Verwaltungsinformatik (dual)

  • Studienabschluss
    Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform
    Dual, Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    7 Semester (Intensivstudium)
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    240
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung

Studiengangsbeschreibung

Die Ansprüche an eine moderne Verwaltung sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Die Öffentlichkeit erwartet serviceorientierte und effiziente Lösungen, die die Möglichkeiten der Informationstechnik ausschöpfen. Der Gesetzgeber hat hierauf beispielsweise mit Gesetzen, wie dem OZG oder dem Registermodernisierungsgesetz und darauf ausgerichteten Maßnahmen reagiert. Es besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften, welche die Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung von E-Government-Lösungen unter Einbeziehung solcher gesetzlichen und verwaltungsspezifischen Vorgaben realisieren können. Mit dem – auch durch den Fachkräftemangel dringend benötigten, höheren Digitalisierungsbedarf in der öffentlichen Verwaltung – hat sich eine hohe Nachfrage an Verwaltungsinformatiker/innen in der Landes- und Bundesverwaltung sowie in der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung als auch in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die mit der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeiten oder diese beraten, entwickelt. Bei diesen Arbeitgebern besteht ein großes Interesse daran, Studierende bereits früh in die Praxis einzubeziehen und nach dem Studium möglichst lange zu binden.

Vor diesem Hintergrund wird seit dem Wintersemester 2022/23 der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik (dual) an der HWR Berlin in Zusammenarbeit u.a. mit dem Land Berlin sowie mit weiteren Praxispartnern (wie der Deutschen Rentenversicherung Bund) jeweils zum Wintersemester mit 40 Studienplätzen angeboten.

Im Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik (dual) werden die Studierenden in Seminaren, Übungen und Projekten sowie durch Praktika befähigt, als Fach- und Führungskräfte im Tätigkeitsfeld „Planung, Implementation und Organisation des Betriebs informationstechnischer Systeme“ kompetent und verantwortlich zu arbeiten. Das Tätigkeitsfeld umfasst dabei neben der Staats- und Kommunalverwaltung öffentliche Unternehmen, gemeinnützige, kirchliche und sonstige Nonprofit-Organisationen sowie privatwirtschaftliche Unternehmen, die selbst öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder als Dienstleister für Träger öffentlicher Aufgaben tätig sind.

Das Studium ist wissenschaftlich fundiert und vermittelt sowohl ein breites, als auch in ausgewählten Teilgebieten vertieftes fachliches Wissen, um als Fach- und Führungskräfte im Tätigkeitsfeld „Planung, Implementation und Organisation des Betriebs informationstechnischer Systeme“ die beispielhaft genannten Bereiche professionell zu planen, umzusetzen und zu evaluieren:

  • bei der Gestaltung, dem Betrieb und der Anpassung umfangreicher, auch multimedialer informationstechnischer Systeme, insbesondere auch von Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung,
  • in der Konzeption und Einführung IT-unterstützter Geschäftsprozesse für die öffentliche Verwaltung,
  • in der Unterstützung von typischen IT-Managementaufgaben, wie z. B. im IT-Projektmanagement, Anforderungsmanagement, bei Innovationsvorschlägen, Strategie- und Sicherheitskonzepten
  • in der Wahrnehmung ihrer Fachaufgaben mit sozialer Kompetenz (Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, Team- und Durchsetzungsfähigkeit, Fähigkeit und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen)

Das fachtheoretische Curriculum des dualen Studiengangs stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Bachelorstudiengangs Verwaltungsinformatik dar. Es ist als Intensivstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern mit 240 ECTS konzipiert und setzt somit besondere Anforderungen an die Belastbarkeit der Studierenden. Die (zur Vermittlung der Laufbahnbefähigung u. a.) vorgesehene zwölfmonatige Praxiszeit wird in fünf kürzeren und einer langen Praxisphase absolviert. So werden bspw. die vorlesungsfreien Zeiten in einem hohen Maße mit Praxisphasen in der jeweiligen Praxisstelle gefüllt. Es gilt in den Lehrveranstaltungen der HWR Berlin eine generelle Anwesenheitspflicht. Im Gegenzug wird seitens der Praxispartner ein Studienentgelt gewährt sowie nach erfolgreichem Studienabschluss eine Beschäftigungsperspektive gegeben.

Nach erfolgreichem Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei dem jeweils angestrebten Praxispartner schließen die ausgewählten Bewerbenden einen Studienvertrag mit dem Praxispartner ab, der die entsprechenden Rahmenbedingungen für das duale Studium beinhaltet.

Berufsfelder

Das Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu Verwaltungstätigkeiten der gehobenen Sachbearbeitung sowie mittleren Führungsfunktion des öffentlichen Sektors und vermittelt die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst des Landes Berlin (d. h. die Verbeamtung auf Probe ist nach Studienabschluss bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich, verbunden mit einer breiten beruflichen Einsetzbarkeit in der Verwaltungspraxis), sofern mindestens 26 Wochen der Praxisphasen in Einrichtungen der unmittelbaren oder mittelbaren allgemeinen inneren, nichttechnischen Verwaltung in Deutschland (Bund, Länder, Gemeinden) erbracht werden.

