Prof. Dr. Birgit Felden

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für Mittelstand und Unternehmensnachfolge

Prof. Dr. Birgit Felden

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, Raum B 506
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

1986 - 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität zu Köln Schwerpunkte: Planung, Marketing, Finanzierung, Wirtschaftspsychologie

1991 Auslandsstudium in Barcelona, Spanien Escuela Superior de Administración y Direccion de Empresas (ESADE), Erasmus-Stipendiatin der Community of European Management Schools (CEMS)

1988 - 1993 Studium der Rechtswissenschaften, Universität zu Köln, Wahlbereich: Familienrecht

1993 - 1997 Promotionsstudium an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Promotionsthema: Unternehmensbewertung von KMU

seit 2006 Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Mittelstands-Management und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin Studiengangsleiterin Unternehmensgründung und -nachfolge

seit 2008 Initiatorin und Direktorin des EMF-Instituts der HWR Berlin (www.emf-institut.org), Forschungsprojekte u.a. www.nachfolge-in-deutschland.de

seit 2017 zertifizierte Mediatorin (HU Berlin)

Beruflicher Werdegang

1992 - 1995 Betriebswirtschaftliche Beratung in Beratungsgesellschaft

seit 1995 Gründerin, Vorstand und Aufsichtsrat (bis 2017) der TMS Unternehmensberatung GmbH (heute Gesellschafterin); erfolgreicher Aufbau und Leitung eines bundesweit tätigen, familiengeführten Unternehmens, Umwandlung der GmbH in eine AG, Implementierung eines Mitarbeiterbeteiligungsmodells (www.tms.de)

1998 – 2000 Aufsichtsratsvorsitzende der MEGALAB AG, Köln

seit 2005 Aufsichtsratsvorsitzende der TEAMPLAN Holding AG, Erftstadt

2013-2020 Beiratsmitglied der B&K Vermögen GmbH

seit 2016 Beiratsmitglied der Carl Knauber Holding GmbH & Co KG

2019 Beiratsmitglied der A. Bäumer GmbH & Co KG

Seit 2020 Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung der Renzel Unternehmensgruppe

Familienunternehmen

Mittelstand/KMU

Unternehmensnachfolge

Unternehmensverkauf

Unternehmensbewertung

Management KMU

Nachfolge und Gründung

Finanzierung und Investition

Unternehmensbewertung

Aktuelle Themenvorschläge finden sich auf www.emf-institut.org oder können unter felden(at)hwr-berlin.de angefragt werden.

IMMOFAM-abgeschlossen:
Empirische Erhebung über das Immobilienmanagement in KMU
Finanzierung: Unternehmen
Dauer: 6 Monate
Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
Zusammenarbeit: FAMOS Immobilien GmbH
Veröffentlichungen:
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
Veröffentlichung u.a. im BiB

EVA- abgeschlossen:
Wissenschaftliche Evaluation eines bwl. Weiterbildungsangebots der Landesbank Berlin für die Gewerbekundenbetreuer.
Finanzierung: Unternehmen
Dauer 1 Jahr
Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
Zusammenarbeit: Landesbank Berlin
Veröffentlichungen:

DEMOGEN - abgeschlossen:
BMWI-Projekt zum Thema Unternehmensnachfolge im demographischen Wandel
Finanzierung: BMWi
Dauer: 1 Jahr
Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
Zusammenarbeit:
in Kooperation mit dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn, der Universität Siegen und dem Institut für Handwerksforschung in Göppingen
EMF-Instituts-Zusammenarbeit mit Prof. Susanne Meyer
Veröffentlichungen als Monographie in 2011

COFIFAM - abgeschlossen:
Das interdisziplinäre Projekt „Familienunternehmen“ hat das strategische und operative Controlling und Finanzmanagement mittlerer und großer Familienunternehmen untersucht. (Forschungssemester an der HWR)
Finanzierung: Unternehmen
Dauer 1 Jahr
Mitarbeiter: 1 wiss MA, 1 stud. MA
Zusammenarbeit: Universität Linz
Veröffentlichungen:
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
Veröffentlichung u.a. in der FiM

MINA - abgeschlossen:
Potenzialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgerlücke im Mittelstand
Finanzierung: Berliner Senat, IfaF
Dauer 2 Jahre
Mitarbeiter: 2 wiss MA, 2 stud. MA
Zusammenarbeit: ASH, Prof. Dr. Darius Zifonun
Veröffentlichungen:
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des G-Forum 2009 (double blind-reviewed)
Präsentation im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltung in der HWR zusammen mit der Zeitschrift impulse
Veröffentlichung u.a. in impulse-wissen

NEXXT - abgeschlossen:
BMWI-Projekt zur Evaluation der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für das Zusammenführen von Übergebern und Nachfolgern in der Nachfolgebörse Nexxt-Change
Finanzierung: BMWi
Dauer 6 Monate
Zusammenarbeit: RAMBOL-Management
Veröffentlichungen: veröffentlichter Bericht für das BMWi

LUKU – abgeschlossen:
Innovative Lern- und Kommunikationskonzepte zur Unternehmensnachfolge in Berlin
Finanzierung: Berliner Senat/ESF
Dauer: 18 Monate
Mitarbeiter: 2 wiss MA, 2 stud. MA
Zusammenarbeit: design akademie berlin (dab)
Veröffentlichungen: www.nachfolge-in-deutschland.de; www.nachfolgewiki.de; www.nachfolg-o-mat.org sowie diverse Verweise, links und Berichte bundesweit
Folgeprojekt aufgrund des besonderen Erfolgs: ICON (s.u.)

ZIZ - abgeschlossen:
Entwicklung eines Analysetools zur Erfassung der Wertorientierung von KMU und Ableitung von Empfehlungen für die Personalarbeit
Finanzierung: ZiZ GmbH Berlin im Rahmen des Projektes Job-Motion
Dauer: 6 Monate
Mitarbeiter: 2 stud. MAinnen
Veröffentlichungen: als Abschlussbericht und als Beratungsbogen im Rahmen des Praxistools

ZUFO – abgeschlossen:
Zukunftsstudie zu Berliner Familienunternehmen im Jahr 2030
Finanzierung: interne Mittel und Zuschuss Forschungsförderung
Dauer 6 Monate
Mitarbeiter: 1 stud. MAin
Zusammenarbeit: Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Zukunftsforschung im Rahmen eines Praktikums von drei Studenten
Veröffentlichungen: Beitrag in der ZCG 1/15 sowie EMF-Schriftenreihe Band 6

MAKOFAM - abgeschlossen:
Entwicklung eines professionellen Markenanalyse- und Markenmanagement-Systems für Familienunternehmen
Finanzierung: IfaF
Dauer: 2 Jahre
Mitarbeiter: 2 wiss. Mitarbeiter
Zusammenarbeit: Beuth Hochschule
Veröffentlichungen: www.markencloud.org sowie EMF-Schriftenreihe Band 7 und als double blind beurteilter Buchbeitrag in „complexity in entrepreneurship, innovation and technologie research“ (im Druck)

BEFAM – abgeschlossen:
Analyse ausgewählter Kennzahlen von Familienunternehmen aus der Metropolregion Berlin und Vergleich mit Nichtfamilienunternehmen sowie Regionen übergreifend
Finanzierung: Spenden und interne Mittel
Dauer: 5 Monate
Mitarbeiter: 1 stud MAin
Zusammenarbeit: HIF – Hamburger Institut für Familienunternehmen
Veröffentlichungen: EMF-Schriftenreihe Band 8 sowie wiss. Veröffentlichungen

ZuFoII – abgeschlossen:
Identifizierung und Bewertung gesellschaftlicher Faktoren, die auf große Familienunternehmen in Deutschland wirken und Entwicklung mögliche Zukunftsbilder im Zuge eines Szenarioprozesses.
Finanzierung: Persönliche Stipendien der EQUA-Stiftung
Dauer: 2 Jahre
Mitarbeiter: 1 wiss. MAin und 1 stud. MA
Veröffentlichungen: EMF-Schriftenreihe Band 10 im Druck sowie wiss. Veröffentlichungen geplant

ICON – Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge – abgeschlossen
Optimierung und Zielgruppenerweiterung (junge Menschen, Frauen und Nichtdeutschsprechende) sowie wiss. Auswertung der im Rahmen des Projektes LUKU erarbeiteten Inhalte und Instrumente
Finanzierung: BMWi-Haushaltsmittel
Dauer: 3 Jahre
Mitarbeiter: 2 wiss. MA und 3  stud. MA

STOB-Regions – laufend:
Wiss. Partner eines Interreg-Projektes mit der Zielsetzung, Erfahrungen zur Unternehmensnach-folge aus acht europäischen Ländern zu teilen und somit voneinander zu lernen.
Finanzierung: EU
Dauer: 5 Jahre
Mitarbeiter: 2 wiss. MA

