Academic Writing for the Thesis

  • Wer?

    Juliane Strohschein

  • Wann?

    Every second Monday 4pm to 7pm. The last session will be on the 29th of January.

    Start: Monday, 23th of October 2023/ 4:00pm – 7:00pm

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F15

Every second Monday 4pm to 7pm, starting on the 23th of October 2023. The last session will be on the 29th of January. Please check in Moodle for up to date information.

Please use this class to prepare and support the current or upcoming writing of your Bachelor Thesis or Master Thesis.

Feeling at home in academic writing – and in the academic world in general – is an important prerequisite for academic success and student’s satisfaction. Also, it is a challenging process that we all go through in our own way and it’s great to have guides and company in this learning journey.

The main approach of the class is to provide a structured space to address and deal with any concerns, questions and troubles with writing. There will be regular opportunities for Q&A, discussion and feedback. The focus of the class is to support students to see themselves as writers who express themselves and participate in the academic world.

Aims and Content: Academic writing is a process, a product of that process and a set of skills necessary in the process. Acquiring complex academic literacy is the aim of this class while practicing English for Academic Purposes. We will start by looking at basic academic writing conventions such as “KISS” meaning: “keep it short and simple”. Then, we will move on to explore “IMRaD”, the widely used format for scientific papers: introduction, methods, results and discussion.

The class will take place online using Moodle and BigBlueButton.

Resources:

  • Macgilchrist, Felicitas (2014): Academic Writing.
  • Morley, John (2014): Phrasebank.
  • Wayne et al (2008): The Craft of Research.

Anti-Bias – aber wie? Vorurteilsbewusste Reflexionsprozesse

  • Wer?

    Katja Dill

  • Wann?

    Blockseminar
    20. und 21.10.2023
    03. und 04.11.2023
    10.11.2023

    10.00 – 18.00 Uhr

  • Wo?

    Online

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F58

Ziele des Seminars

Die Lehrveranstaltung soll zu einem kritischen, diskriminierungssensiblen Denken und Handeln befähigen. Unter einem intersektionalen Verständnis setzen sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung mit diskriminierungsrelevanten Sachverhalten auseinander. Auf Grundlage von selbstreflexiven Übungen soll ein vorurteilsbewusster Umgang mit Differenzen befördert werden, um diskriminierendes Verhalten auf soziokultureller und struktureller Ebene zu erfassen und darauf bezogene Handlungsansätze gegen intersektionale Diskriminierungsformen zu entwickeln.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung

  • haben die Studierenden Begrifflichkeiten, Theorien und Fragestellungen der Gender- und Diversitätsforschung kennengelernt und können diese in verschiedenen historischen, soziokulturellen und politischen Kontexten anwenden und interpretieren
  • können die Studierende die konstitutive Wirkung von Bias (Voreingenommenheit) und deren Einfluss auf intersektionale Diskriminierungsprozesse in verschiedenen Kontexten analysieren
  • erwerben die Studierenden vertieftes Wissen zur Auseinandersetzung mit intersektionalen Diskriminierungsformen
  • werden die Studierenden befähigt eine Ambiguitätstoleranz zu entwickeln
  • lernen die Studierenden den Anti-Bias-Ansatz kennen, dessen Anliegen es ist eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung zu ermöglichen und die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen zu fördern
  • auf Grundlage des Anti-Bias-Approach erarbeiten die Studierenden Strategien und Methoden für den Umgang mit (Mehrfach)Diskriminierung
  • können die Studierenden Handlungsempfehlungen aussprechen, die es ermöglichen multiple (Geschlechter)Perspektiven und pluralistische Lebensformen zu thematisieren
  • reflektieren die Studierenden geschlechts- und diversitätsbedingte Vergesellschaftungsprozesse auf gegenwärtige Machtverhältnisse und verstehen ihren Bezug auf Lehr- und Sozialisationsprozesse

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge

Diskriminierung erkennen, verstehen und dagegen handeln

  • Wer?

    Felina Franke

  • Wann?

    Seminar
    Mi, ab 18.10. bis 29.11.2023
    16-20 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F36

Diskriminierung kann viele Formen haben. Sie setzt an sozialen und/oder persönlichen Zugehörigkeiten an und stützt sich auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. Diskriminierung zeigt sich durch Herabwürdigung, Benachteiligung, Schlechterstellung und Ausgrenzung, durch die Zuschreibung von negativen Eigenschaften und die gleichzeitige Aufwertung der eigenen Gruppe. Auch Hindernisse für gesellschaftliche Teilhabe (z.B. durch Nicht-Beachtung von Bedarfen) können Ausdruck von Diskriminierung sein. Diskriminierung aufgrund rassistischer Zuschreibungen ist spätestens seit 2020 in das öffentliche Bewusstsein gerückt und erfährt, zumindest ansatzweise, die Aufmerksamkeit, die die Opfer dieser Diskriminierungsform verdienen. Auch Debatten über andere Diskriminierungsdimensionen, wie u.a. Geschlecht, Behinderung, chronische Erkrankung, Lebensalter, Sprache, sexuelle und geschlechtliche Identität und sozialer Status werden nicht mehr nur im wissenschaftlichen Kontext geführt. Trotzdem sind wir noch auf einem langen Weg zum Erkennen, Verstehen und Handeln für eine diskriminierungsfreie und gleichberechtigte Gesellschaft.

In dieser Lehrveranstaltung stellen und beantworten wir die unten stehenden Fragen gemeinsam, um am Ende zu einem besseren Verständnis von Diskriminierung und ihren Wirkungsweisen sowie zu Handlungsansätzen gegen Diskriminierung zu gelangen. Wir nähern uns dem Thema auch anhand von selbstreflexiven Übungen für das Erkennen und Hinterfragen eigener gesellschaftlicher Positionierungen und Haltungen sowie anhand von Diskussionen und Austausch in Kleingruppen und im Plenum.

Lehrinhalte:

  • Welche Formen von Diskriminierung gibt es und wie wirken sich diese aus? Welche Mechanismen und Ebenen der Diskriminierung gibt es? Was verstehen wir unter intersektioneller Diskriminierung?
  • Was ist ein menschenrechtsorientierter Diversity-Ansatz und was hat dieser mit den Diskriminierungsdimensionen zu tun?
  • Welche Rolle spielen Macht und Privilegien? Wie begünstigen bzw. verursachen bestimmte Rahmenbedingungen Teilhabe und Ausschluss von Menschen?
  • Wie ist der Stand der Antidiskriminierungsgesetzgebung in Deutschland und Berlin?
  • Wie machen wir Diskriminierung sichtbar und setzen wirksam etwas dagegen? Was bedeutet es Ally/ Verbündete:r zu sein?
  • Und was hat unsere Sprache mit dem Ganzen zu tun?

Zielgruppe:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich diesem Thema nicht nur anhand von theoretischen Inputs und Vorträgen widmen wollen.

Studienleistungen:

Für 1 ECTS ist die Anwesenheit an fast allen Terminen erforderlich. Für weitere 1,5 ECTS ist eine Zusatzleistung zu erbringen.

Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf

  • Wer?

    Marlen Stritzel

  • Wann?

    Blockseminar
    03. und 04.11.2023
    10.00 –17.00 Uhr

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0,5

  • Kursnummer

    SG-F06

Dein erstes größeres Schreibprojekt steht vor der Tür? An diesen zwei Tagen lernst du die Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen und übst die verschiedenen Arbeitsschritte deines eigenen Schreibprojekts passend zu deinen Bedürfnissen zu planen. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Schreibstrategien und Planungsmethoden befassen, damit du deine zeitlichen Ressourcen strukturieren kannst und gut ins Schreiben kommst.

Der Workshop findet synchron und online statt.

Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen

  • Wer?

    Marlen Stritzel

  • Wann?

    Blockseminar
    12.01 und 13.01.2023
    10.00–17.00 Uhr

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    1 SWS / 0,5 ECTS

  • Kursnummer

    SG-F07

Die Abgabefrist rückt näher und du möchtest deine Hausarbeit nun endlich in trockenen Tüchern wissen? In den zwei Tagen bekommst du methodische Anregungen zur Textüberarbeitung, Input für eine gelingende Feedbackkultur sowie formal inhaltlich wichtige Informationen, um deine Hausarbeit zufriedenstellend abzuschließen. Da wir gemeinsam an euren Texten arbeiten wollen, ist es wichtig, dass du den aktuellen Entwurf deiner Hausarbeit mitbringst. Er darf noch sehr roh sein.

