und Asylprozessen. In: Werner, F., Piechura, P., Bormann, C., Breckner, I. (eds) Flucht, Raum, Forschung. Springer VS, Wiesbaden, 367-381. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43707-7_19
      • Rohde-Abuba, C.; Sonntag, E. & K. Kreuzer, 2023:  Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_2023_sexualisierte_Gewalt.pdf
      • Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2023: Religiöse Diversität in der Lebenswelt von Kindern in Deutschland und Ghana.  https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Kinderstudie_2023.pdf
      • Rohde-Abuba, C., 2022: Sociological Perspectives on Childhood under Conditions of ‘Refugeeness’ in Germany. In: Markiewicz-Stanny, J. et al (eds.): Child in Migration. Baden-Baden: Nomos, 211-234.
      • Rohde-Abuba, C., & B. Konz, 2022: Kinder in Deutschland und Ghana 2022. Folgen der Corona-Krise. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_informieren_institut_5.Kinderstudie.pdf
      • Rohde-Abuba, C., Kreuzer, K. &  I. Kizilhan, 2021: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Fluchtkontext. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_Sexuelle_Gewalt.pdf
      • Rohde-Abuba, C., 2022: Children as actors of family care during the Covid-19 pandemic. In: Kupfer, A.; Stutz, C. (eds.): Covid, Crisis, Care, and Change? International Gender Perspectives on Re/Production, State and Feminist Transitions. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 95-107.
      • Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2021: Kinder in Deutschland und Ghana 2021. Vorabveröffentlichung der 5. World Vision-Kinderstudie zu Kindern in der Coronakrise. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_KinderinderCoronaKrise_final_April2021.pdf; die englische Version der Studie ist abrufbar unter https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_ChildrenintheCovid19crisis_final_April2021.pdf
      • Rohde-Abuba, C., 2021: ‘Respect toward old people’: The commodification of ethnicity in migrant care work in Germany. In: Gabauer, A. et al (eds.): Care and the City. Encounters with Urban Studies.  New York: Routledge/Taylor and Francis, 109-118.
      • Rohde-Abuba, C., 2021: Kindheit und Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asylverfahren. In: Devlin, J. et al (Hrsg.): Praktiken der (Im) Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte, Ankerzentren.  Sammelband herausgegeben am Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, transcript: Bielefeld, 201-218.
      • Rohde-Abuba, C., 2021: Kinder mit Fluchterfahrung im Handlungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Ehrenamt. In: Theorie und Praxis: Wissenschaftliche Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe und entwicklungspolitischen Anwaltschaftsarbeit, herausgegeben vom World Vision Institut. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/world_vision_institut_rohde_abuba2021_kinder_mit_fluchterfahrung.pdf
      • Rohde-Abuba, C., 2020: The Positive Othering of Young Muslim Male ‘Refugees’ as Ideal Elderly Care Workers in the German Media Discourse. In: Sahraoui, N. (ed.): Borders across Healthcare. Moral Economies of Healthcare and Migration in Europe. New York, Oxford: Berghan Books, 84-103.
      • Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2020: Flucht, Religion, Resilienz. Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen. Eine Studie von World Vision Deutschland e.V.  https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Studie_Resilienz_Feb_2020.pdf
      • Rohde-Abuba, C., 2019: Die Perspektive geflüchteter Kinder auf ihre Bildungsintegration in Deutschland. In: Gouma, A.; Neuhold, P.; Rechling, D.; Scheibelhofer, P. (Hrsg.): Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle. Politische Vorgaben und gelebte Praxis. Schulheft 176. Wien: Studienverlag, 45-50.
      • Rohde-Abuba, C., 2019: Kindheit in Deutschland – eine Frage der sozialen Teilhabe? Ergebnisse der World Vision Kinderstudie 2018. In: Kindesmisshandlung und –vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 22: 172-179.
      • Rohde-Abuba, C., 2016: „Dass mein Leben irgendwie anders wird wie ihrs.“ Migration als intergenerationale Sicherungsstrategie im postsowjetischen Russland. In: Migration und Soziale Arbeit, 1:  63-69.
      • Rohde-Abuba, C., 2015: Der Au-pair-Aufenthalt als non-formale Bildungsphase russischer Hochschulabsolventinnen. In: Forum Jugendarbeit International 2013-2015: 290-301.
      • Rohde, C., 2014: Die problembasierte-schreibintensive Lehre in der Studieneingangsphase. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik 4+5: 144-149.
      • Rohde, C., 2014: Gibt es Au-pair Jungen? Jungen Männer in der Kinderbetreuungsarbeit der Au-pair Verhältnisse. In: Rose, L.; May, M. (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit?! Opladen: Barbara Budrich Verlag, 59-71.
      • Rohde, C., 2009: Positioning of Migrants into the Housing Market: Structural Conditions and Urban Policies. efms papers.  http://www.efms.uni-bamberg.de/pdf/efms%20paper%202009-1.pdf

      Herausgeberschaften:

      • Rohde-Abuba, C. & O. Tkach, 2016: Nordic Journal of Migration Research, Gastherausgeberschaft der Special Issue “Finding oneself abroad: Au pairs’ strategies of self-positioning in hosting societies”, 6, 4.
      • Rohde, C. & J. Prochnow, 2011: InterDisciplines Journal of History and Sociology, Gatherausgeberschaft der Special Issue “Generations of Change“, 2, 2.

      Marco Brunzel

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Gastdozentur Informatik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1034
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Stefan Gottwald

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Bürgerliches Recht im Schwerpunkt Immobilienrecht und Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit
      Studiengangsleiter Immobilien- und Vollstreckungsrecht

      Prof. Dr. Stefan Gottwald

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3052
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1989-1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Abschluss mit dem 1. Staatsexamen als Jahrgangsbester der Universität Bayreuth

      1993-1996 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin

      1994-1997 Referendariat im OLG-Bezirk Bamberg. Abschluss mit dem 2. Staatsexamen (Platzziffer 9 von 1074 Teilnehmern)

      1997-2001 Notarassessor in Bamberg und Passau

      2001-2006 Notar in Treuchtlingen/Pappenheim

      2006-2016 Notar in Bayreuth

      2016-2019 Elternzeit

      2020-2022 Vertretungsprofessur an der Hochschule Schmalkalden

      Seit 2022 Professor für Bürgerliches Recht im Schwerpunkt Immobilienrecht an der HWR Berlin

      Materielles Immobilienrecht

      Forschungsschwerpunkt im Bereich der Grunderwerbsteuer

      Spiegelberger/Schallmoser/Wachter/Wälzholz, Immobilien im Zivil- und Steuerrecht, Dr. Otto Schmidt Verlag, 4. Auflage 2023, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 267 – 283

      Gottwald/Behrens/Böing/Seemaier: Grunderwerbsteuer – Handbuch für die Beratungs- und Gestaltungspraxis, Carl Heymanns Verlag, 6. Auflage 2021

      NOMOS Kommentar, BGB Sachenrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, 4. Auflage 2016, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 2215-2229

      Limmer/Hertel/Frenz/Mayer, Würzburger Notarhandbuch, Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2015, Beitrag Grunderwerbsteuer, S. 1237-1246 und S. 2599-2602

      Die Vorzüge des deutschen Immobilienrechts mit Rechtspflegern und Notaren im Vergleich zum anglo-amerikanischen Rechtssystem, Rechtspfleger Studienhefte 2023, S. 230 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2013/2014, MittBayNot 2015, 1 ff

      Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen der Ausübung eines Miterbenvorkaufsrechts, DNotZ 2015, 84 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2012/2013, MittBayNot 2014, 1 ff

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Leitfaden für die Praxis, Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2013

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2011/2012, MittBayNot 2013, 1 ff

      Festschrift für Manfred Bengel und Wolfgang Reimann zum 70. Geburtstag, C.H. Beck Verlag 2012, Beitrag: Unternehmensnachfolge und Grunderwerbsteuer, S. 125 – 134

      Grunderwerbsteuer bei Anteilsvereinigung aufgrund gemischter Schenkung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft, ZEV 2012, 499 ff

      Grunderwerbsteuerfreie Umwandlungsvorgänge im Konzern, § 6a GrEStG, DNotZ 2012, 99 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2010/2011, MittBayNot 2012, 1 ff

      Angabe der steuerlichen Identifikationsnummer in der grunderwerbsteuerlichen Veräußerungsanzeige, DNotZ 2011, 83 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2009/2010, MittBayNot 2011, 97 ff

      Grunderwerbsteuer auf im Kaufpreis enthaltene Kosten für Erschließung und Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen, MittBayNot 2010, 335 ff

      Die Zweijahresfrist des § 16 GrEStG, MittBayNot 2010, 165 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2008/2009, MittBayNot 2010, 1 ff

      Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag, zerb Verlag 2009, Beitrag: Grunderwerbsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilienfonds, S. 150-158

      Mögliche Verfassungswidrigkeit der in den Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG als Bemessungsgrundlage anzusetzenden Grundbesitzwerte, DStR 2009, 1947 ff

      Anteilsvereinigung bei lediglich mittelbarer Beteiligung an grundbesitzender Gesellschaft, MittBayNot 2009, 168ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2007/2008, MittBayNot 2009, 9 ff

      Eggers/Flore/Harenberg, Handbuch des Fachanwalts Steuerrecht, Hermann Luchterhand Verlag, 1. Auflage 2007, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 748-787

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Einführende Darstellung für Praktiker, Hermann Luchterhand Verlag, 2. Auflage 2004

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Leitfaden für Praktiker, Hermann Luchterhand Verlag, 1. Auflage 2002

      Gottwald, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht – Ein zeitgeschichtliches Erklärungsmodell, Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht Bd. 11, Nomos Verlagsgesellschaft 1996Spiegelberger/Schallmoser/Wachter/Wälzholz, Immobilien im Zivil- und Steuerrecht, Dr. Otto Schmidt Verlag, 4. Auflage 2023, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 267 – 283

      Gottwald/Behrens/Böing/Seemaier: Grunderwerbsteuer – Handbuch für die Beratungs- und Gestaltungspraxis, Carl Heymanns Verlag, 6. Auflage 2021

      NOMOS Kommentar, BGB Sachenrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, 4. Auflage 2016, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 2215-2229

      Limmer/Hertel/Frenz/Mayer, Würzburger Notarhandbuch, Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2015, Beitrag Grunderwerbsteuer, S. 1237-1246 und S. 2599-2602

      Die Geldwäscheprävention in der notariellen Praxis (Tütüncü/Gottwald), MDR 2025, 219 ff

      Das deutsche Immobilienrecht im Vergleich zum anglo-amerikanischen Rechtssystem, MittBayNot 2024, 1 ff

      Die Vorzüge des deutschen Immobilienrechts mit Rechtspflegern und Notaren im Vergleich zum anglo-amerikanischen Rechtssystem, Rechtspfleger Studienhefte 2023, S. 230 ff
      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2013/2014, MittBayNot 2015, 1 ff

      Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen der Ausübung eines Miterbenvorkaufsrechts, DNotZ 2015, 84 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2012/2013, MittBayNot 2014, 1 ff

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Leitfaden für die Praxis, Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2013

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2011/2012, MittBayNot 2013, 1 ff

      Festschrift für Manfred Bengel und Wolfgang Reimann zum 70. Geburtstag, C.H. Beck Verlag 2012, Beitrag: Unternehmensnachfolge und Grunderwerbsteuer, S. 125 – 134

      Grunderwerbsteuer bei Anteilsvereinigung aufgrund gemischter Schenkung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft, ZEV 2012, 499 ff

      Grunderwerbsteuerfreie Umwandlungsvorgänge im Konzern, § 6a GrEStG, DNotZ 2012, 99 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2010/2011, MittBayNot 2012, 1 ff

      Angabe der steuerlichen Identifikationsnummer in der grunderwerbsteuerlichen Veräußerungsanzeige, DNotZ 2011, 83 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2009/2010, MittBayNot 2011, 97 ff

      Grunderwerbsteuer auf im Kaufpreis enthaltene Kosten für Erschließung und Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen, MittBayNot 2010, 335 ff

      Die Zweijahresfrist des § 16 GrEStG, MittBayNot 2010, 165 ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2008/2009, MittBayNot 2010, 1 ff

      Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag, zerb Verlag 2009, Beitrag: Grunderwerbsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilienfonds, S. 150-158

      Mögliche Verfassungswidrigkeit der in den Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG als Bemessungsgrundlage anzusetzenden Grundbesitzwerte, DStR 2009, 1947 ff

      Anteilsvereinigung bei lediglich mittelbarer Beteiligung an grundbesitzender Gesellschaft, MittBayNot 2009, 168ff

      Aktuelle Entwicklungen des Grunderwerbsteuerrechts 2007/2008, MittBayNot 2009, 9 ff

      Eggers/Flore/Harenberg, Handbuch des Fachanwalts Steuerrecht, Hermann Luchterhand Verlag, 1. Auflage 2007, Beitrag: Grunderwerbsteuer, S. 748-787

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Einführende Darstellung für Praktiker, Hermann Luchterhand Verlag, 2. Auflage 2004

      Gottwald, Grunderwerbsteuer – Leitfaden für Praktiker, Hermann Luchterhand Verlag, 1. Auflage 2002

      Gottwald, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht – Ein zeitgeschichtliches Erklärungsmodell, Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht Bd. 11, Nomos Verlagsgesellschaft 1996

      Josephin Kleemann

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3063
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Promotionsthema: Rassismus als Thema der Polizeiausbildung im Land Berlin
      Kooperative Promotion mit der Humboldt-Universität zu Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Marc Coester am FB 5

      Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Marc Coester am FB 5

      Masterstudium Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

      Bachelorstudium Erziehungswissenschaften und Politik & Verwaltung an der Universität Potsdam

      Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
       

      Hate Speech, Rassismus, Polizeiausbildung, Verschwörungserzählungen, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

      Coester, Marc; Kleemann, Josephin (2020): Vorsicht vor Verschwörungserzählungen. Konspirative Deutungsmuster haben keine Theorie.

      Jana Baier-Kohl

      ZR Internationales

      International Office: Projektkoordination COIL4all @HWR Berlin, HAW.International

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.03
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Hanna Theuer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastprofessur

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.59
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Lily Dausch

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Lily Dausch

      +49 30 30877-2471

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.37
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Marjam Amirkhalily

      Präsidialbereich

      Hochschulrecht und Datenschutzkoordination: Juristische Service- und Beratungsstelle im Verbundprojekt „Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)“ Beteiligte Hochschulen: ASH, BHT, HTW, HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.35
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Heike Kuhlmey-Nagora

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Einsatzlehre

      Heike Kuhlmey-Nagora

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.209
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      1995 Eintritt in den Polizeivollzugsdienst des Landes Berlin

      1995 bis 1998 Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR) mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt

      1998 bis 2005 verschiedene Funktionen im gehobenen Polizeivollzugsdienst wie Funkwageneinsatzdienst, im Stab einer örtlichen Direktion im Veranstaltungsmanagement sowie stellvertretende Lagerätin

      2005 bis 2007 Aufstieg in den höheren Dienst / Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)

      2007 bis 2020 verschiedene Funktionen im höheren Polizeivollzugsdienst wie Leiterin Führungsdienst, Leiterin der Pressestelle der Polizei Berlin, Referentin im Stab 1 einer örtlichen Direktion, Leiterin Aus- und Fortbildung an der Polizeiakademie

      Seit Oktober 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben für Einsatzmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 
       

      Bewältigung polizeiliche Lagen

      Bewältigung polizeilicher Lagen in der Allgemeinen und Besonderen Aufbauorganisation, insbesondere Versammlungs- und Veranstaltungslagen, Anlegen und Durchführen von Übungen

      Kuhlmey, Nagora (2018). LÜKEX 2018 – Deutschland übt die Bewältigung einer Gasmangellage, in: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

      Kuhlmey, Nagora (2018). (Un-)Sicherheit bei Großveranstaltungen – Neue Konzepte und Strategien, in: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

      Kuhlmey, Nagora (2019). Masterstudiengang Sicherheitsmanagement: Zielgruppe, Inhalt und Ausrichtung, in: Sicher.Info, S. 17-21

      Kuhlmey, Nagora (2019). Qualifikationsmodelle der Sicherheitswirtschaft im Überblick, in: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

      Kuhlmey, Nagora (2019). Videoüberwachung; Rechtliche Anforderungen und Grenzen im Überblick, in: Sicherheit. Das Fachmagazin, Ausgabe 5, S. 8-12, ISSN 2569-3816

      Kuhlmey, Nagora (2021). Krisenmanagementübungen – systematische und effektive Vorbereitung auf krisenhafte Ereignisse, in: Freudenberg, Kuhlmey Hrsg., Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, BWW, ISBN 978-3-8305-5062-4. S. 549 – 566

      Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Einsatzmanagement digital - Eine Lehre im Graubereich, in: Lehre. Lernen. Digital, Verlag für Polizeiwissenschaft, ISSN 2699-8629. S. 31 – 36

      Kuhlmey, Kuhlmey-Nagora (2022). Zur Bedeutung des Diensteides, in: Polizeispiegel 7/8 2022, S. 20 – 23, ISSN 1437-9864

      Kuhlmey, Kuhlmey-Nagora (2022). Veranstaltungsschutz und Sicherheitskonzepte - Herausforderungen für die polizeiliche Praxis; in: Die Polizei, 10/2022, ISSN 0032-3519, S. 379 - 384

      Kuhlmey | Kuhlmey-Nagora (2022). Rezension, Neuauflage: Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 1 (Wissensbasis für Ausbildung und Beruf) und Band 2 (Lernfelder für den Berufsschulunterricht), Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag

      Mitglied der Ausbildungskommission des Fachbereichs 5

      Mariana Aguilar Ramirez

      Sprachenzentrum

      Lehrkraft im Bereich Business English (FB1)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Edna Nazeyrollas

      ZR Hochschulkommunikation

      Projektmitarbeiterin Arbeitgeberkommunikation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      E-Learning-Zentrum

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Alexander Neumann

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftlichen Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studienbüro IBMAN

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      +49 30 30877-1086
      +49 30 30877-1247

      Sprechzeiten

      Raum B 1.27 oder B 0.05
      Di 10.30–12.30 Uhr
      Do 14.00–16.00 Uhr

      Julia Memmert

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.05
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Karen Anders

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 1

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.01
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Katharina Chen

      Personalwesen

      Büroleitung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Thomas Fleck

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für den Studiengang Immobilien

      Silvia Gigante

      ZR Forschungsförderung

      Forschungsreferentin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.06
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Florian Flörsheimer

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Sozialwissenschaften

      Dr. Florian Flörsheimer

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0064
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Rasich Velautham

      Berlin Professional School

      Assistenz Studienbüro MBA

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.11 & C 81
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Gerrit von Jorck

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.34
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beruflicher Werdegang

      Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Promotion zum Thema Einfluss flexibler Arbeitszeitregime auf den Zeitwohlstand von Erwerbstätigen

      Seit 2021: Lehrbeauftragter, Soziologie des Ingenieur*innenberufs, TU Berlin

      Seit 2021: Research Fellow, Next Economy Lab, Bonn

      Seit 2015: Research Fellow, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

      2016-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet für Arbeitslehre, Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, TU Berlin

      2021: Research Fellow, Laboratoire Ville Mobilité Transport, Université Gustave Eiffel (Frankreich)

      2015 - 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachgebiet für Sozioökonomie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen

      Ausbildung

      2013-2018: Studium der Philosophie ohne Abschluss, Universität Potsdam

      2006-2013: Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung mit Abschluss als Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln

      2008-2012: Studium der Kulturwissenschaften und Philosophie mit Abschluss als Bachelor of Arts, TU Berlin

      2010-2011: Studium in Economic and Public Policy of Central and Eastern Europe mit Abschluss eines Masterzertifikats, Corvinus Universität zu Budapest (Ungarn)

      2008: Erasmus-Studium der empirischen Sozialforschung, Universität Utrecht (Niederlande)

      Jorck, G. von, Brumbauer, T., Heck, L. (2023): Transformatives Lernen in der gewerkschaftlichen Bildung als nachhaltige Entwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis.

      Jorck, G. von (2023): Transformative gewerkschaftliche Bildung – ein Vergleich der Theorie der Arbeiterbildung und der Theorie transformativer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: L. Kierot, U. Brand, D. Lange (Hrsg.): Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-40793-3.

      Best, B., Jorck, G. von (2023): Postwachstum von rechts. Einführung in den Schwerpunkt. In: Ökologisches Wirtschaften (38, O1), S. 3. DOI: 10.14512/OEWO38013.

      Gebauer, J., Jorck, G. von, Pungas, L. (2023): Degrowth Enthusiasm and the Transformation Blues of the East: Reflections on Integrating Post-socialist Transformation Experiences into the Degrowth Discourse. In: IPE Working Papers, Berlin Institute for International Political Economy, Berlin School of Economics and Law. ISSN: 1869-6406.

      Jorck, G. von (2022): Wachstumskritik als Ausgangspunkt transformativer sozioökonomischer Bildung – Erfahrungsbericht aus der Schreibwerkstatt „Exploring Ecological Economics“. In: L.-M. Schröder, H. Hantke, T. Steffestun, R. Hedtke (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen – Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-37779-3.

      Jorck, G. von, Brumbauer, T. (2022): Erweiterter Lernort Arbeitsplatz. Betriebliche Nachhaltigkeitsdilemmata. In: Politische Ökologie (170), S. 58-63. ISSN: 0933-5722.

      Schrader, U., Gerold, S., Günther, A., Jorck, G. von, Erdmann, L., Fischer, D., Grauer, C. (2022): Abschlussbericht „Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum”. BMBF.

      Jorck, G. von, Großer, E. (2022): Einführung in das Themenheft Nachhaltig leben. In: Zeitpolitisches Magazin (40), S. 1-3. ISSN: 2196-0356.

      Geiger, S., Freudenstein, J.P., Jorck, G. von, Gerold, S., Schrader, U. (2021): Time wealth: measurement, drivers and consequences. In: Current Research in Ecological and Social Psychology (2), S. 1-11. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cresp.2021.100015.

      Gebauer, J., Jorck, G. von, Pungas, L. (2021): Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens: Überlegungen zur Integration postsozialistischer Transformationserfahrungen in den transformatorischen Postwachstumsdiskurs. In: M. Thomas & U. Busch (Hrsg): Streitfall Ostdeutschland – Grenzen einer Transformationserzählung. Berlin: trafo, S. 229-256. ISBN: 978-3-86464-235-7.

      Buhl, J., Erdmann, L., Gerold, S., Geiger, S., Jorck, G. von, Schrader, U. (2021): Time use rebound effects from adopting time efficient practices in Germany: a zero-inflated negative binomial approach. Berlin. ISSN: 2702-1947.

      Jorck, G. von, Schrader, U. (2021): The role of business in the creation of sustainable work. In: I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.): Post-Growth Work: Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. Routledge, S. 72-84. ISBN: 9781032034577.

      Jorck, G. von, Geiger, S. (2020): Zeit-Rebounds im Arbeitsleben – Transformative Forschung zu zeitpolitischen Innovationen. In: E. Schilling, M. O'Neill (Hrsg.): Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 357-380. DOI:  https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_16.

      Großer, E., Jorck, G. von, Kludas, S., Mundt, I., Sharp, H. (2020): Sozial-ökologische Infrastrukturen – Rahmenbedingungen für Zeitwohlstand und neue Formen von Arbeit. In: Ökologisches Wirtschaften (35, 4), S. 14-16. DOI: https://doi.org/10.14512/OEW350414.

      Brumbauer, T., Dorn, F., Jorck, G. von, Mewes, S. (2020): Zeitwohlstand für Pflegekräfte als Potenzial für eine nachhaltige Gesellschaft. In: Ökologisches Wirtschaften (35, 4), S. 17-19. DOI: https://doi.org/10.14512/OEW350417.

      Jorck, G. von, Gerold, S., Geiger, S., Schrader, U. (2019): Zeitwohlstand. Arbeitspapier zur Definition von Zeitwohlstand im Rahmen des Forschungsprojekts ReZeitKon. Berlin. ISSN: 2702-1947.

      Jorck, G. von (2019): Flexibilisierung der Arbeit, Zeitwohlstand und nachhaltige Lebensführung. In: G. Becke (Hrsg.): Gute Arbeit und ökologische Innovationen. Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten. München: oekom, S. 101-116. ISBN: 978-3-96238-118-9.

      Jorck, G. von, Schrader, U. (2019): Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit. In: I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis, S. 95–109. ISBN: 978-3-7316-1405-0.

      Jorck, G. von, Bohnenberger, K., Flemming, J., Muster, V., Schrader, U., Sharp, H. (2018): Sozial-ökologische Arbeitspolitik. VÖW-Diskussionspapier. Berlin: VÖW. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72008.

      Frick, V., Jorck, G. von, Pohl, J., Birkenstock, M. (2018): Mythen der Digitalisierung dekonstruiert. In: Ökologisches Wirtschaften (33, 3), S. 30-34. DOI: https://doi.org/10.14512/OEW330330.

      Rommel, J., Radtke, J., Jorck, G. von, Mey, F., Yildiz, Ö. (2018): Community renewable energy at a crossroads: A think piece on degrowth, technology, and the democratization of the German energy system. In: Journal of Cleaner Production (197), S. 1746-1753. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.11.114.

      Jorck, G. von (2016): Zeitwohlstand – Chancen und Herausforderungen einer Arbeitswelt 4.0 für sozial-ökologische Konsum- und Arbeitsweisen. In: Zeitpolitisches Magazin (29), S. 37-39. ISSN: 2196-0356.

      Jorck, G. von, Gebauer, J. (2015): Wir produzieren Zeitwohlstand – Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 21-23. DOI: https://doi.org/10.14512/OEW300421.

      Jorck, G. von, Birkenstock, M., Harnisch, R., Stagl, S. (2015): Zwölf Thesen zum Thema Zeitwohlstand. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 15-16. DOI: https://doi.org/10.14512/OEW300415.

      Jorck, G. von, Zimmermann, T. (2015): Zeitwohlstand für alle! Einführung ins Schwerpunktthema. In: Ökologisches Wirtschaften (30, 4), S. 14. DOI: https://doi.org/10.14512/oew.v30i4.1457.

      Mitglied des Institute for International Political Economy Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      Mitglied und Teaching Fellow des Netzwerk Plurale Ökonomik

      Mitglied im Vorstand der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung

      Vlora Isufi

      Personalwesen

      Personalreferentin für Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.39
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Silvia Nauwald

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Dienstleistungsmanagement, Administrative Unterstützung der Internationalisierung FB 2
      Fachrichtungsbüro

      +49 30 30877-2221

      +49 30 30877-2229

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Antje Hagen-Franz

      FB 2 Duales Studium

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      Antje Hagen-Franz

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3061a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Berit Thinius

      Personalwesen

      Datenbankadministratorin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.57
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Staci Karasch

      ZR Internationales

      Marketing

      Staci Karasch

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Britta Hesse

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.27
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Inga Brakopp

      FB 2 Duales Studium

      Assistenz der Fachrichtung Bank

      +49 30 30877-2212

      +49 30 30877-2219

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1016
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Thomas Scatena Rahn

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter

      Dr. Carl Melchers

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter
      Beauftragter und Ansprechpartner zu Antisemitismus

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1016
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Charleen Hengst

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereich 2

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.11
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Juliane Smolka

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordninatorin Master Kriminologie und Kriminalprävention

      +49 30 30877-2923

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3070
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Carmelina Götz

      Harriet Taylor Mill-Institut

      Studentische Hilfskraft

      Carmelina Götz

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.35
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Johannes Schäffer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht

      Foto: HWR Berlin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.30
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und der Université Paris Nanterre; erstes Staatsexamen

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Kotulla, M.A.

      Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei Freshfields Bruckhaus Deringer, der Zentrale des Auswärtigen Amtes sowie der Botschaft der BRD in Pretoria für Südafrika, Eswatini und Lesotho; zweites Staatsexamen

      Promotion Dr. iur. („Justizfähigkeit von Individualrechten“, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld)

      mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Außenwirtschaftsrecht für die internationale Großkanzlei Noerr, Standort Berlin

      seit 04/2023: Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

      EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, insbesondere Sanktionen, Exportkontrolle, Anti-Coercion Instrument

      Offene strategische Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit (economic security)

      Lieferkettenbezogenes öffentliches Recht

      Verfassungs- und Unionsrecht

      Öffentliches Wirtschaftsrecht einschl. Außenwirtschaftsrecht

      Umwelt- und Technikrecht

      Außenwirtschaftsrecht, insbes. Sanktionen, Exportkontrolle, Investitionskontrolle 

      Offene strategische Autonomie

      Lieferkettenbezogene Gesetzgebung

      Zollrecht

      Kommentierungen/Monographien

      Verordnung (EU) 2023/2675 (Anti-Coercion Instrument), in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, München  2024

      §§ 8 AWG, 3, 5, 6 AWV, Art. 12 bis 16 Verordnung (EU) 2021/821 (Dual-Use-Verordnung), in: Sachs/Pelz, Außenwirtschaftsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2024

      §§ 12, 13, 19 bis 21, 23 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Schall/Theusinger/Rafsendjani, LkSG, Berlin 2023

      §§ 8 AWG, 3, 5, 6 AWV, Art. 9 bis 15 Verordnung (EG) Nr. 428/2009 (Dual-Use-Verordnung), in: Hocke/Sachs/Pelz, Außenwirtschaftsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2020

      Justizfähigkeit von Individualrechten. Eine historische und auch systematische Untersuchung zur juristischen Maßstabsbildung, Dissertation, Baden-Baden 2017 (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2017 der Universitätsgesellschaft Bielefeld)

      §§ 65-68 KrWG, in: Brandt/Deifuß-Kruse/Jahn, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Stuttgart 2014

      Aufsätze

      „Der Import nicht-konformer Produkte nach Zoll- und Marktüberwachungsrecht“, BB 2025, 903 (mit Gerhard Wiebe)

      „Haftung durch die Hintertür? Unternehmerische Verantwortung im Kontext der sanktionsrechtlichen ‚Best-Efforts-Pflicht‘“, AW-Prax 2025, 100 (mit David Rösch)

      „Economic Sanctions in the Twilight of Retorsions and Countermeasures: Beaten Tracks or Untrodden Paths?”, Journal of International Trade Law and Policy, Vol. 24 (1), 2025, 8 

      „Wie Sanktionen enden: Rechtsrahmen, Praxis, Ausgestaltung“, ZASA 2024, 140

      „Der neue § 3 AWV und die Digitalisierung der Investitionsprüfung“, AW-Prax 2024, 12

      „Gegenwart und Zukunft behördlicher Berichtsprüfung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“, CRZ 2024, 19

      „Der Kampf des EU-Sanktionsrechts gegen seine Umgehung“, RIW 2023, 777

      „Kritische Rohstoffe, EU-Handelspolitik – und der Blick nach Afrika“, ZRP 2023, 207 (mit Jakob Hach)

      „Außenwirtschaftsrecht und Geopolitik: eine Neuorientierung“, EuZW 2023, 695

      „Das neue Anti-Coercion Instrument der EU“, ZASA 2023, 91

      „Sanktionsrechtliche Compliance beim Rückzug aus Russland“, UKuR 2022, 637 (mit Bärbel Sachs)

      “EU Membership: ‘aid and assistance’ for Ukraine under Article 42(7) TEU”, UKuR 2022, 258 (mit Jakob Hach)

      „Was müssen Wirtschaftsprüfer, Steuer-, Unternehmensberater und Rechtsanwälte über die Dienstleistungsverbote des jüngsten Sanktionspakets wissen?“, UKuR 2022, 255 (mit Bärbel Sachs)

      Systematik des sanktionsrechtlichen Altvertragsschutzes am Beispiel der Russland-Sanktionen, UKuR 2022, S. 204 ff. (mit Bärbel Sachs)

      „Exterritorialität – Neues Gesetz: (Re-) Exportkontrolle made in China“, ICC Germany Magazin 12/2021 (mit Bärbel Sachs)

      „Embargorechtrechtliches Compliance Management im Sport: ein Überblick“, SpuRt 2019, 62

      „Die FIFA WM 2018 oder Fußball im Embargoland“, DVBl. 2018, 980

      „Der Brexit und seine Folgen für die Logistik“, ZOLL.EXPORT August 2018 (mit Bärbel Sachs)

      „Zur dogmatischen Notwendigkeit der Anfechtung ablehnender Bescheide – ein Begründungsversuch“, VR 2013, 79

      „Öffentlich-rechtliche Erwägungen zum ‚künstlichen Stau‘ mit Blick auf das Urteil des BGH vom 31.1.2012 (NJW 2012, 1951)“, NJOZ 2012, 1769

      „Versammlungs- und allgemeines Gefahrenabwehrrecht unter besonderer Berücksichtigung des Zitiergebotes: Die Länder haben noch immer das Wort…“, DVBl. 2012, 546, zugleich DIE POLIZEI 2012, S. 183 ff.

      Urteilsanmerkungen, Rezensionen, sonstige Beiträge

      Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 5.9.2024 – C-109/23, ZWE 2025, 29

      Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 5.9.2024 – C-67/23, RIW 2024, 830

      The EU Anti-Coercion-Instrument: Anti-What, Exactly?, CELIS-Blog, 19.02.2024 (available at https://www.celis.institute/celis-blog/the-eu-anti-coercion-instrument-anti-what-exactly/)

      Rezension: Jan Nehring-Köppl, Paradigmenwechsel im Außenwirtschaftsrecht (Diss. Berlin 2023), RIW 2023, Heft 7 (Teil IV)

      „Sanktionen sind wirksam – russische Wirtschaft schwer getroffen“, UKuR 2022, 525

      Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 31.1.2022 – OVG 1 S 10/22, NZG 2022, 421 (mit Max Helleberg)

      Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25.6.2020 – C-729/18 P, UKuR 2022, 224 (mit Bärbel Sachs)

      „Gazprom Germania unter staatlicher Verwaltung“, UKuR 2022, 100 (mit Bärbel Sachs)

      Diverse Beiträge/Kommentare in nichtwissenschaftlichen Medien
       

      Prof. Dr. Sabine Baumann

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Digital Business

      Prof. Dr. Sabine Baumann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.25
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beruflicher Werdegang

      seit April 2023
      Professorin für Digital Business an der HWR Berlin

      November 2018 - heute
      OFFIS – Institut für Informatik
      Wissenschaftliche Leiterin 
      Bereich Produktion

      August 2014 - heute
      Texas Tech University, Lubbock, Texas (USA),
      Whitacre College of Engineering, Department of  Industrial Engineering 
      Adjunct Professor 

      April 2009 - März 2023
      Jade Hochschule Wilhelmshaven,
      Professorin für Betriebswirtschaft

      Oktober 2003 – März 2009
      Private Fachhochschule Wedel,
      Professorin für Betriebswirtschaft,
      Leitung International Office

      Oktober 1999 - September 2003
      arvato Systems GmbH - Bertelsmann, Gütersloh, 
      Director Content Management Competence Center, 
      Consultant, Projektleiterin

      April 1998 - Oktober 1999
      Bertelsmann mediaSystems GmbH, München,
      Anwendungsentwicklerin und Consultant

      April 1995 - März 1998
      Universität Paderborn
      Assistentin des Dekans des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

      Juni 1994 - März 1995
      Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Wirtschaftsenglisch

      Juni 1992 - Mai 1994
      Stipendiatin des Landes Nordrhein Westfalen nach Graduiertenförderungsgesetz

      Februar 1992 - Mai 1992
      Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Produktionswirtschaft

      Hochschulausbildung

      Dezember 1998
      Promotion zum Dr. rer. pol.,
      Dissertation zum Thema “Konzeption und Analyse von umweltschutzorientierten Prozessnetzwerken“

      Oktober 1991 – Mai 1997
      Studium der Anglistik und Philosophie an der Universität Paderborn, 
      Abschluss Magistra Artium

      Februar 1990 – Juni 1990
      Auslandsstudium am St. Olaf College,
      Northfield (MN), USA

      September 1987 – April 1988
      Auslandsstudium Economics am Trent Polytechnic
      (jetzt The Nottingham Trent University),
      Nottingham, Großbritannien, 
      Abschluss Diploma of Economics

      Oktober 1985 – Januar 1992
      Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, 
      Abschluss Diplomkauffrau

      Auszeichnungen:

      Operations Management Teaching Excellence Award, Industrial Engineering and Operations Management Society (IEOM), August 2021

      Aufnahme in das International Chapter von Alpha Iota Delta, International Honor Society of the Decision Sciences and Information Systems, November 2018

      IEEE Senior Member Elevation, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), März 2018

      Outstanding Reviewer Award, Strategic Management SIG, European Academy of Management (EURAM), Juli 2017

      Seal of Excellence in Recognition of high-quality Research Proposals under the MarieSkłodowska-Curie Actions, European Commission, April 2017

      Barry Sherman Teaching Award, Media Management, Economics & Entrepreneurship

      Division, Association of Educators in Journalism and Mass Communication (AEJMC), August 2016

      Fellow, American Studies Institute 2005 “The Role of Media in American Society”, Fulbright Commission, September 2005

      Best-Practice Award, Projektleitung IM-Net (Issues Management Platform), arvato Systems, Oktober 2002

      Wissenschaftliche Funktionen

      Vice President European Division, Board of Directors des Decision Sciences Institute (DSI), 2024-2026

      Chair, Teaching Community der Strategic Management Society (SMS), 2023

      Founding Editor-in-Chief, IEEE TEMS Leadership BRIEFS, seit Dezember 2021 https://www.ieee-tems.org/ieee-tems-leadership-briefs/ 

      TEMS Board of Governors, Member at Large, Technology and Engineering Management Society (TEMS), Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 2022-2023

      Program Chair, Teaching Community der Strategic Management Society (SMS), 2022

      Appointed External Examiner for the MSc/PGDip in Media Management, University of Glasgow, UK, 2020-2024

      Associate Program Chair, Teaching Community der Strategic Management Society (SMS), 2021

      TEMS Publications Marketing Chair, Technology and Engineering Management Society (TEMS), Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 2020-2021

      Mitglied des Board des European Decision Sciences Institute (EDSI), 2020-2026

      Expertin/Evaluator/Rapporteur bei der Europäischen Kommission (EC) im Rahmen von Horizon Europe und Horizon 2020 (WIDESPREAD, Fast Track to Innovation und TWIN Green and Digital Transition)

      AEJMC Appointed Committee on Careers, Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2020-22

      AEJMC Strategic Planning Committee, Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2020-22

      Bestelltes Mitglied, European Public Policy Committee Working Group on ICT, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 2019-2020

      Representative at Large, Teaching Community der Strategic Management Society (SMS), 2018-2019

      Executive Officer/Immediate Past Head der Media Management, Economics, & Entrepreneurship (MMEE) Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC): 2019-2020

      Executive Officer/Division Head der Media Management, Economics, & Entrepreneurship (MMEE) Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2018-2019

      Executive Officer/Program Chair der Media Management, Economics, & Entrepreneurship (MMEE) Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2017-2018

      Executive Officer/Research Chair/Paper Competition Chair der Media Management, Economics, & Entrepreneurship (MMEE) Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2016-2017

      Executive Officer/Teaching Chair der Media Management, Economics, & Entrepreneurship (MMEE) Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 2015-2016

      Mitglied des Board der European Media Management Association (emma), 2015-2021

      Mitglied des Editorial Review Board der Fachzeitschrift Journal of Media Business Studies (JOMBS)

      Mitglied des Editorial Board der Fachzeitschrift The Journal of Media Innovations (JoMI)

      Conference Track Chair: European Decision Sciences Institute (eDSI), 10th Annual eDSI

      Conference 2019 Decision Sciences in a Connected World, University of Nottingham, Track on “Digital Business Transformations”

      Mitglied des Programmkomitees: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 Data driven X – Turning Data into Value, Leuphana Universität Lüneburg, Teilkonferenz zu „Strategien und Technologien der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen“

      Mitglied der Steering Group des Cybercultures Projects im Inter-Disciplinary.Net

      Organisatorin der Doctoral Summer School der European Media Management Association (emma) 2016 in Wilhelmshaven

      Gutachterin der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS)

      Digitale Plattformen und Business Ecosystems

      Technologien der Digitalisierung (z.B. Digital Twins, Cloud Computing, Artificial Intelligence (AI))

      Agile Methoden/Design Thinking

      Industrie 4.0/Smart Manufacturing

      Strategien der Nachhaltigkeit

      Strategisches Medienmanagement

      Digital Business/Digitale Geschäftsmodelle/E-Commerce

      Technologien der Digitalisierung

      Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement

      Digitale Medien

      Kreatives Design digitaler Produkte und Dienstleistungen

      Strategisches Management

      Wissenschaftliches Arbeiten

      Digitale Plattformen und Business Ecosystems

      Responsible AI Systems

      Geschäftsmodelle im Metaverse

      Industrie 4.0/Smart Manufacturing

      Strategien der Nachhaltigkeit

      Strategisches Medienmanagement

      Digitale Ökosysteme

      Digitale Geschäftsmodelle

      Industrie 4.0/Smart Manufacturing

      Strategien der Nachhaltigkeit

      Einsatz von AI-Techologien

      Bücher und Herausgeberschaften

      Founding Editor-in-Chief, IEEE TEMS Leadership BRIEFS, https://www.ieee-tems.org/ieee-tems-leadership-briefs/

      Baumann, Sabine (Hrsg.) (2024) Handbook on Digital Platforms and Business Ecosystems in Manufacturing, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK). https://www.e-elgar.com/shop/usd/handbook-on-digital-platforms-and-ecosystems-in-manufacturing-9781035300990.html 

      Baumann, Sabine (Hrsg.) (2022) Digital Business Ecosystems: Handbook on Digital Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK).  https://www.eelgar.com/shop/gbp/handbook-on-digital-business-ecosystems-9781839107184.html.

      Baumann, Sabine (Hrsg.) (2020) Teaching Strategic Management: A Hands-on Guide to Teaching Success, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK). https://www.eelgar.com/shop/gbp/teaching-strategic-management-9781788978354.html.

      Guest Editor, Journal of Media Business Studies, Special Issue zu “Strategic Media Management”, 2020. https://www.tandfonline.com/toc/romb20/17/1 

      Baumann, Sabine/Flegel, Monica (Hrsg.) (2015) All the World’s a Stage: Theorizing and Producing Blended Identities in a Cybercultural World, Inter-Disciplinary Press: Oxford (UK). https://brill.com/display/title/38420 

      Baumann, Sabine (2012) (Hrsg.) Cultures in Cyber-Communities, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK). https://brill.com/edcollbook/title/55030 

      Baumann, Sabine (1999) Umweltschutzorientierte Prozessnetzwerke – Modellierung und Analyse produktinduzierter Stoff- und Energieströme, Wiesbaden.

      Baumann, Sabine (1998) Imperialism in the Novels of Joseph Conrad, Marburg.

      Baumann, Sabine (1990) Total Quality Management with Special Emphasis on Defect Prevention, Paderborn.

      Beiträge in Fachzeitschriften (Peer Reviewed)

      Doyle, G./ Baumann, S.  (2024) AI: A cure for Baumol’s disease? CREATe Research Paper 2024/08. https://zenodo.org/badge/DOI/10.5281/zenodo.13167298.svg

      Becklas, C.; Baumann, S. (2023). “Game Over for Climate Change? Communicating and Visualising Global Warming in Digital Games”. English Literature, 10(1), (https://doi.org/10.30687/EL/2420-823X/2023/10/003)   

      Baumann, Sabine (2023) “Building a Future-Ready Organization: The Role of AI for Technology Company Leaders”, IEEE TEMS Leadership BRIEFS, (1)6, ISSN 2996-0096, https://www.ieee-tems.org/ieee-tems-leadership-briefs/building-a-future-ready-organization-the-role-of-ai-for-technology-company-leaders/

      Baumann, Sabine (2022) “The Bias in Media regarding Algorithmic Bias of AI”, Contribution to Invited Forum on “Countering Algorithmic Bias and Disinformation & Effectively Harnessing the Power of AI in Media”, Journalism and Mass Communication Quarterly, 99(4), S. 887–907. (https://doi.org/10.1177/10776990221129245) 

      Robra-Bissantz, Susanne/Lattemann, Christoph/Baumann, Sabine et al. (2022) “Methods for Designing Digital Platforms, Business Models and Service Ecosystems (Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme)”, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (Online First). (https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-022-00906-4) 

      Sabine Baumann (2020) “Guest editor’s introduction: strategic media management at a junction”, Journal of Media Business Studies, 17(1), S. 1-12. (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/16522354.2020.1740564)

      Horst, Sven-Ove/Järventie-Thesleff, Rita/Baumann, Sabine (2019) “The practice of shared inquiry: how actors manage for strategy emergence”, in: Journal of Media Business Studies, Vol. 16, No.3, S. 202-229. (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/16522354.2019.1641672)

      Baumann, Sabine/Hasenpusch, Tim (2017) “Strategic Venturing: Corporate Venture Capital Approaches of TIME Incumbents”, in: International Journal on Media Management, Vol.19, No.1: Special Issue on Media Entrepreneurship, S. 70-100. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14241277.2017.1280040

      Baumann, Sabine/Hasenpusch Tim (2016) “Multi-Platform Television and Business Models: A Babylonian Clutter of Definitions and Concepts”, in: Westminster Papers in Communication and Culture, Special Issue on “Managing Disruptiveness as the New Normal”. http://www.westminsterpapers.org/articles/10.16997/wpcc.219/

      Baumann, Sabine/Rohn, Ulrike (2016) “Meet the Predators: The Branding Practices behind Dragons’ Den, Shark Tank and Höhle der Löwen”, in: VIEW Journal of European Television History & Culture, Vol 5, No 9: TV Formats and Format Research: Theory, methodology, history and new developments, S. 105−115, http://journal.euscreen.eu/index.php/view/article/view/JETHC106/236.

      Rohn, Ulrike/Baumann, Sabine (2015) “Media Brands in Social Network Sites: Problems German media companies have faced and the lessons learned”, in: Journal of Brand Strategy, Bd. 4, Nr. 1, S.70-82. https://www.ingentaconnect.com/content/hsp/jbs/2015/00000004/00000001/art00008 

      Baumann, Sabine (2011) “Marketing Communication 2.0: Leveraging Multimedia Brands through Social Media Networks”, in: International Business and Economics Review, Nr. 2, S. 98-113.

      Baumann, Sabine (2010) “Communicating with Stakeholders using New Media: An Investigation into the Communication Strategies of the US Presidential Candidates”, in: Language. Identity. Culture. Collected Scientific Works. Anniversary Edition, S. 430436.

      Baumann, Sabine/Schiwek, Helga (1996) “Zur begrifflichen Erfassung und Behandlung umweltschutzorientierter Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre”, in: Albach, H./ Dyckhoff, H. (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement 1996, Zeitschrift für Betriebswirtschaft,Ergänzungsheft2/96, Wiesbaden, S. 3-22.

      Beiträge in Fachzeitschriften (ohne Review)

      Baumann, Sabine (2023) “Handbook of Media Management and Economics. Alan Albarran, Bozena Mierzejewska, and Jaemin Jung (Eds.) Oxfordshire, United Kingdom: Routledge, 2018 [first edition, 2006].”, Journalism and Mass Communication Quarterly, Anniversary Edition, https://doi.org/10.1177/10776990231176002.

      Baumann, Sabine (2015) “Television Audiences Across the World: Deconstructing the Ratings Machine”, in: The Journal of Media Innovations, Bd. 2, Nr. 1, S. 143-145.

      Baumann, Sabine (2010) “Strategic International Management: Text and Cases“ von Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein und Joachim Zentes”, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 80, Ausg. 11, S. 1237. 

      Baumann, Sabine (2006) “The Role of Media in American Society”, Auditorium, Ausgabe 2006, S. 37-38.

      Baumann, Sabine (2005) “’Welche 5 Bücher würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen?’ oder ‚Die alte Mafia’”, Auditorium, Ausgabe 2005, S. 35-36.

      Baumann, Sabine (2002) “Issues Management - Ein Praxisbeispiel für den innovativen Einsatz von Enterprise Content Management-Systemen in der Bertelsmann AG”, Qualifier, Ausgabe Dezember 2002, S. 9.

      Baumann, Sabine (2001) “In großem Stil: Der Fall Bertelsmann – Management von multimedialem Content”, Streaming Business Magazin, Ausgabe 5-6, S. 24-26.

      Baumann, Sabine/Schiwek, Helga (1996) Kreislauforientierte Modellierung produktinduzierter Stoff- und Energieströme, - Entwurf eines Grundmodells auf Basis einer Analyse der Literatur zu ökologisch erweiterten Produktlebenszykluskonzepten -, Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität-GH Paderborn, Neue Folge Nr. 46, Paderborn.

      Baumann, Sabine (1992) “Nun sind wir also fertig - Reflexionen zu einer Theorie über das Studium der Wirtschaftswissenschaften”, Paderborner Universitätszeitschrift 1/92, S. 1011.

      Beiträge zu Sammelbänden (Peer Reviewed)

      Royer, Susanne/Baumann, Sabine/Glodek, Pawel (2024) “Profitable sustainability: The TRIBRID business model for environmental, social, and economic value creation in digital platforms”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) (2024) Handbook on Digital Platforms and Business Ecosystems in Manufacturing, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK), Kapitel 14.

      Baumann, Sabine/Leerhoff, Marcel (2024) “Digital business ecosystems for digital spare parts”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) (2024) Handbook on Digital Platforms and Business Ecosystems in Manufacturing, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK), Kapitel 19. 

      Baumann, Sabine/Bellagarda, Andrea/ Franzè, Claudia/ Merlino, Alessandro/Pesce, Danilo/ Walter, Jörg (2023) “When Industry 4.0 meets World Class Manufacturing: Developing a Smart Digital Retrofitting Strategy for Sustainable Manufacturing Operations”, Proceedings of the 2023 Annual Meeting of the Decision Sciences Institute, Atlanta (USA), S. 1363-1381. https://decisionsciences.org/wp-content/uploads/FINAL_PROCEEDINGS_2023_v4.pdf

      Baumann, Sabine/Leerhoff Marcel (2022) “Digital Business Ecosystems for Digital Spare Parts”, Proceedings of the 2022 Annual Meeting of the Decision Sciences Institute, Chicago (USA), S. 301-314. https://decisionsciences.org/publication/proceeding/2022annual-conference-of-the-decision-sciences-institute/ 

      Baumann, Sabine (2022) “Geopolitical overview of social media platforms – From Beijing to Berlin”, in: Hanlon, Annmarie/Tuten, Tracy L. (Hrsg.) The SAGE Handbook of Social Media Marketing. SAGE Publications Ltd., S. 183-204. https://sk.sagepub.com/reference/the-sage-handbook-of-social-mediamarketing/i1662.xml 

      Baumann, Sabine/Leerhoff Marcel (2022) “Networks, platforms, and digital business ecosystems: mapping the development of a field”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) (2022) Digital Business Ecosystems: Handbook on Digital Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges, Edward Elgar Publishing,Cheltenham (UK). S.11-24. https://www.elgaronline.com/display/edcoll/9781839107184/9781839107184.00007.xml 

      Baumann, Sabine (2022) “Introduction to the Handbook on Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) (2022) Digital Business Ecosystems: Handbook on Digital Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK). S 1-9. https://www.elgaronline.com/display/edcoll/9781839107184/9781839107184.00005.xml 

      Baumann, Sabine/Leerhoff, Marcel (2022) “Digital platform ecosystems in additive manufacturing”, Proceedings of the 29th EurOMA Conference 'Brilliance in resilience: operations and supply chain management’s role in achieving a sustainable future', Berlin.

      Pehlken, Alexandra/Baumann, Sabine (2021) “No more flat tires: Overcoming data defects to achieve supply chain resilience”, in: Proceedings of the 2021 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC) “Innovation, Technology, and Engineering Management for our Societal, Environmental, and EconomicResilience”, Cardiff (UK). IEEE Xplore. https://xplorestaging.ieee.org/document/9570227 Walshe, Ray/Koene, Ansgar/Baumann, Sabine/Panella, Massimo/Maglaras,

      Leandros/Medeiros, Francisco (2021) “Artificial Intelligence as Enabler for Sustainable Development”, in: Proceedings of the 2021 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC) “Innovation, Technology, and Engineering Management for our Societal, Environmental, and Economic Resilience”, Cardiff (UK). IEEE Xplore. https://xplorestaging.ieee.org/document/9570215 

      Baumann, Sabine (2021) “Media Management and Business: Old vs. New”, in: Mahoney, Meghan/Tang, Tang (Hrsg.) (2021) The Handbook of Media Management and Business, Rowman & Littlefield, Lanham, S. 407-425.https://rowman.com/ISBN/9781538115312/The-Rowman-and-Littlefield-Handbook-ofMedia-Management-and-Business.

      Pehlken, Alexandra/Baumann, Sabine (2020) “Urban Mining: Applying Digital Twins for Sustainable Product Cascade Use”, in: Proceedings of the 26th International Conference on Engineering, Technology, and Innovation (ICE/IEEE ITMC) 2020 “Digitalization through Digital Twins – Innovation in the analysis and management of environmental and physical engineered complex systems”, Cardiff, S. 1-7. IEEE Xplore. https://ieeexplore.ieee.org/document/9198462

      Baumann, Sabine (2019) “Where to from here? Conceptualizing operating strategies for platforms and business-ecosystems in smart manufacturing”, Proceedings of the 50th Decision Sciences Institute Conference ‘Transforming Decision Sciences through Emerging Technologies’, New Orleans (USA), S. 1453-1463.

      Baumann, Sabine (2019) “Understanding operating strategies for platforms and business ecosystems in Industry 4.0: Towards a conceptual framework”, Proceedings of the 26th EurOMA Conference 'Operations adding value to society', Helsinki (Finnland). 

      Peter, Patrick/Baumann, Sabine (2019) „Origins, Evolution, and Prospects of Digital Business Transformation: A Bibliometric Analysis”, Proceedings of the 10th European (EDSI) Decision Sciences Institute Conference ‘Decision Sciences in a connected World’, Nottingham (UK).

      Baumann, Sabine (2018) “Value creation networks for Industry 4.0: best practices in German manufacturing industries”, Proceedings of the 2018 Annual Meeting of the Decision Sciences Institute, Chicago (USA), S. 1647- 1659.

      Baumann, Sabine (2018) “Supply network design for Industry 4.0: Lessons learned from German manufacturing industries”, Proceedings of the 25th EurOMA Conference "To Serve, to Produce and to Servitize in the Era of Networks, Big Data, and Analytics.", Budapest (Ungarn).

      Wunck, Christoph/Baumann, Sabine (2017) “Towards a Process Reference Model for the Information Value Chain in IoT Applications”, in: Proceedings of the 2017 IEEE European Technology and Engineering Management Summit (E-TEMS) “Digital Transformation for Advanced Manufacturing – Managing Technological Challenges”, München, S. 1-6. IEEE Xplorehttps://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8244228

      Baumann, Sabine/Eulenstein, Oliver/Wunck, Christoph (2017) "Digitalisierte Wertschöpfungsarchitekturen im Spannungsfeld von Standardisierung    und Flexibilisierung – Eine Untersuchung am Beispiel der Kunststoffbranche”, in: Winkler, Herwig/Berger, Ulrich/Mieke, Christian/Schenk, Michael (Hrsg.) Flexibilisierung der Fabrik im Kontext von Industrie 4.0, Logos Verlag, Berlin, S. 185-206.

      Baumann, Sabine/Runge, Fabian (2017) “Implementation of Social Media as a Knowledge Catalyst”, in: Friedrichsen, Mike/Kamalipour, Yahya (Hrsg.) Digital Transformation in Journalism and News Media, Springer, Berlin, S. 305-318.

      Baumann, Sabine/Brüning, Hendrikje (2017) “Attention, crowd: We need your money! Startups’ communicative appearances on crowdfunding platforms”, in: Friedrichsen, Mike/Kamalipour, Yahya (Hrsg.) Digital Transformation in Journalism and News Media, Springer, Berlin, S. 107-114.

      Hasenpusch, Tim C./Baumann, Sabine (2016) “Strategic Media Venturing: Private Equity Investments as a Strategic Tool for Media Firms”, in: Weber, Yaakov/Tarba, Shlomo Y. (Hrsg.) Mergers and Acquisitions, Entrepreneurship and Innovation, Technology, Innovation, Entrepreneurship and Competitive Strategy, Volume 15, Emerald, Bingley (UK), S. 77-110.

      Baumann, Sabine/Eulenstein, Oliver/Wunck, Christoph (2016) “To standardize or not to standardize? Efficiency and differentiation challenges in smart manufacturing networks”, Proceedings of the 23rd EurOMA Conference, Trondheim (Norwegen).

      Baumann, Sabine (2015) “Media branding from an organizational and management-centered perspective”, in: Siegert, Gabriele/Förster, Kati/Chan-Olmsted, Sylvia/Ots, Mart (Hrsg.) Handbook of Media Branding, Springer, Berlin, S. 65-80.

      Baumann, Sabine (2015) “Transforming Safety in Cyberspace: Passenger Announcements off the Ground”, in: Baumann, Sabine/Flegel, Monica (Hrsg.) (2015) All the World’s a Stage: Theorizing and Producing Blended Identities in a Cybercultural World, InterDisciplinary Press: Oxford (UK), S. 61-76. 

