Studium Generale: Gut in den Beruf starten/ Skills
- Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen
- diversity matters - Vielfaltsdimensionen als Ressource nutzen
- Excel - Basics
- Forschungswerkstatt
- Führung übernehmen
- How to Build your Network: Networking in Germany for International Students
- How to discover and reach your Goals
- How To Find a Job or Internship: The Job Search for International Students
- Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
- Konfliktmanagement 2.0
- Starke Stimme - Hochschulchor
- Starker Auftritt - Vom Theater lernen
- Stressfrei durch´s Studium TK-Mentalstrategien - Personale Schlüsselkompetenzen
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen
- Wer?
Justinus Pieper
- Wann?
Seminar, 14-tägig
Mittwoch, ab 19.10.2022
16.00 – 20.00 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F24-9522
Das Seminar vermittelt in Geschichte und Gegenwart bewährte Führungsprinzipien und Strategieregeln auf ethischer Grundlage.
Ziele des Seminars sind:
- Mit Studierenden ein Bewusstsein für Strategien und Taktiken entwickeln, die sie selbst verwenden bzw. die gegen sie verwendet werden können – sei es durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es durch die außerbetriebliche Konkurrenz.
- Die Einübung von Führungsprinzipien und Strategien
- sowie der Abwehr und Vereitelung von unfreundlichen Maßnahmen und Strategien der Konkurrenz.
Durch die zugrunde gelegten philosophischen und historischen Bezüge wird zudem die eigene Bildung erweitert, durch die Ableitung aus konkreten historischen Beispielen bzw. Geschichten werden die Führungsgrundsätze und Strategien leichter erinnerlich.
Behandelt werden u. a. die Gewinnung von Mentor*innen und Finanziers, der Umgang mit Vorgesetzten, das Gewinnen und Halten von Verbündeten, der Aufbau und das Mobilisieren von Netzwerken, der richtige Umgang mit eigenen Schwächen (und Stärken), das gekonnte Entscheiden, die verbesserte Legitimation, Konsistenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation, der professionelle Auftritt und die glaubhafte Kreation des eigenen Images.
Es geht in diesem interdisziplinär angelegten Seminar immer auch um Erfahrungsaustausch, das Lernen mit- und voneinander sowie das erfolgreiche Netzwerken, insbesondere zwischen Studierenden und erfahrenen Führungskräften, die gegen Ende des Semesters als Gäste eingeladen sind."
Zielgruppe
Studierende aller Semester und Studiengänge
Lehrmethode
Je Lehreinheit einleitender Vortrag und vertiefende Diskussion
diversity matters - Vielfaltsdimensionen als Ressource nutzen
- Wer?
Felina Franke
- Wann?
Workshop in zwei Teilen
25.11.2022 14-17 Uhr
02.12.2022 14-17 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
ECTS 0
- Kursnummer
SG-F57
In Bewerbungsverfahren werden Diversitykompetenzen immer häufiger als Anforderung benannt. Menschen, die in ihrer Vielfaltsdimension von der sogenannten „Norm“ abweichen, sind beispielsweise nicht weiß, haben eine Behinderung oder chronische Erkrankung oder praktizieren eine Religion, die nicht christlich ist. Immer mehr Arbeitgeber*innen haben erkannt, dass es wichtig und notwendig ist vielfältige Teams mit unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammenzustellen. Dennoch wird die Abweichung von der „Norm“ in der öffentlichen Diskussion häufig immer noch als problematisch beschrieben. Ressourcen oder Stärken, die durch die Zugehörigkeit zu einer marginalisierten Gruppe entstehen, werden nur selten als positiv hervorgehoben. Wir möchten in diesem Workshop hin zum ressourcenorientierten Ansatz kommen und auf die Ressourcen und Stärken schauen, die durch unsere Vielfaltsdimensionen entstanden sind. Zudem besprechen wir Strategien, wie wir Diskriminierung in Bewerbungsverfahren begegnen können und welche Handlungsmöglichkeiten wir haben.
Excel - Basics
- Wer?
Tjard Ross
- Wann?
Blockseminar
27.02.–03.03.2023
9–17 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
122048
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Forschungswerkstatt: Erhebung und Auswertung von qualitativen Interviews
- Wer?