Der Workshop findet synchron und online statt.  

Excel - Basics

  • Wer?

    Tjard Ross

  • Wann?

    Blockseminar
    Montag – Freitag in den Semesterferien Termin folgt

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F02

Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.

Zielgruppen

Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!

Lehrinhalte

Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.

Studienleistung

Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.

Führung übernehmen – Stärken kennen, authentisch führen

  • Wer?

    Friederike Fitzel

  • Wann?

    Blockseminar
    Termin folgt

  • Wo?

    online

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0.5

  • Kursnummer

    SG-F03

Gehen Sie in Führung!

Mit Leidenschaft und einer authentischen, stabilen Führungspersönlichkeit
Die Arbeitswelt von morgen braucht Gestalter, offene Geister und Menschen, die Verantwortung übernehmen. Sie braucht authentische Führungspersönlichkeiten, die mit ihren Visionen und ihrem Spirit die Unternehmenswelt mitgestalten und prägen. Führung von morgen braucht Heterogenität, Diversität und individuelle, sich ergänzende Führungsstile. Und hier kommen Sie ins Spiel! Wenn Sie etwas bewegen wollen, dann fangen Sie früh damit an, Führung zu lernen und vor allem zu übernehmen.

Ziel des Seminars

Ihre individuelle Führungspersönlichkeit wecken und große Lust auf Führung machen.
Am Ende des Seminars:

  • haben Sie Ihre eigene Vision von Führung entwickelt
  • kennen Sie Ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten, die es für Führung braucht
  • kennen Sie Ihre Einzigartigkeit und wissen, was Sie als Führungskraft ausmacht
  • haben Sie Ihre Führungspersönlichkeit definiert, basierend auf Ihrer Einzigartigkeit

Ich lade Sie ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Führung zu reflektieren und diese mit Ihren Stärken so zusammen zu bringen, dass Sie sich eine Grundlage für den Einstieg in die Führungsrolle erarbeitet haben.

Ich biete Ihnen einen vielfältigen und praxisorientierten Methoden-Mix an aus Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion und praktischen Beispielen. Nur wenn Sie sich reindenken und reinfühlen, lernen Sie nachhaltig und bekommen Lust auf Führung.

Zielgruppe

Studierende der mittleren und höheren Fachsemester, mit & ohne Praxiserfahrung

Lehrinhalte

  • Ihre Stärken, Talente, Fähigkeiten als Basis authentischer & erfolgreicher Führung.
  • Ihr Selbstbild und wie andere Menschen Sie sehen (Fremdbild).
  • Verschiedene Führungsstile: Finden Sie Ihren eigenen!
  • Wie wollen Sie führen und wie wollen Sie selbst geführt werden?
  • Ihre Werte und Ziele als authentische Führungskraft.
  • Kommunikation als wichtigstes Führungstool
  • Wertschätzung, Vertrauen und Respekt als höchste Güter einer Führungskraft.
  • So geben Sie wertschätzendes und respektvolles Feedback.

Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit

  • Wer?

    Nora Peters

  • Wann?

    Mittwoch, 18.10.2023 / 10–10.45 Uhr
    Auftakt und Terminvergabe danach individuelle Termine und Gruppentermine

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    2 SWS / 0 ECTS

  • Kursnummer

    SG-F30

Jede Abschlussarbeit ist eine komplexe, anspruchsvolle und herausfordernde Schreibaufgabe. Der Arbeitsprozess reicht von der Themeneingrenzung und Entwicklung der Fragestellung über das Finden und Verarbeiten von Daten und Literatur bis hin zum Überarbeiten und den Text wissenschaftlich angemessen zu formulieren und die richtige Zitierweise anzuwenden. Jedoch verläuft für jede*n Schreibende*n der Prozess anders und jede*r hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.

