Studium Generale: Wissenschaftliches Arbeiten / Schreiben
- Academic Writing for the Thesis
- Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
- Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
- Forschungswerkstatt
- Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
- Meine Schreibzeit
- Promotionskolleg
- Wissenschaftliche Schreibkompetenz stärken:Grundlagen für die Hausarbeit
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
- Wissenschaftssprache Deutsch für Studium und Hausarbeit
- Writing your term paper 1: planning and drafting
- Writing your term paper efficiently
Academic Writing for the Thesis
- Wer?
Juliane Strohschein
- Wann?
Semester course, every second Thursday
Start: Thursday, 20.10.2022/ 4:00pm – 8:00pm - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F15
Every second Thursday 4pm to 8pm, starting on the 20th of October 2022. The last session will be on the 26th of January 2023.Please check in Moodle for up to date information.
Please use this class to prepare and support the current or upcoming writing of your Bachelor Thesis or Master Thesis.
Feeling at home in academic writing – and in the academic world in general – is an important prerequisite for academic success and student’s satisfaction. Also, it is a challenging process that we all go through in our own way and it’s great to have guides and company in this learning journey.
The main approach of the class is to provide a structured space to address and deal with any concerns, questions and troubles with writing. There will be regular opportunities for Q&A, discussion and feedback. The focus of the class is to support students to see themselves as writers who express themselves and participate in the academic world.
Aims and Content: Academic writing is a process, a product of that process and a set of skills necessary in the process. Acquiring complex academic literacy is the aim of this class while practicing English for Academic Purposes. We will start by looking at basic academic writing conventions such as “KISS” meaning: “keep it short and simple”. Then, we will move on to explore “IMRaD”, the widely used format for scientific papers: introduction, methods, results and discussion.
The class will take place online using Moodle and BigBlueButton.
Resources:
- Macgilchrist, Felicitas (2014): Academic Writing.
- Morley, John (2014): Phrasebank.
- Wayne et al (2008): The Craft of Research.
Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
- Wer?
Marlen Stritzel
- Wann?
Blockseminar
25. und 26.11.2022
10.00 –18.00 Uhr - Wo?
Online - Moodle
- Credits
1 SWS / ECTS 0,5
- Kursnummer
SG-F06
Dein erstes größeres Schreibprojekt steht vor der Tür? An diesen zwei Tagen lernst du die Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen und übst die verschiedenen Arbeitsschritte deines eigenen Schreibprojekts passend zu deinen Bedürfnissen zu planen. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Schreibstrategien und Planungsmethoden befassen, damit du deine zeitlichen Ressourcen strukturieren kannst und gut ins Schreiben kommst.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
- Wer?
Marlen Stritzel
- Wann?
Blockseminar
20. und 21.01.2023
10.00–17.00 Uhr - Wo?
Online - Moodle
- Credits
1 SWS / 0,5 ECTS
- Kursnummer
SG-F07
Die Abgabefrist rückt näher und du möchtest deine Hausarbeit nun endlich in trockenen Tüchern wissen? In den zwei Tagen bekommst du methodische Anregungen zur Textüberarbeitung, Input für eine gelingende Feedbackkultur sowie formal inhaltlich wichtige Informationen, um deine Hausarbeit zufriedenstellend abzuschließen. Da wir gemeinsam an euren Texten arbeiten wollen, ist es wichtig, dass du den aktuellen Entwurf deiner Hausarbeit mitbringst. Er darf noch sehr roh sein.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Forschungswerkstatt: Erhebung und Auswertung von qualitativen Interviews
- Wer?
N.N.
- Wann?
- Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F38
Zielsetzung
Keine Angst vor empirischer Forschung! Im Gegenteil: Forschung kann wirklich Spaß machen!
Das sind die beiden zentralen Botschaften des Kurses. In diesem Seminar wird ein vollständiger qualitativer empirischer Forschungsprozess (Erhebung und Auswertung) nachvollzogen. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsarbeiten durchzuführen und lernen einzuschätzen, was z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit möglich ist. Idealerweise führen die Studierenden während der Forschungswerkstatt selbst eine kleine empirische Erhebung durch und/oder werten eigenes Material aus (z.B. im Rahmen der Abschlussarbeit). Zentrale Interviewtechniken werden vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Anhand von praktischen Beispielen werden Auswertungsmöglichkeiten von Interviews ausprobiert. Wir befassen uns mit den Fragen, wie Interviews interpretiert, wie die Ergebnisse dargestellt werden und inwiefern Softwareprogramme die qualitative Datenanalyse unterstützen können. Als Vorlage dienen verschiedene empirische Forschungsprojekte, die mit qualitativen Methoden durchgeführt wurden, z.B. zum Diversity-Management in der Pflege und zur ökonomischen Bildung an Schulen.
Auch wenn der Fokus eindeutig auf Interviews liegt, sind die Kompetenzen, die in der Forschungswerkstatt erworben werden, auch für andere qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung nutzbar. Bezüge zu anderen, verwandten Methoden (z.B. Case Studies, Diskursanalyse) werden gelegentlich thematisiert.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht, Kleingruppenarbeit und Projektarbeit, Exkursion (zur Datenerhebung) an einem Samstagstermin (wenn die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dies zulassen!
Lehrinhalte
Kennenlernen und Einüben von qualitativen Forschungsabläufen und -prozessen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Erhebungs- und Auswertungsmethoden für qualitative Interviews sowie die Interpretation und Darstellung der Ergebnisse.
Literatur
Flick, U. (2012): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Meuser, M./Nagel, U. (2002): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht.
Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner et al. (Hg.): Das Experteninterview. Theorie Methode, Anwendung. Wiesbaden: Springer VS, 71-93. Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München:
Oldenbourg Verlag. Seale, C./Gobo, G./Gubrium, J./Silverman, D. (Hg.) (2004): Qualitative Research Practice. London: Sage.
Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
- Wer?
Nora Peters
- Wann?
Mittwoch, ab 19.10.2022 / 16 Uhr
Einzeltermine sind in Moodle freigeschaltet. - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS / 0 ECTS
- Kursnummer
SG-F30
Jede Abschlussarbeit ist eine komplexe, anspruchsvolle und herausfordernde Schreibaufgabe. Der Arbeitsprozess reicht von der Themeneingrenzung und Entwicklung der Fragestellung über das Finden und Verarbeiten von Daten und Literatur bis hin zum Überarbeiten und den Text wissenschaftlich angemessen zu formulieren und die richtige Zitierweise anzuwenden. Jedoch verläuft für jede*n Schreibende*n der Prozess anders und jede*r hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.
Daher setzt die individuelle Schreibberatung bei den persönlichen Fragen der Studierenden an und wird in individuellen Einzelgesprächen durchgeführt. So kann ich als Schreibberaterin gezielt auf aktuelle Probleme im Schreibprozess reagieren und entsprechende Impulse geben. In den Gesprächen besprechen wir Hürden und Herausforderungen und finden gemeinsam angemessene Lösungen. Schreibblockaden sollen mit Hilfe von Schreibtechniken überwunden werden, die Studierenden sollen mehr Selbstsicherheit und Motivation entwickeln können. Fragen zur Wissenschaftlichkeit werden beantwortet, Techniken an die Hand gegeben. Alle Themen, die beim Verfassen der Abschlussarbeit auftreten, können mit mir besprochen werden, angefangen beim Entwickeln der Frage oder Gliederung, zum Zeitmanagement, Umgang mit den Quellen, Zitation, wissenschaftlicher Stil etc.
Methode
Der Auftakt bildet ein Online-Treffen (Video-Konferenz), bei dem ich einiges zur Schreibberatung und zum wissenschaftlichen Schreibprozess erkläre. Erste allgemeine Fragen können dort bereits gestellt werden. Die Einzelgespräche finden ebenfalls “online“ statt.
Das erste gemeinsame Auftakt-Online- Treffen findet am 19.10.2022 um 16.00 Uhr statt.
Einzeltermine werden in Moodle vergeben!!
Fachliche Voraussetzungen
Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) arbeiten.
Meine Schreibzeit
- Wer?
