Dr. Sonja John

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Sonja John

+49 30 30877-2697

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.1016
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte, Abteilung Menschenrechtsbildung, Bereich Polizei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HWR Berlin, Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit, Projekt „Police Accountability“

Assistant Professor an der Bahir Dar University, Department of Political Science and International Studies, Äthiopien

Assistant Professor an der University of Gondar, Department of Political Studies and Civic Education, Äthiopien

Freiberufliche Politikwissenschaftlerin

Forschungsschwerpunkte auf:

  • Strafjustiz
  • Indigenität
  • Intersektionalität

Demokratie

Eine komplette Darstellung der Publikationen findet sich auf der persönlichen Website und eine breitere Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf Academia.edu

Bücher

Sonja John (2011): Enacting Empowerment. Implications from the Oglala Oyate Woitancan Empowerment Zone. Berlin.

Sonja John (2007): 30 Jahre Berlin. 18 echte Berliner erzählen aus ihrer Geschichte. Berlin.

Sonja John (2000): Oglala Tawooyake. Oyate Tawooyake Omnaye Wanji Oglala Yatipi Lel Cinpi. Kyle, SD.

Sammelbänder

Sonja John, Dagnachew Assefa and BushaTaa (eds.) (2017): Cultures of Democracy in Ethiopia. From Theory to Lived Experiences. Addis Abeba.

Sonja John (ed.) (2012): Bohumil Pavlicek. Festschrift zum 65. Geburtstag des Radsporttrainers. Berlin.

Beiträge in Sammelbändern

Sonja John, Tigist Girma Wakenie, Rahwa Youssuf and Adera Getaneh Adera (2023): The Ethiopian Orthodox Tewahedo Church as Epistemic Caretaker. Debre Tshai Qusquam Qidist Mariam Church and the Book of Henok. In: Robert Rollinger (ed.): Religion in den Bergen. Vienna. (in print)

Sonja John (2021): Die Eliminierung der ‘Anderen‘. Inhaftierung als Herrschaftsmittel. In: Heike Mauer and Johanna Leinius (eds.): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Leverkusen, 135-155.

Sonja John (2018): From Warrior to Soldier? Lakota Veterans on Military Valor. In: Simon Wendt (ed.): Warring over Valor. How Race and Gender Shaped American Military Heroism in the Twentieth and Twenty-First Centuries. New Brunswick, 165-181.

Sonja John (2018): Orality Overwritten. Power Relations in Textualization. In: Sebastian Fink, Martin Lang and Manfred Schretter (eds.): Mehrsprachigkeit. Vom alten Orient bis zum Esperanto. Münster, 73-103.

Sonja John (2017): Indigenize Democracy. Public Reasoning and Participation as Democratic Foundation. In: Sonja John, Dagnachew Assefa and Busha Taa (eds.): Cultures of Democracy in Ethiopia. From Theory to Lived Experiences. Addis Abeba, 20-35.

Sonja John (2017): „Wakening”. Political Potential of Weetigo Narratives. In: Robert Rebitsch, Fritz Pöhl und Sebastian Fink (eds.): Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität. Wiesbaden, 267-285.

Zeitschriftenartikel

Sonja John (2023): Das Geschäft mit der Lakota-Sprache im Lichte ethischer und rechtlicher Erwägungen. In: AmerIndian Research 18/2, no. 68, 50-56.

Sonja John (2022): Stromaufwärts. Community Policing und Community Accountability im Oglala Sioux Tribe. In: Kriminologisches Journal 54 (4), special issue: Defund the Police - zwischen Abolitionismus, DIY-Polizei und Reformen, 312-332. DOI: 10.3262/KJ2204312

onja John (2022): Das Denkmal gegen Rassismus und Polizeigewalt. Die bessere Polizeibeschwerdestelle? In: CILIP 130, special issue: Kontrolle der Polizei, 51-66.

Hartmut Aden, Sabrina Schönrock, Sonja John, Milan Tahraoui and Steven Kleemann (2022): Accountability-Vorkehrungen für die Erfüllung von Menschenrechtspflichten der Polizei bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. In: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2022, special issue: Menschenrechte in Professionen, 50-72. DOI: 10.46499/1859.2573

Alexander Bosch, Sonja John and Hartmut Aden (2022): Zur Notwendigkeit unabhängiger externer Begleitung und Kontrolle der Polizeiarbeit in Deutschland. In: Deutsches Polizeiblatt (3/40), 1-3.