Daher setzt die individuelle Schreibberatung bei den persönlichen Fragen der Studierenden an und wird in individuellen Einzelgesprächen durchgeführt. So kann ich als Schreibberaterin gezielt auf aktuelle Probleme im Schreibprozess reagieren und entsprechende Impulse geben. In den Gesprächen besprechen wir Hürden und Herausforderungen und finden gemeinsam angemessene Lösungen. Schreibblockaden sollen mit Hilfe von Schreibtechniken überwunden werden, die Studierenden sollen mehr Selbstsicherheit und Motivation entwickeln können. Fragen zur Wissenschaftlichkeit werden beantwortet, Techniken an die Hand gegeben. Alle Themen, die beim Verfassen der Abschlussarbeit auftreten, können mit mir besprochen werden, angefangen beim Entwickeln der Frage oder Gliederung, zum Zeitmanagement, Umgang mit den Quellen, Zitation, wissenschaftlicher Stil etc.

Methode

Die Individuelle Schreibberatung für Abschlussarbeiten startet mit einem Auftakt am 18.10.2023 von 10.00 – 10.45 Uhr.

Der Auftakt-Termin ist zum Kennenlernen der Schreibberaterin gedacht. Dort stellt sie sich vor und erklärt den Ablauf und die Möglichkeiten der Schreibberatung. Ebenso ist dort Zeit, erste Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben zu stellen.

Die Termine danach sind individuell angelegt. Jede*r Teilnehmende erhält Einzelgespräche. Diese finden über das Semester verteilt statt und können auch nach Absprache bis in die vorlesungsfreie Zeit gesetzt werden. Die Wochentage und Uhrzeiten sind unterschiedlich im Kalender und dürfen nach Anfrage und Absprache verändert werden. Das Angebot soll auch zu den Zeitfenstern der Teilnehmenden verfügbar sein. Ab dem 19.10.2023 können individuelle Termine gebucht werden. Dafür steht ein Kalender in Moodle bereit.

Fachliche Voraussetzungen

Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) arbeiten.

Komma hier, Komma da? Workshop zur Zeichensetzung

  • Wer?

    Dorothee Rabe

  • Wann?

    Ein Workshop, zwei Termine:
    Mo, 04.03.24 / 15 – 18 Uhr
    Mi, 06.03.24 /10 – 13 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    0,5 SWS / ECTS 0

  • Kursnummer

    SG-F65

Vielleicht geht es Ihnen auch manchmal so: Sie sind mit dem Schreiben einer Hausarbeit fast fertig, sind schon mit dem Überarbeiten beschäftigt, und dann tauchen immer wieder diese Fragen nach der korrekten Zeichensetzung auf: Gehört an diese Stelle nun ein Komma oder nicht…? (Wo müssen überhaupt Kommas gesetzt werden?) Der Workshop vermittelt Grundlagen der Zeichensetzung, das heißt, es wird vor allem darum gehen, ein grundlegendes Verständnis für die syntaktischen Muster und Zusammenhänge zu entwickeln, die für die Zeichensetzung im Deutschen von Bedeutung sind. Dann ist die Frage, wo ein Komma hingehört (und wo nicht), gar nicht mehr so schwierig. Auch über andere Satzzeichen wie Doppelpunkt, Semikolon, Anführungszeichen usw. werden wir sprechen. Aber im Zentrum wird die Kommasetzung stehen. 

Zielgruppe:

Studierende, die ihre Kommasetzung verbessern möchten

Konfliktmanagement 2.0 „Mit neuer-Ärger-Intelligenz zu dauerhafter Gelassenheit“

  • Wer?

    Phillipp Karch

  • Wann?

    Blockseminar
    08.12.–09.12.2023
    10–17.30 Uhr

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0.5

  • Kursnummer

    SG-F04

Wie attraktiv wäre eine Arbeitswelt ohne Konflikte – keine Missverständnisse, keine Unsicherheiten, kein Ärger. Die Realität sieht anders aus.

Ziel der Veranstaltung

Das zweitägige Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Ziel ist, problematische Gespräche gar nicht erst aufkommen zu lassen und – falls diese doch auftreten – zeitnah und situationsgerecht reagieren zu können.

Im Kern geht es um die drei Säulen des Konfliktmanagements:

Konfliktprävention: Wie können Konfliktpotenziale möglichst schon im Vorfeld identifiziert und aufgefangen werden?

Konfliktdiagnose: Wie können anbahnende Konflikte frühzeitig erkannt werden, um zu einem frühen Zeitpunkt entgegen wirken zu können?

Konfliktbewältigung: Wie können tatsächlich eingetretene Konflikte wirksam deeskaliert und zeitnah gelöst werden?

Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche künftig sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen – und dies offen, souverän und gelassen.