Dorothee Rabe
- Wann?
Dienstag, ab 01.11.2022
Einzeltermine von 16.00 – 18.30 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 0
- Kursnummer
SG-F09
Sie sitzen gerade an Ihrem Schreibprojekt und wünschen sich mehr Fokus und Motivation? Gemeinsam schreibt es sich weniger allein!
Bei den Schreibzeiten sind Sie mit anderen Studierenden im neuen Raum des Schreibzentrums zusammen – oder falls die Schreibzeit digital angeboten wird, sind wir über ein Konferenztool miteinander verbunden. Ein Schreibexpertin ist die ganze Zeit für Sie anwesend.
Die Schreibzeit läuft folgendermaßen ab: Zu Beginn unseres Treffens gibt es einen kurzen einstimmenden Input zum Schreiben. Anschließend arbeiten Sie an Ihren Texten. Wir verabreden gemeinsame Pause und Sie haben die Gelegenheit, alle Ihre Fragen zu stellen. Sie werden sehen, dass alle Herausforderungen begegnen beim elaborierten wissenschaftlichen Schreiben (und Denken) und das es um Fähigkeiten geht, die lernbar sind.Am Ende der Schreibzeit erfolgt eine kleine Reflexion und ein Ausblick auf ihre nächsten Schritte.
Die Schreibzeiten sind ein offenes Angebot: Sie können so oft und so regelmäßig teilnehmen, wie es Ihren Schreibprozess unterstützt.
- Di, 01.11.22, 16.00 – 18.30 Uhr CS, Raum E4.11
- Di, 08.11.22, 16.00 – 18.30 Uhr CL, Raum tba
- Di, 15.11.22, 16.00 – 18.30 Uhr CS, Raum E4.11
- Di, 22.11.22, 16.00 – 18.30 Uhr CL, Raum tba
- Di, 29.11.22, 16.00 – 18.30 Uhr CS, Raum E4.11
- Di, 06.12.22, 16.00 – 18.30 Uhr CL, Raum tba
- Di, 13.12.22, 16.00 – 18.30 Uhr CS, Raum E4.11
- Di, 20.12.22, 16.00 – 18.30 Uhr CL, Raum tba
- Di, 10.01.23, 16.00 – 18.30 Uhr CS, Raum E 4.11
- Di, 17.10.23, 16.00 – 18.30 Uhr, CL Raum tba
Promotionskolleg
- Wer?
Michael Ebert
- Wann?
Seminar
- Wo?
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F31
Zielsetzung
Promovieren an einer Fachhochschule ist nicht direkt möglich, es bedeutet, dass sich Promovierende an einer Universität im In- oder Ausland zur Zulassung einschreiben müssen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass HWR Berlin Professorinnen und Professoren Promotionen betreuen.
Das Promotionskolleg der HWR Berlin bietet ein breitgefächertes Programm, das die Promovierenden bei ihrer Promotion in Hinblick auf methodische und wissenschaftliche Techniken unterstützt, Möglichkeiten zum Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Promovierenden untereinander schafft und Angebote für Weiterqualifizierungsmaßnahmen zu nicht fachspezifischen Qualifikationen bietet.
Das Promotionskolleg ist im Studium Generale der HWR Berlin angesiedelt.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist in erster Linie für Doktorand/innen möglich, die von einer Professorin oder einem Professor an der HWR Berlin betreut werden und zur Promotionsbetreuung angemeldet sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig und kostenlos, eine erfolgreiche Teilnahme wird durch die Hochschule bescheinigt.
Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei Herrn Ebert!
Schreiben im Studium: begleiteter digitaler Selbstlernkurs
- Wer?
Nora Peters
- Wann?
Offener Moodle-Kurs
Auftakt am 17.10.2022
16.00 – 17.00 Uhr - Wo?
Online - Moodle
- Credits
2 SWS- 0 ECTS
- Kursnummer
SG-F05
Sie haben kleine und große Fragen zum Schreiben im Studium? Sie müssen gerade ein Protokoll oder einen Bericht verfassen? Sie haben den Auftrag zu Ihrem Referat ein Handout zu gestalten? Sind Sie sich unsicher, wie Sie am besten Ihre Mitschriften gestalten? Oder sitzen Sie derzeit an einer Haus- oder Abschlussarbeit?