N.N.
- Wann?
- Wo?
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F38
Zielsetzung
Keine Angst vor empirischer Forschung! In diesem Seminar soll ein qualitativer empirischer Forschungsprozess nachvollzogen werden. Studierende werden ermutigt, eigene Forschungsarbeiten durchzuführen und lernen einzuschätzen, was z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit möglich ist. Studierende können selbst eine kleine empirische Erhebung machen und/oder eigenes Material auswerten. Zentrale Interviewtechniken werden vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Anhand von praktischen Beispielen werden Auswertungsmöglichkeiten von Interviews ausprobiert. Wir befassen uns mit den Fragen, wie Interviews interpretiert, wie die Ergebnisse dargestellt werden und inwiefern Softwareprogramme die qualitative Datenanalyse unterstützen können. Als Vorlage dienen verschiedene empirische Forschungsprojekte, die mit qualitativen Methoden durchgeführt wurden, z.B. zum Diversity-Management in der Pflege und zur ökonomischen Bildung an Schulen.
Auch wenn der Fokus auf Interviews liegt, sind die Kompetenzen, die in der Forschungswerkstatt erworben werden, auch für andere qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung nutzbar. Andere, verwandte Methoden (z.B. Case Studies, Diskursanalyse) werden gelegentlich thematisiert.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht, Kleingruppenarbeit und Projektarbeit, Exkursion (zur Datenerhebung) an einem Samstagstermin (wenn die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und das Wetter dies zulassen).
Lehrinhalte
Kennenlernen und Einüben von qualitativen Forschungsabläufen und -prozessen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Erhebungs- und Auswertungsmethoden für qualitative Interviews sowie die Interpretation und Darstellung der Ergebnisse.
Literatur
- Flick, U. (2012): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
- Meuser, M./Nagel, U. (2002): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner et al. (Hg.): Das Experteninterview. Theorie Methode, Anwendung. Wiesbaden: Springer VS, 71-93.
- Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
- Seale, C./Gobo, G./Gubrium, J./Silverman, D. (Hg.) (2004): Qualitative Research Practice. London: Sage.
Führung übernehmen – Stärken kennen, authentisch führen
- Wer?
Friederike Fitzel
- Wann?
Blockseminar
11. und 12.11.2022
10–17 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
1 SWS / ECTS 0.5
- Kursnummer
SG-F03
Gehen Sie in Führung!
Mit Leidenschaft und einer authentischen, stabilen Führungspersönlichkeit
Die Arbeitswelt von morgen braucht Gestalter, offene Geister und Menschen, die Verantwortung übernehmen. Sie braucht authentische Führungspersönlichkeiten, die mit ihren Visionen und ihrem Spirit die Unternehmenswelt mitgestalten und prägen. Führung von morgen braucht Heterogenität, Diversität und individuelle, sich ergänzende Führungsstile. Und hier kommen Sie ins Spiel! Wenn Sie etwas bewegen wollen, dann fangen Sie früh damit an, Führung zu lernen und vor allem zu übernehmen.
Ziel des Seminars
Ihre individuelle Führungspersönlichkeit wecken und große Lust auf Führung machen.
Am Ende des Seminars:
- haben Sie Ihre eigene Vision von Führung entwickelt
- kennen Sie Ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten, die es für Führung braucht
- kennen Sie Ihre Einzigartigkeit und wissen, was Sie als Führungskraft ausmacht
- haben Sie Ihre Führungspersönlichkeit definiert, basierend auf Ihrer Einzigartigkeit
Ich lade Sie ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Führung zu reflektieren und diese mit Ihren Stärken so zusammen zu bringen, dass Sie sich eine Grundlage für den Einstieg in die Führungsrolle erarbeitet haben.
Ich biete Ihnen einen vielfältigen und praxisorientierten Methoden-Mix an aus Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion und praktischen Beispielen. Nur wenn Sie sich reindenken und reinfühlen, lernen Sie nachhaltig und bekommen Lust auf Führung.
Zielgruppe
Studierende der mittleren und höheren Fachsemester, mit & ohne Praxiserfahrung
Lehrinhalte
- Ihre Stärken, Talente, Fähigkeiten als Basis authentischer & erfolgreicher Führung.