      Baumann, Sabine/Eulenstein, Oliver (2014) “Big Guys and Big Data: Mining Shareholder Interaction Networks of Transnational Media Companies with Weighted QuasiBicliques”, in: Kundisch, Dennis/Suhl, Leena/Beckmann, Lars (Hrsg.) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014), Universität Paderborn, Paderborn, S. 181-193.

      Baumann, Sabine/Hasenpusch, Tim Ch. (2014) “Konvergierende Technologien - Konvergierende Geschäftsmodelle: Hybrid TV und Multiscreen”, in: Goutrié, Christine; Falk-Bartz, Sabine; Wuschig, Ilona (Hrsg.) Think CROSS - Change MEDIA. Crossmedia im Jahr 2014 - Eine Standortbestimmung, bod: Berlin, S. 11-27.

      Baumann, Sabine (2014) “Conquest of Paradise? Crowdsourcing in Social Media Networks”, in: Maj, Anna (Hrsg.) Post-Privacy Culture: Gaining Social Power in Cyber-Democracy, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 41-53.

      Baumann, Sabine/Rohn, Ulrike (2014) “Still a Long Way to Go: Media Branding in Social Network Sites”, in: Moser, Dennis/ Dun, Susan (Hrsg.) A Digital Janus: Looking Forward, Looking Back, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 135-151.

      Baumann, Sabine (2013) “Adapting to the Brave New World: Innovative Organisational Strategies for Media Companies”, in: Storsul, Tanja/Krumsvik, Arne Håskjold (Hrsg.) Media Innovations, Nordicom: Oslo, S. 77-92.

      Baumann, Sabine (2013) “Gold Rush 2.0? Crowdsourcing in Social Media Networks”, in: Maj, Anna (Hrsg.) Cyberculture Now: Social and Communication Behaviours on the Web, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 41-54.

      Baumann, Sabine (2012) “Cyber-Communities in Marketing and Commerce”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) Cybercultures: Cultures in Cyberspace Communities, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 91-120.

      Baumann, Sabine (2011) “Conversing with and Commercially Controlling the Customer: The Use of Social Media Networks in Corporate Communication”, in: Rumbles, Wayne (Hrsg.) Cultural Cyborgs: Life at the Interface, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 125-134.

      Baumann, Sabine/Eulenstein, Oliver (2011) “Life in the Fast Lane: Analysing corporate communication networks with innovative graph-based methods to prepare for crisis situations”, in: Centre for Corporate Communication (Hrsg.) Communicating Crisis in an Age of Complexity, Conference Proceedings #1 of the 2nd International Conference on Crisis Communication at the Beginning of the 21st Century, Aarhus University, Aarhus (DK), S. 20-44.

      Baumann, Sabine (2011) “Effects of Changes in Technology and Media Usage on the Competitive Landscape and Strategies of the Media”, in: Vukanovic, Zvezdan/Faustino, Paulo (Hrsg.) Managing Media Economy, Media Content and Technology in the Age of Digital Convergence, Media XXI: Lissabon (P), S. 121-136.

      Baumann, Sabine (2011) “Einsatz von Social Media und ihrer Netzwerke im Rahmen der multimedialen externen Unternehmenskommunikation”, in: Urban, Thomas (Hrsg.) Multimedia-Marketing: eine Betrachtung aus wirtschaftswissenschaftlicher, psychologischer und technischer Sicht, Peter Lang: Frankfurt/M., S. 66-101. 

      Baumann, Sabine (2011) “New Paths for Marketing Communication: Multimedia Brands in Social Media Networks”, in: Guerrero, Enrique/Etayo, Cristina/Vázquez, Maria José/Medina, Pablo (Hrsg.) Business Models for a Digital Economy: The Value of Contents, Universidad de Navarra, Pamplona (ES).

      Baumann, Sabine (2010) “Who’s afraid of the Future? Effects of Changes in Technology and Media Usage on the Competitive Landscape and Strategies of the Media”, in: Haldane, Joseph (Hrsg.) MediAsiaThe Asian Conference on Media and Mass Communication: Official Conference Proceedings, The International Academic Forum (IAFOR), Kitanagoya Aichi (Japan), S. 47-56.

      Baumann, Sabine (2010) “Election 2.0: How to Use Cyber Platforms to Win the US Presidential Elections - An Investigation into the Changing Communication Strategies of Election Candidates”, in: Mousoutzanis, Aris/Riha, Daniel (Hrsg.) New Media and the Politics of Online Communities, Inter-Disciplinary Press, Oxford (UK), S. 155-164.

      Baumann, Sabine (2010) “Business Communication 2.0: Lessons companies can learn from the communication strategies of the US presidential candidates”, in: Neal, M.W./Jones, C.J. (Hrsg.) Proceedings of the 3rd International Colloquium on Business & Management (ICBM)/2nd International Conference on Business & Management Education (ICBME), Bangkok.

      Baumann, Sabine (2010) “An economic and communicative investigation into the application of interactive citizen networks in the communication strategies of the US presidential candidates”, in: Soares da Silva, Augusto/Cândido Martins, José/Magalhães, Luísa/Gonçalves, Miguel (Hrsg.) Comunicação, Cognição e Media, Volumes 1 & 2, Faculdade de Filosofia, Universidade Católica Portuguesa, Braga, S. 519-528.

      Baumann, Sabine (2002) “Ganzheitliche Unterstützung der Wertschöpfungskette in MedienUnternehmen mit Content Management Lösungen”, in: Institut für Medien- und

      Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Hrsg.) (2002) Content Management Handbuch - Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management, St. Gallen, S. 77-88.

      Beiträge zu Sammelbänden (Ohne Review)

      Baumann, Sabine (2020) “Introduction: Learning from Teaching Failures, Achieving Teaching Successes”, in: Baumann, Sabine (Hrsg.) (2020) Teaching Strategic Management, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (UK).

      Baumann, Sabine (2017) “Wie der Fachbereich 5 endlich ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis bekam”, in: Caren Sureth-Sloane (Hrsg.) Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn: Zeitzeugen geben Einblicke in den Werdegang ihrer Fakultät, Eusl, Detmold, S. 246-247.

      Baumann, Sabine (2004) “Von der ERASMUS-Stipendiatin zur SOKRATES-Koordinatorin”, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.) SOKRATES/ERASMUS Success Stories V: Außergewöhnliche Geschichten und Erlebnisse ehemaliger ERASMUS-Studierender, Bonn, S. 37-40.

      Baumann, Sabine (2003) “Issues Management -  Ein Praxisbeispiel für den Einsatz von Enterprise Content Management Systemen”, Beitrag auf contentmanger.de, April 2003.

      Baumann, Sabine (2002) “Neue Herausforderungen im Content Management – Erfahrungen aus der Sicht eines global operierenden Medienkonzerns”, erschienen im Tagungsband zum Forum Content Management - Systeme und Anwendungen des Fraunhofer Institutes, Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), am 18. Juni 2002 in Stuttgart, Stuttgart.

      Baumann, Sabine (2002) “Content Management – Produktiver durch bessere Informiertheit”, erschienen im Tagungsband zum Forum Produktivitätsfaktor Büro, Office 21 Zukunftsforum 2002 des Fraunhofer Institutes, Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), am 7. Mai 2002 in München, Stuttgart.

      Baumann, Sabine (2001) “Neue Herausforderungen im Content Management – Erfahrungen aus der Sicht eines global operierenden Medienkonzerns”, erschienen im Sammelband zur Veranstaltung Content Management Systeme und Anwendungen des Diebold Management Institutes am 6. November 2001 in Köln, Eschborn.

      Baumann, Sabine (2001) “Ganzheitliche Unterstützung der Wertschöpfungskette in MedienUnternehmen mit Content Management Lösungen”, Dreiteiliger Beitrag auf contentmanager.de, Juli 2001.

      Baumann, Sabine (2001) “Content Syndication”, erschienen im Tagungsband zum Forum Content Management - Systeme und Anwendungen des Fraunhofer Institutes, Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), am 25. Januar 2001 in Stuttgart, Stuttgart.

      Baumann, Sabine (2000) “Informationsstrukturen in CMS – Erfahrungen und Lösungen aus der Praxis eines global ausgerichteten Medienunternehmens”, erschienen im Sammelband zur Tagung Content Management des Ueberreuter Verlages vom 29.-30. November 2000 in Köln, Frankfurt/M.

      Academy of Management (AOM)

      Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), Media Management, Economics & Entrepreneurship Division (MMEE)

      Decision Sciences Institute (DSI), European Decision Sciences Institute (EDSI)

      European Media Management Association (emma)

      European Communication Research and Education Association (ECREA)

      European Operations Management Association (EurOMA)

      IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers, Technology and Engineering Management Society (TEMS)

      Production and Operations Management Society (POMS)

      Strategic Management Society (SMS)

      Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)

      Prof. Dr. Thomas Afflerbach

      FB 2 Duales Studium

      Professur für ABWL, insb. Digitale Wirtschaft und Dienstleistungsmanagement

      Prof. Dr. Thomas Afflerbach

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.209
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 04/2023 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Digitale Wirtschaft und Dienstleistungsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Duales Studium

      Seit 04/2016 selbstständiger Coach und Berater für agile Methoden (u.a. Service Design & Design Thinking) und Geschäftsmodellentwicklung und -optimierung

      Seit 08/2015 Design Thinking Coach und Lehrbeauftragter an Hasso-Plattner-Institut Academy und HPI School of Design Thinking (D-School) der Universität Potsdam

      04/2022 – 03/2023 Professor für Organisation und New Work an der BSP Business & Law School - Hochschule für Management und Recht in Berlin

      02/2018 – 03/2022 Gastprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Dienstleistungsmanagement, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Duales Studium

      09/2016 – 08/2017 Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten (FAA-HSG), Universität St. Gallen, gefördert durch Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende (ESKAS) von der Schweizerischen Eidgenossenschaft

      04/2016 – 01/2018 Lehrbeauftragter an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Berliner Hochschule für Technik

      10/2014 – 08/2015 Weiterbildung in Design Thinking an Hasso-Plattner-Institut (HPI) School of Design Thinking (D-School) der Universität Potsdam

      10/2013 – 05/2014 Weiterbildung zum zertifizierten Business Coach an der Freien Universität Berlin

      12/2012 – 07/2017 Doktorand an der Universität Konstanz / Universität St. Gallen mit Abschluss als Doktor der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.) und gefördert mit Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)

      10/2008 – 02/2013 Analyst im Bereich Finance Shared Services, Bombardier Transportation, zuletzt mit Schwerpunkt in Prozess- und Organisationsverbesserung

      10/2008 – 06/2010 Master-Student an der Berliner Hochschule für Technik mit einem Abschluss als Master of Arts (M.A.) in Management und Beratung

      10/2005 – 09/2008 Bachelor-Student, Duales Studium, bei Bombardier Transportation und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Fachbereich 2 Duales Studium mit einem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre

      Digitalisierung von Organisationen und Geschäftsmodellen

      Moderne Arbeitswelten (New Work), insb. hybride virtuelle Teams

      Dienstleistungsmanagement (Service Operations, Service Marketing, eServices und Service Roboter, Shared Service Center)

      Nutzerzentriertes Innovationsmanagement (Design Thinking und Service Design)

      Service Operations

      (Service) Marketing

      Service Design und Design Thinking

      Digitale Geschäftsmodelle, insb. eServices

      Moderne Arbeitswelten (New Work)

      Personal- und Organisationsmanagement

      Moderne Arbeitswelten (New Work), z.B. erfolgreiche Kooperation in hybriden virtuellen Teams

      Dienstleistungsmanagement, z.B. Digitalisierung von Services, Service Roboter

      Hochschuldidaktik, u.a. Kompetenzvermittlung an der Schnittstelle von Digitalisierung, Diversity Management und Design Thinking sowie Service Design Projekte zur Förderung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen

      Als Coach und Berater für agile Methoden (u.a. Service Design & Design Thinking) und Geschäftsmodellentwicklung und -optimierung regelmäßige Durchführung von Workshops und Projektberatungen mit Teams und Führungskräften (inkl. C-Level) aus DAX Unternehmen, Startups und Nichtregierungsorganisationen.

      Monografien

      Afflerbach, T. (2021). Service Roboter – Digitalisierung von Dienstleistungen aus Kunden-, Mitarbeiter- und Managementperspektive. Reihe Springer essentials.Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-35623-1.

      Afflerbach, T. (2020). Hybrid Virtual Teams in Shared Services Organizations – Practices to Overcome the Cooperation Problem. Progress in IS (Buchserie zu Information Systems). Cham, Schweiz: Springer Verlag. ISBN 978-3-030-34300-2.

      Afflerbach, T. (2017). Identity Constructing, Trusting and Virtual Peer Monitoring to Bridge the Boundaries in Hybrid Virtual Teams.Konstanz:University of Konstanz. https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41283.

      Beiträge in Schriftenreihen

      Bustamante, S., Afflerbach, T. & Martinovic, M. (2023 – im Druck).Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design. In R. Potter, K. Hiser, T. Evans & I. Feldman (Hrsg.). Key Competencies - Practical Approaches to Teaching Sustainability. Sustainability Curriculum Consortium und aashe The Association for the Advancement of Sustainability in Higher Education.

      Afflerbach, T. & Gläsener, K. (2020). Eine intersektionale Perspektive auf Sprache und Macht in internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. In: A.-H. Carl, S. Kunze, Y. Olteanu, Ö. Yildiz & A. Yollu-Tok (Hrsg.). Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Wissenschaftliche Schriften der HWR Berlin, Band 70. Baden Baden: Nomos Verlag. S. 195-205. ISBN 978-3-8487-6628-4.

      Gläsener, K., Afflerbach, T. & Ducki, A. (2019). Digitalisierung, Diversity Management und Design Thinking.Ein Praxisleitfaden für die Lehre. In: E. M. Dombrowski, & A. Ducki (Hrsg.). Schriftenreihe des Gender- und Technik-Zentrums der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Band 10. Leverkusen: Budrich Verlag. ISBN 978-3-86388-777-3.

      Beiträge in Sammelbänden

      Afflerbach, T., Unger, R. & Gläsener, K. (2021). Wandel ohne Ankündigung – Wahrnehmung der kurzfristigen Umstellung auf Telearbeit bei einem Personaldienstleister. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. ISBN 978-3-662-61524-9.

      Afflerbach, T. & Gläsener, K.(2020). Gerechte oder ungerechte Kontrolle? Das Management von Digitalisierung in Unternehmen zur Ausgestaltung von Peer-Kontrolle in virtuellen Teams. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. S. 229-244. ISBN 978-3-662-61523-2

      Afflerbach, T. & Gläsener, K. (2018). Bewältigungsstrategien von Mitarbeitern in Zeiten von Restrukturierungen – eine qualitative Längsschnittstudie über den Umgang mit Stress und den Verlust von Identifikation mit dem Arbeitgeber. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. S. 105-113. ISBN 978-3-662-57387-7.

      Afflerbach, T. & Gläsener, K.(2016). New Ways of Working – Vertrauen und Selbstmanagement in einer digitalisierten Arbeitswelt. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. S. 171-182. ISBN 978-3-662-49412-7.

      Konferenzbeiträge

      Bustamante, S., Martinovic, M. & Afflerbach, T. (2022). Engaging for sustainability – an innovative teaching format building on experiential, active and collaborative learning. EURAM 2022 Konferenz, Winterthur, Schweiz.

      Bustamante, S., Martinovic, M. & Afflerbach, T. (2021). Engaging for sustainability – an innovative teaching format building on experiential, active and collaborative learning. 7. International Conference on Higher Education Advances (HEAd’21), Valencia/online.

      Bustamante, S., Martinovic, M. & Afflerbach, T. (2022). Fostering Key Competencies for Sustainability: Development of a Higher Education Teaching Format based on Service Design. 8. International Conference on Higher Education Advances (HEAd’21), Valencia.

      Gläsener, K., & Afflerbach, T. (2021). Power practices in multicultural teams – An empirial study on linguistic diversity in multinational financial service corporations. 37. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Amsterdam.

      Afflerbach, T. & Gläsener, K. (2020). Identity Transition in Times of Change: A Qualitative, Longitudinal Study about Employees Coping with Restructurings. 36. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Hamburg/online.

      Gläsener, K. & Afflerbach, T. (2020). The Emergence of Power Differences in Multinational Organizations: A Micro-Political Perspective on the Intersection of Culture and Language in Multicultural Teams. 36. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Hamburg/online.

      Gläsener, K. & Afflerbach, T. (2018). Language as a Source of Power in Multicultural Teams. 34.European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Tallin.

      Afflerbach, T. & Weibel, A. (2016). Bridging the Boundaries in Virtual Teams – Active Trust Building through Signals of Trustworthiness. 9. First International Network on Trust (FINT) Konferenz, Dublin.

      Afflerbach, T., Weibel, A. & Gläsener, K. (2016). Beyond Swift Trust – The Social Practices of Trust in Virtual Teams. 32. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Neapel.

      Gläsener, K., Afflerbach, T. & Rastetter, D. (2016).Power Dynamics and Linguistic Diversity in Multicultural Teams. 32. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Neapel.

      Afflerbach, T., Gläsener, K. & Weibel, A. (2015). Trust Dynamics in Virtual Teams: The Interplay of Identification Processes, Peer Monitoring and Trust. 31. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Athen.

      Ausgezeichnet mit dem Best Full Student Paper Award in der Veranstaltungsreihe
      The Dynamics of Trust in Challenging Contexts.

      Gläsener, K., Afflerbach, T. & Rastetter, D. (2015). Opening the Black Box of Power and Language in MNCs: The Case of Multicultural Teams. 31. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Athen.

      Afflerbach, T. (2014). Trust and Peer-Monitoring in Hybrid Virtual Teams. 8. First International Network on Trust (FINT) / European Institute for Advanced Studies in Management (EIASM) Konferenz, Coventry.

      Afflerbach, T., Gläsener, K. & Weibel, A. (2014). Temporary Virtual Teams – Trust and Power to Handle Social Loafing. 30. European Group for Organizational Studies (EGOS) Kolloquium, Rotterdam.

      Afflerbach, T. (2014). Trust and Power in Virtual Teams. Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) Team Trust Workshop, Bremen.

      Afflerbach, T. & Weibel, A. (2014). Hybrid Virtual Teams – Trust and Power to Prevent Social Loafing. Seminar on Organization, Management and Theories of the Firm (OMTF), Genf.

      Afflerbach, T., Gläsener, K. & Weibel, A. (2013). Trust and Power to Prevent Social Loafing in Virtual Teams. 7. First International Network on Trust (FINT) Konferenz, Singapur.

      Alt-Stipendiat der Konrad- Adenauer Stiftung (KAS) e.V

      Alan Kamal

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Polizei- und Ordnungsrecht

      Alan Kamal

      +49 30 30877-2683

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3061
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dirk Schlemme

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Strafrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1050
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kathrin Nowicki

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Führungswissenschaft
      Kommissarische zentrale Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1003
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Stephen Köppe

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Führungswissenschaft und Einsatzmanagement

      Stephen Köppe

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1003
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften. Den Generationenwandel erfolgreich gestalten. Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement und Krisenmanagement.

      Stephen Köppe ist seit 2023 an der HWR Berlin tätig und Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Themenfeldern Führungswissenschaften und sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement im Fachbereich 5. Zuvor war er über 20 Jahre als Führungskraft in unterschiedlichsten leitenden Funktionen in Basis-und Stabsdienststellen und u.a. als Referent Einsatz im Krisenstab COVID-19 innerhalb der Polizei Berlin tätig. Er studierte an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Fachbereich 1 Management und Consulting, wo er sich im Rahmen einer Studie innerhalb der Polizeidirektion 2 (West) Berlin mit den Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten polizeilichen Führungs- und Organisationskultur in Zeiten der Transformation beschäftigte. Er lehrt aktuell in Masterstudiengängen an der Deutschen Hochschule der Polizei, der Hochschule der Polizei Brandenburg, der Fachhochschule Potsdam. sowie an der Verwaltungsakademie - Führungsakademie Berlin.  

      Stephen Köppe promoviert seit 2024 an der Universität Kassel im Themenfeld der Mitgliederpolitik von Polizeigewerkschaften in Zeiten der Transformation.

      Als Praxisforscher begleitet er die Polizei Berlin seit 2023 als wissenschaftlicher Berater im Rahmen eines behördeninternen Werteentwicklungsprozesses. Zudem berät er andere Polizeibehörden, u.a. die Polizei Brandenburg im Rahmen ihres Strategieprozesses 2030 zu Fragen einer werteorientieren Organisationsentwicklung. 

      Außerdem forscht er in mehreren polizeilichen Projekten zum Generationenwandel und den Herausforderungen einer wertebasierten Führung im Kontext einer Polizei als lernende Organisation in Zeiten der Transformation. .

      Seit 2024 Doktorand an der Universität Kassel

      2024 Beratung und Begleitung der Polizei Brandenburg im Rahmen des Strategieprozesses 2023 – Themenfeld behördlicher Werteprozess

      2023 - 2024 wissenschaftliche Begleitung des Werteentwicklungsprozesses der Polizei Berlin im Team Wissenschaft

      2023 – Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Themenfeldern Führungswissenschaften und behördliches Einsatzmanagement am Fachbereich 5 der HWR Berlin

      seit 2002 -2023 – Führungskraft in unterschiedlichen Funktionen und Dienststellen in der Polizei Berlin (Stabssachbereichsleitung, Wachleiter, Leiter Streifendienst Kriminalitätsbekämpfung –zivil, Dienstgruppenleiter in unterschiedlichen Polizeiabschnitten u.a. Bereich Breitscheidplatz, Leiter Führungsdienst (V))

      2021 – Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landes Berlin - Polizei und Feuerwehr 2021

      2020 – Referent Einsatz im Krisenstab COVID-19 der Polizei Berlin

      2019-2022 – Masterstudiengang Management und Consulting an der BHT mit Auszeichnung (Masterarbeit Note 1,0)

      seit 2021 – Projektleiter der „Zukunftswerkstatt der Gewerkschaft der Polizei Berlin (GdP)“

      seit 2018 – Prozessleitung Projekt „Gemeinsames Führungsverständnis“in der Polizeidirektion 2 (West)-Entwicklung einer Werte-und Organisationskultur in der Polizeidirektion 2 (West)

      1999-2002 – Basisdienst in der Polizei Berlin (Funkwageneinsatzdienst im Abschnitt 25)
       

      Leadership - Führungswissenschaften und sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement

      Generationenmanagement in der Polizei - Intergenerationale Führung

      Werteorientierte Führung – und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften

      Führung-und Personalmanagement 

      Organisationslehre – Projektmanagement 

      Die Polizei als lernende Organisation im Kontext der Transformation 

      Der Planungs-und Entscheidungsprozess im polizeilichen Einsatzmanagement

      Behördliches Krisenmanagement – Führung in Krisen

       

      Regelmäßige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an der HWR Berlin, der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), der Hochschule der Polizei Brandenburg sowie an der FH Potsdam. 

      Bachelor- und Masterarbeiten an der HWR Berlin in den letzten 5 Jahren:

      • Erstgutachten: 65
      • Zweitgutachten: 55

      Masterarbeiten seit 2023 an der HWR

      • Diversity-Management als Instrument der Organisationsentwicklung in Polizeibehörden (Master Public Management)
      • Stille Absagen: Eine Untersuchung von Ghosting im Polizei-Bewerbungsprozess und Strategien zur Stärkung der Bewerbendenbindung (Master Public Administration)
      • Perspektiven werteorientierter Führung im Landeskriminalamt Berlin (Master Sicherheitsmanagement)

         

      Masterarbeiten 2023 an der Deutschen Hochschule der Polizei – Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement (höherer Polizeivollzugsdienst)

      • Der innere Kompass- Die Bedeutung von (Führungs)- Haltung für das polizeiliche Handeln - Ein Wegweiser zur Entwicklung der inneren Haltung“-
      • „Leadership in Crisis? Der COVID-Krisenstab der Polizei Berlin- Ein Modell für zukünftige Krisen?“

      Wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Polizei Berlin im gesamtbehördlichen Werteentwicklungsprozess „Unsere Werte unser Einsatz“ im Team Wissenschaft

      Intergenerationale Führung vor dem Hintergrund einer wertebasierten Führung und Zusammenarbeit - Workshops mit Führungskräften des höheren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie Mitarbeitenden in den Basisdienststellen zu Fragen des Generationen- und Wertewandels und die damit verbundenen Herausforderungen in mehreren bundesdeutschen Länderpolizeien (Polizei Berlin, Polizei Brandenburg sowie der Polizei Schleswig-Holstein)

      Projektleiter Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West)

      Beratung der Polizei Brandenburg im Strategieprozess 2030 – Generationen und Wertewandel in der Polizei Brandenburg – Herausforderungen für die Personalbindung

      Polizeigewerkschaften im Wandel - Projektleiter des Projektes „Zukunftswerkstatt GdP Berlin“

      Bindungs-und Generationenmanagement im gewerkschaftlichen und behördlichen Kontext
      Herausforderungen von Gewerkschaften in Zeiten der Transformation (Consulting/Change-Management)

      Sicherheitsbehördliches Einsatz-und Krisenmanagement 

      Workshops und Tagungen innerhalb der Polizei sowie in der Gewerkschaft der Polizei (Bund und Land) zu den Themenfeldern:

      • Polizei in der Transformation - Den Generationen- und Wertewandel gestalten und    begleiten –
      • Werteorientierte Organisationsentwicklung – Polizei als lernende Organisation
      • Herausforderungen intergenerationaler Führung in Polizei und Behörden
      • Die GdP Berlin in der Transformation - Organisationsentwicklung im gewerkschaftlichen Kontext
      • Generationen verstehen und den Wandel gestalten - Bindungsmanagement in Zeiten des demografischen Wandels

         

      Werteorientierte Führung – und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften gestalten

      Führung-und Personalmanagement, Organisationslehre - Projektmanagement

      Change-Management in Polizei, Behörden und Gewerkschaften

      Der Planungs-und Entscheidungsprozess im polizeilichen Einsatzmanagement

      Behördliches Krisenmanagement – Führung in Krisen
       

      Köppe, Stephen (2024): Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden, Springer Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-45651-1

      Köppe, Stephen/Wiese, Birgit (2024): Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Zeiten des Generationenwandels- Ein empirischer Blick in die polizeiliche Führungspraxis, in: Lange Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 7/2024, S.256-261. ISSN 0032-3519

      Köppe, Stephen (2023): Die Kultur-und Wertediskussion in der Polizei, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 9/23, S. 309-313. ISSN 0032-3519

      Köppe, Stephen (2022): Die Polizei als lernende Organisation im Kontext der Generationen, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 2/22, S.70-73. ISSN 0032-3519

      Suhr, Andreas/Köppe, Stephen (2021): Der Krisenstab COVID -19 in der Polizei Berlin, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 3/21, S.89-92. ISSN 0032-3519
       

      Vorträge und Workshops

      2025

      Europäischer Polizeikongress 2025 in Berlin (20./21.05) – Leitung des Panels "Polizei im Generationen- und Wertewandel: Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung" mit Experten aus der Wissenschaft und Polizei

      Polizeidirektion 2 (West) Berlin- Führungskräftetagung höherer Dienst am 18.02.2025- Vortrag und Workshop zum Themenfeld - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation 

      Bereitschaftspolizei Bremen – Workshop mit Führungskräften der Bereitschaftspolizei Bremen am 28.01.2025- Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation 
      Bereitschaftspolizei Niedersachsen- Gruppenführendenqualifikation (GFQ)- Vortrag am 07.01.2025 in Hannover – Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation 

      Interview mit der HWR Berlin -  Wertewandel in Behörden und bei der Polizei. https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-5-polizei-und sicherheitsmanagement/neuigkeit/detail/4597-wertewandel-in-behoerden-und-bei-der-polizei 

      Führungskräftetagung der Polizei Thüringen – LKA und Behördenleitung – Workshop – am 23.01.2025 - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Zusammenarbeit im Kontext der neuen Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit in der PDV 100, 1.5

      Führungskräftetagung der Landesbereitschaftspolizei Bremen - Workshop am 28.01.2025 - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Zusammenarbeit im Kontext der neuen Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit in der PDV 100, 1.5

      Führungskräftetagung des höheren Dienstes in der Polizei Berlin (Polizeidirektion 2 West) am18.02.2025 – Polizei im Generationen-und Wertewandel, Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung im Kontext der PDV 100, 1.5.

      2024

      Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizei Berlin am 16.01.2024 Auftaktveranstaltung des Werteentwicklungsprozesses „Unsere Werte unser Einsatz“ – Der Generationenwandel in der Polizei Berlin – Herausforderungen für Führung und Organisation – sowie Workshops mit Führungskräften h.D,

      Polizei Berlin - Direktion Einsatz/Verkehr – 3 Workshops mit Mitarbeitenden der Generation Z im Januar 2024 – Generationen – und Wertewandel gemeinsam gestalten

      Polizei Berlin – Direktion Einsatz/Verkehr – Gruppenführendenseminar am 22.02.204 - Generationenmanagement in der Polizei Berlin  - Herausforderungen für Führung und Organisation 

      Polizei Berlin – Direktion Einsatz/Verkehr – Workshops - Führungskräftetagung des höheren und gehobenen Dienstes am 26.02.2024

      Ministerium des Inneren und Kommunales des Landes Brandenburg/Polizei Brandenburg – Strategieprozess 2030 „Denkwerkstatt“ am 29.02.2024 – Herausforderungen für die Personalbindung im Generationen- und Wertewandel

      Gewerkschaft der Polizei - Strategietagung der GdP Berlin am 06.03.2024 – Workshop zur strategische Organisationsentwicklung in der GdP Berlin

      Gewerkschaft der Polizei Brandenburg – Führung in turbulenten Zeiten am 21.03.2024 – Generationen- und Wertewandel in Polizei und Gewerkschaften – Herausforderungen für Führung und Organisation

      Polizei Berlin – Workshops mit Basisdienstkräften und Führungskräften der Polizei Berlin im Rahmen des Werteentwicklungsprozesses „Unsere Werte unser Einsatz“ im April 2024

      Polizei Brandenburg – Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizeidirektion Ost am 25.04.2024 – Generationen- und Wertewandel in der Polizei – Herausforderungen in der Personalbindung

      Polizei Berlin – 3 Workshops mit Mitarbeitenden der Generation Z im Mai 2024 – Generationen-und Wertewandel in der Polizei verstehen und gestalten

      Führungskräftetagung der Behördenleitung sowie der Spitzenführungskräfte des höheren Dienstes der Polizei Brandenburg am 30.05.2024 – Strategieprozess 2030 – Werteworkshop- Handlungsfeld Wertekompass

      CSR (corporate social responsibility)- Camp online (Frank Feldmann/Prof .Dr. Matthias Schmidt BHT Berlin ) am 26.06.24 – Impuls und Moderation zum Thema Werteorientierte Organisationsentwicklung in Unternehmen, Zielgruppe: UnternehmerInnen sowie Lehrende/Forschende

      Führungskräftetagung des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern -Abteilungsführer des „Nordverbundes“ Führungskräfte des höheren Dienstes am 12.09.24 – Führung im Generationen-und Wertewandel –Herausforderungen an eine werteorientierte Organisationsentwicklung

      Führungskräfteplattform des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern –am 05.11.2024 – Impulsvortrag und Diskussionsrunde zum Thema Führung im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen an eine werteorientierte Organisationsentwicklung 

      CSR (corporate social responsibility)-  Camp Berlin (Frank Feldmann/Prof .Dr. Matthias Schmidt BHT Berlin) – „Session“ zum Thema Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden am 22.11.2024

      Führungskräftetagung der bundesdeutschen Wasserschutzpolizei in Hamburg – Führungskräfteworkshop mit Führungskräften des gehobenen und höheren Dienstes aus unterschiedlichen Wasserschutzpolizeien der Bundesländer zu intergenerationaler Führung am 28.11.24

      2023

      Europäischer Polizeikongress am 03.05.2023 - „Panel der Gewerkschaft der Polizei GdP – „Polizei ein Beruf der Zukunft!?“ „Die Polizei als lernende Organisation im demografischen Wertewandel – 
      Erwartungshaltungen der Generationen an eine werteorientierte Organisationskultur“

      Gewerkschaft der Polizei – Bundesweiter Vertrauensleutekongress vom 30.05-01.06.2023- Vortrag und Workshops zum Thema Vertrauensleutearbeit im Wandel – Generationen- und Wertewandel in der Gewerkschaftsarbeit gestalten

      Polizei Berlin – Führungskräftetagung des höheren und gehobenen Dienstes im Referat Kriminalitätsbekämpfung der Direktion 3 (Ost) am 08.09.2023 – Workshop Herausforderungen für Führung und Organisation - Generationen- und Wertewandel gestalten 

      Polizeidirektion 2 (West) Berlin – Führungskräftetagung gehobener Dienst am 25.09.2023 -      Der Prozess „Gemeinsames Führungsverständnis“ in der Polizeidirektion 2 (West)

      FÖPS an der HWR Berlin am 10.10.2023 – „Die Polizei als lernende Organisation? Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung“

      Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizei Schleswig-Holstein am 07.11.2023- Vortrag „Die Polizei als lernende Organisation? Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung“ sowie Workshop zum Thema Generationen- und Wertewandel

      Bundesministerium des Innern Österreich - Sicherheitsakademie Wien – Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert am 05.12.2023 - Generationenmanagement in der Polizei Berlin    - Instrumente und Erfahrungen aus der polizeilichen Praxis

      2022

      Führungskräftetagung der Behördenleitung PD Hannover mit den Führungskräften des höheren Dienstes am 02./03.11.2022: 
      „Werteorientierte Organisationsentwicklung in der Praxis– Das Projekt Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West) Berlin“ 


       

      • Mitglied des FÖPS an der HWR Berlin Forschungsinstitut für Öffentliche und private Sicherheit) - seit Mai 2023
      • Mitglied des FoBeG- Instituts für Forschung und Beratung im Gesundheits-und Sozialwesen der Alice-Salomon-Hochschule
      • Mitglied der Ausbildungskommission im FB 5 der HWR(seit 2016)
      • Mentor für potentielle Führungskräfte (PFK) in der Polizei Berlin
      • Mitglied und Vorsitz des Prüfungsausschusses mittlerer Dienst in der Polizei Berlin an der Polizeiakademie

      Dirk Würger

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Einsatzlehre

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 14, 14.206
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Uwe Soujon

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Strafrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1008
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Wahlfach Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht, Strafvollstreckungsrecht und Kriminologie von November 1989 bis Juli 1994

      1. Staatsexamen im Juli 1994 in Passau

      Referendariat ab Oktober 1994 im Oberlandesgerichtsbezirk München mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Jugendstrafrecht u.a. bei der Staatsanwaltschaft Deggendorf als Wahlstation

      Tätigkeit als Korrekturassistent für Prof. Dr. Werner Beulke als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie an der Universität Passau bis zum Abschluss des Referendariats

      2. Staatsexamen im Dezember 1996 in München

      Tätigkeit als Strafverteidiger und Revisionsanwalt von September 1997 bis Dezember 2018 mit den Schwerpunkten Sexual-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Teilnehmer des Arbeitskreises „Psychologie im Strafverfahren“) 

      Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Strafrecht“ im Jahr 2010

      Aufnahme der nebenamtlichen Lehrtätigkeit an der HWR Berlin im Fach Strafrecht im April 2018

      Lehrtätigkeit an der Hochschule des Bundes (Brühl und Berlin) von April 2018 bis Juli 2022

      Lehr- und Prüfertätigkeit an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW von April 2018 bis März 2022 auf den Gebieten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts

      hauptamtliche Lehrtätigkeit an der HWR Berlin als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Strafrecht) seit April 2023 

      nebenamtliche Tätigkeit als Repetitor im Fach Strafrecht für die Gewerkschaft der Polizei Berlin (Junge Gruppe) seit Dezember 2023

      Strafrecht

      Strafverfahrensrecht 

      verantwortliche Betreuung von mehreren Revisionsverfahren als Anstoß zur Reform des § 329 I StPO (Ausbleiben des Angeklagten in der Berufungshauptverhandlung; Vertretung durch einen Verteidiger)

      Rotkäppchen oder der böse Wolf: Ist die Rechtsprechung der Strafsenate des BGH prognostizierbar? In: Kriminalistik (Heft 2/2025), S. 95-101.

      Milena Rothe

      FB 4 Rechtspflege

      Studienbüro II – Bachelorstudiengang Recht im Unternehmen

      +49 30 30877-2717

      Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, persönliche Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3048
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Juliane Kind

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 3

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Jens Garrit Kretschmer

      ZR Beschaffungen

      Beschaffung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.62
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Holger Wiersich

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      Holger Wiersich

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3053
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Harald Olschok

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Honorarprofessor

      Phu Nguyen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      +49 30 30877-1519

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.31
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Khaled Bin Rashid

      Abt. Finanzen und Controlling

      Buchhalter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.63
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Wiktoria Allan

      Sprachenzentrum

      Lehrkraft und Koordination im Bereich Business English (FB1)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      Vassiliki Routsou

      Berlin Professional School

      Leitungsassistenz und Gremiensachbearbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Michael Fütterer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.31
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel

      Maria del Carmen Mayer

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.31
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel

      Julia Döring

      Personalwesen

      Teilprojektkoordination „Professorale Karriere an der HWR Berlin“

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.39
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Lukasz Zaremba

      FB 4 Rechtspflege

      Masterbüro Campus Lichtenberg

      +49 30 30877-2758

      Erreichbar: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
      9.00–14.00 Uhr
      Persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3051
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sandra Knorr

      Harriet Taylor Mill-Institut

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      sandra.knorr@hwr-berlin.de

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.37
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Stefanie Koeck

      ZR Beschaffungen

      Leitung Beschaffung, Finanzen und Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.6.1
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Benjamin Gülker

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozent im Bereich Marketing

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Martin Dastig

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozent im Bereich Marketing

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Stefan Paulus

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastprofessor für Finanzwirtschaft

      Prof. Dr. Stefan Paulus

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      seit 2025 Gastprofessor für Finanzwirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2023 - 2025 Gastdozent für Betriebswirtschaftslehre, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      seit 2022 Geschäftsführender Gesellschafter, Molequle GmbH, München

      2021 – 2023 Senior Data Analyst, Onemedia Consulting GmbH, München

      2020 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

      2020 Promotion (Dr. rer. pol.), Sustainable Finance, Universität Augsburg

      2019 Gastwissenschaftler, Macquarie University Sydney

      2015 – 2020  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, Universität Augsburg

      2015 Master (M.Sc.), Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre, Universität Augsburg

      2014 – 2015 Compliance Assistent, UniCredit Group, München

      2011 – 2013 Banken- und Finanzaufseher, Deutsche Bundesbank, Berlin

      2010 Diplom, Betriebswirtschaftslehre, Technische Hochschule Nürnberg
       

      Advanced Topics in Investment Funds (Master)

      Behavioral Finance und Financial Literacy in der privaten Finanzplanung (Bachelor)

      Corporate Valuation (Master)

      Corporate Valuation and M&A (Master)

      Empirische Kapitalmarktforschung (Master)

      Financial Engineering & Structured Finance (Master)

      Finanz- und Bankmanagement (Bachelor/Master)

      Finanzierungs- und Investitionspolitik der Unternehmen (Bachelor)

      Finanzmärkte und Finanzstrategien – Analyse, Bewertung, Risikomanagement (Bachelor)

      Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (Master)

      Methoden der empirischen Finanzmarkforschung (Bachelor)

      Personal Finance (Bachelor)

      Principles of Corporate Finance (Bachelor)

      Sustainable Finance (Bachelor/Master)

      Benz, L., Paulus, S., Scherer, J., Syryca, J., Trück, S. (2021). Investors' carbon risk exposure and their potential for shareholder engagement. Business Strategy and the Environment, 30 (1), 282-301.

      Busch, T., Klein, C., Paulus, S., Wilkens, M. (2021). Effizientes Impact Investing unter Berücksichtigung der Eigenschaften bestehender Eigentümer:innen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), Wissenschaftsplattform Sustainable Finance PB 1/2021.

      Benz, L., Jacob, A., Paulus, S., Wilkens, M. (2020). Herds on green meadows: The decarbonization of institutional portfolios. Journal of Asset Management, 21 (1), 13-31.

      Paulus, S. (2020). On the link between shareholder and corporate social responsibility. Augsburg, Univ., Diss., URN: urn:nbn:de:bvb:384-opus4-821322 .

      Working Paper

      Nerlinger M., Paulus S. (2023). Prospect Theory and Sustainable Investment Decisions. 

      Paulus, S., Rohleder M. (2022). The Impact of Corporate Social Responsibility on Firm Value - The Role of Shareholder Preferences. SSRN, DOI: 10.2139/ssrn.3730169.

      Benz, L., Paulus, S., Rohleder, M., Wilkens, M. (2020). Ownership Comes with Responsibility–the Impact of Ownership Characteristics on CSR. SSRN, DOI: 10.2139/ssrn.3606143.

      Siehe auch Google Scholar

      Mitgliedschaften

      Seit 2023 Institut für Nachhaltigkeit (INA), HWR Berlin

      Seit 2023 Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland e.V. (KI-Bundesverband)

      Seit 2022 Deutscher Hochschulverband (DHV)

      Dr. Norman Rohde

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Strafrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jonas Bories

      FB 2 Duales Studium

      Laboringenieur

      Jonas Bories

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6b.055a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Natascha Gnutzmann

      Hochschulleitung

      Sekretariat des Präsidenten

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.33
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Armin Bolouri

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Armin Bolouri

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Armin Bolouri ist seit Juni 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Doktorand an der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere im Bereich der angewandten Mikroökonomik.

      Er absolvierte 2020 sein Bachelorstudium in Volkswirtschaftslehre und erlangte 2023 seinen Masterabschluss in Economics an der Freien Universität Berlin. Während seines Studiums war er an den Lehrstühlen für Angewandte Statistik, Finanzwissenschaft sowie Mikroökonomie der Freien Universität Berlin als Tutor tätig. Er übernahm zusätzliche Lehrtätigkeiten im Bereich Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und absolvierte diverse Praktika, u.a. bei Deloitte Consulting.

      Eine ausführliche Darstellung der Forschungsleistungen auf ResearchGate.

      Christin Behrendt

      ZR Studierendenservice

      Allgemeine Studienberatung

      Christin Behrendt

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.007
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Jörg Felix

      FB 4 Rechtspflege

      Gastprofessur für Familienrecht

      Jörg Felix

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3066
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

      Seit 2023 Gastprofessor für Familien- und Betreuungsrecht an der HWR Berlin

      2019 bis 2022 Tätigkeit als Dipl. Rechtspfleger am Amtsgericht Hannover und zuständig für Betreuungssachen

      2018 bis 2019 Tätigkeit als Dipl. Rechtspfleger am Amtsgericht Wennigsen und dort zuständig für die Geschäftsleitung, Beratungshilfe, Zwangsvollstreckung, Betreuung, Hinterlegung, Schiedsmannwesen, 

      03/2018 bis 08/2018 Elternzeit

      2017 bis 2018 Tätigkeit im Justizministerium Hannover: Sachbearbeiter Abt. I, Referat 101, zuständig für Personalsachen der Richterinnen und Richter (Prüfung und Überführung der Erfahrungszeiten in das neue Nds. Besoldungsgesetz)

      Sachbearbeiter Abt. II, Referat 204, zuständig für Prozessrecht, Kostenrecht, Insolvenz- und Vollstreckungsrecht (Mitarbeit an Gesetzesentwürfen und Bundesratsinitiativen)

      2013 bis 2017 Alleiniger Sachbearbeiter des Prüfungsamtes für den allgemeinen Justizdienst beim Landgericht Hannover für das Bundesland Niedersachsen und zuständig für die landesweite Ausbildung und Organisation der Zwischen- und Abschlussprüfung der Justizsekretäranwärter (ehem. m.D.) 

      Zudem tätig als Prüfungsbeamter bei der Bezirksrevisorin und zuständig für Innen- und Außenrevision in Form von Notarprüfungen, Gerichtsvollzieherprüfungen und Prüfungen der Amts- u. Landgerichte und der Staatsanwaltschaft Hannover

      2008 bis 2013 als Dipl. Rechtspfleger am Amtsgericht Wennigsen zuständig für die Fachgebiete: Betreuungsrecht, Nachlassrecht, 

      Zwangsvollstreckung, Beratungshilfe, Zivilsachen sowie für die Rechtsantragsstelle für Beratungshilfe, Nachlassrecht, Familienrecht und Zivilsachen

      2008 bis 2011 Studium zum Dipl. Rechtspfleger an der HR-Nord in Hildesheim

      2002 bis 2008 Tätigkeiten im Marketing und Gebrauchtwagenmangement für verschiedene Marken und Unternehmen in der Automobilindustrie

      2003 bis 2004 Ausbildung zum zum KFZ - Betriebswirt (HWK) an der Bundesfachschule in Northeim (BFC) und Ausbildereignungsprüfung der IHK
       

      Umfangreiche Erfahrung als Referent aus zahlreichen Veranstaltungen für die Justiz in Niedersachsen, Berlin und Sachsenhalt, die Justizakademie Brandenburg, Notarkammer Celle, der Deutsche Anwalt Akademie sowie privaten Anbietern oder Organisationen

      Umfangreiche praktische Erfahrungen im Betreuungs- und Familienrecht

      Bestellung und Beaufsichtigung von Verfahrenspflegschaften

      Durchführung von Anhörungen in Kindschafts- und Betreuungssachen

      Vergütung von beruflichen Vormündern, Pflegern und Betreuern

      Vergütung des Strafverteidigers

      Kostenrecht mit Schwerpunkt GNotKG
       

      Familienrecht, insbesondere Kindschaftssachen und das entsprechende Verfahrensrecht

      Betreuungsrecht inkl. dem entsprechenden Verfahrensrecht

      Recht der Vormundschaft und Pflegschaft

      Nachlassrecht

      Zum Punkt „Praxisschwerpunkte“

      Familien- und Betreuungsrecht

      Durchführung von Notarprüfungen inkl. Kostenrecht der Notare und Abwicklung der treuhänderischen Verwaltung von Geldern

      Kostenrecht

      Vergütungsrecht 

      A  Aufsätze 

      I. Der Deutsche Rechtspfleger:

      „Die Vergütung des Berufsbetreuers, Teil I“ (Ausgabe 11/2015)

      „Die Vergütung des Berufsbetreuers, Teil II“ (Ausgabe 12/2015)

      „Die Vergütung von berufsmäßigen Verfahrenspflegern und Verfahrensbeiständen“ (Ausgabe 04/2016)

      „Die Bewilligung von PKH für den Insolvenzverwalter nach § 116 ZPO“ (Ausgabe 09-10/2017)

      „Das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung - Ein kurzer Überblick über die ab dem 27.07.2019 in Kraft getretene neue Betreuer- und Vormündervergütung (Ausgabe 11/2019)

      „Die Genehmigungstatbestände im neuen Betreuungsrecht Teil I“ (Ausgabe 11/2022)

      „Die Genehmigungstatbestände im neuen Betreuungsrecht Teil II“ (Ausgabe 01/2023)

      „Vergütungs- und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungsrecht Teil I (Ausgabe 04/2023) 

      „Vergütungs- und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungsrecht Teil II (Ausgabe 06/2023)

      „Vergütungs- und Aufwendungsersatz im neuen Betreuungsrecht Teil III (Ausgabe 07/2023)

      „Das Behindertentestament im Kosten- und Vergütungsrecht - Eine Diskussion der kosten- und vergütungsrechtlichen Folgen des Behindertentestaments in Betreuungssachen“ (Ausgabe 04/2024)

      II. BtPrax

      „Vermögensverzeichnis und periodische Rechnungslegung im neuen Betreuungsrecht“ (Ausgabe 05/2023)

      „Das Betreuer-Inflationsausgleichs-Sonderzahlungsgesetz (BetrInASG)“ (Ausgabe 01/2024)

      „Das Betreuer-Inflationsausgleichs-Sonderzahlungsgesetz (BetrInASG) für ehrenamtliche Betreuer“ (Ausgabe 02/2024) 

      III. NZFam

      „Das Ende der Erstreckung des Vertretungsausschlusses auf den anderen Elternteil?“ (Ausgabe 09/2024)

      „Das Vorliegen eines nicht lediglich rechtlich vorteilhaften Rechtsgeschäfts beim Erwerb von Miteigentumsanteilen an einem nicht vermieteten Grundstück“. Entscheidungsbesprechung KG Berlin v. 02.08.2023

      „Betreuungsgerichtliche Genehmigung des Verkaufes einer Eigentumswohnung gegen den Willen des Betroffenen bei einer drohenden Kündigung des Heimvertrages“, Entscheidungsbesprechung LG Freiburg v. 22.12.2023

      IV. Das Juristische Büro:

      „Gerichtsgebühren in Betreuungssachen“ (Ausgabe 05/2016)

      „Gerichtskosten in Nachlasssachen Teil I und II“ (Ausgaben 07/2016 und 08/2016)

      „Gerichtskosten und Wertbestimmung in Landwirtschaftssachen“ (Ausgabe 09/2017)

      „Beiordnung und Vergütungsanspruch des psychosozialen Prozessbegleiters, Teil I und II“ (Ausgaben 06/2018 und 07/2018)

      „Das Behindertentestament und die Gerichtskosten im Betreuungsverfahren“ (Ausgabe 01/2020)

      V. Deutsche Gerichtsvollzieherzeitung

            „Der Auslagenersatz für die Zustellung der Eintragungsanordnung“ (Ausgabe 08-09/2016)

      VI. RVGreport

            „Die Dokumentenpauschale für den Ausdruck von auf CD-ROM überlassenen Strafakten“

            (Ausgabe 02/2017)

      VII. RNotZ, Rheinische Notar-Zeitschrift

      „Die Notarkosten im Gesellschaftsrecht, Von der (A)nteilsabtretung bis zum (Z)ustimmungsbeschluss -Teil I und II“ (Ausgaben 06/2018 und 07-08/2018)

      „Notarkosten im Familien- und Erbrecht, Vom (A)usschluss des Versorgungsausgleichs bis zum (Z)eugnis des Testamentsvollstreckers – Teil I und II“ (Ausgaben 11/2019 und 12/2019)

      B Monographien

      VergütungsKompass, Vergütung und Aufwendungsersatz für Berufsbetreuer, Betreuungsvereine und Verfahrenspfleger, Reguvis Verlag (2024)

      C Kommentierungen

      BeckOK Kostenrecht (ab der 24. Edition, Dezember 2018)
      Kommentierung der §§ 40, 41, 64 - 66, 102, 103, 114 GNotKG sowie des 2. Hauptabschnitts des KV-GNotKG (Nachlasssachen)

      Toussaint, Kostenrecht, Beck Verlag (ab der 51. Aufl.)
      Kommentierung des VBVG, des PsychPbG, des 4. und 5. Teils des Kostenverzeichnisses des RVG sowie vergütungsrelevante Vorschriften des FamFG

      Bienwald Betreuungsrecht Kommentar, Gieseking Verlag
      Bienwald/Sonnenfeld/Harm/Felix/Reinfarth/Reh (ab der 7. Aufl.)
      Kommentierung der Genehmigungsvorbehalte in der Vermögenssorge, §§ 1848 ff. BGB und Aufwendungsersatz, §§ 1877 ff. BGB

      D Rezensionen

      Zimmermann, PKH und VKH, 5. Aufl. (Rpfleger Ausgabe 9-10/2016)
      Gerold/Schmidt, RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Kommentar, 24. Aufl. (Rpfleger Ausgabe 12/2019)

      Deinert/Lütgens, Die Vergütung des Betreuers, Handbuch der Vergütungs- und Aufwendungsregelungen, 7. Aufl. (Rpfleger Ausgabe 05/2020)

      Hartmann/Toussaint, Kostenrecht, 50. Aufl. (Rpfleger Ausgabe 08/2020)

      E Lehraufträge

      Seit 2022 HWR Berlin: Modul 6 des Masterstudiengangs „BVP“: Betreuungs- und Unterbringungsrecht

      Seit 2023 HWR Berlin: Modul 2 des Masterstudiengangs „BVP“: Familienrecht

      Seit 2023 FH Hannover: Sachkundenachweis nach § 23 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BtOG und § 3 BtRegV Module 6 und 7: Betreuungsrelevante Aspekte des Miet- und Heimrechts, Betreuungsrelevante Aspekte des Erb- und Familienrechts, Recht der Stellvertretung allgemeines Schuldrecht einschließlich Haftungsfragen, Kaufvertragsrecht, Schuldenregulierung, Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren        
       

      23.09.2020     „Die Neuerungen im VBVG“; Tag der Rechtspflege an der Hochschule Meißen (FH)

      08.06.2022     „Interpersonale Kommunikation im Betreuungsrecht“; 

      16. Fachtagung der LAG Betreuungsvereine e.V. in Wernigerode

      21.09.2022    „Betreuungsrecht 2023 – Eine (R)-Evolution?“ Festvortrag zum Tag der Rechtspflege an der Hochschule Meißen (FH)

      10.10.2022    „Der Teufel steckt im Detail – Die Mitteilungspflichten im neuen Betreuungsrecht“; Herbsttagung der Bundeskonferenz der Betreuungsvereine in Kassel

      09.11.2022    „Der Junge muss an die frische Luft – Sachverhaltsermittlung des Rechtspflegers“; 17. Fachtagung der LAG Betreuungsvereine e.V. in Wernigerode    
                  
      14.12.2023    „1 Jahr Betreuungsrechtsreform – Eine Bilanz“; Bund der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer eV
       

      Benedikt Steinlehner

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragter
      Dipl.-Rechtspfleger (FH)

      Studium der Rechtspflege von 2010 – 2013 an der HföD Bayern – Fachbereich Rechtspflege in Starnberg

      anschließend bis 08/2019 Tätigkeit als Vollstreckungsrechtspfleger an den Staatsanwaltschaften in Traunstein und Rosenheim

      seit 09/2019 Tätigkeit in der Entwicklung der eAkte in Rechtssachen am OLG Nürnberg (Jus-IT)

      seit 11/2019 nebenamtlicher Dozent in Strafvollstreckungssachen an verschiedenen Aus – und Weiterbildungseinrichtungen der bayerischen Justiz

      seit 10/2022 Lehrbeauftragter in Verfassungsrecht am FB 4 der HWR Berlin

      Strafvollstreckung, Projektarbeit

      Straf – und Verfassungsrecht

      Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

      Vorsitzender einer Bezirksgruppe des Verbands bayerischer Rechtspfleger

      Roman Thurn

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      +49 30-30877-2837

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1016
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Axel Metzler

      Präsidialbereich

      Persönlicher Referent des Präsidenten

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.35
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Matthias Müller

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Koordinator Gebäudemanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0063
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dipl. Med.-Inf. Aglika Yankova

      FB 2 Duales Studium

      Dipl. Med.-Inf. Aglika Yankova

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Campus Lichtenberg, Raum 1.0079, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin FB2 HWR Berlin, Promotionsvorhaben zum Thema „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung - Personalisierung der Lehre am Beispiel eines digitalen Assistenten zur Unterstützung von Praxisphasen im Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt OKI (BMBF), FB2 HWR Berlin

      Mediengestalterin / Webdesignerin, Talk+ GmbH / Dresden (http://www.talkplus.de/)

      Eventmanagerin und Grafik-Designerin Veranstaltungsagentur „BG Sound Stage“ / Sofia, Bulgarien (http://www.bgsoundstage.com/)

      Wissenschaftliche Hilfskraft, Fakultät Informatik / Technische Universität Dresden

      Studienbegleitende Beschäftigung als Interviewerin, Projektmanagerin und Supervisor Marktforschungsservice „Sonja Dukath”, Dresden (http://www.mafo-dukath.de/)

      Digitalisierung in der Hochschulbildung

      Digitale Assistenten

      Chatbots

      Interaktive Lernumgebungen

      Theorie-Praxis-Verzahnung im Dualen Studium

      A. Yankova, I. Franke (2008) Angle of view vs. perspective distortion: a psychological evaluation of perspective projection for achieving perceptual realism in computer graphics, in Proceedings of the 5th symposium on Applied perception in graphics and visualization, Los Angeles, California

      O. Resch, A. Yankova (2019) Open knowledge interface: a digital assistant to support students in writing academic assignments, EASEAI 2019: Proceedings of the 1st ACM SIGSOFT International Workshop on Education through Advanced Software Engineering and Artificial Intelligence, Tallinn, Estonia

      Resch, O., Yankova, A. (2019) OKI - ein digitaler Assistent in der wissenschaftlichen (Weiter)bildung, in Tagungsband der DGWF-Jahrestagung, Ulm

      Yankova, A. (2020) Vom Chatten zum wissenschaftlichen Arbeiten, in Egger de Campo, M. & Resch, O. [Hrsg.], Digitalität@HWR - Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Band 67, 1. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

      A. Yankova, O. Resch (2022) Das Konzept eines digitalen Assistenten zur Unterstützung von Praxisphasen im (dualen) Studium: Wie Digitalisierung und Personalisierung die Theorie-Praxis-Verzahnung verbessern können, Lehre. Lernen. Digital. Ausgabe 1/2022

      O. Resch, A. Yankova (2022) A concept of a digital assistant to support practical phases in (cooperative) studies: How digitalization and personalization strengthen the link between theory and practice, EDULEARN22 Proceedings, pp. 9165-9173.

      Franziska Bounailat

      Präsidialbereich

      Referentin Wahlen und Gremien, Präsidialbereich

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.35
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Helena Klinger

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftragte

      Prof. Dr. Mischa Hansel

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Cyber- und Informationssicherheit

      Prof. Dr. Mischa Hansel

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3054
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 10/2023: Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Cyber- und Informationssicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2021-2023: Leiter des Forschungsschwerpunktes "Internationale Cybersicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), gefördert durch das Auswärtige Amt

      2021-2022: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2018-2021: Wissenschaftlicher Referent/Medien der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) in Bonn

      2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Internationale Beziehungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln

      2016-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen

      2015-2023: Sektionsleiter "Normen und Wandel in der Weltpolitik", Gießener Graduiertenzentrum (GGS)

      2015-2018: Gründungsmitglied und Sprecher der Themengruppe (heute: Arbeitskreis) Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften (DVPW)

      2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen

      2011: Promotion in Politikwissenschaft (summa cum laude) an der Universität zu Köln zum Thema "Internationale Beziehungen im Cyberspace: Macht, Institutionen und Wahrnehmung"

      2010-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln

      2008-2013: Redakteur der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

      2009: Gastwissenschaftler an der Elliott School of International Affairs der George Washington University

      2008-2009: Lehrbeauftragter an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V.

      2008: Gastwissenschaftler am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien

      2007-2010: Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

      2007-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln

      2000-2006: Studium der Politikwissenschaft, Neueren und Mittleren Geschichte und der Germanistik an der Universität zu Köln
       

      Cybersicherheitspolitik
      Internationale Regulierung neuer Technologien
      Außen- und Sicherheitspolitik
       

      Sicherheitsstrategien im Cyberraum

      Internationale Sicherheit

      Innere Sicherheit
       

      Seit 2024: Assoziierter Forscher im HWR-Forschungskompetenzzentrum „Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten“, Cluster C „The Resilience of legal and illegal Global Value and Supply Chains in the Context of Security, Contestation, Accountability and the Rule of Law“, gefördert durch die DFG

      Abgeschlossene Projekte:

      2016-2019: DFG-Projekt "Individuals Matter: Der Einfluss von Überzeugungen und Führungsstilen auf die deutsche Außenpolitik", zusammen mit Prof. Klaus Brummer (KH Eichstätt)

      2016-2017: Pilotstudie "Revolution in Military Affairs: Ein Index als Grundlage vergleichender Ursachenanalysen", gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)
       

      Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit zu den Bereichen Cybersicherheitsrisiken und Globale Cybersicherheitspolitik

      Monographien

      On the Peace and Security Implications of Cybercrime: A Call for an Integrated Perspective, Hamburg: IFSH Research Report 2023 (mit Jantje Silomon).

      Entscheidungsträger in der deutschen Außenpolitik: Führungseigenschaften und politische Überzeugungen der Bundeskanzler und Außenminister, Baden-Baden: Nomos 2020 (mit Christian Rabini, Katharina Dimmroth und Klaus Brummer).

      Internationale Beziehungen im Cyberspace: Macht, Institutionen und Wahrnehmung, Wiesbaden: VS Verlag 2012.

      Sammelbände und Schriftenreihen

      Rethinking the Responsibility to Protect: Challenged or Confirmed?, Berlin et al.: Springer 2023 (mit Alexander Reichwein).

      Asymmetrien in Cyberkonflikten: Stellvertreter, Attribution und Normentwicklung, Baden-Baden: Nomos 2022 (mit Sebastian Harnisch und Kerstin Zettl).

      Die internationale Schutzverantwortung: Etabliert, herausgefordert, gescheitert? Münster et al.: LIT-Verlag 2020 (mit Alexander Reichwein).

      Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik, Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag (bis 2019) (mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach).

      Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018 (mit Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt).

      Theorizing Indian Foreign Policy, London: Routledge 2017(mit Raphaёlle Khan und Mélissa Levaillant). 

      Zeitschriftenartikel (double-blind peer reviewed)

      Ransomware as a Threat to Peace and Security: Understanding and Avoiding Political Worst-Case Scenarios, in: Journal of Cyber Policy (forthcoming) (mit Jantje Silomon).

      Be Careful what You Wish for: Why More Fragmentation Might Hurt Global Cybersecurity, in: Global Political Economy, (mit Jantje Silomon und Emilia Neuber). 

      Great Power Narratives on the Challenges of Cyber Norm Building, in: Policy Design and Practice, 6 (2) (2023), 182-197.

      On the Use and Strategic Implications of Cyber Ranges in Military Contexts: A Dual Typology. In: Proceedings of the 18th International Conference on Cyber Warfare and Security 2023, Reading: Academic Conferences International Limited (mit Andrew Dwyer, Katrin Moog und Jantje Silomon).

      Bug Bounties: Between New Regulations and Geopolitical Dynamics. In: Proceedings of the 17th International Conference on Cyber Warfare and Security 2022, Reading: Academic Conferences International Limited (mit Fabiola Schwarz und Jantje Silomon).

      Profiling Foreign Policy Leaders in their own Language: New Insights into the Stability and Formation of Leadership Traits, in: British Journal of Politics and International Relations, 22 (2) (2020), 256-273 (mit Christian Rabini, Klaus Brummer und Katharina Dimmroth).

      Profiling Leaders in German, in: Klaus Brummer und Michael Young (Hg.) (2020): Coding in Tongues: Developing Non-English Coding Schemes for Leadership Profiling, International Studies Review (Forum), 22 (4) (2020), 1039-1067(mit Christian Rabini, Klaus Brummer und Katharina Dimmroth).

      The Ontological Security of Special Relationships: The Case of Germany’s Relations with Israel, in: European Journal of International Security, 4 (1) (2019), 79-100 (mit Kai Oppermann). 

      Taming Cyber Warfare: Lessons from Preventive Arms Control, in: Journal of Cyber Policy, 3 (1) (2018), 44-60 (mit Max Mutschler und Marcel Dickow).

      Cyber-Attacks and Psychological IR Perspectives: Explaining Misperceptions and Escalation Risks, in: Journal of International Relations and Development, 21 (3) (2018), 523-551.

      Quantitative Rüstungsanalysen im Zeichen von Digitalisierung und Automatisierung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25 (1) (2018), 211-220 (mit Sara Nanni).

      A Revolution in Democratic Warfare? Assessing Regime Type and Capability Based Explanations of Military Transformation Processes, in: International Journal, 72 (3) (2017), 356-379 (mit Simon Ruhnke).

      Counterfactual Reasoning in Foreign Policy Analysis: The Case of German Non-participation in the Libya Intervention of 2011, in: Foreign Policy Analysis, 12 (2) (2016), 109-127(mit Kai Oppermann). 

      Bad News is Good News! Die Darstellung von Fiaskos in den Medien, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 63 (2) (2016), 196-209 (mit Henrike Viehrig und Danae Ankel).

      Präventive Rüstungskontrolle – Möglichkeiten und Grenzen mit Blick auf die Automatisierung und Digitalisierung des Krieges, in Sicherheit + Frieden/Security + Peace, 33 (2) (2015), 67-73 (mit Max Mutschler und Marcel Dickow).

      Indian Foreign Policy and International Humanitarian Norms: A Role-Theoretical Analysis, in: Asian Politics and Policy, 7 (1) (2015), 79-104 (mit Miriam Möller).

      NGOs und die Vereinten Nationen – Eine Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 61 (3) (2014), 243-262.

      House of Cards? India’s Rationales for Contributing to UN Peacekeeping, in: Global Change, Peace and Security, 26 (2) (2014), 141-157 (mit Miriam Möller).

      The Decline of Arms Control: Media Coverage and Elite Opinion in the United States, in: Contemporary Security Policy, 34 (1) (2013), 64-93.

      Waffenhandelsvertrag und UN Aktionsprogramm: Zum Stand der Global Governance im Bereich der kleinen und leichten Waffen, in: Die Friedenswarte, 87 (2-3) (2012), 119-140.

      Öffentliche Meinung und Elitendissenz in der indischen Außenpolitik, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22 (2) (2012), 215-240.

      Keine neue Weltordnung mehr? Ludwig Dehios ‘Gleichgewicht oder Hegemonie’ als Beitrag zur Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in: Leviathan, 38 (4) (2010), 533-558.

      The USA and Arms Control in Space: An IR Analysis, in: Space Policy, 26 (2) (2010), 91-98.

      Sonstige Zeitschriftenaufsätze

      Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Politische Vierteljahresschrift, 59 (4) (2018), 713-717 (mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach).

      Die Themengruppe ‚Hochschullehre‘ in der DVPW, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26 (1) (2016), 123-129 (mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach).

      Lethal Weapons – Zum verhinderten UN-Waffenhandelsvertrag, in: WeltTrends, 20 (86) (2012), 23-28.

      Neue und alte Barrieren: Herrschaft und politische Partizipation im Cyberspace, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (3) (2010), 357-348.

      Der Kampf um den Weltraum, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2008, 71-77.

      Beiträge in Sammelbänden

      Cybernormbildung in den Vereinten Nationen – welche Rolle spielt der asymmetrische Proxygebrauch?, in: Kerstin Zettl, Sebastian Harnisch und Mischa Hansel (Hg.): Asymmetrien in Cyberkonflikten: Stellvertreter, Attribution und Normentwicklung, Baden-Baden: Nomos 2022, 201-228.

      Asymmetrien und Cyberkonflikte, in: Kerstin Zettl, Sebastian Harnisch und Mischa Hansel (Hg.): Asymmetrien in Cyberkonflikten: Stellvertreter, Attribution und Normentwicklung, Baden-Baden: Nomos 2022, 11-41 (mit Sebastian Harnisch und Kerstin Zettl).

      Cyberattacken und die Gefährdung kritischer Infrastrukturen, in: IFSH (Hg.): Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH, Hamburg 2022.

      Vertrauen stärken, neue Partner gewinnen – Deutschlands Beitrag für mehr Stabilität im Cyberraum, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hg.): Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung: Ein Empfehlungsbericht, Hamburg, 2021, 42-47 (mit Jantje Silomon).

      Keine Rüstungskooperation ohne europäische Rüstungsexportkontrolle, in: BICC, HSFK, IFSH & INEF (Hg.): Friedensgutachten 2021, Bielefeldt: transcript Verlag, 95-115 (mit Marius Bales, Michael Brzoska, Anna-Katharina Ferl, Una Jakob, Moritz Kütt, Max Mutschler, Oliver Meier, Niklas Schörnig, Jantje Silomon, Simone Wisotzki, Herbert Wulf).

      Rüstungsdynamiken: Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg, in: BICC, HSFK, IFSH & INEF (Hg.): Friedensgutachten 2020, Bielefeldt: transcript Verlag, 93-115 (mit Christian Alwardt, , Gunnar Jeremias, Margret Johannsen, Oliver Meier, Max Mutschler, Conrad Schetter, Jantje Silomon, Simone Wisotzki, Herbert Wulf).

      A Dangerous Responsibility: Auf dem Weg zu einem neuen autoritären Interventionismus?, in: Mischa Hansel und Alexander Reichwein (Hg.): Die internationale Schutzverantwortung: Etabliert, herausgefordert, gescheitert?, Münster et al.: LIT-Verlag 2020, 265-308 (mit Alexander Reichwein).

      Die Schutzverantwortung: Der Entstehung und Entwicklung einer Norm auf der Spur, in: Mischa Hansel und Alexander Reichwein (Hg.): Die internationale Schutzverantwortung: Etabliert, herausgefordert, gescheitert?, Münster et al.: LIT-Verlag 2020, 5-24 (mit Alexander Reichwein).

      Neue Rolle, neue Führungseigenschaften? Außenpolitische Rollenkonzepte und außenpolitische Führungseigenschaften von deutschen Bundeskanzlern und Außenministern, in: Klaus Brummer und Friedrich Kießling (Hg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden: Nomos Verlag 2019, 255-272 (mit Klaus Brummer, Christian Rabini und Katharina Dimmroth).

      Sino-amerikanischer Wettbewerb und indische Ambivalenz, in: Mischa Hansel, Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt (Hg.): Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018, 265-290.

      Einleitung: Seidenstraße und Rebalancing – Reaktionen in Asien, in: Mischa Hansel, Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt (Hg.): Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018, 11-39 (mit Nadine Godehardt und Sebastian Harnisch).

      Ergebnisse und Ausblick: Sicherheit in Asien jenseits von Großmachtrivalitäten, in: Mischa Hansel, Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt (Hg.): Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018, 313-328 (mit Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt).

      Where Berlin Got It Terribly Wrong: German Foreign Policy Fiascos in the News Media, in: Andreas Kruck, Kai Oppermann und Alexander Spencer (Hg.): Political Mistakes and Policy Failures in International Relations, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018, 79-99 (mit Henrike Viehrig und Danae Ankel).

      India and Liberal International Relations Theory: What Role for Public Opinion?, in: Mischa Hansel, Raphaëlle Khan und Mélissa Levaillant (Hg.): Theorizing Indian Foreign Policy, London: Routledge 2017, 137-159.

      Introduction: Theorizing Indian Foreign Policy, in: Mischa Hansel, Raphaëlle Khan und Mélissa Levaillant (Hg.): Theorizing Indian Foreign Policy, London: Routledge 2017, 1-12 (mit Raphaëlle Khan und Mélissa Levaillant).

      Welchen Beitrag leisten nichtstaatliche Akteure zur Legitimität und Effektivität internationaler Politik? in: Ingo Take (Hg.): Non-State Actors in der internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag 2016, 507-529 (mit Helmut Breitmeier).

      Edward Luttwak und die Grundzüge einer Friedens- und Konfliktforschung des politischen Realismus, in: Samuel Salzborn und Holger Zapf (Hg.): Krieg und Frieden: Kulturelle Deutungsmuster, Frankfurt: Peter Lang-Edition 2015, 283-305.

      Die Effekte nuklearer Proliferation in Krisenregionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?, in: Andreas Bock und Ingo Henneberg (Hg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit: Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos 2014, 157-179.

      Neue Medien und dissidente politischen Kommunikation: Ein neues Feld globaler Governance?, in: Julian Junk und Christian Volk (Hg.): Macht und Widerstand, Baden-Baden: Nomos 2012, 126-140. 

      Die Transformation der Gesellschaft und des Militärs, in: Thomas Jäger und Ralph Thiele (Hg.): Neue Risiken und die Transformation der Sicherheitspolitik: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 295-309 (mit Thomas Jäger).

      Eine Revolution in Military Affairs? – Visionäre und Skeptiker, in: Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 298-309.

      Stuxnet und die Sabotage des iranischen Atomprogramms: Ein neuer Kriegsschauplatz im Cyberspace?, in: Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 564-576.

      Schutzraum, Kampfzone oder Pax Americana? – Der Weltraum und die Kriegsführung der Zukunft, in: Thomas Jäger (Hg.): Die Komplexität der Kriege, Wiesbaden: VS Verlag 2010, 261-286.

      Vom Schutzraum zum Kampfgebiet? Riskante Tendenzen militärischer Weltraumnutzung, in: Sabine Birken et al. (Hg.): Für den Frieden gerüstet? Die Vereinten Nationen im Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränität und weltweiter Abrüstung, Bonn: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 2009, 25-36.

      The Political Dimension of Europe’s New Human Spaceflight Capabilities, in: Kai-Uwe Schrogl et al. (Hg.): Yearbook on Space Policy 2007/2008: From Policies to Programmes, Wien: Springer 2009, 196-209. 

      Challenging Regional Power and Security: Conflicts in Space and Cyberspace, in: David Bosold und Kathrin Brockmann (Hg.): Regional Leaders in the Global Security Arena: Interests, Strategies and Capabilities, Berlin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) 2009, 21-32.

      Nationale Weltraumpolitiken im Vergleich: Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien und die Kooperationsoptionen im Rahmen der Europäischen Union, in: Heiko Borchert (Hg.): Europas Zukunft zwischen Himmel und Erde. Weltraumpolitik für Sicherheit, Stabilität und Prosperität, Baden-Baden, Nomos 2005, 13-33 (mit Thomas Jäger).

      Arbeitspapiere

      A UN Cybercrime Convention: Putting Human Rights and Development front and centre, Global Governance Spotlight 5/2021, Bonn: Development and Peace Foundation.

      Cybercrime: Working Together to Mitigate Peace and Security Threats, IFSH Policy Brief 7/2021, Hamburg, IFSH (mit Jantje Silomon).

      Cyber Conflict and Threat Perception in Asia: Avoiding Misperception and Escalation through Confidence-Building Measures, International Security Forum Bonn 2019 Proceedings. Bonn 2020.

      Autonomy in Human Spaceflight – Towards a Strategic Perspective for Europe, ESPI-Perspectives (15), Wien, European Space Policy Institute (ESPI) 2008.

      A Theoretical Concept for Assessing National Space Policies in Europe, Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik 1/2007, Universität zu Köln 2007.

      Wissenschaftliche Blogbeiträge

      Cybercrime as a Peace Risk: Why International Cooperation Concerns Us All, International Cybersecurity Blog, 16. März 2023.

      Advancing UN Cyber Norms: Multilateral Peer Review Mechanisms as a Way Forward, 9. Januar 2023 (mit Emilia Neubert).

      The Ukraine War and Dilemmas of Cybersecurity Governance, International Cybersecurity Blog, 13. Dezember 2022.

      Regulating the Global Spyware Industry, International Cybersecurity Blog, 17. November 2022.
      The Role of Cyber Operations in War, International Cybersecurity Blog, 29. Juni 2022.

      Empowering Security Researchers Will Improve Global Cybersecurity, Just Security, 6. Mai 2022 (mit Fabiola Schwarz und Jantje Silomon).

      Update available – Societal Actors Advancing Peace and Security in Cyberspace, #IFSH50 Series, Hamburg 2021(mit Jantje Silomon).

      Die Pressekonferenz: Ideen zur (inter-)aktiven Präsentation von Simulationsergebnissen, Blog der DVPW-Themengruppe Hochschullehre, 22. September 2016.

      Reconsidering Nuclear Deterrence in South Asia – Past, Present and Future, International Affairs Forum, 12. Mai 2015.

      Cyber Conflict and Psychological IR Perspectives, openDemocracy, 12. November 2014.

      Cyber Security Governance and the Theory of Public Goods, e-International Relations, 27. Juni 2013.

      India and the new Sovereignty in International Relations: A Commentary on Nonalignment 2.0, Atlantic Community Open Think Tank, 2 November 2012 (mit Olga-Maria Hallemann).

      Medienbeiträge (Auswahl)

      Die Rolle von Cyberkriminellen im Ukrainekrieg, c’t Magazin (mit Jantje Silomon).

      Kriegsgefahr im Cyberraum, Die Zeit, 5. März 2022 (mit Ulrich Kühn und Jantje Silomon).

      Gemeinsam gegen Cyberkriminelle, Frankfurter Rundschau, 2. Januar 2022 (mit Jantje Silomon).
       

      Mitglied in fachlichen Netzwerken und Vereinigungen, u.a. Sektion Internationale Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)

      Organisationen mit Bezug zur Cybersicherheitspolitik in Deutschland und der EU
       

      Peter Faust

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Strafrecht

      +49 30 30877-2853

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1049
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sandra Hermanski

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Studienbüro

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2030
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Christine Gockel

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Psychologie im Fachgebiet Personal und Organisation

      Prof. Dr. Christine Gockel

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, Raum B 3.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Seit 10/2023
      Professorin für Psychologie im Fachgebiet Personal und Organisation
      an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2014-2023
      Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie
      an der SRH Berlin University of Applied Sciences

      2014-2020
      Leitung des Masterstudiengangs (M.Sc.) Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal
      an der SRH Berlin University of Applied Sciences

      2011-2013
      Maître d’Enseignement et de Recherche/ Senior Lecturer and Researcher in Personnel and Organizational Psychology
      an der Université de Fribourg, CH

      2007-2013
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie
      an der Technischen Universität Chemnitz, D

      2007
      Promotion (Ph.D.) in Social and Personality Psychology
      an der Michigan State University, USA

      2003-2007
      Research and Teaching Assistant in Social and Personality Psychology (Prof. Dr. Norbert Kerr)
      an der Michigan State University, USA

      2002
      Diplom in Psychologie (mit Nebenfächern Philosophie und BWL)
      an der Humboldt-Universität zu Berlin
       

      Grundlagen effektiver Teamarbeit: psychologische Sicherheit, geteilte Führung, Umgang mit komplexem Wissen und Humor als Kommunikationsmittel

      Innovative Lehre: Förderung des forschenden Lehrens und Lernens, um die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis zu verdeutlichen

      Führung und Teamarbeit

      Personalmanagement

      Arbeits- und Organisationspsychologie

      Interkulturelle Zusammenarbeit

      Organizational Behavior

      Forschungsmethoden und Evaluation

      Entwicklung von Train-the-Trainer-Programmen

      In meiner Forschung untersuche ich, welche Faktoren die Leistung und Zufriedenheit in Teams erhöhen. Ich erforsche, wie Teammitglieder Führung miteinander teilen, komplexes Wissen organisieren, Humor nutzen und wie sie durch Teamcoaching gefördert werden können.
      Meine Forschung ist hauptsächlich quantitativ-empirisch: Ich sammle Daten im Labor und in Organisationen mit Fragebögen, Verhaltensbeobachtungen und sogenannten wearable sensors.

      Beratung, Training und Coaching von Führungskräften und Teams

      Schwerpunkte: Teamführung, Führung in der Wissenschaft, hybride und virtuelle Zusammenarbeit, Frauen in Führung

      Zusammenarbeit mit: dem Team flexwork an der TU Berlin, der Berlin Leadership Academy, dem Leadership-Programm an der HU Berlin und anderen

      Book

      Scheel, T. & Gockel, C. (2017). Humor at Work in Teams, Leadership, Negotiations, Learning, and Health. Cham: Springer. doi.org/10.1007/978-3-319-65691-5

      Journal Articles

      Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=LTGXCdAAAAAJ

      Gerlach, R., & Gockel, C. (2022). A question of time: How demographic faultlines and deep-level diversity impact the development of psychological safety in teams. Frontiers in Psychology, doi: 10.3389/fpsyg.2022.765793.

      Cook, A. (S.), Meyer, B., Gockel, C. & Zill, A. (2018). Adapting leadership perceptions across tasks: The micro-origins of informal leadership transitions. Small Group Research. Online first publication. doi:10.1177/1046496418810437

      Gerlach, R. & Gockel, C. (2017). We belong together: Belonging to the principal’s in-group protects teachers from the negative effects of task conflict on psychological safety. School Leadership & Management. doi.org/10.1080/13632434.2017.1407307

      Kreft, J., Kühling-Thees, C., & Gockel, C. (2017). With a little help from my trainers: Ausbildung von Studierenden zu Bewerbungstrainern für Geflüchtete. [Training students to become job application trainers for refugees.] Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 48, 217-223.doi.org/10.1007/s11612-017-0370-x

      Vetter, L.  & Gockel, C. (2016). Can’t buy me laughter: Humour in organisational change. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47, 313-320. doi:10.1007/s11612-016-0341-7

      Gockel, C. & Kerr, N. L. (2015). Put-down humor directed at outgroup members increases perceived – but not experienced – cohesion in groups. HUMOR: International Journal of Humor Research, 28, 205-228. doi:10.1515/humor-2015-0020

      Gockel, C., Kolb, P., & Werth, L. (2014). Murder or not? Cold temperature makes criminals appear to be cold-blooded and warm temperature to be hot-headed. PLoS ONE 9, e96231. doi:10.1371/journal.pone.0096231

      Steidle, A., Werth, L., & Gockel, C. (2013). Not motivated to act during goal pursuit: Powerlessness blocks motivation transfer in goal systems. Basic and Applied Social Psychology, 35, 477-486. doi.org/10.1080/01973533.2013.823615

      Gockel, C. & Brauner, E. (2013). The benefits of stepping into others’ shoes: Perspective-taking strengthens transactive memory. Basic and Applied Social Psychology, 35, 222-230. doi.org/10.1080/01973533.2013.764303

      Robertson, R., Gockel, C., & Brauner, E. (2013). Trust your teammates or bosses? Differential effects of trust on transactive memory, job satisfaction, and performance. Employee Relations, 35, 222-242. doi.org/10.1108/01425451311287880

      Steidle, A., Gockel, C., & Werth, L. (2013). Growth or security? Regulatory focus determines work priorities. Management Research Review, 36, 173-182. doi.org/10.1108/01409171311292261

      Kolb, P., Gockel, C., & Werth, L. (2012). The effects of temperature on service employees’ customer orientation: An experimental approach. Ergonomics, 55, 621-635. doi.org/10.1080/00140139.2012.659763

      Roe, R., Gockel, C., & Meyer, B. (2012). Time and change in teams: Where we are and where we are moving. European Journal of Work and Organizational Psychology, 21, 629-656. doi.org/10.1080/1359432X.2012.729821

      Gockel, C. & Werth, L. (2010). Measuring and modeling shared leadership. Traditional approaches and new ideas. Journal of Personnel Psychology, 9, 172-180. doi.org/10.1027/1866-5888/a000023

      Gockel, C., Kerr, N.L., Seok, D.-H., & Harris, D.W. (2008). Indispensability and group identification as sources of task motivation. Journal of Experimental Social Psychology, 44, 1316-1321. doi.org/10.1016/j.jesp.2008.03.011

      Horowitz, I. A., Kerr, N. L., Park, E. S., & Gockel, C. (2006). Chaos in the courtroom reconsidered: Emotional bias and juror nullification. Law and Human Behavior, 30, 163-181. doi.org/10.1007/s10979-006-9028-x

      Chapters

      Bravo, K. Q. & Gockel, C. (2021). Vertrauen. In: Spiegel, P., Pechstein, A., Grüneberg, A., & Ternès von Hattburg, A. (Hrsg.), Future Skills – 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können, Vahlen.

      Gockel C. (2020). Humor and ostracism. In: Shackelford, T. K. & Weekes-Shackelford, V. A. (Eds.), Encyclopedia of Evolutionary Psychological Science. Springer. doi.org/10.1007/978-3-319-16999-6_3247-1

      Gockel C. & Scheel T. (2020). Components of humor. In: Shackelford, T. K. & Weekes-Shackelford, V. A. (Eds.), Encyclopedia of Evolutionary Psychological Science. Springer. doi.org/10.1007/978-3-319-16999-6_3233-1

      Articles  without peer-review

      Gockel, C. & Weers, J. (2017). Humor in Beratungssituationen. [The use of humor in counseling.] Praxis Schulpsychologie, 11, 4-5.

      Sami Alkhoury

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Gordon Lescher

      Berlin Professional School

      Eventmanagement

      +49 30 30877-1156

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 88
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Fanqi Meng

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.31
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Tobias Blazy

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      Tobias Blazy

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0064
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2023:    hauptamtliche Lehrkraft für besondere Aufgaben für allgemeine Kriminalistik am FB 5 der HWR Berlin

      2021 - 2023:    Referent im Einsatzleit- und Lagezentrum der Polizei Berlin; Zum Aufgabenspektrum gehörte hier u.a. die Führung von polizeilichen Sofortlagen sowie die Ernsthaftigkeitsbeurteilung von Bomben- und Amokdrohungen.  

      Seit 2021:    nebenamtliche Lehrkraft für Allgemeine Kriminalistik an der HWR Berlin im Bachelorstudiengang „gehobener Polizeivollzugsdienst“

      2020 – 2021:     Leitung einer Kriminalinspektion in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

      2018 - 2020:     Erwerb des M.A. Öffentliche Verwaltung / Polizeimanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei, Befähigung für den höheren Polizeivollzugsdienst

      2002 - 2018:     mehrere Verwendungen als Sachbearbeiter und Führungskraft in verschiedenen Bereichen der Kriminalitätsbekämpfung: bspw. Organisierte Kriminalität, Spezialeinheiten, Jugendkriminalität etc.

      1999 - 2002:     Erwerb des Abschlusses Diplomverwaltungswirt (FH) an der FHVR Berlin für den gehobenen Polizeivollzugsdienst 

      Neben den Grundlagen der allgemeinen Kriminalistik vermittelt Kriminaloberrat Blazy auch Inhalte spezieller Kriminalistik. Hierzu gehören die Bekämpfung Organisierter Kriminalität sowie politisch motivierter Kriminalität mit den etablierten Ermittlungsinstrumenten der Strafprozessordnung.
      Darüber hinaus stellen Cyberkriminalität und die Ermittlungsform Open Source Intelligence (OSINT) und die damit verbundenen Recherchetechniken und –Methoden sowie die Frage nach einer Nutzbarkeit für die Polizei den inhaltlichen Schwerpunkt seiner Arbeit dar.  
       