Lehrinhalte

HALTUNG: Drama-Dreieck – Emotionale Kompetenz – Führungsstile – Humanismus – Glaubenssätze – Johari-Fenster – Konfliktstile – Konstruktivismus – Metaprogramme – Projektionen und Übertragungen – Transaktionsanalyse

GESPRÄCHSFÜHRUNG: Aktives Zuhören – Bewertungsfreies Beobachten – Kommunikationsaxiome – Kommunikationsebenen – Kommunikations-quadrat – Kommunikationstreppe – Motivationspsychologie – Reizformulierungen

KONFLIKTBEWÄLTIGUNG: Deeskalieren – 9 Eskalationsstufen – 8 Konfliktursachen – 9 Ärger-Minimierungsstrategien (u.a. Entwicklungsquadrat, Re-Framing, The Work) – Feedbackstrategien (Erfolgsfaktoren, Gewaltfreie Kommunikation, nonverbal)

Sie werden Gelegenheit haben, sich in unterschiedlichen Konfliktsituationen zu erleben und dabei neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Methodisch kommen zum Einsatz u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten und Themenzentrierte Interaktion.

Zielgruppe

Studierende aller Fachrichtungen

Kreativität als Zukunftskompetenz "Thinking Creatively"

  • Wer?

    Prof. Dr. Anastasia Baetge

  • Wann?

    Semesterkurs, Samstag
    ab 04.11.23 bis 09.12.23
    9.00–15.00 Uhr
     

  • Wo?

    Online - BBB

  • Credits

    2 SWS- ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F43

Kreativität nimmt in unserem Arbeitsalltag beinahe jeden Bereich für sich in Anspruch: die kreative Software-Entwicklerin ebenso wie die kreative Verwaltungs-Managerin oder das unternehmerisch-kreative Startup. Und wer wollte sich schon gerne von der Gemeinschaft der Kreativen ausnehmen oder ausschließen lassen? Denn kreative Menschen sind oft innovative Menschen.

Von Kreativität lässt sich in vielerlei Weise reden. Kreativität ist wie „Tanz in Ketten“, wie Nietzsche schrieb. Oder anders ausgedrückt: „Creativity is seeing what everyone else has seen, and thinking what no one else has thought“, wie einst Einstein sagte. Aber was ist Kreativität? Und wie kreativ kann jeder Mensch werden? Wie entsteht Kreativität und wie kann sie gefördert werden? Ist Kreativität mehr als technische Problemlösung und kann die Kreativität auf unerschöpfliche Möglichkeiten verweisen? Und ist mitunter auch das Unmögliche zu denken, um das Mögliche wirklich werden zu lassen?

In diesem interdisziplinären Workshop wollen wir gemeinsam auf die Suche nach Antworten gehen, indem wir das kreative Denken als Gestaltung des möglichen Neuen betrachten.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Anastasia Baetge, M.L.E. (FB IV)

Inhalt

Teil I: Basics (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. A. Baetge am Samstag, den 04.11.23

  1. Kreativität, was ist das?
  2. Warum ist Kreativität so wichtig?
  3. Wie werde ich kreativ?
  4. Übungen und Tipps zur Förderung von Kreativität

Teil II: Denkprozesse (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. A. Baetge am Samstag, den 11.11.23

  1. Durchbrechung von alten Denkgewohnheiten (oder Provokation)
  2. Umgang mit Komplexität
  3. Unsicherheiten als Stärke
  4. Mit Fehlern leben lernen
  5.  Positives Denken

Teil III: Projektarbeit in kleinen Gruppen (6 Einzelstunden) am Samstag, den 18.11.23

  1. Kreativität als wichtiger Faktor für Kompetenzentwicklung und HR-Prozesse in Unternehmen sowie als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte: Beispiele finden.
  2. Organisationen und die öffentliche Verwaltung sind organische Konstrukte, lebendige Organismen und dynamische Systeme: Kreativität ist Voraussetzung nicht nur für Wachstum und (Weiter-)Entwicklung, sondern auch für das Bestehen und Überleben: Welche Voraussetzungen sind für die Förderung von kreativen Prozess im öffentlichen Sektor wichtig?


Teil IV: Projektarbeit in kleinen Gruppen (6 Einzelstunden) am Samstag, den 25.11.23 Thema: Kreative Arbeitsweise in einer digitalen Gesellschaft.