- Ihr Selbstbild und wie andere Menschen Sie sehen (Fremdbild).
- Verschiedene Führungsstile: Finden Sie Ihren eigenen!
- Wie wollen Sie führen und wie wollen Sie selbst geführt werden?
- Ihre Werte und Ziele als authentische Führungskraft.
- Kommunikation als wichtigstes Führungstool
- Wertschätzung, Vertrauen und Respekt als höchste Güter einer Führungskraft.
- So geben Sie wertschätzendes und respektvolles Feedback.
How to Build your Network: Networking in Germany for International Students
- Wer?
Amanda Wichert
- Wann?
Workshop (interactive)
Session 1 Friday, 11.11.2022
9.30am-1.30pm + individual coaching
Session 2 Friday, 25.11.2022
9.30am-1.30pm + individual coaching
You do not need to attend part one to attend part two! - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
1 SWS / 0 ECTS
- Kursnummer
SG-F17
Building a strong network of peers and career connections is essential to succeeding in Germany. A broader network can help students learn more about various career paths and interesting opportunities, and help potential employers learn about their skills and talents. However, creating that network can be challenging. How do I get started? What do I do? Where can I meet Germans? In this workshop, we’ll explore how to connect with others. We’ll build a toolkit for networking that’s accessible for students from all subject areas, and we’ll explore how to frame networking in a way that makes it relevant to your specific goals. We’ll learn how to get comfortable talking to new people, methods for opening and continuing conversations, and ways to build and maintain lasting and meaningful connections.
Session One
Networking in Germany: The Basics
Why do you need a network? What role do motivation and goals play in networking?
What do I do if I find the idea of business networking challenging? How can I frame networking in a way that works for me?
How can I effectively network in Germany? What do I need to know about German cultural values? What dos and taboos should I pay attention to?
How can I build sustainable networks, and how can I maintain my networks over time?
Session Two
LinkedIn, XING, and Beyond: Digital Networking
What do I need to know about digital networking in Germany? What networks should I use?
How can I present myself online in a way that best fits me and my goals? What should I include in my profile? What should I leave out?
How should I use digital networks to connect with others? What should I do – and what should I avoid?
How to discover and really reach Goals
- Wer?
Susanne Hake
- Wann?
Blockseminar
Monday, 20.02.2023, 27.02.2023 & 20.03.2023
9 am to 12:30 pm - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F19
Content
Are you getting distracted from discovering goals worth reaching? While most of us know that intrinsic motivation and goal-oriented action is important: It sometimes is difficult. Most of the times it is not lack of knowledge that stops us. It’s our own so-called ‚inner resistence‘.
This workshop is designed as a group coaching with 12 participants as a morning group (9 am to 12:30 pm).
Every participant works on his or her strengths, visions and goals – and with his or her inner resistance. You will develop individual strategies to receive and generate more energy to discover goals that are inspiring and reachable.
During the first two meetings you will chose your own project to practice. (Something useful for your education or a dream project never realized) Inbetween the second and the third meeting you will work on your project for at least 15 hours.
During the third meeting you will share a 15 minute project presentation about your progress, your results and your learnings.
Please register only if you know that your schedule allows you to participate through all the three meetings. Because of the structure of the workshop, there can’t be latecomers.
Learning targets
The participants find, understand and communicate their strengths, skills and competences.
The participants develop an individual vision, goals and milestones.
The participants get to consciously know their inner resistance, while building a time and organizing system and finishing their project.
Methods
3 group coaching online-meetings. Lecture, individual work, teamwork, individual online presentations Prerequisite for attending: Activated camera on your computer.
How to Find a Job or Internship: The Job Search for International Students
- Wer?
Amanda Wichert
- Wann?
Workshop (interactive)
Session 1 Friday, 10.02.2023
9.30am-1.30pm + individual coachingSession 2 Friday, 24.02.2023
9.30am-1.30pm + individual coachingYou do not need to attend part one to attend part two!
- Wo?