Sonja John (2021): The Potential of Democratization in Ethiopia. The Welkait Case as a Litmus Test. (የኢትዮጵያ ዴሞክራሲ የመሆን አቅም፦ የወልቃይት ጥያቄ እንደመፈተኛ) In: Journal of Asian and African Studies 56(5). Special issue: Ethiopia in Transition, 1007-1023. DOI: 10.1177/00219096211007657 

Sonja John (2020): Na Klasse! Gefängnispolitik und Covid-19. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2/2020, Politiken der Sorge und Verletzbarkeit, 117-118. doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.14

Sonja John (2020): Elimination of the ‘Other.’ Incarceration as Genocidal Practice In: Zeitschrift für Kanada-Studien 40, 58-73.

Sonja John (2019): Verfassungsreform im Oglala Sioux Tribe. Dekolonisierung oder Rekolonisierung? In: AmerIndian Research 14/2, no. 52, 82-92.

Sonja John (2018): Clown for Change. Cartoonist Marty Two Bulls as a Modern Heyoka. In: Ethiopian Journal of Social Sciences 4/2, 1-20.

Sonja John (2018): Die Entlassung politischer Gefangener und relativer Frieden in Äthiopien: In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2018, 141-145. doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i1.16.

Sonja John (2015): Johnny Depp on a Happiness Mission in Wounded Knee. In: Ethiopian Renaissance Journal of Social Science and the Humanities 2/2, 3-17.

Sonja John (2015): Indigenous Activism and Feminism. In: Theory in Action 8/4, 38-54.

Sonja John (2014): Lässt sich Museumsarbeit Indigenisieren? Zum zehnjährigen Bestehen des National Museum of the American Indian. In: AmerIndian Research 9/3, no. 33, 162-166. 

Sonja John (2014): Idle No More. Indigene Aktivistinnen und Feminismen. In: Femina Politica.  Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2014. Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Handlungsräumen, 89-102.

Sonja John (2013): Normative Macht und Lakota-Rechtschreibung. In: AmerIndian Research 8/3, no. 29, 168-174.

Buchbesprechungen

Sonja John (2023): Spiegel der Gesellschaft? Eine Rezension von: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt by Benjamin Derin und Tobias Singelnstein. In: Kriminalistik 77 (3), 170-171.

Sonja John (2022): The Panthers Can’t Save Us Now. Debating Left Politics And Black Lives Matter by Cedric Johnson. In: Kriminologisches Journal 54 (4), special issue: Defund the Police - zwischen Abolitionismus, DIY-Polizei und Reformen, 339-343.

Sonja John (2021): Solidarisierungen zwischen politischen und sozialen Gefangenen in der Bundesrepublik. Eine Rezension von: Unbeugsam hinter Gittern. Die Hungerstreiks der RAF nach dem Deutschen Herbst by Jan-Hendrik Schulz. In: der lichtblick - Gefangenenzeitung der JVA Berlin-Tegel 4/2021, 62-65.

Sonja John (2021): Vernichtungshaft. Die letzten drei Hungerstreiks der RAF deckten zerstörerische Haftpraktiken auf und führten zu einer großen gesellschaftlichen Solidarität. Rezension von: Unbeugsam hinter Gittern. Die Hungerstreiks der RAF nach dem Deutschen Herbst by Jan-Hendrik Schulz. In: Kritisch Lesen 2/2021 Nr. 59.

Sonja John (2021): The Tea Party, Occupy Wall Street, and the Great Recession by Nils C. Kumkar. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte 20, Heft 2021/I, 233-236.

Sonja John (2021): Der Wille zum Strafen by Didier Fassin. In: Kritisch Lesen 1/2021 Nr. 58, 28-30.

Sonja John (2016): Es soll keinen Exoten neben mir geben. Ein Gefängnispfarrer erzählt die Geschichten der Anderen. (Review of Verknackt, vergittert, vergessen. Ein Gefängnispfarrer erzählt by Rainer Dabrowski.) In: der lichtblick - Gefangenenzeitung der JVA Berlin-Tegel 1/2016, 26-27.

Sonja John (2015): Über Gefängnismedizin. Herausforderungen der Gesundheitsfürsorge in Haft. In: der lichtblick - Gefangenenzeitung der JVA Berlin-Tegel  3/2015, 36-39.

Sonja John (2015): Über Wachen und Verschlafen. Das Buch FreiTod? SelbstMord? BilanzSuizid? liefert Argumente für eine menschenwürdige Gefängniskultur. In: der lichtblick - Gefangenenzeitung der JVA Berlin-Tegel 2/2015, 40-41.

Sonja John (2007): Nach dem Schweigen. Aktivisten des “Heißen Herbstes” schaffen eine Diskussionsgrundlage. (Review of Nach dem bewaffneten Kampf. Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 20. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit.) In: Scheinschlag 3/2007, 5.

Sonja John (2003): Freunde sterben nicht by Markus Wolf. In: Ostsee-Zeitung 2.9.2003, 13.

Sonja John (2002): Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, schmutziges Geld und informelle

European Society of Criminology (ESC)

Native American and Indigenous Studies Association (NAISA)