STARTS – laufend: Start to Succeed: Unternehmensnachfolge erfolgreich umsetzen!
Ergänzung und Optimierung sowie wiss. Auswertung der im Rahmen des Projektes ICON erarbeiteten Inhalte und Instrumente
Finanzierung: BMWi-Haushaltsmitteln
Dauer: 3 Jahre
Mitarbeiter: 5 wiss. MA und 3  stud. MA

Beratung von Familienunternehmen bei strategischen Fragestellungen wie Nachfolgeregelung, Familie Business Governance

Mediation bei Konflikten in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

Strategische Konzepte, Gutachten und Vorträge für Kreditinstitute, Verbände und Ministerien

Aufsichtsrats- und Beiratsmandate in größeren Familienunternehmen

Bücher/Monographien

  • Felden, Hack, Hoon (2020) Fallstudien zum Management von Familienunternehmen, Gabler Verlag, Wiesbaden
  • Felden, Hack, Hoon (2019) Management von Familienunternehmen, Gabler Verlag, Wiesbaden (2. Auflage)
  • Müller, Felden et al (2011) Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel. Mecke Druck, Duderstadt
  • Felden, Pfannenschwarz (2008) Unternehmensnachfolge, Oldenbourg Verlag München
  • Felden, Klaus (2007) Nachfolgeregelung, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2. Auflage)
  • Felden (2004) RatingCheck – Unternehmensführung, Sparkassenverlag Stuttgart
  • Felden (2004) RatingCheck – Planung und Steuerung, Sparkassenverlag Stuttgart
  • Felden (2003) Geschäftserfolg durch Controlling, Sparkassenverlag Stuttgart
  • Felden (1989) Die Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich – Konsumwertmethode (Dissertation), Luchterhand Verlag Neuwied

EMF-Schriftenreihe (Herausgeberin Prof. Dr. Birgit Felden)

  • Band 1: Familienunternehmen – Was bleibt, was wird? (154 Seiten, ISBN 3-94098901-0)
  • Band 2: Familienunternehmen – Wir reden mit Ihnen! (100 Seiten, ISBN 978-940989-03-1)
  • Band 3: Kopf schlägt Bauch? Sind Emotionen ein Erfolgsfaktor? (149 Seiten, ISBN 978-3-940989-05-5)
  • Band 4: MINA – Potentialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgelücke im deutschen Mittelstand (167 Seiten, ISBN 978-3-940989-06-2)
  • Band 5: Was Familienunternehmen vermögen (127 Seiten, ISBN 978-3940989-12-3)
  • Band 6: Unternehmensnachfolge in Berlin 2030 (168 Seiten, ISBN 978-3940989-15-4)
  • Band 7: Markenführung und Innovationen im deutschen Mittelstand (206 Seiten, ISBN 978-3940989-24-6)
  • Band 8: Benchmark Familienunternehmen 2015 (137 Seiten, ISBN 978-3940989-29-1)
  • Band 9: Spielräume – Facetten von GAMIFICATION in Unternehmen und Weiterbildung (226 Seiten, ISBN 978-3940989-32-1)
  • Band 10: Familie-Unternehmen-Zukunft (ISBN 978-3-940989-369)
  • Band 11: Unternehmensnachfolge in Deutschland 2019 (ISBN 978-3940989-37-6)

Die Bände der Schriftenreihe können direkt über das EMF-Institut per Mail (office(at)emf-institut.org) bestellt werden.