Online - Moodle
- Credits
1 SWS / ECTS 0
- Kursnummer
SG-F51
Finding a job or internship can be a challenge. Where do I look? What am I qualified for? It can be hard to know where to look and what to do if you’re not finding enough options. In this workshop, we’ll explore the job search process. We’ll explore strategies for searching for a suitable job or internship, how to identify jobs or internships that you’re qualified for, and how to expand and refine your search (and your keywords). We’ll also learn how to search for organisations that are a great fit for your skills and experience that don’t have job postings and discover how to pitch your profile and apply without a posting.
Session One
The Job Search: The Basics
- Where are jobs posted? What platforms and tools should I use to expand my job search?
- How should I interpret job postings? What do employers really want?
- How can I use my job search to learn more about employer expectations?
- What can I do if I get stuck? What resources do I have to help me search?
Session Two
Finding Hidden Positions: Unsolicited Applications
- When and how can I apply to companies without job postings?
- What companies and organisations will be open to unsolicited applications?
- How can I best contact companies without a job posting?
- How can I effectively pitch my skills and demonstrate that I’m a great fit for the organisation?
Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
- Wer?
Nora Peters
- Wann?
Mittwoch, ab 19.10.2022 / 16 Uhr
Einzeltermine sind in Moodle freigeschaltet. - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / 0 ECTS
- Kursnummer
SG-F30
Jede Abschlussarbeit ist eine komplexe, anspruchsvolle und herausfordernde Schreibaufgabe. Der Arbeitsprozess reicht von der Themeneingrenzung und Entwicklung der Fragestellung über das Finden und Verarbeiten von Daten und Literatur bis hin zum Überarbeiten und den Text wissenschaftlich angemessen zu formulieren und die richtige Zitierweise anzuwenden. Jedoch verläuft für jede*n Schreibende*n der Prozess anders und jede*r hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.
Daher setzt die individuelle Schreibberatung bei den persönlichen Fragen der Studierenden an und wird in individuellen Einzelgesprächen durchgeführt. So kann ich als Schreibberaterin gezielt auf aktuelle Probleme im Schreibprozess reagieren und entsprechende Impulse geben. In den Gesprächen besprechen wir Hürden und Herausforderungen und finden gemeinsam angemessene Lösungen. Schreibblockaden sollen mit Hilfe von Schreibtechniken überwunden werden, die Studierenden sollen mehr Selbstsicherheit und Motivation entwickeln können. Fragen zur Wissenschaftlichkeit werden beantwortet, Techniken an die Hand gegeben. Alle Themen, die beim Verfassen der Abschlussarbeit auftreten, können mit mir besprochen werden, angefangen beim Entwickeln der Frage oder Gliederung, zum Zeitmanagement, Umgang mit den Quellen, Zitation, wissenschaftlicher Stil etc.
Methode
Der Auftakt bildet ein Online-Treffen (Video-Konferenz), bei dem ich einiges zur Schreibberatung und zum wissenschaftlichen Schreibprozess erkläre. Erste allgemeine Fragen können dort bereits gestellt werden. Die Einzelgespräche finden ebenfalls “online“ statt.
Das erste gemeinsame Auftakt-Online- Treffen findet am 19.10.2022 um 16.00 Uhr statt.
Einzeltermine werden in Moodle vergeben!!
Fachliche Voraussetzungen
Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) arbeiten.
Konfliktmanagement 2.0 „Mit neuer-Ärger-Intelligenz zu dauerhafter Gelassenheit“
- Wer?
Phillipp Karch
- Wann?
Blockseminar
03.06.–04.06.2022
9–17 Uhr - Wo?
Online - Moodle
- Credits
1 SWS / ECTS 0.5
- Kursnummer
131007
Wie attraktiv wäre eine Arbeitswelt ohne Konflikte – keine Missverständnisse, keine Unsicherheiten, kein Ärger. Die Realität sieht anders aus: Immer mehr Menschen klagen über schwierige Kommunikationssituationen im Job, sei es durch autoritäres Führungsverhalten ihrer Chefs, lang andauernde und umständliche Meetings oder unausgesprochene Konflikte mit Kollegen.
Ziel der Veranstaltung
Das zweitägige Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Ziel ist, problematische Gespräche gar nicht erst aufkommen zu lassen und – falls diese doch auftreten – zeitnah und situationsgerecht reagieren zu können.
Im Kern geht es um die drei Säulen des Konfliktmanagements:
Konfliktprävention: Wie können Konfliktpotenziale möglichst schon im Vorfeld identifiziert und aufgefangen werden?
Konfliktdiagnose: Wie können anbahnende Konflikte frühzeitig erkannt werden, um zu einem frühen Zeitpunkt entgegen wirken zu können?
Konfliktbewältigung: Wie können tatsächlich eingetretene Konflikte wirksam deeskaliert und zeitnah gelöst werden?
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche künftig sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen – und dies offen, souverän und gelassen.
Lehrinhalte
HALTUNG: Drama-Dreieck – Emotionale Kompetenz – Führungsstile – Humanismus – Glaubenssätze – Johari-Fenster – Konfliktstile – Konstruktivismus – Metaprogramme – Projektionen und Übertragungen – Transaktionsanalyse
GESPRÄCHSFÜHRUNG: Aktives Zuhören – Bewertungsfreies Beobachten – Kommunikationsaxiome – Kommunikationsebenen – Kommunikations-quadrat – Kommunikationstreppe – Motivationspsychologie – Reizformulierungen
KONFLIKTBEWÄLTIGUNG: Deeskalieren – 9 Eskalationsstufen – 8 Konfliktursachen – 9 Ärger-Minimierungsstrategien (u.a. Entwicklungsquadrat, Re-Framing, The Work) – Feedbackstrategien (Erfolgsfaktoren, Gewaltfreie Kommunikation, nonverbal)
Sie werden Gelegenheit haben, sich in unterschiedlichen Konfliktsituationen zu erleben und dabei neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Methodisch kommen zum Einsatz u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten und Themenzentrierte Interaktion.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Wer?
Elke Bohnaker
- Wann?
Blockseminar
18.02.–25.02.2023
9.00–17.00 Uhr - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F29
Zielsetzung
Die erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus. Auch für öffentliche Verwaltungen, Polizei und Sicherheit und andere Berufsgruppen ist dies erforderlich. In diesem Seminar werden Sie, anhand praktischer Exkursionen, PR Arbeit live und lebensnah erleben und diskutieren. Am ersten Tag findet eine theoretische Einführung zur Begriffsdefinition und zur Erarbeitung von Basiswissen statt. Dabei werden Instrumente und Möglichkeiten aber auch Grenzen der klassischen PR vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe
Studierende, die einen Einblick in die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhalten wollen. Ebenso Studierende, die sich vorstellen können, zukünftig in diesem Bereich (PR / Journalismus) zu arbeiten.
Lehrinhalte
- Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Ethik, Wirkungsweise und Moral in der PR, Krisen-PR;
- Instrumente, Methoden, Ziele, Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
- Umgang mit Journalisten und Medien
- Zusammenarbeit mit externen PR Dienstleistern
Lehrmethode
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchführung von Exkursionen. Im Verlauf der Woche wird an unterschiedlichen Orten Berlins in Form von Kurzvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Einzelübungen & Gruppenarbeit am aktuellen Erleben das Thema erforscht.
Starke Stimme - Hochschulchor
- Wer?
Fanny Rennert
- Wann?
Semesterkurs, wöchentlich
Dienstag, ab 06.09.2022
18.15 – 19.45 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
Der Chor ist ein fröhliches HWR- und auch ein Kommunikations-Netzwerk über Fachbereiche und Statusgruppen hinweg. Und es macht wirklich Spaß. Die Chorleiterin Fanny Rennert ist toll, die Stimmung auch.
Wir proben immer dienstags, 18.15-19.45 Uhr am Campus Schöneberg in der schönen neuen Aula.
Starker Auftritt – Vom Theater lernen: Körpersprache, Rhetorik, Präsentation
- Wer?
Eva Gosciejewicz / Jessica Steinke
- Wann?
Blockseminar
27.–29.03.2023
9.00–17.00 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F47
Selbstbewusst und sicher auftreten! - Körpersprache, Rhetorik, Präsentation
Schlüsselkompetenztraining mit zwei Bühnenprofis
Trainieren Sie mit 2 Bühnenprofis die Schlüsselkompetenzen, um sich und Ihre Inhalte souverän, kompetent und wirkungsvoll zu präsentieren.