Teil V: Präsentation der Projektarbeit in Plenum (6 Einzelstunden) mit Prof. Dr. Anastasia Baetge am Samstag, den 09.12.2023

Meine Schreibzeit

  • Wer?

    Dorothee Rabe

  • Wann?

    Dienstag, ab 24.10.2023
    Einzeltermine von 16.00 – 18.30 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg oder online

  • Credits

    2 SWS / ECTS 0

  • Kursnummer

    SG-F09

Sie sitzen gerade an Ihrem Schreibprojekt und wünschen sich mehr Fokus und Motivation? Gemeinsam schreibt es sich weniger allein!

Bei den Schreibzeiten sitzen Sie mit anderen Studierenden zusammen: Alle zwei Wochen im Raum des Schreibzentrums in Haus E am Campus Schöneberg (Raum E 4.11) und abwechselnd alle zwei Wochen online. Eine Schreibexpertin ist die ganze Zeit für Sie anwesend.

Die Schreibzeit läuft folgendermaßen ab: Zu Beginn unseres Treffens gibt es einen kurzen einstimmenden Input zum Schreiben. Anschließend arbeiten Sie individuell an Ihren Texten. Wir verabreden gemeinsame Pausen und Sie haben die Gelegenheit, jederzeit Fragen zu stellen. Sie werden sehen, dass allen Studierenden beim elaborierten wissenschaftlichen Schreiben (und Denken) Herausforderungen begegnen und dass es um Fähigkeiten geht, die lernbar sind. Am Ende der Schreibzeit erfolgt eine kleine Reflexion und ein Ausblick auf Ihre nächsten Schritte.

Die Schreibzeiten sind ein offenes Angebot: Sie können so oft, so lange und so regelmäßig teilnehmen, wie es Ihren Schreibprozess unterstützt.

  • Di, 24.10.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 31.10.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 07.11.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 14.11.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 21.11.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 28.11.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 05.12.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E4.11
  • Di, 12.12.23, 16.00 – 18.00 Uhr online
  • Di, 19.12.23, 16.00 – 18.00 Uhr CS, Raum E 4.11
  • Di, 09.01.24, 16.00 – 18.00 Uhr, online
  • Di, 16.01.24, 16.00 – 18.00 Uhr, CS, Raum E 4.11
  • Di, 23.01.24, 16.00 – 18.00 Uhr, online

Schreiben im Studium: begleiteter digitaler Selbstlernkurs

  • Wer?

    Nora Peters

  • Wann?

    Offener Moodle-Kurs
    Auftakt am 25.10.2023
    15.00 – 16.30 Uhr

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    2 SWS- 0 ECTS

  • Kursnummer

    SG-F05

Sie haben kleine und große Fragen zum Schreiben im Studium? Sie müssen gerade ein Protokoll oder einen Bericht verfassen? Sie haben den Auftrag zu Ihrem Referat ein Handout zu gestalten? Sind Sie sich unsicher, wie Sie am besten Ihre Mitschriften gestalten? Oder sitzen Sie derzeit an einer Haus- oder Abschlussarbeit?

Haben Sie dazu Fragen, stoßen Sie beim Verfassen Ihrer Texte auf Hürden, gibt es noch Dinge beim Schreiben, die Sie klären müssen? In dem digitalen Selbstlernkurs zum Schreiben im Studium und der damit verbundenen offenen Schreibwerkstatt können Sie einfach und problemlos all Ihre Fragen zu den verschiedenen Textsorten und unterschiedlichen Arten des Schreibens im Studium loswerden.

Thematisch geordnet finden Sie in Moodle vielfältige Materialien, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Textsorten helfen können. Sie erhalten Informationen zum Textaufbau, zum wissenschaftlichen Stil, zum Zitieren, zum Protokoll, zur Mitschrift usw. Sie können sich Handouts herunterladen mit Techniken zur Themeneingrenzung, Formulieren der Forschungsfrage, in den Schreibfluss kommen, Text strukturieren uvm.