Haben Sie dazu Fragen, stoßen Sie beim Verfassen Ihrer Texte auf Hürden, gibt es noch Dinge beim Schreiben, die Sie klären müssen? In dem digitalen Selbstlernkurs zum Schreiben im Studium und der damit verbundenen offenen Schreibwerkstatt können Sie einfach und problemlos all Ihre Fragen zu den verschiedenen Textsorten und unterschiedlichen Arten des Schreibens im Studium loswerden.
Thematisch geordnet finden Sie in Moodle vielfältige Materialien, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Textsorten helfen können. Sie erhalten Informationen zum Textaufbau, zum wissenschaftlichen Stil, zum Zitieren, zum Protokoll, zur Mitschrift usw. Sie können sich Handouts herunterladen mit Techniken zur Themeneingrenzung, Formulieren der Forschungsfrage, in den Schreibfluss kommen, Text strukturieren uvm.
Austausch mit der Kursleiterin und unter Ihnen soll sowohl in Live-Calls als auch in dem Moodle-Forum stattfinden. 6 Mal ist die Kursleiterin live online für Sie zu sprechen. Zu verschiedenen Themen gibt sie in diesen Live-Calls kurze Inputs zum Schreiben und beantwortet direkt vor Ort Ihre Fragen. Darüber hinaus können Sie jederzeit im Forum Ihre persönlichen Fragen stellen. Sie können dort Unklarheiten formulieren und ich gebe Ihnen konkrete Hilfe. Sie können besondere Fälle schildern und wir schauen, wie dies gelöst werden kann. Sie können kurze Textbeispiele zeigen und ich gebe Ihnen ein kurzes Feedback. Jede Frage rund ums Schreiben ist willkommen.
Für den Selbstlernkurs und die offene Schreibwerkstatt müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können sich frei in Moodle eintragen.
Materialien werden zu Semesterbeginn für das Selbstlernstudium freigeschaltet. Anregungen für weitere Inhalte werden ab dann gern angenommen und von der Kursleiterin umgesetzt.
Zielgruppe
Die Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an Erstsemesterstudierende aller Fachrichtungen. Aber auch Studierende höherer Fachsemester können teilnehmen.
Termine
- Mo, 17.10.2022 16 - 17 Uhr Auftakt
- Mo, 07.11.2022 16 - 17 Uhr Zeitplanung für Schreibprojekte
- Mo, 28.11.2022 16 - 17 Uhr Schreiben als Lernen
- Mo, 19.12.2022 16 - 17 Uhr Lesen und Schreiben
- Mo, 9.1.2023 16 - 17 Uhr Zitieren - Pflicht, Technik, Kür
Weitere Termine folgen. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
Wissenschaftliche Schreibkompetenz stärken: Grundlagen für die Hausarbeit
- Wer?
Dorothee Rabe
- Wann?
Seminar, wöchentlich
Mi, 19.10.2022–08.02.2023
16.00 – 17.30 Uhr - Wo?
Campus Lichtenberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F32
Wollen Sie sich zielsicher auf Ihre Hausarbeit vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder zum Verfassen einer Hausarbeit oder eines ähnlichen Schreibprojekts.
Ziel ist es, Ihre wissenschaftlichen Schreibkompetenzen für die erste eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu stärken. Das beinhaltet einerseits, fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen kennenzulernen, anzuwenden und einzuhalten. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.
Sie lernen grundlegende Kriterien, Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen: Wie finde ich ein Thema? Wie kann ich passende Literatur recherchieren? Wie erstelle ich eine Gliederung? Wie formuliere ich eine konkrete Forschungsfrage? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Was ist der Unterschied zwischen Zitieren und Paraphrasieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die eine Hausarbeit schreiben.
Literatur
- Chirico, Rosaria / Selders Beate (Hg.) (2010): BA statt Burnout. Entspannt studieren – Wie geht das?
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019): Die erste Hausarbeit FAQ.
- Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
- Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
- Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
- Wer?
Dorothee Rabe
- Wann?
Blockseminar
06.03.23, 07.03.23, 09.03.23, 10.03.23
10.00–17.00 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1
- Kursnummer
SG-F33
Sind Sie dabei Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten oder zu schreiben? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder Verfassung Ihrer Abschlussarbeit.
Ziel des Blockseminars ist es, die verschiedenen Phasen des Prozesses einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kennenzulernen und die Studierenden zu befähigen, ihr eigenes Schreibprojekt souverän zu strukturieren. Dazu werden fortgeschrittene wissenschaftliche Schreibkompetenzen gestärkt. Das beinhaltet einerseits fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen selbstständig anzuwenden. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird den Studierenden ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.
Die Teilnehmenden üben fortgeschrittene Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie kann ich passende Literatur strukturiert auswerten? Wie lese ich effizient? Wie exzerpiere ich? Wie erstelle ich eine klare Gliederung? Wie verhalten sich Forschungsfrage und Studiendesign zueinander? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Wie gelingt der Wechsel von Paraphrasieren zu Argumentieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder bereits ihr Thema angemeldet haben.
Literatur
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
- Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
- Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
- Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung.
- Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
- Vedral, Johanna (2012): Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens.
- Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Wissenschaftssprache Deutsch für Studium und Hausarbeit
- Wer?
Ina Dietrich
- Wann?
18.11.2022: 10.00–18.00 Uhr
19.11.2022: 10.00–18.00 Uhr
27.01.2023: 10.00–18.00 Uhr
28.01.2023: 10.00–18.00 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS/ 1 ECTS
- Kursnummer
SG-F08
Wollen Sie Ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftssprache Deutsch verbessern? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Wissenschaftssprache Deutsch und lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Sie erhalten Unterstützung beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit oder einer längeren akademischen Textsorte in der deutschen Sprache. Ergänzend findet eine individuelle sprachliche Begleitung in Form von Einzelberatungen statt.
Inhalt
- Wissenschaftlicher Stil, Formulierungen, Wortschatz
- Wissenschaftssprache DaF
- Wissenschaftliche Arbeit: Was ist das, was wird erwartet, wie gehe ich vor?
- Themenfindung und Fragestellung
- Lern- und Arbeitstechniken beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
- Gliederung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- Zitieren und Belegen
- Praktische Übungen und Aufgaben
- Beratende Begleitung beim Schreiben der Hausarbeit
Das Seminar richtet sich an internationale, mehrsprachige und deutschsprachige Studierende.
Writing your term paper 1: planning and drafting
- Wer?
Astrid Schürmann
- Wann?
Zweitägiges Seminar
21.10. und 22.10.22
10.00 – 18.00 Uhr - Wo?
Online – Moodle
- Credits
1 SWS / ECTS 0,5
- Kursnummer
SG-F20
Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques!
Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model?
This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skill development, theoretical input is limited to necessary basics.
By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:
- Gardener or an architect: what type of writer are you?
- What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
- How do you structure a term paper and come up with an outline?
- Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
- Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
Writing your term paper efficiently
- Wer?
Astrid Schürmann
- Wann?
Zweitägiges Seminar
02.03. und 03.03.2023
10.00 – 18.00 Uhr - Wo?
Online – Moodle
- Credits
Keine
- Kursnummer
SG-F21
Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques! Fine. Think you’re done? Well, you got to know: Writing is rewriting. So revise your text, your first draft.
Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model? Or effective revision techniques for completing a text?
This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with or revising your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skilldevelopment, theoretical input is limited to necessary basics.
Most important is to see where you are with your term paper and how you can devellop it. Therefore, bring your text with you to work on it in the workshop.
By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:
- Gardener or an architect: what type of writer are you?
- What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
- How do you structure a term paper and come up with an outline?
- Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
- Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
- How do you revise your draft with less stress by preparing an action plan for revising and editing?
- What steps are there that help you handle the revising easily?
- How to test the structure, style, references, and language use?
As we go about this I will point you to online-resources for writers, which can assist you in revision and editing.
You will receive a certificate of attendance for the course.