Lernen Sie Körper, Atem, Stimme und Sprache für einen ausstrahlungsstarken Auftritt und die authentische Gestaltung Ihrer Botschaft zu nutzen.
Üben Sie Bühnenpräsenz, Dialog und Vortrag mit individuellem Expertinnenfeedback. Gewinnen Sie eine klare innere Haltung, wertvolles Know-how für Ihren Arbeitsalltag und handfestes Rüstzeug für Ihre persönliche Performance.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Lehrmethode
Erlebnisseminar, praktisches Training
Stressfrei durch’s Studium – TK Mentalstrategien
- Wer?
Anja Lindner
- Wann?
Di. 21.02.23/ 18 - 20 Uhr: Stress im Studium
Sa. 25.02.23/ 09 - 15 Uhr: „Die Einstellung macht´s“ und Entspannungspraxis (Präsenz)
Di. 28.02.23/ 18 - 20 Uhr: Termin Ausgleich, Entspannung, Selbstfürsorge
Di. 07.03.23/ 18 - 20 Uhr: Sich vor Stress schützen
Di. 14.03.23/ 18 - 20 Uhr: Zeit- und Lernmanagement
Di. 21.03.23/ 18 - 20 Uhr: Prüfungsangst bewältigen
Di. 28.03.23/ 18 - 20 Uhr: Resümee und Ausblick - Wo?
Online - Moodle
2. Termin in Präsenz - Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F10
Dieses mehrteilige online-Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zeigt Studierenden Wege auf, Stressfallen zu erkennen und diese aktiv zu verändern. Ein erfolgreiches Selbstmanagement im Studium steht im Mittelpunkt: wie schaffe ich es, auch in schwierigen (Corona-)Zeiten gesund und produktiv mit den unvermeidlichen Belastungen des Studiums - und des Lebens allgemein – umzugehen? Neben der Auseinandersetzung mit individuellen Stressfaktoren wird ein breites Angebot an Bewältigungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Eine kontinuierliche Teilnahme an der Seminarveranstaltung wird vorausgesetzt. Die Auswahl einzelner Termine ist nicht möglich.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Lehrmethoden
Interaktiver Vortrag, Austausch und Diskussion, Praktisches Üben, Selbstreflektionsaufgaben
Anmeldung/Erwerb von Leistungspunkten:
Unter folgenden Voraussetzungen können in der Veranstaltungsreihe 2,5 Leistungspunkte erworben werden:
- Teilnahme an der Seminarveranstaltung „Stressfrei durch´s Studium – TK-Mentalstrategien“
- Eigenständige Erarbeitung einer Kurzpräsentation und Halten der Präsentation im online-Seminar
- Kursbegleitende Nutzung des TK-Online-Antistress-Coach
Achtung: Die Nutzung des Online-Coaches wird (auch wenn Sie TK-Mitglied sind) nicht von der Techniker Krankenkasse ausgewertet und nach Ablauf der 12wöchigen Nutzungsdauer gelöscht. - Schriftliche Ausarbeitung einer kurzen Reflexion über Seminarverlauf, Lernprozess und Lernerfolg
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
- Wer?
Dorothee Rabe
- Wann?
Blockseminar
06.03.22, 07.03.22, 09.03.22, 10.03.22
10–17 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F33
Sind Sie dabei Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten oder zu schreiben? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder Verfassung Ihrer Abschlussarbeit.
Ziel des Blockseminars ist es, die verschiedenen Phasen des Prozesses einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kennenzulernen und die Studierenden zu befähigen, ihr eigenes Schreibprojekt souverän zu strukturieren. Dazu werden fortgeschrittene wissenschaftliche Schreibkompetenzen gestärkt. Das beinhaltet einerseits fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen selbstständig anzuwenden. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird den Studierenden ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.
Die Teilnehmenden üben fortgeschrittene Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie kann ich passende Literatur strukturiert auswerten? Wie lese ich effizient? Wie exzerpiere ich? Wie erstelle ich eine klare Gliederung? Wie verhalten sich Forschungsfrage und Studiendesign zueinander? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Wie gelingt der Wechsel von Paraphrasieren zu Argumentieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder bereits ihr Thema angemeldet haben.
Literatur
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
- Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
- Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
- Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung.
- Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
- Vedral, Johanna (2012): Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens.
- Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.