Austausch mit der Kursleiterin und unter Ihnen soll sowohl in Live-Calls als auch in dem Moodle-Forum stattfinden. 6 Mal ist die Kursleiterin live online für Sie zu sprechen. Zu verschiedenen Themen gibt sie in diesen Live-Calls kurze Inputs zum Schreiben und beantwortet direkt vor Ort Ihre Fragen. Darüber hinaus können Sie jederzeit im Forum Ihre persönlichen Fragen stellen. Sie können dort Unklarheiten formulieren und ich gebe Ihnen konkrete Hilfe. Sie können besondere Fälle schildern und wir schauen, wie dies gelöst werden kann. Sie können kurze Textbeispiele zeigen und ich gebe Ihnen ein kurzes Feedback. Jede Frage rund ums Schreiben ist willkommen.

Für den Selbstlernkurs und die offene Schreibwerkstatt müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können sich frei in Moodle eintragen. Es gibt Live-Treffen sowie Materialien zum eigenständigen Lernen. Materialien werden ab 25.10.2023 für das Selbstlernstudium nach und nach freigeschaltet. Themen können jederzeit noch gewünscht werden.

Zielgruppe

Die Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an Erstsemesterstudierende aller Fachrichtungen. Aber auch Studierende höherer Fachsemester können teilnehmen.

Termine

Online-Live-Treffen via BigBlueButton am:

  • Mi, 25.10.2023 15.00 – 16.30 Uhr: Auftakt und Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
  • Mi, 08.11.2023 15.00 – 16.30 Uhr: Zeitplanung für Schreibprojekte
  • Mi, 22.11.2023 15.00 – 16.30 Uhr: Fachtexte lesen und im eigenen Text verarbeiten
  • Mi, 06.12.2023 15.00 – 16.30 Uhr: Schreibblockaden lösen
  • Mi, 10.01.2024 15.00 – 16.30 Uhr: Schreiben als Lernen, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
  • Mi, 24.01.2024 15.00 – 16.30 Uhr: Zitieren - Pflicht, Technik, Kür
  • Mi, 14.02.2024 15 - 16:30 Uhr: wissenschaftlicher Stil

Starke Stimme - Hochschulchor

  • Wer?

    Fanny Rennert

  • Wann?

    Semesterkurs, wöchentlich
    ab 18.04.2023
    Di, 18– 20 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

Der Chor ist ein fröhliches HWR- und auch ein Kommunikations-Netzwerk über Fachbereiche und Statusgruppen hinweg. Und es macht wirklich Spaß. Die Chorleiterin Fanny Rennert ist toll, die Stimmung auch.

Wir proben immer dienstags, 18.15-19.45 Uhr am Campus Schöneberg in der Aula.

Stressfrei durch’s Studium – TK Mentalstrategien

  • Wer?

    Kathrin Joerger / Anja Lindner

  • Wann?

    Di, 20.2.2024 (online 18-20 Uhr)
    Di, 27.2.2024 (online 18-20 Uhr)
    Sa, 02.3.2024 (Präsenz 9-15 Uhr, in Schöneberg Raum B 3.40)
    Di, 05.3.2024 (online 18-20 Uhr)
    Di, 12.3.2024 (online 18-20 Uhr)
    Di, 19.3.2024 (online 18-20 Uhr)
    Di, 26.3.2024 (online 18-20 Uhr)

  • Wo?

    Online - Moodle
    Einzeltermin in Präsenz

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F10

Dieses mehrteilige online-Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zeigt Studierenden Wege auf, Stressfallen zu erkennen und diese aktiv zu verändern.  Ein erfolgreiches Selbstmanagement im Studium steht im Mittelpunkt: wie schaffe ich es, auch in schwierigen (Corona-)Zeiten gesund und produktiv mit den unvermeidlichen Belastungen des Studiums - und des Lebens allgemein – umzugehen? Neben der Auseinandersetzung mit individuellen Stressfaktoren wird ein breites Angebot an Bewältigungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.

Eine kontinuierliche Teilnahme an der Seminarveranstaltung wird vorausgesetzt. Die Auswahl einzelner Termine ist nicht möglich.

