Diskriminierungsschutz an Hochschulen aktiv gestalten: Herausforderungen und Möglichkeiten
Beim nächsten Treffen der AG Diversity wollen wir mit Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, und Ihnen darüber diskutieren, wie sich Diskriminierungsschutz an Hochschulen aktiv gestalten lässt. Dazu sind alle Hochschulangehörigen herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei!
Do
22.06.
12.00–13.30
In Kalender speichernkeine Anmeldung erforderlich
Koordination Diversität
Rassistische Beleidigungen, sexuelle Belästigung oder Mobbing aufgrund der sexuellen Identität, aber auch institutionelle Diskriminierung, machen vor Hochschulen nicht halt. Wie äußert sich Diskriminierung an Hochschulen konkret? Wie können Hochschulen Diskriminierungsrisiken identifizieren? Wie gehen Hochschulen bei der Prävention von und der Intervention bei Diskriminierung vor und mit welchen Herausforderungen sind sie dabei konfrontiert? Im Input werden diese und weitere Fragen thematisiert und aufgezeigt, welche Handlungsspielräume und künftige Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulen für einen effektiven Diskriminierungsschutz haben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie Prävention von Diskriminierung, Beratungsansätze und Intervention bei Diskriminierung ineinander greifen können
Zur Person
Nathalie Schlenzka ist Referatsleiterin für Forschung und Grundsatz bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, für die sie seit 2011 tätig ist. In den letzten Jahren hat sie sich u.a. mit Fragen von Diskriminierung im Arbeitsleben, an Hochschulen und in der frühkindlichen Bildung befasst. Zuvor war sie langjährig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung am Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung/Europäisches Migrationszentrum sowie der Alice Salomon Hochschule in Berlin tätig. Ihr Studium der Politikwissenschaft hat sie an der Freien Universität absolviert.
Könnte Sie auch interessieren
Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.