      Prof. Dr. Till Strohsal

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Volkswirtschaftslehre, insb.Wirtschaftspolitik

      Prof. Dr. Till Strohsal

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.10
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Sebastian Knöchel

      FB 2 Duales Studium

      Gastdozent für Digitalisierung von Unternehmen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1009
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      • Außeruniversitär: Projektmanager DB InfraGO
      • Universitär: externer Doktorand am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
         
      • Einführung Digitalisierung, Public Management, Supply Chain Management, Nachhaltige Energie- und Ressourcenökonomik, Wirtschaftspolitik
      • Marketing: Value (co-) creation, consumer preferences and subscriptions models.
      • Transportations & Logistics: Sharing Mobility, digital mobility solutions and Green Logistics / SCM.
      • Public Management: Stakeholder Management, collaboration and Sustainability.
         
      • über 10-jährige Expertise im Bereich Transport, Verkehr und Logistik
      • VHB, DVWG, Goerres-Gesellschaft sowie Freiburger Wirtschaftswissenschaftler – Absolventenvereinigung e. V.

      Franziska Brandt

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Dekanatsassistenz

      Franziska Brandt

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.08
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Sebastian Belicke

      Bibliothek

      Erwerbung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.53
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Andrea Blanco

      Sprachenzentrum

      Lehrkraft und Koordination im Bereich Wirtschaftsspanisch und -französisch (FB1)

      Andrea Blanco

      +49 30 30877-1623

      Sprechzeiten nach Vereinbarung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus D
      Babelsberger Straße 40-41
      10715 Berlin

      2014: Master-Studium „Lehre und Erlernen von Spanisch in multilingualen und internationalen Kontexten – MULTIELE Erasmus Mundus“  (Universidad de Barcelona, Universitat Pompeu Fabra, Freie Universität zu Berlin) 

      2011: Postgraduiertenstudium im Fach Linguistik (Universidad Nacional de Colombia; Universidad estadual de Campinas, Brasil)

      2010 -2011: Intensivkurse des Lehrerbildungsprogramms des Instituto Cervantes. „Universidad Ricardo Palma” Lima, Perú.

      2009: Lehramtsstudium Englisch, Französisch und Spanisch (Sek.I/II) (Pontificia Universidad Javeriana Bogotá, Kolumbien; McGill University Montréal, Canada)

      2009-2010: Cambridge CELTA (Certificate in English teaching to adults).

      Interkulturalität, kritische Fremdsprachendidaktik, angewandte Phonetik und Phonologie.

      Nina Stache

      ZR Studierendenservice

      Projektassistenz

      +49 30 30877-2565

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.005
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mechthild Bonnen

      ZR Forschungsförderung

      Teilvorhaben Innovation Work Retreat (IWR) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Mechthild Bonnen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 2.54
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      im Transferprojekt Zukunft findet Stadt (Innovative Hochschule)
      Teilvorhaben: Innovation Work Retreat (IWR)

      seit Oktober 2018: HWR Berlin Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement • Studiengangskoordinatorin des M.A. International Security Management

      2020-2022: Projekt INKOEPS - Internationale Kooperation in privater und öffentlicher Sicherheit

      seit 2015: Lehrbeauftragte Intercultural Competence

      1.    Bonnen, M. (2023). Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Antisemitismus-sensiblen Organisationskultur in der Polizei Berlin, in Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin. Kopke, Salzborn (Hrsg.).  Polizei-Geschichte-Gesellschaft. 5. Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaft. 124-136.

      2.    Schönrock, S., Bonnen, M. (2023). Internationale Kooperationen in privater und öffentlicher Sicherheit. Potentiale und Entwicklung für die Berliner Sicherheitsstudiengänge, in Die Polizei. Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule der Polizei. 114.6. Berlin. Carl Heymanns Verlag. 194-199.

      3.    Hagelskamp, C., Bonnen M. (2022). Altersdiversität im Studienalltag. Eine zu wenig 

      beachtete Dimension von Vielfalt unter Studierenden. Research Note, in Beiträge zur Hochschulforschung. München. Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) 4/2022.

      4.    Bonnen, M. (2022). Cooperative Studies. Advantages and Disadvantages, in The Transfer of the Dual Higher Education Concept from Germany to Serbia. Models, challenges, experiences. Linz, Delibasic (Hrsg.). Berlin. Berliner Wissenschaftsverlag. 59-82. 

      5.    Linz, D., Bonnen, M., (2022). Internationalisation of German Dual Study Programmes, in The Transfer of the Dual Higher Education Concept from Germany to Serbia. Models, challenges, experiences. Linz, Delibasic (Hrsg.). Berlin. Berliner Wissenschaftsverlag. 83-110.
       

      Sepehr Shirazizadeh

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Gebäudemanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.32
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Dr. Mike Weber

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Gastdozentur Digitalisierung in der Verwaltung

      +49 30 30877-2647

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1037
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Simone Schnepf

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Jonatan Schewe

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1024
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Gianluca Denaro

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Prüfungsplanung MaNGo, PuMa, RöV LL.B., RöV LL.M., VI, VI dual
      Gremiensachbearbeitung (Fachbereichsrat, Gemeinsame Kommission und Ausbildungskommission)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2062
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Christine Ahner

      FB 2 Duales Studium

      Fachrichtungsbüro Handel

      +49 30 30877-2243

      +49 30 30877-2249

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1022
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mona Mahmoud

      ZR Studierendenservice

      Assistenz Studierendenservice

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.37
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Sibel Sanalan

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Büro für Lehrplanung und Dozentenbetreuung

      +49 30 30877-1398

      Stundenplanung, Moduldatenbank

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.12
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Daniel Grunenberg

      Bibliothek

      Discovery-System

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.56
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Johannes Eckstein

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.06
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Seit 11/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „PRoKita – Plurale Rollenkonflikte und Kollektivbewusstsein in Kitas“ (gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung)

      Mareen Nevado Pasarrius

      ZR Internationales

      Teilnehmerbetreuung Summer & Winter School

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.04
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Jonny Bix Bongers

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.17
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Laura Morgenthal

      Sprachenzentrum

      Lehrkraft im Projekt Brückenkurse Englisch

      Maria Saridaki

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.17
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Constanze Noack

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Leitung

      +49 30 30877-1265

      Montags und dienstags
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Raum 1.2087

      Mittwochs und donnerstags
      Campus Schöneberg

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.59
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Charlotte Fechter

      FB 2 Duales Studium

      Professur für VWL, insb. Arbeitsmarktökonomie
      Fachleiterin Fachrichtung Bank

      Prof. Dr. Charlotte Fechter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1017
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Promotion in 2019. Titel der Dissertation: Propensities to Work at an Old Age: Acknowledging Differences in Active Ageing?

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaften

      Mitarbeit in mittelständischer Firmengruppe in den Bereichen Vertrieb und Personal 

      Studium an der Technischen Universität Dresden und Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
       

      Arbeitsmarktökonomie 

      Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 

      Wohlfahrtsstaatenforschung      
       

      Mikroökonomie, Makroökonomie, vertiefende VWL-Themen, bspw. Arbeitsmarktökonomie oder Beschäftigungstheorie und -politik

      Im Bereich Arbeitsmarkt und Institutionen

      Projekte BMBF, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der DRV Bund
       

      Vertrieb 

      Personal
       

      Beiträge in Fachzeitschriften

      Haupt, M./Sesselmeier, W./Fechter, C./Busch, L. (2022)    Alterssicherungssysteme und Anomalien – universell oder pfadabhängig? Eine systematische Literaturübersicht. Zeitschrift Deutsche Rentenversicherung 02/2022.

      Fechter, C. (2022)    Risiken für und durch Armut während der Corona-Pandemie. Sozialer Fortschritt 71(9), S. 613–636.

      Fechter, C./Sesselmeier, W. (2023)    Exploring the Impact of Grundrente: Adjustments on Lower-Income Groups in the German Pension System. Zeitschrift für Sozialreform (forthcoming).

      Fechter, C. (2022)    Path modification and individual behaviour: how has female employment developed after the German reunification? Journal of Labour and Society, Dezember 2022, Brill Verlag, DOI: 10.1163/24714607-bja10089.

      Schmidthuber, L./Fechter, C./Schröder, H./Hess, M. (2021)    Active ageing policies and delaying retirement: comparing work-retirement transitions in Austria and Germany. Journal of International and Comparative Social Policy, 7(2), 176-193. doi:10.1017/ics.2021.1.

      Fechter, C. (2020)    The Role of Health in Flexible Working Arrangements: Avenues Into a Longer Working Life? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53 (4), 334–339.

      Fechter, C./Haupt, M. (2020)    Genderstereotype bei Rentenübergängen: Erklären Persönlichkeitsmerkmale die Unterschiede? Sozialer Fortschritt, 69(10), S. 687-710.

      Haupt, M./Römhild, C./Fechter, C. (2020)    Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-) Innovationen Sozialer Fortschritt, 69(6-7), S. 467-488.

      Fechter, C. (2019)    New modes, new challenges? The Influence of Extended Working Lives on the Late Employment Phase. Sozialer Fortschritt, 68(4), 313-338.

      Fechter, C./Haupt, M./Hofmann, S./Laukhuf, A./Sesselmeier, W/Spies, S./Yollu-Tok, A. (2019)    Respekt-Rente oder Kompromiss-Rente? Auswirkungen auf das Einkommen privater Haushalte. Wirtschaftsdienst 99(12), S. 843-848.

       Sammelbände

      Fechter, C./Sesselmeier, W. (2022)     Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle In: Heise, A./Pusch, T: Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 34, S. 239-267.

      Fechter, C/Haupt, M. (2021)    How human behavior may affect retirement timing of German women: A cognitive and empirical approach. In: Bucciarelli, E/Chen, S-H./Parra Domínguez, J.P./ Corchado, J.M.: Reckoning with Radical Uncertainty and Its Multifarious Forms. Springer Verlag, Studies in Systems, Decision and Control (forthcoming).

      Fechter, C./Sesselmeier, W. (2021) Beratung in der Arbeitsmarktpolitik - pfadabhängig, zeitkontingent, ursachenadäquat? In: Buhr, D./Frankenberger, R./ Schroeder, W./ Zolleis, U. (2021): Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

      Fechter, C./Sesselmeier, W. (2019)    Changing Patterns of Older Workers' Employment: Evidence from Austria, Germany and the UK, in: Barslund, M. (ed.): Policies for an ageing workforce. Centre for European Policy Studies. Online publication, S. 51-56.

      Monographien

      Fechter, C. (2019)    Dissertation: Propensities to work at an old age: Acknowledging differences in Active Ageing? 

      Forschungsberichte

      Fechter, C./Sesselmeier, W. (2017)    Research Report on the Changing Labour Market Conditions of Older Workers.

      Herausgeberschaften

      Fechter, C. (2022)    Pandemiebewältigung aus wohlfahrstaatlicher Perspektive. Sozialer Fortschritt, 71(9), S. 613-709.

      Fechter, C. (2020)    Geschlechterrollen im Kontext von Wohlfahrtstaaten. Sozialer Fortschritt, 69(10), S. 687-710.

      • Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung: Wie hat sich die Erwerbstätigkeit verändert? 28.-29.04.2022, Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW: In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich, FU Berlin, Berlin
      • How human behavior may affect retirement timing of German women: A cognitive and empirical approach, 06.-08.10.2021, 3rd International Conference on Decision Economics, Colegio Arzobispo Fonseca, Salamanca.
      • Effects of de-standardised employment careers on minimum income eligibility at an old age in Germany, 02.09.2021, 18th ESPAnet Konferenz, KU Leuven, Löwen.
      • Effects of de-standardised employment careers on minimum income eligibility at an old age in Germany, 13.05.2021, Causes and Consequences of Inequality, Max Weber Multidiciplinary Research Workshop, EUI.
      • Implications of Changing Employment Patterns for Pension Outcomes in Germany, Ageing, health and well-being, 25.06.2019, Centre for European Policy Studies, Brüssel.
      • New Modes, New Challenges? The Influence of Extended Working Lives on the Late Employment Phase in Germany” 25.04.2019 “Socio-Economic Dimensions in Extended Working Lives” Deutsche Rentenversicherung, Berlin.
      • Implications of Changing Patterns of Employment Careers for Pension Adequacy, 18.01.2019, 11th PhD workshop: “Perspectives on (Un-) Employment, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.
      • The Influence of Extended Working Lives on the Late Employment Phase of the Elderly in Germany, 26.09.2018 “Gender Inequalities in Extended Working Lives”, National Institute of Economic and Social Research, London.
      • The Influence of Extended Working Lives on Old-age Employment Maintenance in Germany, 31.08.2018, 16th ESPAnet Konferenz, Universität Vilnius, Vilnius.
      • Changing Labour Market Conditions of Older Workers – A Comparative Perspective, 26.04.2017, Is a longer Working Life for Everyone? Exploring Emerging Inequalities Among Older Workers, Centre for European Policy Studies, Brüssel.

      Christina Druffel

      FB 2 Duales Studium

      Koordinatorin für Nachhaltigkeit

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.3011
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Maria Burchert

      Personalwesen

      Personalreferentin für Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.39
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Fachrichtungsbüro BWL/Versicherung/Industrieversicherung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2021
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Annika Wilbertz

      ZR Internationales

      Outgoing Office Überseeregionen

      +49 30 30877-1362

      Sprechzeiten
      Di 14–16.00 Uhr (telefonisch)
      Do 14–16.00 Uhr (in Präsenz)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Danijela Jelen

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Projektmitarbeiterin Professorale Karriere

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Björn Grohmann

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Informatik

      Prof. Dr. Björn Grohmann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.222
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Professor für Informatik an der IU Internationale Hochschule, Berlin

      Abteilungsleiter Anwendungs- und Systemsicherheit, Gematik GmbH, Berlin

      Fachbereichsleiter Corporate Technology, Wibu-Systems AG, Karlsruhe

      Applied Cryptography Engineer, Huawei Technologies Düsseldorf GmbH, Darmstadt

      Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Softwareentwicklung/Web- Design, Beratung

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung der Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH)

      Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Softwareentwicklung/Web-Design.

      Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Universität Ulm

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Algorithmen und Kognitive Systeme (IAKS), Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH)

      Stipendiat des Graduiertenkollegs „Beherrschbarkeit komplexer Systeme“, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH)

      Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)

      IT-Security & Privacy

      Kryptographie

      Quantum Computing

      Diskrete Mathematik

      Theoretische Informatik
       

      Fereshteh Zeytouni

      FB 2 Duales Studium

      Laboringenieurin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.051a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Mark Heeseler

      FB 4 Rechtspflege

      Gastdozent für Familienrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3066
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Edin Basic

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik

      Prof. Dr. Edin Basic

      +49 30 30877-1229

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.48
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      seit 04/2024: Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      01/2019– 03/2024: Real World Evidence Manager, Takeda GmbH, Berlin

      06/2016–12/2018:  Outcomes & Evidence Manager, Pfizer GmbH, Berlin

      09/2011–05/2016: Data Mining and Modeling Expert, Elsevier Health Analytics GmbH, Berlin 

      09/2010–08/2011: Trainer für Statistik und Data Mining,  SAS GmbH, Heidelberg

      2008: Promotion in Statistik,  Freie Universität Berlin 
      Thema: „The problem of missing residential mobility information in the German Microcensus: An evaluation of two statistical approaches with Socio-Economic Panel”

      09/2006–08/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Statistik, Freie Universität Berlin

      01/2004–08/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Statistik, Freie Universität Berlin
      Tätigkeit im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Statistische Grundlagen für die Nutzung des Mikrozensus als Panelstichprobe“

      2003: Diplom in Betriebswirtschaftslehre, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
       

      Predictive Analytics 

      Längsschnittanalyse

      Methoden der kausalen Inferenz in Beobachtungsstudien

      Statistische Auswertung klinischer Studiendaten
       

      Statistik

      Wirtschaftsmathematik
       

      Angewandte Kausalanalyse

      Gesundheitsökonomische Evaluationen

      Predictive Modeling

      Methoden zur Behandlung von Item- und Unit-Nonresponse in Surveys
       

      Edin Basic. Alternative Ansätze für Confounder-Adjustierung durch Gewichtung auf der Grundlage des Propensity Scores. GMS Med Inform Biom Epidemiol., 2024.

      Christof Scheid, Igor W Blau, Leopold Sellner, Boris A Ratsch, Edin Basic. Changes in treatment landscape of relapsed or refractory multiple myeloma and their association with mortality: Insights from German claims database. European Journal of Haematology, 106(2):148–157, 2021.

      Edin Basic, Mathias Kappel, Arpit Misra, Leopold Sellner, Boris A Ratsch, Dennis A. Ostwald. Budget impact analysis of the use of oral and intravenous therapy regimens for the treatment of relapsed or refractory multiple myeloma in Germany. The European Journal of Health Economics, 21(9):1351-1361, 2020.

      Marcel G Naik, Jan Steffen Jürgensen, Wolfgang Arns, Edin Basic, Klemens Budde, Frank Eitner, Michael Fischereder, Jan Goßmann, Katharina M Heller, Nils Heyne, Christian Morath, Udo Riester, Fritz Diekmann, Wilfried Gwinner. Determinants of Successful Use of Sirolimus in Renal Transplant Patients. Transplantation Proceedings, 52(10):3103-3111, 2020.

      Stefan H Hohnloser, Edin Basic, Michael Nabauer. Changes in Oral Anticoagulation Therapy over One Year in 51,000 Atrial Fibrillation Patients at Risk for Stroke: A Practice-Derived Study. Thrombosis and Haemostasis, 119(6):882-893, 2019.

      Stefan H Hohnloser, Edin Basic, Michael Nabauer. Uptake in antithrombotic treatment and its association with stroke incidence in atrial fibrillation: insights from a large German claims database. Clinical Research in Cardiology, 108(9):1042-10523, 2019.

      Sebastian Himmler, Malina Müller, Dennis Ostwald, Ahmed Seddik, Edin Basic, Eva Hradetzky. Long-term health benefits of stroke prevention with apixaban versus vitamin K antagonist warfarin in patients with non-valvular atrial fibrillation in Germany: a population-based modelling study. Expert Review of Pharmacoeconomics & Outcomes Research, 19(2):223-230, 2019.

      Christoph Ohlmeier, Friedhelm Leverkus, Sebastian Kloss, Edin Basic, Hans-Holger Bleß. Estimating the incidence of venous thromboembolism (VTE) using various types of routine data of the German healthcare system. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 139:46-52, 2018.

      Stefan H Hohnloser, Edin Basic, Christopher Hohmann, Michael Nabauer. Effectiveness and Safety of Non-Vitamin K Oral Anticoagulants in Comparison to Phenprocoumon: Data from 61,000 Patients with Atrial Fibrillation. Thrombosis and Haemostasis, 118(3):526-538, 2018.

      Stefan H Hohnloser, Edin Basic, Michael Nabauer. Comparative risk of major bleeding with new oral anticoagulants (NOACs) and phenprocoumon in patients with atrial fibrillation: a post-marketing surveillance study. Clinical Research in Cardiology, 106(8):618-628, 2017.

      Wolfgang Gerlach-Reinholz, Linus Drop, Edin Basic, Mathias Rauchhaus, Jürgen Fritze. Telefoncoaching bei Depression. Nervenarzt, 88:811–818, 2017.

      Edin Basic, Ulrich Rendtel. Assessing the bias due to non-coverage of residential movers in the German Microcensus Panel: an evaluation using data from the Socio-Economic Panel. Advances in Statistical Analysis (AStA), 91:311-334, 2007.

      Edin Basic, Leif Nordberg, Ulrich Rendtel. Measurement Error of Survey and Register Income, in Ehling, M. and Rendtel, U. (eds.), Harmonisation of panel surveys and data quality. Statistisches Bundesamt, 2004. 
       

      Sara Eftekhari

      ZR Internationales

      ERASMUS+ Stipendienverwaltung

      +49 30 30877-1153

      Sprechzeiten
      Mo 14.00–16.00 Uhr (telefonisch)
      Do 14.00–16.00 Uhr (in Präsenz)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Annett Baumast

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement

      Prof. Dr. Annett Baumast

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, Raum B5.19
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beruflicher Werdegang    

      seit 04/2024
      Professorin für allgemeine BWL, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement an der HWR Berlin

      seit 10/2009
      Inhaberin, Geschäftsführerin, baumast. kultur & nachhaltigkeit, Hamburg

      10/2019 – 12/2023
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoc (Teilzeit), Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg

      01/2018 – 09/2019
      Sustainability Manager (Teilzeit), Bank Vontobel AG, Zürich, Schweiz

      2004 – 2010
      Senior Nachhaltigkeitsanalystin, Zürcher Kantonalbank, Zürich, Schweiz

      2003 – 2004
      Senior Consultant und Projektleiterin, BC Basel Consulting Group AG, Basel, Schweiz

      1997 – 2002
      Projektleiterin Umweltmanagement-Barometer und Assistentin, Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St. Gallen (IWÖ-HSG), Schweiz

      seit 1996
      Dozentin und Lehrbeauftragte für Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Entwicklung etc.

      1995 – 1996
      Projektmitarbeiterin im Bereich Umwelt-Audit, Abteilung Unternehmensführung und Organisation, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, Deutschland

      Promotion    

      1997 – 2002
      Doktorarbeit zu „Environmental Management Systems and Cultural Differences in Germany, Great Britain and Sweden“ an der Universität St. Gallen (HSG); Abschluss: Dr. oec. HSG
       

      Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

      Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

      Nachhaltigkeitsberichterstattung

      Nachhaltigkeit im Kultur- und Kreativsektor
       

      Nachhaltigkeitsmanagement

      Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette

      Nachhaltigkeitsberichterstattung
       

      Nachhaltigkeit im Kultur- und Kreativsektor (D/A/CH)

      Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kultureinrichtungen

      Inner Development Goals (IDGs)
       

      Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung für Kultureinrichtungen

      Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

      Nachhaltigkeitsberichterstattung

      Sustainable Finance
       

      Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Schweiz

      Prof. Dr. Franziska Carstensen

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Gastprofessur für Politik- und Verwaltungswissenschaften

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2052
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ron Sommer

      Bibliothek

      Ausleihe

      +49 30 30877-1511

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Patrick Fabian

      FB 2 Duales Studium

      Laboringenieur

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.155a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Michael Börsel

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Hausmeister

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0069
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Katharina Harsch

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastprofessur für Management und Organisation

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 4.28
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Jessica Schäfer

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Bachelorstudiengänge Fachbereich 1-2

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.11
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Susann Roßt

      Bibliothek

      Ausleihe

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.172a
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Vincent Bruin

      ZR Studierendenservice

      Projektkoordinator

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.32
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Tjark-Marvin Göllner

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 5.20
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Salina Ernst

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Beratung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Business Administration (Vollzeit)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.04
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Luis Ignacio Silva Neira

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.17
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Prof. Dr. Jens Hermsdorf

      Hochschulleitung

      Präsident

      Prof. Dr. Jens Hermsdorf

      +49 30 30877-1001

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.34
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Petra Dünhaupt

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.04
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Ayham Deeb

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Gründungscoach

      +49 30 30877-1699

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin, A32-51005
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Andrea Dannehl

      Startup Incubator Berlin - Gründungszentrum der HWR Berlin

      Projektmitarbeiterin “Startup Now IV”

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Startup Incubator Berlin c/o CIC Berlin, A32-51005
      Lohmühlenstraße 65
      12435 Berlin

      Janna Burchert

      FB 2 Duales Studium

      Projektmitarbeiterin "Professorale Karriere an der HWR Berlin"

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A.210
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Laura Wagner

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 1.31
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotion zu Thema: Akzeptanz von quartiersbezogenen Energieinnovationen)

      Mitwirkung an der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und der Stärkung der drittmittelunterstützten Forschung

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „SolarBerlin“ zur Akzeptanz von Mieterstrom

      Co-Leitung von Kampagnen im Bereich Klimaneutralität und erneuerbare Energien

      Verantwortung für CRM- und Kampagnenmanagement im Re-Commerce-Sektor
       

      Kommunikation für die Energiewende

      Akzeptanz der Energiewende

      Green Nudging

      Partizipation
       

      Rumler, A., & Wagner, L. (2025). Green Nudging: Der Schlüssel zur nachhaltigen Veränderung. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46567-4

      Anne Martin

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

      +49 30 30877-1587

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.03
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Meike Schneider

      ZR Forschungsförderung

      Geschäftsstelle der FNK sowie der dezentralen Forschungskommissionen

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.31
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Samuel Salzborn

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Honorarprofessor
      Professur für Politikwissenschaft

      Saskia Omankowsky

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Carina Krug

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Studiengangsentwicklung und Wissensmanagement

      +49 30 30877-2849

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2015
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Julia Oteiza

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Prüfungsamt Gehobener Polizeivollzugsdienst

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2023
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Studienbüro (FB 5)

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrplanung und Dozierendenbetreuung (FB 5)

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Juan Manuel Campana

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.03
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Vivian Samstag

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 5.08
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Max Imbiel

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter für Informationssicherheit

      Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

      Senior Information Security Consultant bei BridgingIT GmbH

      Deputy CISO VP Information Security bei UniCredit Bank AG

      Deputy CISO N26 AG

      CISO bei Bitpanda GmbH

      Information Security

      Cyber Risk

      Security Management & Leadership

      Informationssicherheit in Business übersetzen

      ISMS in der Praxis

      Security Organisationen aufbauen

      Zusammenspiel von Security und IT

      Sinnvolle Kontrollsysteme

      Mehrwertbringende Security KPIs und KRIs

      Aufbau Cyber und Information Security Strategien

      ICT GRC (Governance, Risk, Compliance)

      Cyber Risk Mgmt & Quantification

      Security Culture & Awareness

      Security Integration into Business and IT

      Leo Fenster

      ZR Forschungsförderung

      Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

      +49 30 30877-1565

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 2.54
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Gabriella Fuentes

      Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

      Hochschulstatistik

      Roxana Zimmermann

      FB 2 Duales Studium

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Roxana Zimmermann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1019
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskompetenzzentrum „Herausforderungen und Resilienz Globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten“ an der HWR Berlin

      2023: Praxisforschungsprojekt „Participatory Review of Sustainability Hotspots in the Mozambican Cashew Value Chain“ im Rahmen des Postgraduierten-Programms „Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung“ am Seminar für ländliche Entwicklung (SLE), Humboldt Universität zu Berlin (in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH)

      2021-22: Hauptkoordination des Ernährungsrats Freiburg und Region

      Sustainable Supply and Value Chains

      Sustainable Food Systems

      Stakeholder Participation

      Corinna Bothe et al. (forthcoming): Participatory Sustainability Analysis of the Cashew Value Chain in Northern Mozambique. SLE PUBLICATION SERIES.

      Roxana Zimmermann (2024): Cashew-Anbau in Mosambik: Risiko oder Resilienzfaktor für die lokale Ernährungssicherheit? FIAN Deutschland, Food First 2/2024.

      Timo Dziggel/Roxana Zimmermann (2023): Grabbing the Sunshine? Tweaking Germany’s Energy Partnerships towards a Just Hydrogen Transition. SLE BRIEFING PAPER 02-2023.

      Roxana Zimmermann (2019): Recht auf gesunde Nahrung. Von den Anfängen agrarökologischer Landwirtschaft in Maputo. In: KKM Mosambik-Rundbrief 98, 24-25.

      Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.

      Ernährungsrat Freiburg und Region e.V.

      Anja Zahn

      Personalwesen

      Personalreferentin

      +49 30 30877-1417

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.58
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Diana Saleh

      Abt. Finanzen und Controlling

      Buchhalterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.56
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Michael Walczak

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Hausmeister

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Prof. Dr. Tobias Naujoks

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

      Prof. Dr. Tobias Naujoks

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, Raum B 2.47
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      • Seit 2024: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der HWR Berlin
      • Seit 2022: Geschäftsführender Gesellschafter der nonu.Berlin GmbH (nonu.Berlin)
      • 2021 – 2024: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der IU Internationale Hochschule (Campus Berlin)
      • 2020: Abschluss der Promotion (Dr. rer. oec.) an der HHL – Leipzig Graduate School of Management
      • 2007 – 2021: Managementpositionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Analytics bei Procter & Gamble, Amazon und SellerX
      • 2006: Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann) an der HHL – Leipzig Graduate School of Management
         
      • Online- und Offline-Marketing (B2C)
      • Digital Business
      • Künstliche Intelligenz
      • Data Analytics
         
      • Grundlagen Marketing
      • Marketing Analytics
      • Digital Business
         
      • Künstliche Intelligenz im Marketing
      • Online-Marketing
      • Digital Business
         
      • E-Commerce und Online-Marketing im Rahmen der Tätigkeit als Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens nonu.Berlin
      • Naujoks, T., Schulte, B., & Hattula, C. (2024). Exploring Perceptions and Usage of Generative Artificial Intelligence: An Empirical Study among Management Students. In: F.T. Moura (Ed.), Artificial Intelligence, Co-Creation and Creativity: The New Frontier for Innovation (pp. 178-193). Routledge, London and New York, NY. https://doi.org/10.4324/9781003453901
      • Naujoks, T. (2023). Die neue Art der Interaktion mit Konsument:innen – Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen von Smart Speakern. In: G. Schuster, & B. Wecke (Eds.), Marketingtechnologien – Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse (pp. 229-239). Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42294-3_16
      • Naujoks, T. (2020). Structural Changes in Online Retailing and the Marketing Mix – An Analysis Considering Multichannel Online Retailing and Voice Dialog Interfaces, Dissertation, https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A72873/attachment/ATT-0/
      • Naujoks, T. (2020). Marketing functions and B2C e-marketplaces: An exploratory analysis, Journal of Marketing Channels, 26(4), 250-262. https://doi.org/10.1080/1046669X.2020.1828687
      • Naujoks, T. & Saber, M. (2018). Angebots- und nachfragebezogene Betrachtung des Lebensmittel-Online-Handels in Deutschland, Arbeitspapier Nr. 228, Wissenschaftliche Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung.
         
      • Beta Gamma Sigma, Mitglied
      • Akademische Marketinggesellschaft e.V., Mitglied
         

      Prof. Dr. Ramona Voshage

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Mathematik und Statistik

      Prof. Dr. Ramona Voshage

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1086
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      03/2023 – 07/2024 Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden

      01/2020 – 02/2023 Abteilungsleiterin der Abteilung „Gesamtwirtschaft“ im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 

      04/2010 – 12/2019 Referatsleiterin des Referates „Befragungs- und Forschungsservice, Fachzeitschrift“ im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

      05/2004 – 03/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Aufbau und Erprobung eines Forschungsdatennetzwerkes“ im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 

      08/2003 – 04/2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Faktische Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten“ am Statistischen Landesamt Berlin 

      10/2002 -  07/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Projekt „FiDASt-Berlin – Dynamik des Verarbeitenden Gewerbes und Entwicklungsverläufe mittelständischer Industriebetriebe"
       

      • Statistik und Mathematik
      • Dateninfrastrukturen und Data Literacy
      • Amtliche Statistik, insbesondere Wirtschaftsstatistiken
      • Bearbeitung komplexer Datenverknüpfungen bspw. der Wirtschafts- und Umweltstatistiken
      • Konzeption, Aufbau und Etablierung des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Statistischen Ämter sowie des FDZ am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden
      • Mitarbeiter/-innen-Befragungen zum Thema Arbeit und Gesundheit sowie Führungskräftefeedbacks und Kundenbefragungen für Berliner Verwaltungen
         
      • Statistik und Mathematik
      • Data Literacy und Data Science
      • Empirische Analysen zur regionalen Industrieentwicklung im Vergleich deutscher Agglomerationsräume
      • Analyse der Arbeitsplatzdynamik im Verarbeitenden Gewerbe in Berlin
      • Statistische Datenauswertung
      • Aufbau Dateninfrastrukturen
      • Konzeption und Auswertung von Befragungen
         

      Meinel, G.; Voshage, R.; Krüger, T.; Behnisch, M. (Hrsg.) (2023): Flächennutzungsmonitoring XV: Daten – Methoden – Analysen, Berlin : Rhombos-Verlag, 2023, IÖR Schriften Band 81.

      Voshage, R.; Gruhler, K.; Hecht, R.; Krüger, T.; Syrbe, R. (2023): Das IÖR-Forschungsdatenzentrum für raumbezogene Nachhaltigkeitsforschung (IÖR-FDZ) , in: Meinel, G.; Voshage, R.; Krüger, T.; Behnisch, M. (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring XV: Daten – Methoden – Analysen, Berlin : Rhombos-Verlag, 2023, S.259-274 .

      Malchin, A., R. Voshage (2022): Bewährtes bewahren, Neues wagen – 20 Jahre Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/fachbeitrag/2022/20-jahre-fdz zuletzt abgerufen am 20.11.2022.

      Benda, C., B. Gampfer, R. Voshage, H. Zimmermann (2021): Volkswirtschaft in der Hauptstadtregion – Auswirkungen des Corona-Jahres 2020 auf Wertschöpfung und Erwerbstätigkeit in Berlin und Brandenburg. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 3+4/2021, S. 38-44, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

      Voshage, R. (2021): Daten für externe Evaluierungen – Aufgabe der amtlichen Statistik? FinanzRundschau Band 103 Heft 7, Verlag Dr. Otto Schmidt, DOI: https://doi.org/10.9785/fr-2021-1030707.  Der Beitrag beruht auf der Teilnahme an der Online-Veranstaltung zum 77. Berliner Steuergespräch „Evaluierung von Normen – Möglichkeiten und Grenzen“ am 21. Januar 2021, siehe  https://www.youtube.com/watch?v=iBY05VDKBx0

      Voshage, R., M. Gornig (2019): Reurbanisierung der Industrie – Neue Chance für die Stadt? Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6/2019, S. 94. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

      Voshage, R., D. Janke, A. Malchin (2018): Der FDZ-Standort im AfS – Angebot und Nachfrage. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 3/2018, S. 20-24, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

      Dombrowski, N., R. Voshage (2017): AFiD-Nutzerkonferenz, Forschungsprojekte auf Basis integrierter Mikrodatenbestände. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 2/2017, S. 36-37, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

      Voshage, R. (2016): 10 oder 30 Jahre Speicherfrist von Kennnummern im BStatG? Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 1/2016, S. 6-9, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

      Voshage, R., et al. (2015): Formal, faktisch oder absolut nachgefragt? Die Auswirkungen der Entgeltumstellung auf die Entwicklung der Nachfrage in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. FDZ-Arbeitspapier Nr. 49 der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Düsseldorf.

      Jakob P., J. Höninger, R. Voshage (2015): FiRe – Ein Schritt zur Teilautomatisierung der Geheimhaltungsprüfung. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 2/2015, S. 44-49, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

      Baum, K., R. Voshage (2015): Mikrodaten im Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg. Stadtforschung und Statistik Nr. 1/2015, S. 87-89, Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, Stuttgart. 

      Baum, K., R. Voshage (2015): Mikrodaten im Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg Nr. 1/2015, S. 3-5, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam.

      Ducki, A., A. Hlawatsch, M.-M. Siebert, R. Voshage (2013): Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Arbeit und Gesundheit in der Berliner Verwaltung. . Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg Heft 6 2013.

      Höninger, J., M. Rosemann, R. Voshage (2011): Definition von nutzerseitigen Kriterien für Datenstrukturfiles. FDZ-Arbeitspapier der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Nr. 40, 06/2011.

      Malchin, A., R. Voshage, J. Wagner (2011): Empirical Studies with New German Firm Level Data from Official Statistics. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 231 (3), Lucius & Lucius, Stuttgart.

      Görzig, B., M. Gornig, R. Voshage and A. Werwatz (2010), 
Eastern Germany on the brink of closing the productivity gap? Firm-level evidence from manufacturing, Post-Communist Economies, 22(4), 499 – 511.

      Gornig, M., R. Voshage, (2010): Modernisierung der Produktpalette in der Berliner Industrie - Berlin im Vergleich mit anderen Agglomerationsräumen. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg Heft 3 2010, S. 58-62.

      Görzig, B., M. Gornig, R. Voshage, A. Werwatz (2009): Product Policy and the East-West productivity gap. SFB 649 Discussion Paper 2009-056 der Humboldt-Universität zu Berlin.

      Görzig, B., M. Gornig, R. Voshage, A. Werwatz (2009): Product Policy and the East-West Productivity Gap: Evidence from German Manufacturing Firms. Discussion Papers 945 des DIW Berlin.

      Malchin, A., R. Voshage (2009): Official Firm Data for Germany. Schmollers Jahrbuch, Band 3-2009.

      Brandt, M., D. Oberschachtsiek, R. Pohl (2008): Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren. Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Band 1 Heft 4/2008.

      Bömermann, H., C. Faber, A. Malchin, R. Nauenburg und R. Pohl (2007): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter – Was haben wir erreicht und wie geht es weiter? Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Heft 2, Seite 30-33.

      Malchin, A., R. Pohl (2007): Firmendaten der amtlichen Statistik – Datenzugang und neue Entwicklungen im Forschungsdatenzentrum. Vierteljahresheft des DIW Berlin Heft 3/2007.

      Görzig, B., M. Gornig, R. Pohl (2007): Diversifizierungsstrategien deutscher Unternehmen. Vierteljahresheft des DIW Berlin Heft 3/2007.

      Görzig, B., R. Pohl (2007): Diversifizierungsstrategien deutscher Unternehmen – Auswertung eines Producer-Product-Panels der amtlichen Statistik. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Band 1 Heft 3/2007.

      Fischer, J., R. Pohl, K. Semlinger (2007): Stirbt die Berliner Industrie aus? In: Fischer, J./Nullmeier, E. (Hrsg.): Hauptsache Arbeit!? Frankfurt a.M.

      Bömermann, H., B. Görzig, R. Pohl (2005): Produktdiversifizierung und Unternehmenserfolg: Nutzung der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter. Allgemeines statistisches Archiv 89: 337-54. 

      Fischer, J., R. Pohl, K. Semlinger, Investitionsbank Berlin (Hrsg.) (2004): Berlins Industrie nach der Wiedervereinigung. 

      Pohl, R. (2003): Kohortenverläufe im Verarbeitenden Gewerbe - Gemeinsamkeiten zwischen Berlin-Ost und Berlin-West, in: Ramona Pohl, Joachim Fischer, Ulrike Rockmann, Klaus Semlinger (Hrsg.): Analysen zur regionalen Industrieentwicklung. Sonderauswertungen einzelbetrieblicher Daten der Amtlichen Statistik, Berlin.

      Pohl, R., J. Fischer, U. Rockmann, K. Semlinger (2003): Analysen zur regionalen Industrieentwicklung. Sonderauswertungen einzelbetrieblicher Daten der Amtlichen Statistik, Berlin.

      Pohl, R. (2001): Arbeitsplatzdynamik im Verarbeitenden Gewerbe in Berlin, in Monatsschrift des Statistischen Landesamtes Berlin, Nr. 10/2001, S. 442-448, Berlin.

      Pohl, R. (2001): Arbeitsplatzdynamik im Verarbeitenden Gewerbe in Berlin, in Schasse, U., Wagner, J. (Hrsg.): Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten, Schriftenreihe NIW-Vortragsreihe Band 14, Hannover, S. 1-22.

      • Mitglied im Gründungsbeirat sowie im Beirat des Masterstudienganges „Project Management and Data Science“ an der HTW Berlin  
      • Mitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft
      • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
      • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

      Prof. Dr. Sascha Stiegler

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsprivatrecht
      Koordination International Programme

      Prof. Dr. Sascha Stiegler

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.2020
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      2008-2013: Studium des Wirtschafts- und Unternehmensrechts in Dresden und Siegen

      2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen

      2016: Promotion zum Dr. iur. auf dem Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts

      2017-2022: Tätigkeit in verschiedenen Wirtschaftskanzleien und Unternehmen

      2022-2024: Professor für Wirtschaftsrecht an einer privaten Hochschule

      seit 10/2024: Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der HWR Berlin
       

      Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht

      Britisches Gesellschaftsrecht

      Umwandlungsrecht

      Verbraucherschutz im E-Commerce
       

      BGB-Privatrecht

      Handels- und Gesellschaftsrecht

      Arbeitsrecht
       

      Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht

      Umwandlungsrecht

      Vertragsrecht über digitale Produkte
       

      Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht

      Umwandlungsrecht

      Vertragsrecht über digitale Produkte

      Verbraucherschutz im E-Commerce
       

      Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)

      Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DRGI)

      Bundesverband der Arbeitsrechtler im Unternehmen (BVAU)
       

      Prof. Dr. Jörn Heinemann

      FB 4 Rechtspflege

      Professur für Bürgerliches Recht im Schwerpunkt Nachlassrecht und Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit

      Prof. Dr. Jörn Heinemann

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3039
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Jörn Heinemann ist Experte für Nachlassrecht, Grundstücksrecht und Familienrecht sowie für das Verfahrens- und Kostenrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
      Er studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, wo er 2001 auch promovierte und den Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg erhielt. 2009 schloss er einen Master of Laws (LL.M.) in Real Estate Law an der Wilhelms-Universität Münster ab und nahm noch im selben Jahr das Studium der Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen auf (abgeschlossen als B.A.), gefolgt von einem Masterstudiengang in Philosophie, ebenfalls an der FernUniversität Hagen.
      2004 wurde Herr Heinemann zum Notar auf Lebenszeit bestellt mit Amtssitz in Rehau (Oberfranken). 2009 verlegte er seinen Amtssitz nach Neumarkt i.d.OPf., wo er bis zu seiner Berufung als Professor an den Fachbereich Rechtspflege der HWR Berlin als Notar tätig war. Parallel zu seiner Notartätigkeit schloss Herr Heinemann eine interdisziplinäre Mediationsausbildung mit Spezialisierung im Familienrecht ab.
      Herr Heinemann ist seit 23 Jahre Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen und bringt daher umfangreiche Lehrerfahrung mit. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Themenbereiche Erbschaftsausschlagung, Nachlasspflegschaft, Fiskalerbrecht, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, MaBV, Gütergemeinschaft, dt.-frz. Wahlzugewinngemeinschaft, sonstige Familiensachen, Beurkundungsverfahren, FamFG, GNotKG und Anwaltshaftungsrecht.
       

      Bürgerliches Recht (v.a. Sachenrecht, Familienrecht & Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht), Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Beurkundungsrecht, Anwaltshaftungsrecht

      Nachlass- und Nachlassverfahrensrecht, Grundstücksrecht, Familienrecht, Registerrecht, Verfahrensrecht der frewilligen Gerichtsbarkeit und Beurkundungsrecht

      Die "nichtstreitige Rechtspflege", Außergerichtliche Streitbeilegung

      Wohnungseigentumsrecht, Erbbaurecht, Anwaltshaftungsrecht, Erbschaftsausschlagung, Nachlasspflegschaft und Fiskalerbschaften

      I. Selbständige Schriften und Kommentare

      1. Neubestimmung der prozessualen Schriftform, Dissertation Prozeßrechtliche Abhandlungen Heft 110, 2002 (Besprechungen: Egon Schneider in: ZAP-Kolumne Nr. 10 vom 29. Mai 2002, 561 f. und Michael Karst in: NJW 2003, 2892).

      2. Neue Wege zum Recht, Festgabe für Max Vollkommer zum 75. Geburtstag, (herausgegeben mit Prof. Dr. Reinhard Greger und Prof. Dr. Irmgard Gleußner), 2006.

      3. FamFG und Notar, 2009 (Besprechungen: Jürgen Bredthauer in: FGPrax 2010, 63, Johannes Bolkart in: Mitt- BayNot 2010, 112, Prof. Walter Böhringer in: BWNotZ 2009, 215 und Marc Heggen in: DNotI-Report 2009, 142).

      4. Festheft für Reinhard Greger zum 70. Geburtstag, (herausgegeben mit Prof. Dr. Max Vollkommer), MDR 2016, Heft 16.

      5. Der Freitod als Verwirklichung des glücklichen Lebens – Ein Beitrag zur Philosophischen Anthropologie von Wilhelm Kamlah, 2017.

      6. Anwaltshaftungsrecht, NJW-Praxis Band 50, (gemeinsam mit Prof. Dr. Max Vollkommer und Prof. Dr. Reinhard Greger), 5. Auflage 2021.

      7. Kölner Formularbuch Grundstücksrecht, 3. Auflage 2021.

      8. NomosKommentar Notarrecht (herausgegeben mit Dr. Christoph Trautrims), 1. Auflage 2022.

      9. BeckOGK-BGB, Kommentierung der §§ 1942 bis 1966 BGB

      10. Sonstige Familiensachen, in: Rahm/Künkel, Handbuch des Familien- und Familienverfahrensrechts (herausgegeben von Bernd Künkel und Dr. Rainer Kemper), Teil I, Kapitel 5, Stand: Februar 2017.

      11. NomosKommentar Gesamtes Kostenrecht (herausgegeben von Norbert Schneider, Joachim Volpert und Peter Fölsch), Kommentierung der §§ 35 bis 39, §§ 127 bis 131 GNotKG sowie der Nrn.13100 f., 13200 f., 13310 ff., 13400 und 15210 ff. KV, 3. Auflage 2021.

      12. NomosKommentar BGB (vorher AnwaltKommentar BGB), Band 3: Kommentierung der §§ 1 bis 9, 30 bis 42 und 46 bis 49 WEG, 5. Auflage 2022.

      13. Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentierung der §§ 1408 bis 1563 BGB, 17. Auflage 2023.

      14. Wohnungseigentumsgesetz, Kommentar (herausgegeben von Dr. Georg Jennißen), Kommentierung des § 17 WEG, 8. Auflage 2024.

      II. Beiträge zu Sammelwerken

      1. Die Haftung des Rechtsanwalts bei Zusammentreffen von Anwaltsfehlern und Fehlentscheidungen des Gerichts, in: Neue Wege zum Recht, Festgabe für Max Vollkommer zum 75. Geburtstag, 2006, S. 427-448.

      2. Die Geltendmachung von Ansprüchen wegen Mängeln eines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Bauwerks, in: Forum Immobilienrecht 2009, S. 39-59, 2010.

      3. Die notarielle Beurkundungsverhandlung: Vereinigung von mündlicher und schriftlicher Rechtsgestaltung, in: Recht im europäischen Wandel, Festschrift zum 200-jährigen Bestehen des Carl Heymanns Verlags, 2015, S. 425-435.

      4. Die aus § 566b Abs. 2 BGB für den Erwerber folgenden Risiken beim Verkauf einer vermieteten Immobilie, in: Festschrift für Olaf Riecke zum 65. Geburtstag, 2019, S. 189-196 = ZMR 2022, 692-695.

      5. Verwendung von Vermögenswerten zur Vorbereitung und Durchführung eines Bauvorhabens i.S. des § 4 Abs. 1 Nr. 2 MaBV, in: Festschrift für Hans-Egon Pause zum 70. Geburtstag, 2022, S. 139-151.

      Robert Stahn

      ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

      Qualitätssicherung Studium und Lehre

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.58
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Tabitha Groß

      Berlin Professional School

      Marketing

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 86
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Thomas Gaens

      Personalwesen

      Projektleitung „Professorale Karriere an der HWR Berlin“

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.39
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Christian Hilpert

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Nora Huberty

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordinatorin International Business Management

      Manuela Hähnel

      FB 4 Rechtspflege

      Studienbüro I – Rechtspflege

      +49 30 30877-2725

      +49 30 30877-2599

      Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00–14.30 Uhr, persönliche Termine außerhalb der Vorlesungszeit und der Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3034
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Juliane Koch

      Bibliothek

      Bibliothekarin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.57a
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dr. Saskia Judith Schubert

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Carlotta Alpers

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Christian Müller

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Gastdozentur Psychologie und empirische Forschungsmethoden

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2052
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Maximilian Arndt

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1030
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Mika Moeller

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1029
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Nicole von Wurmb-Schwark

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Rechtsmedizin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6A, 6A 220
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr.-Ing. Michael List

      FB 2 Duales Studium

      Dozent

      Softwareentwicklung

      Dipl.-Ing. Tasso Mulzer

      FB 2 Duales Studium

      Dozent

      Elektrotechnik Flachbaugruppen

      Dr.-Ing. Maik Linnemann

      FB 2 Duales Studium

      Dozent

      Sensorik und Aktorik

      Dr.-Ing. Raik Hesse

      FB 2 Duales Studium

      Dozent

      Philip Blees

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Gamze Özcan

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 2

      T +49 30 30877-1447

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, 0.02
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Jeannine Cibis

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Kriminalistik

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0062
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Verena Flörchinger

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Akademischer Werdegang

      Seit 11/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt EQuiP „Entwicklung netzwerkorientierter Qualität im psychosozialen Krisenmanagement staatlicher Verwaltung“ an der HWR

      03/2020 – 01/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin; Projektkoordination im transdisziplinären Forschungsprojekt INCREASE „Inklusives und integriertes Multi-Gefahren-Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel“

      03/2018 – 11/2019: Forschung zu Post-Disaster Development and Reconstruction in Nepal, assoziiert am Südasien-Institut der Universität Heidelberg; u.a. finanziert durch DAAD-Forschungsstipendium

      03/2017 – 02/2018: Studentische Mitarbeiterin in der Geographischen Abteilung des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg                        

      06/2012 – 09/2013 und 01/2015 – 02/2018: Studentische Hilfskraft bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft

      12/2008 – 12/2010: Studentische Hilfskraft in der Geographischen Abteilung der Universität Heidelberg

      Akademische Ausbildung

      10/2011 – 10/2016: M.A. in Geographie an der Universität Heidelberg; Abschlussarbeit: „Analyzing Water Spheres in Kathmandu Valley – Negotiation Processes between Society and Space in a Changing Environment“

      09/2007 – 09/2011: B.A. in Geographie und Anthropologie an der Universität Heidelberg; Abschlussarbeit: „Meeresspiegelanstieg und klimainduzierte Folgen für die Bevölkerung des pazifischen Inselstaates Tuvalu“

      10/2009 – 02/2010: Studienaufenthalt an der Universitat Autònoma de Barcelona
       

      Sozialwissenschaftliche/Geographische Katastrophenforschung
      Mensch-Umwelt-Forschung
      Qualitative Sozialforschung
      Anpassung an den Klimawandel
      Vulnerabilität & Resilienz
      Naturgefahren
       

      Sandoval, Vicente; Voss, Martin; Flörchinger, Verena; Lorenz, Stephan; Jafari, Parisa (2023): Integrated Disaster Risk Management IDRM: Elements to Advance its Study and Assessment. In: International Journal of Disaster Risk Science 14(3), S. 343–356. DOI: https://doi.org/10.1007/s13753-023-00490-1.

      Schulze, Katja; Bock, Nicolas; Flörchinger, Verena; Merkes, Sara T.; Voss, Martin (2021): Die COVID-19-Pandemie aus Sicht der Bevölkerung im Sommer 2020. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. KFS Working Paper Nr. 19. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-29719.

      Schulze, Katja; Merkes, Sara T.; Kleinebrahn, Anja; Flörchinger, Verena; Voss, Martin (2020): Veränderte Wahrnehmungen der COVID-19-Lage von März bis April 2020: Ergebnisse einer deutschlandweiten Panelbefragung. KFS Working Paper Nr. 17. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-27376.

      Schulze, Katja; Bock, Nicolas; Dittmer, Cordula; Flörchinger, Verena; Lorenz, Daniel F.; Merkes, Sara T.; Voss, Martin (2020): Die SARS-CoV-2-Pandemie aus Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. KFS Working Paper Nr. 16. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-26823.

      Daniell, James E.; Schmidt, Hanns-Maximilian; Schäfer, Andreas; Hoechner, Andreas; Girard, Trevor; Brink, Susan; Kunz-Plapp, Tina; Mühr, Bernhard; Dittrich, André; Vervaeck, Armand; Wenzel, Friedemann; Khazai, Bijan; Anhorn, Johannes; Flörchinger, Verena; Strader, Anne; Schorlemmer, Danijel; Beutin, Thomas; Fanselow, Florian; Kunz, Michael; Trieselmann, Werner; Gourraud, Cyril; Bendimerad, Fouad (2015): Nepal Earthquakes - Report #3. Forensic Disaster Analysis (FDA) Situation Report. CEDIM und SAI. Online verfügbar unter https://www.cedim.kit.edu/download/CEDIM_ImpactSummary_EarthquakeNepal2015_-1.pdf.

      Daniell, James E.; Vervaeck, Armand; Wenzel, Friedemann; Khazai, Bijan; Brink, Susan; Kunz-Plapp, Tina; Anhorn, Johannes; Flörchinger, Verena; Schäfer, Aandreas; Hoechner, Andreas; Schmidt, Hanns-Maximilian; Bessel, Tina; Mühr, Bernhard; Dittrich, André; Girard, Trevor; Robles, Carlos; Skapski, Jens-Udo; Kunz, Michael; Trieselmann, Werner (2015): Nepal Earthquake - Report #1. Forensic Disaster Analysis (FDA) Situation Report. CEDIM und SAI. Online verfügbar unter https://www.cedim.kit.edu/download/CEDIM_ImpactSummary_EarthquakeNepal2015_Report1.pdf.

      Khazai, Bijan; Anhorn, Johannes; Girard, Trevor; Brink, Susan; Daniell, James E.; Bessel, Tina; Mühr, Bernhard; Flörchinger, Verena; Kunz-Plapp, Tina (2015): Shelter response and vulnerability of displaced populations in the April 25, 2015 Nepal Earthquake. Forensic Disaster Analysis (FDA) Report 2. CEDIM und SAI. Online verfügbar unter https://www.cedim.kit.edu/download/CEDIM_FDA_NepalEarthquake_Report2Shelter.pdf.

      Flörchinger, Verena; Marx, Sabrina; Müller, Larissa; Schelhorn, Svend-Jonas; Schütt, Fabian; Selgert, Ulrich (2013): Die touristische Entwicklung der Hochgebirgssiedlung Langtang in Nepal. In: Lennartz, Thomas; Butsch, Carsten; Franz, Martin; Kroll, Mareike (Hg.): Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien. Heidelberg: AK Südasien, S. 19–22.
       

      Heidelberger Geographische Gesellschaft

      Malena Garcia Lombardi

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sourav Adhikari

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Exploring integration explainable Machine Learning (xML) methodologies in the field of Discrete Choice Modeling (DCM)

      Statistics

      Machine Learning

      Explainable AI
       

      Max Laube

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      +49 30 30877-2679

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1029
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Kai Schubert

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1023
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit Dez. 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut öffentliche und private Sicherheit (FÖPS) am FB 05 der HWR Berlin

      Seit Mai 2020: Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Arbeitstitel: „Ausdrucksformen des Antisemitismus und ihre Bearbeitung im Kontext Politischer Bildung“

      Sept. 2023 – März 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für antisemitismuskritische Bildung am Institut für ev. Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

      Nov. 2020 – Nov. 2024: Promotionsstipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

      WiSe 2019/20 – SoSe 2023: Lehrbeauftragter am FB05 der HWR

      Antisemitismus, insbesondere zeitgenössische Ausdrucksformen, israelbezogener Antisemitismus, deutsche und englische Diskurse und Kontroversen, Antisemitismusdefinitionen, Verbreitung von antisemitischen Phänomenen, Kritische Theorie(n)

      Bildung, insbesondere Politische Bildung, Bildungsmedien, Didaktik; antisemitismuskritische Bildung, Bildung zum Thema Nahostkonflikt

      Polizeiausbildung an der Hochschule

      Qualitative Forschung: Dokumenten- und Diskursanalysen
       

      Eine ausführliche Darstellung der Forschungsleistungen auf kaischubert.com/publikationen.

      Als Hg.:
      Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024 (mit Elizaveta Firsova-Eckert) (Open Access).

      Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022.

      Zeitschriftenartikel peer-reviewed:
      Does school and extracurricular Education adress the topic of „Antisemitism and Muslims“ – and how does it? Content fields and characteristics of educational approaches, in: Journal of Contemporary Antisemitism, Vol. 7 (2024), 3, S. 41-55 (double-blind-review). 

      Implikationen des „Historikerstreits 2.0“ für die antisemitismuskritische Bildung, in: medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Jg. 18 (2024), 2, Nr. 35 (double-blind-review), S. 1-13 (Open Access).

      Antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen in Deutschland. Ein systematisches Review quantitativer empirischer Studien, in: Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, Jg. 10 (2024), 2, S. 5-37 (double-blind-review) (Open Access).

      Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Jg. 32 (2022), 2, S. 377-403.
      Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten? Eine argumentationsanalytische Rekonstruktion von ‚#Uploading_Holocaust‘, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12 (2021), 2, S. 82-101 (double-blind review) (mit Stefan Müller).

      Weitere Publikationen (Auswahl):

      Die curriculare Obdachlosigkeit von Nahostkonflikt und israelbezogenem Antisemitismus, in: Elizaveta Firsova-Eckert/Kai E. Schubert (Hg.), Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024, S. 35-47 (mit Christoph Wolf) (Open Access).

      Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei, in: Zarbock, Luca et al. (Hg.): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2024 (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2), S. 175–190 (Open Access). 

      „Besonderung“ von Jüdinnen und Juden und Anti-Israelismus. Formen des israelbezogenen Antisemitismus und Konsequenzen ihrer Unterscheidung für die politische Bildung, in: Theresa Bechtel et al. (Hg.), Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2023, S. 40-57.

      Antisemitismus und Musik in der politischen Bildung. Konzeptionelle Überlegungen für die pädagogische Thematisierung von Jugendkulturen, in: Maria Kanitz/Lukas Geck (Hg.), Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 13), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 269-297.

      Antisemitismus als Gegenstand der akademischen Polizeiausbildung. Überlegungen zu Relevanz, Spezifik und pädagogischer Bearbeitung des Themas, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022, S. 81-119.

      Pädagogische Auseinandersetzungen mit dem Nahostkonflikt: Adressierungen von israelbezogenem Antisemitismus, in: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln (Antisemitismus und Bildung, Bd. 2), Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2022, S. 441-458.

      Aktueller Antisemitismus in deutschen Qualitätsmedien, in: Olaf Glöckner/Günther Jikeli (Hg.), Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute (Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 53), Hildesheim: Olms Verlag 2019, S. 133-150.
       

      Deutsche Vereinigung für Politische Bildung

      Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung

      Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.

      Prof. Dr. Ulrike Knobloch

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere intersektionale Geschlechterökonomie
      Leitung des Schwerpunkts Ökonomie und Geschlechterforschung am Harriet Taylor Mill-Institut

      Prof. Dr. Ulrike Knobloch

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1077
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Ulrike Knobloch hat Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen promoviert. Weitere berufliche Stationen im In- und Ausland waren Forschungsaufenthalte an der New School for Social Research in New York NY und dem Rensselaer Polytechnic Institute in Troy NY sowie eine mehrjährige Tätigkeit in der Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft in Köln. Von 2007 bis 2016 war sie Oberassistentin mit Schwerpunkt Gender an der zweisprachigen Universität Freiburg / Fribourg (Schweiz). Vor ihrem Ruf an die HWR Berlin war sie Professorin für Ökonomie und Gender im Fach Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ökonomie der bezahlten und unbezahlten Arbeit, Plurale Feministische Ökonomie, Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive und sozial-ökologische Haushalts- und Konsumtheorie.

      Jan Hülsenbeck

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrkraft für besondere Aufgaben für Psychologie

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, Raum 1.1002
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Dr. Salim Chujfi La Roche

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Gastdozentur Wirtschaftsinformatik, insbesondere Transformative IT-Technologien

      Dr. Salim Chujfi La Roche

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 3.21
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      2024 Professor for Business Informatics and Digital Business at the Berlin School of Economics and Law

      2024 Advisor for the Deployment of Tactical Infrastructure and Artificial Intelligence in Military Operations

      2021 PhD. - Human Cognition / Artificial Intelligence - Hasso-Plattner-Institute

      2012 Master of Science in Technology Management - Open University Business School

      2009-2024 Managing Director/Co-Founder Sabienzia Technologies GmbH

      2000-2024 Managing Director/Co-Founder meexus Limited

      2001-2008 Managing Director/WD Communications (Previously Infogenie Europe AG)

      2000-2001 Telecommunications Engineer, Covision Informationstechnik

      1997-2000 Software Engineer, Colombian Petroleum Company (ECOPETROL)

      1992-1997 Systems Engineer, Universidad Autónoma, Colombia
       

      Digital World, Industry 4.0 and 5.0

      Digital Business and Electronic Commerce

      Internet Technology and Human - Machine Applications

      Strategy Development in Digital Business

      Artificial Intelligence and Quantum Computing

      Blockchain Technology and ESG

      Internet of Things (loT) and EDGE

      IT Management: Agile, SCRUM and Design Thinking

      Automation, Robotics & Al Agents

      Digital Business Models. Ecosystems
       

      Doctoral thesis: 
      Human Cognition and Natural Language Processing in the Digitally Mediated Environment
       

      Led the development of natural language processing systems by implementing Recurrent Neural Networks (RNNs) and deep learning architectures, delivering scalable models for language understanding and text prediction tasks.

      Architected and implemented EDGE - AI infrastructure tailored for secure, military-grade operations, emphasizing low-latency computation, autonomous decision-making, and robust field deployment under constrained conditions.

      Applied psychometric methodologies to investigate human cognitive processes, integrating insights into the design of AI-human interaction systems to improve user engagement and machine adaptability.

      Engineered and deployed high-frequency trading algorithms for major financial markets (Nasdaq, S&P 500), utilizing real-time data processing, quantitative analysis, and predictive modeling for optimal performance.

      Designed and optimized telecommunications infrastructure, with a strong focus on VoIP architecture, advanced signal processing, and digital communication protocols to enhance system efficiency and reliability.

      Conducted strategic research on emerging technologies, evaluating innovation frameworks, disruption trajectories, and associated risks to support informed decision-making in tech-driven environments.
       

      [Paper] Chujfi, S. & Meinel, ACM - ECCE '14. Modeling cognitive style patterns to explore individuals’ capabilities for processing knowledge in virtual settings. Proceedings of the 2014 European Conference on Cognitive Ergonomics. https://dl.acm.org/citation.cfm?doid=2637248.2637263

      [Journal] Chujfi, S. & Meinel, C. Sringer Journal of Interact Science (2015) 3: 5. Patterns to explore cognitive preferences and potential Collective Intelligence empathy for processing Knowledge in Virtual Settings. https://doi.org/10.1186/s40166-015-0006-y

      [Paper] Chujfi, S. & Meinel. IEEE - ICKEA '16. Prototyping a Cognitive-Centered Model to Improve Knowledge Creation in Geographically Distributed Teams. Proceedings of the IEEE International Conference on Knowledge Engineering and Applications. https://ieeexplore.ieee.org/document/7803015

      [Paper] Chujfi, S. & Meinel.  FedCSIS (KAM) '17, Design Thinking and Cognitive Science: An Exploratory Approach to Create Intellectual Capital with Decentralized Organizations. Proceedings of the Federated Conference on Computer Science and Information Systems. pp. 303–310 DOI: 10.15439/2017F232 ISSN 2300-5963 ACSIS, Vol. 13  https://annals-csis.org/Volume_13/drp/pdf/232.pdf

      [Paper] Chujfi, S. & Meinel. IEEE SMC '17 Cognitive Adaptability to Optimize Online Behavior Personalizing Remote Workspaces with Help of Virtual Reality. Proceedings of the IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics.  https://ieeexplore.ieee.org/document/8122970

      [Journal] Chujfi, S. & Meinel, C. Springer Journal of Knowledge, Culture and Communication (2017). Matching Cognitively Sympathetic Individual Styles to Develop Collective Intelligence in Digital Communities. https://doi.org/10.1007/s00146-017-0780-x  

      [Paper] Chujfi, S. & Meinel, C. IEEE CogMI ’19. Machine Learning and Human Cognition Combined to Enhance Knowledge Discovery Fidelity. Proceedings of the IEEE International Conference on Cognitive Machine Intelligence.  https://ieeexplore.ieee.org/document/8998997

      [Chapter Book] Chujfi S., Traifeh H., Staubitz T., R. Refaie, Meinel C. Springer Book Workgroups eAssessment Planning, Implementing and Analyzing Frameworks – Chapter 8, Exploring Collaboration and Assessment of Digital Remote Teams in Online Training Environments.

      [Paper] Staubitz T., Chujfi S., Traifeh H., Meinel C. ACM L@S2020. Have Your Tickets Ready! Impede Free Riding and Prevent Dropouts in Large Scale Team Assignments. Seventh Annual ACM Conference on Learning at Scale. 
       

      Burak Sarigül

      FB 4 Rechtspflege

      Lehrbeauftrag für BWL II

      Volker Eutebach

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragter

      Marianka Fien

      Personalwesen

      Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.61
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Joana Latorre

      FB 2 Duales Studium

      Mitarbeiterin Studiendekanat Projekt Gesundheitsmanagement

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.4014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Dorle Linz

      FB 2 Duales Studium

      Professur für Wirtschaftsinformatik

      Jana Winterberg

      Berlin Professional School

      Strategische Programmentwicklung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Meltem Genc

      Präsidialbereich

      Geschäftsstelle Zentraler Wahlvorstand

      +49 30 30877-1471

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.33
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Geschäftsstelle Zentraler Wahlvorstand

      Präsidialbereich

      Verena Enderle

      Hochschulleitung

      Sekretariat der Kanzlerin und der ersten Vizepräsidentin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Kim Hauske

      International Office

      Outgoing Office Europa, ERASMUS+

      +49 30 30877-1445

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Lena Sonemann

      International Office

      Outgoing Office Europa, ERASMUS+

      +49 30 30877-1526

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.02
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Moritz Minkwitz

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Lehrplanung und Dozierendenbetreuung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2013
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Linh Thao Ly

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Professur für Verwaltungsinformatik mit dem Schwerpunkt Programmierung und Softwareentwicklung

      Prof. Dr. Linh Thao Ly

      +49 30 30877-2674

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1037
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit 03/2025 Professorin an der HWR Berlin

      01/2019 - 02/2025 Senior Business Analyst und Produktmanagerin bei der AristaFlow GmbH, Ulm

      12/2022 Training und Zertifizierung als Certified Professional Scrum Master II

      01/2019 Training und Zertifizierung als Certified Scrum Product Owner

      08/2012 - 01/2019 Beauftragte für Marketing und Produktmanagement bei der AristaFlow GmbH, Ulm

      05/2017 - 12/2018 Selbständig, Berlin

      05/2005 - 04/2013 Akademische Mitarbeiterin / Doktorandin am Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Universität Ulm. Dissertation: „SeaFlows – A Compliance Checking Framework for Supporting the Process Lifecycle“

      10/2000 - 05/2005 Studium der Medieninformatik, Universität Ulm
       

      Workflow-Management-Technologien und -Systeme

      Prozessdigitalisierung und -automatisierung

      Process Mining

      Agile Methoden
       

      Programmierung und Software-Entwicklung 

      Verwaltungsinformatik
       

      Workflow- und Prozess-Management

      Compliance-Aspekte in der Prozessautomatisierung

      Anwenderzentrierte flexible Prozessautomatisierung

      Process Mining
       

      Workflow-Management und Prozessautomatisierung in der Verwaltungsdigitalisierung 

      https://dblp.org/pid/75/5456.html

      Ly, Linh Thao and Maggi, Fabrizio and Montali, Marco and Rinderle-Ma, Stefanie and van der Aalst, Wil: Compliance Monitoring in Business Processes: Functionalities, Application, and Tool-Support In: Information Systems 54, Elsevier, pp. 209-234 (2015)

      Ly, Linh Thao and Maggi, Fabrizio and Montali, Marco and Rinderle-Ma, Stefanie and van der Aalst, Wil: A Framework for the Systematic Comparison and Evaluation of Compliance Monitoring Approaches In: 17th IEEE Int’l Conference on Enterprise Distributed Object Computing (EDOC), Vancouver, BC, 2013, pp. 7-16 (2013)

      Böhr, Frank and Ly, Linh Thao and Müller, Günter: Business Process Security Analysis – Design Time, Run Time, Audit Time In: it–Information Technology it–Information Technology 55 (6), pp. 217-224 (2013)

      Knuplesch, David and Reichert, Manfred and Ly, Linh Thao and Kumar, Akhil and Rinderle-Ma, Stefanie: Visual Modeling of Business Process Compliance Rules with the Support of Multiple Perspectives In: 32nd Int'l Conference on Conceptual Modeling (ER 2013), Hong Kong, November 11-13, 2013, LNCS 8217, Springer, pp. 106-120 (2013)

      Knuplesch, David and Reichert, Manfred and Ly, Linh Thao and Kumar, Akhil and Rinderle-Ma, Stefanie: On the Formal Semantics of the Extended Compliance Rule Graph In: Technical Report UIB-2013 - 05, University of Ulm (2013)

      Ly, Linh Thao: SeaFlows A Compliance Checking Framework for Supporting the Process Lifecycle Phd thesis, University of Ulm (2013)

      Ly, Linh Thao and Rinderle-Ma, Stefanie and Göser, Kevin and Dadam, Peter: On Enabling Integrated Process Compliance with Semantic Constraints in Process Management Systems In: Information Systems Frontiers 14 (2), Springer, pp. 195-219 (2012)

      Ly, Linh Thao and Indiono, Conrad and Mangler, Jürgen and Rinderle-Ma, Stefanie: Data Transformation and Semantic Log Purging for Process Mining In: 24th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE'12), Gdansk, Poland, 25-29 June 2012, LNCS 7328, Springer, pp. 238-253 (2012)

      Kabicher, Sonja and Rinderle-Ma, Stefanie and Ly, Linh Thao: Activity-Oriented Clustering Techniques in Large Process and Compliance Rule Repositories In: Proc. BPM'11 Workshops, 1st Int. Workshop on Process Model Collections (PMC 2011), Clermont-Ferrand, France, August 2011, LNBIP, Springer (2011)

      Ly, Linh Thao and Rinderle-Ma, Stefanie and Knuplesch, David and Dadam, Peter: Monitoring Business Process Compliance Using Compliance Rule Graphs In: 19th International Conference on Cooperative Information Systems (CoopIS 2011), Crete, Greece, Oct 19 - 21, 2011, LNCS 7044, Springer, pp. 82-99 (2011)

      Knuplesch, David and Ly, Linh Thao and Rinderle-Ma, Stefanie and Pfeifer, Holger and Dadam, Peter: On Enabling Data-Aware Compliance Checking of Business Process Models In: 29th International Conference on Conceptual Modeling, Vancouver, BC, Canada, November 2010, LNCS 6412, Springer, pp. 332-346 (2010)

      Ly, Linh Thao and Knuplesch, David and Rinderle-Ma, Stefanie and Göser, Kevin and Pfeifer, Holger and Reichert, Manfred and Dadam, Peter: SeaFlows Toolset – Compliance Verification Made Easy for Process-aware Information Systems In: Proc. CAiSE'10 Forum - Information Systems Evolution, Hammamet, Tunisia, June 2010, LNBIP 72, Springer, pp. 76-91 (2010)

      Ly, Linh Thao and Rinderle-Ma, Stefanie and Dadam, Peter: Design and Verification of Instantiable Compliance Rule Graphs in Process-Aware Information Systems In: The 22nd International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE'10), Hammamet, Tunisia, 09-11 June 2010, LNCS 6051, Springer, pp. 9-23 (2010)

      Ly, Linh Thao and Knuplesch, David and Rinderle-Ma, Stefanie and Göser, Kevin and Reichert, Manfred and Dadam, Peter: SeaFlows Toolset – Compliance Verification Made Easy In: CAiSE'10 Demos, Hammamet, Tunisia, June 2010 (2010)

      Rinderle-Ma, Stefanie and Ly, Linh Thao and Thom, Lucineia: The 4th International Workshop on Technologies for Context-Aware Business Process Management (TCoB 2009) within the Proceedings Joint Workshop on Advanced Technologies and Techniques for Enterprise Information Systems INSTICC Press (2009)

      Dadam, Peter and Reichert, Manfred and Rinderle-Ma, Stefanie and Lanz, Andreas and Pryss, Rüdiger and Predeschly, Michael and Kolb, Jens and Ly, Linh Thao and Jurisch, Martin and Kreher, Ulrich and Göser, Kevin: From ADEPT to AristaFlow BPM Suite: A Research Vision has become Reality In: Proceedings Business Process Management (BPM'09) Workshops, 1st Int'l. Workshop on Empirical Research in Business Process Management (ER-BPM '09), Ulm, Germany, September 2009, LNBIP 43, Springer, pp. 529-531 (2009)

      Reichert, Manfred and Dadam, Peter and Rinderle-Ma, Stefanie and Lanz, Andreas and Pryss, Rüdiger and Predeschly, Michael and Kolb, Jens and Ly, Linh Thao and Jurisch, Martin and Kreher, Ulrich and Göser, Kevin: Enabling Poka-Yoke Workflows with the AristaFlow BPM Suite In: Proc. BPM'09 Demonstration Track, Ulm, Germany, September 2009, CEUR Workshop Proceedings 489 (2009)

      Ly, Linh Thao and Rinderle, Stefanie and Dadam, Peter: Integration and verification of semantic constraints in adaptive process management systems In: Data & Knowledge Engineering, 64(1), Elsevier, pp. 3-23 (2008)

      Ly, Linh Thao and Göser, Kevin and Rinderle-Ma, Stefanie and Dadam, Peter: Compliance of Semantic Constraints – A Requirements Analysis for Process Management Systems In: Proc. 1st Int'l Workshop on Governance, Risk and Compliance – Applications in Information Systems (GRCIS'08), Montpellier, France (2008)

      Rinderle-Ma, Stefanie and Ly, Linh Thao and Dadam, Peter: Business Process Compliance (Aktuelles Schlagwort) In: EMISA Forum, pp. 24-29 (2008)

      Ly, Linh Thao and Rinderle, Stefanie and Dadam, Peter: Semantic Correctness in Adaptive Process Management Systems In: Proc. 4th Int'l conf. on Business Process Management (BPM'06), Vienna, Austria, LNCS 4102, Springer, pp. 193-208 (2006)

      Ly, Linh Thao and Rinderle, Stefanie and Dadam, Peter and Reichert, Manfred: Mining Staff Assignment Rules from Event-Based Data In: Proc. Workshop on Business Process Intelligence (BPI) in conjunction with (BPM'05), Nancy, France, LNCS 3812, Springer, pp. 177-190 (2005)

      Ly, Linh Thao and Reichert, Manfred: Process Mining In: EMISA Forum, 25(2): 58-59 (2005)

       

      Antje Quellmalz

      Bibliothek

      Ausleihe Bibliothek (Campus Schöneberg)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 5.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Mariam Rönsch

      Bibliothek

      Ausleihe Bibliothek (Campus Lichtenberg)

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 6B, 6B.171
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Selen Soysal

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2014
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Promotionsthema: Psychologische Profile von Tätern im Kontext der Hasskriminalität

      Kooperative Promotion mit der Freien Universität Berlin

      Masterstudium: Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) Medical School Berlin 

      Forensisch-Therapeutische Ambulanz der Charité: Forschungsprojekt zum Thema: Kognitive Verzerrung beim Konsum von Missbrauchsabbildungen bei Hands-On-Tätern

      Berliner Zentrum für Gewaltprävention (BzfG): Trainerin für Soziale Kompetenz und Betrugsdelikte 

      Bachelorstudium: Angewandte Psychologie (B.A.) 
       

      Hasskriminalität, Täterprofilanalyse, Kognitive Verzerrungen, Persönlichkeitseigenschaften, Rückfallprävention 

      Lucia Camilloni

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.26
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Beatrice Rackwitz

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Studienbüro 3

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.28
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Dr. Isabel Winnwa

      Abt. Finanzen und Controlling

      Leitung Finanzen und Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.54
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Mario Petoshati

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1030
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Tanja Nettelnstroth

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastdozentur für Führungswissenschaft

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1070
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Petra Sußner

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Gastprofessur für Recht, insbesondere mit Schwerpunkt auf Geschlechterfragen im Recht

      Prof. Dr. Petra Sußner

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1013
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Seit April 2025: Gastprofessur für Recht, insbesondere mit Schwerpunkt auf Geschlechterfragen im Recht, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

      2024: Leitung Drittmittelprojekt „Re:Law/lehre“ 
      Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, Prof. BVR aD Dr. Susanne Baer, LL.M , Humboldt Universität zu Berlin

      2021-2024: Projektkoordination „Anspruch auf eine gemeinsame Welt? Geschlecht in Umweltrecht und Umweltklagen“, Teilprojekt A der DFG Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität (Phase II), Humboldt Universität zu Berlin

      2019: Promotion Dr. iur. („Flucht-Geschlecht-Sexualität. Eine menschenrechtsbasierte Perspektive auf Grundversorgung und Asylstatus“), Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Universität Wien

      2018-2021: Projektkoordination „Knotenpunkt Kollektiv. Geschlecht, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Asylrecht, Teilprojekt A der DFG Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität (Phase I), Humboldt Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien

      2017: Fachliche Leitung Sozial- und Mietrecht, Diakonie Flüchtlingsdienst gem. GmBH, Wien

      2013 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeit, Österreichischer Verwaltungsgerichtshof

      2010-2013: Wissenschaftliche Mitarbeit, Initiativkolleg „Gender, Violence and Agency in the Era of Globalization“, Universität Wien

      2007-2010: Rechtsanwaltsanwärterin, RA Dr. Herbert Pochieser, Wien

      2006: Sponsion Mag. iur., Universität Wien

      Forschungsaufenthalte an der Freien Universität Amsterdam, Amsterdam Center for Migration and Refugee Law, Prof. Dr. Thomas Spijkerboer (2013 / 2016)

      Rechtsberatungstätigkeiten für die Diakonie Flüchtlingsdienst gen GmBH sowie die Caritas Eisenstadt (zwischen 2006 und 2012)

      Öffentliches Recht

      Grund- und Menschenrechte 

      Interdisziplinäre Rechtsforschung (insbes. Legal Gender Studies)

      Asyl- und Migrationsrecht

      Antidiskriminierungsrecht 

      Recht im Anthropozän

      Grund- und Menschenrechte

      Polizei- und Ordnungsrecht

      Geschlecht und Recht 

      Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten

      Strafrecht

      Strafprozessrecht

      Erwachsenenbildung für internationale Institutionen und NGOs (Grund- und Menschenrechte, Asyl- und Migrationsrecht)

      Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der deutschen Bundesregierung „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“

      Wissenschaft und Kunst (Performance Kollektiv „Epistemic Ruptures, Interventions in Art and Science“)

      (Auswahl)

      Re:Law. Recht überdenken und neu gestalten, in: DFG Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität. Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame, Verlag Barbara Budrich, erscheint 2025 (Co-Autor:innen: Susanne Baer, Ida Westphal, Ali Mehrens).

      Kimberlé Crenshaw, Intersektionalität, in: Bora, Alfons; Kretschmann, Andrea (Hg.), Schlüsselwerke der Rechtssoziologie, 2024, Velbrück Wissenschaft, 335.

      Intersektionalität als Strategie: Der Fall KlimaSeniorinnen v. Switzerland, djbZ 2/2023, 74

      Addressing Heteronormativity: The Not So Lost Requirement of Discretion in (Austrian) Asylum Law, International Journal of Refugee Law, 2022, 34/1, 31.

      Ordnungspolitische Funktion und menschenrechtsbasierter Gewaltschutz, in: Kleist, Olaf (Hg.), Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften (Erstautorin Anne Marlen Engler), 2022, Bielefeld: transcript, 127.

      Verhandeln: Zur Ko-Konstitution von Recht und Geschlecht in der Rechtspraxis des Refoulement-Schutz durch den EGMR, Feministische Studien, 2/2021 (Zweitautorin Susanne Baer), 225.

      Flucht-Gender-Sexualität. Eine menschenrechtsbasierte Perspektive auf Grundversorgung und Asylberechtigung, 2020, Verlag Österreich, Juristische Schriftenreihe, Band 288.

      Was spricht gegen ein wenig Diskretion? Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Flüchtlingsbegriff, in Salomon, Stefan (Hg.), Kontext und Prinzipien des Europäischen Asylrechts, 2020, Baden-Baden: Nomos, 31.  

      Wer geht, ist selber schuld? Unionsrechtliche Perspektiven auf Gewaltschutzansprüche von LGBTIQ-Asylsuchenden in Unterkünften – unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift, EuGRZ, 46. Jg Heft 17-19, 2019, 437.

      Warten auf …? Verfassungs- und unionsrechtliche Perspektiven auf den Mindestsicherungszugang nach einem positiv abgeschlossenen Asylverfahren, in: Juridikum – Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, 2/2017, 435.

      Homosexualität im Asylrecht, in MigraLex – Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht, 1/2015, 21.

      invisible intersections. queer interventions. Same Sex Family Reunification under the Rule of Asylum Law, in Spijkerboer, Thomas (Hrsg) Fleeing Homophobia. Sexual Orientation, Gender Identity and Asylum, London and New York: Routledge, 2013, 176.

      Deutscher Juristinnenbund (2021-2023 Kommission 6 Europa- und Völkerrecht)

      Netzwerk Migrationsrecht

      Netzwerk Fluchtforschung

      Vereinigung Recht und Gesellschaft

      (ehemals) Redaktion der Zeitschrift Juridikum, Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 

      (ehemals) AT Gender, European Association for Gender Research, Education and Documentation

      Manuel Dobislaw

      FB 3 Allgemeine Verwaltung

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.1044
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Petra Lahmann

      FB 2 Duales Studium

      Assistenz der Fachrichtung Handel

      Petra Lahmann vom Team Lehrveranstaltungsevaluation der HWR Berlin. Foto: Lukas Schramm

      +49 30 30877-2242

      +49 30 30877-2249

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1012
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Sascha Dehling

      Abt. Finanzen und Controlling

      Kasse

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 1.56
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Jasmin Khalid

      FB 2 Duales Studium

      Lehrbeauftragte

      Claudia Franz

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Projektmitarbeiterin "Professorale Karriere"

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 1.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Angelina Reiff

      Hochschulleitung

      Sekretärin Zweite und Dritte Vizepräsidentin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 2.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Isabel Seith

      Personalwesen

      Drittmittelverwaltung

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.52
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Lara Fuhrmann

      Personalwesen

      Büroleitung und Zeugnisse

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.63
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Marina Kitlein

      ZR Beschaffungen

      Einkauf und Kreditorenbuchhaltung

      Nikolai Krewenka

      ZR Internationales

      Teilnehmerbetreuung Summer & Winter School

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, A 3.04
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Katrin Hellwig

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Prüfungsamt Gehobener Polizeivollzugsdienst

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.2024
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Ilias Baltzis

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiter

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mittelstand und Familienunternehmen

      Selbständiger Berater für externe Unternehmensnachfolgen

      Projektleiter bei diversen M&A Dienstleistern

      Angestellter im Familienunternehmen
       

      Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen.

      Nachhaltige Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

      IHK Berlin.

      Judith Waltl

      Harriet Taylor Mill-Institut

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 3.37
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Khanh Le Nguyen

      FB 1 Wirtschaftswissenschaften

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus E, E 2.27
      Babelsberger Straße 14-16
      10715 Berlin

      Seit April 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin zum Thema Quantitative Reputation Risk Measurement with state-of-the-art NLP Methods, finanziert durch das Berliner Chancengleichheits-Programm 

      02/2024 – 04/2025: Finance Analyst bei Moss GmbH

      2022 – 2024: M.Sc., Business Intelligence & Process Management an der HWR Berlin

      Master's Thesis: Predicting Financial Performance through Forward-Looking Statement Analysis

      2018 – 2022: B.Sc., Foreign Trade / International Management an der HAW Hamburg

      Ronny Asri

      Abt. Gebäudemanagement / Zentrale Dienste

      Hausmeister

      +49 30 30877-1226

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus B, B 0.22
      Badensche Straße 50-51
      10825 Berlin

      Xinyi Wang

      ZR Internationales

      Incoming und Outgoing Fachbereich 2

      +49 30 30877-2985

      Sprechzeiten (vor Ort/telefonisch) :
      montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr 

       

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 5, 5.1011
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Fleur Diggines

      Berlin Professional School

      Studiengangskoordination Berlin Full-Time MBA

      +49 30 30877-1598

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C, C 81
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Dominik Michaelis

      Berlin Professional School

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Tobias Roth

      Berlin Professional School

      Assistenz Empfang/ Event Campus Lichtenberg

      +49 30 30877-2926

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Charlotte Saal

      Berlin Professional School

      BPS Career & Alumni Service

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus C
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Thomas Schopp

      Berlin Professional School

      Studiengangsorganisation Master Public Administration

      +49 30 30877-2928

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.3070
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Prof. Dr. Christian Laustetter

      FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

      Professur für Strafverfahrensrecht (unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Eingriffsrechts) und Strafrecht

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Alt-Friedrichsfelde 60

      10315 Berlin

      Besucheradresse
      Campus Lichtenberg
      Haus 1, 1.0078
      Alt-Friedrichsfelde 60
      10315 Berlin

      Fabienne Stemmer

      Personalwesen

      Personalreferentin

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A, 3.58
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin

      Nadine Hübner

      Abt. Finanzen und Controlling

      Postanschrift
      Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
      Badensche Straße 52

      10825

      Besucheradresse
      Campus Schöneberg
      Haus A
      Badensche Straße 52
      10825 Berlin