Zielgruppe

Studierende aller Fachbereiche

Lehrmethoden

Interaktiver Vortrag, Austausch und Diskussion, Praktisches Üben, Selbstreflektionsaufgaben

Anmeldung/Erwerb von Leistungspunkten:

Unter folgenden Voraussetzungen können in der Veranstaltungsreihe 2,5 Leistungspunkte erworben werden:

  • Teilnahme an der Seminarveranstaltung „Stressfrei durch´s Studium – TK-Mentalstrategien“
  • Eigenständige Erarbeitung einer Kurzpräsentation und Halten der Präsentation im online-Seminar
  • Kursbegleitende Nutzung des TK-Online-Antistress-Coach
    Achtung: Die Nutzung des Online-Coaches wird (auch wenn Sie TK-Mitglied sind) nicht von der Techniker Krankenkasse ausgewertet und nach Ablauf der 12wöchigen Nutzungsdauer gelöscht.
  • Schriftliche Ausarbeitung einer kurzen Reflexion über Seminarverlauf, Lernprozess und Lernerfolg

Wissenschaftliche Schreibkompetenz stärken: Grundlagen für Hausarbeit und Projektbericht

  • Wer?

    Dorothee Rabe

  • Wann?

    Seminar, 14-tägig
    Mi, 18.10.2023–24.01.2024
    14.30 – 17.30 Uhr

  • Wo?

    Campus Lichtenberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F32

Wollen Sie sich zielsicher auf Ihre Hausarbeit vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder zum Verfassen einer Hausarbeit oder eines ähnlichen Schreibprojekts.

Ziel ist es, Ihre wissenschaftlichen Schreibkompetenzen für die erste eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu stärken. Das beinhaltet einerseits, fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen kennenzulernen, anzuwenden und einzuhalten. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.

Sie lernen grundlegende Kriterien, Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen: Wie finde ich ein Thema? Wie kann ich passende Literatur recherchieren? Wie erstelle ich eine Gliederung? Wie formuliere ich eine konkrete Forschungsfrage? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Was ist der Unterschied zwischen Zitieren und Paraphrasieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die eine Hausarbeit schreiben.

Literatur

  • Chirico, Rosaria / Selders Beate (Hg.) (2010): BA statt Burnout. Entspannt studieren – Wie geht das?
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019): Die erste Hausarbeit FAQ.
  • Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
  • Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
  • Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit

  • Wer?

    Dorothee Rabe
     

  • Wann?

    Blockseminar
    26.02. – 01.03.2024
    10–16 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F33

Sind Sie dabei Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten oder zu schreiben? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder Verfassung Ihrer Abschlussarbeit.

Ziel des Blockseminars ist es, die verschiedenen Phasen des Prozesses einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kennenzulernen und die Studierenden zu befähigen, ihr eigenes Schreibprojekt souverän zu strukturieren. Dazu werden fortgeschrittene wissenschaftliche Schreibkompetenzen gestärkt. Das beinhaltet einerseits fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen selbstständig anzuwenden. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird den Studierenden ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.

Die Teilnehmenden üben fortgeschrittene Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie kann ich passende Literatur strukturiert auswerten? Wie lese ich effizient? Wie exzerpiere ich? Wie erstelle ich eine klare Gliederung? Wie verhalten sich Forschungsfrage und Studiendesign zueinander? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Wie gelingt der Wechsel von Paraphrasieren zu Argumentieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder bereits ihr Thema angemeldet haben.

Literatur

  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
  • Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
  • Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung.
  • Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
  • Vedral, Johanna (2012): Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens.
  • Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Writing your term paper efficiently

  • Wer?

    Astrid Schürmann

  • Wann?

    Zweitägiges Seminar
    21.04. und 28.04.2023 oder 08.12 und 09.12.2023
    10.00 – 18.00 Uhr

  • Wo?

    Online – Moodle

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0,5

  • Kursnummer

    SG-F21

Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques! Fine. Think you’re done? Well, you got to know: Writing is rewriting. So revise your text, your first draft.

Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model? Or effective revision techniques for completing a text?

This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with or revising your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skilldevelopment, theoretical input is limited to necessary basics.

Most important is to see where you are with your term paper and how you can devellop it. Therefore, bring your text with you to work on it in the workshop.

By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:

  • Gardener or an architect: what type of writer are you?
  • What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
  • How do you structure a term paper and come up with an outline?
  • Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
  • Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
  • How do you revise your draft with less stress by preparing an action plan for revising and editing?
  • What steps are there that help you handle the revising easily?
  • How to test the structure, style, references, and language use?

As we go about this I will point you to online-resources for writers, which can assist you in revision and editing.