Buchbeiträge

  • Felden, Wirtz, Rüsen (2020) Assessments in Unternehmerfamilien: Vom Sinn oder Unsinn, das eigene Kind zu prüfen. In: Rüsen/Heider: Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen, ISBN 978-3-503-19476-6
  • elden, Hammes (2019): Unternehmensnachfolge. In: Nachschrift der Tagung für Familienunternehmen, ISBN 978-3-937960-35-7
  • Felden, Marwede (2018): Family Business Governance –Wie Familienunternehmen langfristig verantwortungsvolles Handeln sicherstellen. In: Altenburger, Schmidpeter (Hrsg.) CSR und Familienunternehmen, ISBN 978-3-662-55617-7
  • Felden (2018): Persönlichkeitsentwicklung als Nachfolger – oder: Kann man Nachfolger züchten. In: Ebel, Rau, Zinkann (Hrsg.) Festschrift für Peter Mey: Familienunternehmen – gestern heute morgen, Print-ISBN 9783867746014
  • Felden (2016) Controlling muss mitwachsen. In: Fahrenschon, Kirchhoff, Simmert (Hrsg.) Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, ISBN 978-3-658-09048-7
  • Felden (2016) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. In: Deutsche Oppenheim Family-Office AG
  • Felden (2015) Unternehmensnachfolge. in: Markus Gerhard (Hrsg.) Strukturierte Vermögensnachfolge 2. Auflage, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
  • Felden (2014) Beiräte in Familienunternehmen in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting, Taxation & Law 2014
  • Felden (2013) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting
  • Felden (2012) Auswahl eines familieninternen Nachfolgers. in: Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt School Verlag, Frankfurt, ISBN-13: 9783956470776
  • Felden, Klaus (2009) Unternehmensnachfolge in der Praxis. in: Gerhard, Münch (Hrsg.)  Strukturierte Vermögensnachfolge, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
  • Felden (2007) Das Rating der Sparkassen: Basis für ein umfassendes Stärken-Potenzial-Profil mittelständischer Unternehmen. in: Haasis, Fischer, Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft – Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik, Gabler Verlag Wiesbaden
  • Felden, Menke (2006) Mitarbeiterführung in Familienunternehmen – Zwischen Patriarchat und Mitarbeiterbeteiligung. in: Böllhoff, Krüger (Hrsg.) Dynamische Balance – Erfolgstreiber mittelständischer Familienunternehmen, Schäffer Poeschel Verlag Stuttgart
  • Felden (2006) Unternehmensverkauf – Marketing in eigener Sache. in: Krüger, Klippstein, Merk, Wittberg (Hrsg.) Praxishandbuch des Mittelstands, Gabler Verlag Wiesbaden
  • Felden (2006) Geregelte Nachfolge im Ratingprozess – eine Standortbestimmung aus der Beratungspraxis. in: Achleitner, Everling, Klemm (Hrsg.) Nachfolgerating, Gabler Verlag Wiesbaden
  • Felden (2005) Strategien für Nachfolger. in: von Windau u.a. (Hrsg.) Handbuch der Unternehmensberatung, Erich Schmidt Verlag
  • Felden (2005) Unternehmensbewertung und -finanzierung im Rahmen einer Übernahme. in: Brost, Faust (Hrsg.) Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie Verlag GmbH Frankfurt
  • Felden (2004) Mittelstandsinitiativen. in: Keller, Duttenhöfer (Hrsg.) Handbuch Vertriebsmanagement Finanzdienstleistungen, Fritz Knapp Verlag
  • Felden (1989) Umgang mit Tabuthemen. in: Sobanski, Gutmann (Hrsg.) Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven, Gabler Verlag Wiesbaden
  • Felden (1997) Zukunftssicherung des Handwerks durch Generationswechselmanagement. In: Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) Unternehmenssicherung durch Generationswechselmanagement im Handwerk
  • Felden (1997) Der Vater erstellt´s – der Sohn erhält´s – beim Enkel zerschellt´s. in: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hrsg.) Alt & Jung – Das Abenteuer der Generationen

Beiträge Peer-reviewed

  • Ruf, Graffius, Wolff, Moog, Felden (10-2020) Back to the Roots: Applying the Concept of Individual Human Values to Understand Family Firm Behavior. in: Family Business Review https://doi.org/10.1177/0894486520944282
  • Felden, Fischer, Graffius, Marwede (1-2016) Illustrating complexity in the brand management of family firms. in: Complexity in Entrepreneurship, Innovation and Technology Research – Applications of Emergent and Neglected Methods.
  • Moog, Felden (2-2009) Humankapital als Zugangsfaktor zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen. in: ZfB Special Issue: Management von Familienunternehmen
  • Moog, Felden (1-2011) Does bank perception of abilities and human capital affect access to loans for business successors? In: Internat. Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB) Volume 14

Europäische Kommission (u.a. Expertin zum Thema Unternehmensnachfolge / Mittelstand)

Bund, Länder- und Kommunen (u.a. Wissenschaftsbotschafterin des Landes Berlin, Wirtschaftsbotschaftern der Stadt Köln)

Kammern und Verbände (u.a. Stv. Vorsitzende des DIHK-Mittelstandsausschusses, Präsidiumsmitglied in der Forschungsgemeinschaft Gründungsforschung e.V., Vorstand bei ArMiD e.V.)

Kreditinstitute (u.a. Beraterkreis des KfW-Mittelstandsbeirats)

Aufsichts- und Beiratsmandate in Familienunternehmen (u.a. Fischer-Teamplan Holding AG, Knauber Holding GmbH & Co. KG, A. Bäumer GmbH & Co KG)