Absolventinnen und Absolventen können anspruchsvolle, auch leitende, Tätigkeiten bei der Gestaltung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor übernehmen. Nach eigener Schwerpunktsetzung wird dabei der verwaltungs- oder informatikspezifische Blick im Vordergrund stehen. Vielfältige und zukunftsweisende Beschäftigungen bieten sich vor allem im öffentlichen Dienst des Landes Berlin, bei der Deutschen Rentenversicherung Bund bzw. in der Bundesverwaltung, im Privatsektor (z. B. öffentliche und private Arbeitgeber im IT-Sektor mit Fokus auf die Öffentliche Verwaltung) sowie bei Non-Profit-Unternehmen.

Das Curriculum des im Grundmodell siebensemestrigen Bachelorstudiengangs Verwaltungsinformatik (dual) berücksichtigt die Eingangsqualifikation, in dem es sowohl Grundlagenwissen aus den Gebieten der technischen und angewandten Informatik als auch Grundlagenwissen in den für die öffentliche Verwaltungstätigkeit essenziellen Fächern des Rechts, der Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Sozialwissenschaften beinhaltet. Notwendige mathematische schulische Voraussetzungen werden kontextbezogen aufgegriffen. Für die Anwendung typischer Methoden dieses Berufsfeldes, wie Algorithmen erstellen, Codieren, Strukturanalysen, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Rechtsanwendung ist umfassend Zeit eingeplant. Die Fachgebiete lauten im Einzelnen:

  • IT-Infrastruktur
  • Grundlagen der Informatik
  • Programmierung und Softwareentwicklung
  • Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • Grundrechte und Datenschutzrecht
  • E-Government und E-Government-Architekturen
  • Betriebssysteme
  • Zivilrecht und IT-Recht
  • Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
  • Sozialwissenschaften
  • Datenbanken / Datenmanagement
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Öffentliches Haushaltswesen
  • Verwaltungsrecht
  • Arbeits- und Beamtenrecht
  • IT-Vergabe
  • IT-Sicherheit
  • CMS-Systeme und Social-Media-Software
  • Fachverfahren

Das duale Studium ist von Beginn an durch einen engen Theorie-Praxis-Transfer gekennzeichnet. Der Studienaufbau gliedert sich schematisch wie folgt:

  1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
  2. Studienvertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums Verwaltungsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit einem der angegebenen Praxispartner
  3. Erfolgte Anmeldung durch den Praxispartner im Rahmen des mit dem Fachbereich Allgemeine Verwaltung vereinbarten Studienplatzkontingents
  4. Die abschließende Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und die Entscheidung über die Zulassung der ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber gemäß Berliner Hochschulgesetz obliegt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Praxispartner. Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise. Eine separate oder parallele Bewerbung an der HWR Berlin für den Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) ist nicht möglich bzw. nicht erforderlich. Die 40 Studienplätze pro Jahr werden zwischen dem Land Berlin, der Deutschen Rentenversicherung Bund und weiteren Praxispartnern aufgeteilt.

Die HWR Berlin hat ab 1.4.2023 vom Akkreditierungsrat (AR) die Systemakkreditierung erhalten.
Sie ist daher bis zum 31.3.2031 berechtigt, ihre Studiengänge, die das interne Qualitätsmanagement durchlaufen, gemäß der geltenden BlnStudAkkV selbst zu akkreditieren.

Vorlesungsverzeichnisse
Informationen über im Semester für diesen Studiengang angebotene Module bzw. Lehrveranstaltungen sowie die jeweiligen Modulinhalte finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Ordnungen:
Die Studien- und Prüfungs-, Praktikums- und Zulassungsordnungen sowie weitere Dokumente finden Sie am Fachbereich.

Gebühren und Förderung

  • Studiengebühren

    Keine

  • Semesterbeitrag

    Der aktuelle Semesterbeitrag wird vom Praxispartner erstattet.

  • Studienförderung

    Studienentgelt im Rahmen des Studienvertrags durch den Praxispartner für alle immatrikulierten Studierenden

Beratung für Studieninteressierte

ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung

Studiengangsleitung und Studienfachberatung

Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

FB 3 Allgemeine Verwaltung
Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider
Professur für Verwaltungsinformatik

Wichtige Fristen und Termine

01.04. - 03.08.

Vorlesungszeit

15.07. - 10.08.

1. Prüfungszeitraum

24.09. - 15.10.

2. Prüfungszeitraum

10.05. - 11.05.

Vorlesungsfreie Zeit

Weitere Infos und Links

Erstsemester-Guide

Fragen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren?

Unsere Praxispartner beantworten diese gern: